1876 / 293 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 . 2 es * I 100 hob go sa. 48 2 27 X ) 2 Ss 8 8 83 3 8 24 8 . 8a G g g SSG * 8 6 . S8 8 2 * d d H 3828882 8888633 OS S8 3SS Sd Cg d GG SGgGsc—2 * a SS S8 S 83358838 585 8882 ö S S SSA J 332 333 22 S 22 ; ? 0 9038 ; 2 t R * *2 83 22 XS SDSjS8 SS 8 DSS 888883 33382883 83832 2 2 D . 3 333333 , . 333 3 366 , , ö 2 3 r 5 S* 8X sffsfSösf ' Jil 885833828 8SSSS fSG 8ST R s O0 G G 8 gs 86S T f s SSSR SG 88S SSS 288833 82S E J 8 a IIS 38888838 88 Isg ISSS8SSSSIILLISILSC- 2 18S 81. 888832378 35351 3282138388888533 1182382223 38 33*3 . . c 50 88 0 ,) e r S C SSS - NES Sc S S - S 8 S3 SSG SG SBS SS S S S S SSS S 2 S , - S 3 ö e // /////// /// / /// /// /// ö 8 * ö —— 9. é 2. . . r P . . 1... 2 5 2 383 2 5 * w 2 4 1 2 2 2 7732333327272 2372333333534332772324343465333373333344333335335333332 3323732 3331133233 333373333337333233733311 3333333333334 3342⸗= e 21 1 23 cw / 88 ö 3. ö 5 c ec G 8 8 F R * S* S K SSS RSS- - —— ——— —— —— = ** 1 —— 21 —⸗—————— * ⸗—— —⸗—— SSG SCX. T T- * G- = 88 888886 2 8 w 3 I . ——— —— / / 1 S5 / 2 / 2 2222 0 2 80 6 3 9 2 2 2 r C v 2 8 * 2 0 0 2 2 . 8 222 ö . 2 2 h * = 8 * 1 , e 8 2 w * 2 d . * 28 . / . 2 j r D * * —— * 5 2 2 . , 8 , 6 2 , D a 86 Gs re g , , , , 8 86 ? 368 8 , rer,, ,,, / / , 22 * 8 3 8 * do & d 5 * k , , r 3 3 2 , r z s 8 1 * . . . —— 2 2 1 w —— 85 . ö ö S t- 58 3 33 3 4 k * * 8 . . . . 32 w . 8 2 32M SJ S 33 N . . . 51333335 8 6 3g , h ö 6 —43* —— *. S do v Sd d D STS G 58 8 2 2 . K 8 2 ü . 2 8 T ö S838 82 k . 8 W ' 5 5533 7433 i n 6 33 8 g 383.3573838 S S835. * 6 . , ö ö m n m 3 37 5 a t 3 8 6 3433 * 9 * 8 33 1 863 &, 353833337 * 2 w 3 w 86 32 ** 1472 35 58 888 3 3 88 86 32 3 77 3 3353 33 2 5 8 ü 7 * 113 3357 23332 35 83 27 3 dals 356 * 88 R 3.4 . Eg rBE 333 F 32 Ig 83 8 83 352 86338836 g 3 5 5*Süäc e s 223 32 . v S 3 *. 3:3 342 8 88. 33 3 383 n ng n m 3.5 3 E S3 3 83 38 * 38388 äs 3365 me . 2 C= 1 65 333 gs r 20 8 233 3 4 do 78 . S SEUGed SS S833 ö 7823 8153 ; 728833 3 3 88 88 50 48 ** ** S 3 633 8 D, wd 38 8 &. 3 3 282 * SS G S S883 65 8 C3 3 6 338 8 3 *88* 3 ͤꝗ 583252 3 80 8 * 33.3 S 38 883 * d 383 ö ö 3 2 3 83 87 S SS 2 = 83 33 8E Sg ECG. 9 * * 83 88 30. 83 38 ** 25583555555 8 83733585 * 7H 33 * 5 233 S 8 65 5 338 * 8.5, 5 332 3328388 35 z 83 ESG, s S 3 SSS 3 3833853533 35 27 3533 5 33 38 5888383883575 3883835 55 & 8886 532 33135733 363.3534 . 3 2224 3 ; 3 3 835 ** 8 8 87 3 88 8 8.88 8868 88S SS SS. S.83J.8 8.8.8 887 335333 338383532 7323338 H 3 36338 E387 *** 335335 35 333 7 3573 3 K 6 3733333 23 833355353533535255355 5555553 34 3233 335 * 323 8 3 33 *.3*.*5 3355 38 3* 33 133 37333333 69) 8 ü . 6 28 8 457 y 833 . 58 38686 5 53535 5 524868 7 T. 101. 906 C. 96 90 B 3 F. 2 53 OS 8 8 * 9 ö 2 3 1 2 8 88 8 8 * 5 1 53 * 8 8 3 3 8 8 C 3 6 * 2 2272 3383 6 2 8 w- 32833 3 ö . 8333383 8 6 X 83 8 2 3 2372 283832322 838338232 2 25 d 381888882 333335353333 323335333 5313 X 8 23 3 832889 8 83 3 * 8 ca 4 3233 3 3 333343 33 ü 3 n ee, , 33 4 3 43 C se , k s ng ns , 3 3 6 898 r Si- S8 SSS G 88 3 S L s , ü r h. 8 88333 8**3386826 3 3388 3 6 ** 4 8 8 233 . 3 . ö 11283 538 =* o & = & scS6 eEↄ —— 58 * S w *— 435 968 —ᷣ 256 183ä35 69 2285 os s oo 8 SLC S S8 J 6 —— t / 4 442 66 s 8 . . . 33133 zs s rf. 8 . . 1. = S S- M- = J - C =- cᷣ=· = - t- C- t- t- r- r 8 CNS, ,, , —‚ - S SE SSSr- Ü⸗2 1 te 8 J n. w 8 r , , r r , , r 8 r 8 3 8 r r , , 8 8 SSC SSS ——— 2 De ö . 3273373337232 32233 * 2 b r —— ( —— —— ——— - * 8 8 g 3g SS 3G SGG G G s G G s d G G s i s sd s s s ss 723337 23 334 8 28 2 2 . / 3 w , 2 33 2 33 23 ö * ,,, =. n 23 8 . 55 2 = —=— = = 88 —⸗—— ——————— 8 —— —————— 2 = R w —— —— 8 . 2 02 . 0 2 . . . J 3 2 6 D 2 . 