erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1876. Morgens 11 Uhr. Nr. 41. 1 verbeck C Schieß in Bar⸗ men: ein Master für Band in 2 Abschnitten, offen, Artikel 5202, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1876, or⸗ gens 111 Uhr. Barmen, den 30. Dezember 1876. Königliches Handelsgericht.
Komm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma F. Sönnekens Verlag in Bonn: In 3 Mustern veranschaulicht (Metalldraht in An⸗ wendung zum Heften von Schreibbüchern und Noten⸗ heften); offen; für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummer 1; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 5. Dezember, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 2. Firma F. Snnekens Verlag in Bonn: eine Sten fe bb fher, offen; Muster fur plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 2; Schutzfrist 3 Jahre; — 1 am 13. Dezember 1876, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3. Firma F. Sönnekens Verlag in Bonn: eine Stahlschreibfeder; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 3; Schutzfrist 6 Jahre; 8 am 13. Dezember 1876, Nachmittags 1 2
Bonn, den 31. Dezember 1876.
Der Landgerichts⸗Se kretãr. Donner.
Cassel. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 4 Hauptmann a. D. Louis von Löwen⸗ stein in Cassel: Ein Ziel⸗Control⸗Apparat für Schießübungen mit dem Gewehr, bestehend aus einem Control⸗Visir und einem Control⸗Korn; offen; Modell für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. Dezember 1876, Vor⸗ mittags 98 Uhr. Königliches Kreisgericht zu Cassel, Erste Abtheilung.
Dortmund. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 4. Firma: Aktiengesellschaft Maschinen⸗ fabrik Deutschland in Dortmund; 3 Modelle eines fahrbaren Kohlenladekastens (Fabriknummern: 1853, 1858, 1859); 2 Modelle einer Hobelmaschine (Fabriknummern: 1205, 1288), sämmtlich in Zeich⸗ nungen dargestellt, welche versiegelt übergeben worden sind. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. De⸗ zember 1876, Vormittags 11 Uhr.
Dortmund, den 14. Dezember 1876.
Königliches Kreisgericht. Bardeleben.
, ne, ,, In das Musterregister ist einge⸗ ragen:
Nr. 3. Firma: Aktiengesellschaft Maschinen⸗ fabrit Deutschland in Dortmund; 2 . versiegelt, nthaltend Zeichnungen eines fahrbaren Kohlenladekastens (Fabriknummer 1848, 1849).
Ein Packet versiegelt, enthaltend Abbildungen von Modellen; einer Räder⸗Drehbank (Fabriknummer za und 36 einer Shapingmaschine (Fabriknummer Ze), einer Bohrmaschine (Fabriknummer ch, einer hydraulischen Presse (Fabriknummer 3e).
Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr.
Dortmund, den 14. Dezember 1876.
Königliches Kreisgericht. Bardeleben.
Fihenstock. In das Musterregister ist einge⸗ tragen;: Nr. 5. Firma: M. Hirschberg & Cop. in Eibenstock, 1 Kapsel, versiegelt, Serie V. mit drei Musterabbildungen spanischer Mantillen, Flächenmuster, Verbesserungen zu Fabriknummer 3800, 3801 und 3804. Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ gemeldet am 206 Dezember 1876, Vormittags II Uhr. Eibenstock, am 23. Dezember 1876. Königlich Sächsisches Gerichtsamt daselbst.
Ereihnurz. Nr. 38226. Unter O. 3. 1 des Musterregisters wurde heute Mittag 5 Uhr einge⸗ tragen: Die Musterzeichen, bestehend aus 1 Filet⸗ hosenjacke Nr. 1, J Filetunterhose Nr. 2, 1 Filet⸗ unterjacke Nr. 3 von der Fabrik Karl Mez K Söhne dahier auf die Dauer von 3 Jahren mit der Be⸗ zeichnung „Flächenmuster offen?. Freiburg, den 16. Dezember 1876. Großherzoglich badisches Amtsgericht.
SGlameham. Bekanntmachung. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 15 und 16. ,. Otto Reuter K Co. in Glauchau, 10) Kleiderstoffmuster in 2 versie⸗ gelten Packeten mit je 50 Mustern, Flächenmuster, Fabriknummern: 7500. 11. 23. 99. 76. 61. 47. 46. S342. 7829. 7919. 7899. 7137. 39. 36. 45. 7063. 62. 8157. 88. 56. 7377. 89. 94. 87. 71. 70. 81. 97. 74. 8460. 59. 61. 7438. 26. 58. 33. 34. 21. S674. 75. n 76 6 gl G n n m , äs. 96. 86. 99 97. 96. g5. 56. 59. 47. 12. 16. 54. 57. 7008. 12. 38. 46. 47. 41. 7335. 33. 11. 29. 25. 98. O03. 59. 18. 20. 21. 32 8197. 98. 36. 8206. 74. 72. 55. 71. 65. 8344. 8707. 13. 14. 17. S414. 7840. 7280. 94. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 17. Firma Ernst Bößneck in Glauchau, X. Kleiderstoffmuster in 1 versiegeltem Packete, Flächenmuster, . B67. 7613. 7612.
572. 7599. 7575. 7579. 7509. 7507. 7611. 7352. 18415. 18417. 18419. 18421 —18431. 18433 —-— 18437. 18439 — 18451. 18453 — 13457. 18459. 18413. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 23. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr.
Glauchau, am 28. Dezember 1876.
Das Fürstlich und Gräflich Schönburgsche Handels- gericht im Bezirksgericht. Gensel.
Grossenhaim. In das Musterregister ist ein-; etragen: Nr. 6. Firma: Tzschucke C Otto in . 3 Muster mit Seiden gezwirnter Buckskinstoffe; versiegelt; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummer 600. 610. 630; Schutzfrist 1 Jahr; ange⸗ meldet am 12. Dezember 1876, Vorm. 112 Uhr. Großenhain, am 30. Dezember 1876. Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Schröder.
