1876 / 294 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1876 18:00:01 GMT) scan diff

11. Derember, Mittags. JT. B.) Roh zue ker rubig, Nr. 10/13 pr. Dezember pr; 100 Kilog ama 76 506, Nr. 79 pr. Derember pr. 1060 Kilogramm S3. 00. weisser zucker ruhig. Nr. 3 pr. 109 Kilogramm pr. Dezember S6, 50, Rr. Januar S7, M, pr. Januar-April 88.25.

ara, 11. Derember, Neachm. (RX. L. B.)

* 94 * nmarkt Sch sascher ci t Neizen behauptet, pr. Der ber 29.50. pr. Jaunar- Februar 29.75, pr. März. April 30,5, pr. Närs - Juni 31.25. Nehl behauptet, pr. Dezember 63 75, Pr. Ja- mwar-Februar 65, 0, Pr. März-April E6, 25, pr. ia uni 67, 00. Rürsl behauptet, vr. December 95 50, pr. Januar- April 97, 75, xr. Mai- Augnet 988.50, pr. September-Deremker 865 25. Spiritas ruhig. Pr. Dezember 70.5, pr. Januar-April 7200. Wetter schön.

Ears, 11. Dezember, Abends 6 Uhr. (X. J. B) Froduktenmarkt. Mebl matt, Pr. Dezember 63, 59. Dr. Januar Februar 64,3), pr. Märæ-April 65.75, pr. März-Juni 6b, 50.

Ve- Vork, 11. Derember. Abends Uhr. (M. T. B) V . er fen t. Banmxolie in Nen-VTork 121, do. in Res- Orleans 114. Eetroleum in Nen-Tork 32, do. in. khiladelphia 31.

183. Schmal. (lake Wileor) 10. Speck (ahort clear) 95 C. Getrej defracht 63.

Ha ur elikunmngen umd Verlosggearaꝶgend.

Nieder -·Oderbruohs Deiohbau Obligatlonen. Ueber ausgelooste Stücke; s. Ins. in Nr. 292.

Soldiner Creis - Obligatlonen. Ausgelsoste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 292.

Eis enkttanknm-Eäinmea Hrn.

Berlin- Ankaltlsohe Elsenbahn. Im November er. 1.210 440 (= 80.952 M), 1. Jan. bis ult. November 14050, 600 A0 938.760 M0).

Neoklenburgisohe Friedrioh-Franz-Eisenbaun. Im November er. 340 792 SC (4 18,822 A; 1. Jannar bis ult. November 4,129, 242 S (— 104,77 463.

Emiissiomem.

Oesterr. 40, in Gold verzinsl. Staatsrenten-Anleihe. Pro-

spekt und Subseriptionsbedingungen; s. nuter Las. der Nr. 292. Aan elsge Venn Hienmkaen eg.

Göõln· Můsener e am mmm mmm Bilanz p. 1875/75; s. unter Ins. der Nr. 292. I

Süddentsohe Boden Kredlt Bank. Ausweis p. 30. November er.; s. unter Ins. aer Nr. 292.

Continental · Telegraphen · Compagnle, AkKtlengesellsohaft Bilanz p. 30. Sepember er.; s. unter Ins. der Nr. 292.

Anus zal Hanenm.

Continental Telegraphen · Compagnie, Aktiengesellsohan 35 M p. Aktie Dividende ab 18. d. MN. bei der Gesellschaftskasse; s. Ins. in Nr. 292.

Münster Ensoheder Eisenbahn. Am 2. Januar f. fällige Ob. ligatiounen- Coupons bei der Diskonto-Gesellschaft und der Bank für Handel und Industrie in Berlin; s. Ins. in Nr. 292.

Pommersche Hypotheken-Aktlen-Bank. Am 2. Januar s. fäl. lige Coupons der 45 und 5o unknab. Hypothekenbriefe ab 15. d. A. bei der Filiale in Berlin; s. Ins. in Nr. 292.

Rheln-Nahe Eisenbahn. Am 2. Jannar f. fällige Linsen der Prioritãts- Obligationen bei der Diskonto-Gesell-chaft in Berlin; z. Ins. in Nr. 292. ) .

Breslau-Sohweldnitz Freiburger Eisenbahn. Fällige Zinsen der Prioritäts-Aktien and Obligationen ab z. Jaunar n. J. bei der

Mehl 5 B. 75 C. Rocher Frähjahrsweirgen 1 D. 38 G. Nais (old. 62 6ss G. Jackar (Fair vefiging Mere rade 47. Raff (Ri-

ber; s. unter Ins. der Nr. 292.

Weobenübersioht von 9 deut chen Lettelbas ken p. 7. Dezem-

Bank tür Handel und Industrie und bei S8. Ble schröder in Berlin; s. Ins. in Nr. 292.

0 ) r, r e m rr , s -- i Theater.