8 2. ee do, , , , wo, do = 28 D 0 0, . . e-. . en 24 * D . 2 w e. n * —= . , 6021 5 ** . Sc.. . . ö O O O S - O O , G O 0 X 3 O O αα O O s- n / / r ** e 825225 2 4 0 0 n 1 . 2 ; . . 6 3 , , , g, , e , , e, 2 De- e, wo . . * S C et ο ; 5 eO 0000 , GS -C 0 e (m c, O 2 do . 12 3 * . . Kw . w ö 2 D 28 . . . F e S S, , O es , g Fes ,, e, d. , 3 2 4 6 , , 3 5tn rn a . 5 = . ( 288 * 5 k 28 35333 S8 6 r /// 1 6 7 , , J 53 * 8 . 2 . 1 ? * w 2 2 1 ni, 2 2 2 B 3 2 dee / ääää o 8 s, ä , , ge , u ss6';ꝛ, , , , ss : 3 8 , , m,, g E, g g s üs Ens ss, 36363 838 ö e —— Q 765 13 * S S8 8 3237 33535 ** 3 s g s , 332 8 ö 5e. 3 33 8 7 8 5 2 * 32 * 8 5 3 3* . 4 5 * * G G ed, . 3 2 8 * 0 8 5 S 83 g 8 = ä 35333 . ö r 318 2 6 S * 3 8 83 383 * JS 8 . e 28 3 2 35* 8 Fr ? * S S JS SG HG 2 8 3 38 3 8 32 ** D 3 2 8 A . * G8 883 3538 5 2 en, ,,, S* 3 ö w c 823 368 3 3 6 77337232 555633535568 e , . . 8333 33373 7* Se G, e, 1 13 37 * 8 668 388838 8 83883 z . S* . . 43 a d e 3. 336 . 3334 . , E g , , , . 863757332393 55343 353353353 8 38 5335*HE E, , 333333) 2 1 8 * 1 ö 73 * 8 88 838 1 2053 8 8 531 * 3 2 4 —— —— 3 * 8 3 533 7 8 S 23 2. 5 337483 3s ger cd äs 3 3 3 3737213 338335 88. 33 3 . 8 356 ö 88 33238 33 55 8 *** 4 ö. ? 835333357 ; —— 43 33 35333551873 2 142 3383357873 83873373 13 37742337332 3533 223 5 9 * 8 8 5 J * 3 85.3.3537 2 R 623 333: 38553 * 3833238 133332 3235377 3634 D532 . 6 5 2 38 *** —⸗ *** 23 9) 2 1 ö 7885875 6 8 c 8 n 8 * z ö ö 2 M 8 Ra 8 8 Y 2 8 * 3 8 5 2 5 2 * 89 ö S S8 8 86 82862 Do 8 364 8 S8 8 * * 88222 * * E n 8 5 38 2 8 828333 & R ea & 8 28 SS 383833 2 388 8 8 49 8 * S8 8 83 882 SX 390 d 8 NR dN N R 2 2 8 8 NR R 8 2 35 R O 2 O 8 82 2 2 8 2 2 2 282 22 2 22 2 NB 8 8 = 2 2 2863 5 BGS 3SGGeGScaeG 33 2333 233 8333333333233 2 22* . A8 882 88 233333333333333355333538333333333335 82 14 8 82333333533333 23233 333 33336 2 3 33 3 6 6 66 3 4 2 4 ö s 2 =* 2 * * 2 S R & 333327383837 523333 5 3333 533333333335 s3 YES SfZTFTISEg 336383 38333838332333338323333883238333333332 35 88 22258833333333 5573333 3 —— S888 88ER SS SSS] S = 8 38283332 2 2 82833 118 ü 8 182 —— 84 —— 2 28—— 2 2 D— ——— 534 —— v lr . ö 8 ; 1 r 7 g s 823333338 8333383883 2386338 38 . 88 8 888838 —— N K ˖,˖, SKR -= 3 w w te t- -t- 2 28 1328888722223 Ses, S8, 8 Q ——— C —— —— = = 8 . n * 0 2 —— —. 2 ee. ü . 3 325 ,, 11 83477 , 556 333337 . 3834 . 32 ——— ——— ———— r I s c g ü g c g g d , n e , n, 8 3 n 7 G G , g gm 8 c e r n e g e e e e ge g. * 588 589 . 5 73 * 3 J 23 O * * 8 , . —— ** 3 9 , 8 d 22 2 K 5 724 2 * d 2 2 . 3 88G = —=——— 88G ö‚s—=‚ = 8 838 c gs S SSS - G 0 8 d O 2 X 2 X G —⸗ = 8 = ———— === —⸗—— * ———— * *————— 8 ——— 188 5 . 2 S S* * C —— = ö / /// 2 ̃ . 2. il. 3 =. 2 , de, , w 6 n p , ö * 0 20 200 80 0 0 0 O 0 0 00 O, o 0 o 2 2 2 3 2 2 2 ö 6 02 22 . e . . . . 0 2 7 22 2 2 22722 33 3 i 7 . Dre,. 32 8 2 l' . init . 2 —— 8 . —— —— 2 8 3 5 3 2 2 . wn 93 1611 ung 938 og C0Ml- Bg 38S 333335 . 3 3333583233337 3 833 333533335 S3 862 33 d 2 8 d / // 2 3 8 kd * 2 G = 0 0 8 g= 3 Ss 8 O0 , ö , ö 3 . 2 * . M 7 2 ö 2 2 . 5 . . 8 183 A S* 232 8 6 3 6 333 38 . * 6 38 8* 88 * , SS 6 365 . 83 . . * * 2 —— Jm . 5 ö 2 * 4 * ö . . * . 5 . . 2 283 . —— 2 9 . , , * 37 3 7 3 : n,, , ö 8 3 83 336 3 73 3 138637 J 8 . 337 3 8. m 3 3 3 34 ö s , , , 2 z 1 1 ; =. 22 ; 23 ö. 3: ; K 8 8 f 83 ĩ è 8d * . ö R 37 13 85 , 6 sn .. 3 , 3 6 3 8 wn 8, , 6 , , fe se, r sse ss 3 ge, dn, ,, 54 333 3 . . , 22 2 * 9 2 z * 2 1 8 6 V 2 5 1 83 8 = D 2 8 8 2 38.7 6 1 * .. 3 82 8 * 9 8 8 83 1. 5 . X 8 8 S ö 2 ' 1 8. * 3 X * . 8 * 8 4 . 83 3 8 35538 * 3382373335 3343354 32 23 8 7 333 2333 * 3833313 a ; 3 er, gs, , m, s 8 8a 3 A 6533435338 3 37* 7128 2X3 2 d Res ü T Rn s g 35 8 838888 8 8 8 38.335 Sc 833d 9 8 333373 5* . 