HHam hurꝶ. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 8. Firma: Philip Mendelson in Hamburg; 1 versiegeltes Packet mit 5 Mustern für
am 15. Dezember 1876, Nachmittags 1 Uhr 45 Mi⸗ nuten. Hamburg. Das Handelsgericht.
HHImenamn. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 4. Firma: L. Weise in Ilmenau, ein versiegeltes Packet mit 34 Photographien nach Driginalmodellen für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5304 - 6, 53 15 — 18, 5320 - 22, 5324 — 26, 5527 — 47; angemeldet am 29. Dezember 1876, Vormittags 1 Uhr. Ilmenan, den 39. Dezember 1876. Großherzogl. S. Justizamt. Schwanitz.
Memmingen. In das diesgerichtliche Muster⸗ register ist eingetragen: Goldarbeiter Hans Gaßner von Mindelheim. Ein versiegeltes Schächtelchen mit einer Broche Nr. 690, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. An⸗ gemeldet am 11. Dejember 18765, Nachmittags 2 Uhr. Memmingen, den 11. Dezember 1876. Königliches Handelsgericht. Laemm inger, Vorstand.
Ronkurse.
Der Kaufmann A. Sieg ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Victor Jacoby Scherbening zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 19. Dezember 1876. 321
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
laol Befanntmachnng.
(Konkursordnung 5§. 183; Instr. §. 34.)
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanus Eduard Eckhardt zu Vetschau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 13. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Jacobi, im Terminszimmer Nr. III. unseres Gerichtelokals anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu⸗ biger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Auspruch genemmen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, daß der Kridar 40 Prozent offerirt und sich verpflichtet hat, sämmtliche gerichtliche und außergerichtliche Kosten zu zahlen bezw. zu erstatten. Die Bürgschaft dafür hat der Kaufmann Robert Eckhardt zu Vetschau übernommen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Na⸗ tur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen zur Einsicht der Bethei⸗ ligten in unserem Gerichtslokale offen.
Lübben, den 15. Dezember 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Ce res 41] Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist sist—⸗ gesetzt wird.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns Scheimann Schneller zu Warm— brunn ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. Januar 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom November 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 12. Febrnar 1877 Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Scholz, im Terminszimmer Nr. J. unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre , . innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an ö fehlt, werden der Justizrath Bayer und die Rechts- anwälte Aschenborn, Wiester und Wentzel hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Der einstweilige Verwalter e, Louis Schultz hier ist zum definitiven Verwalter ernannt worden.
Hirschberg, den 28. November 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In dem Konkurse über das Vermögen des Goldarbeiters Robert Tackmann zu Liegnitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf den 11. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im hiesigen Gexichtslokal, Zimmer Nr. 25, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher, die Bilanz nebst Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht lie gen im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheilig⸗ ten offen. 45 Liegnitz, den 23. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rauch.
Königliche Handelsgericht zu Cöln den in Cäöln wohnenden Galanterie und Spiel waarenhändler Rudolph Feldmüller fallit erklärt, den Eintritt der * ungseinstellung vorläufig auf denselben
Tag festgeseßzt, die Anlegung der Siegel verfügt, den Herrn Ergänzungs⸗Richter Kaesen jum Kom missar und den in Cöln wohnenden Referendar a. D. Irre ic Geller zum Agenten des Falliments er⸗ nannt.
Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuches hiermit beglaubigt.
Cöln, den 29. Dezember 13878.
Der Handelasgerichts⸗Sekretãr. Weber.
Tarif- et. Veri ndern en dex deutschen KRisenbannen
No. T.
Sannoversche Staatsbahn. Hannover, den 29. Dezember 1876.
Für den Norddeutschen Verband ist ein Nachtrag zum Güter⸗Tarife herausgegeben, nach welchem in Anlaß der vorgekommenen vielfachen Tarif⸗Aende⸗ rungen, zur Erzielung einer besseren Uebersicht, eine neue Ausgabe der Spezialbestimmungen zum Be⸗ triebs⸗Reglement, der Tarifbestimmungen und der Waarenklassifikation veranstaltet ist. Diese neue Ausgabe tritt mit dem 1. Januar k. J., die in die⸗ selbe mitaufgenommene anderweite Tarifirung für die Artikel Flachs und Hanf, ungebrecht, Heede, Heu ꝛE. Holzkohlen und Torfkohlen, Lumpen (Hadern), auch Bastlumpen, jedoch erst mit dem 15. Februar k. J. in Kraft. Exemplare des bezeichneten Nach⸗ trags nebst der neuen Ausgabe der Tarif⸗ 3c. Be⸗ stimmungen und Waarenklassifikation sind in den Güter⸗Expeditionen der Verbandstationen käuflich zu haben. 15
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 22. Dezember 1876.
Im Berlin⸗-Anhalt⸗Thüringischen Verband⸗Güter⸗ Verkehr ist vom 20. d. Mts. ab ein Nachtrag XV. zum Tarife vom 1. Januar 1874 in Kraft getreten, welcher Klassifikations⸗Aenderungen, Frachtermäßi⸗ gungen, Ausnahmetarife für Salz und Ergänzung der Bestimmungen des Nachtrags XIV, enthält. Druckexemplare dieses Nachtrages sind bei unsern Güter⸗Expeditionen Berlin und Frankfurt 4 /O. I Preise von 30 Markpfennigen pro Stück zu aben.