Königliche Schauspielr. Mittwoch, den 13. Dezember. Opernhaus. (258. Vorstell ung.) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Fran—⸗ zösischen des St. Georges. Musik von Donizetti. Hierauf: Solotanz. Anfang J Uhr.

Schauspielhaus. 266. Vorstellung. Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauer piel in 5 Auf⸗ zügen von Grillparzer. Anfang halb? Uhr.

Donnerstag, den 14. Dezember. Opernhaus. Keine Vorstellung. Dritte Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.

Tie eber (257. Vorstellung.), Rosen⸗ müller und Finke. Original-Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von Dr. Carl Töpfer. Anfang 7 Uhr.

VWallner- Theater. Mittwoch: Zum 23. Male: O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von

lius Rosen. ; . u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

ictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.

Mittwoch: Letzte Aufführung und kei bedeutend ermäßigten Preisen. Zum 71. Male, mit durchweg neuer AÄusstattung: Die Irrfahrten des Odyssens. Mythologisches Ausstattungoͤstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10. Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt. .

Donnerstag: Geschlossen wegen Vorbereitung zur Aufführung des Volksmärchens: Die schöne Me⸗ Lusine.

,, Wcehlthätigkeitsvorstellung.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Mittwoch:

tinitze. 2 Fatinitz a.

Residenz - Theater. Mittwoch: DieFremde.

Krolls Theater. Mittwoch: Weihnachts⸗

Ausstellung. Im Römersaal: Knecht Ruprechts Weihnachts⸗Palast. Im ersten Zwischensaal: Weihnacht? Lotterie. Im zweiten Zwischensaal: Fridolin. Im Rittersaal: Im Gebirge. Deutsche Balladen. Im Korbsaal: Madonna. Zum 15. Male: Geiz und Verschwendung. Im Tunnel: Vorträge der Tyroler Konzert⸗Sänger⸗Gesell⸗ schaft Höllensteiner. Concert. Anf. 5, der Vorst. 65 Uhr.

Donnerstag und die folgend. Tage: Weihnachts- Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwendung. rige der Tyroler Concert⸗Säuger⸗Gesell⸗ schaft.

Roltersdorss-Iheater. Mittwoch: Zum 30.

3 Pariser Leben. (Gabriele: Frl. Lina Mayr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Stadt- Theater. Mittwoch: 12. Gesammt—⸗ Gastspiel der Gesellschaft des K. K. priv. Theaters in der Josephstadt aus Wien. Unter Direktion des Hrn. J. ö Zum 4. Male: Wiener Mode⸗ Damen. Possenspiel mit Gesang in 5 Bildern von Carl Bayer. Musik von Carl Kleiber.

Donnerstag: Diesalbe Vorstellung.

National- Theater. Mittwoch: Wohlthätig⸗ keits⸗Vorftellung. Gute Nacht, Hänschen. Lust⸗ spiel in 5 Akten von A. Müller.

Donnerstag: Aschenbrödel, oder: Der gläserne Pantoffel.

Felle- Aliance- Theater. Mittwoch:

WR, Bedeutend ermäßigte Preise. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Aften von G. E. Lessing. .

Donnerstag: Rem Bedeutend ermäßigte Preise. Philippine Welser. Schauspiel in 5 Akten von S. *. de. . , , .

In Vorbereitung: Frö e hnachten! Weshnachtsmährchen mit Gesaug in 5 Bildern, frei nach Dickens ‚Christmas Carol“.

Peutscher Personal-Kalentler. 12. Hezerm ber. 1769. Christ. FEürchtegott Gellert . 1863. Feiedr. Hebbel f. 1865. Eater Dan. Kiuckenberg f.

Fiamilien⸗ Nachrichten. Verehelicht: Hr. Dr. med. F. Glauert mit Frl. Ida Kelm (Dru'ssen⸗Brandenburg 4. H.. ö eborgn: Gin Sohn: Hrn. Digkonus Thiele Zeitz). Eine Tochter: . Pastor Lorenz (Brieg). Hrn. Baumeister Marek (Hannover).

Hrn. Dr. Potel (Treptow a. T). Hrn. Oberförster v. Gehren en e, Güntersberg). Gestorben: Hr. Generalarzt a. D. Dr. A. Eisholtz

