mit dem Sitze zu Treis an der Mosel. Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Heinrich Joseph Scheffer, 2) Adolph Scheffer, Beide Färber, zu Treis an der Mosel wohnend, und es ist jeder derselben be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Coblenz, den 2I. Dezember 181. Der Handel sgerichts⸗Sekretãr. Daemgen.
Cohlemæa. In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ift heute unter Nr. 3388 eingetragen worden der zu Coblen; wohnende Kaufmann Sebastian Meist er als
Inhaber der Firma „S. Meister“ mit der Nieder,
lassung in Coblenz. Coblenz, den 27. Dezember 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Da emgen.
Coblema. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ift heute unter Nr. 3389 eingetragen worden der zu Ahr— weiler wohnende Kaufmann Mathias Joseph Linden als Inhaber der Firma „M. J. Linden“ mit der Niederlassung zu r len
Coblenz, den 28. Dezember 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Cüstrim. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
Die unter Nr. V4 unsercs Firmenregisters ein⸗ getragene Firma F. W. Täger zu Fürstenfelde ist am 14. Dezember 1876 gelöscht.
Cũstx in. Königliches Kreisgericht Cüstrin.
Die unter Nr. 135 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma Wilhelm Barsch in Zellin ist zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1876 ge— löscht am 14. Dezember 1876.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmel⸗ dung von heute eingetragen worden:
Nr. 13596 des Gesellschaftsregisters. Die Han— delsgesellschaft unter der Firma: Friedr. Busch⸗ mann in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind: I) die Hand— lungstheilhaberin Katharina, geborne Hammelsbeck, Wittwe des Eisenwaarenfabrikanten und Händlers Friedrich Buschmann, 2) die Ehegatten, Handlungs⸗ theilhaber Louis Rinke und Emma, geborne Busch— mann, alle in Elberfeld wohnend, welche das von ihrem verstorbenen Ehegatten, Vater und Schwieger⸗ vater, dem vorgenannten Friedrich Buschmann, zu seiner Lebzeit hierselbst unter der Firma Friedr. Buschmann geführte Fabrikations- und Handlungs— geschäft, vermöge Betheiligung und durch Erbschaft überkommen 22 und solches weiter führen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der drei Gesell— schafter zu.
Elberfeld, den 28. Dezember 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.
Elhergeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden:
I) Nr. 1224 des Gesellschaftsregisters. Die ver⸗ möge Uebereinkunft der Gesellschafter. Kauf— leute Heinrich Hundel und Gustav Zimmer— mann in Elberfeld, mit dem heutigen Tage er— folgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Hundel K Zimmermann baselbst; das Geschäft wird liquidirt, und bleibt dafür die benannte Firma mit dem Zusatze in Li— quidation“ bestehen; die Liquidation wird von den Theilhabern selbst bewirkt, und ist Jeder derselben für sich allein zur Zeichnung der Li— quidationsfirma befugt.
2) Nr. 2608 des Firmenregisters. Die Firma Heinrich Hundel in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hundel daselbst ist.
3) Nr. 986 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Heinrich Hundel für seine Firma Heinrich Hundel seiner Ehegattin Amalie, geb. Diederichs, hierselbst ertheilte Prokura.
4) Nr. 2585 des Firmenregisters und Nr. 1597 des Gesellschaftsregisters. Der am 1. Oktober 1876 stattgefundene Eintritt eines Kommandit⸗ gesellschafters in das von dem Kaufmanne Gustar Göller in Elberfeld unter der Firma Gebrüder Göller daselbst geführte Handels—⸗ geschäft; die nunmehr bestehende Handels— Tommandit⸗Gesellschaft behält die bisherige Firma Gebrüder Göller bei und ist ihr Sitz in Elberfeld; genannter Gustav Göller ist per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und hat allein die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 29. Dezember 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink. C Iat x. Bekanntmachung.
Das Erlöschen der Firma des Kaufmanns Franz Köppel in Lewin „F. Köppel“ ist unter Nummer 95 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung von heut vermerkt worden.
Glatz, den 23. Dezember 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Gästram. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen Fol. 92 Nr. 182:
die Handelsfirma: Julius Cohen,
Ort der Zweigniederlassung: Güästrow.
Inhaber: Kaufmann Julius Cohen zu
Schwerin. Güstrow, am 23. Dezember 1876. Großherzogliches Stadtgericht.
