1876 / 284 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Homdom, 29. November. (W. T. B.)

In gestriger Wollaaktion waren Capwollen fest.

Hiomdlom, 29. Norember. (W. T. B.) Havanna - Jucker Nr. 12 32 sn.

GlIasgorm, 29. November, Mittags. . . Roheisen. Mixed numbres warrants 58 sh. Helith, 29. November, Nachmittags. (W. T. Getrteidemarkt.

2, Hafer 307 Tons. Mehl 5832 Sack.

Weizen und Mehl 1 sh. theu-ter, andere Artikel rahig.

Wetter: Kalt.

Hilverpool, 29. November, Nachmittags. ( Baum moll e' Schlussbericht). Umsat?z

Vis d. billiger.

Midi. Orleans 64. middl. amerikanische 63,

415 1 middll. fair Dhollerab 41sis, good middl. Dhollerah 43, midd].

(Von Cochrane Paterson C Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1292, Gerste 664, Bohnen 376, Erbsen

16305 ., daron fu gSpekulatian und Export 4000) B. LStetig. Amerikaner auf Zeit

6ö/is. fair Smyrna 5g fair E

B.) 34. B.)

Produktenmarkt.

Produ

W. T. B) November 91,75. pr. Dezember 9 April 71,25. Wetter: Schön.

fair Dhollorah

Dhollerabh 44, fair Bengal 44, good fair Broach nem fair Qomra 4isiß. gosd fair Oomra 53, r Madras 43. fair Pernam gyptian 63.

Paris, 29. November, Te n. 6 Uhr. (W. T. B.) 1 Mehl ruhig. pr. November 62, 25 pr. Dezember 62, 50 pr Jannar-Febrnar 63 25, pr. Januar-Aprii 64. Spiritus matt, pr. Novbr. 69, 5, pr. Jannar-April 71.00. Earis, 29. November, Nachm. R ten marrt ( Schlussbericht). WNeiren behauptet, pr. Nov. 28, 00. pr. Derember 28,25, pr. Jannar-Febrnar 29, 00, pr. Januar- April 29.75. Mehl rahig, pr. Novbr. 62.50, pr. Januar- ebruar 63, 50, pr. Jannar- April 64.25. Rüböl behauptet, pr.

Mais ugust 95,09. Spirites ruhig, pr. November 70 00, pr. Januar- Haris, 29. November. Mittags. (W. T. B.)

Rohzucker Nr. 10/13 pr. November pr. 109 Eilogr. 8l 00 13. Nr. 7/9 pr. Norbr. pr 100 Kilogr. 87.00.

Nehl 3 B. 55 mired) C 6. (w. T. B.)

fest, Kr. 3 pr. 109 Eilogr. pr. Norbr. 91, 0), pr. D 2Ir. 91.25, rr. Januar- April g2, 50. Re- Kork, 29. November. Abends 6 Uhr. Waaren bericht. Baumwolle in Nea-LTork 124, do. ia Ren- Orleans 113. Petroleum in Nem-Tork 263 C. Rother Frübjahrsweigzen 1 D. 35 C. ais (old.

(w. I. B)

Zaeker (Fair refning Museovadas, 93. Kaffos (Räio-

177. Schmalr (Marke Wiscor) 107 C. Speck (short clear) S C. Getroidefracht 6.

do. in Ehiladelphia 26.

pr. Lererber 62 50, 125, pr. Januar- April 91,00 Fr. S8. Derbr.

weisser Zucker

Amn welse vom Hamken ete.

Woohenübersicht einer dent chen Tettelbaek vom 23. Novem- ber cr.; s. unter Ins. der Nr. 282.

G QQ rl vera HMmken.

Deuts ohe Holz Industrie Gdesellschast in Liqn.

Ausserord. Gen. -Vers. za Berli. , m mm, Aus erord. Gen- Vers. zu Berlin.

mm, r —ᷣ—· ,

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag, den LDezember. Opernhaus. (246. Vorstellung.) Tristan und Isolde in 3 Aufzügen von Richard Wagner. Anfang halb ?7 Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. (244. Vorstellung.) . pine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten 6 Oskar Freiherr von Redwitz. Anfang halb 7

r. Opernhaus. Sonnabend, den 2. Dezember (247. Vorstellung) Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr. chauspiel haus. (245. Vorstellung.) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, sa zer Uebersetzung von J. H. Voß. Anfang halb r.

Nallner - Iheater. Freitag: Zum 11.

Male: O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen.

Sonnabend und die folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Victoria-Thenter. Direktion: Emil Hahn.

Freitag: Zum 62. Male: Die Irrfahrten des Odyssens. Mythologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern) frei begrbestet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt.

