1876 / 287 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

; ö. e 1 ; 3 13 i r ti schen zn st⸗ ĩ j ĩ ltnissen entspricht das An-⸗ Die längst angestrebte Regulirung der ägyptisch Bankinstitute; die Berichte aus Nordamerika kennzeichnen seit unwesentlich verãnderte. Diesen Verhã. ; ; ? agr. i, = * ununterbrochen einen aßundanten Geldstand. In wachen des 32 Napoleonsd'or (E20 Fres. ber in Wien, 2 2 242 ist nunmehr durch ei m den

i i j Wes. Itg. Folgendes bestimmt:; Die Schulden der ĩI t ziehung sind namentlich die Beobachtungen am Lendener dieselben galten (in W) am ; a, , e, mn m g m, e. * e . 9 a e . ain Die offizielle Bankrate blie auch seit dem 31. Oktober 15. November 30. November . 8 Anleihen von 1854, 1863, 1865 wer E t B

e

2 2 2 2 ; . * 9 w 9

ten Bericht bei 20/0 stehen; während aber die Rate am offenen dus om. 6 den Rig bones Haben, ferner den ki hee e ne r t R S⸗A i d K ini li St toõ⸗A

ö r , . zum Deulschen Reichs⸗nzeiger un onigl reußischen Stagnls⸗Anzeiger. . ; ; vatdi j ausgesetzt eine feste Tendenz gezeigt die em * um. ; . . ; ;

Dezember eröffnete. Diese Steigernng des Privatdis konts scheint * e Greef, en Hhefelge Hatte, Lenden notiri Eleibt Liesen An c ben reser irt. Sie flottante Schuld wird . ;

k , n , , 28 Berlin, Dienstag den 5. Dezenber 1876

Ur 2 . 2 r . 2 3 6 2 . .

8 2 tn m * 0 er. 4 9 ovem er: . . 3 8 x mi . * R 2 2 . 2 ; 1 5 ,, e 63m . urg er n ,,, . heile . 3 , rem Geldmarkte in dem allmählichen Anwachsen des Portefenilles, eld⸗ u ö f freut leine Cisenbatznanleihe zu Grunde Besondere Administration und der rückläufigen Bewegung des Baarvorrathẽ und der Noten⸗ 6 . , , r . 9 3 Gn bahnen nb Leg Hasens bon Allerandrien, deren Einkommen

