1877 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Wilmanns, an⸗ beraumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, a oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 8. Februar 1877 einschließllich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1 .

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaäͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem 16 verlangten Vorrechte spaͤtestens

bis zum 8. Februar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen

am 8. März 1877, Vormittags 10 Uhr, in unferem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1II., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung 4 Termins wird ge⸗ e, mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 9. April 1877 einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 8. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III.,. Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen wer⸗ den, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. :

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ö Abfchrift derselben und ihrer Anlagen beizu—⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel- dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justizräthe Geppert, Dr. Golz und Haertel.

Berlin, den 4. Januar 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Tetzlaff hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre AÄnsprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 28. Dezember er, einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur i wn der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 17. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗ 8 Aßmann, im Verhandlungszimmer

r. 14 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den 2A ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 12. März 1877 einschließlich

elt g und zur Prüfung aller innerhalb e hen nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen Termin

auf den 28. März 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anbergumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 6 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu—⸗ ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ benrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be— rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe koepell und Weiß und der Rechtsanwalt Lindner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Danzig, den 17. Vovember 1876.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung. 9589]

6 Konkurs⸗Eröffunng. Königliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung. Den 3. Januar 1877, Nachmittags 125 Uhr. Ueber das , des Tabackshändlers Robert Fleischer zu Thorn ist der kaufmännische

Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet

und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Oktober 1876

irn

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann M. Schirmer zu Thorn bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf—

gefordert, in dem auf den 20. Januar d. J., Mittags 12 Uhr,

in dem Sitzungssaale des Gerichtsgebäudes vor dem erichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath lehn, anberaumten Termine die Erklärungen Über ihre Vorschläge zur Bestellung des defini⸗

tiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an

Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, eder welche ihm etwas ver= schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der 8. z D. J. einschlse lic s zum 31. Jannar d. J. ein e

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige 9. machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten ö

bis zum 5. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 10. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, ;

vor dem genannten Herrn Kommissar im Sitzungs⸗ saale zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be⸗ schkuß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor— geladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Rei⸗ chert, Schrage, Jacobson, Paneke und Warda zu Sachwaltern vorgeschlagen.

5 8 2 *

6. Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bütow, den 2. Januar 1877, Nachmittags 124 Uhr.

Ueber das Vermögen des Leinwandhändlers Ernst Moldenhauer zu Bütow ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den

; 7. Dezember 1876 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Fitzau hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 10. Januar 1877, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 9, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Höfeld, an⸗ beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den g Hemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andẽfen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Februar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer . Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 27. Januar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 17. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerxichtslokal, Terminszimmer Nr. 9, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Höfeld, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder dl ,. welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen ohnsitz hat, muß bei Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Puchta hierselbst zum Sachwalter vorgeschlagen.

ie Kankurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht Lauenburg in Pommern, den 3. Januar 1877, Vormittags 94 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Aron zu Lauenburg in Pommern ist der 9. männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung

auf den 15. Dezember 1876 festgesetzt worden.

53 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kämmerer Wodtke hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗— gefordert, in dem auf den 13. Januar 1877, , enen 1090 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Sitzungssaal, vor dem Kommissar, er Kreisgerichts⸗Rath Reetsch, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ lg. über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in

p denfelben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder

wohnhaften oder zur Praxis bei uns

Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ 6e oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. Februar 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 2 Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maßse Ansprüche als Konkursglaäubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits 2 sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ;

bis zum 12. Februar 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf ;

den 28. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Sitzungssaal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Reetsch, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, ü. eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

eizufügen. . .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ beßrke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. j ;

Denjenigen, welchen es hier an Belkanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz-Rath Bauck und Schulz hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf—⸗ manns Isidor Doctor hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 27. Januar 1877 einschließlich festgesetzt worden. ö ;

Die Gläubiger, welche ihre , noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, e mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit em garn. verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom V. November 1876, bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 6. Februar I877, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath her e, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, an⸗ eraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am . Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Beoollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lochte, Meißner, Justizräthe Block, Schultz, Steinbach zu Sach waltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 21. Dezember 1876. 10628] Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten und Handelsmannes Nathan Simon Nathan zu Lautenburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Ieh

bis zum 11. Januar 1877 einschließlich festgesetzt worden. 10591

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben,

sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. Dezember 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 18. Januar 1877, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Bunke im Teminszimmer Nr. 2 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre e rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung ait gh einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke feinen Wohnsitz hat, muß bei der An—⸗ meldung seiner Forderung einen am hi fig Orte

erechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Kallenbach und Goerigk hierselbst zu Sachwaltern ö,

Strasburg, den 18. Dezember 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Tarif- eta. Ver nder ingen dex deutschen Eisenbahnen

No. 4.

Niederschlefisch⸗Märkische Eisenbahn. chlesf erf! den ji Dezember 1876.

