1876 / 287 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

66 ; 12 16 i der ägyptischen

; ; ; j ö j ltnissen entspricht das An- Die längst angestrebte Regulizung . institute; die Berich 8 Newdamerika kennzeichten eit unn entlich verändert? Diele. in Wi taats schuld ist nunmehr durch ein Dekret ins Werk geetzt worden

. . 61 ö Geldstand. In wachsen des 3 2 Napoleonsd or (20 Fres. Leß, in Wien, . ö 6. in neh; n r, , W

ö ö Erste Beilage

1 ich di bachtu am Londoner dieselben galten (in W.) am nn ä J und Bon, werden von der Staatsschuld getrennt

. 33 1 wer, ,, , 1 auch seit dem 31. O tober 15. November 30. November . Ar en von 1864, 18653, 1867 wer= ö 9 . 2.212 9 214

k , . 4. er 8 , , , A und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

,,,, u h m m , ,,,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

im Laufe des November bis auf 16 Jo an, in er. int ausgefetzt eine feste Tendenz geieigt, die eine weitzre wesent! um. ondhe wo 2. ; rate Schuld m ;

5ffnete. Diese Steigernng des Privatdis konts schein i im Gefolge hatte. London notirte bleibt diesen Anleihen reserpirt. Die flottante Schu ird .

. 646 drehe 4 6 4 . 53m n rden e em Tf m, , 53 Pence und am konvertirt, und zwar in Döligatignen der staatlichen Schuld M 2887. B er lin, Dienstag, den 5. Dezember 187) G

1

ñ ; z ; ö 3 ; j ö b von 10 0 / (100 Sterl. durch die Schwierigkeit der een K 31. Dftober: 53, 15. November: 543, 30. November: 55 Pence. mit einer. Aufbesserun D gur

ĩ j j j 2 i itli Die d i e ,. e g n, ich eine mäßige Spannung au Zur Kennzeichnung der Bewegung, welche die Situnatign auf dem . Schuld 110 Pfd. Sterl. der einbeitli rei ruhige En 38