i 1. * * 1 2 * 1 1 2 ti e, , n. Englische Bank. Die Berliner Börse notirte (in ο am 2 3 rug , 3 i. Lern e, , ee dr 2 , 31 Oltober 15. November 30. 2 Anleihe gleich j in, r i rer e e . ir , Umlauf.. L 28,782,855 93 10; nr. ische konsol. Anleihe 103,80 104 1035 15. Sttober, in 65 Jahren zu amortisiren; di Annuität vo : . 2. Dr n nen * 567781462 , bh 66 e, r i , wir, . ö 49 19 480 Pfd. St. bildet die erste Charge, der Bahnen e. 2 Fehn n , , Privat⸗Deyositen⸗ 29,103 99 26. 4a, 9Iß 1987 . Sesterr. Silberrente 5250 3, o 2/0 sedenfalls jedoch erste Verbindlichkeit der Stagtelssse, Auf, diese ien dnnn sls 2a i 16 i. us Regierungssicherheiten.· . 15, 39797 13733237 Russifch⸗ Engl. Anleihe v. Anleihe lommen dem Staate 2 Millienen und 15 Millionen den In⸗= , ,,,, , , e, z, Metallvorrath)⸗) .. 4 . D, n . Russ. Anleihe 440i v. 1875 70 i 25, tionen. In Folge dieser Disposition wir t f ; 3. 069, 565 6 . 5 ĩ ; reduzirt (as Dekret fixirte sie au r g nen. V 17,201,979 16,069,915 Die Säch sische Maschinenfahrik zu Chemnitz hat . en t, . i, e fe, on Vlfobe! ö.. Metall ⸗Reservre .. * 6b9 288 S33, olg in der I875776er Betriebeperiode, mit Ausnahme des Lokomotiv.! Annuität don i77,„7äs Pfd. Sterl. erfordert und in 6h Jahren Auf dem Kapitalsmarkt vollzogen sich ziemlich energische Bewe- baue, ziemlich volle Beschäftigung gehabt. Die Produktion amortifirt wird. Bis 18585 späͤtestens, oder wenn die Schuld auf if 2 ihren Ausgangspunkt in bedeutenden Schwankungen erweift die Summe von 533,568 * im Neltogemichte von 4 Müll. Pfd. Sterk. reduzirl ist, wird von diesen 7 (Zinsen= gan geyf g en . noch erheblicheren Schwankungen der Slgztzö0 Kilo. der Wh ä = 2a Poze in Nett. genuß ker Schuld; ice furückgfhbalten, 4 Dae Predutt di set 83 c, , hatten. Insgesammt hing diese Erscheinung le, e. n 1. ; 34 66 1 4 i. o/ Jg und des e, P 3 . ; a . ssisch 2. J r ; orjahre. n Arbeits löhne 186M. ; / v 65 reservirt mi zug bon J . . . ; i r e g n. . abnorme Re⸗ , er verausgabt. Der Materialieneingang beziffert sich go fd. Sterl, welche dem Budget reservirt geilen 1 Werte Et. Petersburg zu registriren, die pro Jo Rbl. auf 23 685 13. Kilo, wogegen Die Hülfsbranchen söld 3s Kilo alls jedoch Reberschuß, dem Amgrtifatisnsfoh ds überwigsen werden. e, , roduzirt haben, aus denen hergestellt und y, . worden Bas eventuell disponibile Erträͤgniß des 1 co, sowie der Mon kabalah in Man 15. Novemb 30. November 6 1578 Maschinen und 257 5565 Kilo Transmissionen bei und der Budgetäberschuß werden für die Amortisgtion auf dem Weg 31. . 5. ; ' n er 0. einem durchschnittlichen Arbeiterstand von 2zas Mann mit Ein Rhtkausg zu 5 e verwendet, wenn nicht zu fö'sz erhältlich, auf irt de; eine entsprechende Werthveränderung fand für russische einem Durchschnittslohnverdienst von 16,7 M pro Mann dem Wege der Verleihung zu 7560/0 oder 8h /, wenn Budgetüũberschuß är, w. * tt. Ferner mögen hier folgende Relatienen erwähnt und Woche. Für Feuerung und Frachten wurden verausgabt 361,393 156 055 Pfd. Strl. Von j6öß an werden wieder ungeschmälert 7a zahlt. en,, 1 auf * d ö Pfd. Sterl. in Mark) galten in Mark oder 143. 697 M weniger. Das Kontokorrentkonto zeigt ein Die Anleihen von 1862— 68 -= 13 belaufen sich auf ca. 45 VUillionen werden; Wechsel auf London ö Debetsaldo von 1,393,325 M, während das Vorjahr mit einem Kre⸗ Pfr. Sterk, je 3 Obligatio. en diefer Anleihe haben folglich Anrecht Berlin am 15. November 30. November ditsaldo von , 664 66 abschloß. Für Neubauten und Anschaffungen auf 1 Dbliga tion der Eifenbahnanleihe. . ö. 36 ii S6 nr. find wier nn m,, J , . ar n. 3. s . Die Generalversammlung der Eisen in dust rie, Aktien ) e. j R b 329,742 M ausmachen. ie außerordentlichen Reserven be⸗ 26 2 d . An 2 . Tagen . ,, Plat , . . . V4 328 4, die sonftigen Referven SM oM , die Hesammt, gesellchaft zu Manden n. Schwerte, beschlo . . ichweitia Taren Wiener Wechfel am hiesigen Platz (100 Fl. in reserven und Abschreibungen ihn den 7 Betriebsjahren 2276,74 A* einer Dividende von zoo und wählte die ausscheiden den Aufsichts= gleicheitis waren Wi Das Betriebskapitat beziffert sich auf 2 39. 502 4. Der Verinögens⸗ rathsmitglieder und Rechnungsrevisoren wieder, Der Bruttogewinn Mark) , 162 159, kestand' der in Folge des Haftpflichtgesetzes begründeten Kasse der beziffert sich auf R266 6, von welchen 104,63 Ce, zu Ah schrei⸗ vi ! üs seit Ende August wuchs auch im November konti⸗ Chemnitzer Yi Gel fee re ri. besteht in 1497114 Der Brutto! bungen, 27674 6 für das eller dee , rn, 14,032 . für ö. J Londoner Gold in ksterreichischer Währung gewinn beträgt 962, lö5 , der Reingewinn nach Abzug der Abschrei⸗ Reservefonds und eben so viel an. Tantis men, verwendet, werden, , ,, . n, g, e die rückgängige Vewegung der öster⸗ bungen 54h86 , welcher ausweislich des mit 646,2j5. 4 beziffer⸗ ferner 26748 als Gewinnreserve in Vortrag kommen und endlich . teilt le rr r hel dem deukschen Eold gegenüber an, ten Gewinn- und Verlustkontos die Vertheilung einer Dividende von die erwähnte Dividende auf das 4,500, 00 νι betragende Aktien⸗

während der Preis für Londoner Goldwechsel in Berlin sich nur . Po gestattet. kapital zur Auszahlung gelangen.

