Leith, 2I. Dezember. Nachmittags. (W. I. B.) ( Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Gerste 86l,
Getreidemarkt. Zufuhren der Woche: Erbsen —, Hafer 185 Tons.
Weizen —, Mehl 3160 Sack.
Mehl völlig 1 ch. theurer, andere Artikel unverandert.
Harke, 27. Dezent er, Nachm. (W. L. B.) Produktanmarkt (Schlussbericht).
Himmel. Faria, 27. Dezemher, Mittags. (W. T. B.)
REohzucker fest, Rr. 10/13 pr. Dezember pr. 190 Eilogramm Nr. 7/9 pr. Dezember pr. 109 Eilogr. S3, 09. Weisser Zucker fest, Rr. 3 pr. 100 Eilogr. Er. Dezember S7, 75, pr. Ja-
76, 75. nuar 88 00. pr. Jannar-April 89 00.
Kweiren sest, or. Dezember 31.00, pr. Jannar- Februar 29, 75, pr. März - April 30,75. pr. März-Juni 31,75. Mel fest, pr Dezember 64 75, Er. Jannar- Februar 65,50 pr. März-april E650, Fr. Märn-Iuni 7,50. Rböl rabig, pr. Dezember 94 25, pr. Jauuar- April 95, I5. -r. Nai- August 96.25, pr. September - Derember 914097. — Spiritas fest, pr. Dezemker 69, 0), pr. Januar-April 70,7I5. — Netter: Bedeckter
Produ
Bohnen — Jamar-Febrnar 65,00.
Nehl 5 D. 90 C. mixed) 64 C. 193. Seluna. Marke Getreidefracht 63.
Paris, 27 Dezemb-r, Abends 6 Uhr. (V. T. . B.) Eronmarkt. Mehl weichend, pr. Dezember 64, 50 pr. pr. März-April 66 00, pr. März-Juni 67,00. Ven- Korla, 27. Dezember. Abenas 6 Uhr. *. Waren ericht. Baumwolle in Nen-Tork 12, do. in Ner- Orleans 114. Petroleum in Nen-LTork 30, Rother Frühjahrsweigen 1 D. 453 C. Mais (old Zucker 89 refining NUuseovados, 94. Kaffee (Rio-) ilcor) 117 C.
(W. T. B.) s. Unter
do. in nRiladelphia 30.
unter Speck (hart clear) 975 C.
Hi iim dl gu s. unter Ins. der Nr. 304
Nr. 304.
s. unter Ins. der
men umd Verloosianꝶem. Obligationen des Mansfelder Soekrelses. Ausgelooste Stücke;
Wittenberger Pelohverband Obligationen. Ausgelooste Stücke;
Sohuldversohrelbungen der Bückeburger Ablösungs Hilgungs- kasse. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 304.
Oobligatlonen der Stadt Cottbus. Behuss Amortisation ausge- looste Stũeke; s. unter Ins. der Nr. 300.
Obllgatlonen des Rrelses Marienwerder. Aurgelooste Stücks s. unter Ins. der Nr. 304.
Obllgatlonen des Krelses Blrubaum. us. der Nr. 304. 4 9o 4 der Stadt Hannover. Ausgelooste Stücke; s. ns. der Nr. . 40/9 vorm. Nassaulsohes Staatsanlehen von 1862. Behufs Amortisation ausgeloscste Stücke; s. unter Ius. der Nr. 304.
Ann elne Vom nm em eg.
Dulsburger Aktien- Gesellsohaft für Gdlesserel zu Dulsburg. Bilauz vom 30. Juni er.; s. unter Ins. der Nr. 304.
Woohenüäbersloht von 7 deutechen Zettelbanken vom 23. De- zember; s. unter Ius. der Nr. 304.
Ausgelooste Stücke;
Anuszahlaͤhumgenm.
Sohleslscner Bank- Verein. Abschlugs-Dividende von 40so vom 15. bis 31. Jannar 1877 bei der Diskento- Gesellschaft in Berlin;
s. Ins. in Nr. 304.
mr s-
P— * *
— —
Theater. Königliche Schauspiele. 29. Dejember. Opernhaus. (272. Vorstellung.
Der Widerspänstigen Zähmung. Komische Sper in 4 Akten nach Shakespeare's gleich⸗
Freitag, den
namigem Lustspiele frei bearbeitet von Joserh Vik
tor Widmann. Musik von Hermann Götz. An⸗ fang 7 Uhr. [. ö
Schauspielhaus. (271. Vorstellung) Torgnato Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend, den 30. Dezember. Opernhaus. 273. Vorstellung Rienzi, der Letzte der Tri⸗
unen. Große tragische Oper in 3 Abtheilungen von R. Wagner. Ballet von Paul Taglioni. An⸗ fang halb 7 Uhr. .