(Forsthaus Grunewald). Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Hugo Saenger Sohn Erich (Glatz). Hr. Oberst z. D. Carl Theodor v. Arnim (Neu—⸗ stadt⸗Eberswald ). Hr. Rittergutsbesitzer und ö. a. D. Carl Ludwig v. Wilcke (Wolkramg⸗ 6 Hr. Rittergutsbesitzer Dr. jur. Wil⸗ helm Lebrecht v. Borch (Köthen). Verw. Frau Professor Heffter, geb. Zier Sal zwedeh. Hr. Stad. med. Clemens Thaer (Gießen).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ediktalladung. Gegen nachstehend benannte Personen: I) den Carl Friedrich Martin Hoffmann aus Bandelin, geboren den 16. April 1853; 2) den Ludwig Theodor Martin Haacke von hier, geboren den 19. April 1853; 3) den Maler Hermann Christian Friedrich Hartwig von hier, geboren den 17. April 1853; 4) den Hugo Franz Ernst Holtz von hier, geboren den 27. November 1853; 5) den Carl Johann Emil Kastörp von hier, geboren den 17. Mai 1853; 6) den Carl Johann Friedrich Kienetz von hier, geboren den 30. Januar 1853, I) den Otto Carl Heinrich Wilhelm Kuhlmann von hier, geboren den 15. Dezember 1853; 8) den Bäcker⸗ gesellen Johann Emil Ferdinand Krüger von hier, geboren den 20. Dezember 1853; 9) den Theodor

riedrich Johann Möller von hier, geboren den 26. März 1853; 109) den Schuhmacher Heinrich Ludwig Theodor Moritz von hier, geboren den 26. November 1853; 11) den Max Carl Gustav Müller von hier, geboren den 29. März 1853, 12) den Heinrich Carl Christian Passow von hier,

eboren den 5. September 1853; 13) den Hermann

ugust Carl Friedrich Rehmer von hier, geboren den 19. Oktober 1853; 14) den Heinrich Magnus Albert Sahl von hier, geboren den 17. November 1853; 165) den Carl Moritz . Schübeck von hier, geboren den 25. Februar 1853; 16) den . Carl Johann. Schwenn von hier, geboren den 31. Mai 1853; 17) den Hein—⸗ rich Carl Ludwig Joachim Christian Saß aus Kl. Kiesow, geboren den 3. Oktober 18653; 18) den Ludwig Theodor Christian Espolt aus Kemnitz, geboren den 16. Oktober 1853; 19) den Johann Carl Theodor Glawe aus Cuntzow, ge⸗ boren den 8. März 1853; 20) den Michael Ludwig Christian Finnig aus k acad. geboren den 21. September 1853; 21) den Carl Friedrich Ludwig Steinfeldt aus Lühmannsdorf, geboren den 2. No—= vember 1853; 22) den Georg Friedrich August Putzirus aus Crentzow, geboren den 20. März 1853; 23) den Carl Friedrich Christian Oestrick aus Wackerow, geboren den 23. Dezember 1853; 24) den Friedrich Joachim Christian Lembke aus Subzow,

eboren den 11. November 1853; 25) den Johann

oachim Theodor Lepel aus Schlagtow, geboren den 5. August 1853; 26) den Johann August Christinn Pyritz aus Steinfurth, geboren den . April 1853; 27) den Kellner Johann Friedrich Christian Dinse aus Weitenhagen, geboren den 27. Oktober 1853; 28) den Ludwig Carl Rudolf Hasselmann aus a , geboren den 24. März 1853; 29) den Johann Joachim Friedrich Wilhelm Niendorf aus Rossin, geboren den 12. Juni 18653 30) den Johann Christian Schmidt aus Kemnitz, geboren den 1. Januar 1853; 31) den August Christian Ludwig Heier aus Sanz, geboren den 18. Dezember 1853; 32) den Heinrich Carl Ernst Ehmke aus Gützkow, geboren den 6. Februar 1853, ist von uns auf Grund des 5. 140 des Straf⸗ gesetzbuchs die förmliche Untersuchung eröffnet, weil sie als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Dienste des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen haben und trotz erreichten militärpflichtigen Alters sich außerhalb des Bundesgebiets aufhalten.

ur Verhandlung der Sache ist Termin auf den

2. Februar 1877, Mittags 12 Uhr, im Schwur⸗ gerichtslokale hierselbst anberaumt. Die vorbe⸗ nannten Angeklagten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu er⸗ n. und die zu ihrer Vertheidigung dienenden

eweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im. Falle ihres Aus⸗ bleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden soll.

Greifswald, den 28. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Ersuche um Auskunft über den Aufenthaltsort des Barbiergehülfen Sylvester Hepp von Regens⸗ burg. Cassel, den 23. November 1876. Der Staatsanwalt. Wilhelmi.

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

Ediktalladung. Nachdem die Ehefrau des Schmieds Hermann Grümm zu Rolfshagen, Emilie geb. Eberhard, dahier klagend vorgestellt hat, daß ihr Ehemann, mit welchem sie sich im November 1874 verheirathet, im April 1875 sich von ihr ent⸗ fernt und keine Nachricht wieder von sich gegeben

habe, und daß sein Aufenthaltsort unbekannt sei, und demgemäß gebeten hat, die Ehe dem Baude nach zu trennen, unter Erklärung des Verklagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung des⸗ selben in die Kosten, so wird dem Verklagten auf⸗ gegeben, diese Klage in dem auf den 15. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin eutweder mündlich zu Protokoll oder in einem von einem Rechtsanwalt unterzeichneten Schriftsatz bei Meidung der Ausschließung zu beantworten, im Nichterfüllungsfalle aber zu gewärtigen, daß die weiteren Verfügungen und Bekanntmachungen nur am Gerichtsbrett a . werden. Rinteln, den 5. Dezember 1876. önigliches Kreisgericht.

Mertz. 5 Edĩetalladung. Es haben dem Gerichte angezeigt:

1) der Ackermann August Bode, zu Buensen, 2) der Ackermann Christian Hesse, daselbst, 3) der Ackermann Heinrich Illemann, zu Odagsen, . 4 . Ackermann Christian Voß, zu Edemissen, un 5) der Ackermann Heinrich Rojahn, zu Ede⸗ missen, daß sie wegen der ihnen aus der Landes⸗Kredit⸗ Anstalt in Hannover zu sewilligenden Darlehne Hypothek mit ihrem im Bezirke des unterzeich⸗ neten Gerichts belegenen Grundbesitze zu bestellen beabsichtigen und zwar: ac 1. der Ackermann August Bode,

zu Buensen: mit dem zu Buensen unter Nr. 2 belegenen, gegen⸗ wärtig von der Königlichen Klosterkammer zu Han⸗ ert käuflich erworbenen Halbmeierhofe, welcher este

a. 3. den Gebäuden unter Hausnummer 2 und

e,,

b. 163 M. 21,5 Qu.⸗Ruthen Dorfsgründe, Acker⸗ land, Wiesen und Anger, welche in dem Buenser Theilungsregister unter Lit. K. J. be⸗ schrieben sind, und

e. einer Gemeindegerechtigkeit. al 2. der Ackermann Christian Hesse,

daselbst, mit dem zu Buensen unter Nr 1 belegenen, gegen⸗ wärtig von der Königlichen Klosterkammer zu Han⸗ et käuflich erworbenen Halbmeierhofe, welcher esteht:

a. 16 38. Gebäuden unter Haus Nr. 1 und

a. f.,

b. aus 174 M. 89, Qu.⸗Ruthen Dorfsgründe, Ackerland, Wiesen und Anger, welche in dem e rg r von Buensen unter Lit. K. 2. beschrieben sind, und

C. einer Gemeindegerechtigkeit.

acl 3. der Ackermann Heinrich Illemann,

zu Odagsen, mit dem zu Odagsen unter Nr. 1 belegenen, jetzt ihm Seitens der Königlichen Klosterkammer zu Hannover verkauften Ackerhofe, welcher besteht:

a. aus den Gebäuden unter Hausn. 1 und 1. 2.— e.;

b. 28. Hekt. S5,s. Ar Hofstelle, Garten, Ackerland, Wiesen und Anger, welche in dem Odagser . nn, ,, unter lit. er. beschrieben sind, un

e. einer vollen Gemeindegerechtigkeit. ael 4. der Ackermann Christian Voß zu

Edemissen, mit dem zu Edemissen unter Nr. 6 belegenen, gegen⸗ wärtig von der Königlichen Klosterkammer zu Han⸗ nover käuflich erworbenen Meierhofe, welcher besteht:

2. aus den Gebäuden unter Hausn. 6 und 6a. –— (.;

b. aus 99 M. 14683 Qu.⸗Ruthen Ackerland, Wiesen und Anger, welche in dem Edemisser Theilungs⸗ register unter Lit. f. beschrieben sind, und

c. aus einer Gemeindeberechtigung. . ael 5. der Ackermann Heinrich Rojahn

zu Edemissen.

I) mit der unter Hausn. 13 belegenen Voll⸗ kätherstelle, zu welcher gehören:

a. die Gebäude unter Hausn. 13 und 132.,

b. die in dem Edemisser Vertheilungsregister unter laufde. Nr. 20 und 21 und Lit. n. und n. 1 aufgeführten 19 M. 68,53 Qu.⸗Ruthen und 3 t. 78,6 Qu.⸗Ruthen Ackerland, Wiesen und

nger,

e. eine halbe Gemeindegerechtigkeit,

2) mit dem bislang pachtweise von ihm bewirth⸗ schafteten, jetzt Seitens der Königlichen Kloster⸗ kammer ihm verkauften Klostermeierhofe Nr. 5 zu Edemissen, zu welchem gehören:

a. die Gebäude unter Hausn. 5,

b. die in dem dortigen Theilungsregister unter

laufde. Nr. 9 und Int. 1. aufgeführten 29 M. 21, Qu⸗Ruthen Ackerland und Anger, und

. eine volle K

Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige Eigenthümer der zu verpfändenden Grundbesitze sich allhier vorläufig ausgewiesen haben: so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den 5§. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle diejenigen, welche an die be⸗ , Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer

rt erheben zu können glauben, mögen diese in ire mn. oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen oder sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs,„, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder andern Verhaftungen und Be⸗

lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf Freitag, den 19. Januar 1877, Morgens 10 Uhr,

dahier vor Gericht angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der , zu bestellenden Hypothek ver— oren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kredit⸗Anstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll. .

Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kredit⸗Anstalt Certifikate ausgestellt worden. ö .

Der demnächst zu erlassende Präklusivbescheid soll nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Einbeck, den 28. November 1876.

Königliches r erich II. ehliß.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 9983 Kön

——

soll in Submission , werden.

Die Gebote hierauf sind portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Sub⸗ missionstermine,

Donnerstag, den 28. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, an unterzeichnetes Bureau einzureichen.

Die bezüglichen Zeichnungen, Bedingungen und Gewichtsberechnungen werden auf portofreie Anträge und gegen Einsendung von 7 S, von uns verab— folgt werden. ;

Bromberg, den 1. Dezember 1876. (à0to. Sz / l')

Königliche Direktion der Ostbahn. Masa, inentechnisches Bureau.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

(lol 14 CLLehersicht

er Gäckhsischen KHeanrnks zin Ibresdl eh

amn Z. Dezember HSz6.

Acti vn. Coursfähiges deutsches Geld.. MS 2b, 386. 15 Reichskassenscheine. .., 524.05 Noten anderer deutscher Banken 11. 130 200 Sonstige Kassenbestäude 1.969. 90 wechsel- Bestände „44, 633.38 Lombard- Bestände „6,033 71 Effecten · Bestãnde. J „560 6h Debitoren und sonstige Activa „8, 850 0

PFassivn. Fingezahltès Aktienkapital... p 3000090 Reserve fond 73.000 Mh Banknoten im Umlauf.. 5lI. 209 0M Täglich fällige Verbindiichkeiten 2.174 9) An Kündigungsfrist gebundene Ver- ; vindiieisceiten .... , U .1161

gan etige eee, 1,501 0s Von im Ialaude zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden M 1, 989,

70 8. Pie Birectiom.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. .

A. Fumnugnlißũ, He fliefarant, Unter dem Himdem 12, Berlin N. empfiehlt als ö. 10017 passende einn sehtsgeschenkte seine echtem Schmucksachen für Herren u. Damen in doll n. echtem steimem, Cor allem, Mosaike, Eiligram, Ko- coco v. allen modernen Steinarten, sowie dis anerkannt praktischen ; Kat emt-Feder-MHanschettlinöpfe . (yon 15 A an das Paar). Bestellungen auf neue Arbeiten, sowie Re- paraturen werden prompt besorgt. Aufträge von ausserhalb werden baldigst erbeten. e Heelle Freise. Mi

Deutscher Neichs⸗Anzeiger KRöniglich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

und

; Aas Abonnement beträgt 4 50 9 für das Vierteljahr.

. Insertionsprris für den Naum einer Aruchzeilt 30 3 1

M 284.

Berlin, Mitmwoch,

gestellung an; für Gerlin außer den Nost-Austalten

Alle Rost - Anstalten des In und Auslandta nehmen auch die Expedition: 8W. Wilhelmstr. No. 32. 1.

w

Se. Majestät der König haben Aller nädigst geruht:

dem Rittmeister von Jerin im Schlesischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 2, dem ng af ai Bite fin, Pr. Bo gen zu Düren, dem Steuer-Inspektor a. D. Stückradt zu Cassel und dem Kreisgerichts-Sekretär Vonhoeffen zu Gerdauen den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem Kammergerichts⸗ Rath, Geheimen Justizrath Greiner zu Berlin, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Regierungs- und Baurath . zu Cöln den Köni . Kronen⸗ Orden dritter Klaße; sowie dem Reservisten, Ulanen Buber, im 36. des 1. Bataillons 8 6. Thüringischen Land⸗ 5 egiments Nr. 95 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

.

Deutsches Reich.

. Elsfleth wird mit der nächsten Seesteuer manns— Prüfung am 18. d. M. begonnen werden.

Bekanntmachung.

Postverbindung mit Brasilien auf dem Wege über

Bordeaux. Nach einer Mittheilung der französischen Postverwaltung legt das am 5. jedes Monats von Bordeaux nach Südamerika abgehende eg ns Dampfschiff einstweilen nicht in brasilia⸗ nischen Häfen an.

Briefsendungen nach Brasilien finden in Folge dessen bis auf Weiteres von Bordegux ah nur Weiterbeförderung am 20 jedes Monats (mittels französischer Schiffe), sowie am 16, 30. Dezember 1876, 13., 27. Januar 1877 und so fort jeden zweiten Sonnabend (mittels englischer Schiffe).

Berlin W., den 12. Dezember 1876. Kaiserliches General⸗Postamt.