2 er Verbindung ist: a. Austausch der bei Ausübung der ten Geschenke, die theils der Kunst entnommen, theils dem Komfort Berlin, 5. Dezember 1876. . ä. ö gemachten 1 und Beob⸗ dienen oder zu häuslichen ö. verwandt werden. Der Besuch In der unteren Querhalle der Königlichen National- achtungen; b. Besprechung von Fragen auf staatlichem, kommunalem beider Ausstellungen war sowohl gestern als heute Vormittag ein Gaserie sollen in den nächsten Tagen die neuesten Erwerbungen s und wirthschaftlichem Gebiete, welche auf die Lage der e, . recht bedeutender. diefes Instituts ausgestellt werden. Dieselben bestehen: 2. aus QGel⸗ Klassen pon unmittelbarem Einfluß sind; 6. Klarlegung der Grun ; kN älden von Joseph Anton Koch, Friedrich Preller sen., sätze, welche für das Unterstüßungswesen maßgebend sein müssen; Dem „Gast Aberdeensshirg Observer , zufolge hätten die schetti hen gema ich Franz Dreber Carl Graeb, W. Krause, d. Anregung der Wohlthätigkeit und Förderung von Einrichtungen, Wali * be e ere ee , e fr , 9g . und 6 Agquarelle von Eduard Ste in fe; b. aus den welche dazu bestimmt sind, den Armen zu helfen oder der Verarmung f * w . . 9 i gers nifchen Ausftellung angekauften, ven uns s. 3. bespro⸗ entgegenzuwirken; e rasche und wirksame , n,, der Kräfte k 5 bench, gipen merle, fene, wösken 3 n Tableaux: „Der Zug des Todes“ von G. Spangenberg, und Mittel in Fällen außerordentlicher Noth; f. nbahnung fort⸗ 4 ö kh ern. . han em nn,, ., 2 Marktplatz in Amalfi! (mit dem Hause Masaniello s) von laufender Mittheilungen über , Personen. Der Vor⸗ 5 n e. r 6, zei , n , 8 Achern Falch Sr. Kaiserlichen Hoheit des Kronprinzen Einzug stand der neuen Eentralstelle soll aus 5 Personen bestehen, und zwar 2 . . . . m Jeru alem? (S6) don! W. Gentz, „Südfrüchte“ von Th. soll derselbe derart zusammengesetzt werden, daß auch die Frauen in . n of . . Orlen me g gr fr fen Grönland, Ruinen des RMarcellus-Theaters in Rom“ von H. demselben vertreten sind. henlsf ne fes ***. Harrer, (Castell o di Tenno bei Riva“ von Alfr. Metzener, . Mus dei Felt der schmeren Rothe. bon Werner Schach, Der Am Montag Abend nahm im Saale des Englischen Oeschinen⸗See bei Kandersteg' (Gebirgslandschaf) von Aug, Leu, Haufe die 32. General versammlung aller zum Landwirth— ,, „Arabischer Hof zu . von . in n, S er . ,, ; gan ea irg, ö ; smühlen in Holstein“ von C. Irmer, „Ehristi otsdam gehören den ezialvereine un 494 ; . . w M. ö . , . ; n . ei . . Gi af e , z Re . . iin fem . ö. 3 , 66 . , , D er marmornen Portraitbüste Ad. Menzels v eitri um Centralverein hatten die Vereine zu Karstedt, . . ö 8 e g 8 ö Reetz, . Brüsfow, Gramzow, Beelitz, Beeskow Friesack, ziehungskraft, daß die Direktion vorläufig von dem geplanten Ein

ĩ j j j j i i Rovität Abstand genommen hat. Am Sonntag war Wittstock, Rhinow, Rheinsberg. Oranienburg, sowie Breddin und ,, , 1 . T,, fer 5 .