Hanrmahaärz. Eintragungen in das Handelsregister. 1876. Dezember 27.
2X Remy. Inhaber: Jacob Alerander Remy.
Sto Stoltze. Inhaber: Otto Maass Stoltze.
C. A. und N. L. von der Meden. Ernst Rudolph von der Meden ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Carl August von der Meden und Nicolaus Ludwig von der Meden unter unveränderter Firma fort.
Dezember 28. ö Ahlers & Koch. Inhaber: Johannes Heinrich
Arnold Ahlers und Johann Jacob Friedrich Koch.
N. Brandt Tiemann Nachflgr. Diese Firma hat an Wilhelm Matthias Kahlcke Prokura ertheilt.
Friedrich Sengstack. Nach erfolgtem Ableben von Friedrich Senzgstack ist das Geschäft von Adolyh Wilhelm Sengstack übernommen worden und wird * inn , unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Ser Helle. Carsten Heinrich Haack ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Friedrich Hermann Helle in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Heinrich Carl Philipp Dierling unter der Firma Helle & Dierling fortgesetzt. .
Elias Warburg. Simon Warburg ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten und wird dasselbe von dem hisherigen Theilbaber Gustav Warhurg in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Ahron Albert Ahronsohn unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Dezember 29.
Kirchner, Fischer & Co. Diese Firma hat an August Fritz Julius Johannes Noodt und Henry Edwin Rohde, und zwar au Jeden derselben allein, Prokura ertheilt. ̃ .
F. J. Holtzgreve Wwe. C Sohn. Die Soꝛietãt unter dieser Firma, deren Inhaber Joachim Jacob Holtzgreve und Heinrich Julius Foege waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der bisherigen Inhaber gezeichnet. . .
H. J. Foige. Inhaber: Heinrich Julius Foige.
. E. Hirsch. Esaias Hirsch ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis herigen Inhaber Salomon Esaias Hirsch unter unverän—⸗ derter Firma fort. ᷣ
C. 2dilh. Schutt. Carl Wilhelm Schuldt.
Carstens & Stucwer. Diese Firma hat an Friedrich Wilhelm Stuewer Prokura ertheilt. Wilhelm Helms K Co. Diese Firma hat an Eduard Samuel Prokura ertheilt. . Eckhardt & Kahl. Die Sozietät unter dieser Firma, deren Inhaber Franz Hermann Eckhardt und Johann Rudolph Kahl waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liguidation von Jedem
der bisherigen Inhaber gezeichnet.
Rud. Kahl. Inhaber: Johann Rudolph Kahl.
Norddeutsche Buchdruckerei und Berlags⸗An⸗ stalt: Aktien ˖ Gesellschaft, hierselbst errichtet am 22. Dezember 1876. e
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Buchdruckerei und damit verwandter Industrieen, sowie von Verlagsgeschäften jeder Art, insbeson⸗ dere Verlag und Redaktion eines unter dem Titel Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ in Berlin er⸗ scheinenden Tageblattes. :
Das Aktienkapital beträgt M0 l, 600 909. Die Aktien lauten auf Namen und beläuft sich jede auf S 1000.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet die aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehende Di⸗ rektion. Jedes Mitglied der Direktion ist zur Zeichnung der Firma der G sellschaft berechtigt. Außerdem wird die Firma der Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich von zwei Prokuristen gezeichnet.
5 Mitgliedern der Direktion sind Emil Fried⸗ rich Pindter in Berlin und Siegmund Hinrichsen erwählt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma der Gesell⸗ schaft in der ‚Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ veröffentlicht.
Wm. Blecher. Diese Firma hat die an Otto Theodor Carl Bernhard Weniger sowie die an Friedrich Andreas Christian Reinhardt ertheilte
Prokura aufgehoben. . Hamburg. Das Handelsgericht.
Inhaber:
Ihir. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: .
I) Fol. 97 zur Firma: „Wittwe J. Ferd. Her⸗
bermann zu Glandorf“: Die Firma ist erloschen. 2) Fol. 124 die Firma: C. Biedendieck⸗Herbermann. Ort der Niederlassung: Glandorf. Firmeninhaber: . . Carl Joseph Biedendieck zu Glandorf.