; iti j ü vertirt. Dieser Konversion e * rem Gelr et ö ,,,, 623 2 33 n n ,,, . one er Admini enn a 5 * * 25 und der rückläufigen Bewegung des Baarvorrathẽ und der Noten⸗ n 2 . Len 6 Vergleichung herangezogen werden. der 8 i *. 41 * , an ee. ? 2a reserve wieder. Englische Bank. Die Berliner Börse notirte (in o) am 6 i Yin ationen haben die erste Prioritãt. Diese n , 8 822 , ,, , er, rn ,,,, , 36. 6 Uml JX 28,182, 855 28,937, w reußische konsol. Anleihe 103,0 ? 15. ober, in 65 Jahren z ! 33 2 555 ,, , ö ze ee, b,, ern, den. Fe got e teten: 3 . 3,35. 3, deen, ere, ,. dem Staate Millionen und 15 Millionen den In , e,. Regierungesicher heiten * 1 . . Russisch⸗Engl. Anleihe v. s. k en , Sie e, neff, ! fr . . P watsicherheiten 50M, , ! r . a e , , J Metallvorrath z9 07393 290Mb6, 1845 Russ. Anleihe ov. 875 77a tionen. In Folge dieser Disposition wir t e, , ee 22 36 . 3, 069, 565 6. ö K, Maschinenfabrik zu Chemnitz hat auf 39 Mill. 6 6 2 S* 1 4 , , . . - n 1. in ve Ti e rem el. mit Ausnahme des Lokomotiv⸗ en,, l S, Hs n' Ser erfordert und in 65 Jahren Metall · Reserrer·· ll ch iemlich energische Bewe⸗ baues, ziemlich volle Deschẽ t ng gehabt. Die Produktion amortisirt wird. Bis 1865 spätestens, oder wenn die SchuJd auf V/ / * 3 . ver en Sine e. erweift die Summe von Jöos3, 568 im Nettogewichte von 45 7 Pre Sterk, redußzirl ist, wird von diefen ao (inf fen gungen, die ihren . ali reren Schwankungen der S123, 650 Kilo oder 2.502.990 i. 27a Prozent im Netto⸗ genuß der Schult) 1c zurückgehalten. Das Probukt. die set k 6 7 mt hing diese Erscheinung gewichte, von 1B379.277 Kilo 14531 Prozent weniger als Lo/ g' und das Erträgniß der Monkabalah sind für die Än⸗ . . 6 nn, ib e ab im Vorjahre. An Arbeits löhnen wurden 1800931 * oder 26,6 leihen von 1864 63 —= 67 reservirt mit Abzug 466 von a . , it unächst eine ganz abnorme Re⸗ Prozent weniger verausgabt. Der Materialieneingang beziffert sich Hoh Joo Pfd. Sterl, welche dem Budget reservirtt bleiben, , —ᷣ istri Lie (pro 150 Rbl. auf 23,685,183 Kilo, wogegen die Hülfsbranchen 8ötba35 Kilo falls jedoch Ueberschuß, dem Amortisationgfonds überwiesen werden duktion der Devise St. Petersburg zu registriren, p roduzirt haben, aus denen hergestellt und abgeliefert worden Das eventuell disponibte Erträgniß des 1 Yo, sowie der Mon kabalal ö 3 30. Novemb i 1378 Maschinen und hr 580 Kilo Transmissionen bei und der Budgetuberschuß werden für die Amortisgtion auf, dem Wege 31. Oktober 15. , 30. . er einem durchschnittlichen Arbeiterstand von 2228 Mann mit pes Ruackfaufg zu Toe Verwendet, wenn nicht zu In erhaftiich. anf j 256 chend Leethveranderung fand für russische einem Durchschnittslohnverdienst von 1617 46ι pro Mann deim Wege Ler Verleihung zu 756 oder hn, wenn n get iber nr notirt wurde; eine entsprechende Wert fol de Relationen erwähnt und Woche. Für Feuerung und Frachten wurden verausgabt 261,386 6 73 Ch Pfd. Stck Von 166 un werden wieder ungeschmälert on gezahlt. Banknoten statt. Ferner mögen 36. 36 in Mark) galten in Mark oder 145, 697 weniger. Das Kontokorrentkonto zeigt ein Die Anleihen von 1862— 68 - 73 belaufen sich auf ca. 18 Me sflonen . Debetsalbo ven jz 2s „e wärend zus eri hr mit hem te, Fiz. Steri, . Obligztig en Liesets Anleihe haben folglich Anrect erlin am

5. Nov 3 . Fitsaldo von 2,664 s abschloß. Für Neubauten und Anschgffungen auf 1 Dbligation der Eisenbahnanleihe. i, er . . . , n . wiederum 130, 145 . belaster worden, während die Abschrei⸗ f . ,, 43 irte der Wiener Plat Wechsel auf London bungen 329,742 M ausmachen. Die außerordentlichen Reserven be⸗ Die General ver . 8 2 ile em tui, Belt ht en An 9 , Tagen 1 9. 1770 tragen 254,328. ., die sonstigen 3 . . , . ges . Je . 9 24 * , j ie , g, 9 25,26 . J ; 6 . ; ĩ in d etriebsjahren 2.278, 9 einer Divid o ; ( ) aleichʒzeitig . Wiener Wechfel am hiesigen Platz (100 Fl. in Herd r e h fn n, b 5 26 w, ö. 3 e,, ; , , greg. , , 3. Mark) werth beftand der in Folge des Hastpflichtgesetzes begründeten Kasse der beziffert iich auf 20) ; ; bschrei⸗ , Ende A 1 wuchs auch im ed mber konti⸗ kin nig; Yi e e dre; besteht in 1497114 Der Brutto⸗ bungen, 27674 4 . ,, ,, , . , ö , Gold' in kflerreichischer Währung gewinn n . 5, ö. n , . e. e rg . 1 ö 98. 44 e g. ,,, . ren n, e f. 146 je rückaängige Vew öster⸗ Sb M, welcher ausweis li 6 18.4 62 * 6 ien⸗ ane ie iredle e r gle ,, , y und Verlustkontos die Vertheilung einer Dividende von die erwähnte Dividende auf das 4,500, 00 νις betragende Aktien reichischen Silberw

rrahrend der Preis für Londoner Goldwechsel in Berlin fich nur 4öso gestattet. kapital zur Auszahlung gelangen.

