Rreslan, 30. Dezember, Nachm. (X. T. B.)
Getreidenmarkt. Spiritus pr. 1990 Liter 100 G pr. Dezem- der- Januar 53.30 pr. April 56.60, pr. Mai-Jani 57.00. Reizen pr. April Mei 209,09. Roggen pr. Dezember- Januar 155,00,
r. April- da 162.00. Er. Mai-Juni 163.00 Räbsl r. Dezemper- annar 7550. pr. April- Mai 75.50, per Mai- Juni — —. Zink still. — Wetter: Regnerisch.
Ham barg, 30. Dezember, Nachmittags. ( XT. T. B.)
Getreide markt. Weizen loc und auf Termine Roggen loco ruhig, auf Termine fest.
Weizen pe Derember Jannar 222 Br.,, 221 G4, pr. April-Mai
r. 10090 Kilo 228 32, 2277 Gd. Roggen pe. Dezerber-Jannar 166
165 G4. pr. April- Hai er. I000 Ki. 166 Br., 165 Ga. Hafer ruhig. Gerste inatt. Eäbsi still, Lee 79, pr. Nai pi. 200 Pfd. 77. Spirien, matt, pr. Dezember 45. pr. Januar- Fe- bruaar 45. pr. April. ai 453. pr. Mai-Juni pr. 100 Liter 100 * 455. Kaffee sehr fest, UinsatäÜ 500 Sack. Petroleum matt, Standard white locͤ 23.090 Br., 21.0) Gd., pr. Dezember 21 00 Gd, pr. Januar - Uärz 2100 Br. — Wetter: Neblig. milde.
Kremmen, 30. Dezember, Nachm. (. T. B.)
Petrol a., grosse Kaaflust. (Schlussbericht; Standard wbite loed 22. 0 2 22.50. Pr. Januar 20,75 à 2125, vr. Februar — —. pr. Februar Märr-April —— . Alles bezahlt und Käufer. Amesterdam. 37. Dezemder, Nachm. (W. T. H.
lest.
22 z ö k ö 2 . . . 3 . getzeidemerkt (Schlaäszberiebth. Wöiren pe Mara 318... K- or-, zo. Detemhe 3. bene 6 Thr, Che, F. B) pr. Mai 315. Roggen pr. März 202, pr. Mai 204. 9 ö ö dir,. 2rreht. Baumwolle in Der- Tork 12, in dern Antwerpen, 30. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (RT. E. B.) 36 . K . .
Getreidemarkt geschäftslos. . Petroleum markt (Schlussbericht). Daffinirtes, Typs
Schluss steigend. Faris, 30. Dezember. Mittags. (R. T. B.) Rohzucker ruhig, Nr. 10 13 pr. Dezember pr. 100 EKilogr. V. O00. Nr. 7/9 pr. Dezember pr. 100 Kilogr. S475. Weisser Zaeker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Eilogr. Pr. Dezember S8, 50, pr. Ja- naar 89 09, pr. Jannar- April — —. .
Haris, 30. Dezember, Nachm. (T. T. B.)
Froduktenmarkt (Seklassberiebt). Weizen ruhig, pr. Dezember 29.25, nr. Jannar- Februar 29, 25, pr. März - Aptil 3050, pr. Marz-Juni 31.25. M. hl rahig, pr. Dezember 6400, zr. Jannar- Februar 64,50. pr. März- April S5, 50, pr. März-Juni 66 00. Rüböl bebauptet, ar. Derember 94 25, pr. Jannar- April g5, 50. Er. Mai- August g6, 0), Pr. September- Dezember 94 25 — Spiritas ruhig, pr. Dezember 68, 25, pr. Jannar-April 69.00. — Wetter: Schön.
Paris, 30 Dezember Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produ ktenmarkt. Mehl vehauptet, pr. Dezember 6400. pr. Jaunar-Febrr ar 64 25. pr. MNärz- April 65.25, pr. März-Tuni 66.00.
weiss. loed 53 à 563. pr. Januar 53 à 563, pr. Februar 55, pr. Azril 52.
Rother ahrs eigen 1 D. 3 C. Mais (old. air refining Museo vad s, 93. Raffes 66 ileor) 115 C. Speck (3hort clear) 85 C.
ö
R nun dig ungen und Verloosnngem.
Stettiner Stadt- Obligationen. Behuls Amortisation ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 307 von 1876.