Berlin, den 22. Dezember 1876. Mit dem 1. Januar fut. tritt ein neuer Tarif für den Norddeutsch⸗Ungarischen Borstenviehverkehr via Ruttek⸗Oderberg in Kraft. Derselbe enthält außer den zwischen Budapest, Steinbruck und Szolnok einerseits und Breslau, Görlitz, Dresden, Halle und Magdeburg andererseits bereits bestehenden Sätzen neue Frachtsätze für den Verkehr mit Leipzig und jenen ungarischen Stationen sowie für den Verkehr zwischen Miskolez und Kaschau einerseits und obigen deutschen Stationen andererseits. Die in dem frü— heren Tarife für Berlin normirten Frachtsätze sind in den Deutsch⸗Oesterreich⸗Ungarischen Tarif auf⸗ genommen worden. Bei unseren Güter⸗Expeditionen in Berlin, Sorau, Görlitz und Breslau können die bezüglichen Frachtsätze eingesehen werden. Berlin, den d. De em ber 1876. * In Folge Abbrennens eines Theiles des Empfangsgebäudes in Sagan wird bis auf Wei⸗ teres die beim Exrpreßzuge Nr. 3 vorgesehene Mit⸗ tagspause von Sagan nach Sommerfeld verlegt
und erleiden dadurch der Expreßzug Nr. 3 und der
Personenzug Nr. 7 die nachstehenden Fahrplanände⸗ rungen: Expreßzug Nr. 3. Sommerfeld Ank. 11,35, Abfahrt 11.353 Vorm., Sagan 11,z*, Abfahrt 1235 Nachm. Personenzug Nr. 7. Sommerfeld Ank. 11,is Vorm., Abf. 12, Nachm., Gassen Ank. 12,2 Nachm. Abf. 12, Nachm. Der übrige Fahrplan bleibt unverändert. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
Ostbahn.
Bromberg, den 29. Dezember 1876. In den gemeinschaftlichen Tarifen für Stein kohlen und Kokssendungen zwischen: a. der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und der Ost⸗ bahn vom 1. Dezember 1876 via Lauban-⸗Frankfurt a. O.; b. der Breslau⸗Schweidnitz Freiburger, Qber⸗ schlesischen und Ostbahn vom 1. April 1874 (Nach⸗ trag J. via Breslau resp. Königszelt-⸗Posen⸗Kreuz bezw. Bromberg und Thorn, e. der Oberschlefischen Eisenbahn und Ostbahn aus dem Glatzer Gruben⸗ revier vom 15. Mai 1876 via Breslau⸗Posen⸗Kreuz resp. Bromberg und Thorn werden die prozentualen Zuschläge zu den Frachtsätzen vom 1. Januar 1877 ab nicht mehr erhoben, wenn der Versender die Transporte mit je einem Frachtbriefe in Ladungen von mindestens 10900 Rilogramm auf einen Wagen aufliefert oder die Fracht für dieses Gewicht bezahlt. Die weiteren Bedingungen behufs Anwen⸗ dung vorstehender Frachtermäͤßigung sind bei den sämmtlichen Verbandstationen einzusehen. Königliche Direktion der Ostbahn.
Westfälische Eisenbahn.
Münster, den 30. Dezember 1876. Am 1. Januar 1877 tritt der 29. Nachtrag zum Hannover -NRheinischen Gütertarife in Kraft. Derselbe enthält u. A.: Aufhebung des prozentualen
i . für die Artikel Eisenerze, Kalk⸗
eine, Roheisen und Rohstahleisen, Eisenluppen,
Brucheisen und altes Eisen bei Aufgabe von
100900 Kilogramm auf n ,,, . von mehr als 19 Meilen; für die Artikel Spiritus und Malz
in Wagenladungsquantitäten im Verkehre mit Han⸗ nover⸗Altenbeken, Hannoverschen Staats⸗ und Magde⸗ burg⸗Halberstãdter Stationen und endlich Auf
hebung der Tarifsätze der Spezialtarife 11. und 11.
für den Verkehr zwischen der Bergisch⸗Märkischen Bahn einerseits und der Westfälischen Bahn anderer- seits. Der Nachtrag kann von unseren Verbands- Expeditionen und unserem Tarifbureau unentgeltlich bezogen werden.
Münster, den 30. Dejember 1876.
Tapeten und Borden; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummer 105 - 108; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet
39 Falliments⸗Anzeige. Durch Urtheil vom 2A. Dezember 1876 hat das
Zum Gütertarife für den Westfälischen Eisen—« bahnverband tritt am 1. Januar 1877 der Nachtrag
43 in Kraft, welcher von unseren Verbands⸗Expe⸗ ditionen und unserem Tarifbureau hier unentgeltlich bezogen werden kann. Der Nachtrag enthält u. A. Aufhebung des prozentualen Frachtzuschlages für die Artikel Cisenerz, Kalksteine, Noheisen, Robstahl⸗ eisen, Eisenluppen, Brucheisen und altes Eisen; ö für die neu aufgenommenen Stationen Born, Hückeswagen, Hautze, Harkorten, Kükelhau⸗ sen, Uerdingen, Vogelsang, Wermelskirchen und Wipperfürth der Bergisch⸗Märkischen Bahn. die Station Nordewalde der Münster⸗Enscheder Bahn, die Stationen Aachen und Rothe Erde der Aache⸗ ner Industrie⸗Bahn und die Station Ihrbove der Westfälischen Bahn, sewie ferner Aufhebung der Tarifsätze der Spezial-⸗Tarife 11. und III. für den Verkehr der Westfälischen und Münster⸗Enscheder Bahn einerseits und der Bergisch⸗Märkischen Bahn andererseits.
Münster, den 30. Dezember 1876. Mit dem 15. Februar f. scheidet die Route via Berlin⸗Cottbus⸗Sorau für den Transitverkehr aus dem Schlestsch⸗Rheinischen, Norddeutsch⸗Galizisch⸗ Rumänischen und Rumänisch⸗Galizisch⸗Deutschen Ge⸗ treideverkehr aus.
Münster, den 31. Dezember 1876.
Am 15. Februar 1877 tritt der See⸗Transit⸗ Tarif für die Beförderung von Hol; von Elsfleth und Brake nach Stationen der Westfälischen, Bergisch⸗Märkischen und Rheinischen Bahn vom 10. September 1876 außer Kraft.
Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn. 28 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Mit dem 1. Januar 1877 tritt zum Tarife für den diesseitigen Lokalgüterverkehr ein Nachtrag XVIII. in Kraft, welcher bei unseren Güter⸗Expeditionen zu haben ist.