i ü ĩ ĩ i t zerbi ist: a. Austausch der bei Ausübung der ten Geschenke, die theils der Kunst entnommen, theils dem Komfor ; ber 1876. ö . ö 2 Ei ger en und Beob⸗ dienen oder zu häuslichen Jwecken verwandt werden. Der Besuch ö igl id Nati l . 2 66 auf er . kommunalem beider Ausstellungen war sowohl gestern als heute Vormittag ein In der unteren Querhalle der Königlichen ational⸗ ] achtungen; b. B . a fin , k seri i ? ueste bungen j und wirthschaftlichem Gebiete, welche auf di g Gaserie sollen in den nächsten Tagen die neuesten Erwer . k i i D bestehen: a. aus Jel⸗ Klassen von unmittelbarem Einfluß sind; g n rund dieses Institutẽ i , r. 6 . ah Preller sen.,] sätze, welche i. das nterstüßungswesen maßgebend sein müssen; Dem Cast Abesdernsßtt. Observer⸗ zufchhe hätten vin schetzisze . . e,, ,, . 39 , , ker n. . . Wallfischfãnger in diesem Jahre eine neue 96 n en r nee. 33 ö j 6. ĩ b. aus den welche dazu bestimmt sind, den Armen ; z schen Expedition entdeckt. Im Cumberland⸗Golf soll ein imo use labe if , . bespro⸗ entgegenzuwirken; e. rasche und wirksame Zusammen assung der Kräfte e . , Er merlin , f Gn, auf der akademischen Ausstellung angekauften, ven uns s. Z. bespro⸗ we 4 3 nn,, 3. , he e g rb g, 1. z. . n,, ö. e gr. Den r d 6 e f; gr fn ö. 3h . nf Ten über unterstützte Personen. Der Vor⸗ J tzen . . Son m nne 8 = ; lichen Hoheit des Kronprinzen Ginzug stand der neuen Centralstelle soll aus 5 Personen bestehen, und zwar 26. ö. . ö ö. er. ᷣ.— . 4 14 Südrrũ ted von Th. foll derfelbe derart zusammengesetzt werden, daß auch die Frauen in oll noch leben. Grofser war zweiter Offizier des Franklinschen ede nnen Ruinen des Rarcellus-Theaters in Rom“ von H. demselben vertreten sind. elfen f es r Harrer Caftello di Tenno bei Riva? von Alf. Metz ener, Aus der Jeit der schweren Roth“ von Werner Schuch, „Der Am Montag Abend nahm im Saale des Englischen Seschinen⸗See bei Kandersteg“ (Gebirgslandschaft) don Aug. Teu, Haufes die 57. Generalverfaim mlung aller zum lan dwirth, ,, Arabischer Hof zu Cairo“ von Adolf Sell, Aim Digsee bei fchastkichen? Fentratverein, des Regierungsbezirks Gremsmühlen in Holstein, ven C. Irin (s; zhristi Prerigt an Pzts zam. K'höpen den Sh nh re nr unte, Vorsitz Tes Im Wallner-Theater bewährt das Rosensche, Lustspiel Särhten g. M. Feinr. Hoffmann, „Rückiehr der Tiroler. von Kitterschafts-Birektors o. Webel. Malchom ihren. Anfang, Den O, dirse Männer eine von Tag zu Tag derartig gesteigerte An. d k 6. e ü . 96 becher Hees e r siehungskraft, daß die Direktion vorläufig von dem ga en n Ein⸗ 51 5 ö 6 . . j w a e. . * 2 . . . V ö 3 Dranienburg,ů sowie Breddin und studiren einer Novität Absttand genommen hat Am Sonntag wa

j f ; z vas Haus ausverkauft und das Orchester geräumt. Unter diesen ü e i ĩ ö Rauen angemeldet. Die Versammlung genehmigte, sämmt⸗ ; fer ug, big aun Fest: e ,, e , , stand ü ĩ ätigkei Fi är für die nächsten Ja ö n ͤ m⸗ . . . e n, J 3 den rd g , ar en in. Bei der Reuwahl des Vorstandes wurden sämmtliche Mit- Die am Mittwoch stattfindende 78. Aufführung der noch 4 8 J J Big 2