Sohuldversohrelbungen der Berliner Kaufmannsohaft. Aus- gelooste Stücke; s. unter Ins. der Vr. 307 von 1876.
Fartial - Sohnldversohrelbung der sädisohen Gemeinde zu Berlin. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 307 von 1276.
Obligationen des Kreises Waldenburg. Ausgelooste und ge- e , I. und II. Em.; s. unter 283 dr Nr. 307 von 1876.
Aus zahlungem. Bayerisohe Hypotheken- und Wechselbank. Dividende und
Superdividende p. 2. Semester 1876 mit 54 M bei der Subdirektioa in Berlin; s. Ins, in Nr. 307 von 1876.
ce ᷣᷣ·¶·ᷣ‚· . —
Thbeater. Königliche Schauspiele. Mittwoch, den Januar. Opernbaus. (2. Vorstellung.) Die
und Stadt.
Kelle- iance- Theater. Mittwoch: Dorf Schauspiel in 2 Abt 5 Akten von Charlotte Birch-Pfeiffer. eröffnung 65 Uhr, Anfang der Vorstellung 71 Uhr.
; tragen werden. Abtheilungen und .
Kassen⸗ das Regimen? bis zu dem
eingehenden Proben dem Mindestfordernden über⸗
Lieferungs⸗Offerten mit Probesendungen nimmt
he aus der Anleihe vom Jahre 1883. Littr. B. . 100 Thlr. — Mark Nr. 672. ñ7Ig. 620. 619;
e. aus der Anleihe vom . 1869.
Mark Nr. 912.
Hochzeit des Jigaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspiel haus. ö Vorstellung) Marino Faliero. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Heinrich Kruse. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Max Bruch komponirt. Anfang halb? Uhr.
Donnerstag, den 4. Januar. Opernhaus. (3. Vor⸗ stellung Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große remantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang halb ?7 Uhr.
Schauspielhaus. (3. Verste lung Die Hage⸗ stolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland. (Mar⸗
garethe: Fr. Niemann, als Gast.) Zum Schluß:
om Stam nm der Asra. Lustspiel in 1Akt, frei nach dem Französischen von Hedwig Dohm. Anfang 7 Uhr.
Saal ˖ Theater. Donnerstag, den 4. Januar. Le Jjemme mari. CoVsdie en 3 actes par Mr. Ma- z26ères. He piano de Berthe. Cemédie en L acte de Urs. Théodore Barrière et Jules Lorin.
Die französischen Theater⸗Vorstellungen finden in der Folge Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.
Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil ⸗Loge 4 4 50 3. Parquet⸗Loge 3 M 50 4. Parquet 2 6 59 8. Parterre⸗Loge 2 ½ Galerie 1 M
Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Keassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger⸗ straße) und zwar: Für auf Meldungen reservirte Billets mit 0 3 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen ven 11 —12 Uhr, an den Wochentagen von 10 — 11 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗ und Festtagen von 12—1 Uhr, an den Wochentagen von 114 —1 Uhr und Abends an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Taubenstraỹe).
Meldungen auf reservirte Plätze für sammtliche Vorstellungen der Saison wolle man gefälligst schriftlich an den Direktor Neumann, Steglitzer⸗ straße Nr. 69, richten.
Ein Abonnement zu
Sin ermäßigten Preisen findet nicht statt.
Rallner-Iheater. Mittwech: Zum 11. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Ge—⸗
sang in 3 Akften von H. Wilken, mil Benutzung 3 . .
eines Originalsteffes von H. Tornauer. ie folgenden Tage: Der Löwe
— — Donnerstaa und Vonnerstag und
des Tages.
sictsria- Theater. Direftien: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel d. Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotãnzerin rom &. &. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung zum 11. Male: Die schöne Meluñine. Vol kẽ märchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von G. Pasqus und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lebnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrer, Balletmeister von der
Gewöhnliche Preise.
Donnerstag: Die Waise von Lowood. Schau⸗ spiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Deutscher Ferscnal-Kalender. 3. Jamun.