6 r, d . S.. * ö 18238353338 ** , ,,, 5 333. *,, 3333 1333335 435533535 3 8 , 63 386833. a, eren, , , , 3 3 7 343 455536 863 3333633334 z . 8 ö 4 233 don n 8 D . 8 854 3 d 8828S ng T R 8 * S * w . 2 M] 5 5 ö 38 4 21 8233383755 Ser . . R . ** 88.85 S 3SSS * 38— * 3553 8 8* . 5 5335333816353 33 882. . 3 8 3 —8 8 2 3 d 3 Re Fg Js R 8333 333 33 33 * 2 22 535 8 ã S S838 83 Mn c. z 33 353432 * 5 33323 EX rs en, 8 883 S ; 5 ke e ,, ö8 . . 35 2833337333 S888 Ges ezös ** 33 ö. 2 CS CG MS, ö * 45883 3 2 8 S* S S 8 8 S XS S 53 . ö 3s S SKH Gd 5 5 83333 7 8 S * 82 D838 * é 1553573 8 Db ro- 2 33858335323 JJ k 1 3 3 5163 8 FSS S8 35.33 5 8558 853 855 8 * S 8s / 8 33 ** 3273 555858 g 8 85 7J8383 378 8888SX.S SS SS SSSS SSS S SDSES S 23 5388 383 8 8 2 S838 38388 S8 S* BS C38 * * 355385333333 33833 S838 * 5568 5 55 888385352 2 233333333533355535555543 3 83ES88SE s 88 3 * 3 2 * 8 8 ö 3 . 4233233 9 * 5 8 813373 * 533 . 28 s. 8 8 28 28 21 3343 . 3333 2 2333333 3335 . 22 8838583 3 833323 282 e, Be, s e, , ü , 3 3 383 3 3 3 333 36383333 33 25 18333 . 35 3815138313 SS SSS I äSSSI8RSSSSSSSSSSSSSSᷓ SS 111118833318 338368313831 338 581328 SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS 8 , 8. 03 33332333833 * 3333 333333 3333 333333333333333 3757 8383331185 333555 831333 87 363 ö 333 32 333333 33 28 ? 5 8X 28 S XS S SXSRX8& S s88 gi Ri ̃ 3 7 * 38856 s 2 5 538 ö w— 5 6 4 4 33 8 3386 23333 1133 26 2225533233333 ( ————— ——— 7 —— 2 332—— 86 52 ! 3353233 23435 3337 ü —— 4 2 w ** 3 3 . 33 2338 . ö 8d = 33 w 3 —— ——— ——— 1 3 * k . 6 88 5 8 . 88 82G gi . 9 —— 21 2 33882233 3533335333433 333333333333333333333333553333333332315333333333353 253535353362 33 4334333 3* 2 2 ꝛ— ——— 888888888 8 ——— 877271 —8R!08886 388 —— w W 2 . 231 27 7 778 5 gg.. 4 ö 28 7 . /// /// / ** 8 7 * E . ——— * 8 =* 2 . 83 . K—— 2 ee, wo, =, * . 3 3 2 35 5 —— . 3. D & ee Q Q , 2 53 8835 385 ü * = . . . 3 . 0 6 . 6 3 6 3 ö = 6 6 2 4 6 3 6 43 M/ w = 6 = 1 6 862 QX , X d , 0 Q Qs er , ,. 3 e , me. ü 3 2 8 823 * * . 86 7 8 K * 8 . / / /// * ,,, 5 S 3 3 —— 2 2 e ler. 2 3 3 66 ,, , , eee, g 3 :. 3 4 6 ö , 3 w/ /// /// /// /.. , , 1 1 4 ö 9. 1 . 6 26 . S ü ę5 893 : * 3 442283 853 . . K 6 5323 1 ö ö 5 32 2 . * 33 * 3 g. 8 9 83 * . 2. * ö . . 5 . 5 ng 5 5 k w 1 d. * z ö * 7 d 38 4. E833 383383353733 6 , . . 855 363 411 3 8630 365357474. 333 . 2 236 ö. S ——— ——— 3252 2 E36 333 S333 338 38238 33332 3 w 8 3 38747547 2 3 ö . 5335 ! 833 33 G 8 8 3 88. K 3 ö 36. 2234 * 333824 8 8825183 * 3 * * 5 ö * 33 27 c 33 6 86 23731353238 . S483 *3318 2 33 735 3353 5 6 88 D 8 . . . 8 33 3 * i. 8 J 65 5 88 88 85 8 3 823 8 2 2 3 5 * 83 2 35 8 EFS; G&G 83S S X 88 1 ö 8 5 83 8 285 2 *. 28 . 3 9 36 ö 7 33 23 3 35553552 33* 3 5* 3353553 * 37 3237 3832 R 33 3 * 8353S I33533* 3. 8 MX 8 8.7 ä e , J 3358 8333 2 88S 8 88 * 83 2 2 3 3 2 383 * 8 8 825 3 z 85 2 LSS SS 2 * ö 22 8 843 0 A 7 8 3 S 3 3832 E83 33 3 38887833333. * 8 385 . 2338 43 3275.8 3c 38e ERS*I AE 8 35 3376 6 2 8 . 53 . 88 232 3 . 5 5 3333 568. c 8 37 337313 88 38 33 383 3 Ms 8 * . * 88 33*0— * = , = 3 2 G5 * 344 34 X 5 J S8 8 86 33228372 ? 8 4 8 So T, , s ö ; 5 C * 2 . J, 3 38 9.53 823* 55.55 381883 335 S 282 * Ma. S9. 3 38538 838583353825533353313 3 da 388 8385358333352 ' 2 239 e 4 3823 237 8 588.5 85583 3523 338 838 33 6 33 385555535333 53333213 3 385 s 2 TR 33 s 38833 38 3 8 de 823 . 7 8 8 * 58 83 8 2 SS 58 3 5 3535 22.3 2 8 . 2 S 3 3 3 8338333 * 8 3 83583 3 * 5 5 * 8 2 ——— * 3 8 h 1 ! 13 13336577 , * 3 * 5318 3338 ** 2 8 * 833 2 eee , 83 38 5 3 383735433 5353333 3 8 Is s, , , . 3 7 4s 8a ; e ; . . ! P S 8 mn —=— 8 * 1 8 ü*c nike sc Ee seca d eck d S g ar Sc 850 I1IApNVII4 hof rng, , dc c ch d S3 g gl. dcs Sens *cän S 2 275