Derselbe enthält Frachtermäßigungen für Eisen ꝛc., Klassifikationsänderungen, Aenderungen der Neben⸗ gebühren und einiger Tarifsätze und ermäßigte Sätze der Sp. T. 11. und 11.
Berlin ünd Hamburg, 30. Dezember 1876.
— Die Direktion. (a Cto. 6 / 1.)
Berlin⸗Bremer Verkehr vis Wittenberge⸗
50 Lüneburg Buchholz.
um Tarife vom 20. April 1873 tritt mit dem 1. Januar 1877 ein Nachtrag 30 in Kraft, welcher bei unseren betheiligten Güter- Expeditionen zu haben ist.
Derselbe enthält unter Anderem Bestimmungen über den Fortfall des prozentualen Zuschlages für Eisen ꝛc. und für Güter der Spezialtarife II. und III. und Klassifikationsän derungen.
Berlin, den 30. Dezember 1876.
. Die Direktion (à Cto. 12/1.) der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Am 3. Januar c. wird die zwischen unseren Sta⸗ tionen Reppen und Gr. Gandern gelegene Weiche Hermannia für den Braunkohlenverkehr eröffnet. Vom genannten Tage ab kommt für die ab Weiche nach Cüstrin loko bestimmten Transporte in Wagen⸗ ladungen von mindestens 5990 Kgr. ein ermäßigter Frachtsatz von C2 „, für die in Cüstrin zur Ver⸗ schiffung gelangenden Braunkohlen ein Frachtsatz von Oo 6 pro. 109) Kgr. zur Erhebung. Im Uebrigen finden für die in der Richtung nach Kö⸗— nigsberg N./ M. bestimmten Transporte die Fracht⸗ säße der Klasse 6, für Station Gr. Gandern, in der Richtung nach Raudten diejenigen der Station Reppen Anwendung. 371
Breslau, den 2. Januar 1876.
; Direktorium.
Anzeigen.
31 Bekanntmachung. Unter heutigem Tage erhielt unser seitheriger
Mitarbeiter Herr Heinr. Uhrlaub Antheil und die Zeichnung in unserem Geschäft. Bremen, den J. Januar 1877. Fürsgner & Grosse.
e
— ** 72 1 2335 3 * , 5 * 7 —— * 2 3 2 — 41 — 988 535 2 * 2 22 333 82 8 32 . — 2 3 3* 9 ö , 9 6 2821 — 2 — 27 E 38 T* . 3838 51 *5 TRS I7SSSS ZFS5SESZ35 , = 8 . E . . 6 6 — . 2 3 6 . ö 32836 32 3 51 2 3621 . 2 885 3 — , . ö 5 . 1533 22 532 . . . 3 38932 3 — 53.325 38 , 89 2 2 7 3 35 9 28232 — ü 3 36 36 366883 2 . . 4 8 4 85953 33 . 63 63 8 133 * 31728 3 —— dH = 97 8233313353 3 22 , 6 , 2837 3 2 E K 2 22 * 83 58 — * * 35 63 22381 82 34 533 135533363 3 — 3 28335 63862362 7 — ö 8 * 8323 * 3363, 1 S 16 4 1 3 3 . g 82 1 5* 155 325 * . 25 285322 85 2 ö — ks , , . e,, S8 1 38 Ul Fietft * —⸗— 77 5
Redacteur: F. Preh m.
Berlin: Verlag der — — . erlag der Expedition (Kessel Druck: X Elsner. .
n 2.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 3. Januar
83
Stanls⸗Anzeiger. 1822.
Berliner KEörae vom 3. Januar 1827. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen ma nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den Musammengehõri Effekxtengattungen geordnet und die nicht mtlichen 2 durch (R. A.) bezeichnet. — Dis in Liquid. bofln dl. Gesellschaften inden sich am Schlusse des Conrszettels.
Amsterdam. . 100 Fl. de. . . . . 100 EI. London 1 L. Strl. 1 1 L. Strl. w 100 Fr. Belg. Bankpl. 100 Fr. do do. 100 Er Wien, öst. V. 100 FI. do. do. 100 FI. Petersburg. 100 8. R. do. 100 8. R. Warschau . . 100 8. R.
161, 80b2 160, 60b2 250, 00bæ 246, 30b2
SS Gs Q d Q G os o e & N οο, s ABBERBBERENEBRM
80
250, 00 B Bank diskonto: Berlin Wechsel 40/0, Lomb. 5]osc.
J
deld- Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück o...... govereizns pr. Stück ......
Napoleonsd ' or pr. Stũck
do. pr. 500 Gramm fein. Dollars pr. Stück .... .... Imperials pr. Stück.... do. pr. 500 Gramm fein.. Franz. Banknoten pr. 100 Francs. . Oesterreichische Banknoten pr. 1090 FI. do. Silbergulden pr. 100 El. do. Viertelgulden pr. 100 FI. Russische Banknoten pr. 100 REnbel.
9. 644 t. ba B 20,33 6 16,22 bz 4186
SJ vba 162, 10b2 184006
L oba
Fonds- und Staats-FPaplsre.
Tonsolidirte Anleihe. do. de 1876 Staats- Anleihs ...... do. 1850/52. Staats Schuldscheine . Cur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb. Oblig. . . . Berliner Stadt- Oblig. . . 40. d0. . Cölner Stadt- Anleihe. Kheinprovinz-Oblig. . . .
1s4 n. 110. LI. u. 17.
1, , , M nu n. M!