15371. Joackim II.. Kariürst von Brandenburg F. 107. Heinrich Wilhelm v. Gersten erg *. 1752. Jobanves v. Müller *.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Methlow mit Hrn. Refe⸗ rendar Dr. jnr. S. Brandt (Berlin⸗Göttingen). — Frl. Eveline Friedrich mit Hrn. Alfred Baron v. Krakau (Blumstein in Westpreußen — Stendal). Frl. Mathilde Gebauer mit Hrn. Premier⸗Lieute⸗ ant Collignon (Charlottenburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. und
Hofmarschall Carl Freiherrn v. Hammerstein⸗
Gesmold Düsselderh. — Hrn. Baumeister Wiesner (Lauenburg 4. d. E.). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann d. Berger (Neisse) — Hrn. Rittmeister a. D. Wedemerer (Eldagsen). — Hrn. Freiherrn v. Schuckmann (Auras). — Hrn. v. Busse (3schortau). — Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Freiherrn v. Schlotheim (Schwerin).
Gestorben: Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. med. Zembsch (Gnadenfrei). — Verw. Frau Rechtsanwalt Emilte Jordan geb. Settegast (Ragnit). — Verw. Frau Ober⸗Regierungs⸗Räthin Friese, geb. Or⸗ delin (Potsdam) — Hr. Gensd'armerie⸗Haupt⸗ mann Hans v. Waldaw (Erfurt).
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Holzverkanf. Am 10. Januar 1877 sollen von Morgens 19 Uhr ab in Finkenheerd aus dem vorjährigen Einschlage der Oberförsterei Sieh⸗ dichum nachfolgende Brennhöljer unter den gewöhn⸗ lichen Bedingungen meistbietend verkauft werden: Jag. 56 — 976 Rm. Eich. Scheit, 223 Rm. Kief. Scheit, Jag. 26 — 57 Rm. Kief. Scheit, Jag. 117 — 1192 Rm. Kief. Scheit. Dazu werden Käufer eingeladen. Siehdichum, den 29. Dezember 1876. Der Oberförster.
Bau- und Rutzholz⸗Verkauf in dem König⸗ lichen Forstrevier Neu⸗Glienicke. Dienstag, den 16. Jannar 1877, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in dem Kruge zu Neu⸗Glienicke bei Rheins⸗ berg unter den üblichen forstfiskalischen Verkaufs⸗ bedingungen aus den beiden Schlägen, Jagen 46 und 155, öffentlich meistbietend versteigert werden: 1 Stück Eichen ⸗Nutzende, 100 Stück Birken ⸗Nutz⸗ enden, 1342 Stück KLiefern⸗Bau⸗ und Schneidehöl; er, darunter starke Schiffs bauhöljer. Neu⸗Glienicke bei Rheinsberg, den 30. Dejember 1876. Der Königliche Oberförster. Riesen.
29] *
2 Oxer in Paris. In Scene gesetzt von Emil ahn.
Conner tz L 11
Meluñne.
—
. ; , g und die folgenden Tage: Die schöne
Friedrich - Nilhelust. Theater.
woch und die folgenden Tage: ZJatinitza.
8d
Mitt ⸗
Residenz - Iheater. Dir. Emil Glaar. Mittrech und folgende Tage: Hotel Godelot. Die Schauspielerin.
Kreils Theater. Mittwoch: RBcihnachts· Anstellung. Dazu: Geiz und Berschwendung. 2 Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung
Noltersdorss-Iheater. neuen Deleraticnen, Kestũmen, Reguisiten. Zum 11. Male: Zlamina. Iamina: Frl. Betti Sam- bofer. Pheerhoring: Emil Themas)
Donnerstag und folgende Tage: Flamina.
Mittwoch: Mit
Stadt- Theater. Nittre:. Drittes Ge⸗ 1 der Mitglieder des Dallner⸗ heaters unter Mitrirkung und Direktien des errn Theodor Lebrun. O, diese Männer?! Tust⸗ piel in 4 Akten von Julius Rosen. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Vatisnal- Iheater. Mittrod: Am Rande des Abgrundes. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. .
Königliche Ostbahn.
Linie Wangerin⸗Konitz.
Es soll die Anfertigung und Anlieferung dreier ferner Brücken konstruktionen (6 M., 8 M. und 163 M. Spannweite) inkl. Aufstellung im Ge⸗ wichte von zusammen 21, 130 Klgr. Schmiedeeisen, 798 Klgr. Gußeisen und 24 Klgr. Blei und Noth⸗ guß in öffentlicher Submission verdungen werden.
