1877 / 4 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

30. Dezember 1876 erloschen. Die Aktiva und Passiva der 66 sind auf die Handelsgesell⸗ schaft Th. Landwehr C Go. in Vegesack übertragen. ;

Th. Landwehr in Vegesack. Die Firma ist am 30. Dezember 1876 erloschen. ie Aktiva und Passiva der Firma sind auf die Handels. gesellschaft Th. Landwehr & Co. in Vegesack übertragen. .

Th. Landwehr & Co. Vegesack. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 39. Dezember 876. Die Aktiva und Passiva der Firmen A. Land-

wehr und Th. Landwehr, beide in Vegesack, sind von dieser ere, übernommen. Inhaber: Frerich Theodor Landwehr in Vege⸗ sack und Arend Hollmann in Ritzenbüttel, Kaufleute. ;

S. D. Landwehr zum. in Vegesack. Die 6 ist am 31. Dezember 1876 erloschen.

as unter dieser Firma geführte Manufaktur⸗ waarengeschäft wird vom 1. Januar 1877 an unter der Firma A. Landwehr fortgeführt.

A. Landwehr. Vegesack. Inhaber: Albert Landwehr. . .

Günther Rieniets in Bremen. Die Firma ist am 1. Januar 1877 erloschen.

W. Schultz. Vegesack. Inhaber: Johann Fried⸗ rich Wilhelm Schultz. ö

D. Sammann. Bremen. Inhaber: Diedrich Sammann.

Stanze & Lange. Bremen. Offene Handels- esellschaft errichtet am 1. Januar 1877. In⸗ aber: Wilhelm S tan ze und Christian Lange,

Kaufleute, hier wohnhaft.

Bernhd. nr, in Burg. Am 1. Ja⸗ nuar 1877 sind die Kaufleute Bernhard Stein⸗ brügge junior und Gustav Arnold Friederich Schatteburg, Beide in Burg wohnhaft, als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Januar 1877. Die Prokura des Gustav Adolph rect. Arnold Friederich Schatteburg ist am 1. Januar 1877 erloschen.

Ed. Tönjes. Bremen. Inhaber: Eduard Theodor Heinrich Tönjes.

The Manchester Fire Assuramee Company in Manchester. Die an Georg Ernst Duisenberg und Eduard Heinrich Tönjes in Firma Duisenberg CL Tönjes ertheilte Vollmacht ist am 31. Dezember 1876 erlpschen. Am 1. Januar 1877 ist an Georg Erhst Duisenberg in Firma E. Duisen⸗ berg Vollmacht ertheilt.

Berichtigung: In der Bekanntmachung vom 2. Januar 1877 muß es statt Aug. Fehe & Co und Johann Carl August Fehe heißen: r Frehe & Co. und Johann Carl August

rehe.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 3. Januar 1877. J. Smidt, Dr.

KRreslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 20 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Richard Loewenberg hierselbst fur die in unserem Gesell— schaftsregister unter Nr. 30 eingetragene Handels⸗ gesellschaft: ( ;

Schlesische Dampfdrechslerei Ziegler et Reichenbach, mit * Sitze zu Breslau, Prokura ertheilt wor den ist.

Breslau, den 30. Dezember 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KRreslam. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 198 die Firma:

„Paul Dittmann zu Breslau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Dittmann daselbst eingetragen worden.

Breslau, den 28. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Paul

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Registers unter Nr. 1819 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Silberberg & Lansen“, welche ihren Sitz in Coln und mit dem 27. De⸗ zember 1876 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Benjamin Silberberg und Joseph Lansen und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 27. Dezember 1876. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 246 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „S. & L. Rothschild“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Louis Rothschild in Cöln und Samuel Rothschild, früher in Menden, jetzt in Berlin wohnend, ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Berlin wohnende Kaufmann Oscar Rothschild als n, . in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem Rechte, dieselbe zu vertreten. Cöln, den 27. Dezember 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 3197 einge⸗ tragen worden der in Kalk wohnende Civil⸗ Ingenieur, Maschinenbau⸗Unternehmer und Inhaber einer Maschinenhandlung Martin Neuerburg, wel⸗ cher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: M. Neuerburg“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1251 heute die Eintragung erfolgt, daß der genannte 2c. 6 für seine obige Firma seinen Sohn, den in Kalk wohnenden Willy Neuerburg, zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 28. Dezember 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3198 einge⸗