Mit dem 1. Januar 1877 tritt eine direkte Ex⸗ pedition von Frachtgütern aller Art (mit Ausschluß von Vieh) zwischen Station Berlin (Berlin-Gör⸗ litzer rnb) und den im Schlesisch⸗Märkischen

Verhandstarif enthaltenen Oberschlesischen Stationen Tin Cottbus-Sorau in Kraft, für welche die Tarif- bestimmungen. die Klassifikation und die für Berlin Tiesseitiger Bahnhof bestehenden Tarifsätze des Schlesisch⸗Märkischen Verbandstarifs vom J. Oktober 1870 nebst Nachträgen maßgebend sind.

199 Detenntnachzutz; Berlin, den 27. Dezember 1876. ungarisch · Schlesisch ⸗Sächsisch⸗Thüringischer Verbandverkehr.

Am 1. Januar 1877 tritt zum Ungarisch⸗Schle⸗ sich⸗Sächsisch⸗Thüringischen Verbande (I. Theil) ein Nachtrag XXVII. in Kraft, enthaltend:

1) Tarifirung geschliffener Trottoirplatten, Stufen,

Sockel ꝛc. ;

2) Direkte Frachtsätzs für den Verkehr zwischen Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗, Oberschle⸗ sischen. Breslau ⸗Schweidnitz- Freiburger und Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn einerseits und den Stationen Weigsdorf, Fried⸗ land, Respenau⸗Liebwerda und Einsiedl der K. K. priv. Südnorddeutschen Verbindungs⸗ bahn, sowie Reichenberg, Station der König⸗ lich Sächsischen Staatsbahn und der Südnord⸗ deutschen Verbindungsbahn andererseits unter r geben der bisherigen Tarifsätze für Rei⸗

chenberg. . 3) Wegfall des 20 prozentigen Frachtzuschlages für

Malz in Körnern“, ! ; 4) Einen direkten ermäßigten Frachtsatz für Blei⸗

glätte“ von Louisenglückgrube nach Zwickau.

Die geschäftsführende Verwaltung des oben bezeichneten Verbandverkehrs.

Berlin, den 30. Dezember 1876.

Am 1. Januar 1877 treten für die Beförderung von Mehl, Getreide, Kleie und Futtermehl zwischen den Stationen Rawitsch und Poln. Lissa der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn einerseits und der diesseitigen Station Mallmitz andererseits direkte , , in Kraft, welche betragen: a. für Mehl: Rawitsch⸗ Mallmitz Ges 6, Poln. Lissa so M; b. für Ge⸗ treide, Kleie und Futtermehl:; Rawitsch⸗ Mallmitz O, is S, Poln. Lissa (,s M pro 1000

Kilogramm. . Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Ostbahn. 102 Bromberg, den 31. Dezember 1876. Vom 1. Februar 1877 ab wird die Station Danzig der Berlin-Stettiner Bahn für den Verkehr mit den , Stationen Northeim, Göttingen, ünden und Cassel unter Anwendung der für die gleichnamige Station der Königlichen Ostbahn im 23. Nachtrage angegebenen Frachtsätze und Zuschläge als Verbandsstation in den Ostdeutsch⸗Rheinischen Eisenbahnverband aufgenommen. ; Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung.

Westfälische Eisenbahn. ; Münster, den 31. Dezember 1876. Am 1. Januar 1877 tritt im Verkehre zwischen Rheinischen und diesseitigen Stationen via Dort— mund für Steinkohlen und Kokes ein neuer Aus—⸗ nahme⸗-Tarif in Kraft. Derselbe kann von unsern Güter⸗Expeditionen unentgeltlich bezogen werden.

Münster, den 31. Dezember 1876. Am 1. Januar 1877 tritt der 1. Nachtrag zum Tarife für den Kohlenverkehr von Rheinischen nach Hannoperschen Stationen Jia Dortmund⸗Holzminden in Kraft. Derselbe enthält Aufhebung des Fracht⸗ zuschlages.

Münster, den 31. Dezember 1876.

Am 1. Janugr 1877 tritt der 4. Nachtrag zum Spezialtarife für die Beförderung von Steinkoh⸗ len c. im Westfälischen Eisenbahnverbande in Kraft. Derselbe enthält unter Andern: Aufhebung des Frachtzuschlages bei Aufgabe von mindestens 10,000 Kilogramm auf Entfernungen von über 75 Kilo⸗ meter. Der Nachtrag kann von unseren Verbands⸗ Güterexpeditionen unentgeltlich bezogen werden.

Münster, den 31. Dezember 1876.