Termin hierzu ist auf
Mittwoch, den 17. Jannar 1877,
Bormittags 11 Uhr, iser echnischen Bureau, Livoniusstraße Nr. 1, elbst anberaumt. ;
Offerten müssen mit der Aufschrift: Submission auf Eisenkonstruktionen Wan erin⸗ Konitz wund rechtzeitig an uns eingereicht
werden — 11
gegen Franke⸗Einjendung von 6 M pro Gremplar
Ban ⸗ Abtheilung 1. 2 227 19. losag Suhmission.
Die Lieferung von etwa: 206 Infanterie⸗Helmen, 136 Paar Schuppen kette, 170 Kalbfell tornistern. 13 Paar weißen, 32 Paar braunen Tornisterriemen, 35 weißen, 2 braunen Leibriemen mit Schloß, 25 weißen, 0 jchwarjen Mantelriemen, 4 Paar Patronen⸗ taschen 75 Gewehrriemen, 64 Res ervetheilbüchsen, X Fettbũuchsen, l Kochgeschirren, Ml Kochgeschirr⸗ Riemen, neuester Modells,
am 19. Januar 1877, Vormittags 19 Uhr, im Bureau, Jesuitenstraße 14, hierselbst anberaumten Termin franko entgegen. Offerten ohne Proben bleiben unberücksichtigt. Submissionskosten trägt Unternehmer. Glogau, den 39. Dezember 1876. 4. Posensches Infanterie⸗Regiment Nr. 59.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6 Bekanntmachung. Bei der am 9. September er. stattgehabten Aus⸗ loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien 26. März 1866 vom 3 Mal Tos im Jahre 1876 zu amortisirenden Kreis⸗Obliga⸗ tionen des Saganer Kreises à 300 „S sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden und zwar von der I. Emission Litt A. 4 co: 11. 113. 130. 147. 208. 230. 377 und 393. II. Emission Litt B. 5 do:
126. 220. 283. 315. 321. 388. 341 und 371
Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons und dem Talon gegen Empfang⸗ nahme des Kapitalbetrages am 1. April 1877 zur hiesigen kreisständischen Chausseekasse in cours—⸗ fähigem Zustande zurück zu liefern.
Fuͤr die fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten.
Die Verzinsung der ausgeloosten und vorstehend gekündigten Obligationen hört mit dem 31. März 1877 auf.
Sagan, den 20. September 1876.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Königliche Landrath. 3 XV.
8671 Bekanntmachung. . Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien
vom 17. Mai 1855 (Ges. Samml. S. 288), 5. August 1863 (Ges. Samml. S. 537) und
29. Mai 1869 (Ges. Samml. S. 83 0) ausgefertig⸗ ten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des L. Jerichow'schen Kreises sind pro 1877 nach⸗ stehende Schuldverschreibungen und zwar: a. aus der Anleihe vom 57 re 1858. 6 A. R 500 RFlr 1 Mark Nr. 34. 5 .
Littr. B. à 100 Thlr. — 300 Mark Nr. 30. 50. 142. 157. 164. 282. 319. 337. 492. 497. 510. 512. 540. 550,
Littr. C. à 50 Thlr. — 150 Mark Nr. 10. 87. 202. 206. 367. 424. 436. 589. 623. 648. 677. 754 763. S34. S849. 918. 980. 996. 1038. 1067.
Littr. B. à 100 Thlr. — 3 948. S866
ausgeloost worden.
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons sind am 1. April 1877 kehust Auszahlung der Kapitalien und der bis da— hin entstandenen gin fen an die Kreis⸗Chausseebau⸗ Kasse hier zurückzugeben.
Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht realisirt:
Littr. A. Vr. 40 à 500 Thlr. — 1500 Mark,
Littr, B. Nr. 178 und 451 à 100 Thlr. —
300 Mark,
Littr. C. Nr. 5 à 59 Thlr. — 160 Mark, deren Einlieferung in Erinnerung gebracht wird.
Loburg, den 19. Oktober 1876.
Der Königliche Landrath. Freiherr von FElioth.
Die Stelle eines Vin germeisters
für die Stadt . eid, die aus dem bis⸗ herigen Amtsverbande Wattenscheid, ausgeschieden und sich zur selbständigen Stadtgemeinde konstituirt hat, ist baldigst zu besetzen.
