1877 / 2 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

134 Nebersicht der Magdeburger Privatbank. Aetira. Metallbestand * C1041, 235 Reichs⸗Kassenscheine 7000

IYioten anderer Banken 443 0 ö 4907, 2099 Lombard⸗Forderungen. ö Sd / 650 Sonstige Activa 1 410078

Passiva.

Grundkapital. . 3, 00, 000 Reservefond 624,117 Ümlaufende Noeten 2, bod, 360 Sonstige täglich fällige Verbind⸗

lichkeiten w 18282 Depositen ö * 1,948, 130 Sonstige Passivna 191, 821 Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren ö

Wechseln⸗ N44, 663

Magdeburg, den 36. Dejeniber 1876.

lä! Cölnische Privat⸗Bankt. nebersicht vom 30. Dezember 1876. Ati vnn.

Metallbestand einschl. Einlösungs⸗ .

a 1, 111,600 . an Reichs kassenscheinen. ö 1M Destand an Noten anderer Banken 3339 Bestand an Wechsellln—— 8, 374, 309 Bestand an Lombardforderungen A83, 600 Bestand an Effekten 2 3 Bestand an sonstigen Aktiven 258, 100

Passi vn. Grundkapital. 0 39000 Reservefonds ö 500090 21 * , ö 2687, 980 onstige täglich fällige Verbindlich⸗ k 2 6 . 185600 n eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeit n.. 3, 612, 800

Sonstige Passinana 35, 600

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 4 322,500. Eöln, den 2. Januar 1877. Die Direktion.

Leipziger Kassenverein. a n e ,. ö 31. Dezember 1876.

6 tiva. = . Metallbestandꝛdʒꝛdbüĩꝛüꝛ.ꝛ . 4 1,020. 724. 95 Bestand an Reichskassenscheinen 2,500

ö Noten anderer Banken. 451,300. Sonstige Kassen⸗Bestände ö 976009. Bestand an Wechseln. 3,345,961. 95

Lombardforderungen . 1,379,337. 10

ö. föffekten 3

?. sonstigen Aktiven NI, 831. 55

Passiva. Das Grundkapital. . 6 390,900. * Der Refervefond .. 115,163. 75 Der Betrag der umlaufenden Noten 2, 625,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ö . bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) . 1,546,635. 75 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 140.067. 95 195,9 166. 1

bundenen Verbindlichkeiten.

Die sonstigen Passiven Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:

66 386,586. 35.

Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

Cemmerz- Bank in lübeck. Status am 30. Dezermher 18726.

10 Activa.

Netrallbestand. V

. CC 741,099. 43 Reichskassenscheine 3 3715. Noten anderer Banken 497,409. Wechselbestand.- 191, 123. 33 Lombardforderungen. „101,620. d 180 218. 72 Täglich fällige Guthaben. 782 997. 24 Sodstige Activa d

Passi a. Grundkapital. . S0 2.400 Cσ00. , Bauknoten im Umlauf. 1.762, 0.

Sonstige täglich fällige Verbind⸗

lickkeiten- 16358, 105. 8) An eine Kündigungsfrist gsbun- dene Verbindiichreiten... . 2,5909.235.

Sonstige Pastira

Prãcludirte Thelernoten. 9216. . Event. Verbindlichkeitea aus

weiterbegekenen im Inlande

1ablbaren Wechseln... S 37, 609. 32

Breker HBagdgaka.

Uebersicht vom 30. Dezember 1876.

149 K Aetiva:

Metallbestand .... 6 2,834,168. 18

Reichs kassenscheine. . 350.

Noten anderer Banken 391,000

Gesammt⸗Kassenbestand . . 6 3,225,548. 1 Giro⸗Conto b. d. Reichsãband 288,239. 25 . 34, 650. 445. 66 Lombardforderungen 4,119,286. 78

2 383,533. 66 k . 332,369. 65 Immobilien C Mobilien. 300, 000. Eassiva:

Grundkapital S6 16,607,000. Reservefonds . . 721,088. 27. RNotenumlan 6269909 Sonstige, tãglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten . 350 569. 2

An RTuͤndigungsfrist gebun⸗

dene Verbindlichkeiten . 18,119,675. 89 . e . 4089. 82. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen nach dem M. De⸗

zember fälligen Wechseln.

Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für De⸗

784.001. 42

Kw 2 00

Der Direktor: Ad. Ren ken. Dreyer, Proc.

22 46 4

Verschiedene Bekanntmachungen. selbst ist durch Berufung des zeitigen Inhabers

Baurath ist Mitglied des Magistrats.

Der Stadverordneten · Vorsteher, Justiz⸗Rath Goecking.

ö üches

vor dem Potsdamer Thor,

Haus

1

verkauft werden.

thekenban Max Rothenstein, großer

markt 28, Hamburg, zu senden. oon Autographische Pressen, nungen u. s. w. in

einfache Verfahren vorliegen, fertigt in 3 Hanno Hockha,

litr⸗Behörden,

18 Ausweis

der oldenburgischen Landeshank

per 31. Dezember 1876. eti va.