2 3 3.

Bessemer⸗Anlagen sind seit ca. einem Jahrzehnt im Lande hier Großindustrie gegen Kleingewerbe mit ihren Licht- und sich die Fabrikation der Sägen und Aehnlichem entwickelt. Wohnens in Amerika nur vorwiegend ein Vermãchtniß . entstanden; 66 liefern hauptsächlich Material für Eisenbahn⸗ Ha r e nn Dal aber die deutsche Industrie sich vorwie⸗ Ein n, es Etablissement Diston E Sons in 3 Engländer ist, so hat der strenge amerikanische Winter den schienen; bie Eisenpreise sind weit höher als in , gend der Fabrikation der billigeren Artikel zugewendet hat, beschäftigt 200 Arbeiter und erzeugt seinen Stahl selbst. englischen Fire⸗Place verdrängt, und dem rationellen Ofen es sind aber einzelne Qualitäten, namentlich von Gußeisen, un- ist weit weniger den Industriellen, als der enen Gesellschaft Die Fabrikate sind sowohl bezuglich der Qualität des Mate- und Kochherd Platz gemachk. Man findet zweckmäßige übertrefflich. Die Fabrikatign von feinem Stahl für Werk- zuzuschreiben, die, wo man ihr Besseres und Theures bietet, rials als der Vollendung der Arbeit mustergültig; bewunde⸗ Zimmeröfen und Herde, auch rationelle Centralheizungen. Bei