Mit der Stelle ist ein festes Gehalt von 5100 40 und 90 0 Miethsentschädigung (event. freie Dienst⸗ wohnung) verbunden.
Sämmtliche Buxeaukosten trägt die Stadt.
Meldungen mit Zeugnissen und Lebenslauf nimmt der Unterzeichnete bis 15. Januar 1877 entgegen.
Wattenscheid (Westfalen), 23. Dezember 1576.
Der Beigeordnete. Pie ck mann.
26. Bekanntmachung.
Offene Lehrerstelle. Die mit einem Gehalte von 2055 „ dotirte Conrector⸗ und 2. Lehrerstelle an unserer höheren Knabenschule ist vacant und foll mit einem prorectoratn eventuell für Mittelschulen geprüften Literaten wieder besetzt werden. Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis zum 15. Januar k. Is. bei uns melden.
Sommerfeld, den 22. Dezember 1876.
Der Magistrat. 4 Ct 23212)
Ein sehr feines herrschaft⸗ 2. liches Haus
vor dem Potsdamer Thor, mit Stallung und Re⸗ mise, soll Umstände halber mit wenig Anzahlung verkauft werden. Selbstreflektanten werden er⸗ sucht, werthe Adressen bei Herrn Direktor der Hypo⸗ thekenbank Max Rothenstein, großer Neu⸗
r f
10985. 1089;
markt 28, Hamburg, zu senden.
welche von Oldenburg, den 31. Dezember 1876.
en Oldenburgische Landesbank.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß in Gemäßheit des 5. 31 unseres Statuts aus den dies sährigen Erträgnissen eine vorläufige Abschlagsdividende von 5 Prozent zur Vertheilung gelangt,
on heute ab gegen Einlieferung des Coupons Nr. 15 unserer Aktien mit 12 M pro Stück in den gewöhnlichen Geschäftsstunden an unserer Kasse erhoben werden kann.
Die Direktion.
Rrofft. Hanssmamm.
HHarherrs.
1
VI. 150. kö
beschlossen haben, uud stellen diesen Betrag pr. 31. bei der Essener Creditanstalt in
zar Verfũgung.
vorzulegen. Essen, den 27. Dezember 1876.
RBer gbau- Gesellschaft eu-Essen
zu Essen.
Den Herren Act onziren unserer Gesellschaft theilen wir mit, dass wir die Zahlung einer Abschlags- Dividende Ero 1876 von 10,0 oder
Pro ACtie
Januar 1877 Essen.
bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln,
bei der Direktion der D skonto Gesellschaft in Berlin,
bei der Vereinsbank in Hannover,
bei Herrn Wilb. Schiess in Magdeburg ;
Bei Erhebung ist der Dividendenschein Ser. Il. Nr. 3 zum Vermerk der Abschlagszahleng
Ap. 14310)
De Vorstand der KHerghbhau- Gesellsehaft WNen-Hssem.
. * . * * —
n Centralblatt für Submissianen.
int in Hannover Mittwochs u. Sonnabends.
sollen im Ganzen oder getheilt, nach Maßgabe der
Organ für die im deutschen Reiche stattsin⸗ denden Submisstonen ꝛc.,, nach amt⸗
gr hrt unter 877 der lichen Mittheilungen, nach Terminen Zeitungspreisliste für 1877.
und Branchen übersichtlich geordnet. 263 88 Gee ge 8g.
General-Anzeiger für die e, mm, sã tac ert s mmtliche Lieferungen resp. Arbeiten für 3. 2c. Abonnements durch sammtl. Postanst. u. Landbrieftrãger.
Denutscher Neichs⸗
und
öniglich Preußischer Staats⸗
Anzeiger
ö. nzeiger.
XK
9 f Ras Abonurment brtrgt 4 ÆK 650 8 ; ; für das Vierteljahr. ; be e m aan. für den Raum riner Arnczeile 30 *
* Fan Post⸗-Austalten des In- und Auslandes nehmen Kestellnng an; für Grrlin außer den Post-Ansftalten aʒZaaach dir Exprdition: Sm. Wilhelmstr. No. 32.
