1876 / 285 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

6

* 5 863 d

302 25h 6 g0bz B

50 ba

50bꝛ O 0bz 20b2

*

100. 20b G kl. f. 101, 75et. ba &

*

6, 75 bz

2

00.50 G 006 EI. f. 101,306 100,50 6 000

OM, )0bz & 100, 50bz & 100, 50bz & 102.25 6

6s oe n. . 3B HM.t. d

100,326 S8, 25 bz &

O0 400

93 506 506

10,40 B

99 506 73 99 100, 2562 99, 50 bz 85 50bz2 93, 75 6 106 43 52

18276. 229, 75 ba 28, 20etba &

r. n. 117 n. 1 19 10.9 un. 1 110 117 117 u. 110 1s7 1s7 u. 1s7 I/ 1 110. 60 1. 57 60

n 7 u u. 1/7

u. I/ u. 1/9 45 14. u. 1/10

4811

u. 17 u. 1/10 1,1

12 1 2 38 .

n u 4. 1. 10. 63

u. 1/1 u. 1s7 u. 1/10 u. 1s7 n. 117 n. 1/9 4. 1/11 u. 1/11

5 156. u. u. 19

1. 1. 1 un. 1/11 u. 1/11 n. 1/11 1110 1110 1110 1110 n. 1s7

9 4. u. .

/

/ ö

14. a.

111 1 1 11 1 I/ 5 5 5

gar. 5 1 / 3

Lit. B. ( Elbethalhs5 1 rinz-Rudolf-B. gar.

5 4

r. 5 1

(Süd- N. Verb.

s J ö

1 1 14

* 11

45 4

111 15

5 15 5 1, 114

69er gar. 5 1 kKrpr. Rud.-B. 1872er ga

Reich.

do

1 1 1

II. Em. 5 1

163 14

5 1. n.

*

ger. 5

5 15. a. 111.50 000

5 1 4. 1 / 16 655

kr fr. CHlisabeth-Westbahn 73 5 14. 1/10

5 11. u. 17.58 Fünfkirchen - Bares gar.

F I 5 15. .

3 111 5 5

5 11

41 5 1/1

44 5 5 5 5 165 fr . fr. 31

41

. Em. 4 J. Em. 4 11

Halle. Sorau · Guben gen

5 5

von 34 11 von 1873

Wittenberge do

5 5 9 5 5 5

32 * 5

8 & Baltische

Nordhausen- Erfurt I

Oberschlesische L 18743

Lit. B Niederschl. Märk. I. Ser

Anl.

Ser

Schweiz Centr. u. N.-O. -B

Theissbahn . ......

eb. Halberstãdter

ĩ .

Oderb. II. Em

III.

J. do. 18765 1/3

do.

Rlaonbahn- Prloritat. Aktien und Obhgatlonen. Werrabahn J. Em...

do. 18755 1/3

tz gar II. Em IV. Em

Mahr. Schles. Central. ) gar.

do. v. 1874. Rhein- Nahe v. S. gr. I. E derie derie III. Ser am. II. Oest. Fr. Stsb., alte gar Sudõst. B. Lomb do. do. Lb. - Bons v. 1877

ar. IV. Em. 5 1

t do. v. 187 do. v. 187 Gömörer Eisenb. - Pfdbr

gar. II. E neue gar c .

. III. Em v. 1878 Oblig

(Brieg - (Cosel- do IV. Serie II. Emission gar. 9g gar. gar do. Oesterr. Nordwestb.,

I III

do. v. St. gar. con Stargard Posen) nzungsnetz gar. 3

Hannov.· Altenbek. I. Em do. 1869, 71 u. Czernowi do.

do. do. do

ao. III. ir. Med. Hlbet

Mãrkisch-Posener.

Naga

Niederschl. zar gb. Nordostbahn gar

Ostbahn do do. 5 do.

do. Kaiser - Eerd. Nord bah

Kaschau- Oderberg gar

Livorno Gal. Verb. -B. gar

Vng. Ung. do do

do. do do.

Schleswig-Holsteiner

Thüringer 1

do. do do, do do. do do. do

do. II. Ser. à 62 NK. -M., Oblig. J. U.

do. Rechte Oderufer ..

do.

do. O0b G l. e RKronp

do. do. do. Erg

Lübeck-Büchen garant. 45 1,1

Mainz - Ludwigshafen Oesterr. Franz. Staatsb. 5

Dux-Bodenbach .... do Gotthardbahn I. u. II. Ser Ostrau. Priedlander ; . Pilsen-Priesen.... Vorarlberger

Magdeb. Leipꝝ.Pr. Lit. A do

Mũunst. Ensch. v. St. gar

Ghemnitz-Komotau.

do do Magdeburg do Dur- Prag Raab- Graz (Pr

ULemberg-

E. 8 O Ni 83 *

83 S de *

*

24

0. 2 S do.

)

91.252 50etwbz B

50bz B

50bz

S0ba & 7. 178, 75ba B

O0etw bz 60bz

O0bz B O0bz 6 S0bꝝ 100 00 B kl. f. 00bz 70 B

*

00 B 3.006 .

*

5 6h 5 1isi nz. —-—

em n St.- Fr 58

* 2

ö. Met wba G

7. 13, 75 bz

ill. Hb 6 Coba 13 66 B 6, 60bz

1 ?

schen Staats⸗Anze

93,00 B kl. f. AMbrechtsbahn (gar.).

g5, 0b

1II8,00etba B 117 117 10.8

19, 30b2 105.752 ö . 7, 50Qetwbz B 1u.7. 101.252 132, 50 G 75. 126, 002 89 98 23 16, 002 7. 75, 50 ba 105, 75bę 7s, 0b & 185.002 42, 00 B 42, 75b2 39, 30bz G 10 2562 7.101, 50 6 4, 80 b2

18 25 39

23 5

11 4— 82 101

1.53 7.46 983

7. 1145 752

i 114 ' 1A.

