Rremenm, 9. bewegt. (Schlussbericht). ; A, 50 pr. Februar 24 09, pr. Februar April -=.
Amesterdam, 9. Derember, Nachm. (W. T.
Getreide markt. (Schlussbericht). Weinen
pr. Nei 322. Roggen pr. Närz 207, pr. Mai —
Antwerpen, 9. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (V. J. B.) Getreidkemarkt (Schlussbericht). Weizen behauztet. Rog-
Raffinirtes. 1l10c0 81 ben. und Br. pr. Dezember Sl ben. n. Er, pr. Januar 70 bea. und Br, pr. Februar 59 bez. n. Br., pr. April 56 Br. Steigend.
gen fest. Hafer matt. Gerste stetig.
PFetroleummar kt (Schlussbericht).
Lom dom, 9. Dezember. (G. T. B.) Havanna-Lucker Nr. 12 315 às32 sh. Liverpool, 9. Dezember, Nachmittags. Banm polls. (Schlussbericht). Urasatz 18 00
Spekulation und Export 4000 B. Steigend.
NHidd]. Orleans Gis / is, middl. amerikanische 68, fair Dhollerah 62 / is. middl. fair Dhollerab 43, good midadl. Dhollerah 43, middl. good fair Broach —. i Jomra 53sis gosd fair Domra 5t, fair Madras 4t, sair Pernam
Dhollerah 4, fair Bengal 4.
6g, fair Smyrna 55. fair Egyptian 63.
Faris, 9. Dezember, Mittags. (X. I. B.)
Rohrzucker rahig, Nr. 10/13 pr. Dezember pr. 100 ilogramm 7725, Rr. 79 pr. Dezember pr 100 Kilogramm S909. Neisser Zueker ruhig. Nr. 3 pr. 1090 Kilogramm pr. Dezember S7, 75, pr.
Januar S8, 25, pr. Jannar-April 89, 00. Paris, 5. Dezember, Nachm. (W. T. B.) Frodut
— **
Dezeraber, Nachm. (KV. T. B.) Standard vhite loc 32,00, pr. Januar
(w. T. B) 18
ten markt (Schlussbericht). Weizen ruhig, pr. De-
rember 29, 25, pr. Jannar - Februar r. Närz-Juni 31,25. Mehl 24 ebruar 64,50 pr. März- April 65 fest, pr. Derember 9550,
Petroleum B.) pr. März 322,
Parka, 9. Dezember, Abends Fro dun
weiss, Ne- Lors, 9. Dezember. Orleans 11. mixed) 61 C. Zucker
z. eon fe Gerreidetracht 7.
50, pr. Marr-Juni 66.25. Rubòöl pr. Jannar- April 98, QO), Pr. Mai- August g9 60, pr. September-Dezember 799 Spiritas behaup- tet, pr. Dezember 70.75. pr. Jannar- April 72, 50. Wetter schön.
tsnmarkt. Mehl ruhig. Pr. Derember 6,5 pr Januar-Febraar 6475, pr. Mära-April 65, 75, pt.
Waarenberieht. Baumwolle in Nen-LTork 12, do. in Ner- Petroleum in Nen-LTork 30, , * Mehl 5 P. 75 C. Rother Frühjahrs Geigen . ; is ¶ o
ö air refining Nuscovados] 93. Kaffee (Kio-)
Schmils ( arke Rileoꝝ) Ii.
29, 715, pr. Mars - April 3076. ver
pr. Deaember 63 75, Pr. Januar-
6 Uhr. GM T. B)
Mara Jun G6, 60 Abende 6 Uhr. (g. T. B)
Bpeck (ächori clear r C.
Essener Stadt · Obligatlonon. Coupons zur III. Em. ; s. Ins. in Waagthalbahn.
Ne r
Humielium
Industrie. Ausgesooste Prioritäts Nr. 291.
—
Ausreichung von Aktiem, Coupons ete.
Nr. 291.
Ueber Ausreichung neuer Diridenden- der
Prioritãts und der Stamm-Aktien;
gem und Verloosumꝶenm. prämlen · Anleine dos Ganton Frelburg. Ziehung gm 15. No-
vember er. nebst KRestantenliste; s.
Braunsohwelglsohe Aktlengesellschaft für Jute und Flaohs- Obligationen:
in Nr. 291.
gdesellsohast für Stelnkohlenbau lm Murm -
Revler. Nusgesooste Partial- Obligationen; s. unter Ins. der Nr. 291. Eis emhbahnm-Eimmahmmeéem.