Des Amt des Stadt⸗Bauraths hier

in

den Provinzialdienst erledigt und sofort, oder nach Vereinbarung e,. wieder zu besetzen. Der Stadt⸗ . halt beträgt 5460) 16. Privatpraris ist ihm nicht gestattet. Bewerber, welche Königliche Baumeister sind, werden ersucht, sich bis zum 1. Januar 1877 unter Beifügung eines kurzen Lebensabrisses und ihrer Zeugnisse bei dem Unterzeichneten zu melden. Halle a. S., den 30. Dezember 1876. 19

Ein sehr feines herrschaft⸗

mit Stallung und Re⸗ mise, soll Umstände halber mit wenig Anzahlung Selbstreflektanten werden er⸗ sucht, werthe Adressen bei Herrn Direktor der . Neu⸗

um sowohl Selbstgeschriebenez als auch Zeich⸗ eliebiger Anzahl von einem Originale so schön, wie Lit oaraphie, fast kostenlos sofort selbst drucken zu können, worüber die ehrend⸗ sten Zeugnisse hoher Behörden über dieses 3 und

rößen Leipzig Mahl maunstra ße Nr. J, Lieferant der Ministerien, Kaiserlichen Marine, Staats⸗Eisenbahnen, Civil und Mi⸗ Landraths ⸗Aemter u. s. w. sowie Industrieller und Kaufleuten aller Branchen.

KasecbeetunJ1J1 , 67. 291. mann,, . i .. Diskontirte verloosts Elfekbten,.. 975. —. K nt-Korreut-Sallo. 1955555. 08. Lombard Barleben 14331220. 18. Nieht eingeforderte 60 pCt. des Aktienkapitals... , 1800999. Diverse w 244258. 79.

„p 167601093.

Realisations fond der

Landesbanknoten: kaar. S6 155000. —. Wechsel 312910. 50.

e 1467910. 50.

n II6ö5MMνS. 57.

Passiva.

Aktienkapital. S 300000. Depositen:

Regierungsgelder

und Guthaben

öffentl. Kassen (MS¶. 30145332. 16.

Einlagen von Priraten.. . QMg3673. 15.

lig Paris.

Eine längere Jahre in Paris etablirte Firma wünscht Vertretung deutscher Hãuser in Rohstoffen oder Stapelartikel für Frankreich und dessen Erport⸗ häuser. Adressen sus J. . 222 befördert Ru-

dolf Mosse in Berlin SWX. (a Ct. 1/1)

Die 2. Hülfslehrerstelle am biesigen Institut,

mit welcher neben einem jährlichen Erhalte von

S825 M freie Wohnung, 20 Kubikmeter kiefern Scheitholz und 15 Kilo Petroleum im pensions.

fähigen Gesammtwerthe von 478 *., verbunden, ist zum J. April d. J. wieder zu besetzen. Hierauf re⸗ flektirende Elementarlehrer, resp. geprüfte Schul. amtskandidaten wollen sich unter Einsendung ihres Anstellungsfaãhigkeitsattestes, ibrer Zeugnisse und eines Lebenklaufes bis zum 1. Februar d. J. bei unterzeichneter Direktion melden. Annaburg, den 2 Januar 1877. Königliche Direktion des Mi⸗ litãr · Cnaben · Erziehungs⸗ Instituts.

der Oldenburgischen pro 1.

2070412 95

Darlehen gegen Sypoiheĩ ; 2 ö 837 33

Darlehen gegen Unterpfand

15, 349.043 40

Einlagen: Bestand am 1.

Conto⸗Corrent⸗Debitoren 4.186.555 13 Dezember

6ffe n 1,316,230 78 1875 6 12056, 757 26 Verschiedene Debitoren 665, 458 76 Neue Einlagen

Bank ⸗GSebãude 101,529 im Monat

Bank⸗Inventar. 13, 290 75 Dezember 510 504 49

Rückzahlungen im Monat De⸗ zember

Bestand am 31. Dezember 1876 ĩ . (Davon stehen ea. 88 auf halb⸗

Check⸗Conto-- GConto-Corrent⸗Creditoren Verschiedene Creditoren Reservefonds⸗Conto.

15n Monats Nebersicht

Spar⸗ und Leihbank

Januar 1877.

Activa. 81 Passiva. 3 Cassebestand . 391,116 1 Aktien⸗-Kapital * 3, 000,00, hierauf ein⸗ Wechsel 4,511,722 47 gezahlt 0 —— 1,200,000

1p 12,567,291 75

441,866 31

12. 125, 425 44

jährige Kündigung à 4 4.