41,

11. 411. 73 11 7 7 7 7 6

1

141 a10J— 101. 11 Vi. 1 1/6 V6 1. 1. II

11 111. 5 11u

111 11. 1j 1 11 11 Ci. 11 1 11

8 IR 1,1 11

111 106,50 b2

n üU

7

1 4.

4 11. 3 1.11u. 7. 5 11u.7. 5 1ILu. 7. 5 11u 5 111 u ) 6 11u 5 11u 4 111u 111 5 11u.7. 56

4

65 7 4 31 8 1. u. 17

45 11m. 7. 4 1s5u

4 1

4 1

1 2 40909 J

41 6 u. 1/7

d . 53 * S . 2

ö

14. n. I/ 1 4 14. n. 11 1 1I. n. II 11. u. 117. 9400 14. u. 1/10.

.

Brauns chweigische res. Schw. Freib. Lt. P

23

Russ. Btaatsb. gar. 53 5, 92 Schweiz. Unionsb

8

31 3 11 5 65 1Mnl1I0 711 4

67 5 5 5 1Min

3, 0 5 11 46 45 41 1u

19 gar

G6) fr. 1.1.

6) fr.

41 4 0 4 5 65 0 5 0 5 36 5 49111 5 111 191 1 351 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

& O O I O Q G O S- * 0 O ο0.

3 6566 1

14

1

5 85 55 16

38 31 31

3,897 1 s5 1 / 1u Amst. Rotterdam 6, s 5,96 4 11 425 etbæ B Aussig-Teplita..

32. 50 ba oba

47 9 85 4 5 5 65 111n 4 4 0 0 0 4 14 3 do. 3

0 6 Ch

0 0 , O O , S Soc o

0

70 0 18) 18 I. Ser II. Ser III. Ser. v. Staat 3 gar

oo gar

5 *. 6 5

Hann. Altb.St.Pr.

8 4 gar. J o.

Lit X. 7 709 (gar.) 9.

EKpr. Rudolfs Rua

lich Preuß

, Sonnabend, den 2. Dezember

d. Zt. r. (5) (29 65

do. Lit. Reich. Prd. do.

Nordb. Er. W. Ruhr. · C.-. GI. I. Se

osen N Rm. v dt. gar

Carl B) gar. T. Em.. do. TI. Em. 3

Gal. Gotthardb.

Ruman. St. Pr.

9 ier

ͤnig

do. Lit. B. Car] 4 Nalbst. B.

do. Lit. C. (gar.) Tilsit · Insterburg

) abg. 109. 50ba

Angerm. 8. St Fr. 3

do do

Bresl. sch. St. Pr. Lp.

Saal- Unstrutbahn O0 Elis. Mestb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Ldwhf.· B. ( 9 /sog.) Lüttich - Limburg Mainz · Lmudwigsh Mekl. Erdr. Franz Oberhess. St. gar Oest.· Fran. St. Oest. Nord westb

Pur. Bod. Lit. B Kasch-Oderb. ..

Albrechtsbahn .. Baltische (gar.). Bõh. West (5 gar.) Brest - Graje wo .. Brest- ien ...

gaaibaim St. Pr.

Berl. Gõrl. St. Pr. 4 Chemn.- Aue-Adf. (5

Gera- PI. Sãchs Hal. Sor. Gub.

Mãrk. Posener, Naga

R. Gderufer- B.

do Oberlausitzer Ostpr. Suüdb.

do. (Lit. B. gar. Rhein- Nahe 26 J

28 Suüdbahn .. O R. Od. - Ufer-Bahn 6 Eheinische Thüringer Thür. nene Weim.· Gera VWerra- Bahn Berl. Dres

Starg.· P

29

20bz 00B 1 70bꝶ n. d. Z. 50M. O0bz bz G 60bz & 00bz O0bz 20b2 bea B 25 ba 64, 75et vba &

99, d90bz 98, 75b2 6, 30b2

O0bz

50bz O0bz M M. I/ 10 98, 00 b2

006 O0ba S0bz Stück 129, 00b2 252 O00bz 7I5bz O0bz & Obe 50bz 50bz 70Qebz B 60bz?* 75bz 60bz O0et w bz 50 bz 00 6 O0bz 50 bz 2 00bz B 7. I22, 0 ba

.