Friedrich- Milhelmst. Iheater. Freitag u. d. folg. Tage: Fatinitza.

Residenz Theater. Freitag u. folgende Tage: Neuer Frühling.

Krolls Theater. Freitag: Weihnachts⸗ Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwendung. Concert. Anf. 5, der .. 63 Uhr.

Sonnabend: Erstes Auftreten der Tyroler Konzert Sänger Gesellschaft Weihnachts ⸗NAusstellung. Verschwendung.

Noltersdorss- Theater.

18. Male: Die Wilddiebe. (Ginetta: Frl. Lina Mayr. Lastecouèsres: Emil Thomas.) Sonnabend u. folg. Tage: Die Wilddiebe.

Stadt- Theater. Freitag: Dillettanten⸗Vor⸗

stellung.

Sonnabend: Erstes Gesammt⸗Gastspiel der Ge⸗ ,. des K. K. priv. Theaters in der Joseph⸗ tadt aus Wien, unter Direktion des Hrn. J. Fürst. Zum 1. Male: Die Brüder aus Tirol. olks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten von Fritz Mai. Musik von C. Kleiber.

Billets sind von heut ab in den Stunden von ere Uhr und Abends 6 Uhr an der Kasse zu aben.

Höllensteiner. Dazu: Geiz und

Freitag: Zum

National - Theater. Freitag: Letztes Gast⸗

spiel des Frl. v. Vestvali: Hamlet. (Hamlet: Frl. v. Vestvali.

Sonnabend: Einmaliges Gastspiel des Frl. Keß⸗ ler und der Herren Liedtke und Klein vom Kgl. Hofthegter zu einem wohlthätigen Zweck: Die bezähmte Widerspenstige.

Felle - Alliance - Theater. Freitag und

Sonnabend: Extravorstellungen zu bedeutend er⸗ ne n Preisen.

reitag: Die Danischeffs. Schauspiel in 4 Akten von Nevsky.

Sonnabend: Don Carlos.

Dritte Nachmittags⸗Vorstellung zu halben igen en Die Tochter Beilials. Lustspiel in 5 Akten von R. Kneisel.

Sonntag:

1. Dezember. Dittn ar, Bischof von Merseburg R. Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg . Friedrich Wilhelm der grosse Kurfürst be- steigt den Thron. Anna Luise Karschin *. J. Joachim Eschenburg *. Martin Heir r. Klaproth, Chemiker *.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht; Hr. Bürgermeister Heinrich Josep Thielen mit Frl. Angelika Merrem . scheid Kirchhof bei Wittlich).

Geboren: Ein Sohn: . Hauptmann und Compagnie⸗Chef Lobeck (Königsberg). Hrn. Joseph v. Bracht (Heinsberg) Eine Tochker: Hrn. Gymnasial-Oberlehrer Dr. Müller (Sten⸗ dal). . Lieutenant und Adjutant Jeder⸗ mann Ce 59. Hrn. Major a. D. Camerer (Freiburg i. Br.).

Gestorben: Frl. Louise v. Pente ge! (Dessauh. 6 2 Kegel (Lebehn ke). Hrn. kreisgerichts⸗Rath Schmidt Tochter Asta (Görlitz)

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛc.

Holzverkauf. Mittwoch, den 6. Dezember er. kommen im Merfertschen Gasthofe hierselbst von 19 Uhr ab zum Ausgebot: I) e,, , , r 1877: a. Belauf Ellguth, Jagen 164, eg. Kiefern mit 40 F⸗M., mehrere Birken und Fichten, b. Belauf Przyschetz, Jagen 43 172 Eichen mit 147 F-M., 14 starke Kahnknier 35 R.-M. Eichen⸗ Nutzholz, 18 Kiefern mit 26 F.⸗M., 262 . mit 217 F⸗M., 53 FJichten⸗Stangen J. Klasse, 12 desgl. II. Klasse, C. Belauf Wilbel msberg, Totalität, 65 Eichen mit 47 F.⸗M., 85 Kiefern mit 42 F⸗M., 56 Fichten mit 3735 F⸗M. 2. Wirthschaftsjahr 1876: Brennhölzer aus sämmtlichen Beläufen nach Bedarf. Auf ein größeres Quantum stärkerer Nutz⸗ birken werden Bestellungen entgegengenommen.

Proskau, den 27. November 1876.

Der Königliche Oberförster. Sprengel.

9727

Am 29. Dezember d. Is., Vormittags 9 Uhr, wird die Verloosung der für das Jahr 1877 zu ift fenden Prioritäts⸗Obligationen unserer Ge⸗ ellschaft:

a. der in Gemäßheit des Privilegiums vom 17.