ö . 380,246 81

1056, 772 22 526,598 93 60,000

15,349,043 40

Der Staats⸗Anzeiger für Württemberg erscheint im ersten Quartal 1877 wie bisher tãglich, Sonntag ausgenommen. Man abonnirt in Stutt⸗ gart auf dem Kassenamt des Staats ⸗Anzeigers, Rönigs⸗ und Lindenstraßenecke Nr. 42, auf dem Postamt, sowie an den ven uns in Stuttgart er⸗ richte len Abgabestellen (J. unten), auswärts bei den nächstgelegenen Postämtern. Der Preis betrãgt für ganz Württemberg vierteljährlich? M 75 8, jähr⸗· kh IL , und im übrigen Deutschland jährlich 3 60 16 *, jährlich 12 46 40 Z.. Für Pfarr⸗ ämter und Gemeinden beträgt der Preis 8.6 40 3 jährlich. . .

Der Staats⸗-Anzeiger ist bestimmt, auf dem Ge—⸗ biet der Tagespresse als Publikations⸗Organ für die Behörden des Königreichs Württemberg zu dienen. . .

In dem amtlichen Theil werden die König⸗ lichen Dekrete, Ernennungen, Ordensverleihungen, die Gesetze, Verordnungen, Verfügungen und amt⸗ lichen Bekanntmachungen Publizirt. ;

Der nichtamtliche Theil enthält eine Zu⸗ sammenstellung der wichtigsten Begebenheiten, Akten⸗ stücke der zeitgenössischen Geschichte, Referate über parlamentarische Verhandlungen, namentlich auch über die Berathungen der württembergischen Land⸗ stände und des Reichstags, über Erscheinungen auf

Se Sc Viosoon

dem Gebiet der Kunst und Literatur, der Erfin dungen ꝛc.

Die besonderen Beilggen“ des Staats⸗ Anzeigers bringen Originalaufsäße aus dem Gebiet der Geschichte, Landes kunde, Nafurwissenschaften ꝛc.

Das mit dem Staats-Anzeiger verbundene wöchentlich erscheinende Centralblatt für ge⸗= richtliche ekanntmachungen enthält die Bekannrmachungen der Eintragungen ꝛc, in die Handelsregister, sowie der Gante und sonstige Pu⸗ Flikationen der gerichtlichen Behörden.

Ebenso wird dem Staats⸗Anzeiger das von der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel . Gewerbeblatt ohne Preiserhöhung beige 3 1

Die Verhäͤltnisse des Handels und der Industrie, sowie die Kursbewegungen der Börse werden ein⸗ gehend berücksichtigt.

Der In sertions preis einer Druckʒeile betrãgt nur 15 J. Es wird daher namentlich guch die Ge⸗ schäftswelt auf den Vortheil der Insertion in einem Blatte aufmerksam gemacht, welchem aus⸗ schließlich alle amtlichen Inserate, und besonders auch die Äusschreiben über die Verdingung von Staatsarbeiten, Submissionen, Militãrlieferungen, Fffentliche Holzverkäufe, Licitationen u. s. w. zu⸗

kommen. Die Redaktion.

goss 8808868888 088 808 009080802 88080880

Centralblatt für Suhmissionen.

——

Hamhunrg, den 31. Petember 18.6

Pie Direction.

S 12808555. 31. Reserve fond J 188306. 02. , 707142. 34. t 16704003. 67. Aufgerufene, noch nicht zur Ein- l5zung gelangte Barkneten HMM, e 171690035. 67. Un Lübecker Banks. status am 30. December 1826. Activa. Ka bestand 50,457. 51 Vechselbestandd. 1261, 642. & Darlehn gegen Unterpfandg!..·. , S695. 2949. Fonds und Aktien . 253, 335. 72. Auswärtige und hiesige De- pitores 3 Passiva. Aktien- Rapital(c--·-· . S 1,500. 000. Reserve- Fonds AM 10026. —. davon in Effek- ten belegt , . 254. 40. Bei der Bank belegte Gelder, 1274421. 96. Accepte gegen Unterpfand 499.159. 97. Diverse Kreditores.. 135,392 25.

Vor deutsche Bank Im Ham barg.

22 Status ultimo Dezember 1876.

Activa.

9n , Hiesige Wechsehlꝛii·. . . 21,558 30]. 58 Auswärtige Wechsel. 1 Fond ned Metieen 13111 6D. 23 Darlehen gegen Uaterpfaud , 17 572.153. 41 Conto-Corrente mit Hiesigen., S8, 843 055. 38

(davon gegen Sicherheiten

S 7,451, 5i2. 82)

eee /. 3353 065. 30 , 1 Für den Reservefends auge-

kaufte Effekten.. 2999. 722. 88

Passiva.