101, 00b2 100, 25bæ2 95, 00bz

1

100,70 0 97, 50ba & 100, 50b2 99, 00ba G

I0b2 175, 50 b2

S HM0ba 6 8 1. u. 17. S3, Oba G

4 15. u. 1.11. 75, 0 ba

78 75bz O0bz

3 15. . 111. 78 382 75

102 101 100 100 104

75 002

75 7. 102, 00bz G 7.100, 75 ba 6 7. 95,B 00b2 G

18,002

9, 0b

11, 50bz

95 Pb

11. 29

u. 1/8. 73 n. 1/8. 73 7.34 1111192

7

7

7

20b2z 7. 5l, 5b

4 Ian. 1 i 75ba

1854 4

11. 91.30ba B II. 102. 00ba G

6h

169.76 n. 17. 64 10. 101 u. 1/10. 95 75 n. 1/3

u. 17 I6, 59

117 17 117 17 7 , , . 17. 101 7.118

J 1 ö

Stück 286. 00bz B 1.1 7. 102, 60b2z 6

Stück 236. u. 1 u. 1/1 a. 1 / 12 u. 1 / 10 u. 1/10. 7 n. 110 do. 400 Fr. Loose vollg. 3 14. u. 1/10 u n u 1.10 A. 5 14. n. u. 1s7 u. 1 / 10 111. 117 11 11. 11 111 111 1.1 111 111 111 1.1 7.13

Börsen⸗Beilage

chen Reichs⸗Anzeig

er und K

14. u. 1 / L. a. 17 4 16. u. 1/12. 1. a. 17. 30 1. u. 17.31 u u. 1 6.1 u. 1 n. 1 11.1 H1In d. p5

3. u. 19.77 Warsch. , n I. 5 16 0 do do

155. a. 1 /i. IS

11st. u. isJ. 8 II. u. i siœb 10h

1s5.a. 111.47 1612. 5.811 8 1I. a. 17. 83, 4. u. I/ 5. n. I

do. ra. 110 41/5. 1/11 E95, 000

Stamm- und Stamm Prferltäta-Akt lan.

112 12 4. n. 16 III. a. 1

114

4 114

11

I . ö J ͤ q

1 1 111 11 11 * 11

unkdb. rz. 1105

ĩr 511.

Dentsche Gr. Cr. B. Pfdbr. 5 1/1.

l

III. u. V. ra. 1005 1

( 1I5. n.

praunschw. Han. Hypbr. 5

51 5 14 5 16 5

x * LI. a. 1 5 13. u. 19.78

5 12. n. 118.81 865 16

1 14. n. 116

1 14. n. 16

5 11. a. 1 5 1

5 841

5 11 294

Br. JI. r.. 120 0 4

51 5 5 3 99 ö 41 51 5 5 41 3 1

1

rz. 100

rz. 115

Pr. Otrb. Pfandbr. Kdb.

Berlin 4 St. 6 1I. 1. 17.

36

6

6

6

5

5 II. 5 1.

ĩ 2 5

Ff.5 1. u. isSNI3

do. 1 10

; do Els. Lothr. Bod. u. C.- Cr. 45 1/1

Hamb. Hyp. EKruppsche Meinin

* 3 18 3

1864 pr

do

Pester Stadt- Anleihe do Loose

9 e J 21

* 8 5

do. fund. Anl. 1870.

do. consol. do. 1871. abr.

8 63040

0 12 10138111.

17 1613 1

Pfdbr. 5 1874 1875

Wiener Silber- Pfandbr. 5 0 9 4 0 3 14

72

Italienische Rente.

Wechsel 40 / , f. Lombard do. Tabaks - Oblig.

geld - Sorten and Bankn ück

Dukaten pr. St

kz. 125

6)

Russ Nicolai - Qöligat

Italien. Tab. Reg. do.

Poln. Schataoblig erten Dividenden be enten Bauzinsen.)

Bkleine 6 14 p. Pfdbr. 5 I / Pfandbr. 5 1/1

kleine

do. Poln. Pfdbr. III. ...

do.

rück. 11045 1.1. n Suddentsch. Bod. Or. Pfbr. 5 1

de 1362

kleine

do. do. 4 B. Pfdbr. unkb. 5 1

IV. rz. 110

do do do. Engl. Anl. kleine

do. Boden-Kredit. zig

Obligationen A.- B. Pfandbr. 41 /

Silber- Rente do

250 FI.

Kredit 100 1858 - pr do. do. do do. rüc Div. pro Leip do. gar. Lit. B Münst. Namm gar

1 1, Pr. B. Hyp. Schldsch. kKdb. 5

do do. do

ger Hyp Hyp.· Pfandbr .

do. do. Eleine. do. do. 5. Anleihe Stiegl II. u. B. do. do.

do. Kleine.

Anleihe 1875.

do

do.

do.

do.

do. Litt. B

Halle- Sor. Guben

6. D pin. oose] 15th) pr. Stück B36

ea. Bodenkredit 5 II5.u.lI 11.84

kind. Hyp. Pfan Die eingeklamm

do. do. Nürnberg. Bodenkr. Obl. do. do. Els enbahn-

do. Pomm. Hyp

do.

do. 50 /o III. b. rückz. 1105 1.1. u

Oesterr. Lott. Anl. 18605 15

do.

do Ichles. Bodener. Pfndbr. 5 1 do. do Stett. Nat. . 90 N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pt

do. Engl. Anl. de 1822 do Pr. Anl. de 1864

do. Liquidationsbr. . Nordd. Grund- C. Hyp.

Oest. 5g proꝛ. Siib.

Russ. Centr. Bodener Oest. hproꝝ. Hy

do. do. II. Em. .. do. do. KHeins .... Franz. Anl. 1871, Fr. 350 Einzahl. pr.

ng. Schate - Scheins do. do. Eleine ....