; ̃ r ĩ ü ? . kraft übenden Sperette ‚Fgtinitza! im Friedrich— einer G tell; zu s men liehen 6 3 ö K 9 , ere Tin in , n. . . ö 3 . 26 *, ist zum Benefiz für Hrn. itlich? ätzen, mit Umsi und nach gewissenhaf ; 8, den. W ; ; tz ; a. 3 ö ö . esl , e n bin, err m , n , , . dare i 56 . Emil Neumann ist von seiner Reise nach Paris, zu hafen. Die 3 n. n . Ie Falkenberg, Rittergutsbesttzer. Kiepert-Marienfelde, Ritterguts. wohin er sich vor etwa drei Wochen hen n Sinnen ls g, d, Ylttell darftelle, die, zusammengefaßt, vielen h 8. zu . , . y . ö. 1 3. 36 . 1 .,. ! ; ĩ be zu schw v. Tettenborn⸗Berlin, un utsbesi ; Kl. zurückgekehrt, lungen, ü ü Segen J ö. n , , n , ,,, un Ehrenmitglied des Vorstandes ward Herr v. Schlicht ernannt, und Künstlerinnen unter den Mitgliedern . . Nachthei . sie ö sellallgemciner der Rothstand sei. während mit der Pertretung des Centralvereins beim Königlichen Theater jür sein Unternehmen zu gewinnen. Da 6 . . . gien denn 6 brenn ff ir geit. zur herrschenden Landes“ ,, ö. Sg nh , . . , ., lift . Dezember hier ein, die Vor i üsse nolßwendigerweise die Wirkung eintreten, wurde. Die Versammlung nahm Jodann die Bens . beginnen . ; . , rf herangezogen wer⸗ vereine entgegen, in denen 8 . O. 5 J. , ö 2. . ben, die später nicht wieder davon ablassen, auch wenn ihnen laufenen Jahre Vorträge gehalten . . 6. 9 . Gestern Abend fand im Saale der Sing Alademie Tas dri ł Gelegenheil zur Arbeit gegeben sei. Es ist nicht Absicht . . , . er ef i , 6 3 . kens— lletzte des sᷣ dic ehr rr, inn . ö. den , . ö. irgend J den i t Ausüb— einer Privatwohlthätigkeit be⸗ lung a n, g. * Firth, mich und J. L. Nicod é veranstalteten sogeng 1 , i. al id , ,,, , , , Kon , e. 33 Konzerte erfreuen zich n n, . Grundfätzen geübt wird, nämlich nach genauer Prüfung und Kennt- . virthlch 36 ber ligt, aufterden' bat der Provinzial gewählten rogramm wie wegen er ge ; . ĩ ] ältnisse. sedslofe Ünterstißzen ohne Heihülfe von 13 60 6, bern igt, un. *t lerischen Ausführung stätigen Beifalls bei dem mu if? ö. K Verein ). ee, fn . 3 n, ,, . Publikum, . 3 . ö. ö 2. i r .; ? „daß man keine Bettler unter, Am (wien fag, Vorm ttt, . ; ö wieder einen Beweis gab. Den Anfang machte J. Ra . ; a, elähß lnb ge as hen Verhantinngen fert und izt, mächkéin det e,, , ö. Gnoll für 2 Violinen, 3 Vratschen und 3 Violoncellos. Das in. ö die Paffanten auf der Straße ansprechen. Solche Personen eff ö. n , , i , , Lehe hen ern. . ö ; . 59 4 Eur . de, sollen nicht direkt unterstützt, sondern an die Organe des * . ef n, 9 , lichen Kammermusfkern Herren Hellmich un egen ö i i i J no,, Schul; und Schröder (Bratsche), Maneke und Philipsen (Cello) i Vereins gewiesen werden, damit die Verhältnisse geprüft ich a z 3 s nen Intereffs sind unter den ulz e), Manek ph We reg ! j ian J ewährt werden? kann. schaft gemacht sind. on allgemei Inle. . ; wohldurchdachter Auffaffung mit meisterlicher Präzision zum Vor 3 , rc lf t e. . , . Gegen ständen der reichhaltigen Tagegordnung die Berathung ene. 4 . 3 Sextett folgte als zweite Nummer Mozarts In e n Kraft der ganzen Bevölkerung der Verarmung innerhalb der Erhaltung und Begründung von Schutzwaldungen, 6 über ö herigen Hallen? von dein Concertsänger Hrn. Johannes TFimbih Bevölkerung entgegen ut reten. Alle, die etwas dazu beitragen dung von 6 , außer . die . un g. er ngen? Ber junge Sänger verfügt über Kine sonope, kraftige Baß Fönnen, die Noth ihrer Mitbürger zu lindern, sollen zusammenwirken, den Coloradokäfer und die an ,. . und endlich die Frage sämmie, die indefsen hoch etwas der Schule bedarf, um mit 19 ami!“ das soziale Elend bekämpft und zurückgedrängt werde. In des Umzugetermins für das ländliche Gesinde. schönen natürlichen Mitteln stets maßroll Haus zu halten. 2 diesem Sinne hat sich der Verein wiederum in einer Ansprache K z ; 5 . diesem Paradestück aller Bassisten trug derselbe zwei seiner . an seine Mitbürger gewendet. Außerdem hat, derselbe aber Im Mittelsaale des Prtnzessinnen-Palais ist, wie bereits Fändischen eigenartigen schwehlschen Nationgslieder in harakteristi i auch den bereits im Jahre 1872 gemachten Verfuch, gemeldet, gestern Mittag der Bazar, zu Gunsten des, unter dem gelungener Weise vor. Ein Andante von Molique und eine i,. . die' sämmtlichen Unterstützungs vereine zu centralisiren, jetzt Pretetktorate Ihrer Kaiserlichen und , don Popper Fir Violancellg wurde von Hrn. Mancke zue , wieder aufgenommen. i seine Vergnkassung hatten sich die Hoheit der Kronprinzes . stehenden Friedrichsstiftes er⸗ Das erstere bot dem Künstler Gelegenheit, seinen zarten seelen oll Vorstände der hiesigen größeren Vereine für Armenpflege und Wohl⸗ IFfnet worden, während zu g eicher Jeit in den Parterreräumen des Portrag zu bewähren, während er bei der Mazurka auch . Fhätigkeit am Sonnabend im Bürgersaale des Rathhauses versam- Justiz⸗Ministeriums der Bazar des unter dem Protektorate fechnische Vollendung! feines Spieles an den. Tag (left