M. 2.
Berlin, Mittwoch,
den 3. Januar,
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich österreichischen Hofsekretär Kundrat in der Kabinets-Kanzlei Sr. Majestät des Kaisers den König— lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats- und Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Dr. Friedenthal, die Erlaubniß zur An⸗ legung des von Ihren Durchlauchten den Türsten zur Lippe und zu Schaumburg Lippe ihm verliehenen Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erfter Klasse zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Oberst⸗-Lieutenant von Massow im 6. Westfälischen , , Nr. 55; es Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Hauptmann Heymons in demselben Regiment; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Major Freiherrn von Rotberg im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens und der Ritter⸗ Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhalti⸗ 35 Hau s⸗Ordens Albrechts des Bä
dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn , mir n im
1. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Berlin, den 3. Januar.
der Großherzog und von
Se. Königliche Hoheit — Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog Baden sind gestern Abend nach Karlsruhe zurückgereist.
DeutscChes Reich.
Bei der Reichsbank sind ernannt worden:
der Rendant Baetge zum ersten Vorstandsbeamten, der Kassirer zillmer zum Rendanten und zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle zu Cassel;
die Buchhalter Laurent zu Cassel, Triloff zu Cöln, Siemon zu Dortmund, Liske zu Leipzig, Becker zu Stutt⸗ gart, die Buchhalterei⸗Assistenten Klann in Bremen, Seydel in Chemnitz, Dr. Jordan in Dresden, Haedicke in Halle a. S., Guischard II. in Hannover, Poplawski in Mülhausen i. Els., Halling in München zu Kassirern;
die Buchhalterei⸗Assistenten Frommer, Dann hoff und der Diätarius Stahlberg in Berlin, die Buchhalterei⸗ Asfistenten Erfling in Aachen, Martins in Bielefeld, Ru dolph in Cöln, Hay in Dortmund, Kern und Hell⸗ wig in Hamburg, Krause in Leipzig, Paul in Liegnitz, Wellmann in Magdeburg, Kretschmer in Mannheim, Pannenberg in Nurnberg zu Buchhaltern;
die Unter⸗Kalkulatoren Pretsch, Knetsch, Frank und Kaeibs in Berlin, Berlow in Dortmund, Heger in Ham— burg, Schlubeck in Stettin zu Kalkulatoren.
Rohrpost in Berlin.
Um die Beförderung von Briefen und Postkarten durch die Bahnposten auch dann noch zu ermöglichen, wenn der Abgang der Eisen⸗ bahnzüge so nahe bevorsteht, daß ein Anschluß mittels der gewöhn⸗ lichen Stadtpostbeförderung nicht mehr erreicht werden kann, soll vom 1. Januar 1877 ab die hiesige Rohrpostanlage auch für ge⸗ wöhnliche Briefe und Postkarten, welche nach Orten außer— halb Berlins gerichtet sind, in der Weise nutzbar gemacht werden, daß die Sendungen bis zu demjenigen Rohrpoöstamte, welches dem betreffenden Bahnhofe zunächst gelegen ist, mittels der Rohrpost be⸗ fördert und dann durch besondere Boten unmittelbar den betref⸗ fenden Bahnposten zugeführt werden.
Die in solcher Weise zu befördernden Briefe und Postkarten müssen, insofern nicht die für die Rohrpost hergestellten besonderen Briefumschläge bezw. Postkarten verwendet werden, mit einem das Verlangen der Beförderung mit der Rohrpost ausdrückenden Ver⸗ merke versehen sein. Im Uebrigen müssen sie den für Rohrpost⸗ sendungen bestehenden Bestimmungen entsprechen, insbesondere auch vom Absender außer mit dem gewöhnlichen Porto noch mit der — 62 von 30 bezw. 25 3 für die Rohrpostbeförderung frankirt werden.
Diejenigen Sendungen, welche erst mit den nach 9 Uhr Abends von Berlin abgehenden Eisenbahnzügen zur Weiterbeförde⸗ rung gelangen, müssen so frühzeitig aufgeliefert werden, daß sie um 3z Uhr Abends mit den letzten n,, das Bestimmungs⸗ Rohrpostamt noch erreichen. Zur Annahme derartiger Sendungen
Bir Wilhelm,
sind zwar alle im Bezirke der Ober⸗Postdirektion in Berlin be—⸗ legenen Verkehrsanstalten verpflichtet; es empfiehlt sich jedoch, diese Sendungen, zu deren Beförderung, der Natur der Sache nach, ge— wöhnlich nur ein kurz bemessener Zeitraum vorhanden ist, bei den Robrpostäm tern aufzugeben. Berlin C., den 28. Dezember 1876. Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.