Jacob Kaaf, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: . Jacob aaf · Cöln, den 28. Dezember 1876. Der rn, rem, eb er.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 14146 des hiesigen Handels 9 Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

; Rheinische Brauerei⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Alteburg bei Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes det Notars Cardauns zu Cöln vom 2X. November 1876 die an diesem Tage stattgehabte General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft den Paragraphen 17, so wie die beiden ersten Alinea des §. 21 des Statuts der Gesellschaft abgeändert hat, und daß der §. N in seiner jetzigen Fassung lautet wie .

Die ordentliche Generalversammlung der Ak⸗ tionäre findet im Dejember jeden Jahres in Cöln oder im Geschäftelokale der Rheinischen Brauerei⸗ Gesellschaft zu Alteburg statt und wird vom Vor⸗ stande durch Ausschreiben in den Gesellschafts⸗ blättern, welches mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erschienen sein muß, berufen.

In derselben Weise erfolgt die Berufung jeder außerordentlichen Generalversammlung.

Cöln, den 28. Dezember 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗ I Register unter Nr. 1820 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter. der Firma:

Gebr. Trautmann , . welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Friedrich Trautmann und Adolf Traut⸗ mann und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Cöln, den 29. Dezember 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 3087 des hiesigen Handels- (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Cor⸗ nelis Jan van Gheel Gildemeester seine bisher am hiesigen Platze geführte Firma:

„Kampers K Cramerus“ in die Firma:

„C. J. Gildemeester“ ; verändert hat; zugleich ist der genannte Firma⸗ Inhaber mit der veränderten Firma:

„C. J. Gildemeester“ unter Nr. 3199 des Firmenregisters worden.

Cöln, den 29. Dezember 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3200 einge⸗ fragen worden der in Cöͤln wohnende Kaufmann und Ziegelfabrikant Johann Baptist Wahlen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: J. B. Wahlen.“ Cöln, den 29. Dezember 1876. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1337 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Güsten & Koch“

in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Franz Güsten, Maurermeister und Bauunternehmer in Cöln und 2) Carl Johann Heinrich Koch, Architekt in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Architekten Carl Johann Heinrich Koch aufgelöst worden ist, und da die Liguidation der aufgelösten Gesellschaft dur den Mitgesellschafter Franz Güsten erfolgt, welcher die zur Liquidation gehörenden Handlungen unter der Firma:

. Güsten & Koch in Liquidation“ besorgt.

Cöln, den 29. Dezember 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

eingetragen

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1252 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Gottfried Hagen für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:

„Gottf. Hagen“ den in Cöln wohnenden Peter Welter und Bern- hard Gröoove, Kollektivprokura ertheilt hat. Cöln, den 29. Dezember 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3201 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Jonas Bier, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, * 33 der Firma:

„J. Bier“.

Cöln, den 30. Dezember 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 888 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „W. Leyendecker & Cie.“ in Cöln mit einer Zweigniederlassung in Ehrenfeld und als deren persönlich haftender Gesellschafter der in Cöln wohnende Kaufmann Kommerzien⸗Rath Wilhelm Leyendecker und ein Kommanditist ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Kommerzien⸗Rath Wilhelm Leyendecker das Geschäft für seine Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze mit einer Zweig⸗ niederlassung in Ehrenfeld fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3202 des Firmenregisters der Kaufmann Kommerzien⸗Rath Wilhelm Leyen⸗

tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann

W. Leyendecker C Cie.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 888 und 889 vermerkt worden daß die von der Kom- mandit Gesellschaft . W. Leyen ecker C Cie. den in Cöln wohnenden Kaufleuten: Johann Wilhelm Leyendecker und Carl Joseph Lerendecter früher er⸗ theilten Prokuren nunmehr erloschen sind.

