n e, n.
e ;
Liderpool, 1. Dezember. G7. I. E)
nr, n, rr, weren, Kehl und faais fest.! — Wetter:
Schõn. ⸗ Liverpool, 1 Dezember, Nachmittags. ¶ T.
Baum nollen- X ochenberieht. Mochenumsatz 101 000 B.
Y V. 83 O0, desgl. von amerikan. .O 6 C. W.
far Spekulation 25,600 (7 W. 7000), desgl, far Ergort 70909 v. ö desgl. far vir k. Eons. 65 OM Iv. W. 52, 00, anmittelbar er Schiff SoM (G. N. S000), Nirklicher Exzort 5000 (r. W. 600, Import der Woche S5. 000, (. W. S9! Vorrath 452 0690 C6. W. 445.90. davon amerikanische 173,000 (v. W. 153 6656. chwimmend nach Grossbritannien 336, 000 (. W. 312,000),
da ron ameriFanische 259.009 (S. M. 220 00.
Gliasgoνν, J. Derenber, Mittags. (XV. T. B) eben. Müred pumbres warrants 58 sh. 6 d.
Manchester, 1. Dezember, Nachmittags. ( I. T. B.)
12 Water Armitage 73, 12r Water Tayl r
Michosls 10, 30r Water Gidlorn 193, 30r Water Clayton 11, 40r Mule Nayoll 107, 40r Medio Wilkinson 123, 36r Warpcops Qualität FEonland 1I, 453 Double Weston 111, 60r Double Weston 152,
Frinters 16 15 31S S5 pfd. 102. Ruhig aber fest. Earis, 1. Dezember, Nachm, IW. T. B.)
Produktenmarkt (Schlussbericht) Neiaen behauptet. pr. Derember 258 0) vr. Januar-Febrnar 29. , Pr. März - April 3000. pr. Nãrz- Juni 30575. Achl fest, pr. Dezernber 62 50, pr. Januar-
T. B) 37,000), desgl.
desgl. pr. Januar-April 91,00. Produ
Produktenmarkt.
83, 20r Water
August 95 00, pr. September-Deiember 985,0. Spiritus matt, pr. Dezember 69, , vr. Januar- April 69,50. — Netter: Schön. Paris, JI. Dezember, Mittags. (T. T. B) Rohzueker ruhig, Ir. 10/13 pr. Dezember pr. 100 Kilogramm 80 06, Nr. 7/9 pr. Deabr. pr. 10 Rilogr. S6 00. Neisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 109 Kiiogr. pr. Deabr. S7, 5, Pr. Jauuar 87,50
Faris, I. Dezember, Abends 6 Uhr. (G. T. B.)
Etonm arkt. Mehl steigend, pr. Dezember 62,75. pr. Januar-Februar 63.75, pr. März-April 65.75, pr. März- Juni 66, 25. ge. Fetershurk, J. Derember, Nachm. 5 Uhr. (XJ. T. B) Talg locᷣ 49, 909. Neiaen Roggen loco 6.50. Hafer loco .I5. Hanf loco —, —. (9 Fud) loc ——. — Wetter: Fe
Ve- Kork, L Derember,
Baum οllen-Wochenberiseht. Zutuhren in allen Unions- hafen WM 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien S5, 000 B., nach dem Kontinent 48.009) B. Vorrath 932.0090 B.
ers- Kork, J. Dezember.
KWaarsnRberieht. Banmwolle in Nen-Tork 123, do. in Ner- Orleans IIz. Petroleum in Ne- Tork 263 do. in Fuladelphia 26. Hehl 5 P 30 C. Rother Frübjahrsweizen — D. — C. mixed) 60 C. Zacker (Fair refic ing Museovados) 93. Kaffee (REio-)
ucht. Abends. (XV. T. B.)
Februar 63, 75, pr. Mäarz- April 6475, pr. März- Juni 65.75. Rnbòl — 1. Schmal. Qarke Wilecor) 105 C. Speck (short clear) 0 0
bebaaptet, pr. Dezember 981,50, pr. Jannar-April 94 M0, pr. Mai- 6etreidefracht 6.
Hammel
Rind vieh pro 1099 Pid. . Schweine. 100 . 2 23 Kilo. Kälber: Niedrige Preise.
Kerim, 1. Dezember. An Schlachtrieh war aufgetrie ben. Rindrich 137 Stier, Schweine 1157 Stuck, Schafrieh 51 Stäct, Ealber 636 Stucz.
Fleis ehpreise.
höchster mittel niedrigster 57-579 Æ 46—7 31— 4 1890 . 45 —6 17 —18 5 .
. 8 21 — 2 7
loco —. Leinsaat
Abends 6 Uhr. (V. T.. B.) 15. Derbr.
Nais (old.
—
Huündigumgem und Verloosumgem.