Am 1. Januar 1877 tritt der 11. Nachtrag zum Ausnahmetarife A. (Kohlen) für den Hannover⸗ Rheinischen Verband in Kraft. Derselbe enthält unter Andern Aufhebung des Frachtzuschlages bei Entferuungen von über 75 Kilometer,

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Breslau ⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Am 1. d. M. ist zum Böhmischen Braunkohlen⸗ tarif vom 1. März 1876 ein Nachtrag 1II. in Kraft getreten, welcher u. A. ermäßigte Frachtsätze für unsere Stationen Glogau und Neusalz enthält. Breslau, den 2. Januar 1877. 110 Direktorium.

28! Thüringische Eisenbahn.

Vom 1. Januar fut. ab wird im diesseitigen Lokal⸗ verkehr bis auf Widerruf für die Artikel: Eisen⸗ erze, Eisenluppen, Brucheisen und altes Eisen bei Aufgabe in Ladungen von 10,900 Ko. der pro⸗ centnale Zuschlag, soweit ein solcher neben den eigentlichen Tarifsatzen seither zur Erhebung ge⸗ langte, nicht mehr berechnet.

Erfurt, den 30. Dezember 1876.

Die Direktion.

Anzeige.

7 Bpandt g G6 MV Nawro6ki.

Rentenbriets.

Bör sen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1.

r

Berlin, Freitag, den 5. Januar

1822.

KRerliner RERörae vom 5. Jandar 18277. den Courszettel sind dis in einen antlichen ad nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den tungen geordnet und die nieht amtlichen Rubriken dureh (N. A.) bezeichnet. Die in Läquid. beflndl. Gesellschaften sinden sich am Schlusss des Conrazettels.

In der nachfo cusammongehõri

eos el. Amsterdam. . 100 FI. 8 T. . de.... 100 Fl. 3 H. —— London 1 L. Strl. 8 T. 2 K 1 L. Strl. 3 4 100 Fr. 8 T. 3 Belg. Bankpl. 199 Er. S L. 123 ac do io pr. 3 it. 3. Rien, st. W. 100 FI. 8 31 J 162, 352 do. do. 100 FI. 2 A. 161, 135 6 Petersburg .. 109 8. R. 3 M. 6 248, 50 ba do. 100 8. R. 3 M. 244 702 Warschau 8 J. 6 249, 00b2

Bankdiskonto: Berlin Wechsel 4/9, Lomb. 50so. geld - Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück

oveoreigns pr. Stück

Napoleonsd or pr. Stück .

do. pr. 500 Gramm fein.

Dollars pr. Stück

Imperials pr. Stück...... .... do. pr. 500 Gramm fein... Franz. Banknoten pr. 100 Frances. . Oesterreichische Banknoten pr. 190 I. do. Silbergulden pr. 100 FI.

do. Viertelgulden pr. 100 FI. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.

Fonds- und Staats -Paplere. Consolidirte Anleihe .. do. de 1876

do. 1850/52. Staats · Schuldscheine . Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb. -Oblig. . . . Berliner Stadt-Oblig. . .

a0. do. . Cölner Stadt-Anleihe . Rheinprovinz-Oblig. . .. Gchuldvy. d. Berl. Kaufm. K

k,, Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk.

do. do. do.

do.

do. do.

do. do.

FEfaadhbristi .

do. Fommersche

Preussische

359 L/ 1. 3371/1.

.4HI /I. H. Brandenb. Credit 49 1/1. Ostpreussische .... 371.1. 45 1I. Pommersche

do. Landsch. Crd. Posensche, neue ... Sächsische ...... Schlesische ...... do. neus... do. 69 do. do. neue. do. 6 Westpr., e, .

. do. do. Neulandsch. 11. ur- n. Neumärk. Posensche ...... Rhein. u. WNestph. . Hannoversche... Sächsische. ....

Schlesisohe ...... Schleswig-Holstein. J.

14 n. 1/10. LI. u. 17.

si /n u. /.,

. Hifi nn n. i I III. u. IJ. 41 1su /, nN. s 1 0 36 11. u. It. 14.u. 16. II. u. 17. 4611. 47 II.

8

II. 1.

17. 1.

II.

3. 11. n. Is7. 1. n. I. 911. n. I. 3. 111. u. IsJ. 1. u. i. 111. n. 177.

11. 11. 11. 11. 1. 11. 11. 11. 11. n. 1. n. I. a. 11. n.

1

14. u. i iG

14. u. 1 16. 14. n. 116.

162, 50 b2 B

102, 00bz B

3 . . . ,. 17. 1. 1. 17. 1. 1. 17. 1.

102, 20b2z B 101, 20b2 B

157 1. u. i J 1M. u. i i6.

M0 gobꝛ 6

1MCu. 1/i6. 14. n. 1 16. 14. 116. 14. u. 16.

14 mn. Li.

Badische Anl. de 1866 do. St.- Eisenb -Anl. do. do. ‚.

Bayerische Anl. de 1875

Bremer Court. - Anleihe

Bremer Anleihe de 1874

Grossherzog. Hess. Oblig.

Hamburger Staats- Anl.

Lothringer Proy. - Anl.