II. n. 1s7.
LI. u. Is7. 4. u. 1/10.
Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 1 /
104, 10b2 göõ, bz g5, 20b2 97, 006 92, 60 b2 92, 2562 101, 70 b2 101, 90 bz G 93, 06 100,00 6 102.00 B 100, 0b
ö ö 101, 900 bz . un. 105, 60b2 Landschaft. Central. u. dõ, 20b2 Kur- u. Neumärk. . 39 II. u. 17. 8c, 50 ba do. neue. u S hbꝛ do. n. g. 40ba do. neue.. 3 102, 30b2 N. Brandenb. Credit m. Kö do. neus. . 4 1.1. u. . Ostpreussische.. .. n. S, Obe do. u. Is7. 94, 20 ba . do. n. 17. 101, 710b2 — Pommersche . .... u. 17. S2, 9oba n do. u. 17. 04. 40a . do. u. 17. 101. 6b 29 do. Landsch. Crd. u. I. 101. 29ba I PPosensche, neue ... n. 17. 3. 75ba Sächsische ...... u. 17. 95,60 G ðSehlesische . ..... u. 17. 84 006 6 do. nen; n. . * do. . C. Mn. k do. do. neue. u. 1/7. — — do. n, J. u. II7. 101, 1b 6 Westpr., rittersch. . u. 117.82, 30b2 do. do. n. II7. 92, So ba do. do. n. 1I7. 100, Sobæ do. II. Serie u. IT. 105,50 6 do. do. n. 17. 100,506 do. Neulandsch. n. , do. do. II. u. 17. 92,406 do. ö u — do. do. II. 100, 50b2 Kur- n. Neumärk. 4 1. u. 119. 94, 9Mbæ Pommersche . . .. . 4 I4.u. 110. 94 90ba S Posensche ...... 14. n. 1/10. 94, 90ba X ERreussische ... . 1 14. n. 1/10. 4 0b A Rhein. u. Westph. . 4 1. u. 110. 97, 90ba 2 Hannoversche .... 4 14. . 1/10. — — & Sächsische ...... 4. 1/10. 96 40b2 Schlesische... ... 4 1. n. 1/10. 94, 90ba lSehleswig-Holstein. . 4 14. n. 1/I0. — — Baãisches Ini. de 18s II i/I. n. 17. IDL, B do. St. Eisenb - Anl. 5 13. u. 1/9. 105 509 6
do. w Bayerische Anl. de 1875 Bremer Court. - Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Grossherzog. Hess. Oblig. Hamburger Staats- Anl. Lothringer Proy. - Anl. Meckl. Eisb.Schuldversch. Sächsische St. Anl. 1869 Sächsische Staats- Rente
S . , r 8 1 .
2 6
96. 00b2z B 93 606
*
. 34755 S9 75 6 35 156 G h ba
Pr. Pr. Anl. 1855. 100 FTkhI. Hess. Pr. - Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. Bayerische Präm. - Anl. Braunsch w. 20 Thlr. Loose Cöln - Mind. Pr. Antheil Dessauer St. - Pr. - Anl. Finnländische Loose... Goth. Gr. Prãm. Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.· Loose p. St. Lübecker do. do. Meininger Loess ... do. Prãm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr. · L. p. St.
2. n. 18.
139, 002 244, 90b2 118, 75bz2 133, 19b2 121.602 S3, 710ba 6
LI4. n. 1/10 106. 69b2 6 114
117,002 38, 90 bz
1M, 75ba O6, 50bæa
172, 00b2 170,25 B 18, 60 bz
101.252 132. 70b2
Amerik., rückz. 18811 do. do. 1885 3 do. do. gek. j do. do. 1885 8 do. Bonds (fund.) 3
New-Torker Stadt - Anl.
do. .
Norwegische Anl. de 1'874
dehwedischo Staats- Anl.
Oestoer. Papier-Rente do. Papier-Rente
io Rp
99g, hoba 98, 106
101, lobz 102, 00e. b G 101, 2562 6
12. a. 1/8.
19. 0ba
49, 40b2
do. do. do. do.
do. do.
do. do. do. do.
do. 6. do. do do.
do. do.
Oesterr. Silber- Rente do. do. do. 250 FI. Oesterr. Kredit 100 1858 - Oesterr. Lott. Anl. 1860 5 1864 — pr. Stück III. n. I. 5 11. u. 17. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 18. a. 1/2. Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 II. u. L7. . — pr. Stück Ung. Schatz-Scheins do. do. Kleine...
4 II. a. 17. 4 1 /.. 1i6.
23 7. 50ba G
do. do. Pester Stadt-Anleihe deo. do.
130 00ctwbz 6 6. n. 1/12. 16. u. 12.
6
do. do. II. Em. ... do. do. Kleine .... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente.. do. Tabaks-Oblig. . nne, da, enn, do. Hein n Russ. Nicolai- Obligat. Italien. Tab. Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodener. Pf. do. Engl. Anl. de l8223
12. u. 1/8. 12. u. 18. 162.5. 811
II. a. 1. 1I. a. 1.
1. a. I7. II5. n. 1/11.
III. u. 17. LI. u. 17. 13. n. 13. 15. a. 1/11.
16.1. 1.11. 12. u. 1/8. I3. u. 1/9. 13. 1. 1/9. 14. u. 110. Sl, 90ba
L u 1/109. 83, 90Qetwbz B 6. u. 1/12. SI 90ba LI6.a. 1/12. — — 14. 1/19. — — 4. u. 110. 76, 50ba II. u. 17. 79, 00b2 6 I. u. 17. 1/3. v. 19. 4. a. I / 10. I. u. 1 /I0. 4. u. I/ 10. I4. u. 119. II. u. 17. 16. u. 1/12. 14. n. 1/10. 14. u. 1/10 1LI. n. 17. 14. u. 1/10. 1. u. 1/10. 14. u. 110.
SIR mw. iat. ok
—
100 r. d ü d , , ö 8 D
do. Engl. Anl. .. do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. do. do. Kleine...
20 Rm.
* d . d , = , Oo , d , , r , ü , Q, O S O
m
—
1 18t.
do. do. kleine..
do. Anleihe 1875 . ... do. do. kleine do. Boden-Kredit .. do Pr. Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.
.
143 00b2z B
320 Rm. .
M
de. Poln. Schatzoblig.
Poln. Pfdbr. III. ... do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt-Pfabr. do. do. Türkische Anleihe 1865
00 Ro.
—
2
do. 400 Fr.-Looss vollg.