Capital. onto. 6 45000999. 3 Verrinsliche Depositen. 13,561, 385. 78 Giro-Conten w Auswärtige Correspendenten 817,298. 63 Reservesonds ; 3000000. Deleredere-Conto 3 000 009. Dividenden - Festanten ö 1.920. 19 Diridenden von 1875. 3,091. 31

Erscheint in Hanngver Mittwochs u. Sonnabends.

Abonnuementspreis vierteljährlich 2 AM 50 3

Einladung zur Pränumeration

A U 8 BEI aQ**

Archid für volkswirthschaftliche Gesetzgebuug und Statiftik, für Industrie, Handel und Verkehr, und auf die „Mittheilungen der K. und K. Konsulats⸗ Behörden“.

Mit 1. Januar 18577 beginnt ein neues Abonne. ment auf die Austria (XXIX. Jahr ang) und auf die Mittheilungen der K. und K. onsulats · Be⸗ hörden‘. Den Inhalt der Wochenschrift ‚Austria“ bilden folgende Gegenstände:

J. Gefetze und Verordnungen des In; und Auslandes, namentlich auf dem Gebiete der Volks⸗ wirthschatt. e .

jj. Statistische Mittheilungen, insbe⸗ sondere auf dem Gebiete der gewerblichen Industrie, des Handels, der Schifffahrt, der Eisenbahnen, des Post und Telegraphenwesens. Unter dieser Rubrik werden auch die monatlichen und jährlichen Ausweise über den auswärtigen Handel der ö6sterreichisch⸗ungarischen Monarchie veröffentlicht. ; ;

ill. Auswärtige Korrespondenz, enthal⸗ tend authentische Mittheilungen über interessante wirthschaftliche Vorkommnisse des Tages an den verschiedensten Punkten der Welt.

V Bolkswirthschaftliche Berichte, zu⸗ mal solche über die Verhandlungen der Handels und Gewerbekammern der diesseitigen Reichs hälfte.

V. Literatur.

Da die Austriaꝰ an alle K. und K. Konsulate und andere auswãrtige Behörden von Amtswegen versendet wird, und somit nach allen bedeutenderen Handelsplätzen der Erde gelangt, eignet sich dieselbe vorzüglich dazu, Mittheilungen kommerzieller und finanzieller Natur in die weiteste 2 zu tragen, wo sie auch, bei dem lebhaften Kontakte der Konsuln mit der Han⸗ delswelt, in den betreffenden Kreisen sicher Ver⸗ breitung finden. ;

Die Austria⸗ wird jeden Sonnahend in dem Druckbogen

Umfange von mindestens einem in Quart ausgegeben.

Organ

ö für die im dentschen Reiche stattfin⸗ * denden Submissionen ꝛc., nach amt⸗ Aufgeführt unfer S37 der lichen Mittheilungen, nach Terminen 8 Zeitungspreisliste für 1877. und Branchen übersichtlich geordnet.

ds dos od 88866200 Ss S880 8688088 689885088009836863868

General⸗Anzeiger für die Geschäftswelt, enthält sämmtliche Lieferungen resp. Arbeiten für Behörden ꝛc. Abonnements durch sämmtl. Postanst. u. Landbriefträger.

Die früher in der Austria« veröffentlichten Mit⸗ theilungen der K. und K. Kon sulats⸗Behörden erscheinen feit dem Jahre 15733 in besonderen Heften, und zwar jeden Monat zwei Druck⸗ bogen in Oktav. Diese Publikation ist hrigens derart eingerichtet, daß darauf auch zu j ammen mit 5. Wochenschrift „Austria“ abonnirt werden ann.

Pränumerationspreis der Austria“: Für Wien:

ganzsährig 12 Fl., halbjährig 6 Fl., viertel jãhrig 3 5t. Jär die Kronläuder: ganzsährig 13 Il; balbjährig 6 Fl. 50 Kr., ö 3 JJ. 25 Kr. Bei den Postanstalten im Deut chen Reich: ganzjährig 27 **, halbjährig 13 1 59 *. viertel⸗ jãhrig 75 5. Bel den Postämtern der Schweiz: ganjjährig 36 Franes 49 Cent., halb⸗ ahrig 8 Franes 20 Cent, vierteliährig. 9 Franck 10 Gent. Für die Türkei: ganziährig 13 Fl, 50 Kr., halbsährig 6 J, 75 Kr., vierteljährig 3 Fl. 38 Kr. Für Griechenland: (logo Triest): e 6 m nahen 6 Fl. 50 Kr, viertel⸗ sähri ; r. . Fi den „Ptittheilungen der K. und KB; Kon— sulats⸗Behörden“; Für Wien: ganzjährig 14 Fl., halbsährig 7 Fl., vierteljähriz 3 FI. 50 Kr. Für die Kronlünder: ganzjährig 15 Fl. halbjãhrig 7 FI. 59 Kr., vierteljahrig 3 Fl. 75 Kr. Bei den Post⸗Anstalten im Deutschen Reich: ganz⸗ jahrig 35 , halbjährig 17 * 50 3, viertel jährig 8 M 75 3. Für Griechenland (loco Triest): ganzjährig 15 Fl. halbjährig 7 Fl. 50 Kr. vierteljahrig 3 Fl. 75 Kr. ;

Einzelne Nummern der Austria (ohne Beilage) oder der Mittheilungen der K. und K. Kon ulats-⸗ , kosten 30 Kr., ‚Austria“ mit Beilage 50 Kr.