zeuge hat in Amerika 8 keine große Bedeutung erlangt, in Deutschland in 99 von hundert Fällen nach dem Billigen rungswürdiger aber noch sind die mannigfaltigen raffinirten vielen Konstruktionen ist eine rationelle Ventilation ange⸗

An Hölzern hat Amerika noch unermeßliche Schätze, greift, und leider zu greifen genöthigt ist, weil das schmale Verbesserungen, welche in der Form der Säge, in den Appa- bracht; im Allgemeinen passen viele derselben, welche namentlich eine Mannigfaltigkeit von Eichen, Nußbaum, Ahorn, Einkommen nicht weiter reicht raten zu ihrer Schärfung eingeführt worden sind. meist mit Anthracit i werden, nicht nur für unsere Eschen ꝛc. ꝛc. Es ist wohl selbstverständlich, daß die praktischen Ein anderes ern ern hat sich die Fabrikation der . nicht, sondern sie entsprechen auch in ihrer äußeren

Ueberall hin giebt es Eisenbahnen, sie sind zahlreicher Amerikaner einen renn einer gesunden Industrie, näm⸗ h für Tischler zur Aufgabe gemacht, und diese ganz aus Form unserem Geschmack keineswegs, obgleich sie Meisterstücke und besser im Stande, als Wege und Straßen. lich die Spezialisirung der Fabrikation nie aus dem isen und Stahl hergestellt; die selben sind Meisterstücke der der Gießerei sind. .

Da die , so rar und theuer, so hat man der Auge verloren haben. Diese große Fabrikindustrie hat nun Leichtigkeit, Akkuratesse, Bequemlichkeit und Sicherheit in ihrer n der Fabrikation von 9 und Schrauben ist Ame⸗ Benutzung der Wasserkräfte der zahlreichen Flüsse längst 2 gesundere Handelsverhältnisse herbeigeführt, und jenen Handhabung. Wie bei jedem rationellen Industriebetriebe, rika längst unübertroffen; die Nägel sind durchgehends aus die verdiente Aufmerksamkeit gewidmet. An solchen ist auch in Deutschland wuchernden ungesunden i nh bel nicht in den meist bevölkerten, gebirgigen, alten Staaten aufkommen lassen. Das deutsche Element spielt sowohl in Connecticut, . Rode⸗Island durchaus kein Mangel. der amerikanischen Industrie, als im amerikanischen Handel

Hier nur ein Beispiel: eine Gesellschaft mit einem Aktien- eine große Rolle, gar mancher 36 deutsche Handwerker kapital von 4 Millionen Dollars hat am Connecticut- River, hat sich in Amerika zum großen ndustriellen empor⸗ etwa 100 Meilen von New⸗Jork und 150 Meilen von Boston geschwungen. Die Gunst der örtlichen Verhältnisse und des eine Wasserkraft von 30, 005 Pferden nutzhar gemacht. Der glücklichen Marktes, nachdem sich jeder Industrielle richten durch ein ungeheures Wehr gespannte Wasserzufluß von 6000 muß, haben ihm das möglich gemacht,

Kubikfuß wird in drei parallelen Kanälen abgeführt, an In der amerikanischen Eis enwaarenindustxie denen nun eine großartige Fabrikstadt, Holyock, so angelegt tritt zunächst eine merkwürdige Eigenthümlichkeit hervor, näm⸗ wurde, daß die vielen Etablissements, und es sind deren lich die ausgedehnte Anwendung des Gußeisen s, Die Gründe 500 in Aussicht genommen, ja an der einen Seite am dieser Erscheinung sind sehr naheliegend; einmal stehen treffliche Kanal, an der Hinterseite an einer Eisenbahn liegen. Ein Magneteisensteine allerwärts zur Verfügung, aus denen ein ndustrieller kann hier an einem der Kanäle ein 3 , . Gußeisen von vorzüglicher Zähigkeit und doch entsprechender errain um mäßigen Preis erwerben, seine Fabrik bauen, Leichtflüssigkeit ln wird, sodann erfordert der Prozeß

ö und um 300 Dollars per Jahr und per Pferd so viele Pferde des Gießens unverhältnißmäßig weniger Handarbeit, um Wasserkraft erhalten, als er eben braucht. irgend eine Form und besonders eine komplizirte herzustellen,