Schauspiel haus. . Vorstellung) Der Da—⸗ menkrieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe, bearbeitet von Olfers. Vorher: Unexreichbar. Lustspiel in 1 Akt von Adolf Willbrandt. Anfang 7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ halb 4 Wochen bei den Hauspolizei Inspektoren Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel⸗
aus) in Empfang genommen werden. ö der betreffenden Sachen in der ange⸗ gebenen Frist nicht, so werden dieselben den Findern ohne Welteres ausgehändigt.
Wallner- Theater. Freitag: Zum 6. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Dri⸗ ginalstoffes von H. Tornauer,
Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Jictorin-LTheater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Gastspiel des Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung zum 5. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen Große Feerie (mit Gefang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasquè und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballett von G. Carrey. Balletmeister von der . Oper in Paris. In Scene gesetzt von Emil
ahn. d Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich - Milhelmst. Theater.
Frei⸗ tag: Zum 101. Male: Fatinitza⸗ k Zum Benefiz für Frl. S. Koenig: Fatinitza.
Residenz- Theater. Freitag: Neues histo⸗
risches Lustspieltheater. Sonnabend: Hotel Godelot.
Krealls Theater. Freitag: Weihnachts- Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwendung. Tiroler Concert. Anfang 5. Uhr, der Vorstellung
6 Uhr.
. Krolls Etablissement. M ;
Sonntag (Sylvester); Game hal mt gz cg uc et war. Entrée⸗Billets für Herren a3, für Da⸗ men à 216 sind bei der Herren Bach, Unter den Lin⸗ den 46 Lindenberg, Leixzigerstr. „Ma., und durch den Invalidenda k, Markgrgfenstr. 51 a., zu haben. Am Abend tritt der Kassenpreis von 4 AM 50 3 resp. 3 6 ein. Geschlossene Logen und Zimmer sind an der Kasse zu haben.
Woltersdorff-Theater. Freitag: Mit neuen Dekorationen, Kostümen, Requisiten. Zum
6. Male: Flamina. . Sonnabend und folgende Tage: Flaming.
National- Theater. Freitag: Am Rande
Abgrundes. we, ,. und die folgenden Tage: Dieselbe
Vorstellung.
Stadt- Theater. Freitag: Letztes Gesammt⸗ Gastspiel unter Direktion J. Fürst. Auf allgemei⸗ nes Verlangen: Stadt und Land oder: Der Vieh⸗ händler aus Oberösterreich. Posse mit Ge ang in 3 Akten von Friedrich Kaiser.
Sonnabend: Erstes Gesammt⸗Gastspiel der Mit⸗ licder des Wallner⸗Thegters unter Mitwirkung und irektion des Herrn Theodor Lebrun. O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen.
Felle- lliance- Theater. Freitag: Zum 13. Male: Fröhliche Weihnachten! Weihnachts⸗ mährchen mit Gesang in 5 Akten nach Dickens „Christmas Carol“ von L. Ottomeyer. Lebende Bilder. J. Harte's Jugendjahre. II. Aschenbrödel. III. Schneewittchen und die 7 Zwerge. 1V. Dorn⸗ röschen. V. Bethlehem.
Sonnabend: Zum 1. Male; Karageorg, oder: Um Serbiens Krone. Schauspiel in 5 Akten von EG. Charles.
Erfolgt die
Deutscher PFersonal-Kalenäer.
29. Dezember. Joh. Heinr. Kas mr, Graf v. Carmer *. Heinr. Christian Schumacher (Astronom) s. Kaiser Wilhelm ruft scinen Gerandten beim päpstlichen Stuhle ab-
1720. 1850. 1872.
Familien⸗Nachrichten.
10574 Nachruf.
Kaum sechs Monate nach dem Hinscheiden un⸗ seres hochverehrten Mitgliedes, des Wirklichen Ge⸗ heimen Rathes Wehrmann, haben wir aufs Neue einen schweren Verlust zu beklagen. Am 24. d. M. ist der Königliche Stadtgerichts⸗Rath Herr Leon⸗ hardt Lehfeldt, Mitglied des Hauses der Abgeord⸗ neten, im 12. Jahre seines Alters gestorben. Als einer der geistigen Urheber unseres Instituts hat er seit Begründung desselben unserem Kreise mit eifrigstem Interesse und in segensreicher Wirksamkeit . 4 *. 9 Aus der Blüthe seines Lebens und seiner Thä⸗ tigkeit dahingerafft, hinterbleibt ihm bei uns ein unvergängliches, dankbares und herzliches Andenken.