Abonnements übernimmt der Verlag der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei in Wien, Singerstraße 26, und jede Buchhandlung des In und Auslandes, .

Inserate für die Austria à 10 Kr. die 4spal⸗ tige Petitzeile, für die Konsulatsberichte (Um⸗ schlag) à 8 Kr. die 2spaltige Petitzeile, sind Hitz ligst an C. G. Vogler, J. Maximillianstraße Nr. 3 in Wien zu richten.

. Zweite Beilage

M 2.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 3. Januar

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels =, 57

1) Patente, 2) die Tarif. und K 3) die Uebersicht der k

en der deutschen Eisenbahnen, erbindungen Berlins,

) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit tranzatlantischen Ländern

5) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

Der Jahalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Yta utz, vom 30. Nov 5 ̃ ; 2 ĩ Modellen vom 1I. Januar 1876, . Bekanntmachungen vage e ü erscheint 2. 3 K 8 e,, ,, rr, m,

Gentral⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. ar 2)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗

ond Auslandes, sowie durch Carl Heymann's Verlag, Berlin, 8 ., Königgrätzer Straße 109, und alle

Er Hhandlungen für Berlin auch durch die Expedition: 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Viertellahr. Einzelne Nummern koften 20 4.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80

. KBatente.

breußen. Königliches Mini sterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Lithographen und Steindruckereibesitzer C. G. W. Korn in Charlottenburg ist unter dem 29. Dezember 1876 ein Patent

auf ein durch Zeichnung und Beschreibung erläu⸗

tertes Verfahren zum Anlegen der Bogen an

Schnellpressen kei mehrfarbigem Druck auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . UÜUmfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Das. dem derzeitigen Werkstätten⸗Vorsteher der Maschinen⸗ und Waggonfabrik der Königlich Unga⸗ rischen Staatsbahn in Budapest, Adolf Fraen⸗ zel unter dem 1. Januar 1874 auf 3 Jahre er⸗ theilte Patent

auf eine Vorrichtung, um die Triebachsen stehen⸗

der Lokomotiven in Umdrehung zu versetzen, in

der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewie⸗ senen Konstruktion, und ohne Jemanden in der

Anwendung bekannter Theile derselben zu be⸗

schrän ken, ist um zwei Jahre, also bis zum 1. Januar 1879, verlängert worden.

Königreich Sachsen. Verlängert bis 8. Februar 1876, Frist zu Ausführung des Wilhelm Fisch⸗ bach, Siegen, unterm 8. Februar 1876 auf eine Bergwerkslampe für Beleuchtuagg von Kohlen⸗ und anderen Gruben mit Gas ertheilten Patentes.

Schwarzburg⸗Sondershausen. 1I. Dezember. Arnold Hanel, Berlin, Geruch verzehrendes Räucher⸗Kloset, auf fünf Jahre. C. H. Weißbach, Chemnitz, rotirende Garntrockenmaschine mit Luft⸗ zug, auf fünf Jahre. 19. Dezember. Joseph Wertheim, Frankfurt a. M., neue atmosphãärische Gaskraftmaschine, auf fünf Jahre.

(S. Anzeigen am Schluß.)

Die Entwickelung des Musterregisters im Dezember 1876.

Im Dezember 1876 haben . Gerichte im Jieichs Anzeiger Bekanntmachungen aus dem Musterregister veröffentlicht:

U davon

r⸗ heber. Muster. plast. Flãchenm.

) Berlin 25 271 163 108

I Bffenbach . 11 39 35 1

ö inn 5 86 9 77

4 Chemnitz.... 5 80 80

5 116 115

6) Frankenberg. 5 35 36

Düsseldorf .. 4 109 1108

8 ohn 4 2 22

9 Mülhausen i. E. 4 369 369

10) Pforzheim.... 3 68 68 11) Annaberg 2 1 163 12 Liegnitz. .... J 1 1 2 2 14) Ballenstädt .. . 1 1 1 15 1 37 37 16) Eibenstock 1 19 19 1 1 2 2 19 Falkenstein . 14— 1 19) Frankfurt a. . 1 2 ö 9 12 100 , JJ , 4 21 1 24) Großenhain .. 1 4 1 26) Saen. 1 50 50 26) Hirschberg. 1 133 183 ,, . 4 4 28) Leipzig ..... 1 3 3 Y Singen 1 1 1 30) Lörrach. .... 1 130 130 31 Mannheim. .. 1 1 1 32) Meerane... 1 49 49 33) München J. d. J. 1 1 1 34 Nürnberg... 1 14— 1 35) Rudolstadt. .. 1 K 36) Schweidnitz 1 5 5 37) Stuttgart.. 1 1 1 38) Wiesbaden... 1 1 1 39) Zabern ..... 1 1 1 Zusammen . 166 1767 306 1461

Unter den Veröffentlichungen im Dezemher ist die erste, welche ausländische (3 franzbsische)

MNuster betrifft.