Zu den natürlichen Hülfsmitteln Amerikas zum erfolg- als durch Schmieden oder Zusammenfügen von Schmiedeisen⸗ reichen Betriebe von Industrie kommt noch die außerordent⸗ theilen. Es lag deshalb auf der Hand, daß in dem Lande

arbeitet der amerikanische Arbeiter auf Stück; in den meisten Blech geschnitten, das vielfach aus Schweden eingeführt wird. Ctablissements hat der Arbeiter seine Handwerkzeuge selbst zu Vollständig automatische Maschinen, welche in großer Zahl in stellen. Jedes Mittel, die Leistung zu e hen und am der K in Thätigkeit waren, zeigten die große Werkzeuge zu sparen, kommt deshalb ihm zu gut, und bei Bedeutung dieser Fabrikation und den ungemeinen Verbrauch seinem hohen Lohn kommt die Anschaffung eines verbesserten dieses Artikels in dem Lande der Helzbauten. Eines der Werkzeuges kaum in Betracht, sie trägt ihm reichliche Zinsen; sehenswerthesten Etablissements zur Schraubenfabrikation ist daß der Arbeiter sein eigenes Werkzeug schonlich behandelt, die American Screw Company in Providence. ihn zwei groß⸗ liegt in seinem Interesse. artigen, 5 Stock hohen Bauten befinden si Maschinen⸗

Während der deutsche Handwerker, und insbesondere der einrichtungen, um täglich 15 Tonnen Holzschrauben, von den Bauer, mit unglaublicher Zaͤhigkeit an der alten Form seiner kleinsten, dent Auge kaum sichtbaren Dimensionen his zu meh⸗ Geräthschaften hangt hal es bei der spekulativen ameri- reren Zoll Länge, zu machen, und zwar von tadelloser Qua⸗ kanischen Bevölkerung keinerlei Schwierigkeit, neue, ra⸗ lität. Die Maschinen sind so rationell gebaut, daß ein Mäd⸗ = tionell verbesserte Werkzeuge einzuführen. Die Agrikultur⸗ chen von 14 Jahren an zwanzig Maschinen gleichzeitig über⸗ halle bot eine Menge Handgeräthe für den Ackerbau, wacht, und in jedem Saale einige Hundert Maschinen arbeiten, als Gabeln, Rechen, Hacken, Schaufeln ꝛc. ꝛc. von besteni zu deren Bedienung ein Mann und eine kleine Kinder⸗ Stahl, fo leicht, daß die Vortheile der Benutzung derselben in schaar ausreicht. Wohl kaum in einem anderen die Augen fallen. Verfolgt man die Fabrikation in den Etablissement der Welt mögen solche Mengen komplizirter Werkstätten, welche sich hauptsächlich in dem nördlichen Theile und exakter Formen mit äußerster Ersparniß der Menschen⸗ des Staates New-York sinden, so kann man die Großartigkeit hände erzeugt werden.

ö

liche Wohlhabenheit der Bevölkerung in Betracht; n eist ist ein Hauptcharakterzug des Amerika⸗ ners, ost streist er an Verwegenheit; f alien nimmt man sehr leicht. Wer fallirt, ist deshalb nicht verloren wie in Europa; in dem unermeßlichen Lande bieten sich einer zähen, 1 chen Natur hundert neue Gelegenheiten, um wieder an⸗ zufangen.

Der Amerikaner ist verschwenderisch; nicht mit Sparsam⸗ keit, sondern durch neue Erwerbsquellen sucht er . Lage a verbessern. Wer sein Geld leicht verdient, giebt es auch eichter aus; so finden wir in allen amerikanischen Häusern Einrichtungsgegenstände, die sich in Europa blos der Wohl— habendere erlaubt, und besonders Werkzeuge und Apparate zur Befriedigung der hi gn Bedürfnisse, für die man hier vergeblich nach einem Abnehmer suchen würde. Der Ameri— kaner hat eine bei anderen Nationen weniger, und bei der deutschen gar nicht vorhandene Vorliebe für sein heimi— . Produkt. Oft hört man auch aus dem Munde von kichtindustriellen mit einer gewissen Selbstbefriedigung, daß man trotz der Jugend der heimischen Industrie nunmehr Alles im Lande, und wie der Amerikaner glaubt, weit 34 fabri⸗ ire, als in der alten Welt. Daß ein solches Selbstbewußt— ein und Selbstvertrauen der heimischen Industrie ungemein oörderlich, . wohl begreiflich, wie auch die in vielen Fällen onsequent durchgeführte Baarzahlung bei Ablieferung fur den dir i. vom größten Werthe .

auch die Konkurrenz in Amerika noch nicht so aufs Aeußerste getrieben ist, wie in manchen Zweigen der deutschen Industrie, erhellt schon daraus, daß man 9 Dollars und Cents rechnet, einem Vierfachen unseres Werthmaßstabes, daß alle Handarbeiten ungemein * bezahlt werden müssen, und daß nur Fabrikerzeugnisse reise zeigen, welche denjenigen unserer Fabrikate einiger⸗ maßen annähernd, meist aber doch noch höher sind. Das muß man der 2 r. , . und das liegt wohl in dem praktischen Sinne des Volkes, das Nichts fahri— irt wird, was nur zum Verkaufen, nicht aber zum Ge⸗ rauchen ist. Eine lobenswerthe Sitte ist, daß 9 den Fabrikaten, wo immer möglich, der Name des Fabrikanten aufgeschlagen ist.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen deutscher und ameri⸗ kanischer Fabrikation gerade in dem Gebiete der Metallwaaren⸗ Fabrikation besteht darin, daß in Amerika verhältnißmäßig weit weniger aber große Etablissements mit einander kon⸗ kurriren, daß in diesen wo immer möglich mit Maschinen 6 wird, daß Maschinenarbeit vollkommener ist, und

