100 209 10 706 2
Ds O d — M
97.
1876.
r J ö 8 8*— **
98.75
1063 16
3, 25 6 90bz
1090
B ba 6
g 4. 60 bz
101,256 5
102, 0 ba
1622 40 00b2 606
21
JT.II03 256
2. .
r n g *
IM P09 So H..
iger.
* 14. n.
2 45111
4 14M. 10
Vö. Em. VI. Em
Halle Sorau- Gubea geßk.
46 1.4.n.
II. Fa. 4 11. 1. iñᷓ III. Em. 4 1 EM. ifi
von 1865 do.
von 187*
do. 34 gar. TN. Em. Magdeburg MWittenberge
do. v. St. gar. con Hannovꝝ.· Altenbek. I. Em
do.
do. III. gar. Mgd - Hbet.
Nãrkisch-Posener ..
Meg
Mindener I. Em. 44 111
eb. Halberstädter
do
do
do do. do
do. deb. Leipz. Pr. Lit..
1 1 I/ I 1. I/ 1 1. I/ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Lit.
40 Mũunst. Ensch. v. St. g
O.
3
167 117
/ 1
Niederschl. gb. 3s 13M h 1 in. 4914
III. Em. 41 1/
Ostpreuss. Südbahn.
. 1
Tit. B.5 1,
eckte Oderufer. .
II. Em
III. S
do. v. 1874 do.
Brieg - Neisse] (Cosel - Oderb. (Stargard - Posen) 4 1.4. u. I/
do. II. Ser. à 6246 Ihl N. M., Oblig. L. i. II. Ser.
do. do
Niederschl. Hark. I. Ser. do.
Nordhausen- Erfurt I. Oberschlesische
1 Ln. 17
114 114
44
n. I/ 10 n. I/ 10
do. 1869, 71 u. v. 1874.
do.
erie Serie
8
II II
n. 1 / 10 U 1 u. 1/7 U. 117 n. 118 ö. u. 1/10 a. 1/11 1. 177 4. u. 10
7 T 4 u. 1/19
14 u.
/
4
12
IJ. a. I/
14
Kaiser · Ferd. Nord bahn 5 1 Kaschan - Oderberg gar.
43 5 TR III.B6L60ba2
511. 1. 17. 57256
fr. 1/1 1111 411.1. . I/
5 in 5
do. 18765 1, 5 1/1
5 11 5 11
65 5
5 1. 5
III. Ser.
fr. J 5
45 14. 10.
II. Emission NHisabeth · Restbaim 7535 1
do. 1875
do.
do. gar. II. Em. 5 1/1 gar. T. ER
do. gar. III. Em
do. do do. do. 5mörer Eisenb. -Pfdhr ds.
Ostrau Friedlander ] x Raab- Graz (Pram. Anl. Schweiz Centr. a. N. -O.
Gal. Carl Ludwigsb. gar. Pilsen-Priesen ....
Mainz - Ladwigshafen gar. Aldrechtsbahn (gar.). Dur-Bodenbach ....
do Fuünftirchen - Bares gar. 5 1
cicero etan-.. Lũübeck-Bächen garant. Dur-Prag
6
90. 75b2
6 90626
101.006
131,802
75 I27.50bꝛ B
S9, 0 ba 7.47, 70b2
24
C Oba
40 tba G S0Qetvyᷣbꝛ B 4060 6 756 25b2
63, 75 tybz G 6 Oba 14. 50b2
. B66. Obꝛ 72. 25etwᷣbꝛ
93. 75b2 5,50 B 28, 90 60 30. 00626 109, 252 6 118, 75b2 B
10 — 20
402 180. 006
14.252
733
106006 75, 40 6
95. 5002
185.502
45,25 b 40. 75etba
1 . .
6gotthardbahn IJ. a. I. Ser
25bꝛ2 S0bꝛ 6
94.106 99 506 99 50b2 84006 84.006
6
7 103. 20ba 47062
5 14. u. I/
5 1 i
Theissbalmn.......
— * d * eo! 8 8 — de de
606 30b2
109. 61 s7 1
1. u. 1
u. 17
1 u. 1 n. 1
14. 1
14. n.
3 . 5 13
5 11
ger. . HI. Em. 5 1
58 14
2 114 5
r. Rud.-B. 1872er gar.
ECronp 87
— 3561.
⸗
S6 1 .
CGharkom - eon gar. J
nene .
do. Lb. Bons v. 1877
. do.
S
II. Em. 5 15. n. 1/11 . III. Em. 5 IB. a. 111
II. Ser.
11. Em.
T7. Em. 5 15. i 5 155
un. See. Centralb. O. Oest. Pra. Stsb. aste
Nordostbahn gar. do. lit. B. (Elbethah rins-Rudolf-B. gar. 69er Süd- N. Verb. ¶ omb.) gar
Ostbahn do
30
(Gal. Verb -B. gar. do. Sũdõst. B. do.
do.
do.
do do.
Vorarlberger Lemberg-Czernowita gar. gar gar
Reich- EP
Ung DVng. do do
do. in K àù 2M, 40 AÆ gar.
do. G kl. f. . Nordwestb., gar. o * 8 * 8
506 HI. f. S0ba &
706 5060
56 966
151. 106 656
.
10006 506
* *
7.99. 50b2 99, 50ba 50
24008*
89 26 22 982
11. 18, 60 ba 11. 10650616
11
1 14u 11.
.
11.7. 114,502
. 73 .
— ——
1LI. HJ, 50ba G 1 un. 7. 11, COO
11 111 11 11 11. 111 14 ul 11 111. 11. 4. 11.7. 53 112.7. 43
11.7. 111 1.
41 11.7.
5 1 1 4 5 5 c.
— 4 53 4 155.
9. 0 4 11
Gh Gh at ML.
41 1M
do. Lit. C. gar.. 44 4 44 11 Tilsit. Insterburg O Reim. Gera
1 41711
z —
à 40 0½ 108, 906
ö ) Ey
8 4 0 7 4 Berl - Gõrl. St. Pr.
*
Chemn- Ane-Adf. ) . Gera- FI. Sachs.
(gar. 0
Rerra- Bahn
lich Preußischen Stants⸗Anze
— ) abg. 112, l0d2
Anger. S. St-Pr. 0
do. Lit. B. Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. nene 70
do. Iãt. B. (gar.) Berl Dres. St. Pr.
r. Sadbahn. 0 h Cheinischec ..
66) 6 0
Hal- Sor- Gub.
Hann. Alth. St. Pr. 90
5
ö
1 .
4
5
5
5111 n.66
35 N
11.
3 111u.7. 5 11.714
8 8 4
*
Lpa. .- M. St. Pr. G6) 5 68
Saalbahn St. Pr.
Gal. (CarLLB)jgar. 8, Gotthard h. 6G ..
84
d4-Halbst. B., do Must. Ensch. St.-. Nordh.- E
St. Pr.
Saal- Unstrutbahn
Mark- Posener, Oberlausitzer
R. Oder afer-B. Hlsit- Ins terb. Neimar- Gera. MA. AI. I. St. Pr. Bresl. Rsch. St. Pr. Aussig-Teplita Baltische (gar.). Böh. Res? (65 gar.) Brest · Gra je vo.. Brest- Kier... Dur-Bod. Lit. B. Elis. Ves ch. (gar Franz Jos. (gar
KEnumän.
11m. 11.7. 4 11n. 7.
Ldxvhf.- B. ¶ Nsog.) LRnttich - Limburg Nin · Lud vigsłh. NHekl Frar. Fran.
Easch-Oderb. ..
X 87 D 88
. 31 11. 4111.7
111.7
7
116 11m
4214
11 n.7 3 532 5 1 90 4
5
Russ. Steatsi. gar.
11. 38 5 111 u. J. 3
11 111 14ul0 4 1.1. n. 1s7 U. 17 a. 17 n. 1s7 n. 1s 117
5 5 1.1 5 11 4511
46 11
3 11 5 1.
Aach. nac. j. Fin. d ii
1 4 .
41
** 5 H1
515 47 do. Ruhr- CO. E. G. L. Ser. 4
5615 16 71
B. II. Sex
II. Em. II. Ser.
ö III. Em Bergisch-Märk. I. Ser II. Ser
HMI. Em.
mb.) . er Lit.
Westb. 49. do. 40 ão.
II Ser. v. Staat 3]
do. do. do
Hlienbabn- Frloritit Aktlen und Obugatlonen. Werrabahn L Em.
Aachen-Kastrichter. do. Nordb. Fr. X. .
. I. Ser.
do. Diss clâ.- Hb. Brior. 40.
do.
R arsch. Ter. gar. Rien
— ; Vorarlberger (gar.
Schweiz. Unionsb. do Sũdõst.
11
111 do. HI. Ser. 44 1/
4
do. II. Ser.
d0 do.
1 17 II. a. 1s7 3 92 94 89
1. 1. 1
1 11 114.
7
n. 1 / 10 2.
1. a. 117. 95 5060 m
1. a. 117 1. a. 17
14 n. 14. n. 114. n.
11. a. 11. u.
1I. u. 1 11
*
n. 1si
4 14a.
5 14
(
11. 1.1 r ein 1M n.110
Hit M.. Lit.
4 1.
Lu. . Em. 41
Berlin- Anhalter do. do.
Berlin- Görlitzer
ö. 1
Lit. B. *. 441 / gar o gar Iit. E..
de 1876 5 14. n. 1110
do. 40. Cõln - Cretelder...... 44 I.
2, 7Oba 2. 70h 50 bz
238. 00 b2 69, 506 70, 00 6 76, 252 65,106
23.2560
Eheinischs.
Ostpr. Sũdb.
* * l (.
50 twbz 30 bz 1062 24 75bz 75bꝛz O0bz G 147, 50b2 1752 00 ba 06 306
7
83. 006 349098
— 2 Nord vestb.
56
94, 2562 B 101, 00b2 G 95. 75h G 100, 75bz G 100, 75bz G 99, 006 101, (0b 6 101, 80bz G 101,202 6 101, 0062 O0obz 105,B00 6 O0, 5b O0bz 206 75 B 7, 90b2ꝛ 6 100, 50b2 6 99, 25ba 100. 75bz 6 0006
102, 2062 04
24, 00baꝛ B
C Breel- Schw.
1, 25b2 G O0bz 2562 6 77, 0062 B 117, 906b2z 68, 70 B 60be G 50bz B 04 50b2 2. 50b2 23 006
2 11,
71100 40 B
4 90
Bör sen⸗Beilage önig
n. 111I1. 93. 20as83, 0b Rhein- Nahe...
a. 17. 5 Stck 297 C0 ba B
n. 1 / 10.5 n. 17. u. 1sJ.
1 5 18 u. 12.
pr. Stich
6 IG. 1/12 — 12. u. 1.8.
.
6 1X2. . Is. . Oba 5 162.55 Ii. — —
.
II. n. 17.
2 5 **
1st * — Pr. LI. . 1.
41
xr. Stck
6 11
6 16. 1/12. 78 0062 5 ji. u. i. —— 6 1I. a. 1,
Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember
1854
7. 79, 75b2 79752
S s 3 8 t
— 33 55
38317 L J 1 *
un. 1/9 n. 119
5 11. n. Is. 5 13. n. 15.
.
II. 8, 40 ba
n. 1/10. — —
n. 19. 141. un. 1
n. I / 12 61
u. 1/10. — ; 10 —
L5. . 1/11. n. 111 un. 18 n. 1 n. 1s n. 1110 n. 117
14.1 41164 5 1
/ *
1/1 13
5 14. n. 1 5 14. u. 1/10
42
.
5 13 1
5 16 1
5 111
5 * *
5 2 4156
5 5 5
n
u. 1/10 42 09baB Stuck 38 g/ oꝛz
n. 1/11
5
ö
117
11. a. 1 LI. a. 1 n. 1 / 11.7
, ¶ 1 1. 1 I /
7 115 147
1
ö J
* —
— 2 36 D 2 1 8 — 8
i.
1864 Heine 6 11
. ,.
ichs⸗Anzeiger und K
do. Tabaks - Qbiig
Rumãnier.
do. Ung. Schatz- Schein
do. do. Kleine
do.
Pester Stadt - Anleihe
do.
do
de. Ungar. Go
Oesterr. Silber-Rente 4 1.1. d6
Oesterr. Credit jo 185638 -= Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 115 Ungar. St.- Fisen
do. do. II. Em. .
do. do. Heine..
Franz. Anl. 1871,
Italienische Rente
kleine. Russ. Nicolei- Obliga
Italien. Tab. Reg.-
do. grosse.
do.
.
ine 3 4 Stadt- Pfad br. I.
de 1822] de 1862 1572 de 1866 do. Kleine
le kleine do.
do.
do. Boden-Kredit do. do. do.
Euss. Centr. Bodener. Pf. 5 do. Engl. Anl.
do do. do. 5. Anleihe Stiegl. **
do Pr. Anl. de 1864 * do. 6.
do. de. Poln. Sehataoblig.
do. consol. do. 1871. do.
Fr. 350 Einzahl. pr. St. do. fund. Anl. 1870.
do. Liquidationsbr.
do. Poln. Efdbr. III... arsch. do
do. do do. Engl. Anl. do. do. Kleine do Anleihe 1875.
do
do.
i
do. Eu terreich. Bo
do. 400 Er. Loose
94
EPfdbr. 5 1
denkredit 5 I
Silb. Pfdbr. do.
do.
z proꝛ. Wiener Silber - Pfandbr.
Neꝝw-Tersey) ... do.
Braunschꝝ.· Han. Hypbr. 5 1
Oest. proz. Hyp Anhalt-Dess. Ffandbr. D. Gr. Cr. B. Pfdbr. rz. 110 5
Oest.
095, 00b2 6
7 7
n. 17 un. 1 17.1
14. a. 1. 111
n. I
l. u. 17. 1090 4.1. 1/10 100
arsch 4 u. 1/10 4. a. 110 4 u. 1/10 1. u. 17. 1. u. 1s7.
u. 177
n. 117
a. I/ versch. I. n. IJ. 102 versch.
versch. II. u. 17.9
⸗ 11
5 11 41 411
5 III. a. 5
5 51 5 441
I. n. 17.
41
. 7.1 7. 1
*
1. 122. 00ba 6G 11. 1G 25ba
I. 78
1175,.3506 1. 99.106 1. 5. 40ba 6
1.17 106. 00b2 60 1. 15, I5ba &
111. 11
1M. 16. 26ba
u. 117. 10 1
1
11. 1 1 11. 11.17 1
1
ö ö 11. 1
LI. u. 17.98. 25b2 G
II. 41
L5. n. 1IIILP38COOG
1
5
45
14 4 * 4 4 4 4 4 4 —4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 ö
5.565 11 4911
II.
Pfandbr. ö.
Nordd. Grund- C do.
1. II. 5.
do. I. ra. 125
116
II. u. V. r. 1005
A. 5 1
do.
Cruppschs Oblig. rx. 1105
HN. n. 116. Pr. B. Hyp 6
Certif. I II4. a. Ii0 iG. άο6G
rz. 100
rz. 115
Ez. 11090
rz. 110 41
rz. 1005 1 / A-B. rz. 120 411 /
H
rũckz. 11045 do.
PB. Pfabr. ankb. 5
do. Pfdbr Br. JL. rz. 1205
do.
do. Pr. Hyp. V. Act. ᷓ.
do. Schldsch. db. 5
unkdb. ra. 110
do do. Bodener. Pfndbr. 5 11. u. 17. 10
Hyp. Pfand II. u. IV. ræ.
do. do. Hyp do do. do. 40
do. 50 III. b. rũckz. 105 Meck. Hyp.u. V. Pidbr. Nürnb. Vereinsb.-
do. unkdb.
Meininger H do do. do
do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. Kdb. rũc
do. do
do. Pomm. Hyp
40.
Steti. Nat. Hyp.· Cx. Ges.
Schles. 40
.
Dividenden bedentsn Banrinsen. )
1875
und Stamm- Frlorstã te- Kt len
8 SS 07 = 0 g
erten 1874
do. ra. 110
do. Div. pro Anachen- Mastrich.
Altona Kieler ö gar.
ndd. Bod. Gr. Ffbr. . di üobz 46
h- Posener gar.
2
n. E.
N. A.) 8 do.
Mis eingeklawam
do.
Elsenbahn- Stamm
Berl Hamburg * Berl. Potsd. Nag
(
nnd die nicht Die in Iĩqꝛĩd. urs sttels.
ben dl. Ge-ellechaften inden sich am Schlusse des Co
Lomb. 5p.
. nin i nach den
169, 252
rd M
.
Berlin Wechsel co, gold Sorten und Banknoten.
X 2 2 . ei CM c O.
Ve ohsg el.
*
S*
nto
zum Deutschen Re W 303.
Rerliner ERdrse vmꝓ ts. Denemaher 1826.
— — —
Bankdisko
eblich nur 19— 22 pCt. der Erkrankten. * der ersten
fte dieses Jahrhunderts sank das Verhältniß auf 14— 17, eg zu London in der Epidemie von 1871— 2 auf 19 und 9 in der gegenwärtigen 24 pCt.
s läge bei oberflächlicher Betrachtung nahe, aus dieser Thatsache einen Zweifel an der S 3 der Impfung 64 öpfen. Wie irrig aber eine solche Folgerung wäre,
eifen wiederum folgende darauf bezügliche r ch Er⸗ ebnisse gerade der jetzigen Epidemie. Unter den bis zu Ende
ovember abgelaufenen Fällen erlitten die Geimpften eine Mortalität von 13 pCt., die Ungeimpften eine solche von 57 pCt. Aehnlich war das 2 in der Epidemie von 1871 — 2, welche von den geimpften Erkrankten 10 pCt., von den nichtgeimpften 45 pCt. wegraffte und es liegt aller Grund vor anzunehmen, daß dieses Verhältniß sich noch weit Unstiger für die Geimpften herausstellen würde, wenn die mfg rechtzeitig wiederholt würde. Von der Schutzkraft der letzteren für die ersten s Jahre giebt z. B. die Thatsache . ß, daß unter 506 im Aller von 1 bis 5 Jahren an den
ocken gestorbenen Kindern sich nur ein einziges als geimpft bezeichnetes findet; und dieses eine war 8 Tage nach der Impfung erkrankt, hatte also, wenn man die n ,,. gemäße 12⸗ bis 14tägige Dauer der sogenannten Inkubations⸗ zeit nach stattgehabter Ansteckung in Rechnung zieht, Ken mehrere Tage vor der Impfung die Erkrankungs⸗Infektion in ii aufgenommen.
ebereinstimmend damit konstantirte man in Salford wo die Epidemie in Stadt und Umgegend fortdauert, da unter 1700 Personen, welche währen der n , . Epidemie revaccinirt wurden, kein einziger Erkrankungsfall ur Kenntniß kam. Unter den 5388 in dortigen Krankenhäu⸗ . aufgenommenen Fällen (won denen 103 starben) 3. ich kein einziger mit folg Revaccinirter. Diese Data sind En nur geeignet, der Ueberzeugung von einer relativen
chutzkraft der mpfung gegen die Pocken⸗ Infektion überhaupt und namentlich gegen eine üödtliche Verlaufsweise der Pockenerkrankung von Neuem zur entschiedenen Stütze zu dienen. Das so beträchtliche Sterbeverhältniß unter den nichtgeimpften Er— krankten aber deutet auf eine erhöhte Gistigkeit des Infektions- ae gk deren Erklärung gegenwärtig noch alle Grund⸗ age sehlt.
Giltn ber der streng durchgeführten Isolirung der Kranken und der zeitweisen Fernhaltung aller Familienmit⸗ lieder Neuerkrankter von den Schulen, . und Werk⸗ . wurde von mehreren Londoner Armenvorständen die
uszahlung der dadurch suspendirten Arbeitslöhne an die betres Arbeiter beschlossen. einliches Aufsehen haben in England die Nachrichten der zurückkehrenden Nordpolexpedition über eine hestige Sorbutepidemie unter den Mannschaften der Schiffe „Digcovery“ und „Alert“ während der Schlittenexpedition im hohen Norden hervorrufen müssen, da als . der schweren Leiden dieser Leute und damit vielleicht des Miß⸗ erfolges der ganzen Expedition die Versäumniß der einfachsten Vorsorgemaßregel anzuklagen ist. Seit länger als 20 Jahren 1 die . r, . von Citronen 3. (1 Unze pro kann) als wirksamstes Vorbeugemittel gegen Skorbut bekannt und bei allen früheren Expeditionen in erfolgreiche Anwen⸗ dung genommen, diesmal aber ungeachtet ausdrücklicher ärzt⸗ licher Anweisung davon willkürlich Abstand genommen wor⸗ 2 a. amtliche Untersuchung des Sachverhalts ist ein⸗ geleitet.
Die in Paris seit dem Sommer herrschende Typhus epidemie erfuhr in der ersten Hälste November eine auf—⸗ fallend hefe gun en, bis zu 150 Todesfällen in der Woche und erhielt sich seit der zweiten Hälfte auf einer Höhe von 1093 bis 195 Todesfällen. Im 2 raffte die Epidemie seit ihrem Ausbruche bis zum Ende November 1770 Personen weg. Ueber die Ursache und die örtliche Verbreitungtz⸗ weise derselben verlautet nichts Näheres, nur, er— fährt man, daß die Kaserne von ö d' Eau geräumt werden mußte in Folge der überhand nehmenden Erkran— kungsfälle unter den Soldaten. Das auffallende Schweigen der Pariser Presse über die Epidemie wird von englischen gc durnalen streng gerügt und eine genauere Aufklärung * mteress der internationalen Gesundheitspflege ge⸗ ordert
Die Cholera fährt fort im Pendijab starke n r, ,. anzurichten, besonders im Muxree Hill⸗Sanatorium und der Umgegend, sowie in Lahore, Uns näher rückende Besorgnisse flbßen die aintlichen Nachrichten über das Austreten der Cholera
25b2 091, 70bz B
733 Boba 6 101, 90b2 105,70 bz
1902
95
100, 70bz 105 506 94, 70 6 94 60bz 5, 75bz2
924 94 97 9
50b2 60 B 60bz 49 g5, bz
T Hannover Altenb
e Märkisc * ö =
J ir d 50bꝛ G 12135 ba e agg. go
107. 40b2
10. 193 Mohr
1
100 FI M , n., , me 95
44 14 n.1
ae 1876 4 1.1. u. 177. 55
r. 100 Franes
Viertelgulden pr. 1090 Fl
Silbergulden pr. 100 El
pr. 500 Gramm sein 500 Gramm fein 1850/52
or pr. Stũck .
Fonds- und Staats- aplere.
do. do. do. do. (Berliner.... 40
do
nens.
do. Ostpreussisches ...
x= CC
x c · CCT C- CNET — — — — — *
—— w — — ——— — — —— — ———
J 3 25b . n. 117 100 20bꝛ
(
s 17
u. 1
u. 1/10 110 110
u. 110
n. 1
ü 7
64
n
5 1
441
4 11 41141 1164 4164 411 4 14 411
29
do Neulandseh do. ö do do Nenmãrłk.
111 4 4 9
büig. *
. . 8
4 11
I in
(Kur- n Pommersche...
4
Anleihe
. .
H gerie
St. Eisenb - Anl. õ do.
Schlesisches... Schles wig-Holstein.
Sãchsische
Posensche Hannoversche.
Preussischec·- Rhein. u. Westph.
do. do
Oesterreichische Banknoten pr. Rassische Banknoten pr. I00 Rubel Car- a. Nenn. Schuld v.
Oder -Deichb. Oblig. .
Staats ·Schuldscheine Berliner Stadt · Oblig.
h do. Cöõlner Stadt- Anleihe Rheinprovinz Oblig. ... Schuldy. d. Berl. Kaufm.
Napoleo
do. Dollars pr. Itncklll ...... Imperials pr. Stck..
do. Pr Franz. Banknoten p Consolidirte Anleihe Staats · Anleihe...
in Afghanistan ein. Mehrere indische Regimenter, welche die anglo⸗ indische Regierung nach dem Chanate Kelat (Beludschistan) abgesendet, haben die Cholera aus Bengalen und dem Pend⸗ schab mitgebracht und einige Hundert Mann davon verloren. Von hier aus ist die Krankheit in ö Richtung fortgeschritten und 9. sich in Kandabur und Herat gezeigt, von wo sie Medsched Iman Beza bedrohte, den bekannten Wallfahrtsort der Schuten in Khorassan. Da diese 3 Städte tationen auf dem 2 sind, welchen die Cholera auf früheren Epi⸗ demiezügen bei ihrem Einbruche in Persien resp. Rußland eingeschlagen, so hegt man in Persien ernste Besoĩ nisse, welche durch die jun fen Nachrichten noch mehr , erscheinen. Nach, amtlicher Depesche aus Teheran vom 5. d. Mts. ist nämlich in der ,,, hen Grenz⸗ landschaft Segestan die Cholera mit großer Heftigkeit unter den Arbeitern ausgebrochen, welche mit der Eindämmung des Flusses nm beschäftigt waren. Nähere Details fehlen noch, doch cheint die Sterblichkeit eine 6. bedeutende gewesen zu sein, da die Arbeiter sich zerstreut haben.
Die Befürchtung eines erneuten Auftretens der Pe — mit dem Veginne der Wintermonate scheint sich bestätigen zu sollen. Während des Oktober kamen nur vereinzelte Fälle ausgespro⸗ chener Pesterkrankungen in den Lagerstellen nomadisirender Araber bei Bagdad vor, — angeblich nach dem Genusse des Fleisches von er⸗ krankten Kameelen, — während es von den in Bagdad selbst dafür angesprochenen Fällen zweifelhaft blieb, ob dieselben nicht vielmehr als bösartige, rasch tödtliche Halsdiphterie zu gelten hätten. Imbiß ßen aber meldete eine amtliche ö aus Bagdad vom 15. November, daß bei einem zu Abu⸗Graib, 38 Stunden von Bagdad entfernt, hausenden Nomadenstamme unter den Heerden eine Epizootie, unter den Stammes⸗Ange⸗ hörigen dagegen eine Maludie Duhoniquer ausgebrochen . und daß ein ärztlicher Inspektor sich an Ort und Stelle zur An⸗ ordnung der vorgeschriebenen Maßregeln verfügt habe, — mit anderen Worten, daß die Pest wieder in epidemischer Form zum rn, gekommen. Eine e. Nachricht vom 17. No⸗ vember konstatirte auch Erkrankungsfälle in der Umgegend von Hille. Unter dem 18. November berichtete dann der in Beglei⸗ tung von 2 anderen Aerzten nach Abu⸗Graib zur Untersuchung ab⸗
egangene Inspektor Dr. Voꝛtabed, daß die daselbst ausgebrochene ; . in der That die Pest sei und innerhalb weniger Tage 40 Personen weggerafft habe. Auch hier wurde der Genuß kranken Kameelfleisches als Veranlassung zum Ausz= bruche angeklagt; — eine im dortigen Polksglauben seit lange , . Anschauung über die Entstehungsweise der Pest. lach den letzten Nachrichten war die Krankheit an dem ge⸗ nannten Orte in rascher Abnahme, nachdem der betreffende Araberstamm von den erschreckten a ,. vertrieben und alles von 6 Hinterlassene vernichtet worden; dagegen wird durch zwei Telegramme aus Bagdad vom 6. und 11. Dezember das Vorkommen weiterer Fälle bei anderen Beduinenstämmen gemeldet. Leider sind die vom internationalen . rathe angeordneten ,,,, in den während des verflossenen Sommers von der Pest stark heimgesuchten , , . in Folge von Saumseligkeit und Geldmangel der türkischen Provinzialbehörden theils gar nicht, theils erst in der allerjüngsten Zeit ausgeführt, resp. in Angriff genommen. Ein ernstlicheres Auftreten der Epidemie würde gerade jetzt bei den dortigen Truppenbewegungen und der Möglichkeit eines Zusammenstoßes mit dem russischen Heere die Ha h einer Weitertragung nach Europa nahe legen.
Das gelbe Fieber ist seit der ersten Hälfte Oktober in den südlichen Unionsstaaten in Abnahme, speziell in New⸗Orleans an erloschen, verursachte aber an seinein diesjährigen Haupt⸗ heerbe, zu Savannah, noch in der ersten Novemberhälfte täglich durchschnittlich s == 6 Todesfälle. Soweit die Beobachtungen Über die jetzt im Ablaufe begriffene Epidemie bereits vorliegen, deuten dieselben außer der Verbreitung durch den Verkehr auf ein lang⸗ sames geographisches Weiterschreiten des Migsnias auf feuchten ibens nach. Dr. White in New⸗Orleans um etwa 40 Fuß täglich) unabhängig von der Windesrichtung, und soll es in New⸗Orleans nach Versicherung des dortigen Gesundheitsrathes gelungen sein, durch . e Voden⸗ desinfizlrungen mittelst Karbolsäure bis über den bereits in⸗ fizirten Terrainbereich hinaus dem Weiterkriechen des Mias⸗ mat eine wirksame Demarkationslinie entgegen zu setzen, — eine amerikanische Erfolgshypothese, deren näherer thatsäch⸗ licher Beleg erst abzuwarten sein wird.
Das Kaiserliche Gesundheits-A1Amt.
Die ö der deutschen Volksz⸗
mannigfache Verwendung der beiderlei baum und . oder n, hervorge⸗ a
der Becher, aus dem sie trinkt, vom Felber der Sattel, auf dem der gute Gesell durch den Wald reitet u. s. w. Der Felber giebt zuletzt noch ein echtes Frühlingsbild:
Sommer . in langem 8 in welchem jeder seine Vorzüge anfü h
in den Vorzeiten zum Mythus, wie er aus der eg ebf noch deutli . klingt. An jenen Mythus schlossen sich dann weiter an die allegörischen Personifikationen für die großen Gegen⸗ at im Naturleben, die noch his in die Gegenwart reichen. der deutschen Nationalliteratur, die auf die alte epische Zeit folgte, ist voll von diesen Vorstellungen; der Mai erscheint dort gewöhnlich in voller Persönlichkeit. Ihn begleiten die Vögel; er sendet den Schmuck des Waldes und der Haide als
an, welche einen grünen Zweig, wie auf einen . Oder der Wald 31 seinen Kram für den Mai aufgesch Freude treibenden Samen und Vogelsang feil. ziehen im Gefolge des Winters als . Wesen Reif und Schnee und künden dem Sommer
mer flieht und der Winter setzt sich auf den verlassenen
2 Kam en und al ieger schlägt er Berg und Thal in Bande und hält sie darin
Minne machte den Hauptgegenstand dieser Poesie aus, die sich mit den rothen Blumen auf dem Anger und der Haide freut,
Vögeln jubelt, mit der falbwerdenden Linde, den weg. . , , dem ien, Laube trauert
in schmerzliche Klagen ausbricht. mit der Natur zeugt von einem ele, unverkünstelten jugendlichen Herzen und ist grundver n v n ül reizten, krankhaften In n . wie es sich in den siebziger ahn des , . Jahr
Grossherzog. Hess. 0
Bremer Court. Bremer Anleihe de 1874
Bedische Anl. de 1866 Bayerische Anl. qe 185
ololaquonnong
3
tung. Il. (Vgl. Bes. Beil. Nr. hl vom 2. Dezember 1876.)