Gegen die entsprechenden Publikationen im November 1876 . die Reh der Gerichte um 5, die der anmeldenden Urheber um 27 zuge⸗

nommen. Die Zahl der geschützten Muster ꝛc. * sich um 617 C 145 plastische, 762 Flächenmuster) vermindert.

Im Ganzen sind seit Eröffnung der Muster⸗ register (J. April) im Jahre 1876 12,359 Muster bezw. Modelle (2665 plastische und 10,099

Flächenmuster) als geschützt im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht worden, darunter 3 ausländische (französische).

Zur Verkürzung der Verjährungsfrist für Forderungen aus dem täglichen Ge⸗ schäftsverkehr. )

J

Innerhalb der letzten vierzig Jahre hat die deutsche Partikulargesetzgebung die für die nicht privilegirten Forderungen sich früher in der Regel auf die Dauer von dreißig Jahren erstreckende Klagverjährung für gewisse Forde⸗ rungen erheblich abgekürzt. So heträgt für die aus dem täglichen Verkehr stammenden Forderungen die Verjährungsfrist in Preußen auf Grund des Gesetzes vom 31. März 1838 nur noch zwei, und in den übrigen Bundesstaaten, bez. in den neuerworbenen preußischen Landes⸗ theilen insgemein nur noch vier und drei Jahre. In unserer kurzlebigen Zeit und bei unserem mangelhaften Zahlungsverfahren scheint auch diese im Vergleich zur Vergangenheit so we⸗ sentliche Verkürzung nicht mehr zu genügen. Der deutsche Handels- und Gewerbestand sieht sich, um vorwärts zu kommen, genöthigt, einem gesetzlichen Schutzmittel immer mehr zu ent⸗ sagen, welches ihm wenig geholfen, aber häufig dazu beigetragen hat, ihn in dem Eintreiben von rückständigen Forderungen lässig zu machen. Namentlich bei dem Bestehen einer vier⸗ oder dreijährigen Frist ist nur zu oft versäumt, die Daumschraube der Mahnbriefe bez. der Klage rechtzeitig anzuwenden, und dem nicht sehr vor⸗ sichtigen Geschäftsmann ist dann nur allzu häufig schon vom Richter oder von dem un⸗ reellen Schuldner das ominöse Wort „Zu spät“ zugerufen worden. Eine kürzere Verjahrungs⸗ frist muß daher, so paradox dies auch im ersten Augenblick erscheint, der Motor werden, wel⸗ cher den Geschäftsmann um seiner eigenen Selbsterhaltung willen zwingt, den Kunden künftig rechtzeitig die Rechnung ins Haus zu schicken und der ihm gleichzeitig als stichhaltiger Entschuldigungsgrund. Denjenigen gegenüber dient, die gegenwärtig in der Uebersendung einer Note oder gar eines Mahnbriefes eine persoönliche Beleidigung erblicken. Wie aus den zahlreichen im Jahrgang 1875 des Central ⸗Handels⸗Re⸗ 1 für das Deutsche Reich enthaltenen

rtikeln „Zur Reform des Zahlungsverfahrens“ hervorgeht, hat man denn auch in den für die genannte Frage kompetenten Kreisen eine we⸗ sentliche Verkürzung der Verjährungsfrist für Forderungen, . angen aus dem kauf⸗ männischen und gewerblichen Verkehr mit dem Publikum, als das Radikalmittel bezeichnet, eine gründliche Besserung unserer Kredit— mißverhältnisse herbeizuführen. Wie in einem der erwähnten Artikel des Central⸗-Handels⸗ Registers gleichfalls erwähnt worden ist, gehen aber über den Punkt die Meinungen weit auseinander, auf welche Zeitperiode ein event. Reichsgesetz, betreffend „die Einführung einer kürzeren Verjährungsfrist für Forderun⸗ gen aus dem täglichen Geschäftsverkehr“ diese Frist zu bemessen habe.

