Die große Tien — sagt der Verfasser — zu gründlichster Durch⸗ arbeitung, welche Rauch beseelte und die er in Allem zu Tage legte, war dag festeste Fundament von Rauchs schulbildender Thätigkeit. Der dritte Abschnitt enthält ausführliche Untersuchungen über Mar- mor, der vierte beschäftigt sich fast ausschließlich mit einer eingehen- den Kritik der Blücherstatuen in Breslau und Berlin.
Gewerbe und Sandel.
Bei der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft — Abtheilung für Unfallversicherung — kamen in den Mongten Oktober und November 829 Unfälle zur Anzeige und zwar 26 Unfälle, welche den Tod der Betroffenen zur Folge gehabt haben, 3 Unfälle, in Folge deren die Beschädigten noch in Lebensgefahr schweben, 77 Unfälle, welche für die Verletzten vor⸗ aussichtlich lebenslängliche, theils totale, theils partielle Invalidität zur Folge haben werden, 717 Unfälle mit voraussichtlich nur vorüber⸗ gehender Erwerbsunfähigkeit.
— Unter reger Betheiligung der Interessenten fand am 15. De⸗ zember zu Halle a. / S. die Gründung eines Vereins deutscher
abrikanten und Händler landwirthschaftlicher Ma⸗
chinen statt, der die Hebung der Fachindustrie, eine Reform des
lusstellungs⸗, Prüfungs- und Patentwesens bezweckt und eine Rege lung anderer einschlägiger Fragen in Deutschland anzubahnen beab⸗= sichkigt. Der Vereinsvorstand, dem s. Zeit ausschließlich zu dem Zwecke anzustellende Beamte beigegeben werden setzt sich zur geord⸗ neten we d n, landwirthschaftlicher Au stellungen mit Vereinen und, wo thunlich: Behörden, Eisenbahnverwaltungen, Steuer⸗ ämtern z. in Verbindung, theils um mit Vermeidung zu häufig wiederkehrender Ausstellungen, theils durch Erleichterung der direkten Spesen die Opfer zu mindern, welche den Vereinsmitgliedern unnütz und viel zu oft aufgebürdet werden. Zur Aufnahme in den Verein ist der Nachweis der Eintragung in das Handelsregister beizubringen. Der Vereinsbeitrag wird nach Selbsteinschätzung geleistet mit einer Norm von 25 1M Abgabe pro Jahr für jede 50, 000 „ Geschäfts⸗ umschlag. Der Sitz des Vereins ist am Wohnort des Vorsitzenden und dieses Amt fiel auf den Direktor Zeitschel (Aktiengesellschaft Eckert) Berlin. Um den Interessenten in allen Theilen Deutsch⸗ lands Gelegenheit zu geben, mit dem Vorstande durch Vorstands⸗ mitglieder in engste und unmittelbare Verbindung treten zu können, wurde der geschäftsführende Ausschuß aus anwesenden Mitgliedern in Hennef a. d. Sieg (Reuter), Halle (Tagatz), res lau 6(Gülich), Dirschau (Muscat) ünd mit der Vollmacht gewählt, den Vorstand aus allen Theilen des Reichs bis auf 21 Mitglieder durch Kooption zu erweitern.
— Die Zufuhr der westfälischen Kohlen und Cokes nach den deutschen Nordseehäfen — besonders nach Hamburg — bat sich im laufenden Jahre gegenüber dem vorigen bedeutend vermehrt. Die ‚Wes. Ztg. theilt diesbezüglich folgende Angaben mit: Im Jahre 1875 trafen in Hamburg im Ganzen 1200) Ctr., gleich G00 Doppelwaggons zu 200 Ctr. mit der Köln⸗Mindener Bahn ein, im Laufe dieses Jahres bis zum 14. Dezember allein für Ham⸗ burg 103,570 000 Kilo und wenn für den fehlenden halben Dezember⸗ monat noch 5.000, 000 Kilo hinzugerechnet werden, 108 bis 109,900 Millionen Kilogramm, gleich ca. 11000 Doppelwaggons zu 200 Ctr. zugeführt sind. Außerdem wurden noch mit der Lübecker, Altona⸗Kieler und Berlin⸗Hamburger Bahn 33,310 0900 Kilo weiter befördert, so daß sich die ganze fusnhß von Westfalen bis zum 14. Dezember a. e. auf 136,880, 000 Kilo beziffert. Rechnet man dazu die voraussichtlich in der zweiten allt des Dezember a. c. noch eintreffenden 7,360, 900 Kilo, so würde sich eine Totalzufuhr von 144,240, 0900 Kilogramm oder 14,424 Doppelwaggons zu 200 Ftr. ergeben, gegen 69000 Doppel⸗ waggons im Jahre 1875, also eine Zunahme des Verkehrs von ca.
1306. Mit dem Versandt der Kohle nach überseeischen sätzen ist ] langte, der heut jedoch wiederum vollständig verloren ging; Termine
in diesem Jahre ein erfreulicher Anfang gemacht worden. Die großen Dampfschiffahrts-Gesellschaften fahren fort, für ihren Betrieb aus⸗ schließlich westfälische Kohlen zu verwenden, und sind entschlossen, wenn die jetzt vollstãndig ke baer, Qualität der westfälischen Kohle dieselbe bleibt, und die Preise sich nicht höher stellen, als für e. bei dem Konsum der deutschen Kohle zu bleiben. Auch für industrielle Etablissements findet das inländische Produkt immer mehr Verwendung, nicht minder hat sich dasselbe auch für den Haus⸗ konsum bedeutend eingeführt.