Meckl. Eisb. Schuld versch. 3 l /

Gãäehsische St. Anl. 1869 4

Sächsische Staats-Rente 3

3. ö .

3 5 ,

1 n. 1 / 1. u. 1 1. u. 1, m, 1. 8 1 1 . 1.

W. n. u. u. n. 4 M. 5

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

U. Uu. VU.

N. ITT.

9. 8. 7 7. 5 t 9 15. I. 3 17.

lg]

Br. Pr. Anl. 1855. I00 TI. Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. Bayerische Präm. - Anl. Braunschw. 20 Thlr. Loose Cöln - Mind. Pr. - Antheil Dessausr St. -Pr. - Anl. Finnländische Loose. .. Goth. Gr. Präm. -Pfandb. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.- Looss p. St. Lübecker do. Meininger Losse .. do. Präm.·- Oldenb. 0 Thlr.- L. p. St.

t

J

114. pr. Stück

pr. Stück 16.

Gs Sobe ß 2. u. 1/8. 122. 50b2 G

132, J5ba

Norꝝ

—— * ö

8732777 1UlIng 2 . 2478 23324 2

K /

*. : X 2. . 8 22 * 37353 33363 3. 5 ö 66214 2 3333 28 85 . D ü ß . * 3 2 3 . 63343 535237 S 33 . 2 20 53 228 165325 53 3 3 6 Berlin: Redacteur: F. Preh m.

Verlag der Expedition GRessel) Bruck: W. isn C

Joh y

Amerik., rückz. 18819

do. do. do. do. do. do.

do. Bonds (und)] S New-Torker Stadt- Anl.

ische Anl. de 1874 ische Staats-Anl. Oester. Papier-Rente.

do. Papier-Raute.

do.

B. u. /i 5. u. 111. LI. n. 17. 12. 5.8. 11.

4. u. I / 10. 12. n. 1 / 8.

V. . IJ. io b

LI. 1. 17. 101. 69et. ba B

16/5. 15/11.

¶Schles. Bodencr. -Pfndbr.

do. do. do. do.

Stett. Nat. Hyp.· Crx. Ges.

1IJ. 1. I 51. a. IM.

11. n. 1.