j en V i i on dem Nauen angemeldet. Die Versammlung genehmigte sämmt⸗ ; ö . . t gen df wee Ta nner n e en, den, lichten Belt ittegcfache nd ernannte zum. Genera Selre, ,,, zum Feste b a rr starke gegenüber die Wohlthätigkeit des Einzelnen tär für die nächsten Jahre den Pr. Freiherrn von Gann—= ĩ tfindende 8. Auffüh . nog ner e. fei, nnr badurch, daß verhältnißmäßig große Mittei an stin¶ Bei der Reuwahl des Vorstandes wurden sämmtliche Mit- Die am Mittwoch stattfindende 78. Aufführung

; ; j f ; j z ö ö ü . initza“ im Friedrich⸗

i, , ,,, , , nden e s. heitlichen Grundsaͤtzen, mit Umsi und nach. gewissenhaf ö. . j ö ĩ Sch enk beftimmt

ö ĩ z erfolgreiche Hülfe zienrath Schütze⸗Gleinsdorf als dessen Stellvertreter und den Herren nmt,. . ö ; . . , , 3. ,,, 36 ö Rittergutsbesitzer. Christiani⸗ Kerstenbruch, Amtmann 3 . Direktor Emil Neumann ist von seiner Reise nach e 19 davon, daß fie nichts helfe, sondern lediglich eine ,, Rittergutsbesizer, Kiepert⸗Marienfelde, Ritterguts. wohin er sich vor etwa drei Wochen behufs Zusammenstellung des Vergeudun Ion Mtteln darftelle, dle, zusammengefaßet, vielen besitzer Gans Codler zu Putlitz⸗Laaske, Hauptritterschafts⸗Yirektor Personals für das hiesige fan , d Thea ter begeben, J,. Segen zu kiff! vermochten, habe zu allen Zeiten ben schweren v. Tettenborn-Verlin, und Gutsbesttzer v. Türk Kl. Glinike. zurückgekehrt, nachdem es ihm gelungen, die erforderlichen Künstler Ra chthell daß sie der Demoralisation Vorschub leistet. Diese Zum Ehrenmitglied des Vorstandes ward Herr v. Schlicht ernannt, und Künstlerinnen unter den Mitgliedern der verschiedenen Pariser Gefahr werde uin fo größer. je allgemeiner der Nothstand sei. Dährend mit der Vertretung des Centralbereins beim Königlichen Thegter ür sein Unternehmen zu gewinnen. Das ziemlich zahlreiche Werde in solchen Zeiten Lieb, Dréierwohlthätigkeit' zur herrschenden Landes⸗Dekongmiekollegium Amtmann Schütz: Grünthal betraut Perfonal trifft bereits ant 21. Dezember hier ein, die Vorstellungen Gewohnheit, dann müsse nolhwendigerweife die Wirkung eintreten, wurde. Die , , n, nahm sodann die Berichte der Lokal- beginnen am 1. Januar 187. daß eine große Änzahl von Personen zur BVettelei herangezogen wer. ercine entgegen, in benen der Wanderlehrer O. Schönfeld im . J . den, die später nicht wieder davon ablassen, guch wenn ihnen laufenen Jahre Vorträge gehalten hat ö. , ,,. en Gestern Abend fand im Saale der Sing-Altnademie das dritte Gelegenheit zur Arbeit gegeben sei. Es ist nicht Absicht des Vereins, 2. auch für das folgende Jahn . er J. - . . letzt eltern gie f hcleen Cet er ben ben herren Jö. . irgend Jemanden in der Ausübung seiner Privatwohlthätigkeit be⸗ lung wurde hierauf über die 6. endete e h, . . ö , gien nge bär tali ken oo. nnn ie, te na gs, schränken zu wollen, wenn diese Privatwohlthätigkeit nach verständigen schaftsschule zu Dahme Mittheilung gemach ö ö. inister ö ie Rh; ande Fiatt. Döcss Konzerte erfreuen fich sonohl wegen het Grundfaͤtzen geübt wird, nämlich nach genauer Prüfung und Kennt. landwirthschaftlichen Angelegenheiten hat erselben eine jähr 4 wählten? Programms wie wegen der. gediegenen, kun niß der Verhältnisse. Nur das unterschiedslose Unterstützen ohne Beihülfe von 15,000 ½ bewilligt, . ö. der e, . fenftenn Angthrung!' staͤtigen Beifall bei dem mut Prüfung der Würdigkeit und Bedürftigkeit will der Verein be. Landtag den Lehrern der Anstalt die . ig ng zugestanden, Kecleden Puklttum. gwofüͤr lauch Jestern der zahlreiche Befuch kämpfen; nur das Eine verlangt er, daß man keine Betfler unter! Am Dienstag, Vormittag 11 Uhr, e . 8. ö . ein ee neh ers gabel Den Fknfang machte J Raffs Sten fre bautkctanetePersenz n, hzelche' von Hau z. Hag gien Verhzhdlihgen fert und tzst, zaacht meg Fnekék cker e än it s Violinen 3 Wratscen äjd, e Wicisnee lo, Oe, ln, oder die Passanten auf der Straße ansprechen. Solche Personen über die Versammlung am Montag . . e, ,., zie Be teressante Werk des geiftvollen Tondichters wurde von den Fang follen nickt direkt unterstützt, fondern an die Organe des rathung der technischen Fragen ein. . . . * er n, lichen Kammermufikern Herren Hellmich und Wegener [Violin Vereins gewiesen werden, damit die Verhältnisse geprüft sich auf Erfahrungen, die 1 einzelnen 6 ieten . 