— Nach den Rechnungsabschlüssen der Westfälischen Mar— morwerke, Aktiengesellschaft zu Allagen per 30. Juni 1876 bezifferte sich der Fabrikationsgewinn auf 15,493 A, das Un⸗ kostenkonto dagegen einschließlich der Zinsen auf 49,232 M, so daß ein Verlust von 33,739 4M resultirte. Dazu kommt der Verlust⸗ saldo des Vorjahres mit 233,562 AM, so daß sich ein Gesammtdefizit von 267,301 6 ergiebt bei einem Aktienkapital von 2, 175,000 4 Die schwebende Schuld betrug am 30. Juni c. 26,216 4A, die hypo⸗ thecirte 150000 M Dagegen: Ausstände 6607, Kassa 741, Fabri⸗ kationskonto 58, 161, Waarenvorräthe 3715
Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) Wie die 234 meldet, haben die Besitzer der Dur- Bodenbacher Prioritäten 3. Emission in Dresden einen gerichtlichen Arrest auf das Guthaben der Bodenbacher Bahn bei der Sächsischen Staatsbahn ausgewirkt. Man hoffe indeß, diesen Zwischenfall beseitigen zu können, da andernfalls die projektirte Fusion vereitelt sein würde.
— In der Generalversammlung der Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft Humboldt in Kalk wurde der Bericht des Auf⸗ sichtsrathes und des Vorstandes über die Lage und den Betrieb der Geschäftsperiode vom 30. Juni 1875 bis 1. Juli 1876 vorgetragen, worauf die Decharge ertheilt wurde. Nach der Bilanz beträgt der Gewinn in der Gießerei und der Schmiede 22,709 6, während der Verlust in den Branchen der Zinn⸗ und Eisenwalzwerke und der Maschinenfabrik sich auf 479. 606 6 beläuft, so daß der Gesammt—⸗ verlust des Betriebes 456,896 M beträgt. Am 30. Juni c. waren in Anlagen 8,672,625 M und 3,181,278 4 in Betriebsfonds ange⸗ legt; die laufenden Schulden betragen 5, 916,188 1; für die zwei letzten Jahre hat sich ein Verlust von 2 600,388 A6 ergeben.
— Die ‚New⸗JYorker Hdl.⸗Z.' äußert sich in ihrem vom 15. Dezember datirten Wochenbericht über die Geschäftslage folgender⸗ maßen; Im Geldstand hat sich die Situation nicht verändert. Der Abfluß von Cirkulationsmitteln nach dem Inlande hält an, als natürliche Folge davon fallen die Bankausweise ungünstig aus; im Markte macht sich jedoch keine Knappheit an disponiblen Fonds bemerkbar. Durchschnittsraten für call loans gegen Depot gemischter Sekuritäten stellten sich auf 4 à 6460, und gegen Hinterlegung von VBindespapieren à 425690. Im Diskontogeschäft rangirten kurze Sicht Platzwechsel erster Klasse 3 55 — 7 0o v. a2. — Im dieswöchent⸗˖ lichen Goldmarkt ist die Baisse zu einem vorläufigen Stillstand gelangt. Nachdem das Agio am vergangenen Sonnabend und Montag mit 7 den ihr a fm Punkt erreicht hatte, erfolgte ein ziemlich stetiger Avanz bis 74, zu welchem Course es heute schloß. Die Wirkung des fortdauernden Gold⸗Imports aus England wurde durch Deckungen des ziemlich belangreichen Decouverts, sowie durch spekulative Kaufe neutralisirt. Am Waaren⸗ und Produkten⸗ markt zeichnete sich von Exporten Petroleum und von Importen Kaffee durch lebhaftes Geschäft aus, welches in den meisten übrigen Artikeln von nur mäßigem Umfang war. Der Markt für Brodstoffe verharrte in sehr flauer Haltung und kamen nur zwei Befrachtungen zu Stande,. Baumwolle eröffnete in steigender Tendenz, die am Montag in einem Avanz von 4 C. zum Ausdruck ge⸗
in Sympathie mit Liverpool weichend. — Raffinirtes Petroleum, welches zu vorwöchentlichen Schlußmnotirungen sehr animirt und it eröffnete, war seit Mitte der Woche stiller, aber ohne wesentli
Preisänderung; rohes Petroleum konnte an den Quellen den Anfangs dieser Woche erzielten Avanz nicht behaupten, während loc dis- ponibles Oel knapp ist und zu den höchsten Notirungen der Woche schloß. — Der Waaren⸗ und Produ kten⸗Import während der am 9. Dezember er. beendeten Weche repräsentirt einen Gesammt⸗ werth von 3,862. 593 Doll. gegen 34M. 541 Doll. in der Vor⸗ woche, eine Zunahme von 461057 Doll. ergebend. Fremde Webstoffe partizipir n am Gesammtwerth des letztwöchentlichen Imports mit 764 133 Doll. resp. mit 139,456 Doll. weniger als in der Vorwoche, während der Import diverser Produkte und Waaren um 600,513 Doll. größer war. — Am Waaren⸗ und Pro⸗ duktenerport während der am 12. Dejember er. beendeten Woche, dessen Gesammtwerth in Höhe von 6,662,540 Doll. eine Abnahme von 272,076 Doll. gegen die Vorwoche aufweist, partizipirt Baum⸗ wolle mit 11,444 Ballen im klarirten Werth von 699,627 Doll. gegen 17,619 Ballen im Werth von 1049, 295 Doll. in der Vor⸗ woche und 16,985 Ballen resp. 10,722 Ballen im Werth von . Doll. resp. 833,239 Doll. in der Parallelwoche beider
orjahre.
Verkehrs ⸗Austalten.