Cöln, den 30. Dezember 1876. ;

Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr. Weber.

Clm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann und Kommerzien-Rath Wilhelm Leven⸗ decker in sein daselbst, mit einer Zweigniederlassung in Ehrenfeld unter der Firma:

W. Leyendecker & Cie.“ bestehendes Handelsgeschäft mit dem hutigen Tage seine beiden Sohne, die in Cöln wohnenden Kauf⸗

Fieute Johann Wilhelm Leyendecker und Carl Joseph

Leyendecker als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten ein jeder der drei Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels (Gesellschafts ! Register unter Nr. 1821 eingetragen und der Uebergang der Firma: W. Leyendecker C Cie.“ auf die Gesellschaft bei Nr. 3202 des Firmenregisters vermerkt worden.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1273 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft „W. Leyendecker & Cie.“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Ernst Leyendecker zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 30. Dezember 1876. ;

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3090 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Nicolaus Hommen für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma: „Johann Maria Farina, gegenüber dem Josephsplatz“ erloschen Cöln, den 30. Dezember 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1098 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

. Gottschalt & Levy

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Moritz Gottschalk und Carl Levy vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Levy aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Moritz Gottschalk das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine Rechnung unter der bisherigen Firma zu Cöln fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 3203 des Firmenregisters der Kaufmann Moritz Gottschalk in Cöln als In⸗ haber der Firma:

; „Gottschalk & Levy“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 30. Dezember 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1362 des hie⸗ sigen Handels- (Gesellschafts Registers, woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Actiengesellschaft für Baubedarf“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Cardauns in Cöln vom 12. Dezember 1876 in der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft verschiedene Bestimmungen des vor dem genannten Notar am 6. und resp. 16. Dezember 1872 voll⸗ zogenen Gesellschaftsvertrages (Statuts) abgeändert resp. aufgehoben worden sind; abgeändert sind die §8§8. 1, 2. 3, 6, 10, 13, 14, 15, 16, 17 und 19 und aufgehoben sind die 8§. 20 und 21. . . Abänderungen lauten im Wesentlichen wie folgt:

„Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Ehrenfeld bei Cöln.“

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million fünfhunderttausend Mark und zerfällt in fünftausend Aktien, jede über dreihundert Mark lautend. .

Erhöhungen des Aktienkapitals können nur durch die Generalversammlung beschlossen werden.“

„Die Generalversammlungen der Gesellschaft werden in Cöln, die ordentlichen General⸗ versammlungen spätestens vor Ablauf des zweiten Quartals jeden Jahres, außerordent⸗ liche aber so oft abgehalten, als es das Bedürfniß erfordert oder die Direktion, resp. wenigstens zehn Aktionäre, welche zusammen mindestens ein Fünftel des Aktienkapitals repräsentiren, solches unter schriftlicher Angabe und. Begründung des Be⸗ rathungs⸗Gegenstandes bei dem Aufsichtsrathe be⸗ antragen.

Die General-Versammlung wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung enihalten sein müssen, von dem Aufsichtsrathe berufen.

Diese Bekanntmachung ist spätestens vierzehn Tage vor der Versammlung zu erlassen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen und Auffor⸗ derungen erfolgen unter der Aufschrift: ‚Actien⸗ Gesellschaft für Baubedarf“ und der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder: „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem Ersteren oder dem Letzteren zu ergehen hat, in dem Allgemeinen Anzeiger für Rheinland und Westfalen in Cöln. .

Hört dieses Blatt zu erscheinen auf oder verliert dasselbe nach Ansicht des Aufsichtsraths seine Be⸗ deutung für die Gesellschaft, so substituirt ihm der⸗ selbe ein dem Zwecke entsprechendes Blatt, und läßt diese Wahl in dem gewählten Blatte und, wenn es möglich, auch noch in dem seitherigen Gesellschaftsblatte durch die Direktion bekannt machen.“

Cöln, den 30. Dezember 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

ElIherfreld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist auf Anmel⸗

decker in Cöln als Inhaber der Firma:

dung von heute eingetragen worden: 17 Nr. 1570 des fen ce m istere und Nr.

kunft der Gesellschafter Friedrich Wilhelm Klophaus und Wilhelm Lohmann, Fuhrunternehmer in Elberfeld, mit dem beutigen Tage erfolgte Auflösung der Handels gesellscha unter der

irma Fr. Klophaus daselbst, der vorgenannte

lophaus ist mit heute als Theilhaber aus dem Geschãfte ausgeschieden und ist letzteres mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fort⸗ führung der Firma an den Theilhaber Lohmann übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma für sich weiter betreibt.