1übeok · Blchoner und inbechk.- Hamburger Elsenbahn. m
November cr. Z57,. i365 M (4 2ISf5 MÆ. J. Junuar bis ult. No-
vember 2.961, 809 M (4 80479 4). Berlin Dresdener Eisenbabn Im November er. 218 573 4
4 26718 1M. 1. Jan. bis ult. November 2, 5d, 9 AÆ Anmawelse vom KBankemn et-. NHallisoher Bankvoreln ( Eullsoh, Raempf & Co. Status p.
ult. November er.; s. unter Ins. der Nr. 291. Wodohenküberslobt von 9 deutschen Lettelbanken p. 7. Deiem-
ber; s. unter Ins. der Nr. 291.
Aus zahlumgem.
Norddeutsohe arund - Kredit Bank, Hypotheken Verslohe- rungs · Aktien · Geseollsohaft. Am 2. Junuer f. fällige nsen der 5b /) Pfandbriefe ab 15. Denember bei der Kasse in Berlin; s. Ins.
Ueber Ausreichung neuer Zins- Ker lim,
Rindvich 2910 s. Ins. in Vr. 291.
unter Ins. der Nr. 291. Schweine,
s. unter Ins. der Hammel
Rindvieh pro 109 Pid. .. — 2 23 Kilo. Kälber: Niedrige Preise.
11. Dezember. An Schlachtvieh war aufgerieben Stück, Schweineß 7053 Stück, Schafrieh 6044 Stück
Kälber 938 Stück.
Fleisehpreise.
höohster mittel niedrigster 54 -= 55 M 42 —=— 44 1 30 —- 33 M 56—57 , 46—8 J 44 —4 19— 0 n 96 2 .
// : / //
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 12. Dezember. Opernhaus. (257. Vorstellung. ) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. (255. Vorstellung.]) Unsere . Driginal⸗Lustspiel in 5 Akten von
ar Ring. Anfang T Uhr. .
Mittwoch, den 13. Dezember. Opernhaus. (258. Porstellung) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. 25 Musik von Donizétti. Hierauf: Solotanz. Anfang 7 Uhr,
Schauspielhaus. (256. Vorstellung.) Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von Grillparzer. Anfang halb ? Uhr.
Nallner- Theater. Dienstag. Zum 22. Male: O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von
Julius Rosen. . ö Mittwoch u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
lictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn.
Dienstag: Letzte Woche der Aufführung und kei bedeutend ermäßigten Preisen. Zum 70. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten des Ddysfeus. Mythologisches Ausstättungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeltet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt.
Friedrich- Wilhelmst. Theater. Dienstag: Zum Benefiz für Frl. v. Meersberg: Fatinitza. Mittwoch: Fatinitza.
Residenz- Theater. Dienstag: Die Fremde. In Vorbereitung: Hotel Godelot.
Krolls Theater. Dienstag: Weihnachts- Ausstellung. Im Römersaal: Knecht Ruprechts 2 sts-⸗Palast. Im ersten Zwischensaal: Weihnacht? ⸗Lotterie. Im zweiten Zwischensaal: — 6 Im Rittersaal: Im Gebirge. Deutsche
alladen. Im Korbsaal: Madonna. Zum 14. Male: Geiz und Verschwendung. Im Tunnel: Vorträge der Tyroler Konzert⸗Sänger⸗Gesell⸗ gaht f , . Concert. Anf. 5, der
orst. 65 Uhr.
Mittwoch und die folgenden Tage: Weihnachts⸗ Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwendung. Vorträge der Tyroler Concert⸗Sänger⸗Gesell⸗
schaft.
Belle-Alliance- Theater. Dienstag: Extra- Vorstellung zum Besten für den unschuldig ver— urtheilt gewesenen Mühlknappen Schrader. Neu einstudirt: Philigpine Welser. Schauspiel in 5 Akten von O. v. Redwitz.
Mittwoch: Fern Bedeutend ermäßigte Preise. e,, . von Barnhelm, oder: Das Soldaten⸗ 8 n 9 z In Verbereitung: Fröhliche Weihnachten! Zaubermährchen mit Gesang in 5. Bildern, frei nach Dickens Christmas Carol“.
Roltersdorff-Hheater. Dienstag: Zum 29. Male: Pariser Leben. (Gabriele: Frl. Lina
Mayr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Ftadt- Theater. Dienstag: 11. Gesammt⸗ Gastspiel. Unter Direktion des Hrn. J. Fürst. Zum 4. Male: Wiener Mode⸗Damen. Possen⸗ spiel mit Gesang in 5 Bildern von C. Bayer.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Vational- Theater. Dienstag: Aschenbrödel, oder; Der gläserne Pantoffel.