er Kontrole weniger bedarf, als die Fabrikation in vielen kleinen Werkstätten mit mangelhaften Einrichtungen. Ob sich bei diesen Verhältnissen die Arbeiter in sozialer Beziehung hier oder dort besser stellen, ist eine andere Frage; es ist eben

der höchsten Arbeitslöhne die Fabrikation der Metallwaaren diese Richtung eingeschlagen hat. So findet man in Ame— rika keine anderen Eisenbahnräder als sammt den Reifen ge⸗ gossene, selbst bei den Lokomotiven und zwar von ausgezeich⸗ neter Qualität; eine Menge von Maschinentheilen, die aus Gußeisen herzustellen, hier zu Lande Niemand einfallen würde, sind gegossen; diese ausgedehnte Anwendung des Gußeisens hat dazu geführt, daß in Amerika im Gießereibetriebe 2 schritte gemacht worden sind, die für uns in hohem Grade nachahmungswerth sind. Man sieht da Maschinengestelle von solch komplizirter Form aus einem Stücke, Klavierplatten, Werkʒeugtheile, Schlösser, Thürbeschläge, Kaffeemühlen 2c. , so leicht und sauber gegossen und dabei nicht spröde und bearbeitungsfähig, daß sie unser Staunen erre⸗ gen. Man wendet aber auch der Prüfung der Ma⸗ terialien, ehe sie zur Verwendung kommen, die größte Sorgfalt zu. Wo die Festigkeit des , . Gusses ict mehr hinreicht, greift man m schmiedbaren Guß, d. h. die aus geeignetstem Materiale hergestellten gegossenen Theile werden noch einem Adoucirungsprozesse unterworfen, und ge⸗ winnen dadurch an Widerstandskraft. In Newark und ande⸗ ren Orten sind Etablissements, welche 600 Ctr. schmiedbare Gußtheile in der Woche erzeugen.

So finden wir Ketten für die verschiedensten 6 und in den mannigfaltigsten Konstruktionen aus Guß her— gestellt, in Anwendung, wo man sich hier zu Lande mit Rie— men und anderen weit kostspieligeren, komplizirten Mecha⸗ nismen behilft.

Einer der Hauptvorzüge der amerikanischen Werkzeuge und Kleineisenwaaren ist die ann praktisch für den Gebrauch und raffinirt für eine massenhafte billige Herstellungweise der⸗ selben. Hierin sind die Amerikaner in der That Virtuosen. Ein weiterer Vorzug ist das gefällige Ansehen; was blank polirt, glänzt wie Silber, was unbearbeitet, ist entweder bronzirt, vernickelt oder in einen Lack getaucht, der einfach

etrocknet, eine haltbare, vollständig glatte und glänzende

berfläche bietet. Die klimatischen lers bee gebieten, alle Metalle durch einen geeigneten Ueberzug vor rapidem Rosten n aeg, Der Amerikaner legt auf ein gefälliges Aeußere einer Fabrikate den größten Werth, ein Umstand, der ebenso wicht 9 ist, als die gute Qualität, und der oft im Handel den Ausschlag giebt, ohne besondere Mehrkosten zu erzeugen. Die Emballage ist nie so dürftig, wie wir sie oft an deutschen Fabrikaten sehen. Die Hauptmaße des Gegenstandes oder die kummern des Kataloges sind in den Gegenstand eingegossen, und eine deutliche gedruckte Schrift bezeichnet den Inhalt der gefälligen Schachtel.

Die Handwerkzeuge der Amerikaner zur Bearbeitung von Holz haben schon 396. einiger . in Deutschland Eingang und Nachahmung gefunden. In der That großartig hat

der Einrichtungen, die Zweckmäßigkeit der zur Herstellung der— selben verwendeten Apparate nur bewundern. Diese land⸗ wirthschaftlichen Stahlwerkzeuge, mit Ausnahme jedoch der Sensen, welche, wie schon oben bemerkt, Deutschland unver⸗ hältnißmäßig besser herstellt, bilden sammt den Stielen aus dem trefflichen amerikanischen Eschenholze schon seit Jahren einen Exportartikel der amerikanischen Industrie, besonders auch nach Deutschland, obgleich der Stahl zu ihrer Herstellung wenigstens theilweise aus Deutschland bezogen wird.

Eine ganz rationelle Massenfabrikation allein scheint es möglich zu machen, den en Eingangszoll des deutschen Stahles zu bestreiten, und doch noch auf dem deutschen Markte konkurrenzfähig zu erscheinen.

Die in Folge des amerikanischen Krieges aufgekommene ern in, von Hufeisen mittelst Maschinen hat seither we— entliche Verbreitung gefunden, und es kommen hierzu, sowie ur Herstellung von Hufbeschlagnägeln verschiedene Maschinen— . mit Erfolg in Anwendung.