2) Nr. 1598 des Gesellschaftsregisters. Die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Zimmermann &

einhaus in Elberfeld, welche mit dem heutigen

age begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Gustav Zimmermann und Robert Heinhaus in Elberfeld, von denen jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

3) Nr. 1326 des Gesellschaftsregisters. Die ver⸗ möge Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Jüsgen und Joseph Roeseling, Kaufleute in Elberfeld, mit dem heutigen Tage stattgefundene Auflösung der ,, d . unter der 32 Jüsgen &

oeseling daselbst; das Geschäft wird liquidirt und bleibt dafür die benannte Firma mit dem Zu⸗ satze sin Liquidation. bestehen; die Liquidation wird durch den Theilhaber Carl Jüsgen und den Kaufmann Peter Jüsgen hierselbst bewirkt, und ist jeder derselben für sich allein befugt, die Liqui⸗ dationsfirma zu zeichnen.

Elberfeld, den 30. Dezember 1876.

Der . Nink.

2609 des , Die vermöge Ueberein⸗

FElIherfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden:

1) Nr. 1599 des Gesellschaftsregisters. Die Han⸗ del gesellschaft unter der Firma Gebr. Jüsgen in Elberfeld, welche mit dem 1. Januar 1877 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Gebrüder Carl Werner Hubert Jüsgen und Peter Joseph Hubert Jüsgen in Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die ᷣ. zu zeichnen. Nr. 2610 des Firmenregisters. Die Firma 5. Roeseling hier, deren Inhaber Joseph

oeseling, Kaufmann hierselbst, ist. Nr. 2611 des Firmenregisters. Die Firma Otto Bergmann F. W. Sohn in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Otto Bergmann daselbst ist. Nr. 987 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Otto Bergmann für seine Firma Otto Bergmann F. W. Sohn dem Kauf⸗ manne Paul Cramer in Elberfeld ertheilte Prokura. Nr. 988 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmanne Friedrich August Wolff in Gräf⸗ rath für seine Firma F. A. Wolff daselbst dem Kaufmanne Johann Heinrich Becker in Gräfrath ertheilte Prokura. Nr. 763 des Gesellschaftsregisters und 2612 des Firmenregisters. Die vermöge Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter Hermann Albert Till⸗ manns und Carl August Tillmanns, Kaufleute in Elberfeld, am 1. Januar 1877 stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma 13 A. Tillmanns daselbst; genannter Carl August Tillmanns ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte ausgeschie⸗ den und ist Letzteres mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Hermann Albert Tillmanns übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma für sich weiter betreibt. Nr. 2613 des Firmenregisters. Die Firma Carl Aug. Tillmanns in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Carl August Till— manns daselbst ist. Nr. 2614 des Firmenregisters. Die Firma , Damm in Elberfeld, deren In⸗ aber der Kaufmann Hermann Damm da⸗ selbst ist. ; Nr. 1179 des Gesellschaftsregisters. Das ver⸗ möge Nebereinkunft am 31. Dezember 1876 stattgehabte Ausscheiden der Kommanditisten aus der Handels⸗Kommanditgesellschaft unter der Firma Lippmann & Herz in Elberfeld; die Gesellschaft hat demnach aufgehört eine Kommanditgesellschaft zu sein. Elberfeld, den 2. Januar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.

dCzreifenllaꝶgenmn. Der Kaufmann Wilhelm August Riecks zu Greifenhagen hat angezeigt, daß er sein zu Greifenhagen unter der Firma: „Riecks und Scharffenberg“ bestehendes, im Firmenregister unter Nr. 144 verzeichnetes Korkstopfengeschäft fortan unter der veränderten Firma: „Pommer'sche Korkenfabrik Wilhelm Riecks“ weiter betreiben werde. Es ist daher auf seinen Antrag zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Januar 1877 an demselben Tage die erftere Firma in unserem Firmenregister gelöscht, die letztere unter Nr. 157 in dasselbe eingetragen worden. Greifenhagen, den 3. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1376. Dezember 30.