Das 1. Stück des Gesetzblatts für Elsaß-Lothringen, welches heute ausgegeben wird, enthält unter
Nr. 275 das Gesetz, betreffend die Festsetzung von Fischereischonstrecken. Vom 24. Dezember 1876; und unter
Nr. A6 die Verordnung, betreffend die Fischerei in dem Rheine. Vom 24. Dezember 1876.
Berlin C., den 2. Januar 1877.
Kaiserliches Post-⸗Zeitungs-Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Bau⸗Inspektor Gustav Reichert in Marienwerder zum Regierungs- und Baurath zu ernennen; sowie dem Stadtgerichts-Sekretär Fahrenholz hierselbst bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath; und dem Marmorwaaren⸗Fabrikanten und Steinhauermeister n, May zu Homburg v. d. Höhe das Prädikat eines öniglichen Hof⸗Steinhauermeisters zu verleihen.
Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtages der Miene re rg 6 8
/ 2 * ö L von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. ⸗ verordnen in Gemäßheit des Artikels 51 der Verfassungs⸗ urkunde vom 31. Januar 1850, auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums, was folgt: .
Die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den 12. Januar 1877 in Unsere Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammenberufen. . .
Das Staats-Ministerium wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt. .
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 31. Dezember 1876.
(L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck. Camphausen. Gr. zu Eulenburg.
Leonhardt. Falk. von Kameke. Achenbach.
Friedenthal. von Bülow. Hofmann.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Regierungs- und Baurath Reichert in Marien— werder ist die Stelle eines bautechnischen Mitgliedes bei der Königlichen Regierung in Bromberg verliehen worden.
Ministerium des Innern.
Mit Bezug auf die Allerhöchste Verordnung vom 31. Dezember 1876, durch welche die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, auf den 12. Januar d. Is. in die Haupt— und Residenzstadt Berlin zusammenberufen worden sind, mache ich hierdurch bekannt, daß die besondere Benachrichtigung über den Ort und die Zeit der Eröffnungssitzung in dem Bureau des Herrenhauses und in dem Bureau des Hauses der Abge⸗ ordneten am 11. d. Mts. in den Stunden von 8 Uhr früh bis 8 Uhr Abends und am 12. d. Mts. in den Morgenstunden von 8 Uhr ab offen liegen wird. J
In diesen Bureaus werden auch die Legitimationskarten zu der Eröffnungssitzung ausgegeben und alle sonst erforder— lichen Mittheilungen in Bezug auf dieselbe gemacht werden.
Berlin, den 1. Januar 1877.
Der Minister des Innern: Graf zu Eulenburg.
Abgereist: Der Präsident des Reichs-Eisenbahn⸗Amts Maybach nach Cöln.
Das 1. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter ; .
Nr. 8472 die Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie. Vom 31. Dezember 1576 .
Rr. 8473 die Verordnung über Einrichtung des Land— armenwesens in der Provinz Pna⸗eᷣnmern. Vom 277. Dezember 1876.
Berlin, den 3. Januar 1877.
Königliches GesetzSammlungs-Amt
Aichtamtliches. Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, 3. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Abschiedsmeldungen der kommandirenden Generale von der Tann, von Orf und von Fransecki und demnächst militärische Meldungen und den Vortrag des Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski entgegen. Um 1 Uhr wohnten Se. Majestät der Rauchfeier in der Nationalgalerie bei.
— Gestern dinirten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit dem Großherzog und dem Erbgroßherzog von Baden und dem Prinzen Ludwig von Hessen bei den Kaiserlichen Majestäten. — Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog von Baden reisten Abends nach Karlsruhe zurück. — Ihre Majestät die Kaiserin-Königin wohnte heute der Gedächtnißfeier für Christian Rauch in der Nationalgalerie bei.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern um 113 Uhr Vormittags die Mel⸗ dung des Generals der Infanterie von Blumenthal und um 12 Uhr die Meldung des Generals der Infanterie von Werder entgegen. Um 5 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin zum Diner bei Ihren Majestäten.
Um 8 Uhr war Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz bei der Abreise Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden auf dem Anhaltischen Bahnhof zugegen.