Mittwoch: Wohlthätigkeits⸗-Vorstellung. Gute Nacht, Hänschen.
J6sus Christus von Gabriel VMRap
ausgestellt
Vereins Kerliner Hiümstler, Com-
mandanten-Str. 77-79, II. Portal, I. Stock.
Tägl. geöffnet von 10-4, Sonntags von 11-2.
Entrée 50 Pf. 10090] Nr Me Git.
im Kunstvereins-Saal des
Deutscher Personal- Kalender.
12. Dezember. Joh. Heinr. Jung, gen. Sihlling *. Albr. v. Haller 4. H. Heyne *. Ludw. Fr. Aug. Wieland F. Fr. v. Matthisson *. Dr. Neinicke .
1740. 1777. 1799. 1819. 1831. 1870.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Freiin v. Manteuffel mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant und Brigade⸗Adjutanten Wilhelm Cleve (Redel —Lekow). Verehelicht; Hr. Kapitän⸗-Lieutenant Strauch mit Frl. Elise Heyn Grein ea hagen ꝛ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Lothar v. d. Knesebeck . — Hrn. Hofmarschall und Major a. D. Freiherrn v. Hadeln Qari sen — Srn. Ober⸗Gerichtsanwalt 2. Naumann 1 8 — Hrn. Lieutenant und Adjutanten Speichert (Gnesen). — Hrn. Apotheker und ren Conrad Lange (Opladen bei öln a. Rh.) . . Gestorben: Verw. 6e Rittmeister Friederike Reh, geb. Stern (Sensburg) — Frau Oberst v. Hegener (Dresden). — Verw. Frau Gutẽe— besiäßer Schenk, geb. Kosch (Langenbielau).— Verw. Frau Julie Blecken v. Schmeling, geh v. Collin (Güdenhagen). — Hrn. Rechtsanwalt 2 Sohn Richard (Friedeberg in der Neu⸗ mark).
— —
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der unterm 25. März 1871 hinter den Rentier Herrmann Zastrow aus Gustkow, zuletzt in Berlin, Teltowstraße Nr. 6, erlassene Ste 23 (Staats⸗Anzeiger vom 11. April 1871 Nr. 98 wird hierdurch erneuert. Bütom, den 4. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. In der Untersuchungk⸗ sache wider Carl Fabiannek et Cons. ist der Lehrling Johann Fabiannek, gebürtig aus Lands⸗ berg, von der Königlichen Staatsagnwaltschaft zu Creuzburg angeklagt: 19 gemeinschaftlich mit Carl Fabiannek und Johann Reimann am 31. März 186 zu Landsberg 4 Glaskrausen und 2 Porzellanteller mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln von nicht unbe⸗ deutendem Werthe und in nicht geringer Menge des Bäckers Moritz Lach in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen, 2) am 25. Mai 1876 zu Dppeln Kleidungsstücke, 4 M 30 baaren Geldes und eine Serviette des Pfefferküchlers Herrmann Beyer, bei welchem er in Kost und Lohn stand, als anvertraute Sachen sich rechtswidrig zugeeignet zu haben. Der Johann Fabiannek ist seinem Aufent⸗ halte nach nicht bekannt. Derselbe wird daher zu dem zum mündlichen Verfahren und zur Entscheidung der Sache auf den 9. April 1877, viittags 12 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, zur fest⸗ ere, Stunde zu erscheinen und die zu seiner erkheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Aus⸗ bleibens des Johann Fabiannek wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Gleichzeitig wird dem Angeklagten eröffnet daß zu diesem Termine 1) der Bäcker Moritz La aus Landsberg, 2) der Pfefferküchler Herrmann Beyer aus Oppeln als Belastungszeugen vorgeladen worden sind. Rosenberg O. / S., den 25. Novem⸗ ber 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Verkäufe, Verpachtungen Submiffionen ꝛc. 6
ioo zo Oberschlesische Eisenbahn.
Die Restauration auf Bahnhof Cosel — Stadt soll vom 15. Januar 1877 ab verpachtet werden. Offerten ö. bis zu dem auf Mittwoch, den 20. Dezember d. J., Vormit⸗ in unserm Central⸗Bureau — Bahnhofsstraße hier⸗ . — anberaumten Termine frankirt und mit der Aufschrift „Gebot auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Cosel — Stadt“ an uns einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt im Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtlustigen. Die Verpachtungsbedingungen liegen während der Amtsstunden in unserm und dem Büreau des Königlichen Eisenbahn-Baumeisters Herrn Brauer zu Ober⸗Glogau zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Einsendung von 50 3 . durch uns mitgetheilt.
rankenstein, den 8. Dejember 1876.