3. . nr, enmnnerrs rette), Hancke und Fhikcpfen Eello) in und nach Befund die geeignete Hülfe, gewährt werden kann. schaft gemacht sind. Von a . rr . . 9 , , Der Gedanke, auf dem der Verein ruht, ist, mit der gesammelten Gegenständen der reichhaltigen Tagegor mug e Berg ö ei r gebracht. Dem Sextett folgte als zweite Nummer Mozarts Im diesen Kraft der ganzen Bevölkerung —— der Verarmung innerhalb der Erhaltung und. Begründung von Schutzwa denn feel . h heiligen Hallen, von dein Concertsänger Hrn. Johannes Elmhlod Berblkerung' entgegenzutreten. Alle, die etwas daju beitragen dung von ,,,, em ö ie . ; ingen 86 er engen, Cen, jungs Sänger verfügt über (ne schore, kraftige Baj⸗ können, die Noth ihrer Mithürger zu lindern, sollen zusammenwirken, den Coloradokäfer und die , . ö. und end ie Frage stimmnern die indessen hoch eimas der Schule bedarf. um mit den damit das soziale Elend bekämpft und zurückgedraͤngt werde. In des Umzugstermins für das ländliche Gesinde. kinn mfr dee hen in ts maßröll Haus fun halten. Nuhr diefem Sinne hat sich der Verein wiederum in einer Ansprache . k . . bresemj Paradestück aller Bastisten rug derselbe zwei feiner hater an! seine Mitbürger gewendet. Außerdem hat. derselbe aber Im Mittelsaale des Pnrinzessinnen-Palais ist, wie bereits kändischen eigenartigen schwenischen Nationgllieder in charakter stischt auch! den bereit im Jahre 1872 gemachten. Versuch, gemeldet, gestern Mittag der Bazar zu Gunsten des unter dem gelungener Weife vor. Ein Andante von Moliquę und eine Maʒurl⸗ die sämmtlichen Unterstützungsbereine zu centralisiren, jetzt Pretettorate Ihrer K giferklichen un? Königlichen don Popper i Violoncello wurde von Hrn. Manecke gusgeführt. wieder aufgenommen. Auf feine Veranlasung hatten sich die Hoheit der KronprinzeJ j in stehenden Frigd richsstiftes er! Pag Erstere bot dem Künstler Gelegenheit, feinen zarten feelenvollen Vorstände Ker hiesigen gröoͤßeren Vereine für Armenpflege und Wohl- Fffnet worden, während zu gleicher Zeit in den Parterreräumen des Vortrag zu bewähren, während er bei der Mazurkg auch, die Hhätigkeit am Sonnabend im PBürgersaale des Rathhauses versam— . der Bazar des unter dem Protektorate lechnische Vollendung, seines Spieles an den Tag legte melt, um über die Frage der Organisation einer Centrglstelle 3 hrer Königlichen Hoheit der Prinzessen Friedrich Den Schluß machte Beethovens P-dur-Trio für Glarinelte nba gun uon für alle Berliner Vereine, Korporationen und Behör- Carl, stehenden Freußtschen Frauen.“ und Jungfrauen Violoncello kund Piano. Basselbe wurde von den Herren Nicode, 1 ben, die fich mit Armenpftege und Wohlthätigkeit be.! Vereins seinen Anfang nahm. Beide Ausstellungen, wur. Piano), Maneke (Violoncelle) und Theil (Clarinette) mit Eleganz fafsen, zu berathen. Im Ganzen existiren in Berlin acht weniger den im Laufe des gestrigen Tages durch den Besuch. Ihrer und künstlerischem Verständniß gespielt. Der Hauptantheil an diesen unngog; w aug Ilg 10h' solcher Vereine u. f. w. von denen auf der Konferenz am Majestät der Kaiserin Königin, Ihrer Kaiserlichen und Rummer fiel dem feinen, geschmackbollen Pianospiel des Hrn. Nicod . 22 Sonnabend 21 durch ca. 40 Delegirte vertreten waren. In der Dig⸗ ö Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin zu, der auch die Gefangs⸗ und Cello⸗Vorträge durch seine umsichtige, 1 fuffion sprachen fich sämmtliche Redner für die Errichtung einer sol⸗ und hrer Königlichen Hoheit der I eff Carl beehrt, während geiwandte Begleitung auf dem schönen Bechsteinschen Flügel wirksam chen Centralftelle aus, und auch die Meinungen über die Einrichtung hre Königliche Hoheit die pin gr riedrich Carl mit Prinzes⸗ unterstütz te. und Befugnisse derselben gingen so wenig auseinander, daß der vom sinnen Töchtern in dem unter Höchstihrem Protektorate stehenden Verein gegen Verarmung vorgelegte Statutenentwurf nach azar verweslste. Wie in früheren Jahren, so. hat auch in diesem kurzer Debatte einstimmig genehmigt wurde. Die beiden ersten Winter Mitleid und. Wohlthätigkeit die Tafeln der Bazare reich Reedacteur: ;. Pr ehm

aragraphen desselben, das Wesen der neuen Organisation um⸗ mit den verschiedensten Gaben, der Liebe geschmückt, deren Berlin: a cteus . 2. . . lauten: 8. J. Für alle Berliner Vereine, Korporationen vornehmste die künstlerischen Gebilde sind, welche aus der Hand erlin: Verlag der Crpedifion EesselJ Druck? W. El ner. und Behörden, welche mit Armenpflege und Wohlthätigkeit sich be⸗ Beider Hohen Protektorinnen hervorgegangen. Im Uebrigen wett⸗ Drei Beilagen fassen, wird ein Gesammtverband hergestellt unter dem Namen: eifern belde Bazare sowohl an dekorativer Pracht und glanzvollem 6. gen. Cenfralstelle für Armenpflege und Wohlthätigkeit in Berlin“. Aufbau, als auch an Mannigfaltigkeit und Schönheit der ausgestell⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage).

40 41

, er . 8 * 333

2318 1328 30,918 48 422729 2836 ö.

408 50 35 3142

551i? 4644 42 34 3138

33 35 2522 373025 30 2226 35 2227

eit inel.

enthalt 37 8 8

g toys l 6 5l 3

58 3526112 45 52 36

3223119 33 1820 3243 26 22414

Gesammt

Stunde fahr Au

Durchschnittl. legten pro 52

54 48 343034

Sog, 340 18,06 18,668 48 z ig

5 44 3

162 61 412221

225 3623113 527 46 311814 742 44 352115 1111 49 252316 do0 42

633 435 352823 233 46 332124 S900 36 2630

564 45 3122131

3 7 . 342632 8

965 44 362333 O4 47 402537 676 39 3121139 6M 46 38 O42 43 29

145 53 2, 042

53

en 106 1,930 5h

O00

O0

/

1, 4,81 s 3. 3. 9, 0 ĩ,

ö 198 16,

4486 2, 2746 39 38

2

T. o s otaamo)nghn . shazq 224 n ( 105) * ng -nvljua 1Edlaam zu) Inv 129 Plau Cann mozb] ar rinuzjvqꝛaę nun 21]

So 15 3 926 204

151 22,

709 16, 4117 4342

4,

79 41, 35 365, O0

O0

3,108 3,129 3

3216 34193 z, p48 8584 15 16 16 2235 16538 18, 136

6 1,203, 490 21, 159 g,. 4lo0] Solo S896, 280 21, 190

Personen⸗

*

J

a 151,850.

15 und) 19

260 640 37 720 100

5h53, 580 63, 220

516 153. M76 56h db 12535160

n 149,240 310 330 420

Cs 109) 3536. usb

n - uzu oli; - Dau S Z

azlsand g a2 aao ln ichn 2za1baja dpnand

/ 1

Schnell 21,520. 62

O0

O0

030 500 1590 740 430 460 509 210 126, 300

l3 2090, 0 352 309,

se Eine Verspätung auf: 145,

mischten Züge auf eigener

Col. 12,

Von der Zahl der Verspätungen

der Courier-

231,314,180 33,

35 123, 153 141, 0 219, 66 1,431, oo 4,497,

7I5] 372,

. 1

34. Jö, s 67, u O00 67,90 024 81

O0 O0

1347 00 740, 7οο 31,587 19,

u 836 S564 991

und ge Bahn kommt

* aa2kind Aaz dig o

S ir, d , r d ns

n n 134 131,0 179,800

go 62 o 165 goo 165] 372 c0 884, 191

es 2 8⸗ 6 ükilom. 37 256 ö 0 Mg 8, hi] 15 gz] 112 73, 6 442 10953 oö] 13, io] 113 es 149 w z0s 116] 2. 314 1090 192. 187, 61 rs II, oz zzz. n Od6 930 o 732 190 248 ö 263, 454 350

33 ff i ilo⸗ meter Bahn länge komme 2916 71a 425 82 8,797 111 5 26 19,06

zurück Col. 31.

von de und gemischten g ge

ele A

29,217,982 7, 239, 083 35,155] 405,

d ds siõõ d d sos D

812 25 365 4211 22 S568 7, zig 134 Is, 6271 5 135 12 498 15 211 21 675 33 718 32 146 545 4 941 30

64,548 6669

637 1,369,764

25, 325, 000

32. Davon entfallen auf die ßigen Courier⸗ u 6 dos, 3451 s, 176 294534 454,170 11,5685 195

39, 439 28,523 1B 673

337, 3051 36, 49. 878 19, 203,492 9,

1792,56

1.768, 382 12, 49125000 2222, 10

Sr 734] Iz 15 / 52 45, 3i1,798 3, 877 018 389, di3 &?

126 300 5

6. 10s,

8, 50ʒ, 112 z97,

Yb] / 55

1, 3,

3 Col. und 1 6,672, 487 1, 3, 3, l, 7 4497

503 4,

9

fahrplan⸗ 2,817, 134 9,

Schnell⸗ Personen⸗

10 310 578 2, 261 ib

499 2134 254 24,

513 177

800

336 3, 720 g Ibo hig

64,739 406 409 736

3, Bö6, 72,447 12,299,

52, 539, 138, 280

1925, 491 394 13 961, 7351 6 059 8oll 10 295

z Mꝛb 160 i i d i Fir s, , r s e de, e, siöss T, s rss fis sis sn i e os

2,643,471

, l 8, 511 3,580,420

73651,

31 Zurũck⸗ gelegte

Acht⸗ kilometer der Züge

Col. 5

bis 10 23,447, 961 7,207,

8, 205, 41, 665,401 5, 168 75] 34,670, 850

4 10,856, 30, 785, 10,371,

is' Ed uaudolaaqh aq

Nu qun land) pq

1 1

wur⸗

Zügen 21 1 5

ãtungen n Anschlüsse versäumt:

28. 29. 30. sp de

In Folge Ver⸗

* *

uz; imad ad

uf:

en au 30 72 108 55 261 8

Il gert. Aufenthalt

auf den Stationen

zos g35 199 814

uauolaaq; sa]

448 2,486

252 511 2,400

1951 1,594

130

mauch O qun Aaznand ) 1a]

an

d 18 entfa 31 18

verl

2 1

15

77 530 2096

Minuten.

Amt.

ua; huiad Ed

uauo laach q

24. 25. 26. X.

Von den Gesammt⸗Verspätungen

2

* *

gerte

Fahrzeit

Col. 12, 15 un 6

verlãn *

55 10 131

67 329

55

Han Jun aalang ) 124 ö vun rar vg 29 223 ö os 19 vu gvkuzdQaqᷓ as a4 dnazaꝗ

gust 8 4 24010 1puos; uns Ti, a drmm mrkr'é&. T giunt

3 ia; un si n Si (ei 1405 7bũng iuzt n las ; * Nau & - ι˖nd 9 had uvm; uz gin d nv az] avliuz ra a; nump l- P La lun d umnpdaz; ] 3 (s 1 j0 d) 25ng dlaza uv Spa g Inv g] gvnuz d aaq́; * claza ud vg ub aad Inv gun ugqo S; 3

8 uztuvq un 3

L, 96 * 2 2s Os

1, is 0 230 231

1,2 2, is 120 2,23 02

O 80 0.33 CO,

1,10 1,1 1, 0, O2 1, o 60.26 2 09 0 O,.

O, 16

1,61

p

üge

1

5

1s 3,

69 2, 76 1,1

N achweisung

über 30 Minuten:

31

Gemischte 3

aufgestellt im Reichs ⸗Eisenbahn

S100 un umnpdaᷓ 1 gi ja d) ang lisa uqug VR (d Inv J avhuzd oa; *

5 uaßl⸗

uz ruvg un

üge 14 1,

*

51 3,0

56 1,3

14. 15. 16. 17. 18. 19.