Das 26. Stück des Reichs⸗Gesetzblattes, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter

Nr. 1151 das Gesetz, betreffend die Schonzeit für den Fang von Robben. Vom 4. Dezember 1876; und unter

Nr. 1152 die eh renten f zwischen dem Deutschen Reiche und Luxemburg über die Herstellung und den Betrieb einer Essenbahn von Esch a. d. Alzette nach Rüssingen und Audun le Tiche, und von Rüssingen nach Redingen. Vom 11. Oktober 1876.

Berlin, den 13. Dezember 1876.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten. ; Einladung zur Konkurrenz für die Ausschmückung des Kaisersaales im Kaiserhause zu Goslar.

Es wird e n gl. den Kaisersaal im Kaiserhause zu Goslar mit Wandgemälden auszuschmücken.

Die preußischen und in Preußen wohnhasten Künstler werden eingeladen, Entwürfe hierzu unter Angabe ihres Namens bis zum 15. August 1877 an die Königliche National⸗Galerie hierselbst einzusenden. Später eingehende Einsendungen können bei der Konkurrenz keine Berücksichtigung finden. Die aus— zuschmückenden Wandflächen sind folgende:

U) die Wandflächen an der ganzen westlichen Hinterseite in 3 von einander gesonderten Abtheilungen, deren mittelste sich über der Thron⸗Estrade befindet.

2) Die Wandflächen an der südlichen Seite in 2 Abthei⸗ ungen.

3) Die Wandflächen an der nördlichen Seite in 2 Ab⸗ theilungen.

4) Die Wandflächen an der östlichen Vorderseite über den Fensterarkaden. ,

5 das Mittelfeld über dem Thron ist eine Darstellung der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs 1871 in Aussicht genommen. Für die übrigen Wandflächen ist die Wahl von

egenständen aus der Epoche der deutschen Geschichte von 1050 bis 1253 n. Chr. wünschenswerth.

Die Entwürfe müssen in einer Höhe von mindestens 40 Centimeter und entsprechender Länge und so ausgeführt sein, daß die Intentionen des Künstlers in Bezug auf Form und Farbe deutlich zu erkennen sind. Es genügt demnach auch eine, Zeichnung von der an⸗

egebenen Größe unter Hinzufügung einer kleinen ö . Beizugeben ist ein Anschlag über die Kosten der Ausführung des Werkes und eine Angabe über die Technik, in welcher die Entwürfe auszuführen wären; jedenfalls sind die Gemälde unmittelbar auf der Wand auszuführen.

Die eingegangenen Entwürfe werden vor und nach der 23 in der Königlichen National-Galerie öffentlich ausgestellt.

.Der nach Prüfung Seitens einer Kommission als der beste bezeichnete Entwurf wird mit 4000 S, der zweitbeste

den 13. Dezember, Abends.

*

1876.

r . *

mit 20090 6 honorirt. Beide werden Eigenthum des Staates, dem auch das Recht der Vervielfältigung zusteht, ohne daß dasselbe dem Urheber entzogen würde.

Nach Ertheilung der Preise bleibt wegen Ausführung des mit dem ersten Preis gekrönten Entwurfs durch den erfin⸗ denden Künstler besondere Verabredung und Beschlußfassung vorbehalten. Sollten sich deshalb Anstände ergeben, so bleibt der Staatsregierung unbenommen, den mit dem zweiten Preis ausgezeichneten Entwurf durch seinen Urheber ausführen zu lassen oder, wenn auch hier Bedenken entstehen, einen anderen Künstler mit der Ausführung eines anderen Entwurfes zu beauftragen. GEine Zeichnung der Lokalität, eine Beschreibung des Kaiserhauses und ein Abdruck dieser Bekanntmachung, kann bei den Königlichen Kunst⸗Akademien in Berlin, Düsseldorf, Königsberg und Cassel in Empfang genommen werden.

Berlin, den 11. Dezember 1876. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ . alk.

Per sonalver änderungen. Königlich Preufische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 5. Dzbr. v. Rappard, i. und Platzmajor in Sonderburg⸗Duppel, und Pikardi,

auptm. und Platzmajor in Wesel der Char. als Major verliehen.

In der Gensdlarmerie, 5. Dzbr. Preußendorff, Majer von der g. Gensd'. Brig, ein Patent seiner Charge verliehen. n ,. Hauptm. von der 15. Gensd'. Brig., zum Major efördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. Nvbr. Stolle, Ser. Lt. a. D., ö. ö der Reserve des Inf. Regt. Rr. S6, die gesehliche Pension bewilligt . ,

; Königlich Bayerische Armee.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 30. Nvbr. Kohlermann, pens. vormal. Hauptm, unter die Offize. a. D. ein⸗ gereiht und dems. die Erlaubniß zum Tragen der Unif. der aus dem 10. Inf. Regt. Verabschiedeten ertheilt.