Berlin. Mit Rücksicht auf den Neujahrs⸗Briefver kehr hat der General ⸗Postmeister angeordnet, daß die Rohrpost am Sylvester auch während der Nacht im Betriebe bleibe.
— Die Berlin⸗Stettiner Eisenbahn veröffentlicht den Fahrplan für die neu zu eröffnenden Theilstrecken: Angermünde⸗ reienwalde a. O. und Letschin⸗Serclow, sowie für die an⸗ chließende, bereits im Betriebe befindliche Strecke Neustadt⸗Ew.⸗ Freienwalde a. O.⸗Letschin.
Arn stadt, 2I. Dezember. (Leipz. 3) Nachdem der Vertrag der Regierungen von Weimar, Gotha, Sondershausen und Rudolstadt mit der Thüringischen Eisenbahngesellschaft wegen Baues einer Ei gie. bahn von Arnstadt nach Ilmenau am 19. d. M. von Kom⸗ missaren der genannten Regierungen und der Eisenbahn⸗Direktion unterschriftlich vollzogen worden und die baldige Ratifikation in . wird der Bau nunmehr im nächsten Frühjahr begon⸗ nen werden.
— Nach dem 45. Monatsbericht des schweizer Bundesrathes über den Stand der Arbeiten an der Gotthardbahn am 91. August 1876 ist der Richtstollen im Berichtsmonat um 216, M., die seitliche Ausweitung um 275. M., der Sohlenschlitz um 138.3 M., die Straße um 113,8 M., die Ausmauerung des Gewölbes um 1683 M., diejenigen des östlichen Widerlagers um 51, M., die des west⸗ lichen um 82, M. vorgerückt und hat am Ende des Monats der Richtstollen eine Länge von 6797 M., die seitliche Ausweitung eine solche von 42645 M., der Sohlenschlitz eine solche von 3263,s M., die Straße eine solche von 22645 M. die Gewölbemauerung eine Länge von 2320, M., das östliche Widerlager eine solche von 1729 M., das westliche eine solche von 1856,33 M. erreicht. Die Arbeiter⸗ zahl belief sich im Mittel auf 3423, im Marimum auf 3898.
— Daily News erhält die Mittheilung, daß binnen Kur⸗ zem ein Unternehmen ins Leben treten soll zu dem Zwecke, Eng land mit dem Festlande und mit Amerika durch eine ganze Reihe von Telegraphenkabeln in Verbindung zu setzen. Die Kosten der Beförderung von Depeschen sollen zunächst 1 Sh. pro Wort be⸗ tragen, bei entsprechender Entwickelung des Verkehrs aber mit der Zeit noch niedriger bemessen werden.
Berlin, 29. Dezember 1876.
Die Stadtverordneten ⸗Versammlung hat in ihrer gestrigen Sitzung die Berathung des Stadthaushalts-Etats für das Jahr 1877 beendet; die Feststellung der für das kommende Jahr zu erhebenden Einkommensteuerquote soll in einer morgen stattfindenden Extrasitzung erfolgen. Der in Nr. 305 d. Bl. mitgetheilte Antrag des Magistrats, die Regulirung des Kemperplatzes betreffend, ist von der Versammlung angenommen worden.
Im Deutschen Gewerbe⸗Museum hierselbst sind seit gestern die während des letzten Schuljahres in der Unterrichts anstalt für kunstgewerbliches Zeichnen und Modelliren angefertigten Schülerarbeiten ausgestellt.
Die Verlagshandlung von Duncker u. Humblot in Leipzig hat die Literatur der Sozialpolitik mit drei neuen Schriften bereichert, die der Frage unter verschiedenen Gesichtspunkten näher zu treten beabsichtigen. Es sind dies folgende: Das heutige gewerbliche ö von Julius Schulze — Zur Geschichte der deutschen Gesellenverbände im Mittelalter, von Georg Schanz — und Das Arbeitsverhältniß gemäß dem heutigen Recht, von Lujo Brentano. In allen dreien ist die historische Auffassung vorwiegend, am meisten in der Schrift von Schanz, die sich als eine geschichtliche Monographie ankündigt. Die Arbeit von Schanz schließt sich den heutigen Zuständen durch den Vergleich der Gesellenverbände mit den Gewerksvereinen an, und zeichnet sich durch ein reichhaltiges, zum Theil noch unerforschtes Material, namentlich durch 55 noch nicht, veröffentlichte Urkunden aus. Noch eingehender be— handelt die Schulze'sche Schrift das Zunftwesen und die moderne Gewerbegesetzgeb ing und erblickt in der Selbstverwaltung die Elemente zu zeitgemäßen gewerblichen Korporationen, ohne zu den veralteten Zünften zurückzukehren. Das Buch ist maßvoll, klar und gemeinfaßlich geschrieben und zerfällt in vier Hauptabschnitte. das Lehrlingswesen und seine Geschichte, das heutige Lehrlingswesen,“ wo fehlts? wie ist zu helfen? Umfassender in ihrem Gegen⸗ stande, aber beschränkter in den Details sind die. „populär⸗ wissenschaftlichen Studien“ von Brentano, gewissermaßen eine neue Be⸗ arbeitung der gesammten Arbeiterfrage vom Standpunkte der Ar⸗ beitergilden“ desselben Verfassers. Das Buch enthält Erörterungen über seine Aufgabe, über Vorläufer und Entwickelung der Arbeiter⸗ frage, deren wirthschaftliche Grundlage und deren Lösung.