Es verspaͤteten:

Personen⸗8 über 20 Minuten:

16 10 15 10

7 12 135 1,

3

3

10

31 0, O2 O 1 03

96 9 199 Lunz 1 um gaa; 4 2 (gi Ia D) abng dlaza uv s Wm g Inv avnuz fon; & dIaaa uqu ; uad. 22g Inv qu ugav; g

8 F

6 2,1 5 1, 11)ↄ 4 1,6

1 1 1 5

33 460 227

19 16 9, 687 42 24 4,0 291

18 23

1 bol 166 638 26 1

248 1,657 2,218 4,134 34 4

493

12. 13.

ber 10 6 19 13 8 2 2 9 11 13 17 7 3 1 1 12 1

4 27 15

uaruvo un

RJ

30 29

1

58

3 2

221 196 27 39 59 25 144 702 41

4256 648 1,536 99 495

J J 1

.

uzua aach n Ppꝛzu Ss bTaalno)

41

621 36

127 79 1,401 31 99 401 2. 105 65 1,335 206 1 5 761

2 1,059 244

17 1, 187 11 723

14 620 A 483

15 311 S od 10

13 4 401 316

814 176 2

5

1 ss zi 1 49

ä

8 *.

außerfahr⸗ planmãßige 1

39 344 45 20 2 157

533 56 512 81 4 650 141

571 3, 180 7

J

Sbl 10662 155 43565 106 1 365 72 1,119 62 573 15 1865 10686 10 357 85 564

As

8. 9. 10. 11.

.

3. 1,

55 S6 36 1301

194 3,435 10 930 2,354 46 31 3,2

62

506

203 186 234 186 372 7765

96 186 365 231

Ns 2315 zd 1,295 186 2018

1,344 5ꝛ98

1 217

214

uw siuab

779 3,411 8,949 153 10600

620 1,519

154

434

349 1,688 2004 1,177

62

752

197

372 2,942

65

24 1075 1242 1

313 1,

3566

188 A9 80

571 806 276 214 310 124 186

338 1,764

614 6,1730

248

sro Is

der beförderten Züge

uaualaaq;

fahrplanmãßige

89 2,829 1426 3,114 17 8965 451 186 124

228 2338 4242 1880 115 151571

Si4 6771 1660 169 1,099 5389 8, 55? 434 3,85

496 r, z, 46 2491 428 1646 155 186 1.368

bõß 2066

65 3 62 131 id 7 124

124

3

mug gun anana 9

der auf den Eisenbahnen Deutschlands (excl. Bayerns) im Monat Oktober 1876 beförderten Züge und deren Verspätungen,

1 2 4 6

. 8 44

4843 118 111,B0

ö.

1; 1.

13 623 303,

15

2 9 2 10503 348

32

8

Ig

109 248, A6,

21

o 742

248, 499,2 341,

0 0

9 n 1 4

3

284 048 495

1 327,

199 199 831,

294)

N21

739

447

131,0 247,0 V/ 17452 S960 514, 489, 1

1 1

235, 440 1,49,

J. n

u. ö iner Ba n z⸗ n

Schwei

n ed⸗

33 Berlin⸗ Görlitzer e 6 ĩ Verspãtungen mit im

h hn ni

ahn 1 n 1 d

tãdt.

hnen 1, Bahn

ohne

6

enbahnen

hnen nen ein⸗ ster⸗ n er und hn

a 8 B h

taatz⸗ . z ;

hn agde⸗ ie⸗Ba

3. ! e rue

a er Bahn e 2 Staatsba

hnen ers Alten⸗

.

rfurt

hring. B taatsba e Südb r und

!

ĩ

t⸗Blankenbur ar Bahn 3 cker und R . urg ⸗Mlawkaer . urg⸗ Halb annover⸗ Bahn J che Bahn. che u. Mün der Bahn üchener en⸗E euzbur = Ba j 8 ö ische ; o . 3 Bahn. er Sba er In ausi gen ger Bahn. nesener Bahn 6. a che se Posener urgi ranz⸗ sche mbur becker

1

2 Lo che n⸗An hl em

b H ener ffn j 8 * rin in⸗

bek. reibur n

1 ro

re Breslau

er ö. 5 r a ü . ssis chen **

er

19alb

S Bezeichnung Eisenbahnen. . ahn 5

12 Magde 29 Ober