Elbinger nene städtische Anlelhe. Ausgelooste Obligationen;
s. unter Ins. in Nr. 284. Aus n else vom Banken ete.
gutehoffaungshũtte, Aktien Verein für Berghan und Hütten-
betrieb. Bilanz v. 30. Juni er.; s. unter Ins. der Nr. 284. GeneralvergammHumxen.
Aktien - Gesellschaft dewerksohaft Hansa. Cen.
Vers. zu Bremen; s. Ins. in Nr. 284.
Auszahhlglumen. 2
Dis konto Gesellsohaft in Berlin. 4c Abschlagsdividende mit 24 M p. Dividendenschein ab 15. d. M.; s. Ins. in Nr. 284.
D /
22 ——
Theater. Königliche Schauspiele. Sꝑonntag, den 3. Dezember. Opernhaus. (2148. Vorstellung ) Der schwarze Domino. Oper in 3 Auf⸗ zügen. Nach dem Französischen des Scribe, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Auber. Anfang 7 Uhr. Schaufpielhaus. (246. Vorstellung) Bürge r⸗ lich und romautisch. Lustspiel in 4 Akten don Bauernfeld. Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von Benedix. Anfang halb 7 Uhr. Montag, 4. Dezember. Opernhaus. (249. Bor⸗ stellung Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach den Ifalsensschen des S. Camerano. Musit von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. 3 Hr aspiclkant. (247. Vorstellung) Der beste Ton. LVüstspiel in 4 Akten von Dr. Carl Ti pfer, Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. Dienstag, 5. Dejember. Opernhaus. ( 250. Ver⸗ stelung) Ellinor, oder:; Träumen und Er— wachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni, Musik P. Hertel. (Frl. Forsberg.) Anfang 7 Uhr. 2Schaufpielhaus. (248. Vorstellung) Remeo und Julia. Trauerspiel in 5 Atten von Share speare, überfetzt von Schlegel. Anfang 7 Uhr.
Rallner-Iheater. Sonntag: Zum 14. Male: O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen.
Sonntag und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Lictoria-Iheater. Direktion: Emil Sahn.
Sonntag: Neu einstudirt. Zum 18. Male: Tie beiden Waisen. Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten (3 Bildern) von A. d Ennerh und Cor⸗ mon. Musik von Debillemont.
Montag: Zum 19. Male: Die beiden Waisen.
Friedrich- Nilhelmst. Theater. tag u. d. folg. Tage: Fatinitza.
Residenz - Iheater.
Hans Taps. Vollkommene Frau. des Tamokles. — 7 Uhr: Die Fremde.
Ersells Theater. Sonntag: Weihnachts-
Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwendung. Im Tunnel: Vorträge der Tyroler Konzert⸗ Sänger⸗Gesellschaft Höllensteiner. Concert. Anf. 4, der Vorst. 6 Uhr.
Montag: Weihnachts- Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwendung. Vorträge der Tyroler Konzert⸗Sänger⸗Gesellschaft.
Roltersdorff- Theater. Sonntag: Letzte Sonntags⸗Vorstellung: Die Wilddiebe. (Ginetta: Frl. Lina Mayr. Lastecousres: Emil Themas)
Montag: Zum letzten Male: Die Wilddiebe. Dienstag * Erstes Auftreten des Frl. Betti Dam⸗ hofer. Therese Krones.
Stadt- Theater. Sonntag: Zweites Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der Gesellschaft des K. K. priv. Theaters in der Josephstadt aus Wien, unter Di⸗ rektion des Hrn. J. Fürst. Zum 2. Male: Die Brüder aus Tirol. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Fritz Mai. Musik von Karl Kleiber.
Montag: BDieselbe Vorstellung.
National - Theater. Sonntag: Nachmittag: halbe Preise: Der Verschwender.
Abends: Vorletztes Gastspiel des Frl. v. Vest⸗ vali: Romeo und Julia. (Romeo: Frl. v. Vestvali.)
Montag: Abschieds⸗Benefiz des Frl. v. Vestrali: Romeo und Inlia. (Romeo: Frl. v. Vestvali).
—— Sonn⸗
Sonntag 4 Uhr Schwert
Belle- Mliance - Theater. Sonntag: Dritte Nachmittags-Vorstellung. Die Tochter Belials. Anfang präcise 4 Uhr, Ende 6 Uhr. Halbe Kassen⸗ preise. Logenplätze 1 MÆ, I. Parquet 75 ,. II. . Mittel⸗ u. Seiten⸗Balkon 50 8, Entrée
30 4.
Abend⸗Vorstellung: Zum 1. Male: Dorf und Stadt. . 7 Uhr.
Montag: Extravorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Faust. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Zum 2. Male: Dorf und Stadt.
Deutscher Fersonal- Kalender.