Die von Dr. Gustav Nachtigal mitgebrachte Sammlung afrikanischer Kultur⸗ und Kunstgegenstände ist jetzt gleichfalls in der ethnographischen Abtheilung des Königlichen (neuen) Museums aufgestellt und keln lb rt worden. Die ethnographische Abtheilung hat in letzter Zeit eine bedeutende Vermehrung erhalten. Unter den jüngsten Erwerbungen sind namentlich anzuführen die von Dr. Bastian in Südamerika angekauften Sammlungen und sehr werthvollen Objekte, die dem Museum aus ,,, zugegangen sind, die von Br. Jager aus Indien mitgebrachten Objekte und die erwähnte Dr. Nachtigalsche Sammlung aus Afrika.
Gotha, 28. Dezember. (W. T. B.) Nach einer dem Dr. Petermann hier zugegangenen Benachrichtigung hat die portu⸗ ie sische Regierung 500 000 Fres. für eine große wissen⸗ chaftliche Expedition nach Centralafrika bewilligt. Die Expedition ist bereits organisirt und soll unverzüglich den Congo hin⸗ auf abgehen.
Hamburg, 25. Dezember. (W. T. B) Laut einer aus Montevideo vom 26. c. hier eingetroffenen Privatdepesche ist der von der südamerikanischen Dampfschiffahrtsgesellschaft gecharterte, der Hamburger Packetfahrtgesellschaft angehörende Dampfer Goethe? bei Lobo⸗Island gescheitert und verloren. Die Passagiere wurden gerettet — Der Schraubendampfer der
amburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ chaft Franconia“ ist gestern bei Colmar unweit Glücks⸗ stadt auf den Grund gerathen. Die Dampfer „Concurrent“, „Magnet! und „Vulcan“ sollten heute von Glücksstadt abgehen und versuchen, Hülfe zu bringen. — Eine weitere Depesche aus Ham⸗
.
burg vom 28.. Dezember Abends meldet: Der Dampfer „Fran conia“, welcher, wie bereits gemeldet, gestern bei Colmar auf den Grund gerathen war, ist heute ö eingetroffen und Nachmittags bei Brunshausen vor Anker gegangen.
Lon don, 25. Dezember. (E. C.) Am Sonnabend passirte auf der Great Northernltinie zwischen London und Manchester ein Eisenhahnunglück. Der überfüllte Zug, welcher London (von Kings Croß Station) um 24 Uhr Nachmittags verließ, rannte, 34 englische Meilen weiter bei der Station Arlesey Siding auf einen Güterzug, der gerade die Schienen kreuzte. Fünf Personen (drei Passagiere und zwei Beamte) wurden getödtet, eine große Zahl ver⸗
wundet.
— WA. Dezember. (E. 6 Gestern Morgen ereignete sich auf der Belfaster Eisenbahn wieder ein Unglück. Der Per⸗ sonenzug hatte Cookstown verlassen und stieß etwa eine Meile von Antrim mit einem Güterzuge zusammen. Eine Dame ward getödtet, ihre zwei Kinder ernstlich beschädigt. Viele andere Reisende wurden
mehr oder minder beschädigt.
Moskau. In Folge der strengen Kälte sind, wie die Ssowr. Isw.“ schreiben, die Lehranstalten am 9. und 10. De⸗ zember in Moskau geschlossen gewesen. Am 10. ist sogar die Vor- stellung im großen Theater ausgesetzt worden, weil das Publikum zu Hause zu bleiben vorgezogen hatte.
London, 29. Dezember. (W. T. B.) Das medizinische Journal Lancet! meldet, daß in der Umgegend von Bagdad eine Krankheit von bubonischem Charakter ausgebrochen sei, welche ohne Zweifel als die Pest zu bezeichnen sei, und würde die Pforte internationale Maßregeln gegen die Verbreitung der Krankheit in Vorschlag bringen.
Theater.
Mit „Nos Intimes“, Lustspiel in 4 Akten von Victorien Sardou, wird am Montag, den 1. Janugr, die französische Thegtersgison im Konzertsaale des Königlichen Schau⸗ spielhauses beginnen. Das von Hrn. Direktor Emil Neumann engagirte Künstlerpersonal ist schon vor mehreren Tagen aus Paris hier angekommen und finden seit dem 23. d. M. alltäglich Morgens und Abends Theaterproben statt, so daß ein gutes Ensemble erwartet werden darf.