ö 1845 verausgabten Obligationen Litt.

b. der in ö des Privilegiums vom 25. August 1862 ausgegebenen Obligationen Litt. C. neue Emission,

e. der in Gemäßheit des Privilegiums vom 27. März 1872 ausgegebenen Obligationen Litt. D. neue Emission,

sowie die Verbrennung der bis dahin zur Amorti⸗ ö eingelösten Prioritäts⸗Obligationen in un— erem hiesigen Geschäftslokale auf dem Potsdamer Bahnhofe ät fe eh. : Berlin, den 27. November 1876. Das Direktorium.

9707] Zu verkaufen! Beim Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6 in Mühlhausen i. Th. sollen an ausrangirten Mon⸗ tirungsstücken ꝛc. im Submissionswege abgeheben werden circa 165 Mützen, 11 Ulanka und Waffen⸗ röcke, 29 Paar Unterhosen von Callicot, 226 Hemden von Callicot, 75 Paar lange Stiefeln, 55 Pferde⸗ trensen, 55 Gurthalftern. Gebote hierauf werden bis zum 11. Dezember er. entgegen genommen. Mühlhausen i. Th., den 27. November 1876. Die Bekleidungs⸗8ommission.

9713 Bekanntmachung.

Neubau der Moselhahn.

Die Lieferung von: a. 4,527,900 Kilo Stahlschienen, b. 5 eiserne Lang⸗ schwellen, Laschen, Laschenbolzen, Verbindungsstangen, Befestigungsbolzen, Deckplaͤttchen zu Bolzen, 26, 1090 Deckplättchen zu Laschen und i. 54,000 Winkelbleche, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind, mit entsprechender Auf— schrift versehen, bis zum Submissionztermine Samstag, den 16. Dezember d. J., ; Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an die unterzeichnete König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion einzureichen, in deren Verwaltungs ebäude hierselbst zur bezeichneten Stunde die Eröffnung der Offerten im Beisein der persönlich erschienenen Submittenten erfolgen soll. Sxäter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Submissiensbedingungen und Zeichnungen können im bezeichneten Gebäude (Zimmer Rr. 54) eingesehen, auch von dem Vorsteher unferes Reubau⸗ Centralbureaus gegen Kopialien bezogen werden. Saarbrücken, den 21. November is76. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

/ 1 J.

und Quer⸗

195 600 g6 C66 36. 186

176 336 74673

9529 Bekanntmachung. Die zu dem Neubau des hiesigen Garnison⸗-Laza⸗ reths erforderlichen Tischlerarbeiten incl. Materialien sollen im Wege der Submission verdungen werden. Submissions⸗ und Kontrakts-Bedingungen liegen im Geschäftszimmer des hiesigen Garnison⸗La . (Alter Markt Nr. I) zur Einsicht aus und können Abschriften davon gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Jeder Submittent erhält einen Auszug aus dem Kostenanschlage mit offen gelassenen Preisen zur Ausfüllung derselben gegen Erstattung der Kopialien. Die n, ,,. Offerten mit entsprechender Auf⸗ schrift sind bis zum Mittwoch, den 20. Dezember er.,

Hr. Pastor Huchthausen (Eschershausen).

6 , des Garnison⸗Lazareths einzu⸗ reichen. RNostock, den 20. November 1876. Großherzogliches Garnison⸗Lazareth.

Ausschreibung auf Lieferung von rohen 197231 Telegraphenstangen.

Die Lieferung von 4590 kiefernen oder tannenen

Telegraphenstangen, nämlich: 150 Stück von 10 Meter Länge, 2600 *. *. 8. . n 1590 m . ö für den Bedarf der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektionen in Straßburg und Metz soll im Wege des öffent⸗ an Angebots an den Mindestfordernden vergeben werden.

Diese m, me. sollen demnächst für Rechnung der Postverwaltung auf einem Platze in der Nähe des Waldreviers, in welchem die für den gedachten Zweck bestimmten Hölzer stehen, mit Kupfervitriol imprägnirt werden.

Den mindestens einen Hektar großen Platz hat der Lieferant unentgeltlich herjugeben. Der Platz muß eine leichte An- und Abfuhr gestatten, trocken und eben sein und reines, möglichst fließendes Wasser in reichlicher Menge in der Nähe haben.

Die, näheren Bedingungen sind in der Registratur der hiesigen Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion einzu⸗ sehen, auch werden dieselben auf portofreien Antrag gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt.

Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre versiegel⸗ ten Angebote unter der Bezeichnung: „Angebot auf 4599 Telegraphenstangen bis zum 15. Ja⸗ nuar 1877, Vormittags 16 Uhr, portofrei an die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion hierfelbst einsenden, zu welchem Termine die Eröffnung der eingegangenen Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bie⸗ tenden erfolgen wird.