8 ar. 6 d,, e, mriches an Zöllen 6 * 1 öinnahmen .
unt e Sim mern, der
Verb auchssteuern sowie an⸗ deren Ellahmen haben für die Heit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats November 1876 (verglichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vorjahrs) betragen: Zölle und gemeinschaftliche Verbrauchssteuern 227,316,067 (6 4 4 855,662 66), Wechselstempelsteuer 6,300,394 (6 — 329,421 6), Post⸗- und Telegraphenverwaltung 195,463,043. 6 4 2,563, 374 S6), Reichseisenbahnverwaltung 28,519,481 (6 * 563, 111 ).
— In den deutschen Münzstätten sind bis zum 23. De⸗ zember 1876 geprägt worden an Goldmünzen: 16,097,587, 6090 (6 Doppelkronen, 337,163,150 S Kronen; hiervon auf Privat⸗ rechnung: 171,345,164 S6; an Silbermünzen: 71,619,775 et 5⸗Markstücke, 73, 978, 860 6 2Markstücke, 143,512, 165 66 1Mark⸗ stücke, 48,351,573 S6 — 8 50 Pfennigstücke, 35,528,179 20 * 20Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 23,502,530 70 8 160Pfennigstücke, 11,657,813 46 75 3 5 Pfennigstücke; an Kupfermünzen: 5, 997. 390 66 64 3 2Pfennigstücke, 3, 377, 119 s6 13 3 14fennigstücke. Gesammtausprägung an Gold⸗ münzen: 1434, 750,750 ; an Silbermünzen: 372,990,552 6 20 SF; an Nickelmünzen: 35,160,344 S 45 ; an Kupfer⸗ münzen: 9,374,509 66 77 8.
— Das „Justiz⸗Ministerial-Blatt“ enthält folgende Zu⸗ sammenstellung der Veränderungen, welche in den Juris⸗ diktionsbezirken der Gerichte erster Instanz wäh⸗ rend des Jahres 1876 eingetreten sind: J. Das Schwurgericht in Wesel (Departement Hamm) ist nach Duisburg (dasselbe Departement) verlegt worden. — II. Aufgehoben sind: a. im Departement Hamm: das Kreisgericht in Lüdenscheid unter Verwandlung in eine ständige Deputation des Kreisgerichts in Hagen, b. im Departement Münster: das Kreisgericht in Ahaus unter Verwandlung in eine ständige Deputation des Kreisgerichts in Steinfurt, das Kreisgericht in Borken unter Verwandlung in eine ständige Deputation des Kreisgerichts in Coesfeld. — III. Die periodischen Deputationen a. in Weißensee (Kreisgericht Erfurt, Departement Naumburg), b. in Wiedenbrück⸗ Rheda (Kreisgericht Bielefeld, Departement Paderborn) sind aufgehoben. — IV. Zugewiesen sind: a. im Departement Hamm: die zu dem früheren Kreisgericht Lüdenscheid gehöri⸗ gen Gerichtskommissionen, und zwar diejenige in Meinerts⸗ hagen dem Kreisgericht in Hagen, diejenigen in Altena und Plettenberg dem Kreisgericht in Iserlohn; b. im Departement Münster: die zu dem früheren Kreisgericht in Ahaus gehörige Gerichtskommission in Vreden dem Kreisgericht in Steinfurt, die zu dem früheren Kreisgericht in Borken gehörige Gerichts⸗ kommission in Bocholt dem Kreisgericht in Coesfeld. — V. Das Amtsgericht Ober⸗Lahnstein (Kreisgericht Limburg, Departement Wiesbaden) ist nach Nieder⸗-Lahnstein verlegt worden. — VI. Die beiden Gerichtskommissare in Altena und der Gerichtskommissar in Plettenberg (Kreisgericht Iserlohn, Departement Hamm), treten in Altena von Zeit zu Zeit zu einer Deputation zusammen. — VII. Von den Gerichts⸗ kommissionen sind aufgehoben; a2. im Departement Breslau: eine der beiden Gerichtskommissionen in Schmiedeberg (Kreis⸗ gericht Hirschberg); b. im Departement Greifswald: diejenige in Lassan (Kreisgericht Greifswald) unter Vereinigung des Bezirks derselben mit dem engeren Bezirk des Kreisgerichts; c. im Departement Insterburg: diejenige in Norkitten (Kreis⸗ gericht Insterburg) unter Vereinigung des Bezirks der⸗ selben mit dem engeren Bezirk des Kreisgerichts; d. im De⸗