Neben dem alten Gegensatz im eu e, 19 9 olzarten (Buchs⸗
oben, und der herkömmliche Rahnien ist dazu benutzt, eine eihe ansprechender Lebensbilder aus Stadt und Haus, in els und Wald rasch vorüber zu führen; so kommt vom uchsbaum der Kranz, den die Jungfrau zum Tanze trägt
ah bin so drat, ö steh dort mitten in der mat, nd halt ob einem brünnlein kalt, Darauß zwen herzlich trinken.“ Dies verschafft ihm den Sieg; der Buchsbaum schließt: „Du bist so grecht So bist mein Herr und ich dein Knecht, Der Sach geb ich Dir alles Recht, Das spil . gewonnen Alhie vor allen frommen.“
In einem andern Lied von 1680 streiten Winter und
rt, bis der Winter sich überwunden erklärt:
„O lieber Sommer, ich geb dirs recht, Du bist mein Herr und ich dein Knecht; alle ir Herren mein, Der Sommer ist fein!“ — *)
Die Naturpoesie des deutschen Volkes gestaltete si also
erkennbar ist und im Nibelungenliede wieder⸗
Besonders aber die erste Blütheperiede
eine Boten voraus, und e einem Könige, der nach langer bwesenheit ee g eimkehrt, kündigt er sich durch Briefe ie Nachtigall lieft. Angelangt setzt er sich auf
agen und bietet darin Umgekehrt
rieg an; der Som⸗
Stuhl, während sein Gefolge die Lande raubend durchschwärmt. pin er dem Mai die Kleider zerrissen und als
fest, bis der siegende Sommer Befreiung bringt. Die Naturfreude in Verbindung mit dem Preis der
mit dem jungen Laube des Maienwaldes grünt, die mit den
Schnee des Winters
en Reif un Eben dieses Mitleben
und mit dem trü
chieden von jenem über⸗
underts zur Sentimentalität und mpfindelei ausbildete. Freilich kommt im Minnegesan ge die Individualisirung des Bezugs 2 Empfindung zu der Natur noch nicht recht zum Durchbruch; die Natur giebt meist nicht viel mehr als einen landschaftlichen Hintergrund ohne viel Abwechselung in e,, ,. und Farbentönen. Wo das Liebeslied des 13. Jahrhunderts die Empfindung mit der äußern Natur in Berührung bringt, bleibt es zu sehr bei der bloßen Veschrei— bung der einen, wie der andern stehen, es geht ihm daher fa immer das unmittelbar Ergreifende und tief Rührende ab. Erst später sollte sich dieses gemüthliche Naturgefühl zunächst
Ani. 4
Hamburger Staats- er
) Uhland „Deutsche Volkslieder pag. 23. 996.
11. 98. 50bꝛ
u. 1 n. 1/10. 102, 10ba 60
St. 170. 190b2 15111.
Stück 18, 50ba
1
16
Stück 133 80b2
1L6. Stück S3, Sobæ B
14.
n. 1/8. 117 n. 11 14.
n. 17.
u. 1s7. 1/3.
pr 12.
u. 1/1199 n. 1 /
r. Stück 243, 00b2
r. Stück 38. 90ba
4.
1 1
1
—
26 4
31
J
. — pr.
Pram. vfabr. 4
Oldenpᷣ. 40 Thlr. L. p. St.
Papier- Rente 4
Ani. 18694 dacheische Steate Rente 3 ac. zz 14. . 1.
Fr.
Prov. Anl. 4 Meckl. Eisb. Schuld versch. 3 do. e Anl. de 1874
35 FI. Obligat. — pr. ische Staats- Anl.
do; J Braunsch
w. 20 Thlr. Loose — pr.
s Pram. - Cõln · Mind. Pr. Antheil
do. II. Abtheilung 5 II. Hamb. 50 Thl- Loose p. St. 3
Läbecker do. do. Bonds (fand.
er Loase Ner- Torker Stadt -
do
Fr. Ani. IS55. 100 Ma.
do.
goth. Gr. Prãm.·- Pfandb. 5 II.
Badische Pr- Anl. de 18657 4 I72. do.
Dessaner St. Pr. Anl. Finnländische Loose.
Hess. Pr. Sch. à 0 Thlr.
Sãehsische St.-
Ba. Nor Seh
l ö. ö ö .
es in der zweiten Blütheperiode unserer nationalen Kunst⸗ hae. und zwar vor Allem in Goethe den volllommensten usdruck fand. Das 14. und 16. Jahrhundert bezeichnet den Verfall der deutschen Nationaldichtung, die sich während des 13. Jahr⸗ . u einer so ,. Blüthe erhoben 23 Von den
in dem Volksliede der ö ö entwickeln, bis
öfen und aus der erwelt verschwand die Poesie völlig. ie d, . der Wissenschaften bewirkte, daß der Werth der Dichtung bald nur noch in der a n, . sucht wurde. Die innern Gründe des Verfalls sind Miß⸗ riffe in der Wahl der Stoffe, Streben nach hochtrabendem usdruck, Mangel an Erfindung und neuen Gedanken. Im 261 ieser Periode wird der Minnegesang noch in altgewohnter Weise fyortgesetzt, wä rend des 14. Jahrhunderts von einigen nicht ganz ohne Glück; aber bald hatte sich die Ritterwelt ganz von ihm age sagt. und die Pflegeè der Poesie ging in die Hände der Meister, der Zürger in den reich aufblühenden Städten über, aus dem Minne⸗ gesang wurde der Meistergesa ng. iefer Meistergesang war nun freilich nicht viel mehr als eine Reimkunst in strengen Formen, die eine freie Bewegung des dichtenden Geistes nicht ermöglichte; demgegenüber bildete sich aber eine andere Art Lyrik von unglei r. Bedeu⸗ tung aus: das weltliche Volkslied. „Hier bricht der un⸗ gekuͤnstelte, frische, oft derbe und heftige, aber immer lebendige und nicht selten hochpoetische Laut der Volksfreude und des Volksleides hervor; es strömt die alte Volkspoesie, wenn auch nicht als Epos, sondern als Lyrik mit wunderbarer Kraft aus tief verborgen liegenden Quellen an das Licht.“)
Auch das Volkslied schloß sich zunächst an die Minne= poesie an und ang zuerst von der Sommerzeit, dem Sommer, Vogel und Wald; später aber verließ es das allgemeine Thema; Liebe und Empfindung des Herzens wurde der Hauptinhalt; nur gab man das Geschraubte und Feierliche des Minnesangs auf und wandte sich der Natur und einer wahren Innigkeit und Empfindsamkeit zu. Das Minnelied war eine Frauenpoesie, das Volkslied wurde eine Männerpoesie. Entsprechend aber der mehr inner⸗ lichen Geschichte Deutschland8, im Reformationtzeitalter gab es wenig historische Lieder; der lyrische in,, war mehr auf das Innere gerichtet und nahin die wehmiüthigen oder freudvollen Stimmungen des Menschen zum Inhalt. Vor⸗ nehmlich auch die deutsche Wanderlust gab dem Volksliede Nahrung; der Reiter, der über die Haide 6. der Jäger, der Landsknecht, der Handwerks bursch, der Student, — alle haben ihre Lieder, entsprungen aus einem kräftigen, gesunden Natur⸗ drang und bestimmt für die Gemeinschast und Geselligkeit. Wir finden Lieber der Landsknechte, der in Noth und Tod ver⸗ bundenen, stets fröhlichen Kampfgenossen, ferner Reiterlieder, 6 erlieder, Trinklieder, Mailieder und, Liebes⸗
1 alle sind für die fröhliche Gesellschaft der Zusammen⸗ ehörigen gedichtet. Der Name „Volkslieder“ existirt erst seit
erder, der zuerst auf diese damals ganz in Vergessenheit gerathenen Dichtungen aufmerksam machte. **)
bee die zugleich Natur- und Wanderlieder sind; überhaupt bricht hier das gemüthliche Naturgefühl am stärksten hervor; ö. e ö eine Naturfcene zur Grundlage, doch in der Weise, daß nur im gil er n n des Gedichts mit leisen, aber sicheren Strichen Frühling und Morgen, Regennacht und Mondschein u. s. w. angedeutet ist. Von unsern neueren Dichtern hat allein Goethe dieses rechte Maß in der Naturdarstellung ein⸗ zuhalten gewußt.
Wo das Volkslied in der angedeuteten Weise eine Naturscene zur Grundlage nimmt, da giebt es entweder ein ganzes Landschaftsbild, oder es knüpft an einen einzelnen Gegenstand aus dem Pflanzen- oder Thierleben an. Nach der ersten Richtung kommen zunächst die a . zeiten in Betracht. Was diese . so ist schon früher darauf hingewiesen, daß die mythischen Vorstellungen von dem Sieg des Donnergottes über die Winterriesen uralt sind. Spater, nach der jüngeren Edda, wurden Sommer und Winter zu allegorischen Wesen, und diese Personifizirung blieb im deutschen wie im englischen Volksliede bis in die neueste Zeit 7). Der Winter heißt ein „scharfer Gast“, und gewöhn—
) Vilmar, Gesch. d. deutsch. Nat. Lit. pag. 258.
*) Vilm ar, Handbüchlein für Freunde des deutschen Volkz ⸗ liedes. p. 3.
) Uhland, Deutsche Volkzlieder. Nr. 8— 9.
do.