Berlin, den 25. Dezember 1876. (à Ct. 205/12.)
Der Vorstand und die Direktoren des Deutschen Gewerbe⸗Museums.
10557] Statt besonderer Meldung. Heute entschlief sanft in Berlin, im Hause ihrer Großeltern, unser innigst geliebtes ältestes Töch— terchen Anna im beinah vollendeten siebenten Le⸗ bensjahre. Crefeld und Berlin, am 2. Weih⸗ nachtsfeiertage 1876. Ernst Schartman und Frau. Die Beerdigung sindet gfeitzf⸗ 11 Uhr Vorm., vom Trauerhause, Sebastianstr. 87, aus statt.
Verlobt: Frl. Helene Jung mit Hrn. Staats⸗ anwalt Edwin Blumenthal . stein in Schl). — Frl. Katherine Kelsey mit Hrn. Freiherrn Nicoldus v. Zedlitz und Neukerch (Boston Berlin). — Frl Katherine Scherz mit
rn. Lieutenant Arthur Winsloe (Kränzlin bei Neu⸗Ruppin). — Frl. Marie v. Werdt mit Hrn. Baron Ernst v. Rösll (Grimmen — Stettin).
Verehelicht: Hr. Dr. Henry Menger mit Frl. Marie Garben (Ditterke bei Hannover).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗ꝛssessor G. v. Euerts (Lehe). — 6M Landrath Ludwig v. Lockstedt (Unheim). — Hrn. Oberst und Regi⸗ ments⸗Commandeur v. Grolman (Hannover). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Freiherrn v. Thümm⸗2 ler Rotenburg i. H.). — Eine Tochter: Hrn. Major und Festungs⸗Bau⸗Direktor Graffunder (Althof Loetzen bei Feste Boyen). — Hrn. Lieu⸗
tenant Normann Celle). .
Gestorb en: Verw. Frau Oberst v. Schätzel, geb. Meißel (Bernau). — Hr. Qberst. 4. D. und Gutsbesitzer Carl Biber v. Palubicki (Tiebenhoff). — Hrn. General⸗Major a. D. Wilhelm v. Schlichten (Ostrometzko). — Frau Oberst Valeria Gräfin v. Schlieffen, geb. Gräfin zu Dohna (Ciegnitz. — Hr. Major a. D. Julius v. Nolte (Warmbrunn).
loss]! Bekanntmachung.
An den hiesigen städtischen Lehranstalten sind zum 1. April 1877 folgende Lehrerstellen zu besetzen:
a. an der höheren Töchterschule die Stelle eines Lehrers mit der Fakultas für Religion, Fran⸗ zösisch und Englisch mindestens für die mittleren Klassen mit einem Jahresgehalt von 1800 4 und von fünf zu fünf Jahren um je 300 „e, bis zum Höchst⸗ betrage von 2709 „ steigend,
b. an der Mädchen⸗Mittelschule zwei Stellen eines Mittelschullehrers mit einem Jahresgehalt von 900 M und von fünf zu fünf Jahren um je 150 ½ bis zum Höchstbetrage von 1800 M steigend,
e. an der Knaben⸗Mittelschule die Stelle eines , mit demselben Gehalt wie a. un
Meldungen unter Beifügung von Zeugnissen und eines Lebenslaufs ersuchen wir ele n j und spä⸗ testens bis zum 15. Januar 1877 uns einzureichen und bemerken., daß bewährten Bewerbern von aus⸗ wärts eine Dienstzeit von fünf Jahren in Anrech⸗ nung gebracht werden kann. Insterburg, den 22. Dezember 1876. Der Magistrat. (à Oto. 1474 / 12.)
10511 Submission. Der Bedarf pro 1877 ppir.:
1200 Meter graue Futterleinwand, 1148 Meter blaue Futterleinwand, 3200 Meter Futter⸗Kallikot, 2500 Meter Jackendrillich, 3300 Meter Segellein⸗ wand zu Hosen, 36 Meter Gummidrell, 18 Meter Steifleinwand, 124 Meter weißer Futterboy, 2 Paar weiße Leinhosen, 2834 Paar Unterhosen von . Kallikot, 3401 Hemden von blaugestreiftem Kallikot nach dem Schnitt neuester Ministerialprobe mit a 5 beinernen Durchsteckknöpfen, 2083 Halsbinden, 516
aar Lederhandschuhe,
soll im Submissionswege zur Lieferung kommen und nach Maßgabe der Proben im Ganzen oder Einzeln an den Mindestfordernden übertragen werden.