Newyork⸗Hamburger Gummi⸗Waagren⸗Com⸗ paguie. Friedrich Adolph Döhner ist zum Mit⸗ gliede des Vorstandes dieser Aktiengesellschaft er⸗ wählt worden.

Friedrich Kapmeyer. Inhaber: Johann Mathias Jacob Friedrich Kapmeyer.

Hermann Hahn. JDiese Firma hat an Heinrich Ludwig Emil Drühl Prokura ertheilt. .

M. Levinsohn & L. Edelheim. Die Sozietät unter dieser Firma, deren Inhaber der verstor⸗ bene David genannt Max Levinsohn und Lipmann Louis Edelheim waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Edel⸗ . gezeichnet.

G. Pellerin C Co. Abraham Albrecht Benjamin Cohen ist aus dem unter dieser Firma gefuhrten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Georges Charles Pellerin unter unveränderter Firma n,.

1877. Januar 2.

Brockmann & Feiler. Heinrich Wilhelm Theodor Rönig genannt Feiler ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Jobann Carl —— Brockmann unter der Firma Brockmann orte .

3 cher C Sasse. Diese Firma, deren Inhaber

ohann Carl Sasse war, ist aufgehoben.

Heinr. C. C. Meyer & Co. Jens Knudsen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Carl Christian Meyer unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

Eduard Daus & Co. Heinrich Wilhelm Friedrich Triegelstein ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Eduard Daus unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

Pückler C. Nehse. Die Sozietät unter dieser . deren Inhaber Louis Erdmann Hermann

aston Pückler und Friedrich Ernst Conrad Al⸗ bert Nehse waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von den bisherigen In⸗ abern gemeinschaftlich gezeichnet. .

Julius Krüger & A. Zander. Die Soꝛzietãt unter dieser Firma, deren Inhaber Julius Wil- helm Carl Krüger und Johann Heinrich August Zander waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von Jedem der bisherigen In⸗ haber gezeichnet. .

32 Krüger. Inhaber: Julius Wilhelm Carl rüger. ̃ ;

2 Zander. Inhaber: Johann Heinrich August ander.

E. W. Schnars. Ernst Wilhelm Schnars ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäst aus— getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Jehn Heinrich Krabbo unter der Firma J. H. Krabbo fortgesetzt.

2A. Gobert & Co. Semmp Samson ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber 2 Gobert unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

A. Gobert K Co. Diese Firma hat die an Eduard Weinschenk und Siegmund Heymann ertheilte ge—⸗ meinschaftliche Prokura aufgehoben und an David Holländer Prokara ertheilt.

Emanuel Meyer. Ernst Friedrich Meyer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Emanuel Meyer unter un⸗ veränderter Firma fort.

Wolff K Nagel. Inhaber: Wolff William Wolff und Joachim Friedrich Nagel. .

Woltereck CK Robertson. Carl Friedrich Hugo Lindenberg ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber William Robertson unter unveränderter Firma fort. :

Woltereck K Robertson. Ditse Firma hat die an Georg Wilhelm Gissel ertheilte Prokura auf⸗ gehoben und an Albert Martin Ludwig Roter⸗ mundt Prokura ertheilt.

Gebrüder Lion. Elieser Louis Lion ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bis⸗ herigen Inhabern Saly Lazarus Lion und Levin Lion unter unveränderter Firma fort. ;

Soltau, Trautmann & Co. Eduard Diedrich Wilhelm Soltau ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Gustav Wilhelm Soltau unter unveränderter Firma fort.