Auf beiden Folien ist vermerkt, daß das von der Wittwe Herbermann geb. Topp zu Glandorf unter der ersteren Firma geführte Geschäft dem Carl Joseph Biedendieck übertragen ist, und dieser die letztere Firma angenommen hat. ⸗‚
Iburg, den 27. Dezember 1876.
Lm liche Amtsgericht. Abth. 3. J. Kramer.
KHünigshberg. Handelsregister.
Die hierselbst unter der Firma: Riedel K Rosenfeld“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Gustav Theodor Riedel aufgelöst worden, Activa und Passiva derselben hat der Gesellschafter John Rosenfeld übernommen, welcher das Geschäft unter unver— änderter Firma für alleinige Rechnung fortsetzt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 20. am 22. Dezember d. J. die Firma im Gesellschafts— register unter Nr. 516 gelöscht und unter Nr. 26049 in das Firmenregister eingetragen.
Käniga berg. den 27. Dezember 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Leipzig. Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, = zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Altenberg. ( Gerichtsamt.) Am 21. Dezember. Fol. 43. Oscar Gössel in Altenberg; Inhaber Gumal Oscar Gössel. Fel. 44. Emil Paulack in Altenberg; Inhaber Friedrich Emil Paulack. Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 21. Dezember. Fol. 162. Gust. Tetzner; 883. F. Julius Friedemann; 1587. Richard Franke; 1660. O. H. Montag & Co.; Carl Hein⸗
Franz Richter; erloschen. Fol. 1881. j
rich Theodor Montag ausgeschieden; Friedrich Ernst
Schubert Prokurist.
Fel. 210. Gebrüder Uhlig; Prokura des Alfred Guido Colditz erloschen.
Fol 1833 Deutsche Leih. und Credit-Anstalt von M. Wolf; Inhaberin Marie, verehel. Wolf; Carl Heinrich Wolf Prefurist.
Fol. 1909. A. B. Deubner; Inhaberin Auguste Bertha, verehel. Deubner.
Fol. 1910. Robert Lippmann; Inhaber Robert Herrmann Lippmann.
Fol. 1911. Carl Schubert; Inhaber Carl Theodor Schubert.
Am 22. Dezember.
Fel. 1522. Adolf Ränsch; Ernst Julius Ränsch Prokurist. .
Fol. 1254. Anton Wirth; Sitz verlegt nach Oberhermersdorf b. Chemnitz.
Fol, S69. A. A. Thierig; 1462. Emil Schilde Nachf.; 1448. Moritz Roeder; erloschen.
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 19. Dejember.
Fol. 1476. J. J. Eberle; Paul Eberle und Friedrich Otto Treibmann Mitinhaber; sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen. z
Fol. 2874. Fillinger & Co.; von Josef Fil⸗ linger übergegangen auf Franz Ludwig Fillinger in Dresden und Gustav Alerander Possinke in Wiesau i. Schlesien; künftige Firmirung: Fillinger K
Possinke. Am 2. Dezember.
Fol. 2379. Actiengesellschaft Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden; Carl Traugott Kaiser, Johann Baptist Riepl sen, Carl August Hippe, Thomas Kahl und Bernhard Schnabel aus dem, den Vorstand bildenden Verwaltungsrathe ausge⸗ schieden; in denselben Dr. Robert Schmidt als Vor⸗ sitzender, Bernhard Günther, als Stellvertreter des Vorsitzenden, Clemens Killig, Franz Schaal und Ernst Sparmann, sämmtlich in Dresden, als. Mit; glieder eingetreten; das Verwaltungsrathsmitglied Wilhelm Heinrich Haubold nicht mehr Stellver⸗ treter des Vorsitzenden.
Fol. 2989. Gustav Wabner; Inhaber Paul Joseph Gustar Wabner. Am 21. Dezember. Fol. 1873. Hugo Walther; erloschen. Fol. 2130 R. Leistner & Comp.; vormals
Gottfried Berbig; lautet künftig: J. R. Leistner vormals Gottfried Berbig; Hugo Rudolph Theodor Büttner ausgeschieden. .
Fol. 2232. Carl Richter; erloschen.
Fol. 2897. Ye sñg & Co. Sitz verlegt nach Neustrießen bei Dresden. ;
Gdlanohau. (Fürstl,. und Gräfl. Schönburg. Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Dezember. .
Fol. 35. Gebr. Lossow; Adolph Richard Heinig Prokurist.