Angebote, welche später eingehen, oder den gestell⸗ eg f nigingen nicht entsprechen, bleiben unberück⸗ ichtigt.

Die Auswahl unter den Bietenden, welche bis zum 28. Februar k. Irs. einschließlich an ihr Gebot gebunden bleiben, wird vorbehalten. Iten i. Els., den 27. November 1876. Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor. Zschüschner.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bei der am 6. November d. J. stattgehabten Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1877 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: itt. A. Az 5900 J. 42 Stück: Nr. 42 678 1098 1148 1348 1735 738 1756 1837 2010 2038 2273 2282 2415 2515 2590 2686 2693 2774 3092 3094 3334 3573 3694 3831 3927 4347 4820 4847 5114 5202 5964 6376 6381 7254 778 S379 8552 8810 g026 9037 96051. Eitt. E. à 109 Fl. 8S Stück: Nr. 42 255 377 863 957 999 1468 i470. Litt. C. à 25 FI. 7 Stüc: Nr. 53 212 268 323 386 541 1080. Hie vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. April 1877 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ nannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenhriefe in coursfähigem Zustande, also, wenn dieselben außer Cours geseßt waren, nach vor⸗ heriger Wiederincourssetzung bei unserer Landeskasse hier in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1877 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es muß mit denselben der Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden. Die Ein⸗ lösung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die Kö⸗ nigliche Landeskasse hier erfolgen und ist in die⸗ sem Falle eine, von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben guszudrückenden Valuta lautende Quittung beizu⸗ fügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des mf hie. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Verloosung: a. pro 1. April 1875: Liit. A. Nr. 2181. b. pro 1. April 1876: Litt. A. Nr. 3528 4431 6762. Litt. B. Nr. 1353 1364. kitt. G. Nr. 174. . pro 1. Oktober 1876: Litt. A. Nr. 1615 2327 2376 6156 6415 8191 8630. Litt. B. Nr. 74 1002. Litt. C. Nr. 66 306 566 1186 zur Vermeidung weiterer Zinsenver⸗ luste an die Einlösung hierdurch wiederholt erinnert. Sigmaringen, den 11. November 1876. Königliche Regierung.

Von den Elster⸗Obligationen sind am 2. No—⸗ vember d. Js. nachstehende Nummern ausgelgost; 5 Stück Lit. A. 3 500 Thaler oder 1565 Mar

und zwar:

Nr 5 43 96 139 197 7509 Mark, 34 Stück Lit. B. à . Thaler oder 300 Mark

und zwar: Nr. 26 31 41 81 33 we) 231 247 311 428 449 521 546 578 615 618 689 705 742 1048 1060 1083 1129 1211 1212 1282 1283 1301 1305 1349 1365 1368 1167 i453 = jz Mark. 40 Stück Lit. C. a 25 Thaler oder 75 Mark und

ne,,

Nr. 32 38 43 44 70 71 127 151 271 305 478

Vormittags 10 Uhr,

benannten ö

910 1019 1926 1096 1123 1145 1173 1189 1244 1287 1361 1577 1583 1646 1764 1844 1876 1905 3000 Mark.

Diese Obligationen werden den Inhabern hier⸗ durch dergestalt gekündigt, daß sie am 1. Juli 1877 eingelöst werden. Mit diesem Tage Hört ihre Verzinsung auf und werden sie am J. Juli 1887 werthlos. Die Bezahlung des Nennwerths erfolgt bei der Hauptkasse des Elster⸗Verbandes in Liebenwerda und den Spezialkassen in Herzberg und Torgau. Die Inhaber wollen sie zu diesem Zwecke mit dem Talon einer dieser Kassen übergeben oder portofrei einsenden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den früher gekündigten Obligationen nach— stehende bis jetzt nicht präfentirt sind und jwar:

IH. aus der Ausloosung vom 2. November 1871:

Lit. C. Nr. 944.

2) aus der Ausloosung vom 7. November 1873:

ir. B. Rr. S5 go 14185.

Lit. G. Nr. 222 725 726 789 988 1211 1450 1451 1864.

3) aus der Ausloosung vom 25. November 1874:

Li. B. Nr. 48 244 331 421 5360 909 1293.

Lit. C. Nr. 27 393 643 845 968 999 1297 1725. H aus der Ausloosung vom 18. November 1875:

Lit. B. Nr. 337 367 557 662 758 1415.

Lit. CG. Nr. 33 470 577 847 9gö8s 959 995 996 1113 1193 1718 1724 1837 1997.

