1877 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 4. Januar, Mirtags. (X. T. B

56.) : . Rohzue ker rabig, Nr. 10 13 pr. Januar pr. 1 Eilogr, 79, 75, weisser Zueker

ruhig, Rr. 3 pr. 100 Eilogr. Pr. Januar 87, S0, pr. Febraar S8 O0, pr.

Nr. 7/9 pr. Januar pr. 100 Kilogr. S4, 50.

Januar- April 88, 5. per März - Juni —.

St. Feteraburg, 4. Januar, Nachm. 5 Uhr. (G. T. B) Talg loco 48,99). Weizen loed 11 00.

Hanf loco —, .

Produktenmarkt. Roggen locJo 7.25. Hafer loco - . (9 Pud) loFeo 12, I5. Wetter: 20 Grad Kälte.

Ner- Vork, 4. Jannas. Abends 6 Uhr.

a garenTeriebt. Baumwolle in Nen-Tork 121, do. in Ner- Petroleum in Nen-Tork 2, do. in Philadelphia 27. Rother Frühjahrsweizgen 1 D. 44 C. miren 6 G. Tacker (Fair reti ing Musccvados, 93. Kaffee (Eio)

Speck (hort clear) 93 C.

Orleans 123. Mehl 5 P. 95 C.

203. Zchmal. (Marke Wilcor) 114 C. Geotrai lofracht 63.

Leinsaat

T. B.) zink 22 25 à 23,00. einzeln mehr. Kehlen und Koks unverändert, Qualitãt bis 63 00 und westfälischer Sehmelz-Koks frei hier. Stettin, 4 Januar, achm. Getreidemzrkt. Weizen

zlais (old.

KBerliim, 5. Januar.

beim Königlichen Stadtgericht.) von 44r ersten Woche des neuen Jahres noch

Roheisen:

(Wochenbericht über Eisen, and Netalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und Taxator Der Eisen- und Metallmarkt hat nichts Frofitirt, von Umeätzen ist fast nichts zu berichten und Preise sind vur nominell. Der Glasgower Markt ist mit Verschiflungseisen etwas abgeschwächt, Warrants schwankend, notiren 57.6 Cassa pro Tons,

Juni 223, 50). Rogen pr. 161.00, Lr. Mai-Juui 160, 00. pr. April- Bei 77.00.

Konlau

Petroleum pr. Jauaar 18,00.

sehr lest ist Middlesnn o Eisen. Hier gelten gute und beste Marken sSchottisches Roheisen 4.15 à 450 und englisches 3.30 a 3, M pro 50 Kilogramm. Eisenbahnschienen zam Verwalren 3,30 à 3,40, Walz- eisen 8 O) a 8,25 und Bleche 12,00 Kupfer unentschieden, gute und beste Sorten englisches und austra- lisches 8 00 à 87 00 und Mansfelder Sy) (0 à 89, 50 pro 50 Rilogr. einzeln theurer. Zinn schwach, Banca Sl 90 à Sl,50 und prima englisches Lammainn 80 00 a 80, 50 pr. 50 Kilogramm, oinzeln höher. Zink unverändert, gute uud beste Ssrten schlesischer Hũtten-

und Farnoniteer 2220 à 2240 pro 8 ilagramw, einzein theurer. pro 40 Hektoliter, mährischer,

Januar - Februac 151.509. pr. April- Mai

Eüböl 109 Kilor. Pr. Jannar 75, 25, Spiritus lan 53.07, pr. Januar 53, 3). pr. pril- dei 56 20. pr. Mai- uni 57.29). Rüben, Pr. F rühjahr 358,00.

Kresiau, 4. Januar, Nschm. (J. L. H.) Gerre idem arkt. Sbiritut . 100 Lit 1 r, eme,

Februar 53, 00

à 1400 pro 50 Kilogramm. Februar 749.

Weinen pr. April-Mai 210090. Roggen pr. April- Mai 161, 50, pr. Mai-Juni 1 J pr. April-Nai 74.0), per Mai-Juni 20 bez. Wetter: Schön.

pr. April Ma 55, 0). pr. Mæi - Juni 5600, r. Janaar-Februar 155,00, 50 Enböl pr. Jannar-

Ain k

Blei stetig, Harzer, Sächsisches

eng lischs Schimiedekohlen nach schlesischer

1.25 a 1,50 pro 50 Kilogramm in Rr 3.

1e. 1. April- Mai 226 50, or Mai-

Ba yerisohe Ins. der Nr. 3.

Kündigungen umd Verigasranm zem.

Pommersohe Hypotheken- Aktien -Bank. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der

Nr. 3. Aus za kh Hungen.