C OO
AI Finnl. Loose( 1I0Othl) esterreich. Bodenkredit Oest. proz. Hyp. Pfdbr. Oest. hg proꝝ. Silb.Pfdbr. Wiener Silber- Pfandbr. New- Tersey. ......
do.
do.
do.
do. do. do. do.
do.
Anhalt -Dess. Pfandbr. . Hypbr. 0. ⸗ V. D. Gr. Cr. B. Pfdbr. r.. 110 5 1.1. n. do. 50/9 III. b. rückz. 11905 11. rückz. 1104 do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5 do. do. ECruppsche Oblig. r. 1105 Meck. Hyp.u. W. Pfdbr. I. 5
do. do. 1 rz. 125
Pfandbr. 5 Nordd. Grund- C.-Hyp.
do. Hyp. - Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdhr.
.
101, 00ba G 4. u. I/I0. 4. n. I/ 10. 1.1L. u. 1/7. III. u. 17. III. u. 17. II4. u. 1 / 10
4. u. 1/10. II. u. I. III. u. 1. 14. n. 1/10. III. u. 1/7. III. u. 17. II. n. 17. II. a. II.
III. n. 17.
III. u. 17. I4.a. I / 0. 5 II. u. 17. l n. III. n. 17. LI. u. 17.
IId. u. 1/I0O. II. n. 17. III. u. 17. LI. u. 17. LI. u. 17.
100, 75bz 100 75b2 6
101, 00b2z G 101,002 6 101, 09b2z 6
do. do. do. do. Meininger Hyp.
Pomm. Hyp. Br. I. r. 1205 do. II. u. I. rz. 1105 do. III. a. V. ra. 1005 9 90
Pr. B. Hyp. Schldsch. db. ĩ do. S3. unkdb. ra. 1105 102, 25ba G
101.0906
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rück.
100, 50bz 100,75 bz G do. do.
Stett. Nat. Hyp.· Cx. Ges. do. do.
101,252 6
d snd. pod. dr Fspr do.
do. rz. 110 43 1/5. a. II.
Els enbabn · Stamm- und Stamm - Frlorltäta-AkRKt lon Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Div. pro Aachen- Hastrich. Altona- Kieler. Bergisch - Märk. . Bersin- Anhalt. Berlin · Dresden. Berlin- Görlitz. Berl. Hamburg. Berl. Potsd. Mag. Berlin- Stettin Br. Schw. Freib. Cöln- Minden.. Halle Sor. Guben Hannover- Altenb. Märkisch- Posener Magdeb. Halberst. Müunst. Hamm gar. Ndschl. - Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl.A.C. D. n. E.
104, 50ba 6
169 0026 118,752 B
2
K R GS OOO Q dᷓ2
S
1
III SCI CGIIIIII0IIII
do. Litt. B. gar.
Als enbahn--Prlorltits - Aktlen Aachen-Nastrichter .. . 41.1.
und Gbllgationen.
Ostpr. Südbahn. O0 O 4 1A. EP3.00ba 6 R. Od- Ufer Behn 6 — Q 4 1M. 104 99baB Rheinische 8 — Q . . 109. 1062 ao. it. B. gar. 4 4 4 141061 G0bP Rhein- Nahe... 0 9.4. . 11, 197302. Starg. Posen gar. ö. I ar 1in 7 i161 Gba G Thüringer Lit. A. 85 — 4 11. 128. 00ba 6 Thur. Iĩt. B. (gar.) 4 44 111. 91,25 ba ao. Tit. G. gar 44 1414 11. iG bas Tilsit · Insterburg 0 — 4 1I. 16, 20ba Reim. Gera (gar.) IH — IL 1si a7 G br Werra - Bahn.. 1 — 40 1.11. ES. 256
) abg. 112. 25b2 à 40 ½ 109, 10b2 Angerm. 8B. St-Er. 3 — 65 1,1. — — Berl. Dresd. StPr. (27) — 5 11. 38. 00ba Berl - Görl. St. Pr. 5 — 5 LI. 58, 50 ba Chemn.· Ane-Adf. 6) — fr. 1.1. 18,506 Gera- Pl. Sächs.. (35) — fr. 1.1. 23, 50 6 Hal. Sor. Gub. — 5 1. 24, 75ba 6 Hann. Alth. St. Pr. 9 — 5 11. 30. 99ba Mark. Posener, 3 — 5 1.11. 65. 99ba Mag. Helpst. .. 35 — zr 11. 66, 75ba d
ao. 5 — 65 141. S4, õb⸗
Must. nach. St. 5 — 5 11. —— Nordh- Erfurt,. 0 — 5 1. B31, 25bæ Oberlausitzer 0 — 5 I. B33, l106 Ostpr. Südb. 5 — W656 1M. 72590 RE. Gderaferß. 3 — 5 1. siõs, ib Rheinische. 3 — i 11. — Tilsit- Ins terb. . 3 — 5 1II. 62, 75ba Reunnar - Gera. (3 — 5 IM a7. Ed, Mba Kt r st- Fr s = 66 I. os Gs reel. Mech. S. Er. 553 — 5 ii. — Lp. G. AI. St. Pr. — 1A4ulI0 — — Saalbabn St.- Pr. 1 — 5 11. P0006 Saal- Unstrutbahn 0 — 5 111. LL60G i i nnn, AMmirechtsbahn .. 1 — 65 si /S u. 7. 12 0b Amst. Rotterdam 5,39. — 4 In. 7. 112. 40ba Aussig-Teplita.. 8 — 4 11. 120. 75ba Baltische (gar.). 3 — 3 111.7. —–— — Boh. Meet G gar; 5 — 6 Li n. J. Ez, soba Brest · Gxajeno .. 0 — 4 11. 17,400 Brest Kier... — — 4 II. 73 — — Dur-Bod. Lit. . O 6 1.1. 673 Elis. Mesth. (gar 5 5 5 1sFu. 7. 55 7det. va B Franz Jos. (gar.) 5 5 5 1/1. 7. 42, 30b2 Gal. (CarlB gar. — 656 II. 7. 82. 00ba Gotthardh. o ., (6) — 6 1MAmn. 7152366 Kasch. Oderb. .. 4 — 5 11u. J. 533. 2het. ba G Ldnui. B. (S8 — 4 ii n. ic. oba Lüttich Limburg9 — 4 11. 17.2362 Mainz Ludwigs. — 4 1/Iu. 7. 95, Mo Mek. Frdr. Franz. — 4 151. 104 50ba Obeorhess. St. gar. 35 3935 111. T5, 50 6 Oest.· rang. St.. 6 — 4 11.7. — — Oest. Nord westb. 5 — 65 111.7. 193 0902