Dieselben waren beziehungsweise zum 1. Juli 1872, zum 1. Juli 1874, zum 1. Juli 1875 und zum 1. Juli 1876 gekündigt und follen mit der ad 1 die Zinsscheine Serie IV. Nr. 3 bis 13, mit denen ad 2 die Zinsscheine Serie IV. Nr. 7 bis 12, mit denen ad 3 die Zinsscheine Serie IV. Nr. 9 bis 12 und mit denen ad 4 die Zinsscheine Serie II. Nr. 11 und 12, mit allen auch der Talon ab⸗ geliefert werden. Jeder fehlende Zinsschein wird von der Kapitalzahlung abgezogen. Zehn Jahre nach dem Kündigungetage wird jede nicht präsen⸗ tirte Obligation werthlos. I9741

Frankfurt a / O., den 27. November 1876.

Der Deichdirektor des Elster⸗Verbandes,

Königliche General⸗Kommissar vom Eanck.

Rheinische Eisenhahn. Amortisation von 4 und 5 igen Prioritäts⸗ bligationen.

„Nach den vorschriftsmäßig pro 1876 erfolgten

Ausloosungen sind:

a. von den unterm 3. Oktober 1865 privilegirten 4 0eigen Prioritäts⸗-Obligationen unserer Ge⸗ sellschaft die Obligationen:

Nr. 73, 102 bis inel. 73, 200 99 Stück . zusammen 102 Stück à 200 Thlr. 600 A.

b. von den unterm 14. Oktober 1869 privilegirten 5Y9igen Prioritäts⸗ Obligationen J. Emission unserer Gesellschaft die Obligationen:

Nr. 98,554 bis inel. 98,600 47 Stück 89900 89 236 36

zusammen 85 Stück a 200 Thlr. 600 4 e. von den unterm 19. Juli 1871 und 4. Novem⸗ ber 1872 privilegirten 5 o/ gigen Prioritäts⸗ Obligationen II. und 1II. Emission unserer Ge⸗ sellschaft die Obligationen:

Nr. 113,201 bis inel. 113,300 100 Stück e,, 186, , 16,

zusammen 375 Stück

à 200 Thlr. 600 AM. am 1. April 1877 zurückzuzahlen.

Die Inhaber der vorstehend nach den Nummern bezeichneten Obligationen werden hiermit aufgefor⸗ dert, dieselben vom 1. April 1877 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, nebst den bis dahin noch nicht verfallenen Zinscoupons und den Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst oder bei den nach⸗ dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein, Herren Sal. Oppenheim zr. C Cie., J. SH. Stein und J. D. Herstatt hier⸗ selbst, der Aachener Disconto⸗Gesellschaft in Aachen, ö Jonas Cahn in Bonn, Herren von der Heydt, Kersten & Sne. in Elberfeld, Ed. Frege C Cie. und der Norddeutschen Bank in Hamhurg, der k. der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. / M., dem .

sischen Bank⸗Verein in Breslau, der Bank für Handel und Industrie und Herrn S. Bleich-⸗ roeder in Berlin einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen mit 200 Thlr. 600 46 pro Stück in e, , zu nehmen. Nach dem 30. April 1877 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Für jeden der Zinscoupons pro 1. Oktober 1877 und ff., welcher nicht mit den ausgeloosten Obligationen eingeliefert werden möchte, , . die resp. Zinsbeträge an der Kapitalsumme gekürzt. z Von den sub b, aufgeführten So / oigen Prioritäts⸗ Obligationen I. nne sind bis dato die pro 1 April 1876 ausgeloosten 2 Obligationen sub Nr. 4485 und 94,486 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. Die Inhaber derselben werden daher zu deren Einlieferung hiermit wiederholt

aufgefordert. Cöln, den 27. November 1876. 9471

540 545 590 597 615 626 742 768 797 834 901

Die Direktion.

Schullehrer Schwerzel zu Lor

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 AM 650 8 für das Vierteljahr.

X

Insertionspreis fur den Raum einer Arnmzeile 80 9

Tan Post · Ansffalten des An · und Anslandes nehmen

gestellung au; für gerlin anßer den Post⸗Anstalten

auch die Expedition: Sw. Wilhelmstr. No. 32. KR

1

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 3 9 9 zu n .

Rothen er⸗-Orden vierter Klasse; de Rastenburg den h 3 ge r. . öniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Seconde⸗ 6 Peterssohn im 1. Westpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 6; dem Unteroffizier Jark im 3. Garde⸗ Regiment zu Fuß; dem Pionier Jähnsch vom Brandenbur⸗ ischen Pionier-Hataillon Nr. 3 und dem, Altsitzet Karl enge zu Minten im Kreise Naugard die Rettungs⸗-Medaille

am Bande zu verleihen.