Bezugnehmend an unsere ee ,,,, vom 1. September 1875, wonach wir 8 10 Absatz z unserer Statuten zufolge den Präklusivtermin betreff Einlöfung unserer Noten bekannt mach- ten, bringen wir nun hiermit zur Kenntniß, daß wir laut den auf unseren Banknoten befindlichen Bestim⸗ mungen dieselben noch weitere zwei Jahre, und zwar
bis zum 15. September 1878, einlösen werden.
Wir fordern hiermit wiederholt Diejenigen, welche im Besitze . Banknoten sind, auf, dieselben an unserer Kasse zur Einlösung zu bringen.
Homburg v. d. Höhe, den 30. No⸗ vember 1876. ¶ 5 / XII.)
. Direction der Landgräflich Hessische concessionirten Landesbank.
Verschiedene Bekanntmachungen. Die an Polizei- nnd Landwehr⸗Militär⸗
(10021 behörden. .
In einer Civil⸗Prozeßsache soll (nach Gerichts—⸗
glu der frühere Kaufmann und , , ilhelm Sechting aus Halberstadt (früher in Berlin
wohnhaft) als Zeuge vernommen werden.
Ich bifte um gefl. schleunige Auskunft über den
jetzigen Aufenthalt desselben und erstatte Kosten gern.
Stto Dobberitz in Halberstadt, Taubenstraße Ha.
liooss] Bekanntmachung.
Die vom H geprüfte und von der Ge⸗ neralversammlung genehmigte Bilanz der Conti⸗ nental⸗Telegraphen⸗ Compagnie, Aktiengesellschaft, für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1875 bis 30. September 1876 lautet:
Activa. Passiva. Aktien⸗Kapital . . . M.
— . — . 100,000. —. Gesammtes Telegr.⸗ orresp. Ges ft S00 O0. —. Debitores 187,935. 05. —. —. Creditores — — 52,5796. 29. Cassa: =. 16,178. 86. —. — Effektenbestand. .. 189, 887. 50. Tantisme für den Aufsichtsrath .. — . —. Reservefond .... —. — 63,791. 46. Dividende ö — — 70.000. —. Ti r . i sr . TR. Die hiernach sich ergebende vom , und der Generalversammlung festgesetzte Dividende
L413. 66.
für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 185 bis 530. September 1816 von 35 ½ pro Aktie ge⸗ langt vom 18. dieses Mts. ab bei der Gesell⸗ 6 skaffe gegen Aushändigung des Dividenden⸗ cheines Nr. 2 zur Auszahlung.
Berlin, den 11. Dezember 1876.
Continental ⸗Telegraphen⸗Compagnie, Aktiengesellschaft
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
HH. Lick er. Rasche. HKosenstein. Fuchs.
Süddeutsche BSodenkreditbank. Ausweis per 30. November 1876. 109060 Activ. Cassa und Wechselbestände . M 3,652, 142. 83.
Anlage in Werth ⸗ papieren t 99,314. 34. „in Werth⸗ papieren für die Reserve, 606,139. 54.
im h i reren gl chäfte
ö Oö, 453. 88. 1II7, 781, 182. 71.
432,366. 80. 312,345. 56.
ombard⸗ Darlehens⸗ Geschãftee Immobilien- und Mobilien⸗ J Disagio⸗Conti für Pfandbriefe 2,936,348. 62.
Guthaben bei Banquiers und diverse Acta. , 5, 167,959. 538. Geschäfts⸗Unkosten.... 188520. 0. . „Sp I5I, N53, 420. M.
Fass va. Aktienkapital⸗Conto . ½ 14,400,000. —
In Cirkulation befindliche Pfandbriefe .. , 109,264,900. — Reserve⸗Conto .. bl l, 625. 42. Später zahlbare Kapitalien auf . Darlehen und —. reditoren in Conto⸗Cor⸗ ö,, Zur Einlösung e, . Cou⸗ pons und verlooste Pfand⸗ rträgniß⸗
3, 138 083. 91.
briefe, laufende
Conti ꝛe. ; Gewinn⸗ und Ver⸗
lust⸗Conto Provisions⸗Reserve
„35246, 695. 86. o2ꝛ5 / 00. 84.
aus 1875 , T Tr rs T. üs.