Becker C Speyer. Inhaber: Otto Becker und Richard Speyer. -

A. FJ. Zipperling. Johannes Gottfried Zipper⸗ ling ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schaͤft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein schaft mit dem bisherigen Inhaber August Fer— ö Zipperling unter unveränderter Firma

ort.

SH. W. Grossmann. Hans William Hansen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Wilhelm Gross—⸗ mann unter der Firma Grossmann & Hansen

fort.

G. Heinr. R. Schultz. Diese Firma, deren In⸗ haber George Heinrich Rudolph Schultz war und die Firma

Wilh. Groth, deren Inhaber Hermann Wilhelm Martin Groth war, sind vereinigt worden und werden beide Geschäfte gemeinschaftlich von dem genannten Groth unter der Firma Schultz & Groth fortgesetzt.

Edm,. Romberg. Theodor Friedrich Melchior Krämer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Edmund Theodor Romberg unter der Firma Edmund Romberg & Krämer fort.

Th. Krämer. Diese Firma, deren Inhaber Theo— 9. Friedrich Melchior Krämer war, ist aufge⸗

oben.

Gustav Eichholz. Emil Loeser ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Gustav Eichholz unter der Firma Eich⸗

holz & Loeser fort. ö

E. Jlaacs. Diese Firma hat an Andreas Christoph Julius Hess Prokura ertheilt.

Wilh. Klein. Arthur Donner ist in das unter die— ser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In— haber Wilhelm Christopher Klein unter der Firma Donner K Klein fort.

Ernst Nehse. Inhaber: Friedrich Ernst Conrad Albert Nehse. R

Georg Kellner. Inhaber: Georg Friedrich Kellner.

Wagener & Duncker. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Georg Bruno Wagener und Anton Heinrich Duncker waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem ge⸗ nannten Duncker gezeichnet.

G. B. Wagener. Inhaber: Georg Bruno Wagener.

4 Duncker jr. Inhaber: Anton Heinrich

uncker.

Conrady K Müller. Diese Firma hat die an Wilhelm August Adolph Bergmann ertheilte Pro⸗ kura aufgehoben und an Oscar Emil Friedrich Müller . ertheilt.

Gebrüder . Nach dem am 20. September 1876 erfolgten Ableben von Simon Hertz ist das

Bröndsted & Lüddeke.

Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Salomon Lippmann . für seine und der Erben des Ver⸗ storbenen Rechnung unter unveränderter Firma fortgesetzt worden und wird dasselbe nunmehr ron dem genannten Fürst in Gemeinschaft mit dem neu eintretenden Simon Heymann unter der Firma: Gebrüder Hertz Nachfolger fortgesetzt. Langnese & Huth. Inhaber: Emil Hermann Langnese und Friedrich August Huth. Carl Ed. Conn. Johann Heinrich August Scheel ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Carl Eduard Conn unter unveränderter Firma fort. . Heinrich Kriegelstein. Inhaber Heinrich Wil⸗ helm Friedrich Kriegelstein. ; Knudsen. Inhaber Jens Knudsen. rnst Kratzenstein C Co. Heinrich Carl Max August Kratzenstein ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselke in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst Carl Wilhelm Kratzenstein unter unveränderter Firma fort. G. W. stoock. Johannes Wilhelm Koock ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Georg Wilhelm Koock unter unveränderter Firma fort. ; Theodor Schmidt. George Wilhelm Richard von Schmidt⸗Pauli ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Elise Esther Edwardine, geb. Schön, des Hein⸗ rich Theodor von Schmidt-Pauli Wittwe und Andreas Freund unter unveränderter Firmg fort. G. A. Buchheister. Inhaber: Gustav Adolph Buchheister. C. Chop. Diese Firma, deren Inhaber: Dietrich August Wilhelm Carl Chop war, ist aufgehoben. Cohrs C Ammé. Diese Firma hat an Thsodor Wilhelm Friedrich Hintze Prokura ertheilt. F. H. Thiele. Diese Firma hat an Johann Heinrich Christiaꝛ Gustav Brandes Prokura

ertheilt.

Leopold Wernthal ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Adolph Ferdinand Paul Lüddeke unter der Firma Lüddeke & Wern⸗ thal fort. .