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

5. . bayerischen Kämmerer, und Obersthof⸗ Marschall Freiherrn von Malsen von Tilborch zu Mün—⸗ chen den Rothen Adler⸗O—rden erster Klasse mit dem Emaille⸗ Bande des Königlichen Kronen⸗-Ordens; dem Königlich bayeri⸗ schen Gerichts-Assessor a. D Schön niger zu Nürnberg und dem Pfarrer Klein n ,, n ,, öniglichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem n⸗ . Vorstande des Bahnamtes zu Offenburg in

nd f 3 ö den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse

Baden, Bauer, zu verleihen.

Se. Majestät der

zu kh 7 des oheit beschlossenen kf des Fürstli

Pfarrer Back zu

König haben Allergnädigst geruht; ürsten von Hohenzollern Königlichen erleihung des Ehrenkreuzes dritter

hohenzollernschen Haus⸗Drdens an den

traßberg, sowie der silbernen Verdienst⸗

Nedaille desselben Ordens an den Lehrer Hartmann zu

Inzigkofen, Allexhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.

Deuntsches Reich. **

Se. Majestät der Katser und König 69 im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann Carl Stolzen⸗ berg in Wasa zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen

geruht.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— ädigst geruht: . . *. an . Hentschel, bei dem General⸗ Telegraphen⸗Amte, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

m Kaiserlichen Konsul in Tientsin, Bismarck, ist, in ö. . als zeitiger Verwalter des Kaiserlichen Konsulates in Amoy, 4 Grund der Gesetze vom 4 Mai 1856 §. 1 und vom 6. Februar 1875 58. 8ö, für den Amts⸗ bezirk von Amoy, die 1 ö ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von deutschen Reichsange⸗ örigen un e g n n vorzunehmen, und die Geburten, e. und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

Bekanntmachung.

ichende Adressirung von Sendungen nach 1 St. Louis.

n letzter Zeit sind häufig Briefsendungen nach St. Louis . . der Lage des Bestimmungsorts zur Post gegeben worden, von denen angenommen ist, daß sie nach der im Staate Mifsouri der Vereinigten Staaten von. Amerika belegenen Stadt St. Louis gerichtet seien, während sie für Empfänger in einem der Orte dieses Namens in Deutschland, wie St. Louis (St. Ludwig), Kreis e im Elsaß, oder St. Louis bei Lemberg in Lothringen, bestimmt waren,

ur Vermeidung der durch Fehlleitungen dieser Art ent⸗ sicheidin erheblichen Versäumnisse wird den Absendern von Briefen ꝛe. nach St. Louis empfohlen, in den Aufschriften

ets den die Lage des Bestimmungsortes bezeichnenden unter⸗ ede en Zusatz genau und vollständig anzugeben. Berlin W., den 28. November 1875. Kaiserliches General-Postamt.

Königreich m,, ; Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den gen gf Oberlehrer Stephan gn ann in Braunzberg zum Seminar-Mirektor zu ernennen; sawie dem Krelsphystkus Dr. Friedrich Strahl in Creuznach

d akter als Sanitäts⸗Rath; und ö. 85 Seifenfabrikanten Wilhelm Colsmann-Bredt zu Märkisch⸗Langenberg den Charakter als Kommerzien⸗Rath

zu verleihen. Finanz⸗Ministerium. . Dem Münz Eleven Mittmann ist die Münz⸗Betriehs⸗ Assistentenstelle ka der Königlichen Münze in Fenn a. / M. verliehen worden. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Seminar⸗-Direktor Hoffmann ist das Direktorat

am katholischen Schullehrer⸗ Seminar zu Braunsberg verliehen, und

166 Berlin, Freitag,

den Oberlehrern Dr. Gotthold Albert Gumlich am Friedrichs Gymnasium in Berlin und Dr. Oskar h i an der Friedrichswerderschen Gewerbeschule daselbst das Prä⸗ dikat Professor beigelegt worden. . 6 Der bisherige kommissarische Kreis⸗Schulinspektor, Se⸗ minarlehrer Joseph Dorn in Neurode ist zum Kreis⸗ 3 im ein er ie, Breslau ernannt worden.

Am Gymnasium in Aachen ist die Beförderung der ordentlichen Lehrer Dr. Alexander Eschweilsler und Dr. Reiner Joseph Aussem zu Oberlehrern genehmigt worden. An dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Weißen⸗ fels ist der Seminarlehrer a. D. Lettau zu Königsberg i. Pr. als ordentlicher Lehrer; : ;

an dem evangelischen Schullehrer Seminar zu Hilchen⸗ bach der Gewerkschullehrer Röm er zu Siegen als ordentlicher Lehrer;

Brandenburger zu Alpenrod als ordentlicher Lehrer;

an dem neuen evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Rheydt der Lehrer Kramer, bisher Eleve des akademischen Instituts für Kirchenmusik zu Berlin, als ordentlicher und Musiklehrer; und

an dem evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Schlüch— tern der Lehrer Reuter zu Kathus, im Kreise Hersfeld, als Hülfslehrer angestellt worden.