Auch wir erblicken in einer erheblichen Ver⸗ kürzung der jetzt bestehenden Verjährungsfrist für gedachte Forderungen den Grundstein, auf welchem nur allein, vom unbedeutendsten Klein⸗ handel und Gewerbebetrieb angefangen bis hinauf zum Großhandel und Großindustrie, ein solides Zahlungs- und Kreditwesen in Deutschland aufgebaut werden kann. Denn wie ist es möglich, vom Detaillisten, vom Hand⸗ werker zu fordern, er solle binnen drei Mo— naten den Großhändler, den Fabrikanten be⸗ friedigen, wenn seine Kundschaft, sobald diese der sofortigen oder wenigstens baldigen Baar⸗ zahlung aus dem Wege geht, nicht auch ge⸗ zwungen wird, wenigstens binnen einer ge⸗ vissen peremtorischen Frist ihre Verbindlich⸗ keiten zu erfüllen Wir können uns aber andererfeits nicht verhehlen, daß die gesetzliche Feststellung einer solchen Frist eine eminent schwie⸗ rige ist, weil hierbei uicht nur die Interessen des . des Gewerbestandes und des Publi⸗ ums in Frage kommen, sondern auch die juridische, wirthschaftliche und selbst die mora⸗ lische Seite einer solchen Maßregel schwer in das Gewicht fällt. Außerdem würde nothwen⸗ digerweise mit der Einführung einer Verkür⸗ zung der Verjährungsfristen für Forderungen

) S. den Artikel Zur Reform des Zahlungs⸗ verfahrens“ in Nr. 307 Reichs⸗Anz., 333 Central⸗

H.⸗Reg. 1876.

aus dem täglichen Geschäftsverkehr eine tief⸗ einschneidende Aenderung in unseren bisheri- gen geschäftlichen Gewohnheiten verbunden sein, wir brauchen uns in dieser Beziehung nur den großen Unterschied zwischen der jetzt theilweise bestehenden vier⸗ oder dreijährigen Frist mit der von vielen Seiten vorgeschlagenen drei— oder viermonatlichen Verjährungsfrist zu ver⸗ gegenwärtigen. Es ist daher dringend er⸗ wünscht, daß in der Presse, in den Handels— kammern, in den kaufmännischen und gewerb⸗ lichen Vereinen dieser Kardinalpunkt möglichst diskutirt und klar gelegt werde.

Nicht allein die gesetzliche Bestimmung dieser oder jener kurzen Frist, sondern auch der Zeit⸗ punkt, von welchem aus Reselbe beginnen soll, ist ein sehr wesentlicher. Soll es einfach heißen, mit dem Ablaufe eines Jahres, oder von sechs bez. vier oder drei Monaten verjähren die For⸗ derungen, oder soll die Verjährung mit dem auf den festgesetzten Zahlungstag oder den Eintritt einer Bedingung folgenden letzten De⸗ zember beginnen, oder endlich soll der dem Tage des Kaufabschlusses ꝛc. folgende letzte Tag des Quartals oder des Monats maß— gebend sein? Alle diese Anfangspunkte sind denkbar, zum Theil üblich und entsprechen mehr oder weniger den Wünschen der Inter— essenten, sie bedürfen aber alle einer sehr ein— gehenden Prüfung.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregiftereinträge gus dem Königreich

SaHfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

sff entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Aachen. Der zu Aachen wohnende Tuch— fabrikant Emil Heuser hat in das von ihm zu Aachen unter der Firma Wagner K Sohn Nachf. geführte Handelsgeschäft seinen Bruder, den zu Nachen wohnenden Tuchfabrikanten Alfred Heuser, als unbeschränkten Gesellschafter aufgenommen;

gedachte Firma wurde daher unter Nr. 3492 des Firmenregisters gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 816 des Prokuren⸗ registers die Prokura gelöscht, welche dem nunmehr verstorbenen Buchhalter Eduard Scheibler, zeitlebens zu Aachen wohnend, für vorgedachte Firma ertheilt worden war.

Endlich wurde unter Nr. 1362 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der

Fi a w lche in Aache ö. Wagner &. Sohn Nachf; welche in Aachen Ehem. Zu Nr. TsöJ des Geselsschaftetegisters

ihren Sitz, am 23. Dezember 15876 begonnen hat und von jedem der beiden Theilhaber, den zu Aachen wohnenden Tuchfabrikanten Emil Heuser und Alfred Heuser, vertreten werden kann. Aachen, den 28. Dezember 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma W. Larsen & Cie., mit dem Sitze in Aachen, ist durch den am 11. November 1874 er⸗ folgten Tod ihres Kommanditärs aufgelöst, worden, und ist das Geschäft mit der Firma auf den bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, Wilhelm Larsen, Klavier- und Musikalienhändler in Aachen, über— gegangen;

gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 829 des X gh em rr. gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 459 des Prokuren⸗ registers die Prokura Llöscht⸗ welche dem verstor⸗ benen Lehrer Hermann Joseph von der Lohe, zeit⸗ lebens zu Aachen wohnhaft, für vorgedachte Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft ertheilt worden war.

Eadlich wurde unter Nr. 3558 des irmenregisters eingetragen die 6. W. Larsen C Cie., welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren In⸗ haber der vorgenannte Wilhelm Larsen ist.