Grosssohönan. ( GSerichts amt.) Am 19. Dezember. Fol. 218. Carl Roesicke in Großschönau; In— haber Carl Oskar Friedrich Roesicke. . Hohenstein - Ernstthal. (Fürstl. und Gräfl. Schönburg. , , Am 20. Dezember. ;
Fol. 15. Teutonia, Niedererzgebirgische Stein⸗ kohlenbauverein zu Gersdorf; Adv. CGduard Rüger in Dresden aus dem Verwaltungsrathe aus⸗ geschieden; an dessen Stelle Konsul Albert de Liagre zu Leipzig in denselben eingetreten. . ̃
Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 20. Dezember.
Frl. 2642. Jordan & Timäus; Johann Christian Eduard Timäus ausgeschieden; Albert Ferdinand Timäus in Dresden, Mitinhaber.
Fol. 2842. Otto Roßbach; gelöscht.
Fol. 526. Brodkorb & Schmeil; Wilhelm Schmeil ausgeschieden. ö. . Fol. 3671. Schneider K Dörre; gelöscht.
Fol. 3879. mann Otto Albrecht Wackers.
Fol. 343. Julius Beyer; gelöscht. Am 21. Dezember. Fol. S5ß. Gustav Heinze; gelöscht.
Fol. 2893. Aktiengesellschaft . gesellschaft, welche künftig die Rechte einer juristi⸗ schen Her n genießt; Gesellschaftsvertrag ander⸗ weit abgeändert; die Einlage der Aktionäre ander⸗ weit und zwar auf 2000, 000 Thlr. — 6, 000 000 . herabgesetzt; Puhlikationsblätter: Berliner Börsen⸗ zeitung, Wiener Zeitung, Leipziger Tageblatt; Er- klärungen und Urkunden für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn von zwei Vertretern derselben ab— gegeben, bez. unter Beifügung der Firma unterzeich⸗ net worden, zur Vertretung der Gesellschaft außer den Mitgliedern des Vorstandes Prokuristen dersel⸗ ben, sowie diejenigen Beamten, welche vom Ver⸗ waltungsrath zur Mitzeichnung der Firma bevoll⸗ mächtigt worden, berechtigt. Die Letzteren haben ebenso wie die Prokuristen ihrer Unterschrift einen, die Bevollmächtigung andeutenden Zufatz beizufügen; die Willenserklärungen und Bekanntmachungen des Verwaltungsrathes werden für letzteren von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter abgegeben, bez. unter Beifügung der Worte: Der Verwal⸗ tungsrath der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft unterzeichnet. .
Liohtens tein. (Fürstl. Schönburg. Gerichtsamt.) Am 22. Dezember.
Folk 154. Johann Bernhard Hesse in Mülsen St. Jacob; erloschen. .
Fol. 183. Richard Hesse in Mülsen St. Jacob; Inhaher Carl Heinrich Richard Hesse.
MNarlenberg. ¶ Gerichtsamt.) Am 21. Dezember.
Fol. 86. Elli Linna Lutze in Marienberg; In⸗ haberin Elli Lina, verehel. Lutze, geb. Haubold— Stieß n (Handelsgericht im Bezirksgericht)
na. andelsgericht im Bezirksgericht. Am 21. Dezember.
Fol. 155. Ketzscher C Andrae; Inhaber Friedrich Bruno Georg Ketzscher, z. Z. in Dresden, und Cart Richard Andrae in Pirna.
Sohandan. ¶ Gerichts amt.) Am 25. Dezember.
Fol. 51. Deutsche Reichsbierhalle, Actien⸗ , r. zu Schandau; Friedrich Herrmann
öhr, als Vorsitzender, Gustav Adolph Rößler, als stellvertretender Vorsitzender, und Heinrich scar Lauermgnn, als Kassirer erwählt.
ö ( Gerichtsamt.) m 18. Dezember.
Fol. S5. W. Welter in Elterlein; Inhaber Wil⸗
helm Heinrich Welter. Sohirgis walda. Gerichtsamt.)
ermann Wackers; Inhaber Her⸗
Am 260. Dezember.
Fol. 12. Ed. Langenberg; übergegangen auf die Erben des verstorbenen Eduard Langenberg: Amalie, verw. Langenberg, geb. Scherffig, und Louis Langen⸗ berg in Schirigswalda.
