* 23 er n, , . . rie , en ,,, .
Gliasgor, 5. Derember, Nachmittags, (7. L. B.)
Roheisen. 9700 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Meal, 5. Dezember. (M. T. B.) Getsreidemarkt.
.
Mired numbres warrauts 58 sh. 3 d. Die Verschiffangen der letzten Woche betrugen 5800 Tons, gegen
Weinen 1 sh. höher. — Metter: Regen.
set. Petershwrg, 5. Dezember, Nachm. 5 Uhr. (J. L. B)
Produktenmarkt. Talg loco 48,59. Weizen loFeo 105. Roegen loco 6.50. Haf r loFo 4.50. Hanf loc, —. Lęeinsaat (9 Bud) loeo 12.25. — Wetter: 6 Grad Kälte.
Ven- Lorke, 5. Dezember. Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in Nen-Tork 1213, do. in Ner- Orleans 118. Petroleum in Nen-Tork 265. do. in Ehiladelphia 263. Mehl 5 D. 65 G. Rother Frühjahrsweiren 1 D. 40 C. Mais (old. mired) 60 G. Zacker (Fair refsoing MNuscovados! 9E. Raffse (Rio) 183. Schmal (Marke Wileor) 10. Speck (hort cler) 93 C. Getreidefracht 6.
KHRundigumgem umd Verloosunmgem. 3 o/o O6in - Mindener Prämlen-Anthellsohelno. Serienz ehung vom 1. Dezember; s. unter Ins. der Nr. 287.
Brauns ohwelglsohe Aktiengesellsohaft für Jute und Flaohs- Industrie. Ausgesooste Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 287.
Wochen ⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 39. November 1876. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Norddeutsche dru- d Oredlt Bank. Behufs Amortisation ge-
kündigte Hypotheken- Antheilscheine; s. unter Ins. der Nr. 28]. Anawelsge vom Hæamiaem te.
Weohenldbersloht von 2 deut chen Lettelbarken p. 30. No- vember; s. unter Ins, der Nr. 287. .
oldenburglsche Spar- und Lelhbank. Monats- Uebersicht pro 1. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. 287.
Monats Aus welse p. ult. November der Preuss. Hypotheken- Versicherungs- Aktien-Gesellschaft, der Schiesischen en- Credit- Artien-Bank, der Bank des Berliner Kassen-Vereins, der Ritter- zchaftl. Privatbank in Pommern, der Mecklenburgischen Hypotheken- und Woechselbank Schwerin; s. unter Ins. der Nr. 287.
Berllner Brauerel-Gdesellsohaft. Bilanz vom 30. Septembe nebst Gewinn- und Verlust-Conto; s. unter Ins. der Nr. 287.
Augzahlumgen.
Luxemburger Bergwerks und Saarbrücker Elsenhätten- Aktien Gesellsohast. i0 “9 Diridende mit S0 Mι p. Aktie ab IL. Dezember er. bei der Gesellschaftskasse in Burbach bei Saar-
brücken; s. Ine. in Nr. 287.
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebaäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer
Kasse.
Gegen die Vor⸗ woche.
Wechsel.
Gegen die Vor⸗
woche.
Lombard · Se Geg . Gegen ö ällige dle forderun⸗ 66. .
gen. woche. che. lichkeiten. woche.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
Rr. S4, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗
, Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken... Die 5 norddeutschen Banken. 1 1 ie Bayerische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken
569,126 74655 40 425 16351 966) 37 877 32 19
6263 Ih 5, õß 454 153 1,416
562
429,175 — 5 50M 49309 1,986 32333 4 466 zils = ids zz — 86 zs 16 K 3593
30 775 = L 3341s = 445 57 13 4 16
zig, 25 4 10720 158,857 — 15570 1656 4 213 4 235 S5 787 — 1385 54 1,9 5 16333 — 257 2 17254 — I15 7523 — 869 ig, 477 9 S6 584 4 675 17
5,239 — 112
16 3554 12 555 4 31 zoõö65 — 163 sI — 33
251 den kann. ;
15263 53 Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde
186718 2 348 nicht. so werden die in der Klage angeführ⸗
38 34K 618 ten, Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des s38338 4 73 Klägers in contumaciam für zugestanden und aner 150 — 3 kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus g ohh 4 5 folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus⸗
42903 *
Summa
IM, 127 4 13,954
o s o]
rss i Ts5s Yi, 555 P I1L3811 184,487 — 15,086
124, 138 4
gesprochen werden. s Bertin, den 5. November 1876.
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag, den
T7. Dezember. Opernhaus. (252. Vorstellung. ) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr. auspielhaus. (250. Vorstellung.) Auf Be⸗ 6 as ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von
akespeare, mit Benutzung der Schlegel⸗-Tieckschen NUebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Sechelhäuser. Anfang 7 Uhr.
Freitag, den 8. Dejember. Opernhaus. (253. Vorstellung, Auf Allerhöchsten Befehl: Ma de⸗ leine. Pantomimisches Ballet in 4 Akten und 9 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel.
. 7 Uhr.
auspielhaus. (251. Vorstellung) Unsere
nde. Original⸗Lustspiel in 5 Akten von Max ing. Anfang halb 7 Uhr.
NRallner- Theater. Donnerstag: Zum 17.
Male: O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: B deutend ermäßigte Preise. Zum 65. Male: Die Irrfahrten des Odysseus. My—⸗ thologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt.
Friedrich- Wilhelmst. Theater. Donner— stag u. d. folg. Tage: Fatinitza.
Residenz — Theater. Donnerstag: Im
Borzimmer Sr. ,, Die Neuvermähl⸗ ten. Schwert des Damolles.
rolls Theater. Donnerstag: Weihnachts-
Ausstellung. Im Römersaal: Knecht Ruprechts Weihnachts⸗Palast. Im ersten Zwischensaal: Weihnacht: Lotterie. Im zweiten Zwischensaal: ridolin. Im Rittersaal: Im Gebirge. Deutsche alladen. Im Korbsaal: Madonna. um 9 Male: Geiz und Verschwendung. Im Tunnel: Vorträge der Tyroler Konzert-Sänger⸗Gesell⸗ 6 öllensteiner. Concert. Anf. 5, der orst. 69 Uhr. Freitag und die folgenden Tage: Weihnachts⸗ Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwendung. Vorträge der Tyroler Konzert⸗Sänger⸗Besellschaft.
Nolters dorf. Iheater. Donnerstag: Drittes
Auftreten des Frl. Damhofer, vom Carl⸗Theater in Wien: Neu einstudirt: Therese Krones. Freitag: Dieselbe Vorstellung. Stadt- Theater.
Donnerstag: Gesammt⸗
National- Theater. Donnerstag: Extra⸗Vor⸗
lee e Trenner ee sihtentutschet. Jastspiel reitag: Berliner Droschkenkutscher. Gastspie des Hrn. A. Weirauch. .
Belle lian ce- Theater. Donnerstag: Extra⸗ eln, Neu , , von Barn⸗ helm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 3 Akten von G. E. Lessing. Vreise — 1 Zum 4. M.: Dorf und Stadt.
onnabend: Extra⸗Vorstellung zum Besten der Genossenschaft deutscher Bühnen ⸗Angehöriger. Ein⸗ . des Königlichen Hofschauspielers
Oberländer. een mmer und Finke, Eder: Abgemacht. Lustspiel in 53 Akten von C. 332 (Christian Thimotheus Bloom, Groß⸗ Kaufmann: Hr. Oberländer als Gast.) — —
Deutscher Personal- Kalender.
7. Dezember. C. Ad. Menzel. O. Benedikt v. Schirach F. König Wilhelm von Preussen zieht an der Spitz der aus Schleswig- Holstein heim- kehrenden Truppen in Berlin ein.
edeutend ermäßigte
schen)
en). Gestorben:
Gottlieb Ho .
Ober⸗Zollrath a. D. Kaiser (München).
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Melanie Kohl mit Hrn. Hütten⸗ Inspektor Pr. Julius Kollmann (Breslau — An⸗ tonienhütte O. / S..
Verbindungen: H giments . Adiutant Carl Jaegerschmid mit Frl. Amelie Kirsner (Donaueschingen). — förster-Kandidat Carl Schwieger mit dalene Koller (Wriezen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Zimmermann ( Stuttgart). — . Major v. Ribbentrop (Constanz). — Hrn.
auptmann v. Lettow⸗Vorbeck (Anklam). — Major v. Arnim (Hamburg). — Eine Toch⸗ ter: Hrn. Ernst v. Cleve (Mahnau bei Klop—
fh Postdirektor a. D. Christian m
abgegebene Erklärung beigebracht.
werden.
r. Premier ⸗Lieutenant und Re⸗ Königl. Kreisgericht.
Grund des 5. 10 des Gesetzes vom 19. März 1856
Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren Stolp, den 12. September 1876.
Der Polizeirichter.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
Im Falle des Prozeß⸗Deputation 2.
Verkäufe, Verpachtun gen,
r. Ober⸗ rl. Mag⸗
(9920
. buch von Steglitz
Grundstück nebst Zubehör soll den 31.
Gustav
vember
Rei wandert
wey aus Sto August Carl am 24. September 18341; 6) Ludwig Wilhe kowsky aus Schmolsin, geb. am 12. Novbr. 1845; 7) Carl Heinrich Erdmann Timmreck aus Crussen, geb. am 10. Mai 1845; 8) Albert Hermann Klohn aus Granzin, geb. am 4. Mai 1850; 9) Hermann aufgefordert, die Leopold Kautz aus Crussen, geb. am 30. Oktober ;
1849; 10) Carl Benzin, geb. am 25. Juli 1850; 11) Wilhelm Ernst Gustav von Malottki aus Raths Damnitz geb. am 9. Novbr. 1848; 12) Heinrich Zordel aus Lossin, Martin Friedrich geb. am JI9. September 1850; 14) Hermann August Lemke aus Rowen, geb. am 6. Febr. 1847; 15)
dung der 8. Januar 1877, in unserem Gerichtsgebäude vor dem unterzeichneten Polizeirichter im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt, zu welchem die oben genannten Personen mit der Aufforderung vorgeladen werden, in diesem Termine zur bestimmten Stunde entweder selhst zu erscheinen, oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen, auch Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder so zeitig vor dem Termin e en, daß dieselben no schafft werden können. Als
von der Königlichen Regierung zu Cöslin auf
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Nachbengnnte Wehrmänner und Reservisten: I) Jo⸗ hann Carl August Wobser aus Crampe, 23. Novbr. 1845; 2) Wilhelm Jacob Schönwalde, geb. am 24. Januar 1847; 3 Friedrich Theodor Nähring aus Ueberlaguff, geb, am I16. Juni 1844; 4) Carl Rudolph Wilhelm Zoll⸗ . am 28. Februar 1843; 5
i
riedrich
5. Septbr. 1849; 16 Wilhelm Behnke aus Van⸗ . geb. am 13. Februar 1847; 17) Heinrich irkus aus Schwetz kow, geb. am 12. Februar 1845, 18) Albert Johann Zoschke aus Gesorke, geb. am 18. April 1849; 19) Hermann Barbott aus Pre⸗ Der bendow, geb. am 6. Januar 1849; 20) August erdinand Martolock, aus 21. Februar 1847; 21) Heinrich Gustav Lüettke aus Victkow, ] 22) August Naffz aus Kl. Gluschen, geb. am 3. August 1843; 23) Carl Wilhelm Weichbrodt aus Malzkow, geb. am 24. September 1845; 24) Wil⸗ helm Friedrich Marzke aus Malzkow, Dezember 1845; 25) Carl Ludwig Schaike aus Lu⸗ pow, geb. am 26. Juli 1843; 26) Carl Friedrich Goschke aus Gesorke, geb. am 18. Dezember 1846, 27) Friedrich Piotraschke aus Gr. Podel, geb. am 25. August 1839, aus Kl. Crien, geb. am 10. Juli 1841; 29) Her⸗ mann Greinke aus Beckel, 1846; 30) Albert Gustav Rahn aus Dammen, geb. am 5. August 1845, Rumbske, geb. am 206. Oktober 18453 Wilhelm Theodor Karweick II. aus Denzin, geb. am 20. September 18466; 33) August Stritzel aus Virow, geb. am 10. September 1840; 34 Carl August Peth aus Ruschütz, geb. am 8. Februar 1860, 35) Carl Friedrich Burbott aus Vixow, 19. April 1850; Zemmin, geb. am 29. Oktober 1854; 37) ur
Adolph Niemann aus Schmolsin, geb. am 18. 38) Wilhelm August Ehlert aus Vieschen, geb. am 14. April 1849 sind auf Grund des 8 360 ad 3 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche angeklagt: als beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner der Landwehr ohne Er n, , ausge⸗
zu . Zur Verhandlung und ache ist ein i
1850
den 2. ebenda verkündet werden.
utschke aus ohann
Grundstück betreffende elm Berndt aus ei fer . einzusehen. m Rus⸗
weite, zur Wirksamkeit gegen
riedrich August Hoeftmann aus
erdinand Albert eb. am 24. Novbr. 1850; 13)
9924 onat Burke aus Gr. Garde, l
Kosbab aus Stojenthin, geb. am 22. . d. J. w
93351
Zietzen, geb. am
geb. am 24. Januar 1848;
hörige geb. am 15.
veranlagt ist, soll am 28) Heinrich Wilhelm Riemer
geb. am 29. November heilung des Zuschl 31) Carl August Pinske aus
32) Franz ebendaselbst verkündet werden.
geb. am 36) August Eduard Kubitz aus
j . Bekker. ermin au en Vormittags 10 Uhr, . hat ch den Schiffseigner Wechselprozesse auf
geklagt. die zu ihrer des auf seinem Schi in dem zur
vor diesem herbeige⸗ gefordert,
elastungsbeweis ist die
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Subhastations⸗Patent.
Das dem Eigenthümer Johann Albert Weber zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grund⸗ Band IX. Nr. 317 verzeichnete
Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, an ,, te , e. . Lim Wege der nothwendigen Subhastation öffentli ann Stargatz i. ) dr an den Meistbietenden versteigert, und , das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebruar 1877, Vormittags 10 Uhr,
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ eb. am k von 14 Ar 43 Qu.⸗M. mit einem
einertrag von 10 M 17 8 veranlagt. aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das i nde Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ z ! ritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra— bar gene Realrechte geltend zu machen haben, werden r 6. zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 21. November 1876 Königliches Kreisgericht.
Der Subhastations⸗Richter. w . ;
Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Subhastation des ö,, Band 20 Nr. Sas des Grundbuchs von Steglitz eingetragenen Grundstücks des Kaufmann? Sa⸗ lomon Bock fallen die Termine am 20. und
eg. Berlin, den 24. November 1876. Königliches Kreisgericht. ubhastations⸗Richter.
Nothwendiger Verkauf. Das dem Ernst Hoffmann zu Gr. Wusterwitz ge⸗
Rittergut Gorzewo
mit einem Gesammtmaaße der der Grundsteuer un⸗ terliegenden Flächen von 30865, 34 Hektaren, dessen Reinertrag zur Grundsteuer auf 1180,34 Thlr. und dessen Nutzungswerth zur Gebäudesteuer auf 696 M
3. Jebrunr 18377, Nachmittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in nothwendiger Sub⸗ hastation versteigert und das Urtheil über die Er⸗
ags : an demselben Wege, Nachmittags 5 Uhr,
Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypotheken⸗ een, etwaige andere das Grundstück betreffende
äachweisungen und Kaufbedingungen können in un⸗ serem Bureau III. eingesehen werden.
Alle, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypo⸗ thekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, o, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine bei uns anzumelden.
Wongrowitz, den 31. Oktober 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter:
Oeffentliche Vorladung.
Der Direktor A. Wernick hier, , 8. riedrich Rem
. ahlung von 624 Sς nebst 6o/o gib seit 3. August d. J, 7 06 Protestkosten und rovision und zoso eigene Provision mit 2 M 8 3
Die Klage ist eingeleitet, und da der Aufenthalt s . wohnenden Verklagten unbe⸗ kannt ist, so wird dieser e e. öffentlich auf ᷣ n lagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der 56 auf den 8. März 1877, Vormittags 1
Submissionen ꝛe.
lors?! Bekanntmachung.
Verpachtung des e,, g, , Schul⸗ amts⸗Vorwerkes Dambeck.
Das im Kreise Salzwedel der Altmark, etwa 8 Kilometer von der Kreisstadt Salzwedel belegene Joachimsthal'sche Schulamts⸗Vorwerk Dambeck mit dem Vorwerke Neuhof soll auf achtzehn hinter ein⸗ ander folgende Jahre, von Johannis 1877 bis Jo⸗ hannis 1895, im Wege der Lieitation anderweit ver⸗ pachtet werden.
Hierzu haben wir einen Termin in unserem Sitzungssaale auf Dienstag, den 16. unn 1877, Vormittags
3 vor dem Herrn Regierungs⸗Rathe, Freiherrn von Uslar⸗Gleichen, anberaumt.
Die Pachtung enthält:
A. das Vorwerk Dambeck: an Ackerland. 153, 6 Hektar, enn, . Wiesen 78,34, Hütung. 42 096 „Hof⸗ und Bau⸗ stellen, Wegen, Gräben unnutz⸗
Auszug
16, 536 .
zusammen 294,70 Hektar, KB. das Vorwerk Neuhof: an Ackerland.. . 150,443 Hektar, , JJ 16, 149 ö
of⸗ und Bau⸗ stellen, Wegen, Gräben unnutz⸗
n
zusammen 176,
zusammen bei beiden Vorwerken.. NI. 16 Hektar.
Auherdem ist mit dieser Pachtung die re. im Jeetze⸗Flusse, soweit solche dem Schulamte Dambeck zusteht, die Nutzung der i Jagd auf den Grundstücken des Vorwerks Dambeck und der niederen Jagd auf den Grundstücken des Vor⸗ werks Neuhof, sowie das Hütungsrecht auf einer Fläche von 7,55 Hektar fremder Wiesen verbunden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 109.500 11 und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ nible Vermögen auf 106090 4 festgesetzt.
Die Ertheilung des Zuschlages, . die Aus⸗ wahl unter den drei Bestbietenden, bleibt dem König⸗= lichen Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten vorbehalten.
Die speziellen, sowie die allgemeinen Bedingun⸗ en, die Regeln der Lieitation und, die Vorwerks⸗ eie können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, in unserer Domänen⸗Registratur ein⸗ 666 werden, auch werden auf Verlangen gegen
rstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regelu der Lieitation er⸗ theilt werden.
Die jetzigen Pächter, Herr Oberamtmann Zimmer- mann und Herr Oberamtmann Lietzmann zu Dam beck, sind angewiesen, den sich meldenden Pacht lustigen die Besichtigung der Pachtobjekte zu ge⸗ statten und örtliche Auskunft zu ertheilen.
Potsdam, den 25. November 1876.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Do mänen und Forsten.
Verschiedene Bekanntmachungen. (9h64 Bekanntmachung.
Die in nächster Zeit vakant werdende Bürger⸗
meisterstelle zu Perleberg soll auf die Dauer von
im 12 Jahren besetzt werden. Dieselbe ist mit einem jährlichen Gehalte von 4569 6 dotirt. Qualifizirte Bewerber, vorzugsweise solche, welche sich schon in
ker sttsch Examen abgelegt haben, werden aufgefor⸗ ert, unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis zum 1. ,,, t. Js. bei dem Unterzeichneten sich zu melden. Perleberg, den 20. November 1876. Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Herrm. Wendt.
Uhr,
der Kommungalberwaltung bewährt, oder das zweite
m
Königlich Preußis
*
80
und
cher Neichs⸗Anzeiger
er Staats⸗Anzeiger.
Aas Ahonnement betragt 4 M 50 sur das Vierteljahr.
Insertionspreis fur den Naum einer Aruckzeilt 830 9
Kestellung an; für Gerlin außer den Rost - Anstalten
. 838
M 28ꝙ.
Berlin, Donnerstag,
* Alle Rost ⸗Anstalten des In und Auslandes 23
auch die Expedition: 8W. Wilhelmstr. No. 32.
.
den 7. Dezember, Abends.
1876.
— 2
mm,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kriegsrath Zehr im Kriegs-Ministerium, dem Kreisgerichts Sekretär und Kanzlei⸗Direktor, Kanzlei⸗Rath . zu Heiligenstadt und dem Steuer⸗-Inspektor utheil zu Kirchhain den Rothen Adler-Hrden vierter Klasse; dem Obersten 3 D. Schönemann, bisher Bezirks⸗ Commandeur des 2. Bataillons (Marienburg) 8. Ostpreußi⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 45, und dem Regierungs⸗ und Baurath Meyer zu Bromberg den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter ug fen dem , und Landhriefträger Grommes zu Roth im Kreise Prüm, dem Polizeidiener Tro st zu Groß-Langenfeld desselben Kreises, dem ehemaligen Gemeindevorsteher Christian Hingst zu Bargfeld im Kreise Rendsburg, und dem Kattundrucker Wilhelm Giebel zu Gilenburg im Kreise Delitzsch das Allgenieine Ehrenzeichen; sowie dem Gefreiten Heinrich Schmidt im 3 Hannover⸗ schen Infanterle Regiment Nr. 79 die Rettungs⸗-Medaille am Bande zu verleihen. t ;
Königreich Sreußen.
Se. Majestät der König haben ,, geruht: die Appellationsgerichts⸗Räthe Paris in Coeslin und Daehnhardt in Kiel zu Ober-Tribunals⸗Räthen zu er— nennen; und ö . dem Obergerichts⸗Sekretär Neuburg in Hildesheim bei 6 Verfetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich e Arbeiten.
Nach trag, betreffend auf Grund des Zeschlusses der Generalverfammlung vom 21. rr 1876 erfolgte und auf Verfügung des Königlichen Studtgerichts vom 21. Septem— ber é a. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 3303 eingetragene Abänderung des 8. 49 des Statuts der Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗ bahngesellschaft (Ges. k . S. 485 und für 1868
8. 49. Die Mitglieder des Verwaltungsraths erhalten außer der Erstattung ihrer baaren Auslagen eine Remu⸗ neration, deren Gesammthöhe Ein Prozent von der als Divi⸗ dende auf die Stamm⸗Prioritäts-Aktien und Stamm⸗Aktien alljährlich zur Auszahlung gelangenden Summe beträgt.
Justiz⸗Ministerium. Dem Rechtsanwalt und Notar Kreis in Oschersleben ist die . seines Wohnsitzes nach Halberstadt gestattet worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, J. Dezember. Se. Majest at der Kaiser und König empfingen heute Se, Königliche . den Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗-Strelitz und Se. Durchlaucht den regierenden Fürsten Reuß j. L, und nahmen den Vortrag des Kriegs⸗-Ministers, Generals der In⸗ fanterie von Kameke und des Militär⸗Kabinets, sowie des Staats⸗Sekretärs des Auswärtigen Amts, Staats⸗-Ministers von Bülow entgegen.
Gestern Abend wohnten Se. Majestät der Festvorstellung des Offizier⸗Musikvereins im Gebäude des hiesigen Architekten vereins bei und besichtigten demnächst das Ausstellungslokal in dem Vereins hause.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗König in besuchte gestern das n e gn, — Heute empfing Allerhöchst⸗ dieselbe Se. Königliche Hoheit den ee groß heizn von Mecklen⸗ burg-Strelitz, welcher zum Diner bei den Kaiserlichen Ma⸗ jestäten geladen wurde. .
— Se. Kai serliche und , Hoheit der Kronprinz ng le gestern von7 Uhr Abends ab einer Auf⸗ führung des Offizier⸗Musikvereins im Hause des Berliner Architekten⸗Vereins, Wilhelmstraße Nr. 92, bei.
— Se. Königliche Hoheit der , von Mecklenburg⸗Strelitz ist gestern Abend aus Neu⸗ strelit und Se. Durchlaucht der Fürst Reuß j. . 8 XIV. ebenfalls gestern Abend aus Gera hier ange⸗ ommen und haben im Hotel Royal Wohnung genommen.
— Unter Bezugnahme auf die zum 3 für 1874 vom Reichstag gefaßte, durch Besch ü vom 27. Juni 1873 dem Reichskanzler⸗Amt . Resolution auf Herstellung und Verbffentlichung einer au gleichmäßigen Grundlagen beruhenden Eisenbahnstatistik hat der Reichs⸗ kanzler dem Bundesrath eine im Reichs-Eisenbahnamt auf Grund der von den Eisenbahnverwaltungen gelieferten Materialien aufgestelltile Uebersicht der Betriebs⸗ Ergebnisse der deut schen Eisenbahnen im Jahre 1875 nebst zugehörigen Erläuterungen zur Kenntnißnahme
mit dem Bemerken überreicht, daß die 6 umfangreichen Vorarheiten für die Herstellung einer umfassenderen Statistik im n nn, zum vorläufigen Abschlusse gelangt sind und zur Aufstellung eines gemeinsamen Buchungsformu⸗ lars für die Einnahmen und Ausgaben geführt haben, dessen Entwurf den Bundesregierungen im Mai d. J. zur Aeuße⸗ rung übermittelt ist.
— Zufolge Bundesrathsbeschlusses vom 7. Dezember 1871 sind die Ergebnisse der Waaren-Ein⸗, Aus⸗ und Durchfuhr in Jahresübersichten nachzuweisen, welche während des auf das betreffende Jahr der statistischen Erhebungen nächstfolgenden Jahres im Druck vollendet, dem 1 sowie den Bundesregierungen vorgelegt und dem Buchhandel übergeben werden sollen. Es wird deshalb regelmäßig fast erst nach Ablauf eines ganzen Jahres bekannt, wie sich Ein⸗ Aus⸗ und Durchfuhr der Waaren in dem vor⸗
ergegangenen Jahre auf die einzelnen Grenzstrecken vertheilt
aben. Denn die neben den Jahresübersichten noch herlaufenden
uartalausweise über die in den freien Verkehr gesetzten und aus demselben ausgeführten Waaren . keinen Ueber⸗ blick über den Verlauf des Verkehrs mit den einzelnen aus— wärtigen Staaten, weil sie keine Angaben über die Grenz— strecken des Eingangs und Ausgangs enthalten.
In einem, den vereinigten Ausschüssen des Bundes⸗ raths für Joll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr unterm 14. September d. J. von dem Reich s⸗ kanzler⸗Amt vorgelegten Schreiben vom 29. Juli d. J. hat das Königlich preußische Finanz-Ministerium den Wunsch ausgesprochen, daß die statistischen Uebersichten über den Waarenverkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande künftighin räscher, als dies seither ge⸗ schehen, zur Veröffentlichung gelangen möchten.
Das Reichskanzler⸗Amt hat hieraus Veranlassung genom⸗ men, das Kaiserli über den Ge hören. Nach Inhalt des den Ausschüssen gleichfalls zuge⸗ gangenen Berichts jener Behörde vom 9. August d. J. ist eine wesentliche Beschleunigung der Veröffentlichung der Handels⸗ ausweise ohne Aenderung der seiner Zeit von dem Bundes⸗ rath en n, Vorschriften über Einrichtung und Aufstellung der Statistik des Waarenverkehrs mit dem Auslande nicht zu ermöglichen. Dagegen würde nach Ansicht des Kaiserlichen stati⸗ stischen Amts eine allen Anforderungen entsprechende Beschleu— nigung hinsichtlich der Publikation der in Frage stehenden Nach= weise, sowie eine wesentliche Vervollkommnung der Statistik des auswärtigen Handels durch Aufstellung von Monats— übersichten über Einfuhr und Ausfuhr der Waaren mit Unter⸗ scheidung der Grenzstrecken des Eingangs und Ausgangs er— reicht werden.
In Anerkennung der ohn Bedeutung, welche einer thun⸗ lichst raschen r sendft hung der Handelsausweise für die gie. der Gesetzgebung und Berwaltung zukommt, hat das
eichskanzler⸗ Amt in dem oben , . Schreiben vom 14. September d. J. dem dringenden Wunsche Ausdruck ge⸗ geben, daß eine Beschlußnahme des Bun desraths im Sinne jener Anträge des Kaiserlichen statistischen Amts berbei⸗ geführt werde.
Die Ausschüsse haben anerkannt, daß Nachweisungen über den Waarenverkehr, welche nur in ihre nn r, und über⸗ dies erst geraume Zeit nach Ablauf dieser Perioden zur Ver— öffentlichung gelangen, nur ein sehr bedingter Werth zukomme. Dieser an und für sich schon mißliche Umstand werde sich in der nächsten Zeit voraussichtlich um so fühlbarer machen, als ö. die Erörterung handelspolitischer Fragen, wie sie durch
en bevorstehenden Ablauf der Handelsverträge angeregt wor⸗ den sind, die Kenntniß der Handelsbewegung bis in die jüngste Zeit herein nicht zu entbehren sei.
ie Auss . haben deshalb bei dem Bundesrath fol⸗ ende Anträge gestellt: 1) Vom 1. Januar k. J. ab hat das Ci erlich staͤtistische Amt monats weise Mittheilungen über die Ein- und Ausfuhr der wichtigeren Wagrenartikel mit Unterscheidung der Grenzstrecken, des Eingangs und des Aus⸗ gangs durch den Reichs⸗Anzeiger und das Centralblatt . das Veutsche Reich zu veröffentlichen. 2) Zu diesem Zwecke haben die Hauptämter nach Maßgabe bestimmter Formulare monatliche
Uebersichten über die aus einem Verzeichniß ersichtlichen, in den i, erkehr gesetzten und aus dem freien Verkehr ausge⸗
ührten wichtigeren 454 Waarengrtikel getrennt nach dem Eingange und nach dem Ausgange aufzustellen und im Konzepte dem Kaiserlichen statistischen Amt so zeitig einzusenden, . das letztere spätestens am 15. des auf die Anschreiben folgen⸗ den Monats im Besitz dieser Nachweisungen ist. Die den Monat Dezember umfassenden Uebersichten sind ausnahms— weise erst am 20. Januar jeden Jahres dem Kaiserlichen stattstischen Amt zuzustellen. 3) Die Quartal⸗-Uebersichten, welche die Hauptämter in Gemäßheit des Bundesrathsbeschlusses vom 7. Dezember 1871 über die in den freien Verkehr ge⸗ tretenen und aus dem freien Verkehr ausgeführten Waaren, so wie über den Niederlageverkehr nach Muster und 9 der An⸗ leitung zur Aufstellung des Zollgebietes des Deutschen Reiches mit dem Auslande und mit den 2 zu be⸗ arbeiten hatten, kommen in Wegfall. ) Die rc das Kaiserliche statistische Amt zu verbffentlichenden Uebersichten der Waareneinfuhr mit Unterscheidung der Gebietstheile, in
genstand zu
welchen die schließliche Abfertigung erfolgt ist, die Nachweisung der in den einzelnen Quartalen ausgeführten Mengen der hauptsächlichsten Waarenartikel unter Vergleich mit dem Vor⸗ jahre, die Uebersicht der Waarenbestände, sowie fünf Quartal⸗ Uebersichten kommen gänzlich in Fortfall.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages sprach in der Berathung des Reichs haushalts⸗Etats für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877 beim Kap. 17 der Einnahmen aus dem Münzwesen der Abg. Dr. Bamberger über die Durch⸗ führung der 1 Aus der Erwiderung seitens des Bündeskommissars Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath br. Michaelis
ing hervor, daß der Bundesrath den von Dr. Bamberger ge⸗ len Forberungen zum Theil bereits entgegengekommen ist. So ist die Ausprägung goldener Fünfmarkstücke vorbereitet, silberne in fuck werden dagegen nur noch auf 2 Münzstätten geprägt, und zwar nur zur Aus⸗ nutzung der früher vom Reichskanzler ertheilten Erlaubniß, die seit zwei Monaten nicht mehr ertheilt ist. Auch die Aus⸗ prägung von 20 Pfennigstücken und von Nickelmünzen ist ein⸗ gestellt, und wir die den Bedarf übersteigende Menge an Scheidemünzen in den Münzstätten zurückgehalten werden. Der Abg. Br. Reichen sperger . bedauerte, daß anstatt des Zwanzigfranksstückes das e, , ,, als Kardinalgold⸗ münze h fe, sei. Im Auslande sei man dadurch, wie er selbst erfahren habe, vielfachen Unbequemlichkeiten und Ueber⸗ vortheilungen ausgesetzt. Der Abg. Dr. Bamberger betonte, daß viele Leute in dem Mißverständniß befangen gien ein Zwanz,igmarkstück gelte voll 35 Franks; das sei nicht richtig, ein Zwanzigmarkstück sei nur 24 Franks 69 Centimes werth, und 2 solchem Preise würde es mit e ,, Differenzen im Auslande acceptirt. Der Abg. Dr. Reichensperger (Crefeld) erwiderte, daß gerade diese Werthdifferenz stets einen vorhe⸗ rigen Iklord nothwendig mache und daß man dabei im Aus⸗ lande st übervortheilt werde. Sämmtliche Anträge der Budget⸗ kommission zum Etat wurden genehmigt. Hierauf vertagte sich das Haus um 46 Uhr.
Die Antwort des Bundesrathsbevollmächtigten, Präsiden⸗ ten des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Ministers Hofmann, anf die Interpellation der Abgg. Scipio und Genossen in Betre der Störungen der Rheinschiffahrt in der gestrigen Reichs⸗ tagssitzung, hatte folgenden Wortlaut:
In der Interpellation sind zwei Fragen gestellt. Die erste ist darauf gerichtet, in welcher Weise die Reichsregierung das ihr zu⸗ stehende Beauffichtigungsrecht gegenüber den von dem Herrn Inter⸗ pellanten bezeichneten Mißständen bethätigt hat. Ich habe darauf zu antworten, daß der Reichsregierung von den durch den Herrn Interpellanten bezeichneten Mißständen bisher nichts bekannt ge⸗ worden war, und daß die Reichsregierung deshalb auch nicht, in der Lage war, das ihr nach der Verfassung zustehende Beaufsichtigungs⸗ recht in Bejug auf die von dem Herrn Interpellanten bezeichnete Strecke des Rheinstroms auszuüben. .
Die zweite Frage geht dahin, ob die Reichsregierung in irgend einer Weise wirksame Abhülfe gegen die Uebelstände durch geeignete Maßnahmen veranlassen werde. Eine Entschließung bezüglich dieser Anfrage setzt voraus, daß die Reichsregierung über die thatsächlichen Verhättnisse sich zunächst, informirt. Ich werde nicht n . eine solche Information einzuziehen, und es wird sich daraus ergeben, ob wirklich Veranlassung zu einem Einschreiten der Reichsregierung vorhanden ist oder nicht. . J
Ich erlaube mir nur noch hinzuzufügen, daß, wie auch der Herr Vorredner selbst erwähnt hat, der Zustand des Rheinstromg im Ganzen bis jetzt zu wenig Klagen Veränlassung gegeben hat. Dem Reichskanzler⸗Amt sind in Beziehung auf die Zustände Des Rheins bis setzt überhaupt nur zwei Beschwerden zugegangen. Die eine be⸗ zog sich auf das Fahrwasser bei St. Goar, die andere auf die Zu⸗ staͤnde des Cölner Hafens. Die beiden Eingaben, die von verschiedenen Dampf⸗Schleppschiffahrts⸗Gesellschaften an den Bundesrath gerichtet waren, mußten nach Lage der Sache dahin, beschieden werd n, a die Petenten sich zunächst an die vor Allem zuständige Königli preußische 2, zu wenden hätten. In einer dieser Eingaben, die auch von der Mannheimer Dampf⸗Schleppschiffahrts⸗Gesellschaft mit unterzeichnet war, ist anerkannt, daß der Zustand des Rhein⸗ stroms im Allgemeinen der Schiffahrt keinen Anlaß zu Beschwerden bisher gegeben hat, und zwar, wie es in der Petition heißt, Dank der segensreichen Thätigkeit der Rheinschiffghrts⸗Centralkommission. Indessen ist nicht zu verkennen, daß immerhin auch bei aller Sorg⸗ falt der genannten Kommission dennoch für das. Reich Veranlassung vorliegen kann, vermöge seines . thätig zu werden. eine foͤlche Veranlaffung beim Roxheimer Loche zwischen Frankenthal und Worms in der That gegeben ist, das werden eben die Ermitte⸗- lungen lehren, von denen ich mir schon zu sagen erlaubt habe, daß das Reichskanzler ⸗Amt sie einziehen wird.
Nach dem Abg. Dr. Bamherger nahm der Staats-Minister
Hofmann noch einmal das Wort:
Meine bie , Ich möchte nur das Reichskanzler⸗Amt gegen den Vorwurf in Schutz nehmen, der ihm von Seiten des Herrn Vorredner , worden ist. Die Mißstände, die an der betreffen⸗ den Stelle stattgefunden haben, waren nicht in dem Maße Gegen⸗ stand der öffentlichen Besprechung, daß etwa der Dezernent im Reichs kanzler⸗Amte, der allerdings für solche Schiffahrtsangelegenheiten die Aufgabe hat, auch ↄhne amtliche Verqnlaffung unter Umständen eine Initiative zu ergreifen, — ich af diese Mißstände waren nicht in dem Maße Gegenstand der öffentlichen Besprechung, daß man eine Nachfäffigkeit etwa des bekreffenden Dezernenten daraus herleiten könnte, daß er nicht davon Notiz genommen hat,. .
ch gehe nur ungern näher auf die thatsächlichen. Verhältnisse ein, weil ich das hohe Haus nicht gerne damit belastigen möchte;