München, den 8. n, 1876.
Die Direktion.
Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Actien⸗Verein.
(lI00871
Geschäfts⸗Bilanz pro AGzp TG.
Acti:* a. I) Cassa⸗Conto . . 2) Wechsel⸗Conto . ü 4 Immobilien⸗Conto (generelles) 5) Bergbau ⸗Conto ... Abschreibung
6) Ernsdorfer Erbstollen⸗Conto.. I Hochofen⸗Conto (Lohe und Müsen) .. 3 Kreuzthaler Stahlwerks⸗Conto .. ) Kreuzthaler Neubau⸗Conto 10 Metallhütten⸗Lonto. 11 Stahlhämmer⸗Conto 1 Maschinen⸗Conto. 13) Mobilien⸗Conto. 14 Betriebs⸗Bestände ... 15 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
Saldo aus 1874175.
Verlust pro 187576
Hierzu: Abschreibungen
Ab: Bestand des Reserve⸗ Fonds..
. ⸗ Passiva. h Actien⸗ Capital Conto 2) Qbligationen⸗Conto 3) Conto ausgelooster Obligationen. * , ,. der Obligationen rr re,, * Unfall⸗Reservefonds ⸗Conto. I Dividenden⸗ onto... 8) Deleredere⸗Conto
stönig liche Eisenbahn⸗Kommifston.
(C. a ss / 6)
inn nn.
Weitere Dollrung des Delcredere⸗ Con os
6. 9, 2s6
as 3, 184, 555. 64. S4 555. 6.
S4, 525. 24,00.
MS 234,697. 60181. 84
I74 , 5I5. A.
294516 os F
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement hetrãgt 4 Æ6 60 8 für das Virrteljahr.
Die ben, ename de, gn enn, nend es reh en
gestellung an; für Berlin außer den Host - Anstalten
Insernionsprris für den Naum einer Arnczeile 30 8
auch die Expedition: 8W. Wilhelmstr. No. 32. 1
M 293.
Berlin, Dienstag,
den 12. Dezember, Abends.
E876.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ersten Lehrer Dr. Bach an dem katholischen Schul⸗ 1 zu Boppard den Rothen Adler⸗Orden vierter K 3 und dem Steuererheber Dietsch zu Stolberg im Kreife Sangerhausen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Verlegung des Postamts am Stettiner Bahn hofe. Die 6. und Telegramm⸗Annahme, sowie die Bxiefträger⸗ , , elle des Postamts Nr. 4 (Stettiner Babe h h wird heute aus dem alten in das neu erbaute Posthaus hinter dem neuen Stationsgebäude verlegt. Berlin C., den 16. Dezember 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Superintendenten Dr. Brömel zu Ratzeburg zugleich zum Konsistorial⸗Rath und Mitglied des Konsistoriums in Kiel zu ernennen; . dem Rittergutspächter Wilhelm Ehristian Theodor Anders zu Groß⸗Rakow im Kreise Grimmen den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen; und in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu amm getroffenen K den Dr. Wilhelm von der ark daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt ann für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer zu be⸗ ätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und n n Medizinal⸗Angelegen heiten.
Der praktische Arzt Dr. Bartsch zu Neuhaldensleben ist
zum Kreisphysikus des Kreises Neuhaldensleben;
der Sanitäts⸗Rath Dr. Beerel zu Sagan zum Kreis⸗ Wundarzt des Kreises Sagan, und
der praktische Arzt 2c. Dr. Senstius, mit Belassung des Wohnsitzes in Gniewkowo, zum Kreis-Wundarzt des Kreises Inowrazlaw ernannt worden.
Justiz⸗Ministeri um.
Der Referendar Dyckhoff aus Hannover ist zum Ad—⸗ vokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichts zu Celle j seines Wohnsitzes in Osnabrück ernannt worden.
Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. — Der Rittmeister a. D. Kalau vom Hofe ist zum . des Landgestüt-Marstalles zu Gudwallen ernannt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 2. Januar 1877 fälligen Zinsen von preußischen Staatspapieren, sowie der neumärkischen Schuldverschreibun⸗ gen und der Aktien und Obligationen der Niederschlesisch⸗ Märkischen und der n n ,,, Eisenbahn können bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Dranienstraße 94, unten links, schon vom 15. d. Mts. ab täglich, mit Aus⸗ nahme der Sonn⸗ und Festtage und der ß . von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, gegen Ab⸗ lieferung der , Coupons erhoben werden.