. den 29. Dezember 1876.

önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 10 des Genossenschafts— registers wurde heute eingetragen, daß in der am 26. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der Mitglieder der Spar- und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft, zu Wegberg, die Auf⸗ föfung der Genossenschaft mit Schluß des Geschäfts⸗ jahres, 31. d. M., beschlossen worden ist. Zu deren Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder, Ludwig Wilms, Kommunal Empfänger, Johann Floitgraf, Kaufmann, und Wilhelm Hermes, Rent⸗ ner, alle zu Wegberg wohnend, ernannt worden. Aachen, den 29. Dezember 1876. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 8 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Jacoh Brandt zu Langerwehe aus dem Vor⸗ stande der zu Langerwehe domicilirten Langer- weher Volksbank, eingetragene Genossenschaft,

ausgeschieden, und daß an seine Stelle der daselbst wohnende Gastwirth Peter Kurth als Controleur in jenen Vorstand gewählt worden ist

9 den 29. Dezember 1876.

Aachem. Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Sandelsgesell⸗ schaft unter der Firma P. Rouette & Sahne, welche zu Trimborn bei Aachen ihren Sitz hat, am 1. Januar 1877 beginnt und von jedem ihrer drei Gesellschafter, Peter Rouette, Wilhelm Heinrich Rouette und Leonard Rouette, Färbereibesitzer zu Nirm bei Eilendorf wohnend, vertreten werden kann. Aachen, den 29. Dezember 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Steenmans K Giesen, zu Bissen bei Wegberg, deren Theilhaber die daselbst wohnenden Gerber Clemens Steenmans und Johann Heinrich Giesen waren, löst sich am 31. d. M. auf und wurde daher heute unter Nr. 1281 des Gesellschaftsregisters gelöscht. ö Aachen, den 29. Dezember 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Se kretariat. Aachen. Unter Nr 3559 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: Joh. Hrch. Giesen, welche zu Bissen bei Wegberg ihre Nieder⸗ lassung hat, und deren Inhaber der zu Bissen wohnende Gerber Johann Heinrich Giesen ist.

Aachen, den 29. Dezember 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachen. Der Mühlenbesitzer Sebastian Valentin Baumsteiger, zu Aachen vor Kölnthor wohnend, hat das Handelsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma: S. VB. Baumsteiger betrieb, eingestellt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 781 des Firmenregisters gelöscht worden ist.

Aachen, den 30. Dezember 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachem. Der Kaufmann Oscar Erckens in Burtscheid nimmt in das Geschäft, welches er da⸗ selbst unter der Firma Joh. Erckens Söhne führt, mit dem 1. Januar 1877 seinen Sohn, den zu Burtscheid wohnenden Kaufmann Johann Oscar Erckens, als vollberechtigten Gesellschafter auf.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 105 des Firmenregisters gelöscht; dagegen wurde Nr. 1363 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Erckens Sähne, welche in Burtscheid ihren Sitz hat, am J. Januar 1877 beginnt und von jedem ihrer vor⸗ genannten Theilhaber vertreten werden kann.

Aachen, den 30. Dezember 1876.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

wurde heute vermerkt, daß der zu Burtscheid woh⸗ nende Tuchfabrikant Hermann Kleinschmit mit dem 1. Januar 1877 als unbeschränkter Gesellschafter in die zu Burtscheid domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma A. Kleinschmit eingetreten ist. Aachen, den 30. Dezember 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Anehem. Die zu Aachen domizilirte Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Wittwe Dahmen wird am 31. d. M. aufgelöst, und gehen deren Aktiva und Passiva auf den Theilhaber Franz Dahmen, Holzhändler in Aachen, über. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1152 des Ge⸗ il hu fte eefstern gelöscht. Aachen, den 30. Dezember 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 3561 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Franz Dahmen, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Holzhändler Franz Dahmen ist. Aachen, den 30. Dezember 1876. Kgl. Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachem. Der Kaufmann Carl Schreiber in Aachen hat das Handelsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma Carl Schreiber führte, eingestellt, weshalb diese Firma heute unter Nr. 1676 des Firmenregisters gelöscht wurde. Aachen, den 30. Dezember 1876. Kgl. Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Aachener ,. E. Hellenthal & Cie. mit dem Sitze in Aachen ist am heutigen Tage aufgelöst worden, und sind deren Aktiva und Passiva mit der Firma auf den einen . beiden Theil⸗ haber, den zu Aachen wohnenden Kaufmann Eduard Hellenthal übergegangen. Gedachte Firma wurde . unter Nr. O66 des Gesellschaftsregisters ge⸗ bscht.

Sodann wurde eingetragen:

1) unter Nr. 3560 des irmenregisters die Firma Aachener Spiegelmanufaktur E. Hellent al & Cie., welche ihre Niederlassung in Aachen hat und

deren Inhaber der vorgenannte E. Hellenthal ist;

ö