Lieferungsofferten und Prohesendungen unter der Aufschrift: ‚Materialien⸗Lieferung“ nimmt das Regiment bis zu dem
am 9. Januar 1877. Bermittags 10 Uhr,
im Bureau Jesuitenstraße Nr. 14,
anberaumten Termin franco entgegen.
Offerten ohne Probesendungen bleiben unberück⸗ sichtigt. Submissionskosten trägt Unternehmer. Glogau, den 26. Dezember 1876. 4. Posensches Infanterie⸗Regiment Nr. 59.
liots Bergisch⸗Märfische Eisenbahn.
Die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung des eisernen Üeberbaues der Wege⸗Ueberführung über den Bahnhof Herdecke der Bergisch⸗Markischen Eisenbahn mit einem Gesammtgewicht von rat. 108 Tonnen soll ungetheilt im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.
Zeichnungen, Bedingnißheft und Gewichtsberech⸗
nung liegen in unserm hiesigen Central⸗Baubereau
. kö — * 2
zur Einsichtnahme aus. Abdrücke der Zeichnungen und des Bedingnißheftes sind gegen Kostenersatz von de. Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu be⸗ ziehen. Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung Vf. — Offerte auf Lieferung des eisernen Ueberbaues der Wege⸗ Ueberführung über den Bahnhof Sierdecke⸗ bis zum 12. Januar k. J., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben staltfinden wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 20. Dezember 1876. sönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
- , !.
Abonnements- Einladung
auf das
LBEFemer Handelsblatt,“
Wochenschrift für Harmclel, Volk swirthschaft umd Stat kstia. Redigirt von A. Lammers.
Das allsonnabendlich erscheineude „ Bremer Handelsblatt“ ist eines der ältesten und angesehensten Organe seiner Richtung. Es enthält nicht allein gründliche Besprechungen fi wiehtige theoretischer Kragen aus dem Gebiete der Volkswirthschaft und Statisti, sondern will vorzugsweise der Praxis des Geschäftslebens dienen, namentlich durch regelmässige
Waarenberichte über die Handelsartikel des S chiffsfraehten, Eisenbahntarifwesen,
Bremer Platzes, dureh Mittheilungen über den Stand des Geldmarktes, interessants
bandelsgeriehtliehe Entscheidungen ete. ete. Für alle diejenigen, welehe Beriehungen u Bremen unterhalten uad über dessen Marktverhältnisse unterrichtet bleiben wollen, Bremer Handelsblatt nicht zu entbehren. Der Abonnementspreis beträgt bei allen Postanstalten 4 Marke 50 EHfg. bro Quartal. ; NKHremen.
Pbie Expedition des ,KHremer Hlanclelskblatt.“
ist das
Einladung Jun Nvonnement
Mit dem Beginn des neuen Quartals Harms täcdlter Teitur g ergebenst ein.
und Jahres laden wir zum Abonnement auf die
Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe 6e fn und
Mon tags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage,
allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit
und Raschheit der Nachrichten in vollem Maße zu genügen.
Aus den europäischen Hauptstädten bringt sie Originalkorrespondenzen. werden alle wichtigeren Vorkommnisse
Tagesübersichten, Leitartikel u. s. w.
Durch politische esprochen. Ueber die
Verhandlungen des dentschen Reichstags, des hess. Landtags und der Landessynode wird auf das rascheste und genaueste referirt, ebenso Über die wichtigeren Verhandlungen anderer deutscher und
außerdentscher Körperschaften. sonderer Raschheit mitgetheilt werden.
Die Telegramme können bei dem zweimaligen Exscheinen mit be⸗ Die Börsenverhältnisse erfahren in unparteiischen Original⸗
Börsenberichten ausführliche Besprechung. Die Resultate der , Börse finden noch in dem;
an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme. Insbesondere i
t auch die ‚Darmstädter Zeitung“
bemüht, allen Nachrichten aus dem Großherzogthum ausgedehnte Beachtung zu schenken. Das Feuilleton enthält Originglnovellen, Aufsätze wissenschaftlichen und belletristischen In⸗ halts, insbesondere aus der Hessischen Geschichte, über Literatur, Kunst und Musik, Reisebeschreibungen,
Mannichfaltiges u. s. f.
„Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie der vierteljährlich erscheinende Accesstonskatalog der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Beilage
ausgegeben.