New- Versey.

do. Vngar. Ungar. St. do do. Hyp do Pr. Hyp. do.

do do. do do do.

do.

do

do

do

do

do

do

do

do Bergisch - Märk. Berlin- Anhalt Berlin · Dresden Berlin- Görlitz. Berl. Hamburg. Hannover- Altenb. Mãrkisch- Posener Magdeb. Halberst. Magdeb.

Cõln- Minden.

́ Mec

Courszettels. Oesterr

402 101, 20b2z 6 50bz B 0b2 94 40b2 402 70bz G0obz 6 596 7, 30b2 9, bz 10b2

n. /S

*

93 40b2

100. 40a0 bB

106, 25 ba B

116,50 6 Stück 36, 50Q ba

172,60 B

169, 19 6

99, 90bz G

100, 00etbz &

Stück 18,60 B

30b2 136 102,00 G 131.00 B u. 1/7. 103, 50 ba 98, 90 G

93

k S2, 59 G

7. 107, 00bz

7. 105, 10b2 1198, 99b2

3 u

6 165. u. 1 6 11

17 7 7 7

s

Frae vom , z. DerVember 1828. Oesterr. Fapier-Rente

den Courszettel sind die in einen awtlichen

158

44 157 15

G —— ——

FPaplores. 4 n. I/ IO. 103, 50 02

II. u. 117. 96 Mp In u. 96

. 11 6 417 Mn / 31

1/8. 47

1.

u. 17. 93 ,. ö 1s7

üc L4. a. I/ 10

1

n. 1 /

10 10 1110 110 110 Stück 245 pr. St n. 117

5.8.11 n. 117

100 FI 14. 16.

t 114. 13. 12. 12

4. n. l/ 1

1511

Badische Pr. Anl. de 1867 4 12. n.

8

——— ; ö O 0, do =, . . H w 0 0 = —=ᷣ* w —w— = 0 —=—

pr. 100 FEI

Silbergulden pr. 100 El O0 Rubel

1

111 11

11

5 L2. a.

112

SA SSS, *

73

. D is d?

15

111 4114 2114 5 1I. u. 1,

4 114 4 114 4 114

Ai

de 1876 4 1

Staats- Anleihe...

1 ö ö

1 Pr.

3 Goth. Gr. Präm. Pfandb. 5 11. u. I/

* 4 5 4 4 5 4 4 4 3 * 3

100 Francs pr. 6 115 7 1

4

pr. 1

I. 3 6 1/1

* f 8

sinden dich am Schlusse des

6h Grar)arn fein

Dollars pr. Stück o...... ...

il getrennten

ao. r 1/4.

2

ck neue

Viertelgulden pr.

1850/52

Staats Schuldscheins

J The

Pr. Stück.... do.

1885

gek.

1885

1

Bankdiskonto

d o.

zum Deut

M 285. Rerlimer E

r. 500 Gramm fein 2.

Staats - Anl. Prov. - Anl.

do.

Fonds- and Staats- Meininger Loose

Prãm.- Pfdbr. 4

Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3

r., rittersch. Amerik., rückz. 1881

do.

Ostpreussische ... 10 do

do do. do. N. Brandenb. Credit

P

Franz. Banknoten pr.

do. 35 Fl. Obligat. pr.

ü —— Ins pr. Stück...... Bayerische Pram. - Anl. 4

Soverei⸗ Napo do Landsch. Ordᷣ

Posensche, neue. St. Eisenb An

che Staats- Anl.

Bonds (fund.) Oestor. Papier- Rente..

New-Torker ö Anl. 6 1/1 0 sche Anl. de lG' 874

do. II. Abtheilung do do. do

Hamb. 50 Ihl. Loose p. St. 3

leonsd' or pr. St

do. do do. do.

do. Rhein. u. Westph.

Hannoversche... Schleswig- Holstein.

Pommersche... Posensche Preussische Sächsische ..... Schlesische ..... FBziische Anl de 186

Laudzchaft. Central Sãchsische Schlesische .....

Kur- u. Neumärk.

(Berliner ...... 40 westp

do. Seh we

40 do. do.

Nor

Oesterreichische Banknoten

In dem nachfolgen Consolidirte Anleihe.

desn dl. Gesellschaften

Belg. Bankpl.

do. do do do. do

do. do

Bayorische Anl. do 1875 Bremer Court. Anleihe

do-

23 ?

Pommersche .... do do

Hess. Pr. Sch. à 409 Thlr. pr. Braunsch v. 20 Thlr. Loose pr. Cöln - Mind. Præ Antheil 3 Dessauer St. -Pr. - Anl. 3

Kur- u. Nenm. Schuld FEinnländische Loose. .

Oder-Deichb.- Oblig. . Fr. põr.· ni. ĩSh5ꝰ. IG0od T7 hi. 3;

Berliner Stadt - Oblig 10. do.

Cölner Stadt- Anleihe gZchulav. d. Berl. Kaufm Bremer Anleihe de 1874 17 Grossherzog. Hess. Oblig. Meckl. Eisb.Schnldversch. Zächsische St. Anl. 1869, gächsische Staats-Rente

Russische Banknoten KCheinprovinz-Oblig. .