Zittan. (ban ger im Bezirksgericht.) Am 19. Dezember.
Fol. 317. Paul Neumann; Inhaber Bruno
Paul Neumann. . Am 20. Dezember.
Fol. 34 F. 28. Camphansen; Friedrich Eduard
Camphausen Prokurist.
ZIsohopau. (Gerichts amt) m 21. Dezember. Fol. 1058. J. Feßler & Falkenberger in
Ischopau; Carl Friedrich Falkenberger ausgeschieden; der nunmehrige alleinige Inhaber Johann Jofeph Feßler firmirt künftig: J. J. Jeßler.
Lũclenmseheic. Sandelsregister
der Königlichen Kreisgerichts-Deputation
zu Lüdenscheid. ;
Unter Nr. 239 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die ö. Lange & Poggenpohl, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Poggen⸗ pohl zu Lüdenscheid und der Fabrikant Emil Lange daselbst eingetragen stehen, ist unter dem 16. De⸗ zember 1876 Folgendes vermerkt:
Der GHesellschafter Emil Lange ist gestorben und ist die Firma gelöscht.
Unter Nr. 261 unseres Gesellschaftsregisters ist die zu Lüdenscheid unter der Firma Boggenpohl K Sturm errichtete offene Häandelsgefellfchaft am 16. Dezember 1876 eingetragen, und find als deren Inbaber vermerkt: .
1) der Kaufmann Hermann Poggenpohl, 2) der Fabrikant Carl Sturm, Beide zu Lüdenscheid.
Lunehwrꝶ. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtegerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 147 unter der Firma: Marianne Schröder eingetragen: daß die Firma erloschen ist. Lüneburg, den 27. Dezember 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Liünmehurꝶ. Bekanntmachung. ; 3 In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 283 unter der Firma:
; R. Philipp eingetragen:
daß die Firma erloschen ist. Lüneburg, den 27. Dezember 1876. Königliches 6 Abtheilung III. A. Keuffel.
Hũumehurx. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Lüneburg ist heute auf Fol. 329 die Firma: Marianne Schröder Nachfolger,
als Ort der Niederlassung: Lüneburg, * als Firmeninhaberin: Rosa Philipp in Lüneburg und als Prokurist: der Lehrer Theodor Philipp in Lüneburg eingetragen.
Lüneburg, den 27. Dezember 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
A. Keuffel.
MHalgarterm. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 12 zur Firma „H. H. Vor dem Berge“ in Bramsche eute eingetragen: .
„Die Firma ist erloschen.“
Malgarten, den 29. Dezember 1876.
Königliches Amtsgericht Vörden. G. v. Einem.
Mi hlhausen i,. Th. HSandelsregister. Zu der in unser Gesellschaftsregister: Laufende Nummer ö inscribirten Firma: H. M. Bon jum. zu Mühlhausen i. Th. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Co- lonne 4 nachstehender Vermerk eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelbst. Liquidator ist der Kaufmann Julius Magnus Bon zu Mühlhausen i. Th. Derselbe zeichnet: H. M. Bon zum. in Liquidation Julius Bon. Mühlhansen i. Th., den 28. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Münster. Bekanntmachung. . In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom MV. d. M. heute eingetragen unter Nr. 205, daß die irma Conrad Fisch hier durch den Tod des bis—⸗ erigen Inhabers, Kaufmann Joseph Fisch hier, auf dessen Wittwe Clara, geb. Grautegein, hier, welche mit ihrem Ehemanne in provinzieller Güter⸗ 6. und von Kindern beerbten Ehe gelebt d
at, übergegangen ist und unter Nr. 709 die Wittwe es Kaufmanns Joseph Fisch, Clara, geb. Graute⸗ gein, hier, welche mit ihrem Ehemann in provin⸗ zieller Gütergemeinschaft und von Kindern beerbten Ehe gelebt hat, als Inhaberin der Firma Ceęnrad Fisch hier. Münster, den 29. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht.
Nanga. Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung der Aus⸗
; schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter
Nr. 19 zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1876 am 27. desselben Monats eingetragen: Der Kaufmann Alwin Bockheiser zu Goll⸗ nom hat für seine Ehe möit Elisabeth, geb. Schleusener, durch Vertrag vom 4. Oktober 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Naugard, den 25. Dezember 1876 Königliches Kreisgericht. v. Voß.