Die Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 M 25 , mit Bringerlohn 4 M, bei den Postanstalten, inel. des Postaufschlags 3 M 75 8 pro Vierteljahr, exel. Bestellgebühr. Hinsichtlich des Allgemeinen , bemerken wir, daß sich. derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der ‚Darmstädter Zeitung in allen Gemeinden des Großherzog⸗ thums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin⸗
gen wünscht.
Die Einrückungsgebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 3, für
Lokalanzeigen 12 4, und finden Inserate sowohl in dem ersten, wie in dem zweiten Blatte Beförderung.
Expedition der Darmstädter Zeitung.
Darmstadt, im Dezember 1876.
Stntt
gart.
Das gelesenste unter den größeren Blättern Süddeutschlands ist der hier erscheinende
Schwäbische Merkur
mit einer Auflage von 14,500 Exemplaren und einer Verbreitung über ganz Süddeutschland, die
Schweiz u. s. w.
Es wird zum Abonnement auf dieses Blatt, welches eine reiche und wohlorganisirte Kor⸗
respondenz mit einer sorgfältigen Redaktion verbindet, eingeladen. Sämmtliche Posten nehmen Abon Preis im deutsch⸗österreichischen Postverein: 17 S½ jährlich, 8 M 50 3 halbjährlich,
nements an. 4 ½ 25 9 vierteljährlich (ohne Bestellgebühr).
on⸗
Avertissements, bei der großen Verbreitung von guter Wirkung, die Zeile oder deren
Raum 20 3.
Die Samburger
(gegründet 1792
Nachrichten
sind die größeste und verbreitetste politische Zeitung des nordwestlichen Deutschlands und bringen in Leit⸗ artikeln, täglichen zahlreichen politischen i,, und Telegrammen, in einem reich⸗
haltigen, durch Romane und Novellen der
dürfniß der Unterhaltung entgegenkommenden Feuilleton, so wie in umfassenden lätzen des In⸗ und Auslandes das Material der Zeitgeschichte in möglichst Dabei finden in ihnen die Ereignisse, ift r. und das Kulturleben
berichten von den wichtigsten erschöpfender Vollständigkeit.
namentlich auch der skandinavischen, wie der transatlantischen Länder einge
eliebtesten Schriftsteller des Vaterlandes, zugleich dem Be⸗
Handels⸗ und Börsen⸗
ende Berücksichtigung. Ohne
an die Schablone der Partei sich zu binden, vertreten die „Hamburger Nachrichten“ im Geiste des nationalliberalen Programms vor Allem den deutschen Gedanken und stehen in den Kämpfen der Gegen⸗
wart mit Entschiedenheit zu der Fahne des Reichs. Die „Hamburger Nachrichten“ ers Abends, Sonntag jedoch nur
Morgens, Montag nur Abends.
einen jetzt in zwei Ausgaben, Morgens und
Der Abonnement spreis ist
trotzdem unverändert wie bisher, im deutschen Postgebiet quartaliter inclusive Post
aufschlag M 10.
Insertionspreis die Petitzeile von ca. 42 Buchstaben 49 Pfennige Reichsmünze. e. Verbreitung der Hamburger Nachrichten“ nicht nur in
Die notorisch sondern auch im ganzen nörd⸗
Hambur
ichen Deutschland, namentlich aber in den Herzogthümern Schleswig⸗Hokstein, so wie auch in Dänemark,
Schweden und Norwegen, sichern allen Inseraten den besten Erfolg. ö. franco an die Expedition der „Hamburger Nachrichten“ zu adressiren, welche auch nfragen betr. Preis 2c. umgehend Auskunft franco ertheilt.
Die Einsendungen voa Jaseraten anf franco Gleichfalls nehmen die am Kopf des
Blattes bezeichneten Annoncen⸗Buregur augroärtige Anzeigen für die „Hamburger Nachrichten“ an. Man abonnirt bei sämmtlichen ef falten! ,
Hamburg, Dezember 1876.
Hermann's Erhen,
Herausgeber und Verleger der Hamburger Nachrichten“.
— .
Deutsch er Neichs ⸗ Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
gas Abonuemtut heträgt 4 M 60 8 sür das Vierteljahr.
Insertionspreis fir den Naum einer Oruchzrite 860 *
XR Alle Rot ⸗-Anstalten des In- nnd Anzslaudes nehmen
Kestellnug an; für Kerlin außer den Nost-Austalten
1 auch die Expedition: 8V. Wilhelmstr. No. 32.
M 306.
Berlin, Freitag,
den 29. Dezemher, Ahends.
E S7.
2 ——‚ , at. **
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath a. D. Gamet zu Berlin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Professor Dr. Hehn an der Universität * Marburg, dem ,,, . ietz zu Berlin, dem au⸗Inspektor Danner zu Merseburg, dem Haupt⸗Steuer⸗ amts⸗Tontroleur Seegers zu Friedland, sowie den Beigeord⸗ neten, hahe ggf Eroon und Rentner Peltzer zu M.⸗ Gladbach, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Major , g, à la suite des Magdeburgischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 4 und Inspizienten des AÄrtillerie⸗Materials, dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Justiz-⸗Rath Lancelle Zu Cleve, und dem Stadtbaumeister, Baurgth Arck zu Aachen, en Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Lieutenant zur See Galster J. und dem Kasernen . Inspektor Fahren⸗ tamp zu Cöln den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Schulzen Reiter zu Wasielewko, im Kreise Mogilno, Noetzel zu Romanshof, im . Czarnikau, und Luedtke zu Friedrichshorst, im Kreise Wirsitz, dem Nathsdiener Klün⸗ er zu Hannover und dem gewerkschaftlichen Kohlenmesser Klenner zu Weißstein, im Kreise Waldenburg, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen; sowie dem Lieutenant zur See Hilde⸗ brandt, dem . Karl Strätger zu Lüneburg, dem Unteroffizier Ramm im 8. Pommerschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 61, dem früheren Musketier im 4. Thüringi⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 72, jetzigen Aupferdru er ermann Grantke zu Berlin, dem Musketier Theodor Denzel im 4. Wet fal ishen K Nr. 17 und dem Füsilier Karl Adolf Tantzki im 4. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 5 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. .
.
Deutsches Rei ch.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnä⸗ digst geruht; 26 . den bisherigen Königlich preußischen Unter⸗Staatssekretär Dr. Friedberg zum Staatssekretär im Reichs-Justiz⸗Amt zu ernennen und ihm den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu verleihen; und
den bisherigen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vor⸗ tragenden Rath im Reichskanzler⸗Amt Dr. Michaelis zum Direktor im Reichskanzler⸗Amt mit dem Range eines Raths erster Klasse zu ernennen.
Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts⸗-Etats des Deutschen Reichs für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 3 31. März 1877.
Vom 23. Dezember 1876.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: §. 1. Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Haus⸗ halts⸗Etat des Deutschen Reichs für das Vierteljahr vom J. Ja⸗ nuar bis 31. März 1877 wird in Ausgabe auf 192,126,711 Mark, nämlich . 58,611,062 Mark an fortdauernden, und auf 3,515,649 Mark an einmaligen Ausgaben, und in Einnahme auf 102,126, 11 Mark festgestellt. — ö Derselbe tritt dem durch die Gesetze vom 25. Dezember 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 325) und 10. Februar 1876 (Reichs⸗ Gesfetzbl. S. 9 festgestellten Reichs haushalts-Etat für das Jahr 1876 in den einzelnen Kapiteln und Titeln dergestalt hinzu, daß diese beiden Etats zusammen die einheitliche Grund⸗ lage der e, ,,. bilden, für welche rücksichtlich aller Einnahmen und Ausgaben des Reichs der Zeitraum vom 1. Januar 1876 bis 31. März 1877 als Eine Rechnungs⸗ periode zu behandeln ist. . 3. Z. Der diesem . als weitere Anlage beigefügte Besoldungs⸗Etat für das Reichsbank⸗-Direktorium für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877 wird auf
33,000 M festgestellt. 8. 3. Die in den 88. 3 bis 6 des Gesetzes vom 25. De⸗ zember 1875, betreffend die Feststellung des Haushalts⸗Etats es Deutschen Reichs für das Jahr 1876 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1875 S. 326) enthaltenen Bestimmungen über die Aus⸗ gabe von n 39 gelten auch für das Vierteljahr vom ö k 31. März 1877. 4. Di a. in dem Gesetze, betreffend die weitere Anordnung über Verwendung der durch das 6 vom 2. Juli 1873 um Retablissement des Heeres bestimmten 106 8498 810 ler und die zu diesem Zwecke ferner erforderlichen Geldmittel, vom 16. Februar 1876 (Reichs -Gesetzbl. S. 20 5. 1 und 8. 2. Absatz 1 und 2, und b. in dem Gesetze, betreffend die Verwendungen aus der französischen Kriegskosten⸗Entschädigung, vom 17. Februar J 1876 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 21) 8. 3 Absatz , für das Jahr 1876 ertheilten Ermächtigungen und getroffenen
weiler zu
Bestimmungen dauern für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877 fort. Die im dritten Absatz des 5. 2 des unter a bezeichneten Gesetzes vom 16. Februar 1876, sowie die im §. 2 Absatz 2, im 8. 3 und im §. 4 Absatz 2 des unter h 4 — Ge⸗ setz's vom 17. Februar 18356 in Bezug auf den Reichshaus⸗ halts⸗Etat für 1877 i , Bestimmungen sind durch den Reichs haushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1877/78 (Gesetz vom 21 ebruar 1876, Reichs⸗Gesetzbl. S. 121) zur Ausführung zu bringen. —
Die Bestimmung im 5§. 4 Absatz 1 des unter h bezeich⸗ neten Gesetzes vom 17. Februar 1876 tritt erst vom Beginn des Etatsjahres 1877 / 15 ab in Kraft.
Urkundlich unter Unserer . Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 23. Dezember 1876.
(L. S8) Wilhelm. ; Fürst v. Bismarck.
Betanntm aäachung. Seepostverbindung mit Dänemark.
In Folge des Frostes ist die Seepostverbindung mit Dänemark auf der Linie Kiel -Korsör bis auf Weiteres ein⸗ gestellt worden. ö
Berlin W., den 28. Dezember 1876. Kaiserliches en eral⸗Post amt.
Elsaß⸗Lothringen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von der Inspektions⸗Versammlung Augsburgischer Konfession zu Buchsweiler am 6. September d. J. vo Wahl des Kantonalarztes Dr,. Kummer zu Ingweiler
Das 28. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter Nr. 1154 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Haus⸗ halts⸗Etats des Deutschen Reichs für das Vierteljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877. Vom 23. Dezember 1876. Berlin, den 29. Dezember 1876. Kaiserliches Post-Zeitungsamt.
Königreich Preußen.
Se. Ma jestät der König haben Allergnädigst geruht: den Vize⸗Präsidenten des Ober⸗Tribunals Dr. von Schelling zum Unter⸗Staatssekretär im Justiz⸗Ministerium zu ernennen; — . . dem Musik-Direktor B. Bil se das Prädikat „Hof⸗Musik⸗ Direktor; den Steinmetzmeistern und Marmorwaaren⸗Fabrikanten Brüdern Woldemar und Reinhold Th ust zu Ober⸗ 16 II. bei Gnadenfrey in Schlesien das Prädikat als önigliche Hof⸗Lieferanten; . — dem Kaufmann Nicolai Schi rokoff zu St. Peters⸗ burg für sein Geschäft in Berlin das Prädikat eines König⸗ lichen Hoflieferanten; und dem Tischlermeister und Stuhlmacher Karl Kögel zu Wiesbaden das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Stuhlmachers zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.
Dem Realschul⸗Direktor Friedrich Kreyßig zu Frank⸗ furt g/M. ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Der seitherige Kreis⸗-Wundarzt Dr. Leb ram zu Cöslin ist zum Kreisphysikus des Kreises Cöslin; und
der Sanitäts⸗Rath Dr. Hermann Ludwig Müller zu Minden ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Minden er⸗ nannt worden.
Just iz⸗Ministeri um.
Der Rechtsanwalt und Notar Leesemann zu Ibben⸗ büren ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu De⸗ litzsch, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst; und
der Rechtsanwalt und Notar Jauernik zu Czarnikau in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Lobsens mit Anweisung seines Wohnsitzes in Nakel versetzt worden. ;
Bekanntmachung.
Die Kasse der Königlichen Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin wird mit dem 5. Januar k. J. aus dem gegenwärtigen Amtslokale, Markgrafenstraße Nr. 47, nach der
Mauerstraße Nr. 36, parterre links, 6. und vom 8. Januar k. J. ab für das Publikum geöffnet sein. erlin, den 27. Dezember 1876. Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin.
IM pertor der Inspektlon Vuchs=
—
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen entgegen und hörten die . des Ministers des König⸗ lichen Hauses, Frhrn. von ge. einitz, des Ober⸗Ceremonien⸗ meisters, Grafen Stillfried, und des Polizei⸗Präsidenten von Madai. Im Laufe des Tages empfingen Se. Majestät Se. Kais und Königliche af den ,, den Feld⸗ mars Frhrn. von Manteuffel, den Flügel⸗Adjutanten von
low, Militär⸗Bevollmächtigten bei der Botschaft in Paris, und den Baron von Rothschild aus Frankfurt a. M.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte ge das Augusta⸗Hospital und heute die Kaiserin⸗Augusta⸗ tiftung in Charlottenburg.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der
Kronprinz nahm gestern Vormittags die Meldung des zum
Kommandanten von Posen ernannten General⸗Majors von Busse und einiger anperer Militärs entgegen.
Ihre Kaiserliche und w Hoheit die Kronprinzessin wohnte Abends 6 Uhr der Aufführung in der Singake e bei, während Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz mit Ihren Königlichen ö den Prinzen Heinrich, demar und der Prinzessin Victoria die Vorstel⸗ lung im Circus Salamonsky besuchten.
— Verschiedene Zeitungen haben unlängst mitgetheilt, daß der Priester Gurowski, dessen Name bei Gelegenheit der Vorgänge in Antwerpen bezüglich der dort in ö Lage gerafhenen deutschen Auswanderer genannt worden ist, die demnächst nach Venezuela . chifften Auswanderer dort⸗ hin begleitet habe. Von verläßlicher Seite verlautet bisher nur, daß der Genannte am 2. d. M. Antwerpen verlassen hat und nach Frankreich abgereist ist.
— Die gerichtliche Einziehung von Gegenstän⸗ den, welche durch ein vorsätzliches Verbrechen oder Vergehen , oder welche zur Begehung eines vorsätzlichen
erbrechens oder Vergehens gebraucht oder bestimmt sind (5. 40 Str⸗G.-⸗B.), ist nach einem Erkenntniß des Qber⸗ Tribunals vom 23. November d. J. als eine Nebenstrafe, nicht aber als eine polizeiliche (rein präventive) Maßregel auf⸗ zufassen. Ist demnach die Strafverfolgung gegen den Thäter nach gesetzlicher Vorschrift, z. B. wegen fehlenden Strafantrages, ausgeschlossen, so kann vom Richter auch nicht auf Einziehung der oben bezeichneten Gegenstände erkannt werden.
— Der General⸗Lieutenant Stein- von Kaminski, Commandeur der 13. Division, ist mit Urlaub von Münster hier eingetroffen.
— Der Wirkliche Legations⸗Rath und vortragende Rath im Auswärtigen Amte, Dr. Busch, ist nach Konstantinopel abgereist, um bei der Kaiserlichen Botschaft interimistisch an Stelle des wegen Erkrankung seiner Gemahlin auf längere Zeit w Botschafts⸗Rathes, Grafen Radolinski, ein⸗ zutreten. ;
— Briefsendungen für S. M. S. „Preußen“ sind von heute ab bis auf Weiteres nach Kiel zu dirigiren.
Bayern. München, 27. Dezember. Heute Abend
5 Uhr fand im Barbarossa⸗Saale der Königlichen Residenz eine aus 47 Gedecken bestehende Hoftafel statt. Zu derselben hatte der König die Königin⸗Mutter, die sämmtlichen hier anwesenden Mitglieder des Königlichen Hauses mit Gefolge und unter andern hohen Gästen den dieser Tage aus Berlin zurückgekehrten Minister v. . ner ge⸗ laden. Dem Vernehmen nach wird si e. Ma⸗ jestät morgen Nachmittag nach Hohenschwangau begeben. — Nach den Satzungen des Volksvereins in Bayern, sowie nach der ersten Nunimer der Wochenschrist desselben, läßt sich, wie die Allg. Ztg. schreibt, als Ziel der neuen Partei im Wesentlichen nur das definiren, was bereits mit⸗ etheilt ist, nämlich daß die Gründung des Volksvereins und
eines Organs als ein Versuch zur Bildung einer Mittel⸗ artei aufgefaßt werden kann, wie derselbe schon mehrmals
i, aber ohne dauernden Erfolg, angestrebt worden ist. Der Gedanke, welcher zur Bildung jener früheren Partei⸗ versuche Anstoß gegeben . kehrt auch in den vorliegenden Aeußerungen der neuen Organe wieder: es ist die Erfahrung, daß die Spaltung eines parlamentarischen Körpers in zwei an 31 fast ganz gleiche Parteien eine Lage hervorrufe, welche uf die Dauer unerträglich wirke, da sie die Parteileiden⸗
schaft in Gebiete trage, welche deren Einfluß naturgemäß ent⸗ rückt sein . und die parlamentarische Abstimmung und Beschlußfassung entweder lähme oder in einer Weise von Zu⸗ fälligkeiten abhängig mache, die . schädlich für die Sache felbst als das ganze System des Parlamentarismus wirken müssen. Aus diesem Gesichtspunkte, hofft man, soll es dem Volksverein gelingen, „die extremen geschlossenen Parteien durch Verselbständigung des Urtheils der Einzelnen zu zer⸗ bröckeln, die berechtigten Ziele der beiden Parteien sich anzu⸗