Im Sanitätscorps. 1. Dzbr. Dr. Rug, Landw. Assist. Art 1. Kl. (Landw. Bezirk Ingolstadt) auf Nachsuchen verabschiedet.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 3. Dzbr. Dr. Wal ser, Res. Unterarzt (Landw. Bez. München) im 2. Fuß⸗ Art. Regt, Liederer v. Liederscron, einjähr. freiw. Arzt vom; Inf. Leib⸗Regt im 4. Chev. Regt, Dr. Reh, einjähr. freiw. Arzt vom 3. Inf. Regt. im 11. Inf. Regt, Maier, einjähr. freiw. Arzt im 5. Inf. Regt, Dr. Patin, einjähr, freim. Arzt im 9. Inf. Regt, Salger, einjähr. freiw. Arzt vom 3. Inf. Regt. im 19. Inf. Regt. Schmidt, einjähr. freiw. Arzt vom 2. Ulan. Regt. im 6. Inf. Regt, zu Unterärzten ernannt und zugleich mit Wahrnehmung vakanter Assist. Arzt⸗Stellen beauftragt.

Aichtamtliches. Deutsche s Reich.

Preußen. Berlin, 13. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag militärische Meldungen entgegen und hörten die Vorträge des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski und des Chefs der Ad⸗ miralität, Generals von Stosch.

* Gestern fand im Königlichen Palais ein größeres Diner statt, zu welchem Fürstlichkeiten, Generale und Reichs⸗ tags⸗Abgeordnete Einladungen erhalten hatten.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin emfing gestern Nachmittags 4 Uhr Ihre Durchlaucht die Frau n in Mathilde Radziwill, Ihre Durch⸗ laucht die Frau Fürstin Bismarck, die Gemahlin des Staats⸗ Ministers Hofmann und Frau von Prollius.

Der Bundesrgth hielt gestern unter Vorsitz des Reichskanzlers eine Plenarsitzung. Es wurde Beschluß gefaßt über die Stellung, welche gegenüber den vom Reichs⸗ tag in zweiter Berathung der Entwürfe eines Gerichtsverfas⸗ ie ,. einer Civilprozeßordnung, einer Strafprozeß⸗ ordnung und einer Konkursordnung gefaßten Beschlüssen ein⸗ zunehmen sei.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Schl ußbericht über die at ig .

des Deutschen Reichstags befindet sich in der en Bei lage.

= In der heutigen Go Sitzung des Deutschen Reichstages, welcher die Bundesraths⸗Bevollmächtigten Vize⸗Präsident des Staats⸗-Ministeriums Finanz⸗Minister Camphausen, die Staats Minister Dr. Leonhardt, Hofmann und Dr. Achenbach, der Unter⸗Staatssekretär Herzog, die Kö⸗ niglich bayerischen Staats⸗-Minister von Pfretzschner und Dr.

von Fäustle, der General⸗Major von Fries, der Königlich kn . n Abeken und der Königlich württem⸗

ergi räsident des Staats⸗Ministeriums Justiz⸗Minister

von Mittnacht mit mehreren Bundeskommissgrien beiwohnten, theilte der Präsident ein Schreiben des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck mit, welches lautet:

Bei dem hohen Werthe, welcher auf das Zustandekommen der dem Reichstag vorliegenden Justizgesetze von den verbündeten Regie⸗ rungen gelegt wird, und da bei der Kürze der Zeit, welche zu dem gemeinsamen Wirken in dieser Legislaturperiode nur noch übrig ist, zu besorgen steht, ob es gelingen wird, diese Gesetze in dem sonst her⸗ gebrachten Geschäftsgange zu vereinbaren, hat der Bundesrath es für ire erachtet, die Ergebnisse seiner Berathung über die von dem

5 in zweiter Lesung gefaßten Beschlüsse Nr. 60, 81, 82, 26 der Drucksachen des Reichstags ungesäumt und insgesammt schon vor dem Beginn der dritten Lesung zur Kenntniß des Reichs⸗ tags zu bringen. Demgemäß beehrt sich der unterzeichnete Reichs kanzler Ew. Hochwohlgeboren die beiliegende Zusammenstellung der BVeschlüsse des Bundesratbs mit dem ganz ergebensten Ersuchen zu übersenden, dieselbe dem Reichstag gefälligst mittheilen zu wollen. Der Bundesrath hat sich bereits, als er zu den Anträgen der Kommission Stel⸗ lung zu nehmen hatte, von dem Bestreben leiten lassen, sich diesen An⸗ trägen thunlichst anzuschließen. Auch bei der erneuerten Berathung ist er bestrebt gewesen, den Beschlüssen des Reichstags in zweiter Lesung gegenüber, die Diffexenzpunkte auf das möglichst geringe Maß zurückzuführen. Er . daher bei einer großen Reihe von Punkten. obgleich sie ihm zu begründeten Bedenken Veranlassung geben, den⸗ noch darauf verzichtet, , Bedenken weiter zu verfolgen. So sehr aber auch die verbündeten Regierungen hiernach bereit waren, den Be⸗ schlüssen des Reichstags entgegen zu kommen, so sehr fühlten sie sich doch andererseits verpflichtet, in diesem Entgegenkommen diejenigen Grenzen einzuhalten, deren Ueberschreitung als eine Gefährdung der ihrer Ob⸗ hut vorzugsweise anvertrauten öffentlichen Interessen erscheinen müßte. Der unterzeichnete Reichskonzler hegt die Hoffnung, daß es auf Grund der Beschlüsse des Bundesraths gelingen wird, das große nationale Werk der deutschen Justizreform zu einem gedeihlichen Ab⸗ schluß zu bringen.“