A. Grützmacher. Inhaber: Heinrich Friedrich Arthur Grützmacher. .

F. Kohlschreiber. Inhaber: Friedrich Wilhelm Kohlschreiber.

Th. Visser K Co. Johann Friedrich Wilhelm Schlottmann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ fuhrten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Gottlieb Theodor Visser unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Egmont Hagedorn & Co. Gustap, Hermann Ludwig Cark Heintze ist in das unter dieser Firma e r. Geschaäͤft eingetreten und setzt dasselbe mit dem bisherigen Inhaber Friedrich Egmont Hage⸗ dorn unter unveränderter Firma fort.

Ludw. Marr. Robert Marr ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe mit dem bisherigen Inhaber Jo⸗ hannes Wilhelm Ludwig Heinrich Marr unter der Firma Ludw. Marr K Sohn fort. r

C. F. Overweg. Diese Firma hat die an Julius Klein ertheilte Prokura aufgehoben. .

Scheuer K Fügner. Inhaber: Emil Scheuer und Johann Helnrich Carl Fügner.

Carl Bandmann. Inhaber: Carl Bandmann. 33 E. Kruse. Inhaber: Jean Wilhelm Emil Truse. . A. F. Marsson. Ernst August Marsson ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber August Friedrich Eduard

Marsson unker unveränderter Firma fort. Hamburg. Das Fre el nericht.

Mariennerder. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 9. Dezember er. ist am 12. ejd. in das hiesige Genossenschaftsregister bei der Genossenschaft:

Landwirthschaftlicher Konsum verein Mewe,

eingetragene Genossenschaft, eingetragen: . „Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. November 1876 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst.“

Ol Gläubiger der Genossenschaft werden auf⸗— gefordert, sich bei dem Vorstande derselben zu melden. ö

Marienwerder, den 12. Dezember 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zeichen Negister. (Die aasländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

KEremenmn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 30 zu der Firma: F. O. Palis in Bremen, nach Anmeldung vom 25. November 1876, Vormit⸗ tags 11 Uhr, als Zeichen für das Fabrikat der anmeldenden Firma Fan de Brèmer das nebenstehende Zeichen: Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 2. Januar 1877.

J. Smidt, Dr.

Cassel. Die Firma: Franz Heinr. Thorbecke in Cassel will die für sie unter Nr. 2 und 3 des Zeichenregisters nach Verfügung vom 24. Juni 1875 eingetragenen und veröffentlichten Marken auch 1) für Cigarren anwenden und zwar mit oder ohne beliebige Umschriften in der Weise, daß die Marken auf die Cigarrenkistchen gebrannt oder als Etiquetten auf die Papierumhüllun⸗ gen der Cigarren geklebt werden, und ꝛ; 2) mit oder ohne beliebige Umschrift auch für Rauch⸗, Schnupf⸗ und Kautabacke in der früher angegebenen Weise anwenden. Eingetragen Cassel, am 29. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schulz.

Hof. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma; C. M. Hutschenreuther in Hohenberg, nach Anmeldung vom 16. Dezem⸗ ber 1876, Mittags 12 Uhr, für Porzellangeschirre das Zeichen:

M

Königliches r,. zu Hof. immer,

Königlicher Handelsgerichts⸗Vorstand.

Leipzig.

Marke ist eingetragen zu der

irma: L. CGοblef roy

ie. zu Paris in Frank⸗

reich, nach Anmeldung vom

29. November 1876, Vor⸗

mittags 9 Uhr 30 Minuten,

für Parfümerien unter Nr.