melt. um über die Frage der Srganisation einer Centrglstelle Zhrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Den Schluß machte Beethovens B-dur-Trio für Clarinette,

40 41

9

31117 2318

SIl0 3223119 1328

gls 48 422729

;

ö 7

2313 2836

ö.

408 50 35 31142

n ch sß⸗ * 676 39 31 21139

8 373025

30 22 26 35 22 27

5 2

2 352522

Stunde Gesammt⸗

Durchschnittl.

legten pro

52 3722

44 3

33 1820 162 61 412221

46 332124

36 2630

342632

Q 3243

26 2244

2049 33

5 44 362333 O54 48 34 3034

O66 18,668 48 zz 1 35

230 58 3 12 527 46 311814

;

SIL 51 382310 SI4 49 281911 1111 49 25 23116 633 45 352823

. 188 16233 9, ol 45 51 32h!

746 39 38 O42 43 29

1451 53 zom 4

O0 O0

1 * .

2742 44 3521115

.

4644 42 30 31ßs

253 143 333 * 1

2,

165 345 4,

8,

3, 800 4 5nd 2,

163

I, 1, 22,07 46 38

o 1 16

73 11, 37 36.

1478

765 4117 4342

, 3, 198 3, 129

123 zi8z 3215 34153 z, 548 4486 4853

3 d, 84 10,168

16 2235 16 5838 18, 136

715 372,0 1,203,490 21, 159 9. lO 50l o 896, 28 21, 1g

ersonen⸗ 1s,

15 und 18)

a 151, 850

11133 123, 119,13

126

Cst 109) 2898 ub

n - uzualia q; -aus *

a2Iand ) 224 aziananz 3 q n z1bꝛjadpnant

Eine BHerspärmng auf: 590 560 540 030 500 740 460 500 640 37 720 100

Echneñ· 310 330 00 999, 420

O0 O0

21,20.

266 o dh h 26

S5, 370 72, 630 163,079.

el Sim 14s z46 zh ih

192, 180 0 179,800 33 162

145,910 oo 318

35. Von der Zahl der Verspätungen

der Courier-

Col. 12

. Züge auf eigener 0 62 318 os 352, 0 219, 28 1,314,180 33, 0 4,497,

(Cr gun 8 8 109) 26nd RP mu- n - uzuolaaq; - Dauꝙ s a2land) Aa2dig lz]

bo, 2 o 163 go)

Jh, as 67, u 67,80

34. 134 254 24112 73,86

111 143 125 516

Ba 247 732 195 836, 00 00

2 kommt 13470 740,700 31,587 19,

306, 116 22, 312 104,

3, 83 7Tol8 39, 913 200,

6 71,33 183 58, 16

ten

725 35, 425 82 922 149 482 124 1901 248

53⸗ O0 O0 ö e, , e n , rm

147 G46 g36 0. 136, 306 od] Sh las i 4j

O05 143,8. 322 267 633 338, 7372263,

Sb4 163 454 380

464 93 229 199 910 696 3

3,970 523 000 797 010

4211 22

/

8

j des 5

33

Auf

* ilo⸗ meter Bahn länge

36,

11

838 33

29,217, 982 7, 239,083 35,155 405,ůn 04, 340

ih dd Id

382 12,165] 372,0 884, 191

734 32,442 109, 184 15, 134 13,

komme ele 2 6 kilom Col. 31 gos 2. 2d

488 15 2111 21

720] 58

675 3z

718 32

146,549 4

941 36

Id s' do ß fo S

Personen⸗· 439 28 8121 25, 303 627 5 128 12 20 2 49

5 1 gos, 345] s, 176 2045 440,170 l, 66s

old z zh 76 7, 26,

5 126,300 5, 205 152 5,

ng 5 76ß4 1 1792,56

ßigen Courier⸗

und

ischten g

üge

64,548 2, 1,369,764 37,

108,000 2A, 7, M, 091] 19,921

311, 798

776

497

2

ma .

346 2222, 104 1905

entfallen auf die fahrplan⸗ 8 570, 1, 63, 7521 43, 9, 337, 305 8,503, 1iJ, 397, 672,

3,

b, 715, 487

13772

1,399

Davon Schnell⸗ 4 Col. und 6 503 4,781 3, Yi, 1673 1255 1B 768, 1,

ge

499 2,

10,510,678 2,

336 3,3939,

646 5,256

513 17,179 4,

6c, 739 z hd z 26 33h hh 736

215

735

60

Vr, 66] 5855 2

.

l z

539, 720

372,447 2,817, 134 9,

381,406

4 10, 855,409 30,785, 3, 026,460

9,918,511 4912, 600

318 10,371,

8, 25, Kl, 665, 401 13

6,

31 Zurũck⸗ gelegte Acht⸗ kilometer der Züge ol. 5 bis 10. 51608, 75 12,299, 52, 34, 670, Ss]l 2, 202, 910 9, 100,619 l, 5,491 7, 440 3, 580, 420 2, 643,471 38 o 14 665 394 13,961, 7351 6059, Soll 10,295

uaj q; nuad E] uauolaa ; laq

Pouch qun ann) pg

E J 1

wur⸗

ö 9 . ö / 1

Anschlüsse

28. 29. 30. In Folge Ver⸗ versäumt: Zügen.

spätungen * 1 2

den

2 *

99

201 87

ua; huiaß 10d

108

ert. Aufenthalt

ätungen allen auf:

338

76 7 530 2.096

uauolaaqh laq

T

den Stationen

ang

25. 26. 2A. ö

Von den Gesammt⸗Ve

Col. 12, 15 und 18 en 448 2,486

Naꝛuch O qun aa jano ) 12g

verl auf

Minuten.

uz; ua ; 2

uauo aa aq

1 31 3

* *

gerte

Fahrzeit 46

46 228 76

89

46

204

verlãn 39 11

6

OM, 230 231

Hon aim A2lano ) 12] vun ssaarP zg A243 224

os 199 vu 3vhuzdaaq́ᷓ as a1 gnazag isi 8 8 24300 G zvuoid uS

Tin S, fad vrt iumpkh g * gung ia; un sin Si sI l45 3g iu mn lie - u S ban d lsa ugoq ua gin a Inv az] av lu ã ic. uumrk& 1100 un unpqae G ] 3 (SI - ja d) ng dlaza uv e on g Inv d gvguztaá; S

22. 253. 24. 103 416

120

L, is 0,8

21. 13

2s 120 2.23 0a O, 0

0.80

1,10 O, o 2,83 4, os

1,6 1,20

O, sz O, ss O16

20.

üge

1,

1,ů0

2 042

3 25

N ach weisung

über 30 Minuten: 2 2 10 7

Gemischte 3

aufgestellt im Reichs ⸗Eisenbahn⸗Amt.

0, 14 1,

26 O06

16 32

üge

69 2,

76 1,1 9

93 1,

51 3,0

56 1,

dlaaa uqv & uabia aa Inv fen

uz rkuv9 un

über 20 Minuten:

16 10 15 710

Es verspäteten: 7 144 135

Personen⸗3

31

9 89 199 Lunz * uniphaa; 4 2 (xi : so d) ang chaza uv Ve ( nv ü gohguz fan; * dIaza uv uaß ia 224 Inv gun uagp SG,; 3

ge in.:

33 4,0 227 3 8 3

6 24 45 20 2, 157

533 56 512 81

5711 4,550 141, 3, 82 7,861 1096 2

1,1 15, 4 15,6

5

19 16 9, 687 42 24 4,0 291

6 4 15

15 311 19 13

11 13

39 59

17 7 3 VD Tis J is r F ü Ss d Ja J, sißss Tod. 355 3,755 15,98 3, s I 32 IS i soz]

Courier⸗ und Schnell über 10

uztuv un

1

360 20

= 17 11586, 1 733

14 620 2A 483

S009 10

194 3435 313 1,573

221 194 651 166 638 26 11 196 27

/

ann

uzualaach n NnaupS aan)

J

155 565 162 1. i685

1

25 58 144 702

41

2 1059 1

2 1065

65

1,835

206

1

5 7561

10 15 2

5

62 12 387 85 564

1

8. 9. 10. III. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 108 10

außerfahr⸗ planmãßige 1 5) 39 344

363

, mais B 263 = 124 621 36 V9 434

zo 2354 48

As

ann g

35 1401 37 gg 491

372 A9 2,510 338 1,299

186 2018

1,344 5

31 3,72 779 3,411 8,040 153 10600

55 665i 35 1261 9 96

635 1519

214

06

217 234 186 775

ach suab

V s T i id b i Tr

214 310 124 186

62 752 197 434

651

zd 188 Ag 99

24 1605 124 1653 31 1536 355 231

571 338 1,764 bl4 6.730

der beförderten Züge:

IPs 3g 283 1368

ge Ii

*

der auf den Eisenbahnen Deutschlauds (excl. Bayerns) im Monat Oktober 1876 beförderten Züge und deren Verspätungen,

uauao laaq

fahrplanmãßige

62 428 1,546

155

62 349 1,688 2004 1,177

372 2,942

710 7,

493 4256 648 1,536 99 495 2 124

186 2281 2,3381 4242 1,880 1151 1571571

As 1.3857 22315 4134 34 4,423 o89 2829 1326 3,14 17 so5 151

si4 577i LG 1,

o, 3,446 24911 3, 169 1,099 dh g 55 134 335

os 2066

Ns 124 562 121

Mug aun · ax mod

6 Sri i fp

9

9 . * 7 n

248 . 21,5 ir 139, 530 733 303,

8 111*

96 466 396

71 687 462

Sula fabia qu uaavG ĩ ö ̃ = ĩ ; de 1 ö , Vererneé, Korporationen und Behör- Tart, stehenden Pineußischen Frauen und Jungfrauen BVigloncelld und Piang. Dasselbe wurde von den Herren Nicode, . . 5 ernten 6 Wohlthätigkeit be. Vereins seinen Anfang nahm. Beide Ausstellungen, wur. Pianoß, Maneke (Violoncello) und Theil (Clarinette) mit ,. faf fen, zu berathen. Im Ganzen existiren in Berlin nicht weniger den im Laufe des gestrigen Tages durch den Besuch Ihrer mid künstlerischem Verständniß gespiest. Der Hauptanthenl an 9. . e eg Ils 13' solcher Vergine u. s' w. von denen auf der Konferen; am Mazestät der Kaiferin Königin, Ihrer Kaiserlichen und Nummer fiel dem feinen, geschmackbollen Pianospiel des Hrn. e. i , nn, Sonnabend 21 durch ca. 40 Delegirte vertreten waren. In der Di⸗ 8 . en Hoheiten des Kronprinzen und der e , zu, der auch die Gefangs. und Ceslo-⸗Vorträge durch seine umsichtige