Der von dem Abg. Windthorst und Genossen vorgelegte Gesetzentwurf, betreffend die Verlängerung der Ei j en zöl le, wurde, nachdem derselbe vom Antragsteller moti⸗ virt worden, von dem Abg. Frhrn. v. , er,. bekämpft und bei Schluß des Blattes von dem Abg. v. Kardorff be⸗ fürwortet.

Zwischen dem Deutschen Reiche und Luxembur ist am 11. Oktober 1876 eine Uebereinkunft über die Herstel⸗ lung und den Betrieb einer Eisenbahn von Esch a. d. Alzette nach Rüssingen und Audun le Tiche, und von Rüssingen nach Redingen eln worden. Diese Ueber⸗ einkunft ist ratifizirt, und hat die Auswechselung der Rati⸗ fikationsurkunden stattgefunden.

Oeffentliche Blätter bringen die Nachricht, Preußen habe bei den jüngsten Berathungen des Bundesrathes über die Justiz-Gesetzentwürfe mehr denn dreißig Anträge ge teh, in denen Beschlüsse des Reichstages als unannehmbar

ezeichnet worden, und es wird an diese Mittheilung die Be⸗ trachtung geknüpft, daß hiernach das Zustandekommen der Gesetze als gescheitert angesehen werden müsse.

Diesen Angaben gegenüber ist die Versicherung am Platze, daß Preußen überhaupt nur 19 Punkte als nicht annehmbar bezeichnet hat, und die dem Reichstage inzwischen gemachte Mittheilung über die zeitige Lage des Gesetzgebungswerkes wird erkennen lassen, ob an dem Zustandekommen desselben wirklich verzweifelt werden müsse.

Die in der eile Börsen⸗Beilage abgedruckte ta⸗ bellarische Uebersicht der Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken vom 7. Dezember schließt mit fol⸗ genden summarischen Daten ab: Es betrug der gesammte Kassenbestand der 19 Institute der Tabelle 715.320, 000 M, d. h. gegen die Vorwoche mehr 8,193, 009 S6; der Wechsel⸗ bestand in Höhe von 690,479, 000 6 konstatirt der Vorwoche 6 eine Abnahme von 12201, 000 M, wie auch die

ombardforderungen bei einem Betrage von 89, 2430090 M6 einen Rückgang um 1,308,000 M0 nachweisen; serner erscheint der Notenumlauf mit 929, 360,000 M, um 11,995, 9090 M6. sen die Vorwoche verringert, während die täglich fälligen

erbindlichkeiten mit 190,i 70, 0900 66 um 5, 683, 090 M6 an⸗ ewachsen sind; die an eine Kündigungsfrist gebundenen Ver⸗ indlichkeiten im Betrage von 122,068, 000 M haben sich der Vorwoche gegenüber um 2, Mo, 000 M vermindert.

Bayern. München, 19. Dezember. Wie dem „Korr.

v. u. f. D. von hier nn, wird, verlautet in hiesigen Abgeordnetenkreisen, daß der ministerielle Entwurf einer 3 gescheitert zu betrachten sei. Derselbe ließ die bisherige Organisation im großen Ganzen Ministerium, Kreisregierungen und Bezirksämter fort⸗ bestehen, nur foilten den Bezirksäutern gewählte Schöffen beigegeben, also das Schöffen⸗Inslitut in die Verwaltungs⸗ praxis übertragen werden; gerade dieser Umstand aber würde eine . Cela flach . haben, weshalb ,, reisregierungen sich dagegen , en. Eine ereinfachung der Verwaltung, wie die Volksvertretung Fe wünschte, hätte der Entwurf nicht gebracht. Am 9. d. M. ist in Nürnberg der frühere Commandeur des 13. Infan⸗ terie⸗Regiments, Frhr. v. Los, beerdigt worden.

Württemberg. Stuttgart, 10. Dezember. Der Prinz a von Württemberg ist heute nach Arolsen ab⸗ 9

ö