Von den Regierungs⸗Hauptkassen, den Derr r gn der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frankfurt a. M. werden diese Coupons vom 20. d. Mts. ab, mit Ausnahme der oben bezeichneten Tage, eingelöst werden.
Die Coupons , nach den einzelnen Schuldengattun⸗ gen und Appoints geordnet, und es muß ihnen ein, die Stück⸗ an und den Betrag der verschiedenen Appoints enthaltendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Angahe der Woh⸗ nung des Inhabers versehenes Verzeichniß beigefügt sein.
Berlin, den 8. Dezember 1876.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.
Sum marische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen Georg-Augusts⸗Universität zu Göttingen im Winter⸗Semester 1876,77.
Im vorigen Semester sind immatrikul irt gewesen 1040 4 9 — 1619, davon sind abgegangen 355, es sind demnach geblieben 694; hierzu sind in diesem Semester gekommen 297, die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 991. Die evangelisch⸗ theologische Filth ahnt Preußen 54, Nichtpreußen 17, zusammen 7i; die juristische Fakultät zählt Preußen 238, Nichtpreußen S6, zu⸗ sammen 324; die medizinische Fakultät zählt . Il, Nichtpreußen Il, zusammen 122. Die ,, * ltät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 268, b. Preußen ohne , der Reife nach 5§. 35 des Reglements vom 4. Juni 1834 84, zusammen Preußen 352, c. Nichtpreußen 122, im Ganzen 474. Außer den immatrikulirten Studi renden besuchen die hiesige Universität, als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt, 3, einzelne Vorlesungen besuchen außerdem noch 8; es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 1002 Studirende.
em, -.
Aichtamtliches. Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 12. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai, des Chefs der Admiralität, Generals der Infanterie von Stosch und des Chefs des Mili— tär⸗Kabinets, General⸗Majors von Albedyll.
— Ihre Majestät die Kgiserin-Königin empfing gestern Ihre Durchlaucht die Fürstin von Bismarck in Audienz und nahm die Vorstellung der Frau Staats-Minister Hofmann und der Gemahlin des Großherzoglich mecklenburgischen Ge⸗ sandten von Prollius entgegen.
— Se. Kaiserliche und Königliche e eit der Kronprinz nahm gestern Vormittags die Meldung des General⸗Lieutenants Freiherrn von Willisen, Commandeurs der 28. Division, des General⸗Lieutenants von Witzendorff, Com⸗ mandeurs der Kavallerie⸗Division des XV. Armee⸗Corps, des General⸗Majors von Briesen, Commandeurs der 2. nfan⸗ terie⸗ Brigade, des Königlich württembergischen General-Majors von Faber du Faur und anderer Offiziere entgegen.
Abends 8J Uhr besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Oper.
— Ueber die Rei se Sr. Majestät der Kaisers und Königs zu den , . bei Königs⸗Wuster— hausen sind nachfolgende Bestimmungen getroffen worden:
Se. Majestät werden Berlin am Donnerstag, den 14. Dezember, Abends 6 Uhr, auf dem Görlitzer Bahnhofe mittelst Extrazuges verlassen und um 56. Uhr in önigsWusterhausen eintreffen. Das Logis wird im Königlichen Schlosse daselbst genommen; das Souper findet um r att 83 Die für Freitag, den 15. d. M., zur Jagd geladenen Berliner Herren fahren mit dem Personenzuge von Berlin früh 64 Uhr nach Königs Wusterhausen. Demnächst fährt ein Extrazug von Königs-Wusterhausen früh 816 Uhr nach Halbe, wo Wagen nach dem Revier bereit fen In demselben findet zunächst ein abgestelltes Jagen auf Roth⸗, Dam⸗ und Schwarzwild statt. Dem Dejeuner im Walde reihen sich zwei freie Treiben an, welchen um 4 Uhr das Diner im Bahnhofs⸗ gebäude zu Halbe folgt. Se. Majestät werden Halbe Nach⸗ mittags 5 Uhr verlassen und wird der Allerhöchsten Ankunft in Berlin um 66 Uhr entgegengesehen.
— Se. Durchlaucht der Fürst Reuß j. L. Hein⸗ rich XIV. hat sich heute früh nach Gera zurückbegeben.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.