LI. u. 17.

OCesterr. Silber-Rente. 4 1/1. a. 17.54, 10b2 do. do. 45 14. n. 1/10. 54 102 do. 250 FI. 18544 14. 91,2060 Oesterr. Rredit 100 1858 pr. Stück 288106 Oesterr. Lott. - Anl. 1860 5 15. a. 1/11. 96.40 etwwũbaꝛ B do. do. 1864 pr. Stück 238. 50b2 Pester Stadt-Anleihe 6 11. u. 17. 71 00ebB500cf ds. do. Kleine s 1.1. u. 17. 72.90 B Ungar. Gold- Pfandbriefe 5 13 n. 19. 78.006 Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 I. u. 17. 66, 30etba B 8 pr. Stück 130 00b26 Ung. Schatz-Scheine g 6 L6.a. 1/12. 79 00ba do. do. Heine ... . 6 16M. 1I2. do. do. II. Em. .. . . 6 12. u. 1/8. 76 60 ba do. do. kleine.... 3 6 12. u. I/ 8. 76, So ba Franz. Anl. 1871, 723 3 5 162.5511 Italienische Rente.. Ss 5 11. u. 17. 71 75b2z 6 do. Tabaks-Oblig. * 6 II. n. 17. 101.7060206 Ruminier ... 3 1I. a. 17. 82, 50b2 m , 2 do. Fleine ..... 5 8 II. 1. IT. 83, Oba Russ. Hicolai-Obligat. S 4 15. a. 1/11. —, Italien. Tab. Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. 6 1.1. u. 17. 487.006 Russ. Centr. Bedener. Pf. 5 II. n. 17 80, 00B do. Engl. Anl. de 227 5 L3. u. 1.9. 81, 40bæ do. do. de 1862 5 16. a. 1/11. 83, 00ba 2 do. do. Heine] 8 S3 IHbaæ R do. Engl. Anl.. S6 3 15. u. 1.II. - 2 do. fund. Anl. 1870. 3 5 12. a. 1/8. 86. 40ba* 2 do. consol. do. 1871 SI 5 1/3. n. 1/9. 83, 0ba = lc. do. xieins;. . 5 i. 1. ĩs6. C. Sb 8 do do. 1872 * 43 5 14. u. 1/10. S3, 1062 do. do. kleine ... 5 1G 1I0. 83,ů 75 6 do. do. 1573. 5 I.. 113. 83. 10ba do. do. kleine] 5 6.1. 1/12. —— 500. do. Anleihe 18 (5 . .. . 43 14. 1/19. 75,9 6 do. do. kleine .. . 4 1d. u. 1/10. 76, Met wba do. Boden-Kredit . g 5 1I. n. 1/7. 78, 75ba do Pr. Anl. de 1864 686 5 1,1. a. 17. 149, 9b do. do. de 1866 235 163. a. 1/9. 143 00ba do. 5. Anleihe Stiegl. s 5 I. u. 1/19. do. 6. do. do. SI 5 14. u. 1/19. do. Poln. Schatzoblig. . 4 14. u. 1/10. 77.256 do. do. kleine S 4 14. n. II0. 76, 25ba Poln. Pfdbr. III.... S 65 II. n. 117. 7L.00bu do. Liquidationsbr. 3 4 16. u. 1/12. 62. 90ba B Rarsch. Stadt -Pfapr. J. 5 I/. n. 1 .I0. do. do. II. 5 1/4. u. 1.109. * Türkische Anleihe 18655 11. u. 1/7. 12.002 do. do. 18696 14. u. 1/10 do. do. leine 6 1d. u. 1/10. do. 400 Fr. Loose vollg. 3 14. 110. E7 20ba F. Finn oose(idthi Pr. Stück S,. 30ba B esterreich. Bodenkredit 5 15. . 1.11. Oest. 5proꝝ. Hyp. fdbr. 5 II. u. 1/7. Oest. hg proꝝ. Silb.· Pfdbr. 5ꝝę l/ 1. u. 1. Wiener Silber - Pfandbr. 53 l/1. n. 17. New-Lerser̃..... .. II5. n. 1/11. 07.506 Anh ast - Bess. Ffandbr. 5 III. a. 17. 102,560 G6 Braunschw. Han. Hz pbr. 5 II. u. 17. 100.5006 do. do. do. 4 1.1. 1. 17. 95, 20G D. Gr. Qr. B. Pfdbr. ra. 1I0 5 11. n. 1/7. 101, 50ba do. 50 / III. b. rückz. 1105 1I. u. 117. 101, 25b2 do. rückz. 116 4 1.I. u. 17. Db, 5 do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. versch. 101.0906. 6 do. do. do. 14. u. I/ 10. 95 5b 6 ECruppsche Ohlig. rl. 110 5 1d. n. 119. 193, 19etwba Meck. Hyp. u. W. Pfdbr. I. 5 II. u. 1/7. 101, 090ba do. do. II. 5 II. ua. 17. 191. 00ba 6 do. do. I ra. 125 4 1/1. u. 17. 99,904 do. do. II. 41 1d. u. 1/10 95,50 6G Meininger Hyp. Pfandbr. 5 I. n. 17. I0l, 25 ba Nordd. Grund- G. -Hyp. A. 5 I4. u. 1/19. 101, 00ba do. Hyp. Pfandbr. . . 5 II. a. 17.101, M ba G Nürnb. Voreinsb. - Pfdbr. 5 III. u. 17. 101, 90bæa do. do. 45 14. u. 1 / i0. 98, Oba Pomm. Hyp. Br. I. i. 1205 II. u. 1/7. 105, 00bæa do. II. a. IV. rz. 1105 II. u. 17. 100, so ba do. III. a. V. rz. 1005 II. u. 1/7. 99. 410baG do. II. rz. 110 .. . . 4 II. u. 7. Ob, 75a Pr. B. Hyp. Schldsch. Edb. 5 versch. 10000 ν. do. B. unkdb. r. 1105 1 /I. u. 17. 102, 25ba do. do. ræ. 1005 versch. 101, 900 ùν. do. do. rö. 115 43 1/1. u. 1/7. 100. 00b2 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 14. n. I/ 10 100, 25 ba do. unkdb. rück. 1105 1I. u. 17. 105,906 do. rz. 110 45 1.1. u. 17. 98, 40bæ2 do. rz. 1005 1I. u. 17. 100, 0b 6 Pr. Hyp. A-B. rz. 120 45 1/1. u. 17. 99, 25ba 6 do. do. 5 versch. 100, 75 bz 6 Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 45 1/4. 1 1.19. 100,000

1006006

g 00 G 101.2502060 s, 25bz &

k Südd. Bod. ur. fbr.

. do. rz. 110

i 4716656. .11.

101,506

28.900

Aachen- Hastrich. 1 Altona- Kieler... 7 Bergisch · Närk. .. 4 Berlin- Anhalt.. 8 Berlin · Dresden. (23) Berlin- Görlitsz.. 0 Berl. Hamburg. 10 Berl. · Potsd. Nag. 3 Berlin- Stettin. 3 Br. Schw. FEreib. 5 Cöln- Minden... 4,6 Halle- Sor. Guben 0 Hannover- Alten. 0 Märkisch- Posener 0 Magdeb. Halberst. 6 Münst. H gar. 4 Ndschl.- Mr gar. 4 Nordh. - Erf. gar. 4 Obschl.A.C. D. u. E. 101

1. a. 6. i. Sba Is6. n. III. 49, Coba

do. Litt. B. gar. 10

IL ISI SIIIIII0IIII

ðd .