3. Deze her. Ed. Bendemann . Louise, Grossher- ogin von Baden -*. J. Pet. Eckermann F. Chr. Dan. Rauch R. Gen. v. PFfuel s.
4. Dezember.
1409. Kurfürst Friedrich J. von Sachsen stiftet die Universitẽt Leipzig.
1815. A. W. Zumpt *.
1876. Prin Friediich Carl von Preussen und der Grossherzog von Mecklenburg- Schwerin eie- gen bei Orleans über die Franzosen.
Familien ⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Antonie Voerste mit Hrn. Haupt⸗ mann und Batterie⸗Chef Stipanski (Wiesbaden — GCastelh. — Frl. Clara Offent mit Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Litzmann (Dessau = Berlin). — 3 Alerandrine Finck v. Finckenstein mit Hrn. Premier Lieutenant a. D. Waldemar Herwarth v. Biitenfeld (Potsdam —= Berlin). Verehelicht: Hr. Stabsarzt a. D. Dr. Doys mit Frl. Alma Grotefend (Neu⸗Ruppin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier Lieutenant von und zu Gilsa (Hoexter) — Hrn. Regierungs⸗ Rath Kruchen (Berlin). — Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant v. Riedel (Breslau). — Hrn. Pastor Otto Leonhardt (Starzeddel bei Jeßnitz i. X.). Gstor ben: Hr. Stadtrath Carl Bömcke . mund). — Hrn. Kammergerichts⸗Rath Rathmann Tochter Elifabeth (Berlin). — Frau v. Winter⸗ feld, geb. v. Podewills (Stresow). — Hr. Kon⸗ sistorial⸗ Schul⸗ und Regierungs⸗Rath Jã kel (Posen). — Frau Charlotte v. Schlichting, geb. v. Albedyll (Grünhof bei Stettin).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Es werden die unbekannten Rechtsnachfolger:
a. der Ernestine Wilhelmine Schneider, welche am 14. März 1874 außerehelich von der am 24. März 1874 zu Pratau verstorbenen unver⸗ ebelichten Johanne Amalse Schneider geboren und am 7. Juli 1874 mit Hinterlassung von 73 S 35 verstorben ist;
der Wittwe des Leistenmachers Findeisen, Sophie, geborene Winkler, welche zu Schmiedeberg, im Regierungebezirk Merseburg, am 15. Mai 1874 gestorben und deren Nach⸗ laß noch nicht definitiv festgestellt ist;
e. rer unverehelicht am 28. Juni 1875 zu Wittenberg verstorbenen Näherin Friederike gieser, uneheliche Tochter der gleichfalls ver— fto benen separirten Schwancehra, Eleonore Henriette, geberenen Kieser, Nachlaß circa
ferner:
Pohle, geboren zu Klexziz bei Niemegk am 75. Februar 1835, welcher zuletzt Ende der 1850 er Jahre aus New⸗NYork geschrieben und die Absicht ausgesprochen hat, nach Kalifornien auszuwandern, seitdem aber keine Nachricht ge⸗ geben hat, sowie dessen Rechtsnachfolger zu dem 3289 am 14. Febrnar 1877, Bormittags 11 Uhr, im Lokale es unterzeichneten Gerichts vor dem Kreisgerichts-Dircktor von Manteuffel anstehenden Termine und zwar ad a, b. und e. unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, datz sonst der landes herrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als solchen der Nachlaß zur freien Disposition verabfolagt und die nach geschebener Präklusion sich dann erst meldenden Echen alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berech- tigt, sondern sich lediglich mit dem, was dann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen und ad d. unter der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß der Verschollene selbst für todt erklätt und sein Nachlaß den nächsten Erben mit den Folgen des §. 834 seg. Theil II. tit 18 des Allgemeinen Landrechts zuerkannt werden wird. Wittenberg, den 5. April 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
17531 Edittalladung behufs Todeserklärung.
Adolf Louis Meyenberg von hier, geb. den 31. Juli 18109. Sohn des weiland Senators Johann Heinrich Christian Justus Meyenberg hierselbst und dessen Ehefrau Anna Louise, geb. Zeidler ift im Jahie 1864 nach den vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seit Oktober 1855 als verschollen zu betrachten, da seitdem glaubwür⸗ dige Kunde über sein Leben nicht eingegangen ist.
Nachdem seitens der Mutter des Verschollenen der Antrag auf Todeserklärung hier gestellt und nach Erledigung der Erferdernisse des 8. 7 des Gesetzes vom 23. Mai 1848 für begründet befunden ist wird der vorbezeichnete Adolf Louis Meyenberg bier durch aufgefordert, sich binnen Jahresfrist und spä⸗ teftens in dem auf
Donnerstag, den 15. März 1877, . Ytergens 1 Uhr,
au hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nicht- meldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über- wiesen werden sell.