— Im Wallnertheater steht seit Sonnabend eine neue Posse von WilUÜken: Der Löwe des Tages“ auf dem Revertoir, die das zahlreich erscheinende Publikum allabendlich in die heiterste Laune versetzt. Hr. Wilken hat als darstellendes Mitglied dieser Bühne die vorzüglichen Kräfte derselben sehr geschickt zu verwerthen verstanden. Dem trefflichen Spiele jedes Einzelnen der Mitwirkenden wie dem exakten Zusammenspiel ist denn auch der Hauptantheil an dem günstigen Erfolge beizumessen. Dem Stüqe, das, wie der Ver fasser angieht, mit Benutzung eines Originalstoffes von H. Tornauer“ gearbeitet ist, liegt das keineswegs mehr neue Motiv einer Namen⸗ und Personenverwechselung zu Grunde, doch ist dasselbe hier so wirk⸗ sam benutzt, daß Jeder der Hnuptdarsteller sich in seinem eigentlichen Element befindet. Hr. Helmerding giebt einen Hühnergugen⸗Dpera⸗ teur Prüfer“, der mit einem berühmten Schriftsteller gleichen Vamens verwechselt wird und, erregt mit seiner urwüchsigen Komik nicht enden wollendes Gelächter. Eben so anregend auf die Lachmuskeln wirkte Hr. Engels mit seinem „Florian Gallen⸗ berger“, einem Gelehrten, der empört wegen einer an seinem Werke über den „transcendentalen Materialimus“ geübten abfälligen Kritik an dem betreffenden Rezensenten Rache nehmen will, indessen beständig an einen Falschen . Hr. . als „Giesecke, Faktotum bei Gallenberger“, spielte den dummdreisten, im Grunde aber gutmüthigen Barbier, der sich für den Herrn Doktor ausgiebt und deswegen in verschiedene recht komische Verlegenheiten geräth, mit belustigendem
Uumor. Die weibliche Hquptrolle des siebenzehnjährigen — üchtlings „Leda Hiller? wird durch Frl. Wegner, der von ihrem mit glänzendem Erfolge begleiteten Wiener Gastspiele zu der alten Stätte ihrer Erfolge Zurückgekehrten, in Spiel und Gesang mit gleicher Anmuth und Eleganz repräsentirt. Besonderen Beifall erntete gie Künstlerin im dritten Akte mit dem graziösen Vortrage des ihre
, Nachahmungsgabe wieder deutlich dokumentirenden ouplets, in welchem sie eine pikante Persiflage der Gesangsmanie⸗ ren der verschiedenen Nationen sehr gelungen vorträgt. Auch die übrigen Coupletz des Stückes sind reich an Witz und Laune; allsei⸗ tigen Anklang fand das im zweiten Akte von den HH. Helmerding, Engels und Formes gesungene mit dem Refrain: ‚Man braucht es und man hat es nicht. Von den Darstellern der Nebenrollen sind die Damen Fr. Walter⸗Trost (Anastasia), Frl. Schendler (Elsa Schröder), Frl. Löffler (Auguste), und die Herren Kadelburg (Krüger) und Meißner (Banquier Rosenstiel) lobend zu erwähnen. Ausdruck lich hervorgehoben zu werden verdient, daß sich die neue Posse voll⸗ ständig frei von Zweideutigkeiten hält. Die Ausstattung ist, der Wallner ⸗Bühne entsprechend, reich und geschmackvoll.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander beehrte am Donnerstag die Vorstellung: Der Löwe des Tages“ im Wallner⸗ . 6 mit Höchstseinem Besuch und wohnte derselben bis zum
uß bei. —
. Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater erlebte estern Suppes Operette „Fatinitza“ die hundertste Aufführung. Fir w. gestaltete sich zu einer Ovation für den anwesenden und das Drchester selbft 3 Komponisten, Franz von Suppé. Eine neue Ouverture, welche eigens für diese Jubiläumsvorstellung kompo⸗ nirt war, wurde beifällig aufgenommen; besonders aber erfreute . die Darstellung des reichsten Beifalls Seitens der Zuhörer, der si nach den Aktschlüssen zu stürmischen Hervorrufen, die auch dem Kom⸗ ponisten galten, steigerte. — Das Wiener Carl⸗Theagter hatte ein Beglückwunschungstelegramm gesandt, das von der Bühne herab mit⸗ getheilt wurde. — Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl wohnte der Aufführung bei und verweilte bis zum Schluß derselben.
Frl. Sophie König wird in ihrem morgen, Sonnabend, statt⸗ findenden Benefize auf ihren Wunsch nicht die „‚Fürstin Lydig“, sondern den Wladimir“ in Fatinitza, singen. Hr. Kapellmeister F. v. Supps hat aus besonderer Freundlichkeit für die Benefiziantin, ohne jeden Honoraranspruch, an diesem Abend abermals die Leitung des musikallschen Theiles der Vorstellung übernommen,.
— Hr. Georg Paradies ist nach beifälligem Gastspiel unter glänzenden Bedingungen von Hrn. Direktor Emil Thomas fur das Woltersdorff⸗Thegter engagirt worden.
— Unter den Weihnachtastücken, welche auf mehreren der hie⸗ n Bühnen zur Feier des Festes aufgeführt werden, rerdient das
archen . Weihnachten im Belle⸗Alliange⸗ That er besonders bervorgehoben zu werden. Der Verfasser, Hr. L. Ottomeyer, hat das Märchen Christmas Carol von Dickens bero⸗ linisirt und mit vielen erheiternden Zuthaten versehen, ohne daß je= doch die Sinnigkeit des Märchens dadurch beeinträchtigt worden wäre. Die Ausstattung des Stückes, namentlich der in demselben ge⸗ zeigten lebenden Bilder, ist glänzend, und das treffliche Spiel aller Darstellenden trägt zu dem Erfolge bei, welchen die Fröhlichen Weihnachten“ allabendlich erzielen. .
— Richard Wagner traf am 20. d., Abends, nach fast vier⸗ monatlicher Abwesenheit mit Familie wieder in Bayreuth ein und wurde von einer großen Anzahl von Bürgern, darunter die Mitglie⸗ der des Verwaltungsrathz der Bühnenfestspiele, sowie mehrere Herren der städtischen Gremien, den Bürgermeister an der Spitze, am Bahn⸗ hof empfangen.
London, 22. Dezember. (G. C.) Der Lordkanzler hat im Hinblick auf die während der Weihngchtstage gedrängt vollen Schauspielhäuser an die Theater⸗Direktoren eine Mahnung ergehen lassen, die größte Sorgfalt zu beobachten, um Unglücksfälle, wie sie in New⸗Jork vorgekommen seien, hier unmöglich zu machen.
— Hr. Hof⸗Musikdirektor Bilse veranstaltet heute, Freitag, im Konzert⸗Hause einen Wagner⸗Abend, in welchem hervor⸗ ragende , ,, Richard Wagners zur Aufführung kommen. Für die Wiederaufführung der . Raffschen Sin fonie Im Walde“, welche auf dem Programm des morgigen Konzerts steht, werden Musikfreunde Hrn. Bilse besonders dankbar sein.