äo. Lit. B. 5. — ß 1 n.7 ß, Moba Reich. Erd. ( Ig.) 4 — 4111.7. 41. C0OMb- Kpr. Rudolfsb. gar. 5 5 111.7. 39, 710ba 6 Rumänier.... 2 — 4 II. 11 502 Russ. Ftaatsb. gar. 5.52 — 5 1IMIu. 7103 25206 Sehweiz. Vnionsb. 5 — 4 1.1. 8. 60ba
do. Westb.. 0 — 4 1II. 25, 00ba Südöst. (Lomb). 0 — 4 165ul1. - Turnau- Prager. 3 — 4 1. 41. I5ba Vorarlberger (gar. 5 — 65 11.738, M b arsch. Ter. gar. 5 — 5 1IM4dul0O0 .-— —
do. VNien.. 7 — 4 1A. 182, ba
n. Is7. 89 75 B
do. II. Em. 5 11. u 96 008 do. III. Em. 5 II. n. 1.7. 56, 5B Bergiseh- Märk. I. Ser. 4 11. n 10). 00b2 do. II. Ser. 4. II. a. 7. b do. II. Ser. v. Staat 3Hgar. 3. 1.1. a. 177. 34. 59 do. do. Lit. B. do. 37 11. u. 1/7. 34.59 B do. do. it. C. . . 35 II. u. 117. 77440 B 44 475 11. u. 1/7. 37.7560 ee, 46 11. . 17. 37. 75br & Kl. f do. V. Ser.. 45 11. u. 167. 9773E 4 5 II. n. 17. I02 70 BR 8 do. Auch. - Hfissclq. j. Ein. 4 II. u. 1/7. — — * do. do. II. Era. 4 II. u. 17. 200,00B 5 do. do. III. Em. 44 III. n. 1/7. 96 90 E do. Dũsseld. ElIbf. Prior. 4 1.1. n = — 8 do. II. Ser. 4 I /1. u. I/ 7. — — * do. Dortmund - Soest j. er. 4 Ii. n. ĩ 7. 89, 50ba. S do. II. Ser 43 1I. u. 17. — do. Nordb. Er. V. .. .5 II. n. 17. 102, 50ba B 2 do. Enhr. CO- K. Gl. I. Ser. 4 1/I. n — — 2 do. II. Ser. 4 II. u. 117. — — 8 do. do. III. Ser. 44 II. . 1/7. 969065 S Berlin- Anhalter... 4 11. u. 117. — — 5 do. I. a. II. En. 4 1/1. n. 1s7. 100 90b2B Z do. Lit. B. *. 45 1/I. n. 117. 99, 990 — Berlin · Gdõrlitzer.·.. 5 11. n. 17. 102 096 do. JLit. B. 4 III. n. i. E ha d do. Lit. C. 45 14. a. 1/10. 85,00 B Berlin · Humburg I. m. 4 Ii. u. 1M. Hd, MG do. II. Em. 4 II. u. 117. M43.Mοα do. III. En. 5 II. n. 7. 103720 Berl. P. Magd. Lit. A.. B. 4 1/1. a. 17. — — do. Lit. G. . . 4 II. a. 17. 90, 50 ba do. Lit. D. . . 4 11. u. 1/7. 96, 75ba ao. Tit. B. . 44 iI. n. iM. 5. 55 B dg. II. F.. 1 I. u. 117 94, 00ba Berlin · Stettiner J. Em. 4 1/1. u. 17. do. II. Em. gar. 3 4 14.1 / i0. 92, So ba do. HII. Em. gar. 37 4 14. a. 110. 92, oba do. II. Em. v. St. gar. 44 I. n. 17. 101,502 KI.. , 14. I/ i0. 1000906 do. VI. Em. 30 gar. q I. n. 1/10. M2. 00bꝛ G KI. f. do. VII. En...... 14.u. 1/10. 97,50 B Braunschweigische . . 4 1.1. u. 17. — — Bresl - · Schꝝv. Freib.Lt.D. 4 II. — do. Lit. E. F. ö do. Lit. d. . . 44 1/1. 1. 17. — — do. Lit. H. .. 44 1/4. I/i0. 90 10a do. Lit. L... 89, 56 do. Lit. E.. . 4 1/4. u. 1.10. 89, I5 B do. de 1876 5 14M. 110. 98. 00br HI. f. Cõln· Crefelder... 44 II. n. 1/7. 98, 504
do.
do.
do.
do.
do. do. do.
Halle Sorau- Guben gek. 5 do.v. St. gar. con v. Hannov.·Altenbek. I. Em.
2
do. III. gar. Mgd. -Hbst. Mãrkisch-Posener .... Nagdeb. · Halberstãdter. 4 do. von 1865 4 do. von 1877 451 / Magdeburg · Nittenberge 3
R ga g L
2 222
— — *
8 = g 2
Magdeb. · Leips. Pr. Lit..
ö
Nordhausen- Erfurt I. Oberschlesische Lit.
L E. K. O , = ;, . . = 3 r , .
Se .-
16
do. gar. lit. do. gar. 33 Lit.
—— — W — — — — Q — Q — — — —‚—
—— — —
O m , Geb, .
* c t- t- .
do.
do. gar. do. Em. do. do. do. do.