0

3 3 9. 1 235, 1,497 2042 272, 321, 267,5, 689,0 447,0 33,0

3 284 048 248, 499,2 341,

/ 1

.

mn.

hn. ga se⸗

otsdam Bahn.

6 5 t ir di ĩ hnigli inzessi ö . ö irkfam on sprachen fich sämmtliche Redner für die Errichtung einer fol⸗ und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl, beehrt, während gewandte Begleitung auf dem schönen Bechsteinschen Flügel wir ö ug und . die Meinungen Über die Einrichtung Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl mit Prinzes⸗ unterstützte. und Befugnisse derselben gingen so wenig auseinander, daß der vom sinnen Töchtern in dem unter Höchstihrem Protektorate stehenden Verein gegen Verarmung vorgelegte Statutenentwurf nach Bazar verweilte. Wie in früheren Jahren, so hat auch in diesem . kurzer Debatte einstimmig ,. wurde. 2 . ersten n,, ,, . . ,, . Rebacteur: F Prehm.

en, das Wesen der neuen Organisation um⸗ mi en verschiedenste . ; . ? 9 e en , Für 6. Berliner , vornehmste die künstlerischen Gebilde sind, welche aus der Hand Berlin: Verlag der Crpedillon Res sel Drüc? W. El sn und Behörden, welche mit Armenpflege und Wohlthätigkeit sich be! Beider Hohen Protektorinnen hervorgegangen. Im Uebrigen wett⸗ rei Beilagen. fassen, wird ein Gesammtverband hergestellt unter dem Namen: eifern beide Bazare sowohl an dekorativer ů, und glanzvollem (einscht c hlich War elagen „Centralstelle für Armenpflege und Wohlthätigkeit in Berlin“. Aufbau, als auch an Mannigfaltigkeit und Schönheit der ausgestell⸗ !

n 3 uß⸗ itz n d⸗

h iner Bahn.

hn. e nen] 1,739,

ster⸗ hn.

h ah

adt.

in⸗ ahn 1 hn . 1

men * g. Mlawkaer

. B

cker und R ahe⸗Bahn Markis

Bahn

33

hnen. alberst

nover⸗Alten⸗

er und

aunus⸗

. urg an bekener Ba gi ch s E 1 ü

13 Oldenbur

hn Ba F

me.

mn

ahn. 3

hn a ger Bahn e

esdener Ba

22 Berlin⸗Stettiner Ba

ö.

23 Altona⸗Kieler Ba ĩ (

1 Mün u. Cottb

1. chweidn ger Bahn.

̃ nig ahn Bahnen

taatsba al 3 r 9

18 ring. Erfu trut-⸗

e S Staats

ö

zbur r e

z⸗

t⸗Blankenbur⸗ 3 z hn chener Ba Ludwigsb ö. und

hn h e u. der Ba urgi ran sche

. e Ba 1 Sorau : Gubener

is

erlin⸗Dr

e . bies. . Märtisch

à indener e ch⸗ au ah er 4 Sãchfische .

ische B . ausitze J

Gro

reslau 9. 1 ö

ö

Lot e n n⸗A l em b 5

3 El

4

5 Saar

6 Ber ICöln Mi 10 Ober 11

12 Magdel 1

15

16 W i 172

18 Nord 198 . 24 Thüri 25 i 26

3

29 Ober

ffn ö. haus reibur n

9 2 Main⸗ Ne h

ah

9 Berli

Eisenbahnen d 2. 8

Saal ⸗Un en⸗ ürin Berlin bur e chener I. Ba ãrki

23 2

ssis raun ö a ied B

9

ran 3 ö.

öl

gi & Marienbur

19Halb

S Bezeichnung

38 Meckl. N 1 2

43