Ohersteim. Auf geschehene Anmeldung ist unter heutigem Datum unter Nr. 259 der Firmenakten in das hiesige Handelsregister eingetragen:
Firma: Ernst Cullmann.
Sitz: Idar. 1) Inhaber alleiniger: der Kaufmann Ernst ullmann zu Idar. Oberstein, den 23. Dezember 1876. Großherzoglich Qldenburgisches Amtsgericht. einardus.
Sti Hm. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heut Fol— gendes eingetragen:
Colonne 1. Nr. 6.
Colonre 2. Moltkereigenossenschaft zu Mon⸗ tanerweide, Eingetragene Genosfenschaft.
Golonne 3. Montauerweide.
Colonne 4. Die Genossenschaft ist gegründet durch Vertrag vom 17. Dezember 1876.
Gegenstand des Unternehmens ist ein Molkerei⸗
eschäft für gemeinschaftliche Rechnung der von 28 Theilnehmern für eigene Rechnung und Ge— fahr zu liefernden Milch.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. der Gutsbesitzer Heinrich Schneider zu Heide⸗ mühl, als erster Direktor,
b. der Hofbesitzer Heinrich Siebert zu Trag⸗ heimerweide, als zweiter Direktor,
c. der Hofbesitzer Peter Janzen zu Montauer⸗ weide, als dritter Direktor.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch das Stuhmer Kreisblatt und durch den ersten Direktor, indem derselbe zu der Firma der Genossenschaft seinen Namen zeichnet.
Der Vorstand der Genossenscha ft giebt seine Wil⸗ lenserklärungen dadurch kund, daß der erste Direktor zu der Firma der Genossenschaft seinen Namen zeichnet und Dritten gegenüber einer der andern beiden Direktoren durch Unterschrift seines Namens mitzeichnet. =.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden.
Stuhm, den 28. Dezember 1876.
Königliche Kreisgerichts-Deputation. Sn imemiüm de. Bekanntmachung.
In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter= gemeinschaft ist unter Nr. 20 zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1876 am 29. desselben Monats eingetragen worden, daß der Kaufmann Julius Albert Ewart Haack zu Swinemünde für seine Ehe mit Fräulein Emma Külbel zu Blankenburg a. Harz durch den gerichtlichen Vertrag vom 13.116. Dezember 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Swinemünde, den 29. Dezember 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Verckem. Bekanntmachung. In hieß ge Handelsregister ist heute eingetragen auf l.
zur Firma A. von Post: Die Firma ist erloschen. Ber den, den 29. Dezember 1876. Königliches Amtsgericht J. Hartmann. .
Wwermigerecde. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 143 eingetragene Firma des Kark Körtge zu Ilsenburg:
„C. Körtge“ zufolge Verfügung vom heutigen worden.
Wernigerode, den 23. Dezember 1876. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts-Deputation.
Wöieshacden. Das seither unter der Firma: Joseph Kahn II. zu Wiesbaden betriebene Han— delsgeschäft ist mit allen Aktiven und Pafsiven in Folge Vertrags an den Weinhändler Albert Kahn zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter der veränderten Firma: Albert Kahn fort⸗ betrieben.
Es ist demgemäß heute die Firma: Joseph Kahn E. im Firmenregister für das Amt Wies— baden unter Nr. 374 gelöscht und die Firma: Al⸗ bert Kahn daselbst unter Nr. 562 auf den Namen ihres Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 29. Dezember 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. vrittemhenrz. Bekanntmachung.
Die sub Nr. 1541 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
XJ. XA. Schmidt zu Graefenhainichen ist auf Antrag der Erben des Inhabers gelöscht.
Wittenberg, am 22. Dezember 13876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hannoser. A. In das Musterregister ist ein— getragen; Nr. 1. Firma: Hannoversche Gummi⸗ Ramm Compaguie in Hannover, 1 Packet mit 26 Mustern für Kämme, Armbänder, Ekuis, Ohr— ringe, Broschen, Medaillons und Garnituren; ver⸗ siegelt. Muster für plastische Erzeugniffe; Geschäfts⸗ und Fabriknummern : 549. 550, S5 i, 575, 5z6, 249, 256, 260, 6. 58, 62, 621, 633, 625 510, 549, 550, 800, S02. So, od B27, 536/63 i, 1184 J, 1187, 1185 1189; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 14. De— zember 1876, Mittags 137 Uhr. Haunover, den 14. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht, Ab⸗
theilung J. Hover.