Petersburg. do. 3 Varschan Imperials pr. do

Hamburger Lothringer Luũbecker

8114p *I] osoriqꝛuouaꝝn

2 . z

Die Klassen⸗ und klassifizirte Einkommensteuer 1,980, 00 M auf 31, 20, 9009 6, so daß der Erlaß an Klas⸗ trag von dem obigen Mehr für 1875 ab, so vermindert sich des Deutschen zur N i i j OBS0, 000 Mo, ; ; atur aus dem ihm eigenen . in Preußen 1873 1876) sensteuer für 1874 auf 9g, 105,761 6 und, wenn dagegen der dasselbe auf n. * . i. auf nur 3j Proz. gegen ö. ang zur . und Beschaulichkeit 22 das Alter⸗ Die Klassensteuer und die klassifizirte Einkommensteuer Mehrertrag mit 165 009,6 in 2 gebracht wird, welcher Vorjahr. Somit treten in der Veranlagung der fili thum noch fast gar nicht kennt, jenes subjektive Sichver⸗ sind für das Jahr 1873 noch neben der Mahl- und Schlacht= durch die vom Jahre 1874 ab der , , Be⸗ Finkommensteuer die erheblichen Fluktuationen, welchen die senken in die geheimsten Empfindungen, aus seinem Trieb steuen nach den früheren, inzwischen aufgehobenen Gesetzes, völkerung obliegende Aufbringung der durch Reklamationen Erwerbzverhaltnisse der Ration in? dem Zeitraum von 1875 zur Universalität, der feine Gefühle und Gedanken bie in die un⸗ Bestimmungen erhoben worden. In den folgenden Jahren und Rekurse entstehenden Ausfälle für die Staatskasse erzielt bis 1875 unterlegen haben, in besonders erkennbarer Weise gemeenste Weite führt, wie der Hang zur Innerlichkeit ihn 1874 und isz5 ist die durch die beiden Gesetze vom 25. Mai worden iin auf 8, 949,761 S zu stehen kommt. hervor. ö in si 66 vertieft. Vermöge dieser Fahigkeit, die subjektive 1873 wegen Abänderung des 1 vom 1. Mai 1851, be⸗ Die Schwierigkeiten, mit welchen die Veranlagung der Die Gesetze vom 25. Mai 1873 sind dagegen auf die Empftnbung bis ins Unendliche auszuweiten und sie als der treffend die Einführung einer Klassensteuer und (lassifizirten Klassensteuer nach den neuen Grundsätzen des Gesetzes vom Veranlagung dieser Steuer, abgesehen von dem erwähnten ganzen ft eigen aus allem Geschaffenen herauszufühlen, Einkommensteuer und wegen Aufhebung der Mahl' und 25. Mai 1873 zu kämpfen hatte, erhöhten sich für das Jahr Fortfall der Mahl- und Schlachtsteuervergütigung, nur von 56 er sich in ,, Erhebung dem Glauben hin, die Schlachtsteuer herbeigeführte ü, un Durchführung A875 noch durch, die Ausdehnung dieser Steuer auf die bis e ien Einflusse geblieben. In Folge der Vefeitigung der Natur verstände seinen chmerz wie seine Freude mit zu em⸗ gekommen. Darnach traten vornehmlich folgende wesentliche dahin der Mahl⸗ und Schlachtsteuer unterliegenden Stäpte. ssherigen Marlmal-Vesteuerungsgrenze sind zur 41. Stufe pfinden und ist üm so eher geneigt, aus der Fülle des in ihr Abänderungen des , Steuersystems ein: Gleichzeitig trug aber auch die hierdurch herbeigeführte Ver⸗ mit eincm Jahrezeinkommnen von 169 Cho bis 84h od 46 und wogenden Lebens Widerhalt und Linderung für seine Gefühle vom 1. Januar 1864 ab: . der leistungsfähigeren Bevölkerungstheile dazu hei, zu w. Stujen für 1874 11 Personen und für 1875 zu gewinnen, als die Natur sich im Großen und Ganzen ihrer

Ermäßigung des Klassensteuer⸗Soll⸗Auffommens auf den den Ertrag der Steuer zu heben und damit die übrige Be⸗ 12 Personen eingeschätzt, was für 1854 einen Mehrertrag von Erscheinungen immer gleich bleibt.)

; . 3345309 M6 und für 1855 einen er , von 315,009 Vornehmlich nach zwei bestinimten Richtungen hin läßt

Die Zahl der steuerfreien Personen, hat sich für 1875 ur y e gehabt hat. Andererseits hat sich durch Zulassung sich erkennen, mie sich ar de nnn en ten was deunsche egen 1874 a. in den bisher schon klassensteuerpflichtigen Ort= er her nicht . Ermäßigung der Einschätzung Volksleben leicht und eng an den Urquell des Lebens, die . um 435,047 vermindert; b. in den bisher mahl- und wegen beeinträchtigter Leistungsfähigkeit gin b lig der Ein. Natur, anlehnte und diesen innigen Zusammenhang nie .

lachtsteuerpflichtigen Ortschasten auf 676 975 und e. . kommensteuerpflichligen der 1. und 3. Stufe ein Ausfall für geben wollte: in der Thiersage und in der Auffassung un als 420 M von der Klassensteuer; men auf 6581, 358, also in den Ortschaften zu a. auf 24 1874 von 10 44 und für 1875 von Töhs M ergeben, so0 Darstellung, des großen Gegensatzes im Naturleben, dem ferner vom J. Januar 1875 ab:. Proz, in den Ortschaften zu b. auf 20440. Proz, zusammen daß für 18.6 noch ein Mehrertrag von 324,756 M G34 3860 Streit zwischen Chen er s nt?

Ausdehnung der Klassensteuer auf die bisher mahl⸗ und Gu ce) auf 2 Proz. der in den Klassensteuerrollen nachge⸗ = I0 0M ( verbleibt. In Bezug auf die Thierfabel sagt Jacob Grimm: „Mir schlachtsteuerpfli * Stähte unter gleichzeitiger Erhöhung wiesenien Bevölkerung herausgestellt, en sie für 1874 Wird die Klaffensteuer und klassifizirte Einkommensteuer ist, als empfaͤnde ich noch germanischen Waldgeru in dem bes obigen Rormalbetrages der Klassenfteuer auf 4, Cöb, ö. auf 273. Proz. dieser Bevölkerung zu stehen kam. lusanmen ins Auge gefaßt, so Jui sich die auf eine Steuer⸗ Grunde und der Anlage diefer lange Jahrhunderte sortgetra= Der Absicht der Reform, welche hauptsächlich auf eine Nach 8. 5 des Gesetzes vom 25. Mai 1873 ist der Nor⸗ erleichterung für die geringen Einkommen, auf eine schärfere genen Sagen.“ Und in der That konnte sie nur in den älte⸗ Steuererleichterung der unteren Volkklassen gerichtet war, malbetrag der Klassensteuer vom Jahre 1875 ab mit Rück— Erfaffung der höheren Einkommen gerichtete Absicht des Ge⸗ 6. Zuftanden des Volks 232 wo noch ein unbefangener, wurde überdies durch die deff nn höherer, als der bisher at auf die Einführung derselben in den bisher mahl⸗ und fetzes vom 25. Mai 1873 in der Einnahme für 1374 dadurch naher und beinahe kindlicher Verkehr zwischen Menschen und üblichen Einkommensgrenzen für die unteren Stufen der Klassen⸗ chlachtsteuerpflichtigen Städten auf 42900, 990 6 festgestellt verwirklicht, daß die ,, über Si Millionen Thöeren bestand; daß die Franken sie wirklich bereits im steuer Rechnung getragen und in Verbindung hiermit, um worden. Die Veranlagung für 1875 hat diesen Betrag um Mark weniger und gleichzeltig die Einkommensteiierpflichtigen 5. Jahrhundert besaßen und mit uhr den Rhein nahmen, eine der mehr entfprechende Beßeuerung der wohl⸗ 2495 262 6 überstiegen. Über 3 Millionen Mark mehr als im Jahre 1873 zu dem beweist . Eigenname des Fuchses Reginhart n fs, re- habenderen Bevolkerung zu erreichen, der Tarif der llassifizir⸗ Von letzterer Summe war der Feen den Normalbetrag Steueraufkommen des Staats beizutragen gehabt haben. nard) der den alten e e n Namen dieses Hin goupil ten Einkommensteuer durch Einschiebun mehrerer Zwischen⸗ ff 1874 durch Reklamationen und Rekurse entstandene Aus- Eine Vergleichung der Veranlagungs-érgebniffe für die völlig verdrängte, seine ümwandlung, die, wie manche ahl he, stufen und Heseitigung der bigherigen Maximal-Vesteüerungs- fall mit 253,266 6 ahzurechnen, so daß noch ein Betrag von 8. 1873 biz 1875 ergiebt ferner, daß mi einem Jahres- nur in den Zelten möglich ewesen ist, in welchen die grenze verbessert. 3 N 4,996 3 Ausgleichung verblieb. Dieselbe ist nach einkommen bis zu 400 Thlr. (1200 06), welches der früheren Sprache der Franken in Gallien herrschende Sprache

Die Wirkungen der Reform ergaben sich daraus, daß, der Bekanntmachung des Finanz Ministers vom 25. Januar 185 7. Klassensteuerftufe annähernd entspricht, im Jahre 18735 wurde, und die Bedeutung des Namens noch vollkommen was zunächst die Klassensteüier anbetrifft, im Jahre 1854 in der Weise erfolgt, daß die für 1875 veranlagte Steuer um „564, 995, 1874 3, 33,53 Steuerpflichtige zur Klassensteuer lebendig war, welches letzte: nachweislich, bereits Bor, 67, mehr Personen als im Jahre 1873 von jedem 20 3 auf jede 3 6 der Jahressteuer ermäßigt worden ist. veranlagt waren, und daß auf diefe Gruppe der kleinen Ein⸗ im 8. Juht hn ber in Deutschland wenigstens nicht mehr Steuerbetrage befreit worden sind. Es sind dies vorwiegend Im Hinblick guf diese gr . Resultate, welche die ur⸗ kommen von dem gesammten Veranlagungs⸗Soll der Klassen⸗ stattfand. *) Die Wurzeln . Sage liegen in dem tiefen solche Personen, beren Einkommen geringer als 420 6 ist, sprünglich 2. Besorgniß, daß bie Veranlagung der Klassen⸗ und der Einkommensleuer im Jahre 1873 44 Proz, 1874 aber und liebevollen Naturgefühl eines . kräftigen Natur⸗ also nur zu ihrem nothdürstigen Lebensunterhalte hinreicht. steuer nach dem neuen. Gesetze den Normalbetrag von nur 28, Proz. entfielen, während der Antheil der Steuer⸗ volkes, sie spiegelt die reine, harmlose Freude 6. Natur⸗

N 6 des G . 1. Mai 1851 ; ö *, 000, 00 e nicht errei en werde beseitigten, erschien es pflichtigen mit einem Einkommen von mehr als 400 Thlr. menschen an 8 Thieren wieder die Freude an dem, was

ach 5. 6 des Gesetzes vom 3 Mar IJ873 ist der Jahres: angezeigt, die Steuersä 3. unb 4. Et lche d ĩ t ahrt e Thl Mai 1873 gezeigt, tze der 3. und 4. Stufe, we che durch an dem Gesammt⸗Veranlagungs⸗Soll stieg von 56 Proz. im er mit den Thieren erfährt und erlebt; die Thiersage betrag der aus der Veranlagung der Klassensteuer mit Aus⸗ das Gesetz vom 25. Mai 1873 in Folge jener Besorgniß um Jahre 1873 auf 71,3 Proz. im Jahre 1874. konnte demnach nur in dem unbefangenften und stillen schluß der Zugänge zu erzielenden Soll⸗Einnahme für 1874 je 3 e erhöht waren, wiederum auf 9 und 12 6 zu er⸗ Auf die Steuerpflichtigen mit einem Einkommen bis Naturleben eines Volkes entstehen, wo noch die Ge⸗ auf 33, 000, 000 egen ut und , bestimmt wor- mäßigen, und hierdurch die Hindernisse hinwegzuräumen, 1000 Thlr. Lalo sämmtliche Klassensteuerpflichtige) entfielen danken des Hirten⸗ und erlebens einen großen Theil den, daß, wenn dieser Normalbetrag durch den aus der Ver⸗s we che sic namentlich aus der erheblichen Differen der von dem gesammten Veranlagungs⸗-Soll der Klassen⸗ und des geistigen Horizontes des Volkes ausfüllten; sie 2 der Klassensteuer sich ergebenden Jahresbetrag über⸗ Steuersatze von 6 und 12 66 für die Richtigkeit und Gleich Einkommenfteuer: 18753 62,9 Proz, 1874 53, a3 Proz, wäh= ist ihrem Wesen nach eine in ihrem Ursprunge sich selbft un⸗ keen oder nicht erreicht wird, eine enn n er, Erhöhung mäßigkeit der Veranlagung in den unteren Stufen heraus— rend der Antheil der Steuerpflichtigen mit höherem Einkommen bewußte Ra turpoeß te, satirische und didaktische Jwecke sind es letzteren bis auf den Normalbetrag stattfinden soll, zu wel⸗ gestellt hatten. . 6. . Einkommensteuerpflichtige) an dem Gesammt⸗-Veranlagungs- erst später, und zwar schon im 12. Ja hundert, an dieselbe m Zwecke von dem m . . alljährlich bis zum 1. ̃ Durch das Gesetz vom 16. Juni 1876 ist diese allgemein oll stieg von 38,9 Proz. in 1873, . A6, Proz. in 1854. angeknüpft. Die Thiersage wie die Heldensage erzählt Hand—⸗ ärz durch die Gesetz Sammlung bekannt zu machen ist, wieviel 96 zweckmäßig anerkannte Tarifänderung vom ahre 1876 Auch in dieser Hinsicht hat sonach der Erfolg der fh lungen; Träger derselben müssen freie, a . d. h. Pfennige auf jede 8 6 der veranlagten Jahressteuer mehr ? e. eführt. Wie zu erwarten war, hat die r n neten, bei Reform der n, , , verfolgten Absicht Raubthiere sein, und zwar solche, die dem Wald- und Feld⸗ oder weniger k entrichten sind, um den Normalbetrag zu er⸗ . ezeichneten beiden Steuersätze für einen erheblichen Theil selbst abgesehen von den in Folge der Kontingentirung der verkehr des Menschen nahe standen; in der ursprünglichen halt Für das Jahr 166 hats sich, obwohl die Veranlagung Rm unteren Volksklassen eine weitere Steuerermäßigung zur Klaffenfleuer demmnächst eingetretenen Ermäßigungen der wirk. Faffung sind wirklich Wolf, Fuchs und Vär die Haupt⸗ der K 5 mit Ausschluß der für die Stadt Magde. Folge gehabt, indem die Veranlagung für 1876, gegen die⸗ lich zu entrichtenden Steuerbeträge in ausgedehntem Maße . welch Letzterem in den deutschen Wäldern das König⸗ burg au 23 M6 hinzutretenden Summe um 228164 6] Fenige für das Vorjahr, , der Vermehrung der in entsprochen. reich zukam; erst später trat der Lowe an Stelle desselben. höher gegen den , ausfiel, eine folche Bekannt. den Steuerrollen nachgewiesenen klassensteuer pflichtigen Be⸗ Der Steuererlaß, welcher der Bevölkerung durch die beiden Diese Beschrankung auf deutsche Waldthiere zeigt, daß die

Ein Normalbetrag von 35, 090, 000 6; Einführung des Maß— völkerung in der Steuerlast verhältnißmäßig zu erleichtern.

abes der Schätzung nach dem Einkommen der Klassensteuer⸗ 'flichtigen unter Mitberücksichtigung besonderer, die Leistungs⸗ ähigkeit derselben vermindernder wirthschaftlicher dert ali ff efreiung aller Personen mit einem Einkommen von weniger

machung erübrigt, da der sich hiernach für jede 3 6 ergebende völkerung um 488,815 Köpfe noch um 1959 6 zurück— Geseße vom 25. Mal i873 zu Theil geworden, berechnet sich Thiersage eine echt und ursprünglich deu tsche Sage ist. *** Minderbetrag unter fünf Pfennigen verblieb, die Ausglei—⸗ geblieben ist. . im Ganzen auf 9, 127,901 Thlr. 6 t eine 2 . 2 e nee. r, . 2 chung jenes Ueberschusses mithin nach §. 6 a. a. O. erst im Durch das gedachte Gesetz vom 16. Juni 1875 sind zu⸗ 5. und nn, . Umgang n der Thierwelt so

Jahre 1875 erfolgen konnte. gleich einige andere für die Durchführung der Klassensteuer ; ; ; ; Der Steuererlaß, welcher der llassensteuerpflichtigen Be⸗ nicht unwichtige Punkte . en m n , 6 *. nicht minder bezeichnende Kundgebungen in Betreff

völkerung vom Jahre 1874 ab zu Theil geworden ist, belief sich demnach unter Mitberücksichtigung der vorerwähnten Aus⸗ gleichung auf 8,797, 668 S6 (41,7597, 668 6 33,000,000 6), von welchem Betrage eireg 7 800,990 auf das platte Land und cireg gog, 909 S auf die Städte entfallen sind.

Dieser Erlaßbetrag hat sich überdies noch dadurch etwas erhöht, daß den Gemeinden mit Rücksicht auf die gestiegenen Kosten des Veranlagungsgeschäfts, eine Erhöhung der Hebe— gebühren von auf 6 pCt. mittelst des Gesetzes vom 2. Ja— nuar 1874 zu Theil geworden ist.

Zieht man von dem Veranlagungs-Soll der Klassensteuer pro 1873 im Betrage von 41,797, 668 S die Hebegebühren zu 4 pCt. mit 1,571,907 ab, so bleiben 40,125,761 MM

Andererseits vermindert sich der Normalbetrag für 1874 von 33,000,000 6 nach Abzug der Hebegebühren zu 6 pet.

J Nach dem Bericht des Finanz Minists an Se. Maiestt den Kaiser und König: Die Finanzverwaltun zen i ond) Berlin 1876. g Preußens in den Jahren

renn gn, e, die Berücksichtigung ungewöhnlicher Unglücks— älle und Einkommensverluste im Laufe des Jahres, die Re⸗ klamationsfristen nach den inzwischen gemachten Erfah⸗ rungen anderweit geregelt, wovon sich die Wirkungen jedoch erst in den folgenden Jahren zeigen können. Die klassifizirte Einkommensteuer ist für 1873 gegen 1872 um 3, 064,206 4, also um 163 Proz., ) 1874 .) 1873 2 3, 306,300 2 j) n, 15, J, 1875 J 1874 j, , M6, 294 r, n) , 20,0 2

rich

Theile eine Wirkung der höheren Veranlagung, da in jenem Mehrbetrage von 5b 294 M die Vergütung mit enthalten ist, welche bis 1875 den han n n n,, Einwoh⸗ nern der mahl⸗ und schlachtsteuerpflichtigen Städte mit je 60 MS gewährt, vom Jahre 1855 ab aber in Folge der Auf⸗ bung der Mahl- und Schlachtsteuer fortgefallen, also der

Staatskasse verblieben ist. Dieselbe hat sich im Jahre 1854 überhaupt auf 3,542, 220 6 gestellt. Rechnet man diesen Be⸗

ie rn ,, für 1876 ist jedoch nur zum kleinsten

Die Naturanschauung in der deutschen Volks⸗ dicht ung.“)

1

Das gemüthliche Naturgefühl der Deutschen, so wie ihre reude an' der Natur, wie sie sich in ihrer Poesie ausspricht, erxuht nicht zum geringen Theil auf der eigenthümlichen Be⸗

schaffenheit unseres Naturlebens, der ohe die Natur all⸗ jährlich tiefem und , . Winterschlaf sich entwindend immer wieder in verjüngter Schönheit dem , . entgegentritt und ihn um 1 empfänglicher für die volle Wirkung ihrer Reize findet, je länger ihm dieselben verhüllt geblieben sind, und je mehr die rauhe Jahreszeit ihn mit an ffcht gen Ver⸗ langen darnach erfüllt hat. Ferner erklärt sich dieser Zug

696 anschauung · in Rr. 30 = 40 der Bes. Beil. Jahrg. 1876.

els der Jahreszeiten, wie er in der Pflanzenwelt J Tage tritt. Die Jahreszeiten wurden als persönliche

esen aufgefaßt und dargestellt. In der ei entlichen Götter⸗ age des heidnischen Nordens der uns stammwverwandten allen Skandinavier bedeutet der 4 des Thor über die Winterriesen (Thurse) Thrym und Thiarsi den Kampf zwischen Sommer und Winter. Der Kampf zwischen Su mar unser Sommer, 5 des Spasudr, des Lieblichen) und Vetr Winter, Sohn des Vindsalr, des Windkühlen) findet sich in der altnordischen Göttersage nicht, sondern erst in der jüngeren Edda; dort werden Sumar und Vetr den 253 zugezählt, stehen aber doch nur auf der Stufe allegorischer then⸗ bildung. Donar dagegen und die Winterriesen gelten auch

) Koberstein: eber das gemüthliche Naturgefühl der Deutschen u. s. w.“ Album des Literarischen Vereins zu Naum burg 184.

) Vil mar, Geschichte der deutschen National Literatur, pag. 1d.

*) Vilmar a. a. O. pag. 198 ff.