B *

w- - —* 23 8 1

Elsenbahn- Stamm- und Stamm -Prlorstäis -AkKt ion Dis eingeklammerten Dividenden bedsnten Eanzinsen.)

Div. pro 1875 1876

2M. 25 ba

20.252

79. 7a S0, 25ba

106.002 G

20, 00ba

24, 25b2z & 168.7562 79, 75ba G II9,00bz G

69, 50 b 101,092 11,406 13, 75 ba

16, 00b2z 6 104 50b2 6

99, ᷣObæa 96. 7562 B Z6, 0 bz 128.752 20. 00bæa G

Ostpr. Südbahn 0 R. Od-Ufer-Bahn 6 Rheinische 8 do. Lat. B. gar.) 4 KEhein- Nahe... 0 Starg.· Posen gar. 4 Thüringer Lit. A. t Thür. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. gar.) 41 Tilsit - Insterburg 9 Weim. Gera (gar.) (29) 1

C n D m .

rot- 2

——

S! I ICI EGI IS 8

I. 23 60ba G

196.252

1107b26

7. 10 756.

128, 00b2z 6 90, 7562 B 101.002 16,7 5bz

II. 47, 00b2 6

bs. Sa o 5b 1sd ao oi. Gba

Nerra-Bahn. .. 4 1.I. PR9, 50bꝛ ) abg. 112.252 à 40 o 109, 1062 Angerm. -S. St- Pr. 3 6 Berl. Dresd.gt.Er. (2) 65 38. 25b2 6 Berl. Görl St. Pr. 5 5 59, 75b2 6 Chemn.-Ane-Adf. (5) fr. 19, 00b2 6 Gera-PI. Sächs.. (5) fr. 23, 50 ba & Hel. Sor. Gab... 5 24. 75 ba G Hann. Altb. St. Pr. O0 65 32, 00h26 Märk. Posener, 35 5 65. 25bꝛ & Magd - Halhet. B. 3 3 67. 25b2z 6 do. C., 5 5 95 00b2 6 Mnst. Ensch. St.-. O 5 Nordh. - Erfurt., O 5 31, 00bz 6 Oberlausitzer 0 5 33, 106 Ostpr. Sũédb., 5 5 74 00ba 6 R. Oderufer- B., 6 5 108,50 bz G Rheinischs.. , 8 14 JTilsit-Insterb. . 3 55 62, 75bz Reimar- Gera., (2) 5 I9, ba 6 A Alt. Z. St. Pr., 55 5 103.00 Bresl. Wsch. St. Er.o0 5 I. Lp. G.. M. St.- Pr. 2 14 ulo Saalbahn St. Pr. 14 6 . Saal- Unstratbahn O 65 Rumän. St.- Pr. . 8 8 54,50 bz 6 Albrechtsbahn . . 1 56 7. 12,25 b Amat. Rotterdam 5H, as 4 112, 0062 Aussig-Teplit. . 31 * 121, 40b2 Baltische (gar.) . 3 3 , m, , Böh. West (5 gar.) H 5 66, 75bꝛ Brest - Grajewvo .. O 4 II. I7.90b2 Brest-Ciew. ... 4 338,006 Duxr-Bod. Lit. B. 0 4 1. 6, 30b2 Hlis. Westh. (gar.) 5 I. Hh / 5Mba Franz Jos. 895 5 719, 50 ba 6G Gal. (CarlliB gar. 6 S3. 40b2 Gotthardb. 6M . (6) 45. 50b2 Kasoh.-Oderb. .. 7. 533.2562 6 Ldvhf.· B. ( 9 / og.) 7.176, 60b2 6 Imnᷣttich - Limburg 17, 10 6

1 9 0 Mainz - Ludwigs. 6 Mekl. Frdr. Frauz. 7 Oberhess. St. gar. 3 Oest - Franz. St.. 61 Oest. Nord westb. 5 1 , 965 0 ich. Prd. ) 4 , , 5 Rumãnierꝛ... 2 Russ. Staatsb. gar. 5.92 Seh woiz. Unionsb. 0 do. Westb. . 0 Süddst. ( Lomb.) . 0 Turnau- Prager. . 3 Vorarlherger (gar.5 mTarsch- Ter. gar. 5 do. Wien.. 7

Els onbahn-Priorltâts Aktlen und Obllgatlonen Aachen- Maastrichter... 41

do. II. Em. do. III. Em. Bergiseh- Märk. I. Ser. do. II. Sor.

do. III. Ser. v. Staat 3 gar.

do. d0o. Tit. B. do. do. dg. G. do ,, do. K

d90. VI. Ser. .

o. do. Aach. Dässeld. J. Em. do. do. II. Em.

do. qã0. III. Em. do. DRñsseld.-HlIbf.-Prior. qão. do. II. Ser.

do. Dortmand-Soest J. Ser.

do. do. II. Ser do. Nordb. Fr. -W. ..

go. Ruhr. - G6. K. GI. 1. Ser. do. do. II. Ser. do. d8. III. Ser.