Bekanntmachung. Preisbewerbung der von Rohrschen Stiftung. Der am 11. Februar 1869 zu Berlin verstorbene Kunst⸗ freund, Kammergerichts⸗-Assessor a. D. Philipp Heinrich Bern⸗ 3 von Rohr hat in seinem Testament der Königlichen

kademie der Künste zu Berlin e von den Zinsen

Thalern . mit der Vestimmung, daß dieses Kapitals ein Reife Stipendinn für talentvolle deutsche

Künstler, . zwar für Maler, Bildhauer und Architekten, egründet werde. . 96 Das Stipendium besteht in einem Preise von 4500 zu einer einjährigen Studienreise und wird in Folge einer von dem Senat 23 Königlichen Akademie der Künste ausge⸗ schriebenen Konkurrenz erworben. . Für das , , Jahr wird hiermit die Konkurrenz für das . der Architektur eröffnet. . . er Bewerber erhält eine Aufgabe (Vereinshaus für Künstler und Kunstvereine), für welche ein besonderes Pro⸗ ramm erlassen ist, und kann dasselbe von dem Inspektor der a liche Akademie ö ß 6) gegen Erlegung der etwaigen Portogebühren beziehen, Zugleich hat der Bewerber nachzuweisen: i) daß er ein Deutscher ist,. . 2) daß er das 32. Jahr nicht überschritten hat, 3) hat er schriftlich an Eidesstatt zu versichern, daß die eingereichten Arbeiten von ihm * fremde Bei⸗ ülfe entworfen und ausgeführt sind, 4 . er ein curriculum vita, aus welchem der Gang einer Studien ersichtlich ist, einzureichen. Der Termin, bis zu welchem die Konkurrenz- Arbeiten nebst den erforderlichen Zeugnissen und Schriftstücken dem Senat der Königlichen Akademie einzusenden sind, ist auf reitag, den 1. Juni 1877, festgestellt. Die Kosten der Ein⸗ 5 und Rücksendung hat der Bewerber zu tragen. Die Zuerkennung des Preises erfolgt am 3. August 1877. Berlin, den 1. Dezember 1876. . Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. Hitzig. Justiz⸗Ministeri um. . . Der Kreisgerichts-Rath von Prittwitz⸗Gaffron in Schwedt a. O. ö . Stadtgerichts-Rath an das Stadtgericht in Berlin versetzt. 5 ö . är icht Rath Weißer mel in Osterode i. Pr. ist gestorben.

Aichtamtlich es.

Deutsches Reich.

reußen. Berlin, 1. Dezember. Se. Majestät der 69 und König empfingen heute Vormittag den General⸗Feldmarschall . von Manteuffel, hörten die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai und des Mini⸗ sters des Königlichen Hauses, Freiherrn von Schleinitz, und nahmen die Meldung des zum Conimandeur der 6. Diwision ernannten General⸗Lieutenants von Manteuffel, sowie die Monattrapporte des Regiments der Gardes hu Corps, des 3 N iments zu Fuß und des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ . der Leib⸗Compagnien der beiden zuerst ge⸗

Regiments nannten JRiegimenter entgegen. . . .

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin besu chte heute die Kaiserin Augusta⸗Stiftung in ,,, . Kammerherrndienst haben übernommen die König ich en

Kammerherrn Freiherr von Furstenberg⸗Lörsfeld und Graf

Lüttichau.

den 1. Dezember, Abends.

an dem Schullehrer⸗Seminar zu Fulda der Lehrer

Tapital von 15 099 da

E876.

Ihre Kaiserliche und König iche Hoheit die Kronprinzessin hat der hiesigen Stadtverordneten versarnm⸗ lung auf deren Glückwunschschreiben zu äche Geburts⸗ tage das nachstehende Dankschreiben zugehen lassen:

„Wenn die gewählten Vertreter der Bürger Berlins Meiner am 21. November mit guten Wünschen gedenken, so gereicht Mir dies Zeichen anhänglicher und theilnehmender Gesinnung stets zu aufrichtiger Freude. Ich danke den Stadtverordneten für Ihren freundlichen Gruß und bitte Sie, Meines fortdauernden lebhaften In⸗ teresses an der beeiferten Thätigkeit versichert zu sein, welche der Gemeinsinn der Hauptstadt auf allen Gebieten der allgemeinen Wohl⸗

fahrt und Gesittung entfaltet. Berlin, den 23. November 1876. Victoria,

An die Stadtverordneten zu Berlin“

Der Reichskanzler hat dem i , 1) eine summarische Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen der Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1875, 2) eine Nachweisung und Begründung der bei dieser Verwal⸗ tung im Jahre 1875 vorgekommenen Etatsüberschreitungen und außeretatsmäßigen Ausgaben mit dem Antrag auf Ge— nehmigung der letzteren vorgelegt.