Redacteur: z. Prehm. Berlin:; Perlag der Erpehltlon Res se l Drück? W. El z ner. Drei Beilagen.
. leinschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
M 306.
*
Zaserate fär den Deutschen Reichs. n. Qal. Preuß.
Zack. Am eiger, das Central. Dandelgregister und da
postblatt nimmt an: die Rõönigl iche Expedition er Rentschtn Reichs · Anzeigers und Aõniglich
gerlia, 3. J. Wilhelm⸗Straste Nr. 32. 1
Ferußischen Staats- Anzeigera:
4
Erste Beilage Preußischen Staals⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 29. Dezember
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuch en. g. Induaatriello Etabliasementa, Fabriken und X en, n. Aufgebote, Vorhadungen Groaahandel. u. 2 3. ver Verpachtungen, Submiseionen ete. ¶ Verlosung, Amortisation, Jinszahlung e u. 38. w. von öffentlichen Papieren. (:
straße Nr. 45, Mohren straße —
2 F Vogler, G. Gũuttuer & Winter, sowie alle
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Ebriefs ⸗ Erledigung. Der hinter den vr n d ter Otto gen skuan uwiderhandelns gegen
egeln der und fahrlã 867 erla
erneuerte Steckbrief wird hierdurch
in, 3 ? . 6 Abtheilung für Untersuchungẽ⸗˖
sachen.
teckbrief. * . ee, r,, r Un
r tegen wid r . Hi 1 . 9. ee.
ĩ ng hat nicht ausgeführt, werden
ö erfucht, den ꝛc. Petzuck im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen n
den Gegenständen und Geldern mittels
ö 66 . Stadtvoigtei⸗Direktion
itt. E.
ierselbst rl.
Untersuchungssachen. ergehen. , eboren 13. Januar 1864, Geburtsort: Wollen 7
1
und r. Ober⸗
. dunkel (Schnurrbart), Kinn; spitz, . Gesichtsbildung: ö. z Sprache: deutsch.
Königliches Stadtgericht.
v Lebuis wegen . n, — ukunst, fahrlässiger Körperverletzung e, 3 unter dem 10. September ene und unter dem 21. Oktober 1870 . h
den 18. Dezember 1816. nig⸗
? e
d andlungsgehülfen K ist die geren fn, in den Akten
men und mit allen bei ihm
erlin, den 19. Dezember ng * Deputation IT. für Verbrechen * Alter: 22 Jahr,
abzuliefern.
Beschreibung. : dunkel, Augen: dunke
e n ) Stirn:
mittel,
Barnim,
oval, Gesta
Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ an Rothwendiger Verkauf.
rwittweten Brauermeister Anna Wie, . M eh ge i gehörige ideelle Antheil au vem Grundstück Rr. G61j8 Neumarkt soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 21. vor dem
unserem Gerichtsgebäude, Parteienzimmer Nr. 3, ver⸗ kauft werden.
Zu dem ganzen 94 Ar 90 Q.⸗Meter Ländereien, und
inem and f er nach einem Nutzungswerthe von 606 6.
veranlagt. gzug aus der Steuerrolle, der neueste Hy—⸗ . die besonders gestellten er.
Ungen,
rundftück betreffende
unserem
nn , ,. e Diejenigen, ᷣ ir men, gegen Dritte tragung in das Hypot ekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, sermit aufgefordert, dieselben zur Vermei⸗ dung der Prällusion spätestens im Versteigerungs⸗
i Iden. te n. e ! über Ertheilung des Zuschlags
weite,
werden
wird am 22.
in unserem Gerichtsgebäude,
von dem
kündet werden. in, . den 3. November 1876.
ladungen n. dergl.
1877, Vormittags 11 Uhr, 3 Subhastationẽ⸗ Richter in
Grundstůcke gehören 5 Hektar der Grundsteuer unterliegende dasselbe ist bei der Grundsteuer
Reinertrag von 7432 Thlr. bei der
din⸗ Abfchätzungen und andere das . achweisungen können in während der Amtsstunden
etwaige
Bureau Le.
igenthums⸗ oder ander⸗ ,. der Ein⸗
77, Vormittags 11 Uhr, Ser, arteienzimmer Nr. 3,
unterzeichneten Sub astations⸗Richter ver⸗
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
ios 82]
Die Lieferung vo
schienen
in . Geschafts lokale, Koppenstraße Mc gz / g er bst anberaumt,
ankirt schi
ĩ t sein müssen. ; n ee ge mn edingungen, Modelle und Zeich 1 . in den
v e en f bre, AÄbschriften der Bedingungen sowie
Copien in eo. Berl
Königli der nic ver l i n fs n Eisenbahn.
loss]
ie Li n von . . d ,,, ö aus Walzeisen, S500 Kilogr. La
„Submisston auf Lieferung von Gussstahl⸗
in, den 22. Dezember 1876.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissi onen ꝛc.
ilogramm Gußstahl⸗ der Submission vergeben
God soll im Wege
Januar k. J., s II Uhr,
bis zu welchem die Offerten und verfiegelt mit der Aufschrift;
enen“
ochentagen Vormittags im en Lokale zur Einsicht aus, und können
der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten
fang genommen werden. che Direktion
2 .
soll im Wege der Submission vergeben werden.
in unserem Geschäfts⸗Loka frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
Zeichnungen liegen in den t im ,, Lokale zur Ein —
können dafelbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.
10489] Strecke Nordhausen⸗ Wetzlar. Eschwege⸗Dingelstãädt und zwar;
werden,
Schloßstraße 31 hierselbst, deren Eröffnung im Bei⸗ Einsicht aus und sind zum Preise von TM von da 86 . ö Submittenten zur bezeichneten zu beziehen. Stunde erfolgen wird. ; e, den 19. Dezember 1876.
Submi en n. en, Massen⸗ und Preis⸗ er Abtheilungs⸗Baumeister. . 2c. liegen in dem Abtheilungsbureau zur Graff.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von õffentlichen Papieren.
nos, Preußische Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank.
Verloosungs⸗Anzeige. J ingereicht fein müssen, Bei der heute laut 8. 7 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 4 und 5'/oigen unkünd-
Die Submissions⸗Bedingungen, Modelle und baren Hypotheken · Briefen find verloost worden: . . A. Untkündbare So ige Hypothelen⸗Briefe J. II. Serie. 3 Stück à 3000 Æ6 Hirt. A.
106 130 766. 25 6 ö. MS HiItt. KB. 4 134 879 890 1148 295 . * ? 15 Stück à 600 M Kitt. C. Nr. 314 489 542 572 703 919 g20 1478 2573 2693 3283 4616 4811 4823 5874. 59 Stück à 300 M Hitt. M. . . Nr. 191 2369 2618 2735 3059 3175 3306 4331 4363 5284 5585 5986 6091 6642 * 7672 7864 8144 8.78 8828 9115 9391 10378 105093 11071 11667 12469 12533 12835 12879 13232 13316 15560 14026 14109 14115 15133 15145 15528 15719 1580 15855 16103 16404 16919 17112 17546 17880 17935 18324 18543 18633 , , n. 23732 23940. ück . E. Nr. 94 558 683 882 1018 1178 1393 1415 1631 1841 2314 2605 2834 3044 3700 4014 4150 4407 N56 S7 50Q22 5633 5716 n , 3 un n M 0 9 Nr. 204 548 563 600 889 1401 . 2325 2512 2726 2925 3667 3728 3877 4956 5018 5275 5559 5671 5713 ö . w, am 1. Juli 1877 mit 19 9/ Amortisations⸗Entschädigung zur Rüchahlung gelangen.
P. Ünkündbare o/ aige Hypotheken⸗Briefe IV. Serie.
2 Stick ð 3000 M Kitt. A. 29. , 4 Stück 1500 MÆ Litt. N. Nr. 196 290 500 106.
gigi he ü r rsficczis: iss zös sis Jas 1135 1375 ᷓ 8 isi. . 2l Stüc d So. e snrt. B. r . Nr. s3 28 368 415 1195 1205 kä22 2653 3512 34M zr33 did sss 5619 6281 666
6611 6625 6794 6869. n gi ee , r 9 . ! 57765 1236 1375 2311 291 3609 öö, . welche . 2 n 877 mit 1500 r, zur Ringchrahlun gelangen. Die ausgeloosten Stücke werden schon von jeht ab mit 1105, resp. 1150 an
Kasse eingelöst. me. i 66. M. Dezember 1876.
Die Direktion.
lan Thüringische Bank.
in der G lversammlnsg unserer Aktionäre vom 28. QWktober d. J. beschlossen war. den ist . . . Mark, durch Rückkauf und y,, des gleichen . trages Aktien zu reduziren, werden unsere Gläubiger behufs Ausführung dieses eschlusses un . Gemäßheit der Art. M8, 243 und 245 des Allg. deutsch. Handelsgesetzbuches hierdurch ersucht, sich bei
Iden. 3 me ge i dershausen, den 27. Dezember 1876.
Die Direktion.
PDoerstlinꝶ. KEoer.
Gotthardhahn.
Mit Bezugnahme auf die Art. 7, 8 und 9 der Statuten der Gotthardbahngesellschaft bat der
den ; . gi. Dengemnber 1826, beziehungsweise 80. Jwmi A8
i i Aktien der Gotthard⸗ di bung einer vierten, 20 Prozent betragenden Ein ahl ung auf die — Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von . . nr, ih = mtarit S per ättie nach Maßgabe der folgenden Bestimmungem. 675 M0 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst
dnet; ö. 300 den näheren Bedarfsangaben und Proben in der . Der Betrag des auf den 31. Dezember 1876 fälligen Coupons Nr. 10 der mit Fr. 300 — die n n * 6 . zur Einsicht aus. Mark 240 einbezahlten ö Fr. 9 — Mart 7. 29
; . ember . , , . . j ; . gaiser liche Werft. wird den Aktionären als Anzahlung auf die eingeforderte vierte Einzahlung in Anrechnung gebracht
Der Rest dieser vie en Einzahlung von liosrn. Bekanntmachung.
91 — Mark 72. 890 ; . nach freier . am 31. Dezember 1876 oder am 30 Juni 1877, in letzter m Die Erbauung eines Geschützschuppens und Sies rn gen auses auf dem Terrain der hiesi⸗ verfa
igen Zinses des einbezahlten Kapitals von Fr. 3 09 gen Pu rik soll an den Mindestfordernden
vergeben werden. !. ; ö edingungen und Pläne liegen während der Dienststunden im Büreau der unterzeichneten Di⸗ rection zur Einsichtnahme auf, woselbst auch die Kostenanschlags formulare entnommen werden können. Als Offerten sind die mit Einheits⸗ und Gesammt⸗ preisen ausgefüllten Kostenanschläge postmäßig ver⸗ schlossen bis zu dem am
20000 Kilogr. galvanisirten (verzinkten) Schie⸗ nenschrauben aus Schmiedeeisen. g000 Rilogr. Unterlagsplatten aus Walzeisen
Termin hierzu ist au x . een o. Januar 1877, , . 11 Uhr, . e, Koppenstraße Nr. 88 89 ierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten
„Submission auf Lieferung von lein⸗ Eisenzeng⸗
in, den 22. Dezember 1876. . erg gun liche Direktion der Niederschlesifch⸗Märkischen Eisenbahn.
—
Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn.
Die Augführung der Erdarbeiten auf der Strecke in der . , m. VI. (Eschwege) Loos 1 mit 249,562 Cbm. Erdmassen, Loos 5 mit 141,352 Cbm. Erdmassen, Toos 6 mit 193,645 Cbm. Erdmassen, Loos 7 mit 153,853 Cbm. Erdmassen, Loos 8 mit 149,939 Cbm. Erdmassen, in der Abtheilung VII. (Küllstädt) Loos 1 mit 177,145 Chm. Loos 2 mit 142,556 Cbm. Erdmassen, Loos 4 mit 208,848 Cbm. Erdmassen, Loos 7 mit 147,099 Cbm. Erdmassen, Loos 8 mit 407097 Cbm. Erdmassen, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben und ist hierzu Termin auf Donnerstag, anuar 1877, Vormittags 11 Uhr, 3 r.
Erdmassen,
den 18. unserem Verwaltungsgebäude, Hedderichstraße hierselbst, anberaumt. t Die Jeichnungen und maßgebenden Bedingungen können in unferer Betriebskanzlei sowie in den Ab⸗ theilungsbureaus zu Eschwege und Küllstädt einge⸗ ehen werden, auch sind Bedingnißhefte gegen Er⸗ feiern. der Kopialien von unserer Kanzlei zu be— ziehen. ; Submissionsofferten sind versiegelt und portofrei und e . mit der idr f „Submissions⸗ offerte auf Ausführung der Erdarbeiten auf ber Strecke Eschwege⸗Dingelstädt“ bis zur fest⸗ gesetzten Terminsstunde an uns einzureichen. Später ,, . bedingungsmäßige Offerten bleiben unberücksichtigt. Frankfurt a. M., den 19. Dezember 1876. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
iosss] Vekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft oll der Bedarf an Bimstein, Schmirgelleinwand, Sand. ze. Papier, Schleifsteinen ꝛc. flir das Etatsjahr 1877 im Wege Fffentlicher Submission beschafft werden. . Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submissten auf 8. von Bimstein, Schmirgelleinwand, Schleifsteinen ꝛc.. bis zu dem am 160. Januar 1877, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen. ; Die Lieferun . welche auf portofreie
10371
den Aktionären r r . 3 Verrechnung des auf denselben Zeitpunkt fä
= 247. kstelligt werden. / . . . a en g, die Resteinzahlung von Fr. 9! Mark 72. 80 erst auf den 30 Juni J 877
leisten, sind eingeladen, inzwischen den am 31. Dezember 1816 fälligen Coupon Nr. 10 als Bescheimi gung
ür di 9 — Mark 7. 20 bei Handen zu behalten. . . En rn der vierten Einzahlung, ob dieselbe schon am 31. Dezember 1876 od er erst
am 30. Juni 1877 erfolge, sind die Interimsscheine, auf welchen die Cinzahlungen zu bescheinigt n sind,
it den Jewei ons vorzuweifen. ö . mit den ie In . Sar n rer, der Gotthardbahn werden anmit eingeladen, dis einm geforderte
vierbe Einzahlung 26 Maßgabe der vorstehenden Bestimmungen zu leisten. Die Einzahlung kann erfolgen: :
eiz: S. Januar 1877, Bormittags 10 Uhr, n der Schw z
ü ͤ . ̃ fie der Gesellschaft Luzern: in Zürich bei der Schweizerischen reh äitanstalt; in
,, staltfindenden Sub Dire ben i. Wee eren, dem , w,. Bischoff zu St. e,, em , .
. den 18. Dezember 186. Kaufmann; in Bern 6 ö. err e , . z ,, . . . * 32 . Einige Virrttien der walveribrit,. Int ke e ee le geen, , d, de, de belgien näönri bel den
liouign Neubau der Moselbahn. Bankhause Pury & Comp.; in Genf bei dem Bankhause Lombard, Odier &
Die Ausführung der Erd-, Planirungz-⸗ nnd Bö—
In Deutschland: r , ligunggarbeiten des Looses 1. von Sta⸗
2 2 5. 2 2 * 2. 2 A. Schaff⸗ ĩ lin bei der Discontogesellschaff; in Köln be 8. Oppenheim; nz; & wmp. und dem che tion Goo bis Station 31 4 92 der 1. Bauabthei⸗ . Bankverein; in ö ifurt a. h. bei M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale kung, deranschlagt 6 ö, 868, 3. M so l im Wege der
ran der Bank für Handel und In öffentlichen Submi 6 vergeben werden.
8
ustrie und In Italien: Sfferten hierauf sind mit der Mufschrift: „Sub⸗ mifstons⸗Offerte auf Erdarb⸗ iten hig fin
lin Francs oder Lire in Gold . . . Turin, Genug, Mailand, Venedig, Neapel and Livorno bei der Nationalbank. Mittwoch . den 10. * annar 187 in Nom, lorenz Tu G . Vormittags i Uhr,
enbolzen mit Muttern aus Schmiedeeisen,
nen m, den 20. Oktober 1876. (l. 37453 Z.) versiegelt und Portofrei ay. den unterzeichneten Ab⸗
theilungs · Vaumeister einn. reichen, in dessen Bureau, Die Direktinn der Gotthardbahn.