2311 das Zeichen:

welches auf den Erzeugnissen und deren Verpackung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke tragen zu der Firma: q Vwe. Millot zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 15. Dezember 1876, Mittags 11 Uhr 30 Minuten, für , unter Nr. 2319 das Zeichen: welches auf den Waaren und ihren Behältnissen, sowie auf der Verpackung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

ist einge⸗

XB e e.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Vamsutta Mills zu New⸗Bedford in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, nach Anmeldung vom 4. Juli 1876, Mittags 12 Uhr, für gewobene Baumwollenstoffe, besonders Shir⸗ tings und Sheetings,

unter Nr. 2320 das Zeichen:

unter Nr. 2321 das = 3Zeichen:

unter Nr. 2322 das Zeichen:

unter Nr. 2323 das Zeichen:

Schnörkel auf die Außenseite der Waarenstücke aufgeklebt werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Liegnitz. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4. Firma; Beer und Feige in Liegnitz, 1 versiegelter Karton mit 24 Mustern für wollene Phantasiewaaren, Flächenmuster, Fabriknummern sito loo ?, on s, 21131, 2110 2, 21119, 2072/1, 2072/2, 205, 2124/1, 2124/2, 2124, 3, 201, 1074, 2056, 2055/)1, 2089,51, 2088, 2076, 2092, 2077, 2087, 2075, 2078, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. November 1876, Mittags 12 Uhr.

Nr. 5. Firma: Beer und Feige in Liegnitz, 1 versiegelter Karton, enthaltend 19 Muster für Tücher und Pellerinen und 20 Muster für wollene Phan⸗ tasiewaaren, Flächenmuster, Fabriknummern 97, 2202, 1328, 1324/3, 1327, 2186 7, 2201, 2183/1, 2183/2, 2183/3, 2184/1, 21842, 2112/2, 2186 1, 21751, 2198, 2187, 2317 2, 2317/3, 231711, 2318/1. 2318/2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1876, Mittags 12 Uhr.

Liegnitz, den 30. Dezember 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse.

Der Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstraße Nr. 65 III., ist in dem Koukurse über das Vermögen des Tischlermeisters Herrmann Weigand hier, Alte Jakobstraße Nr. 130, zum definitiven Ver— walter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 21. Dezember 1876.

Königliches Stadtgericht. 101) Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

Der von uns durch Beschluß vom 2. Dezember 1875 über den Nachlaß der hier verstorbenen Wittwe des Fuhrherrn Gottlieb Rosenbaum, Christiane Caroline, geb. Liefke, eröffnete Kon⸗= kurs ist durch Schlußvertheilung der Masse beendet,

Berlin, den 21. Dezember 1876. 1131

Königliches ö. Erste Abtheilung für Civilsachen.

112 Der Kaufmann Herr Conradi ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Zimmermeisters Friedrich August Grabitz zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden. Berlin, den 28. Dejember 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

1141 Zu dem Konkurse über das nachgelassene Ver⸗ mögen des im Oktober 1875 hierselbst verstorbe⸗ nen Banquiers Carl Friedrich Wilhelm Abt hat der Justiz⸗Rath Heilborn für die Wittwe Sophie Abt, geb. Mundt, nachträglich 2 Forderun⸗ gen im Betrage von 4320 M und resp. IS 000 4 sowie auf einige Stücke eingebrachtes Mobiliar an⸗ gemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 13. Jannar 1877. Vormittags 11 Uhr, im , , Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. . Berlin, den 2. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Roestel, Stadtgerichts⸗Rath.

5 **

lie Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Gotthilf Joseph Ratti, in Firma Robert Ratti, Schloßfreiheit Nr.! (Privatwohnung Belle⸗AUlliance⸗ Straße Nr. 104), ist am 3. Januar 1877, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er— öffnet, und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den =

3. Juli 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25a, bestellt. ;

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 16. Januar 1877,

l Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts-Rath Herrn Bennecke, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths ab⸗ zugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen stände

bis zum 10. Februar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗

erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier— durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshärgig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 10. Februar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 10. März 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 5. Mai 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter— min auf den 2. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch- Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar an⸗ beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer selne Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezlrke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bexoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehl, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Döring und Justiz⸗Räthe Drews und Dirksen.

Berlin, den 3. Januar 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Pelzfärbers Meyer Schmulowitz, in Firma „Gebr. M. 8 . Schmulowitz“. Reinickendorferstraße 59, ist am J. Fanuar 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 4. Juli 1876 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Sleg, Alexandrinenstraße Nr. 37 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 18. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude,

106) 8a 65

Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