Mänehem 1. d. JL. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma Radspieler K Eie. in München ein versiegeltes Packet mit 1 Muster zu Plastischen Verzierungen, Blumenstab, Fabrik⸗Rr 3. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 20. Dezember 1876, Nachmittags 5 Uhr. München, den 24. De⸗ zember 1876. Der Königliche Obergerichtsschreiber.
Nenstact O. 8. Nr. 3. Firma S. Fraenkel in NVenstadt O. S. Ein Packet mit 14 Mustern für
lächenerzeugnisse, Tischzeuge 2c. versiegelt. — Fa⸗ riknummern 82. 62. 76. 108. 80. 74. 68. 1151. 1154. 1148. 1166. 1178. 1182. 1183. — Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 14. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Neustadt O. S., den 14. Dezember 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Närnherz. In das Musterregister sind einge⸗
Tage gelöscht
tragen: a. Metallwaarenfabrikant Geor ischer dahier, eine Schachtel mit einem Mufter ang sich selbst aufziehenden Lon lit. verschiedenen Kreisels; VNastisches Erzeugniß; Fabriknummer 5; versiegelt; Schutz frist 2 Jahre; angemeldet am 27. November 1876, Nachmittags 44 Uhr; r. derselbe; eine Schachtel mit einem Muster eines sich selbft auf⸗ ziehenden von lit. 2. verschiedenen Kreisels; plasti⸗ sches Erzeugniß; Fabriknummer 56; versiegelt; Schutzfrist 2 Jahre; angemeldet am 27. November 1876, Nachmittags 47 ühr. Nürnberg, den 29. November 1876. Königl. Handelsgericht. Schmauß. PFIamen i. V. In tas Musterregister ist ein⸗ getragen: .
Nr. 3. Friedrich August Lauis Bauer in
Plauen: ein Modell zu einem Ehristbaumfuße; offen; vlastische Erzeugnisse; Fabriknummer 1 Schutz frist drei Jahre; angemeldet am 2. Dezember 1876, Nachmittags 4 Uhr. Nr. . Julius Wiltzelm Reinhard Schã fer in Plauen: ein Modell zu einem Bricf⸗ und Zeitungshalter; offen; plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummer 23; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 13. Dezember 1876, Vormittags 93 Uhr.
Plauen i. V., den 21. Dezember 18765.
Königl. Handelsgericht im Bezirksgericht. Steiger.
Konkurse.
In dem Konkurse über das Vermögen des Steinhündlers Ferdinand Storbeck, wird de Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 21. April 1876 festgesetzt.
Berlin, den 21. Dezember 1876. (10640
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Eivilsachen.
lien! Koankurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Jacob Aktiwa Bukofzer, Rosenthaler⸗ Straße 33, ist am 29. Dejember' 1875, Rachmit⸗ tags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt
auf den 15. Dezember 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Kr. 26, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 12. Januar 1877,
. Vormittags 11 Uhr, im Stadgerichts gebäude, Portal iii., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter, Herrn Humbert, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver— walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths ab⸗ 1 .
llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. Februar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmassfe abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshärgig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 3. Februar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 3. März 1877, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal IIf, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Terminus wird ge— eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. Ayril 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb“ der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf
den 15. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Komm fffar an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge— laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fene Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For— derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehln, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Becherer, Contenius und Justiz⸗Rath Casper.
Berlin, den 29. Dezember 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste gr eng für Civilsachen.
Sekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Pr. Holland, den 29. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswald
Szelinski zu Alt⸗Dollstädt ist der kanfmännische
Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein—
stellung auf den
. 19. Dezember 1876
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Nitschmann hierselbst beftellt.
10646
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem Termin, den 11. Januar 1877, Bormittags 11 Uhr, vor dem Konkurs- Kommissar, Kreisgerichts ⸗Rath Harder, ihre Erklãrungen und Vorschläge über die eibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung
eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwag ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verahfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde ö
bis zum 1. Februar 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der? Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer et⸗ Faigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere nit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen?