Berlin- Anhalter ..... do. I. u. II. Em. do. Lit. B. x. 4

Berlin - Görlitzer... do. Lit. B. do. Lit. C.

Berlin- Hamburg I. Em. do. II. Em. do. III. Em.

Borl.· P. Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. ..

do. J

do. Hl n...

ao. . Berlin - Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3

do. HI. Em. gar. 3

do. IV. Em. v. St. gar.

go...

do. Lit. E. F.

do. Lit.

do. Lit. H.

do. Lit. J.

do. Lit. K.

do. de 1876 Cöln-Crofelder .....

00.

C . . n . . . 3 . 0 . . 6 8 8

wr 2

1111111111111811111118—64111111

C cet r o

* r . * * 83 8

7. 95,2502

106,002 77, 0 b2

7. 190.202 7. 57, 002 6 J. 41, 0062

40, 30b2z G

13 002

7 is 50 be

S, 106 25.90 6

41, 75 bz

7.38 8h ba

I85 50 bz

90006 96.006 96.00 B 100.50 B

S4 25b3 S4, 25 ba 77.00 B 98, 26 G

91000 90.00 B 97, 00bz & 7, 00ba 6 91006 97, 0 bz G

103.002 B 97.00 bz 6

97 00b2z G 100.006 Y, 40ba B IO. 50bz 7. 88.00B kl. 85,00 B 93,25 6 93, 25 6 103,30 0

925 g6 hbz. H. f.

7. 94, 75ba 6 92, 50 6 92, 9 6 s I0l, 70ba kl. f. I00 006 92.50 B PY, 5oba EI. f.

98. 25etwbz B

2

MN. 60ba 6

126, 256et. bz

8. Mbz G Kl. f. 97. 60ba & kl. f. 102 256k. 3

Did e ol XI

Ooln · Nindener I. Em. 4 111. a. 17. 10οο0

do. II. Em. 5 II. u. 17. 1094006

do. II. Em. 4 II. u. 17. 92,00 B

do. III. Em. 4 14. u. I/ 10. 90 506

do. do 47 14. u. 1/10. 98 75ba G

do. 35 gar. TI. Em. 4 14.1. II. 91, 50 bz RI. f. do. Em. 4 II. u. 17. 90. 252

do VI. Em. 4 14. u. 1/10. 97, 70b2 B

Mãrkisch-Posener ... Magdeb. Halberstadter

do. do.

do. do.

do. . Haris.

Halle Sorau- Guben gek. do. v. St. gar. conv. 5 Hannov. Altenbek. I. Em. do. II. Em. do. III] gar. Mgd. Hbst.

43 11. a. 17. 93,50 6 45 11. u. 17. - 4 1I. u. 17. 88, 50 b2 60 5 11. u. 17. z 43 14. u. 1/10. 98.75 B do. von 1865 4 1/1. u. 17. 97,006 do. von 1877 Magdeburg - Wittenberge 3 ] 44 1I. u. 17. 5077, 6006 Magdeb. Leipꝛ. Pr. Lit. . 4 11 n. 1/7. D858, 50 ba G Iit. . 4 1I. Münst. - Ensch. , v. Si. g r. 1 11I. Niederschl. Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr.

4 1. 4 11. 4 1.1.

5 1.

N. - M., Oblig. I. n. II. Ser. do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E Oberschlesische Lit. A do. Lit. B do. Lit. C do. Lit. D. do. gar. Lit. E do. gar. 35 Lit. F do. Lit. G do. gar. Lit. H

do. Em. v. 1869 do. do. v. 1873 do. do. v. 1874 do. (Brieg - Neisse) do. (Cosel - Oderb. do. . do. Niederschl. Lwgb. 3 do. (GGtargard Posen)

do. II. Eni. 4 do. III. Em. 4 Ostpreuss. Südbahn. . . 5 do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. Rechte Oderufer ..... Rheinische ... .....

do. II. Em. v. St. gar. 3 do. III. E⸗. v. 58 u. 60 d] do. A0. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865... do. do. 1869, 71 u. 73 de d 18 Rhein- Nahs v. S. gr. J. Em. do. . II. Em. Schleswig- Holsteiner. Thäringer I. Serie ... do. II. Serie.. d0o. III. Serie..

. do. Vl. Serie.

4 n. I iG i b 14 n. 110 61.2662

1q09 MM )

11. . 17 , 5b d HM. t. 11. 7235

784 5 bz 6 m V7 ob, 50G 7 66, 9h B 1758, 6h B V7 Pb. 5h B 117. 35. 5 G6 e nn

Li. 11.

e e e e e ee.

; 36 1. 1. 17. 85,50 ba

4 111. n. 17.