— In der Sitzung des Bundesraths am 30. v. M. theilte der Vorsitzende mit, daß die in den Artikeln 12 und 17 des internationalen Vertrages über den Bau und Betrieb der ö vom 15. Oktober 1869 vorbehaltene Verifikation der am Gotthard-Tunnel ausgeführten Arbeiten für das vierte Baujahr, vom 1. Oktober 1875 bis 30. Sep— tember 1876, in der Zeit vom 1. bis 3. Oktober d. J. unter Betheiligung eines Vertreters des Deutschen Reichs an Ort und Stelle stattgefunden hat. Nach den Ergebnissen derselben
ist in diesem 6 — abgesehen von dem Richtungstunnel
von 145 Meter Länge — der fertige Tunnel auf 2005 Meter und der Richtstollen auf 6804 Meter verlängert worden, wäh⸗ rend, nach dem Voranschlage bis zum Schlusse des vierten Baujahres 2528 Meter vollendeter Tunnel und 7540. Meter Richtstollen hergestellt werden sollten. Es ist somit die Her⸗ stellung fertiger Tuunelstrecken um 523 Meter, der Ausbruch des Richtstollens um 736 Meter gegen den Voranschlag zurückgeblieben. ndessen ist die bis Ende August d. J. im Betriebe befind 3 ewesene Anzahl der Ma⸗ schinen zur Komprimirung von it für den Betrieb der Bohrmaschinen von diesem Zeitpunkte ab erheblich vermehrt worden, so daß im laufenden Baujahre eine beträchtliche Mehr⸗ leistung zu erwarten ist. Die der w im vierten i erwachsenen Tunnelbaukosten sind von den Vertretern der subventionirenden Staaten, unter Zugrunde⸗ legung des bei den früheren Schätzungen angenommenen, von dem . Satzes von 3809 Franken für den . Meter Tunnel, auf 5. 869,169 Franken festgestellt wor⸗ en. Dieser Summe tritt die nach Artikel 17 a. a. O. fällige vierte Annuität mit 3,148,148 Franken hinzu, so daß im Ganzen 8, 957, 308 Franken von den subventionirenden Staaten u zahlen sind, von welchem Betrage /g mit rund 2,107,602 ranken oder, zum Kurse von 81,9 rund 1,717,696 4M auf das Deutsche Reich entfallen.
Der 1 wie bereits mitgetheilt, in seiner Sitzung vom 30. v. M. beschlossen, die Ausführung des Bundesrathsbeschlusses vom 24 Oktober 1855, soweit sich der⸗ selbe auf die Statistik der Morbidität in den Heil⸗ anst alten be hn, auf ein Jahr auszusetzen und demgemäß den auf den Monat Januar 1877 für die erstmaligen Auf⸗ nahmen der Morvbiditätsstatistik der e ng estgesetzten Termin auf den Januar 1878 zu ver chieben. Dabei ö on⸗ statirt worden, daß die erstmalige Ausfüllung der Erhebungs—⸗
2 —
formulare über die Statistik der Morbidität in den Heil⸗ anstalten im Monat Januar 1878 in der Weise zu geschehen habe, daß die Aufnahmen sich auf den Bestand, Zugang, Ab⸗ gang u. s. w. des Jahres 1877 beziehen.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages gelangte zur Berathung der erste Bericht der Petitionskommission, betreffend mehrere Peti⸗ tio nen der Handelskammer zu Hamburg, sowie größerer Ge⸗ meinschaften von Seeschiffern aus dem Küstengebiete der Nord⸗ see, welche die Aenderung resp. Aufhebung mehrerer Bestim⸗ mungen der Vorschriften über den Nachweis der Befähigung als e fi ffn und Seesteuermann auf deutschen Kauf⸗ i . en beantragen. Es wird gebeten um die Aufhebung
er zweiten Schifferprüfung und der zwischen kleiner“ und „großer“ Fahrt gemachten Unterschiede, ferner die Abänderung der Definition der d nn, n. und der Vorschriften über die Größe der Fahrzeuge. ie Kommission beantragt, die Petitionen dem Bundesrath zu überweisen mit der Auf⸗ forderung, die Bekanntmachung, betreffend die Prüfung der Seeschiffer und Seesteuerleute auf deutschen Kauffahrteischiffen, vom 25. September 1869, einer wiederholten Prüfung zu unterziehen. Nachdem die Abgg. Schmidt (Stettin) und van . nach einer eingehenden Darlegung der Verhält⸗ nisse der Navigationsschulen die Petition befürwortet, erklärte der Bundeskommissar Geheimer Regierungs⸗Rath von Liebe, daß bereits auf Grund einer ähnlichen Eingabe an das Reichskanzler⸗ Amt die Prüfungs⸗Inspektoren 6 seien, einen Bericht darüber zu erstatten, in welchen Punkten der Prüfungsordnung Abänderungen sich als wünschenswerth herausgestellt hätten; er glaube aber jetzt schon voraussehen zu können, daß sich die Regierung nicht auf den Standpunkt der Petenten stellen werd Das Haus trat dem Kommissionsvorschlage bei. ine weitere Petition lag vor von Seiten des Hotel⸗ besitzers August Hummel aus Großbarschleben bei Köthen, welcher seit 1865 in Havre ein Gasthaus gehalten hatte, dem aber 1870 bei der allgemeinen Ausweisung der Deutschen aus , von Seiten der dortigen Steuerbehörde das ge⸗ ammte Mobiliar im Werthe von 9750 Franes veräußert worden, unter dem Vorgeben, daß er die Steuer nicht ent⸗ richtet habe. Petent wendet sich deshalb an den Reichstag mit dem Ersuchen, ihm zu seinem Rechte zu verhelfen. Die Kommission beantragte, die Petition dem Auswärtigen Amte zur Prüfung zu überweisen. — Das Haus nahm diesen An— trag an.
Es folgte die Berathung über 18 gleichlautende Petitionen, in welchen sich eine große Anzahl von Petenten, dem Kauf⸗ mannstande angehörig, an den Reichstag wendet, um sich über die Wanderlager und die Waarenauktionen zu be— schweren und den Reichstag zu bitten: zum Schutz des ohne⸗ dies schon schwer darniederliegenden Geschäftsbetriebes mit allen gesetzlichen Mitteln einzutreten und auf eine Abänderung der bestehenden Gesetze hinzuwirken. Die Kommission schlug vor, über die Petitionen zur Tagesordnung überzugehen. Die Abgg. Ackermann und Günther beantragten, diese Petitionen dem . mit dem Ersuchen um Anstellung von Er⸗ örterung darüber, ob und inwieweit den behaupteten Miß⸗ ständen bei Revision der Gewerbeordnung oder sonst wie im Wege der Gesetzgebung zu begegnen sei, zu überweisen. Die Abgg. Dr. Lingens und Dr. Nieper beantragten, die Petitionen dem Reichskanzler zur ,, bei Revision der Gewerbe⸗ ordnung zu überweisen. Der Referent Abg. Krause führte aus, daß die Kommission aus dem Inhalt dieser Petitionen allein keinen Anlaß nehmen konnte, einen materiellen Beschluß des Plenums herbeizuführen, da die Petitionen keine aus⸗ führliche und sachliche Darlegung der Beschwerden enthalten und keine Anträge stellen. Der Abg. Ackermann hielt diesen Grund allein nicht für geeignet, um deswegen zur Tagesordnung überzugehen. Der Abg. Dr. Lingens befürwortete seinen Antrag mit dem Hinweis, daß diese Petitionen für die Revision der Gewerbe⸗ n, ganz schätzbares Material darbieten. Abg. Jacobi , den Antrag der Kommission. Nachdem noch der Abg. Günther (Sachsen) für sein en Antrag eingetreten, wurde die Debatte geschloffen, und der von der Kommission vor⸗ Wich agen Uebergang zur Tagesordnung mit 117 gegen 108
timmen abgelehnt, desgleichen der Antrag Lingens; der An⸗ trag Ackermann dagegen mit 120 gegen 109 Stimmen an⸗
genommen. ᷣ Eine weitere Petition geht vom Verein deutscher Spiritus⸗
händler und Spritfabrikanten aus, welcher die Intervention der Gesetzgebung anruft und den Antrag stellt, daß in der Maß⸗ und Gere e m n. vom 17. — 533 1868 folgender dun g gemacht werde: „Im Spiritus verkehr werden nur amtlich geaichte Gewicht s⸗Alkoholometer und Thermometer zugelassen. Die zur Zeit noch benutzten Volum⸗Alkoholometer dürfen nicht mehr in Anwendung gebracht werden.“ Die Kommi sion beantragte, über die Petition zur Tagesordnung überzugehen, da das Reichskanzler⸗Amt augenblicklich mit der Erledigung dieser Frage beschäftigt sei. Der Antrag wurde ohne Debatte an⸗ genommen.
Es folgt die Berathung des Antrags des Abg. Dr. Dncken: „den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, in den Etat des Reichskanz⸗ ler⸗ Amts pro l. April 1877-78 unter die Ausgaben für gemein⸗ nützige Zwecke“ aufzunehmen: „Für das Körner-⸗Museum