Zugleich werden alle Personen, welche über das
der Matrose Friedrich Eduard Alexander
Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und endlich fur den Fall der demnãchstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge ˖ Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprũche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Einbeck, den 17. Februar 1876. Königliches Amtsgericht II. Mehliß.
1731] Ediktalladung behufs Todeserklärung.
Der am 30. Januar 1802 zu Oldenderf, biestgen Gerichtsbezirk, geborene Dandarbeiter Johann Heinrich Georg Ludwig Kaenig hierselbst, Sohn des Brinksitze's und Leinewebers Johann Chriftoph Koenig in Oldendorf und dessen Ehefrau Engel Sophie Hedwig, geb. Sinram, ist Anfang Oktober 1870 aus seiner Behausung in hiesiger Stadt wurlos verschwunden und glaubwürdige Nachricht über sein Fortleben bislang nicht eingegangen.
Nachdem Seitens der geschiedenen Ehefrau dej⸗ selben. Christine, geb. Läbbecke, wiedeiverebelichten Bierwirth hierselbst, welche durch Eibvergleich ihr Interesse bescheinigt hat und Seitens des bestellten Abwesenheitzkurators, Leggedieners Rüttgerodt dahier der Antrag auf Todeserklärung hier gestellt und be gündet ist, so wird nach Erledigung Ter Erforder⸗ nisse des 5 7 des Gesetzes vom 23. Mai 1848 der vorbezeichnete Handarbeiter Johann Heinrich Georg Ludwig Koenig hierdurch aufgefordert, sich binnen Jahresfrist und spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. März 1877, . Morgens 10 Uhr,
au hiesiger Gerichte stelle anberaumten Termine zu melden, unter dem Rechtsnachthzeile, daß er im Nicht⸗ meldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über ˖ wiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und endlich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vrrmögens des Verschollenen auf sie keine Rück sicht genommen werden soll.
Einbeck, den 17. Februar 1876.
Königliches Amtsgericht. II. Mehliß
Verkäufe, Verpachtungen, Subnmissionen ꝛe.
9690
Die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung von Schutzdächern über den Bürger⸗ steigen innerhalb der Unterführungen der Reinicken⸗ dorfer⸗ und Pankstraße, der Müllerstraße und der Tegelerstraße im Zuge der Berliner Verbindungs⸗ bahn soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden und ist hierzu ein Termin auf
Mittwoch, den 6. Dezember er.,
Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Bau⸗Inspektion — Koppenstraße 5/7 — anberaumt, in welchem auch die Zeichnung, Bedingungen und Preis verzeichniß eingesehen resp. gegen Erstattung der Kopialien ent⸗ nommen werden konnen. Die Offerten sind unter Benutzung des vorge⸗ schriebenen Formulars bis zum vorbezeichneten Ter⸗ mine portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, an die unterzeichnete Bau⸗In⸗ spektion einzusenden. (a. Cto. 224/11)
Berlin, den 24. November 1876.
ö. Die Bau⸗Inspektion der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
9709
Auktion. Dienstag, den 5. Dezember er., Vormittags 19 Uhr, findet in der hiesigen König⸗ lichen Pulverfabrik der öffentliche Verkauf von ca. 900 K. altem Gußeisen, ca. 2850 K. altem Schmiedeeisen in Verkohlungscylindern und alten Baubeschlägen, ca. 300 K. altem Eisenblech, ea. 256 K. altem Zinkblech, ca. 230 K. altem Leder in Ma⸗ schinenriemen, Abfällen 26, ca. 959 K. Glasscherben (Fensterglas), ea. 937 M. alten Haardecken, sowie eine Parthie altem Hanfschlauch und diverser alter Werkzeuge und Geräthe, wie; Feilen, Stahlnadeln, Stahlformen, 4 noch brauchbarer kleiner Stangen⸗ waagen ꝛc. c. statt, wozu Käufer eingeladen werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor der Auktion bekannt gemacht. Spandau, den 25. November 1876. Königliche Direktion der Pulverfabrik.
Königlich Niederschlesisch⸗Märkische sorõr Eisenbahn.
Die Ausführung der Lieferungen und Arbeiten zur Herstellung von Gasbeleuchtungs⸗Einrich⸗ r . auf Bahnhof Sagan soll verdungen
den.
Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf
nn, den 18. Dezember 1876, ormittags 10 Uhr,
im Bureau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submissions⸗Offerten gegen Erstattung der Schreibgebühren bis zum 17. Dezember bezogen werden können. Sommerfeld, den 29. November 1876. Die Bau⸗Inspektion.