4 1.I. u. 17. 9175 B HI. f. 34 14. n. 1/10. 84 006

41 14 u. 1/I0. 101.10 B

II u. 1/7. 59 096 AI. t.

* . J. u. 7. II091. 256

1j. n. M. iGb2 cc α grit.

u. 7. LI. n. 17. 97, 50bæa Elf. 86 1s7. , e,. II. u. II7. 94.006 n. 17. 102, 25b B LI. a. 17. 77, 006 4.u.I / 10. L4.u. 1/10. 98 75060 I4.u. I/ 10. 98. 756 I. n. I ibi, So L. u. 1/7. 101, 50 6 LI. u. 17. II. u. 1/7. 100 3006 EI. f. LI. u. 17. LI. n. 7. 86 006 II. u. 117 98, 5b & 4. u. I / 0. 98. 75 bz G I4.u. 1/10. 98,756 4.n. I/ 10. 103,090 B 4.n. 1/10. 193,50 B 11. 1. 1M 16.775 f. u. 1.7. 101, 75bz Kl. f. u. 17. 99, 25b2z LI. n. II7. u. 1II7. 101, 00 B n. 17. u. 1II7. LI. u. 17. 100,00 B gr. f. 14. n. I / 10. 100,000

Chemnitz-Komotau .. Lũübeck-Büchen garant.

do. do. Werrabahn J. Em.

Main- Ludwigshafen gar. do. do. 1875 do, do. 1876

nr. Tr i. T r b a

n. 17.

1. u. 17. 103,200 u. 19. 1092 496 13. u. 19. 102, 00b2 6

4. u. I/ 10.

1 ri. n, H, -

Albrochtsbahn (gar.) ..

Dur-Bodsubach ..... do. nsnue ..

do. II. Emission. Elisabeth-Westbahn 73

Raab- Graz (Präm. Anl.)

Lemberg- Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em.

Mähr. Schles. Centralb. .

do. do. II. Ser.

Oest. · rz. Stsb., alte gar.

do. do. 1874

Oesterr. Franz. Staatsb. do. II. Em.

Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprina-Rudolf-B. gar. do. 69er gar.

Krpr. Rud.- B. 1872er gar.

Reich. P. (3üd- N. Verb.)

Südõst. B. Comb.) gar. do. do.

do. do. v. 1878 do. do. Oblig.

5.

do in A à20, d) M gar

Fünfkirchen- Bares gar. Gal. Carl- Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em.

do. gar. III. Em.

do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdhr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. d6. III. Ser. Kaiser · Ferd. Nordbahn Kaschan- Oderberg gar. ,,,, Ostrau-Friedlander... Pilsen-Priesen ......

Schweiz Centr.n. N.. O. -B. ö Ung. Gal. Verb. -B. gar. Ung. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar.

do. Ergänzungsnetz gar.

neue gar. do. Lb. Bons 5 1

Ran, Brest- Grajewo ...... Charkow- Aso gar. .. *

5

pv G Mi.ß5ö3 od . u. Mt ps. M6

4. u. / 10.39 90b2z G

21,50 60

1p. /10. 6 75

14. u. 1 IO. 57 Hetba G 1I. v. 1/7. S5 0b 1. n. 7 .ꝗS,3ba G 11. u. 17.7 ß 1. n. 1.7. 12. u. IS. , Gba G 1I. u. M7. 57.5 B 14 u. isib. 57.55 B 15. u. II. S6, 55 6 1.I. u. Is7. 55, 20ba B

H G 8g g G8

3 1I. u. 117. 209, 000

14. n. 1/0. LI. a. 17. pl, 50 ba 154. u. 19. 64. 69ba 6 14.1. 1/10. 93, 50 6 15. u. 1.11.61, 25 B LL5. u, 1/9.) 49.806 4. u. I/ I0. 48 192 II. n. 1/7. 6, S G LI. u. 17. 55, 90ba B 13. u. 19. 55, J5bæa

15. u. 1/11. 62,40 B 15. u. 111.61, 90 6 15. u. 1/11. 64, 25 6 5. n. I/II. 49, 198

; 12.7506 13. n. 1/9. 311, 25b2 6 13. u. 19. 296, 30b2 II3. u. 1/9. 297, 25bz 6 13. u. 6 4, 10 6 II5. a. 1/11. 94, 1060 13. u. 9.71, 10etw. ba & LI5. u. 1/11. 57,75 0 L4.n. 1/10. 59, 8090 14.n. 1/10. 56, 75 6 14.n. I/ 10. 56, 23 6

4. n. I/ 10. 61, 75 G 1. n. 1I7. 230, 50bæ 14... Ei 3ba 153. 1. 156. -

II3. u. 19.

11. 1. M. 76. 25ba 11. n. IM. ß 11. n. 17. 58 50ba & 13. n. 19. 87.250 13. V. 19.

.