Ein sch großes Gebiet der amerikanischen Eisenwaaren⸗ Industrie bilden die Building-Hardware⸗Bestandtheile für Bauzwecke. Das Bauen der Haͤuser geschieht in Amerika scha⸗ blonenmäßig. Die in besonderen Fabriken gefertigten Thüren,

enster, Läden haben durch das weite Gebiet der Vereinigten

taaten so übereinstimmende Dimensionen, daß auch die Ferti⸗ gung der dazu erforderlichen Schlösser, Beschläge, gerade wegen ihrer Uebereinstimmung zu einer so großartigen Massenfabri⸗ kation dieser Artikel Anlaß gegeben hat, wie wir sie in Deutsch⸗ land nicht kennen. Die regelmäßige Waare wird in vorzüg⸗ licher Qualität und zu verhältnißmäßig billigen Preisen von roßen 3 . verlangt man aber etwas für be⸗ ondere Verhältnisse, fo hat man dafür enorme Preise zu be⸗ zahlen, und es tritt dann deutlich zu Tage, daß der ameri⸗ kanische Fabrikant ein tüchtiger Techniker, daß aber von Ge⸗— me Kunstsinn auch nur die ersten Regungen vorhan— en sind.

Schlösser werden in den meisten Staaten fast, aus— schließlich aus Gußeisen hergestellt; ihre Fabrikation ist deshalb wie bei kaum einem anderen Artikel eine billige Massenfabrikation geworden. Ein besonderer Vorzug, den alle diese amerikanischen Schlösser zeigen, ist der kleine Schlüssel; er bedingt aber eine genaueste Arbeit des Schlosses sowohl als der zu schließenden ö Für schlecht schließende Thüren sind amerikanische Schlösser unbrauchbar. Das her— vorragendste in dieser Richtung leistet die American Jale Lock Manufakturing Compagnie in Stamford, Connecticut. Sie scheint sich der besonderen Protektion der amerikanischen Post⸗ und Eisenbahnverwaltungen zu erfreuen, und liefert alle jene e, mit welchen jedes amerikanische Post⸗ und Bahnbureau in so vorzüglicher Weise ausgestattet ist.

Wenngleich die Bauart der Häuser und die Art des

*

Bekanntlich ist die Fabrikation der Feilen mittelst Ma⸗ schinen von Amerika ausgegangen; sie hat in England in ausgedehntem Maße, in Deutschland einige Verbreitung ge⸗ funden. Es steht außer Zweifel, daß namentlich die Maschinen eines gewissen Dodge Feilen erzeugen, welche den mit der Hand erzeugten Hieb genau herstellen, doch hat sich gezeigt, daß auch in Amerika die Feilen noch vorwiegend Erzeugnisse der Handarbeit sind. Im Allgemeinen läßt sich sagen, daß der Bedarf derselben durch eine Reihe anderer neuerer roti⸗ render Werkzeuge, wie Fräsen, Schmirgel⸗ und anderer Schei⸗ ben, welche nach Art des Schleifsteines wirken, und weit wirk—⸗ samer sind, an Bedeutung abgenommen hat. Die bekannten französischen Werke von Jappy freres in Beaucourt haben seiner Zeit sehr große Geschäfte in getriebener D . Schlössern 2ꝛc. nach Amerika gemacht, das hat aufgehört; die amerikanischen Vertreter seines Hauses haben es vortheil⸗ hafter gefunden, all das im eigenen Lande zu machen, und wie . Ausstellung zeigte, übertreffen dies Fabrikate das französische weit.

Der Revolver und das Repetirgewehr, bekanntlich ingeniöse amerikanische Erfindungen, beweisen uns hinlänglich, daß die Fabrikation der Schießwaffen in den Vereinigten Staaten in großartigstem Maßstabe und zwar mit Virtuosität betrieben . Die Fabrikation derselben ist ausschließlich Maschinen⸗ arbeit.

In Erzeugung guter Stahlklingen wird die Geschicklichkeit und der richtige Blick des Schmiedes nie durch die Maschine ersetzt werden, und Solingen wird sowohl in Klingen, als in Messerwaaren den amerikanischen Markt wieder gewinnen können, wenn die Vereinigten Staaten je wieder zu einem vernünftigen Zolltarife zurückkehren sollten.

In einem Lande von großem Reichthum, mit ausschließ⸗ lich papiernen Werthzeichen, mit so rapider Ansiedelung, viel⸗ fach ganz hölzernen Gebäuden, Trottoirs und Pflaster, ohne die Kontrole einer Deer belißen aber allgemein verbreiteten trefflichen K und tüchtigen Feuerwehren, ist der Besitz eines sowohl feuer- als diebssicheren Behälters eine große Beruhigung für den Besitzenden. Das dringende Be⸗ dürfniß und der amerikanische Erfindungsgeist haben deshalb in der Kassenfabrikation längst Vorzügliches hervorgebracht. Man findet Kassen von ganz ungewöhnlichen Dimensionen, von einer Solidität, Eleganz und einem Raffinement der Schlösser, welche in der That bewunderungswürdig ist. Eine besondere amerikanische Eigenthümlichkeit sind die Zeitschlösser mit Uhrwerk, welche nur zu gewissen Stunden des Tages das Oeffnen der Kasse gestatten. Db sie zu einer Vermehrung der Kontrole, oder wie Andere behaupten, nur um verwegenen Dieben auch nach Erpressung der Schlüsel das Oeffnen der Kasse , zu machen darüber hörte man ver⸗ schiedene Ansichten.