Für die Werke der unterzeichneten Berg⸗In⸗ spektion sind auf das Jahr 1877 ea. 80, 009 Centner Steinkohlen erforderlich und joll die Lieferung derselben im Submissionswege beschafft werden. Es wird dazu Termin auf Montag, den 11. Dezember d. J. ¶ Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hier, Osteroderstraße Nr. 646, hiermit angesetzt, und sind Offerten biz dahin versiegelt und mit der Bezeichnung: „Submission auf e n , , , portofrei einzusenden. (à Cto. 193. 11) Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und koͤnnen auch gegen Erstattung von 30 3 Kopialien in Abschrift be⸗ zogen werden. 9596 Clausthal, den 21. November 1876.
Königliche Berg⸗Inspektion.
lern Bekanntmachung.
Die Lieferung eines Drucksatzes für die König⸗ liche Steinkohlengrube König Wellesweiler zu Neunkirchen soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden, wozu Termin auf Donnerstag, den 4. . 1 . Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Unterzeichneten anberaumt ist. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Drucksatz⸗Lieferung! an uns einzureichen. Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien be⸗ zogen werden. (a Cto. 1412) Neunkirchen, den 29. November 1876.
Königliche Berg⸗Inspektion VIII.
Io7 50] Bekanntmachung. Die Lieferung von:
a. zwei Drucksätzen von je 600 mm Plungerdurchmesser nebst Saug⸗ und Steigrohren, sowie den dazu gehörigen Reservetheilen und ven
Pb. vier Feuerrohrdampfkesseln für die Königliche Steinkohlengrube Heinitz⸗Dechen soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Die mit entsprechender Aufschrift versehenen Of⸗ ferten werden am 28. Dezember er., Nachmittags 2 Uhr, im Beisein der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten im Amtslokale der Unterzeichneten er⸗ öffnet werden. (a Cto. ,
Daselbst können die Lieferungs⸗Bedingungen neb Zeichnung eingesehen, auch abschriftlich gegen Er⸗ stattung der Kopialgebühren bezogen werden. Heinitz bei Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 27. November 1876.
Königliche Berg⸗Inspektion VII.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Auf Grund der 5§. 16 und 18 des Gesellschaftè—⸗ statutes erklären wir hiermit folgende Aktien unserer Gesellschaft als ungültig und zwar die Aktien Rr. 117. 118. 120. 121. 750. 751. 752. 753. 75. 755. 756. 757. 755. 759. 799. 800. S801. S823. 88]. 937. 938. 939. 940. 941. 942. 943. 944. 1009. Berlin, im Dezember 1876. 9789]
Feuer⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft für Deutschland
„Adler. Der Verwaltungsrath. EH. MHichaelis. Egęgertt.
a ,,.
Soeben ist erschienen: Separat ⸗ Abdruck Nr. 3 des Deutschen Reicht Anzeigers. 1876.
Entwurf
eines
Patentgesetzes.
Berlin. 1876. Verlag der Cxpedifion des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers‘, Sw. Wilhelmstr. 32. In Kommission bei Carl Heymanns Verlag, 8W. Königgrätzer Straße 109. Preis 20 3. . Sir Auswärtige gegen Einsendung von 20 3 n arken der deutschen Reichspost durch die genannt Expedition zu beziehen.)
Deutscher
S⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement betrgt 4 MÆ 60 8 fur das Vierteljahr.
Jusertions preis fur den Naum einer Aruckzeile 80 9
XR — 4 ; 6 J Ale Host-Anstalten des An- und Anzlandrs ener — Gestellung an; für Gerlin außer den Holt ⸗Anstalten ; 3 * auch die Ezpedition: SW. Wilelmstr. Ne. 32.
M 2zs6.
— —
1 —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich griechischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Rizo⸗Rangabéè zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden erster Klaßse; dem Königlich italieni⸗ schen Obersten Corsi im Generalstabe den Rothen Adler⸗ BSrden zweiter Klasse; dem Großherzoglich hessischen Geheimen w Dr. phil Müller zu Darmstadt den then Adbler⸗Drden dritter Klasse; dem Kaiserlich deutschen Konsul Retberg zu Bahia den Rothen Adler⸗Drden vierter Klasse; dem Königlich bayerischen Ministerial-Rath und stellvertreten⸗ den Bevollmächtigten zum Bundesrath von Landgraf den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Hraßhben agli hessischen Hof- und Militär-Baurath Hr. phil We yland zu Darmstadt, dem Großherzoglich hessischen Landrichter Gut⸗ geri ebendaselbst, dem Königlich italienischen . iva⸗Palazzi, aggregirt dem Generalstabe, und dem König⸗ lich niederländischen Rechtsanwalt Wertheim zu Amsterdam den Köni gen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem vor⸗ maligen Kaiferlich deutschen Vize⸗Konsul, Kaufmann Henrie Cantzler zu Stockholm den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schullehrer Hen ry zu Laneuveville das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Der Hafen von Hel singfors ist seit dem 19. Novem⸗ ber d. J. für die Segelschiffahrt als geschlossen zu betrachten.
24 Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Dienstag, den 5. Dezember 1876 Vormittags 11 Uhr. Tage s⸗Ordnung:
Interpellation des Abg. Richter (Hagen). — Erste und zweitẽ Berathung des Gesetzentwuürfs, betreffend die Abände— rung mehrerer Reichstags-Wahlkreise. — Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des §. 44 des Gesetzes wegen Erhebung der Brausteueuer vom 31. Mai 1872. — Erste und zweste Berathung des Gesetz⸗ entwurfs für Elsaß⸗Lothringen, betreffend die Festsetzung von Fischereischonstrecken. — 9. und zweite Berathung des Nie— Ferlassungsvertrages zwischen dem Deutschen Reiche und der ,, Eidgenossenschaft nebst 3 atzprotokoll. — Erste Berathung 2. der summarischen Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen der Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1875, b. der Nachweisung und Begründung der bei dieser Verwaltung im Jahre 1875 vorgekommenen Etatsüber⸗ schreitungen und außerelatsmäßigen Ausgaben. — .. der zweiten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Haushaltsetats des Deutschen Reichs für das r gr vom 1. Januar bis 31. März 1877 auf Grund des mündlichen Berichtes der Budget⸗Kommission über die derselben zur Vorberathung überwiesenen Etatspositionen: Kap. 57 Tit. J der fortdauernden Ausgaben; Kap. 5 Tit. 40 der einmaligen Ausgaben; Kap. 1, 16, 17, 18, 19 und 20 der Einnahme und das Etatsgesetz.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: dem Vorsitzenden des Direktoriums der Berlin⸗Potsdam— Magdeburger , Regierungs⸗Rath a. D. Krönig zu Berlin, den Charakter als Geheimer Regierungs— Rath zu verleihen; und ; den Kronanwalt Pleuß in Hannover zum Ober⸗Proku⸗ rator bei dem Landgericht in Trier zu ernennen.
Ministe rium des Innern.
Bekanntmachung. d
Auf Grund der Bestimmungen der 85. 8 und 15 des Wahlgesetzes sür den Reichstag vom 31. Mai 1869 (Bundes⸗ GesetzBl. S. 145) und des 8. 2 des dazu ergangenen Regle⸗ ments vom 28. Mai 1870 (Bundes-Gesetz Bl. S. 275) setze ich den Tag, an welchem die Auslegung der Wähler⸗ listen zu den durch die Kaiserliche Verordnung vom 25. November d. J. angeordneten Reichstagswahlen zu be—
ginnen hat, . auf den 10. Dezember d. J. hierdurch fest. .
Berlin, den 2. Dezember 1876.
Der , . des Innern: Gr. Eulenburg. Justiz⸗Mi nist eri um.
Der Kreisrichter Kabilinski in Mewe ist zum Rechts⸗ anwalt bei dem Kreisgericht in Schwetz und zugleich zum Notar im Departement des ,,,, zu Marien⸗ werder mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schwetz; und
der Gerichts Affessor Hennig in Märk. Friedland zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Rössel und zugleich zum Notar im Departement des Ostpreußischen Tribunals
Berlin, Montag,
Majestäten ein größeres Diner statt
das Diner bei
zu Königsberg mit Anweisung seines Wohnsitzes in Rössel ernannt worden.
Ober⸗Verwaltungsgericht. Der bisherige Regierun s⸗Sekretariats⸗Assistent Wid⸗ decke ist zum expedirenden etär und Registrator bei dem Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichte ernannt worden.
Aichtamlliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und 5 nahmen heute die täglichen Vor⸗ träge und militärische Meldungen entgegen, arbeiteten mit dem Chef des Civilkabinets, Geheimen Kabinets⸗Rath von Wilmowski und empfingen den Prinzen Heinrich VII. Reuß. Gestern Nachmittags 1 Uhr hielten Se. Majestät in Aller⸗ höchstihrem Palais einen Ministerkonseil ab.
— Ihre Majestät die Kaiserin-⸗Königin wohnte gestern dem Gottesdienste im Dom bei. .
Zu Ehren des Hohen Geburtstages Ihrer . Hoheit der Großherzogin von Baden fand bei den Kaiserlichen i „zu welchem die König⸗ siche Familie, die in Berlin anwesenden Großherzoglich badischen Minister und der Großherzogliche Gesandte am Königlichen
Hofe geladen waren.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Mittag um 1 Uhr zur Con⸗ seil Sitzung bei Sr. Majestät dem Kaiser und König., Um 5 Uhr nahmen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Eronprinz nnd die Kronprinzessin Ihren Majest !*, ꝛ .
— In Vertretung Sr. Majestät des Kaisers und Königs begab Sich Se. Kaiserliche und Königliche Ho⸗ . der Kronprinz mit Ihren Königlichen Hoheiten den
rinzen Carl von Preußen und August von Württemberg und der von hier geladenen Jagdgesellschaft am Donnerstag Nachmittag mittelst Expreßzuges zur Abhaltung der Hof⸗ jagden nach Springe, in Hannover auf dem Bahnhofe von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht, bei Springe vor dem Jagdschloß von den höheren Forstbeamten, dem Kreis⸗ hauptmann, dem Bürgermeister und dem Geistlichen des Ortes, welche demnächst sämmtlich zum Souper befohlen wurden, empfangen. Die aus Hannover, sowie aus der engeren und weiteren Nachbarschaft von Springe geladene Jagdgesell⸗ schaft traf erst am Freitag Morgen ein. Bei sehr schönem, für den 1. Dezember knverhältnißmäßig warmem Wetter begann die Jagd um 93 Uhr mit einem kleinen Lappjagen auf Rothwild in der Herrenbreite, in der das Dejeuner und dann, bei strömendem . eine Suche mit der Meute auf Schwarzwild in den Saulöchern am Sinngrün folgte, Das frohe Jagdmahl ließ indeß die Kümmernisse der Witterung bald vergessen. J Am nächstfolgenden Morgen erklang mit dem Frühesten der Weckruf. Eine Suche der Meute auf Sauen im Haller⸗ bruch machte den Anfang und zuglei auch den Schluß der Jagb, deren wohlgeordnete, nach, dem Dejeuner von Sr. Kalserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen abge⸗ nommene Gesammtstrecke 4 Rothhirsche und 7 Stück Roth⸗ wild, 121 grobe und 20 geringe Sauen, 1 Rehbock, 1 Hasen und 2 Füchse, zusammen 1656 Stück Wild, daneben aber auch einige von wehrhaften Sauen geschlagene Finder ergab. Morgen, Dienstag, den 5., findet Königliche Parforce⸗ e statt. Rendez-vous Mittags 1 Uhr zu Jagdschloß runewald.
— Das Staats⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Tele⸗
graphen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Im weiteren Verlaufe der Sitzung des Deutschen Reichstages am 2. d. Mts. entspann sich zunächst eine De⸗ batte bei 5. 411 des Entwurfs einer Strafprozeß⸗ ordnung, welcher von der Strafvollstreckung handelt. Die Abgg. Reichensperger (Olpe) und 2 ten Anträge gestellt desselben 6 — wie die von dem Abg. Frhrn. v. gen hen beantragte Resolution über das Verbot der erhajtung von Reichstagsäbgeordneten während der Session.
Der Direktor im Reichskanzler ⸗ Amt v. Amsbergl glaubte die
materielle Stellung der Regierungen zu den Anträgen nicht räzisiren zu müssen, weil es sich hier r en, um die Frage der Opportunität handle. Außerdem sprachen über biesen Paragraphen die Abgg. Dr. Hänel, Windthorst und Pr. Lasker. Die Anträge wurden abgelehnt, und darauf nach unerheblicher Debatte, an welcher sich der Bundesraths⸗Bevoll⸗ . Königlich bayerischer JustizMinister Dr. v. Fäustle sowie die Abgg. Reichensperger (Olpe), Dr. Gneist, Klotz und
den 4. Dezemher, Abends.
E876.
Eysoldt betheiligten, die übrigen Paragraphen des Entwurfs der Strafprozeßordnung und das Ein führungsgesetz zu demselben unverändert nach den Kommißffionsbeschlüssen ange⸗ nommen. ;
Der Entwurf einer Konkursordn ung wurde in zwei⸗ ter Berathung nach einem einleitenden Vortrage des Refe⸗ renten Abg. v. Vahl auf Antrag des Abg. hr. Lasker en blos angenommen. Darauf vertagte sich das Haus um 5 Uhr bis Dienstag 11 Uhr.
— Die in der aeg Börsen⸗Beilage abgedruckte ta⸗ bellarische Uebersicht der Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken vom 23. November ergiebt fol⸗ gende summarische Daten: der Kassenbestand im Betrage von 693, 173 000 S hat sich der Vorwoche gegenüber um 753, 60 υς vermehrt, der Wechselbestand zeigt bei einer Gesammthöhe von 711,584,900 S, eine Abnahme von I 912, 00 S6, ebenso haben sich die Lombardforderungen mit S8. 866, 000 Ses um 3, gl2, 900 S gegen die Vorwoche vermin⸗ dert. Der Notenumlauf mit 9g29, 974,000 SY weist einen Rückgang nach von 7, 354. 000 ; die täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten in Höhe von 199,573,000 6 sind um 14649, 090 4 angewachsen, während die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten im Betrage von 123,564,000 S einen Rück⸗ gang um 2,397, 0090 S6 konstatiren.
— Der Finanz⸗-Minister hat die Hauptsteuer⸗Aemter er⸗ mächtigen lassen, fremde Silber⸗ und Kup fer⸗Scheide⸗ münzen, wenn ihre Menge und Beschaffenheit keinen Zweifel
darüber aufkommen laßt, daß sie lediglich zu Sammlungs⸗
zwecken dienen sollen, selbständig zollfrei einzulassen.
— Auf Grund des §. 75 des Gesetzes vom 3. Juli pre betreffend die Verfassung der Verwaltungsgerichtze und das Verwaltungsstreitverfahren, haben der Finanz⸗Minister und der Minster des Innern unterm 8. v. M. einen Tarif für die 11323 der Kosten, sowie der Gebühren für Zeu⸗ gen und Sachverständige in den von dem Ober⸗Verwaltungs⸗
erichte zu entscheidenden streitigen Verwaltungssachen aufge⸗ tellt und hiermit, behufs Herbeiführung einer Gleichmäßigkeit der Bestimmungen eine entsprechende Abänderung des für die Kreisausschüsse und Bezirksverwaltungsgerichte unter dem 16. August pr. erlassenen bezüglichen Tarifs verbunden. Der Tarif wird durch die Amtsblätter zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden und vom 1. Dezember d. J. ab in Kraft treten.
In dem vom 8. v. M. datirten Begleitreskript haben die Minister darauf aufmerksam gemacht, daß bei den Bezirks⸗ verwaltungsgerichten und Kreisausschüssen in der Schätzung derjenigen Streitgegenstände, die nicht in einer Geld⸗ summe bestehen oder durch eine Rechnung mit gegebenen Geldwerthen zu bestimmen sind, eine große Unsicherheit und Verschiedenheit herrsche. — Dies gelte vorzugsweise von den Streitigkeiten der Armenverbände. über die Verbindlichkeit zur Unterstützung von Hülfshedürftigen und von den Entscheidungen über Anträge auf Ertheilung von Konzessionen zm Betriebe der Gast⸗ und Schankwirth⸗ schaft und zum Kleinhandel mit Getränken. — Dergleichen Streitigkeiten seien vielfach mit Unrecht als einer Schätzung nach Gelde nicht fähig erachtet, dabei aber die Pauschquanta in den verschiedensten Höhen festgesetzt worden. Einzelne Ver⸗ waltungsgerichte haben den Werth der vorbezeichneten Kon⸗ zessionen als identisch mit dem einjährigen Reinertrage des Gewerbebetriebes berechnet, andere denselben für alle Fälle betreffs einer und derselben Gewerbekateg rie auf eine be⸗ stimmte Summe fixirt. Dieses Verfahren entspreche nicht den Bestimmungen des Tarifs und enthalte insbesondere eine un⸗ zulässige Ausdehnung der für den Kostenansatz bei unschätz baren Sbjekten gegebenen Vorschristen. Als zu nschätzbare“ Gegenstände seien nur solche Streitobjelte anzusehen, welche über⸗ haupt keinen vermögen rechtlichen Inhalt haben, oder deren Geld⸗ werth dermaßen unbestimmt und durch individuelle ö nisse bedingt fei, daß sich derselbe 96 nicht durch sachver⸗ ständiges Ermesfen feststellen lasse. Dieser Fall liege bei den oben bezeichneten Streitsachen keineswegs vor. Vielmehr werde fowohl bei Streitigkeiten über die Unterstützung Hülfsbedürf⸗ tiger, als bei Streitsachen über Konzessionen zum Gast= und n rthsche , obelreehe und zum Kleinhandel mit Getränken der Jahresbetrag der Verpflichtung bezw. der jährliche Rein⸗ ertrag des Gewerbebetriebs in Gelde zu schätzen und mit dem 124 fachen Betrage zu kapitalisiren sein. Ebenso werde es vielfach bei anderen Verwaltungsstreitsachen, in denen einzelne Verwaltungsgerichte generell unschätzdhare Oh⸗ jekte annahmen, wie z. B. über die Wegebaulast und über baupolizeiliche Anordnungen, möglich sein, den e, des Streitgegenstandes nach Gelde zu schätzen.— 6 zweifelhaften Fällen erscheine es angemessen, die Parteien elbst über den Werth des Streitgegenstandes zu hören, nöth genfalls könne Behufs der im Endurtheile zu bewirkenden Festsetzung dieses Werthes eine Beweisaufnahme bezw. eine r g ng durch Sachverständige veranlaßt werden; gene⸗ relle Beschlüsse über den Werth von Streitgegenständen, welche der Schätzung derselben nach den konkreten Verhältnissen des einzelnen Falles präjudiziren, seien für unstatthast zu erachten.
Die Bemessung der . bei unschätzbaren Streit⸗ gegenständen dürfe lediglich nach Maßgabe der Bedeutung.