Nachdem der Botschafter der französischen Republik dem Auswärtigen Amt Mittheilung über die von der franzö⸗ sischen Regierung für das Jahr 1878 in Aunssicht genommene Aus stelkung hatte zugehen lassen, ist den verbündeten Re⸗

ierungen durch das Reichskanzler-⸗Amt hiervon mit dem An⸗ an n Mittheilung gemacht worden, sich zunächst über die Stellung zu vergewissern, welche die betheiligten industriellen Kreise zu dieser Frage einnehmen, und unter Erwägung des Ergebnisses die eigene en, r . Nachdem der Reichskanzler aus der Mittheilung der . er⸗ sehen hat, daß dieselben die angestellten Erhebungen eendigt und die einschlagenden Fragen selbst erwogen , hat der⸗ selbe dem Bundesrath die von der französischen Regierung erhaltene Mittheilung vom 21. April 1876 in Abschrift mit dem Antrage . ihn zur Beantwortung derselben durch

Kronprinzessin.

eine Beschlußnahme über die Betheiligung des Deutschen Reichs an der gedachten , und über die Bewilligun der dazu event. erforderlichen Geldmittel in den Stan

zu setzen.

Im weiteren Verlaufe der gest rigen . des Deuts ö Reichstages wurde der dritte Abschnitt des Entwurfs der Strafprozeßordnung (88. 149 - 162), welcher von der gerichtlichen Voruntersuchung handelt, ohne erhebliche Debatte angenommen. ? . vierte Abschnitt betrifft in den 85. 163 —= 1765 die Ent⸗

scheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens.

Eine Debatte . 2. bei 8. 165 a., welcher nach den Kommissionsbeschlüssen lautet: ͤ

iel . Gerichts hat die Anklageschrift dem Ange⸗ schuldigten mitzutheilen und ihn zugleich aufzufordern, sich innerhalb y. zu bestimmenden Hi zu erklären, ob er eine Voruntersuchung . ie Vornahme einzelner Beweiserhebungen vor der Hauptverhandlung beantragen oder Einwendungen gegen die Eröffnung des Haupt⸗ verfahrens vorbringen wolle. Ist ein Vextheidiger vorhan⸗ den, so genügt es, diesen, unter Gestattung der Akten⸗ einficht, zur Einbringung etwaiger Vertheidigungs⸗ anträge aufzufordern, Hat eine Voruntersuchung stattgefunden,

ist die Aufforderung entsprechend zu beschränken, und ist die⸗ ell zu . wenn unter Mittheilung der Er⸗

bniffe der Voruntersuchung die erforderliche Be⸗ 6 des Angeschuldigten oder eine entsprechende. an den ,,, . Vor⸗

olgt ist. Ueber die . und Einwendungen

i icht. Eine Anfechtung des Beschlusses findet nur 6 hh . 150 ö. chf Auf Lic vor den Schöffengerichten zu verhandelnden Sachen finden die Bestimmungen dieses Para⸗

i dung. grvh e reg , 5 W gter beantragte im Laufe der Debatte,

ü die gefperrt gedruckten Worke besonders abzustimmen; ien, e. irn 8* . für den ganzen Paragraphen ine andere Fassung vorschlug. .

9 Der i ,, len ge Ober⸗Regierungs⸗Rath nauer bekämpfte den Antrag des Abg. Hänel, indem er die arantien, welche die Kommissionsbeschlüsse dem Angeklagten

gegeben habe, für vollkommen ausreichend hielt. Ihm pflichteten

die Abgg. Reichensperger (Olpe) und Becker (Oldenburg) bei, worauf der Hänelsche Antrag abgelehnt und der Kommissions⸗ antrag unter Streichung der gesperrt gedruckten Worte ange⸗ nommen wurde. Die S§. 166 bis 233 wurden unverändert nach den Kommissionsbeschlüssen genehmigt, worauf sich das Haus um 44 Uhr vertagte. ö. In der heutigen (22 Sitzung des Deutschen

Reichs J ages, hen die . Beollmãchtigten

Justiz-Minister Dr. v. Fäustle, Abeken und v. Mittnacht mit

mehreren Bundeskommissaren beiwohnten, wurde die zweite

Berathung des Entwurfs einer Strafprozeßordnung

ern. Eine Debatte veranlaßte zunächst 8. B53, welcher

von den den Geschworenen zu stellenden Nebenfragen handelt.

Die Vorlage des Bundesraths, gestattet eine sol

. ihren er

Rebenfrage auch über Umstände, welche die Straf⸗