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 4. n, 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der fämmtlichen, inner— halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 23. Februar 1877. Vormittags 10 Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar, zu erfscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Bendir und Gra⸗ bowski zu Mohrungen und Großjohann zu Saal— feld zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Pr. Holland, den 29. Dezember 1876.
Königliche Kreisgerichts-Devputation. Der Kommissar des Konkurses.
IJ] Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Stolp, den 36. Dezember 1876, Mittags 13 Uhr. Ueber das Vermögen der Firma: Nudolyh Büttner zu Stolpmünde ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein—
stellung auf den 15. August 1876 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Manncke hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 12. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 6, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Rath Weg— ner, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den— selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. Januar 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masfe Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech— tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandftücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. Februar 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 23. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel— dung
bis zum 6. April 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf
den 27. April 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Glãubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
f Eher Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Henkel, Dr. Köhler, v. Göstkowsky und Rechtsanwalt Kut⸗ scher zu Sachwaltern vorgeschlagen.
oss] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Franz Winkler hierselbst, Brü⸗ derstraße Nr. 49, ist der Kaufmann Carl Michalock hier zum endgültigen Verwalter ernannt.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Fein
bis zum 15. Jebruar 1877 einschließlich festgesetzt worden
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsbängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Proteke!l anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. November cr. bis einschfies lich der obigen Aumeldefrist angemeldeten Forderungen ist
auf den 9. Marz 1877. BVormütags 11 Uhr, dor dem Kemm issarius, Stadtgerichts⸗Nath Eng⸗
länder, im Terminszimmer Nr. 7 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Er⸗
scheinen in diesem Termine werden di sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen
innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ihrer Anlagen bei⸗
eine Abschrift derselben und zufũgen.
Jeder Gläubiger. welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohasitz Fat, muß bei Ker Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten Beftellen und zu den Akten anzeigen. ;
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Freund, Hesse, Kade und Löwe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 23. Dezember 1876
Königliches Stadtgericht. Abtheilung .
lo636] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft M. Friedmann hierselb st, Karls⸗ straße 16, sowie über die Privatvermögen der beiden persönlich haftenden Gesellschafter, des Kaufmanns Marcus Friedmann und seiner Ehefrau Karo= line Friedmann hierselbst, ist der Kaufmann Fer⸗ dinand Landsberger hierselbst, Fischergasse Nr. 26, zum definitiven Verwalter der genannten Massen
bestellt worden. Breslau, den B. Dezember 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
los] Bekanntmachung.
Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns C. J. Rupke hierselbst ist durch Schlußvertheilung beendet.
Breslau, den 23. Dezember 1876.
Königliches Stadtzericht. Abtheilung J.
a. liosts! Bekanntmachung
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanf⸗ manns und Fabrikbesitzers Hugo Lange zu Rückers ist zur Verhandlung und Beschlußfaffung über einen Akkord Termin auf den 11. Januar 1877, Nachmittags 3 Uhr. vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 16 unseres Geschäftslokales anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten — oder vorläufig zugelassenen — Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilaahme an der Beschlußfaffung über den Akkord berechtigen.
Glatz, den 23. Dezember 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Sack.
In dem Konkurse über das Vermögen des Handschuhmachers Friedrich Backhaus zu Hei⸗ ligenstadt ist zur Verhandlung und Beschlußfas⸗ sung über einen Akkord Termin auf
den 17. Januar 1877, Bormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 7 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 201
Heiligenstadt, den 18. Dezember 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Gerhardy. 10638
In dem kaufmännischen Konkurse über das Ver⸗ inögen des Kaufmanns ee Schneller zu Warmbrunn ist der durch Beschluß vom 18. Sep⸗ tember 1876 auf den 16. September 1876 festge— setzte Tag der Zahlungseinstellung anderweitig auf den 30. Juni 1878 festgesetzt worden.
Hirschberg, den 22. Dezember 13876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ueber das Vermögen des Kaufmann Adolf Wallfisch zu Warmbrunn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ ein stellung
auf den 12. Dezember 1876 festgesetzt worden. 10647
Zum einstweilgen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Schneider zu Hirschberg bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf
Sonnabend, den 6.
annar 1877,
. BVormittags 11 Uhr. im unserm Gexichtslokal, Terminszimmer Nr. J. vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Breslauer
anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung 2 Verwalters oder die Bestellung eines andern einftweiligen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen N . z 85 2
Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder voelche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 28. Januar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗
zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer