*
103,40 101,00 B kl. f. 101,00 B .f. 99, 3236 g3, 50bz B 101, 25 6 00G 2, 25 G Oba & 98, 006 0b 39 0026 50 6 20b2 O0bz 202 G 90bz & 50 *
98, 90 bz 103,00b2z B
102, 50b2 76 006 83 006
7.57, 906 .
92, 50 B O0bry B 9.10
4 1 41. 1Ji6 4111. u. 1]
1876. 16
n. 17.1
.
7 . n. 1 n. 1
z. 41167 n. 110 n. 111
.
4 15
Raab- Graz (Präm. -Anl Gal. Verb.-B. gar. 5
117
117
117 na. 1/10 u. 1/10 u. 17
1
1
1
54
1
1
1
;
u. 1/
5
5
3. a. 1 un. 1
— 1 —— — 4
3
1 1 1 1 1 1 1 110 1110 1110 u. 1 / 10 1 1
a. 1/7
u. 17
11
1I5. a.
115
6 /
1
]
rinz-Rudolf- B. gur. 5 1
do. EKronp
ug .
ige n. 1/1 n. 4 , 5 11
conv. 5 1 /
9 5 r 5.400 1/0
5 11. u. 1 5 14.
fr.
65 sist 5 14. a. 5 1I. n.
5 5 156
4111 35
5
5
gur. Mg. KUbet. 141
NHärkisch posener ö
5 114 5 1 /
4411/4 34 gar. I. Em. d 14M. 1119
* X
altes gar. 3 18743 Staarsb. 5 1
ö gar. do.
2686 nt. Gee.
II. Em
II. r. f. OQesterr. Nord wostb
1r. Em. p
8 8 M
III. Ser. 5 1
Kaiser- Ferd. Nordbahn 5 1
Kaschan · Oderberg gar. 5 1 b9ger
Lit. Můuünst. Ensch. V. St. g iner rie do.
N. Em. 4 1.1. u. 17
VI. Em
Helle: ran · Guben ge ar on. Sm. 5 J
II. Em
Oderb.
d- Posen) v. 1874.
do. Rhein- Nahe v. S. gr. I.
do. deb. Leipz. Pr. Lit. 62 do. Lit. . I1865.. e [gn a. ¶ omb.) gar.
IJ. Rmmission
do.
do. Iit. B. do.
Nordostbahn gar. Ostbahn do. . e, , . gar 1 gar
88, 00baꝛ G kl.. Lembe
( Brieg · Neisse do. 1869, 71 n.
(Cosel , Niederschl. Lwgb.
do. II. Em. v. III. Em. v. do do. do. do. do do. P. do in Eù
do. v. St.
gar Hannov.·Altenbek. L Em. 45 1/1
do.
eb. Halberstädter
do do.
Magdeburg · Wittenberge
do. Charkoꝝn-
do. Er
do. Elisabeth- Westbahn 735 114. 1/10
do. . Sehles vig- Holste do do. do
Werrabahn J. Em. ..
do 46 do do.
Gal. Carl. Lud igsb. gar. 5 i]
Fünfkirchen - Bares gar. 5 14 9 Gotthardbahn I. n. I. Ser. 5 si
Sohweiz Centr.u 9g Ost. · Fra. stsb.
Pilsen-Priesen..... G Theissbahn. ..
Albrechtsbahn (gar.).
Dur-Bodenbach .... do
Dur- Prag
Ostrau - Friodlander
do. II. Ser. à N. I. Gbiig. I. . Vorarlbe
do.
Iivorno
do. do do do
Rechte Oderufer .... 60 et 82, 90b Rheinische . ......
LII4j Sobꝛ
6.
Ostpreuss. Sudbahn..
* Sudöst. B.
Niederschl. Märk. I. Se Nordhausen - Erfurt ; 1
Ung. Ung. do w do
.
1 5 ö?
Nag
O0etbz & 10bz 118,902 84. 75 ba HAobz g O2, 40baz gr. f. „50ba G ) 256
72 002 B 39, 75ba &
50bꝛz & 7Thetbz & 13, 80b2 G 5 54,50 B 752 106, 25b2 Ib, 40ba 186 000 44A 75 6 40, 25 br 1. 8 00bz
109, 50 ba I. 64 1148 81
34 53 9 112, 8062 6 61, 40bz 7. 15, 00 ba 66, 0 ba 36 10
r ———— — — — — — — — — — ——— ——— w — — —— ——— — —
d d e e e e g g sg n e d g s s s dn s sg g dss.
17, 30b2 G 108. 00b2 112 80h & 90.50 60 134, 40b2 90bz 7T5bz J. 47, bz 6G 13,75 6 7. 95,7 5oz 7. 103, 50 bz 1. 4. 50b2 6G O 0bz u. 1s7. 97, 060
88
99 7.114
1110
An. 11
1 1 1 1 ] 44M
7 7 7
1. Bb, ba bæ
ite r . n.110. 3
111. 111 111 u 1ñ1 111 141 111.7 I/ 111 u I/ 1 3
4.
111. 11 I. 700ba6 44 11.7. 100 75h26 111 111 111 111 111 111 111. 11 n. 111 u 11 n 111 u 111 111 u 1 4. . 1
4 11.
* 1/1 4
8 1 46 1/1n
Eh 2 00601 3 6h d
o Q 0 0 2 QO O Q QO 2 2 0 2 8 2 Q Q TQ , Q X 2 2 2 Q 22 -
5 5 5
6) fr.
* 1/1 4 16.78. — 1/1 11
4 114ul10
4 4
5 5 d
EY III.
G) Fe. d
ö
ö
5
ib. Lit.
0 31 * 3 8 8 * 4 5 hi4 160 ritita- II. Se
0G. -M. St. Pr.
Saalbahn St. Pr.
0 06 0
3
e.
Lůttich Limburg
T.
Lit. B.
ig.) gar.
h
Lit. B do.
gar.). 1 Nord westh o. Reich. Erd. pr. Rudolfs umänier.
!
112,252 Brest- Kier. ; .
Wien.
3 Hl onbahn- Aachen-Nastrichtor ..
lich Preußischen Staats⸗Anze
den 30. Dezember 60 ahk-Mäark. JT. Ser
do.
II. ger. v. gtaat 3]
Alt. z. St. Pr. do. do.
Wech. 8
Angerm. . 8. St Er. 5 do. Nordb. pr. W.
do. Dortmunã · Soest j. Se
do. II Be
do. Enhr. G. E. Gi. 1. 8e 2 —
do.
do. Dusseld.-Elbf.- Braunschweigi Sehꝝy
J75be G Breesl
9 Halbst. B. ,
it ⸗Insterb. do.
do. do.
Elis. Nestb. (gar Vorarlberger (gar. Rarsch. Ter. gar.
Franz Jos. Mainz - Lmwdwigsh.
Dur- Bod. Lit. B. Ldwyhf. -B.
Mokl. Erdr. ran Oberhess. St. gar Oest -Eranz. St. Rngs Staate. gar oeh wei. Unionsb.
Aussig- Teplitz... Bergis
abg. Baltische
EK
E
Amst. Rotterdam] 6, s
hal. Unatratbahn õ
Ruman. St.-Pr.. Albrechtsbahn.
Berl - Gõrl. St. · Pr. 4 Chemn.-Aue-Adf. ( Hann. - Alib. St. Pr. O Märk. Posener,
Berl. Dresd.St. Pr. ¶ )
Thür. nene Jo) Gera - PI. Sächs.. Hal- Sor. - Gub. 2 Oberlausitzer
Weim. - Gera (gar.) Rerra- Bahn...
do. Lit. B. do. Lit. C.
d VWeimar- Gera. 66 Bres Lpꝛ
S Rheinische.
* 2
30b2z O0be O00 0O0bz 75bz G 10006 1, 25b2 25bz G 6 75bz G 1 0060 75 B Oba G 7. 1353, 60 ba
. .
117 111 u
O0bz 75bz 145,50 b2 9. 141. 90b2 1062 G 1, 00bꝛz 98, 00bz 102 101 1 100, 102 90bz 60bz B 99, 100, O00 6G C 0g 1 Bauxinsan. ) 16, 0b 1. 123,002 15, 1062 11, 1. 1056
1. J
006 O0bz 50bꝛ O0bz 7506
966
7. 107. 25b2 &
175. 00bz 77, 75ba
7. 118, 25b2 &
9, 5Qu9, 70ba 100, 25ba 101, 090b2 6 95 75ba G 102, 90b2 100, 7J5b2 100, J.5ba 6 99, 0060 101, 25b2 & 101, 00ba & 101, 00b2 6 106,902
75bꝛa 98, 0b
94, 25b2 I9 ,. 00ba
‚25bz B 7.94 IT. 10 17.98, INS, Z5ba
ĩ̃ 7
4. u. 110. ü u. 1
WG Do et bu B
706, 50 G 7.10 n J. 125, 00b
1 ij
1.37 1/7 7
1 1 1
1 1
70, 106 111 ö . 111 I.
1 . 77 56ba G . . 2
766 s⸗ S7. Hhb⸗ 7 7 11. n. 16 1571 / I/
11. 94,756 5.1. 111. —, —
Stück 236. 00bꝛ 1 I/ n. 117 u. 1 / 12. u. 110 u. 110 u. 1 / 10 Stück 38 u. 1/11 n. 17 I 1 111 n. 110 u. 17 u. 17 n. 117 n. 1 n. 1 versch. u. 17 n. 1190 u. 1 / u. I/ u. 1 / n. I/ versch. 1. u. 1
1 1
1 15M. i ii. HS bd
1110 1110 117 u. 1s7 1. 1. 17. versch.
n 5 16. 5 1/6. n
4
do Pr. -Anl. de 1864
u. I / n. I/
ß 14. v. 4 1
.
4 II. a. 17.53, 00ba
1 1
Bör sen⸗Beilage önig
1. n. 17. 480 006 83 7
1
16
tück
n. I /
1. 1. 1
*
44
44
8 111. 111
* SSS - . . J 0 , ‚ =.
4 pr. 1 I 411. n Or J H 1IB6. n. 1/11
16 i M4 53 11 5 sis 5 1j 8 2 894 16 4
5 1
rück. 1105 1 rückz. 11041
PB. Pfadbr. unkp. 5
7 16. n.
ger und K 4 14. 1. 1710
4 14G. u. Ii
Il ẽᷣ 3
1 5 sisi
5 11 sreinsb.-Pfdbr. 5 1/1
5 1/5 5 11 4 116 4 /
8
4
61
5 11.
5 13. n.
51
3
5
5
5 Sehldsoh. kKdb. 5
zei 41 14. 110. 53 O0ba 6
do. 250 Fl. 1854 4
Oesterr. redit ioo i858 — px
1
I/
J
J
J
s⸗
5 1 — 6 14 do. 491
0002 . ᷣ
6 xleino s
1
Verlin, Sonnabend,
rz. 115 41/1 orten piridenãan bedeuten 1874 1875
Pr. Ctrb. Pfandbr. Kb. 34 ia ra. 110 z i
2 5 8 3 l. 4 do rz. 1005 rz. 1005 1/1 1 6 . z 68 ( 1 E. 12
Brauns chm . Hypbr. ö 0. . D. Gr. - Cr. B. Pfdbr. rz. 110
AN
j
Aachen- Hd ir
Istors · Eieser.
!
1864 — pr. Efdbr. 5 1/1 Pfdbr. ß
do.
Pomm. Hyp.· Br. I. r. 120
do. kleine g. r. 1105 do. rz. 110 — (t 90
1872 1873. do. Poln. Schatꝛzoblig.
leine.
do. Kleine
do
do
do. Anleihe 1875
h proꝛ. Sil Wiener Silber - Pfandbr.
Nem-Versey.
do.
de 1866 Hyp. Or. Ges. do.
ps.
X) duüdd
Ado (N
de 1862
kleine
Engl. Anl....
.
kleine do.
Boden- Kredit unkdb. rz. 1105 1 /
u. W. Pfdbr. I. 5
do. do. do. Märk..
Pester Stadt- Anleihe
do —— ngar. 2
UVng
II. n. V. rz. 100
II. n. IV. rz. 110 II. rz. II0 ..
Hamb i mr. Nordh. · Erf.
do.
ig. gar gar. gar. .U. do. Litt. B. gar. 12 1
sbechi. A..
Finn. Loose( 10th) - sterreich. Bodenkredit 5 15
sche Obli Hyp i 8 H Grun H Dis eingeklamm.
.
do. do
do. do. do.
do. do do. unkdb. rückz. 1105 1/1
grosse .... ßFleine .... Russ. Nieolai- Obligat Italien. Tab. Reg. do do. do do. S / gIñi. v. do do. Stett. Nat. *
Warsch. Stadt-Pfdbr. IL. 5 14 do. do. ö. . do. do do. 400 Er. - Loose vollg. 3 14
gisenbahn - Stamm- und Stamm- Frioritita - xt jd n
Pr. Uyp. V. Act. . Gerti. Schlos. Bodenor. - Pfndbr.
fund. Anl. 1870. Berlin · Dresden Berlin- Gdöõrlitszs Berl. Potsd. Berlin- Stettin
Engl. Anl. de 1822
do Loose 2 2 2 2 Schatz - Scheine] a
do. do. kleine.... Bersin- An
Pr. B. H do
Berl.
do. do. do
X.
do. 5. Anieihe Stieg! & 65 ia 5
do. Liquidationsbr. . Oest. hproꝝ. H] Oest. Anhalt - Hess. Fflandbr. do. Hyp do. Krupp 2 do do. d. Meinin Nordd
ö
do. do Poln. Pfdbr. III.. ..
do. consol do. 1871
Russ. Centr. Bodener. - do do
Fr. 350 Einzahl. pr. 8t.
do. Tabaks-Oblig.
Rumänier. do
do
do. 6.
do. do do do do.
Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 15
Oesterr. Silber- Rente do. do. II. Em. ... do. do. Kleine .... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.
wid.
*
50obz
50bz B
7hõba B 50 G
50bz 103 94 8.118 106, 00bz 171, 30b2
25b2 00 B
10565. 40b2 6 100, 30b2 G
g3, 00b2 92, 75b2 B 1. 97, 00 B Ppö, 00 B 252 252
n. 1/8 95
12. 1. 1/8. 49,
II Iz. n. i I. Eh)
94 94 98 94 95 50 B 94, 90ba 94,00 B
92, 75bꝛ & 100, 60b2
Dis
und die nicht 82 Lomb. hosc. 101, 75b2 & 2, Oba &
geld - Sorton und Banknoten.
Dukaten pr.
*. r. st i ci d
1 3 1
10 10 10 1110 110 tück IC. 11
16 His . 3.
O01 n. 17. 107, 50br
. 1 Stück 132 5. 16
T
169, 20b2 168, 45b2 140,
n. 1/1
u ]
1
Schlusse des Co 100 Fl
114
14
14.1
3 se
Bankdiskonto: Berlin Wec
bezeichnet. — r. 100 FI
— pr.
5 11. n. 1 3114
6 1
Franes
3
4
J , , . 00
100 Rubel t. d40o.. .] e Anl. de 1874
*
den pr. 100 FI
Jiertefgul
Staats · Pa
— Anl.
—— 2 4 — Pr. 4 1 1
Bonds KNen-Torker Stadt
ker
pr. 100 9
1 1885
ee g Jes e eee, 333333353335
Voohs ol. do. (tand)
Bayerische Anl. de 185
he,
Hannovers
neue..
6er em Finn, . Oldanp. 40 hir. rx. p. St.
Teri do.
Westpi. Staats · Anl.
Loose
1850/52
ginck ...... Staats- Schuldscheine
dureh (X. A.)
pedln dl. Gesellschaften flnden sich am
100
* D
Silbergulden pr. ö
D Js Ts
St. Eisenb.· Anl. 35 FI. Obli Papier- Rentos
do. Ostpreussisches ... do do
do do. do N. Brandenb. Credit
— — * k 3 S . 8 36 — 2 S —8—
2 5 ö
pr. 500 Gramm fein. r. 500 Gramm fein
Stück. er Proy. - Anl.
pr. Stück.. ör, rittersch. do. che Präm. - do. II. Abtheilung ruäckz. 188
Fwonds- an Consolidirte Anleihe.
8
Meckl. sb. Schuldvoersch.
er Bora vom. Mexemeer 1826.
rovinz-Oblig. . d. Berl. Kaufm
do. 2
Pr. rreichische Banknoten p
Schlesischs . Sohleswig- Holstein.
Sächsische.
Preussische Rhein. n
do.
do. Schlesische
tp
Fommersche . Posens che
do.
Jeris
Gtaats Anleihe...
do do.
Eussische Banknoten
Padis che Pr- ini. de i865 4 12. a. 1/8. Goth. Gr. Pram. Ffanp. 5 i
Hamb. O Thl. Loose p.
Lubecker do. do
Finniandische Fobss. . = pr.
Posensche, neus. Sächsische... ...
Landschaft. Hentral Kur- u. Neumärk.
oleonsd or pr. Stück o...... .
(Berliner do
ein do.
Eh Schul 3
do
— Pommersche Kö 2 2 * 2 — ' 22 A. F * 2 2 ö pa ãĩscks do. do Bremer Court. Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Lothrin gaehsische St.- Anl. 1869 Sů⸗chsische Staats- Rento
*.
ien, öst. V. i Gdovereigns pr. Pr.
Franz. Banknoten Oests
Kur- nu. Nenum. Schuld 1 ‚. Berliner Stadt- Oblig.
ö do.
Cölner Stadt- Anleihe
do.
Dollars Imperi do
Nap
2
Das ist das Urtheil des wohlhabenden Ameri auch weniger Vemittelte wollen si enden Amerikaners; aber Christofle u. Barbedienne, si / die Frage des Preifes doch ir ö k r, theiligt; doch war Paris uh ein . . 3 verarbeitet werden — daher der krystallene Glanz d ; . agg 3 *. . Monate alsbald bewie bie r rahn 34 5 . ein Gebiet der Kun st⸗ een ö. . ist auf einen lan aer ge ö . 3. e g r nr n n, ung inn r, i erf Au 2 rei ᷣ erechnet; it Ki ñ ion i n eiern, * nene e 2 21 von ,. a von keinem anderen Lande er— zerbrechliche, ,, k ut n hen, 3 . and. BDlumen, ,, ein j . 132 al ielig gern engen eegn zaris net n uvelieren ragte Boucheron in Ede die li führ ing ii ine hochvo lendeie. , . ges. Verzollungsverfahren ei theiligte si 6 Im Allgemeinen be— chmuck zur Anwendung kommit, zeigt er in Folge der höh d ant i Pie, write Granite ait unk aut rh ir. Se chm ed gen Tren eon fegt gr ing ö 9 irn . . Erl arith 9 Regierung, auf welche sich ö nion stützen; ein Band mit 38 Sternen
nommen hätte, hier über mit Imitati ö manchen Artikeln der von r mit echtem Schmu ö führung, welche bewund ürdig i ten Bijouteri gor Schon bei „weiche bewunderungswürdig ist. — Neben dem Eis- eri . ö. 6 * feng . . 3 j n 6 e f k . . . . ö K a n . Oi jeder . r ,, . a ragen, andere waren mehr für den Ab x ge⸗ edlen Metallen ein silberne Tafelgeräthe i findet man hunderterlei mit allegorischen Figuren eschmückt ö niffe Mittel · und Suͤbamer kad be n Absatz und die Bedürf- auffallend ist die Ho gfräthe in außerordentlicher Mannigfaltigkeit der Porträt? Washi cher mückt, vsn benen die eine bas z ind 1erikas berechnet, wo ein putzsuͤchtiges formen, Farben und Größen, sowie d w ashingtonz, die andere die Büste Franklins trägt. e d elfe vielfarbigen Schinuck vorzieht, 262 . Di. Frunhform, ift. meist et r . . ar e den, B feln, , *. achtet en metallenen Werth derselben kaum be— alien zu errei . e e eienr Ahe wählt: das Drnament Link unz . K f . . ; . ö ; zur Anwend ĩ 4 . d ase stehen zwei Au aer. damm, Bhorshem und, Gmünd seit der Wiener tere smanne Pro— ine, Friesen, Medaillons . i nmlich ö . . eg , . Genius des Krieges mit ke . i * manches abfällige Urtheil über ihre Fa⸗ stellunge kataloge 6 r e. derselhhn mit der Maschine, von der später die die andere ö. ö an der Kette mit der Linken haltend; war auch in ü . 6 4 vor 9 serem hin fur e ü 4 2 nach un⸗ prangendes lunch e gehen . . enannten . öhe und G von 59 Fu denselben andere Vor zu kKlump, doch können wir Friedens und der Sicherhest. A J ön ü messer herzustellen. e und 10 Fuß Durch— brauch, ihre . ihre Form für den praktischen Ge, gliederten Vase sind z uffe f e, nh, n, .
. ; . und technische Vollend J zase sind Geniusse in Relief auf der einen Sen o sche den Hur e. Industrie i sprechen. Silberwaaren von fol uhganhight ab, Lie Fortschritte in Literatur und Künst 26
nin . geltun der Japane eine Moh nur in von solch rakter Ausführung können Seite, jene in Handel unst auf. der anderen
g gebt . otive m n in, graßen Etablissements mit ganz bedeutenber Ma. Auf ndl eee dl gu ad öndusttie dar feelend etzterer. — Begreiflicherweise au — 2 andelt er schinenein richtung. hergeftelli werden? *, * irg eigt * k endlich erhebt sich nochmals eine ibribtnten sich 36 Di 69 My⸗ 3h . 5 k ö. Art, 39 gechdin 9 r r ren, 4, 2
rachen, Störche Arbei n, wonidence R. J. Ungefähr 600 bringen it ihr ann, cugnt e zur Austellung
e der Keinindiuistti⸗ beiter verarbeiten durchschnittli täglich 1000 Unzen Silbe bh gen, um mit ihr das Gedächtniß der hundertjährigen Un⸗
t dasscke n e uf rn neben einer Menge anderer Metalle für versilberte nd 3. ede g ght zusfirn, =mhlag es diele an beiden näher be Kw nickelte Wagren. Man findet da Walz. und Fall werke fn kr e rn eg tnf en, welche immerhin geeignet sind, einen b . l tern. k ef ent gümliche Maschinen für die verschie⸗ k ö. e ni,, ß Der inigten auswärtige or uren n. . werden. Man . erwärts durch Handarbeit verrichtet Hurchbildung fehlen, stehen . . an e diesen in , men Silberwaarenfabrik zu sein. . . 2 n ln g e. gan n f 54 lh en am Ghristofle er erh 3
chön und gut ist, leider gemacht werden kann, daz verrichtet hier wen nu n Rriginalitä, and Frische den Ken zeption, Lie getreue Nachbi
i ĩ ls Tausend Pa iseli aschine, Mehr dung der Natur, der jugendliche Muth, mi achhil
thun, eile mit Abnehniern zu 1 3. i. are ceiselirter und gravirter Stahlwalzen er— . rung sol⸗ gen uth, mit dem man an die eht; und guter Geschmack ab⸗ ach i zeugen breite und schmale Bänder mit reichen Srnammenten, bie 9. . een n mn unbedingt * geg hein die billige hringen sie bei W zierlichen Friesen, die, auf ein Gefäß oder eine Metalltl th Wcnische Axmfhrung derselben in hahSem Grade zu be
soliden vor egi Viele kleine Gegen aufgelöthet, dem Laien den Eindruck machen, daß ech platte wundern. — Frägt man nach den Kräften, h
. laue Färbung von geschickter Hand getrieh achen, daß er hier eine geschaffen, so ind es neben Cinheinn . die das
von Kupfer mit 3 bis Prozent e geh , n, get h ben oder grabirte Arbeit vor sich Franzofen Und ln Kiel 'beng inheimischen Engländer,
nrg rie he iin fh n . n . ist an den verschiedenen Geräthen in . meinen zeigen die e ö. id Fällen Deutsch—= Ini
waaren, — die . gesagt i , , ,, r ö. e, . vom blassen Goldton bis höchst anerkennenswerthes * . err, Reer n zu sein scheinen J k . uunrothen. Kupferton, Solche Einrichtungen a ,
in gold ; ohnen sich natürlich nur bei einer Massen fabrikation. *r unh fäbristten ; an, den besten Vorbildern
i . auch in dieser; — mer tion, die eben thums und der i , es Alter⸗ . 2 . ,,,, , ,, ĩ i ; ung der Ma⸗ entsprech ĩ ĩ . J rtte
. ielt werd . ir ch, erstellung dieser Gegenstände erforder⸗ . en e n inn ö hin e
3 ß feu wird. . bestehenden Hu bee, hung Hauptfabrikationszweig , 37 k * na ö. . Harl n in ge , a f k
ö ini inen Ei ika ei ͤ imtit denen dis phntographischen Musterbücher diefes Hau eh in Km Rienel . ereinigten Staaten einen Einffu man in Amerika einen außerordentlichen Lurus t . sche ücher dieses Hauses in der Kunst⸗ — 7 ; tie der letzteren geübt haben, ist an ß Im Allgemeinen haben diese . Ell Rihliethet der Königl. Centralstelle für Gewerbe und ö sein rikaten deutlich entsprechend d aaren Stuttgart einsieht, wird seine B z ĩ zu sehen. i e h; H He,. . an, Fein⸗ faltigkeit der in diesem eien enn —— 4 weit, höhere Preise als die- räthe in geschmackvollen Formen mi r , ,
aber eine Menge reiche * — gten St von Moskau un ge Emaillen und Broncen gaten boten auch in dem Ge— ) dete in edlen Metallen das meiste Neue und bie jenigen, welche wir in Deutschland für folche Dinge auszu⸗ Nun giebt es aber in den Vereinigten Staat ch aaten noch eine
ür sehr kostbare Ding hlt dort an einem Markte . as gehends ein eigenthüm⸗ f ug; eine der merkwürdigsten Erschein . gewohnt sind, doch werden Löffel, Mess Nun gi
schn Leistungen in der Gllbern mungen illiger geliefert, als di esser und Gabeln Reihe ähnlicher Ctablisfements, wel 2 genfabri⸗ kostet ? ie entsprechends Waare in Deutschland fabriziren, und ander! welch. nech. nur, das Allltagliche —⸗ ; e sich schwere heschn ge
iches nationales Gepr Dester re ichs Be ; Wer in New⸗York sten erschien böhmische . am zahlreich von Tiffany und Ee k ort am Union square die Magazine ͤ „Spale und Imitationen . : y o sowie jenes der Gorham H Die genannten Ctablisser:ents haben aber nicht rrungen zu Schulden kommen lassen; da spielen Ind
; det Aussteltnng gezeigt, welche reiche Aulicht los auf und Canzzs, Slalpe, Cisbären und Lib ü .
; he Handelswaare der ame ; isberge, Büffel ꝛc. eine
von E elsteinen; eine Fabrika ion w die Masse nd roße Rolle man nenn das Lankee 8 d * 1 ti el e neben aris ih en ö J 1 — rik s e und er so 4 en j j 5 r itan che Markt verlangt ondern die Centennialfeier bot ernen Westen sehr . sein ty ö im
Hauptsitz in Wien hat Unter den wenigen Engl i us edlen Metallen; ̃ f ä n,, n , de, , . . JJ * d. 2 bee n e ichn min * . noch . ben nsi. — von 44 . n . ng rt it, . 3 nn ne gi e, B, ,, nstler = ̃ , . ᷓ im Ku . * Dohe, illiam safaltlafei *. ; in große 3 orel Ladeuil war hier wieder erschienen. fie Aber , nge e, 4. ö.. schwungen hat. 2 k hben 9 von , , 7 n eiten ö. 1h ——— n ulli . ö. liche große r 2 raft verliehen. Gitte Köpfe k welche zeigte, daß J. . 3 Hentutenä, umb dä Bchsebthei rg r K 2 3 —— 3a een wee in,, sil⸗ . ut an Hun reichen ¶ Mitkeln 28 . . . Arbeiten zur 3 er r gh zu ch nn , noch kaum Der oben ige f l uß hoch. — Fabrikation der Silb eine neue e ist in etwas strengen Linien vön einem inanm Genen gelangt ist, ist naheliegend; die Au 2 silberne Rahmen von elegantem War bir F , , . anzen Netze von Zweigen und Blüthen des Ayfkel— nigfachen Gegenstände diefer Art, welche die Ans stellun ld eingelegt und umfaßt einen vvalen ahh Formen dieser Arbeiten be n . aumes überzogen; zwischen den einzel vfel- vorführte, sind meist französifche oder deutfche Imitatio ö rzierter Einfassung von Bronce d s 3 wie der Zweck des Gegensta des Netzes 2 Primeln und A ainze nen . Naschen eber den Stand der amerikanischen Bij . de siglrlichb eln fgtnnn' and Fändhabang und Salidität in ert hochgett cen. Atbeit *I snarnith alls zes iã fatrikatiog sich an Biß zen en gn n neh, i ge⸗ ist. Leichte, zerbrechliche Di ge gef in . 4 dem Körper der Vase sind tell ; „Bild zu machen, dazu bot die Aus⸗ üingemein elegant und reich, ständi s liche Dinge s ner voll⸗ einige Medaillons mit der Reliefbüste des Dicht ung in Philadelphia keine Gelegenheit; es hatt wandten Metalle Jeigen eine wohl, amg zuwider. Die genannten sten i ; chiedene Emblemen aus der Rat l ers und ver— sar einige Juveliere betheiligt, aber zi en si e; eg ist bies ei l ohl· in den Vereinigten Staaten, i ihrer Art äachli . atur welche der Dichter haupt- der Fabrikanten York ie große Zah lu .. keln fr rde , 6 ir am Mittelpunkt 1j Haupt bude a . . ö k . n n. . ö . e, ln . eitigkeit der Leistungen seines Haufes ö 63. t. großartige Leistungen zur Schau gestellt. darst s len. ichters chen Zug aller amerkani G une, führt hat. Gebieten der Metalltechnik vor ge. sorh hi n he w e ü izt ois e. 5 . e . e . 2 iht entre ene heben e Aus ͤ de ünde⸗ das große Gewicht r ung einen großartigen, etw Frankreich haben die hervorragendsten Häuser, 3 3 Gegensatz von blendendem Glanze 2. w Tafelauffatz. i Hauptform . 6 soll auschließlich 165, löthiges Silber . . e ten . Comp. in Birmingham er uß langen ovalen Grundplatte