— —
do. Brieg · Neisse) / do. (Cosel - Oderb.) 4 1.1.
ro-
——— —— —— — —
— — — — — . . i ä. OO * — — —— 212
e- R R S ggg ggFERHg KR BG g JQ J
—— — 1 — 1 212
. 8 ,
do. , do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) do. do.
Ostpreuss. Südbahn. .. do. do. Lit. B. do. do. Lit. C.
Rechte Oderufer
Rheinische...
— —
stᷣ˖ G G G G, , = = . 333
. — — ———
do. do. V. 62 u. 64 4. do. do. v. 1865. . 41 do. do. 1869, 71 u. 735 do. d4d0. . 181 Rhein- Nahe v. 8. gr. J. Em. 45 do. gar. II. Em. 4 Schleswig- Holsteiner. Thüringer I. Seris .. . 4 do. II. Serie.. Nö do. , ie, do. V. Serie. do. VI. Serie.
. 17
Csoln · Mindener I. Em. 4 II. a. 1/7. 100, 090 B H. Em. 5 11. a. 17. HI. Em. 4 LI. u. 17.
III. Em. 4 14. I 10.
ͤ 414. . II0.
do. 34 gar. T. Em. 4 14. III. V. Em. 4 II. u. 17.
VI. Em. 43 14. u. 1/10.
14. a. 110.
104006 92,50 B 30006
99 350 B
gl, 50b G I. f. 90.775 G RI. f.
97, 40b2
100, 10h26 100 75 Bg f. 2 93,002 B — — 8 88 25a 6 S 102,00 B T 98 756
r sb G 1I. t.
96.7560
Ss 50 ß S3, 90bz &
97, 00 B 96,00 B 98,00 6 96 50 6G
ol 90ba . t.
84 006 kl. f.
I0l, 5 0b 99508
li 25ba N. t. 16. J bꝛ qᷓ 5.366
97, 5ᷣ0bz Fl. f.
6. 36 Io soba Hf.
102 006
o 30d ..
7 99,002
= 99, 00 bz 4. u. I/ 10. 99, 00b2 4. u. 1/10. 102, Soba 4.u. 1/10. 103, 50b2 B 11. IU. 17. 101, 25bz EI. f. 17. 99, 25 6&
101, 25ba Ekl. f.
Jö, 00bz &
5 CGGb G gr. ibi hh g
1G. G66 B .. 1,16. 166 666 gr..
do. do, do.
Chemnitz-Komotau Hüäbeck-Bächen garant. 45 1.I. . Mainz- Ladwigshafen gar. 5 II. u.
w
5
Verrabahn L Em. . ii. n. IF. s. S ba
Dur-Bodenbach do.
d6.
de. Ostbahn do. do. Vorarlberger do. do. do. do.
do. do.
do.
do.
Brest - Grajewo
do. II. Emission fr. Hisabeth- Westbahn 73 5 Fünfkirchen - Bares gar. 5 Gal. Carl. Ludwigs b. gar. 5
do. gar. II. Em. 5
do. gar. III. Em.
do. gar. I. Em. õ Gömörer Eisenb. -Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. I. Ser. 5 III. Ser. 5 Kaiser - Ferd. Nordbahn 5 Kaschan - Oderberg gar. w Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen ...... 5 Raab- Graz (Pram. Anl.) 4 Sch weis Centr. a. N. O. B. 5 2 5 Ung. Gal. Verb. -B. Ung. Nordostbahn
14 u. 1/10. 1AM. 110. 52, 196
e 9 *
Lemberg · Qernoꝝita gar. do. zar. III. Em. Mähr. Schles. Centralb. . Oest. · Erz. Stsb., alte gar.
do. Ergũnzungsnetz gar. Oesterr. Franz. Staatsb.
Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) ECronprina-Rudolf- B. gar.
8 oo G 8dr
Erpr. Rud. B. 18d7 2er gar. Reich. P. (Süd- N. Verb.) S sSüdöst. B. Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb. Bons v. 877 do. do. v. 1878 do. do. Oblig. R) ahnen, Charkow-Asom gar.... do. in A àù20, 0 M gar. 5
94,006
7J. 101, 50bz & 1093.25 B 102 3062B 102.0023 6
Is, 00 ba G
Albrechtsbahn (gar.) .. 5 16. . 1.11.52, 00 B 5 II. n. 17.58, 25 6 In. / i 3 33d
2135606 62. 306 S0 10b2z 6
ITS. 30b2 6 77. S80ba B
7. 76, 70b2
71.256 S, 0 6
110. 58, 096 15. u. 111. 86, 25a 11. u. 17. 3 11. u. 177. 205,80 6 14.1. 1/10. — — 1I. a. Ic. 154. u. 19. I4. a. 1/10. 93, 59.6 15. a. 1.11.61, 25b2 B 15. u. 19. 51.20 B 14. u. 1/10. 47. 80b2 LI. u. 17. 46, 75 B II. u. 17. 54. 10b2 13. a. 19. 55,50 6 15. a. 111. 62, 00ba 15. . 1/11. 62, 00 b B II5.a. 1/11. 64, 00bæ 15. a. 1/11.
53, 25 ba 6
52 506 64, 80ba B
9, 250ba 13.002
1I3. u. 1/9. 309. 75b2 6 II3. u. 19. 296, 25 6 185. a. 19.295. 50b 19.93, 20ba 6 1.93. 20b2 6 15. u. II9. 7 i, oba 15. u. 1/1157. 566 4. n. I/ 10. 59, 25b2 6 4. u. I / 10.656, 506 4.n. 1/10. 56, 90ba B 14. n. 16. 11. u. IJ. 14a. I / 10. E30, 00ba G 13. a. 19. 100, 75 6
II3. n. 19. 101 0960
LI. a. 17. 6, 75ba
sᷓ.N9, 00 B F is. 1. i B 3b5bem 8 1/3. a. 19.837,00 15. 1. MS 75 3586. 2
61, 715 G 1L00ba26