Berliner Bankvereln in Liqu. Räckzahlung von 72/0. 216 per Aktie ab 12.

d. M. bei der Deutschen Bank in Berlin; s. Ins.

Ang neige von Ham, n en ere.

Wodohen-Uebersloht von 5 deutscben Zettelbauken par ultimo Dezember 1876; s. unter Ias. der Rr. 3.

Rypotheken- und Wechselbank. G-schãftsũber-

sicht pro 2. mester und Bilanz vom 31. Dezember 1876; s. unter

Ausweise der Bauk des Berliner Kassen-Vereins, der Mecklen= bargischen Hypotheken- und Wechseclbank Schwerin per ult. Dezbr. 186; 3. unter Ins. der-

1

**

ö

Königliche Schauspiele. Sonnabend, den 6. Januar. Opernhaus. (5. Vorstellung.) Der fliegende Holländer. Romantische Oper in Akten von R. Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (5. Vorstellung) Auf. Be⸗ gehren: Die Waise von Lowood. Schauspiel in 3 Abtheisungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, ven Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Jane Eyre: Fr. Niemann, als Gast.) Anfang 7 Ühr.

Säal⸗Theater. Sonnabend, den 6. Januar. Fre- midre repré- entation de: Jenamnme Gui pilemre et Jenmrze qui rit. Cosdie en 4 actes de Mrs. Dumanoir et A. de Kéranion. ;

Die französischen Theater⸗-Vorstellungen finden in der Folge Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.

Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil · Soge 4 0 50 J. Parquet⸗Loge 3 M 50 3. Parquet 2 S 50 3. Parterre⸗Loge 2 . Galerie 1 6

Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele Chung von der Jäger⸗ straße) und zwar: Für auf Meldungen reservirte . mit 50 3 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 11 —12 Uhr, an den . von 105 113 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗ und Festtagen von 12 —1 Uhr, an den Wochentagen von 11 15 Uhr und Abends an, der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der D ,,, ö ö ;

Meldungen auf reservirte Plätze für sämmtliche Vorstellungen der Saison wolle man gefälligst er rin an den Direktor Neumann, Steglitzer⸗ traße Nr. 69, richten. .

Cin Abonnement zu ermäßigten Preisen findet nicht statt.

Sonntag, den 7. Januar. Opernhaus. (5. Vor⸗ stellung) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musit von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. ö

Schauspielhaus. (6. Vorstellung) Romeo und

ulia. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, UÜbersetzt von Schlegel. Anfang halb ? Uhr.

wallner- Theater. Sonnabend: Zum 14. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Ge⸗ fang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Originalstoffes von H. Tornauer.

Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

Vietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gastsp. d. Frl. Josephine Zimmermann, 35 Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien.

it durchaus neuer Ausstattung zum 14. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gefang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasquè und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich- NMilhelmst. Theater. Sonn- abend: Vorletzte Aufführung von: Fatinitza.

Sonntag: Letzte Aufführung von: Fatinitza.

Montag: Wegen den Vorbereitungen der Possen⸗ novität geschlossen.

Dienstag: Zum 1. Male: Berliner Pickwickier.

Kkesidenz- Theater. Sonnabend u. folgende Tage: Hotel Godelot. Gleich und Gleich.

Erells Theater. Sonnabend: Wegen des Balles des Königlichen Corps de Ballet keine Vor⸗ stellung.

Sonntag: Weihnachts ⸗Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwendung. Vorträge der Tiroler Concert⸗Sänger⸗Gesellschaft. Concert.

WMoltersdorsf- Theater. Sonnabend: Mit

neuen Dekorationen, Kostümen, Requisiten. Zum 14. Male: Flamina. Sonntag und folgende Tage: Flamina.

Stadt- Theater. Sonnabend: Achtes En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner. Theaters unter Mitwirkung und Direktion des

errn Theodor Lebrun. O, diese Männer! Lust⸗ rf in Akten von Julius Rosen. (Parquet 2, 0974, Logen 400 M u. s. w).

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

katignal-Theater. Sonnabend: Gastspiel

. Hrn. Lehfeld zum Benefiz für Müllner: König ear.

Sonntag: Abends: Gastspiel des Herrn Band⸗ mann: Othello. Nachmittags, Anfang 4 Uhr, zu halben Preisen: Das Stiftungsfest.

Pelle-Iliance- Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Domben und Sohn Schauspiel in 4 Akten mit freier Benutzung des gleichnamigen Dickens'schen Romans von Dr. Adolph Reich. An⸗ fang der Vorstellung 77 Uhr. Gewöhnliche Preise.

Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung: Zum letzten Male: Fröhliche Weihnachten. Weihnachts⸗ märchen mit Gesang in 5 Bildern von L. Ottomeyer. . Kassenpreife. Anfang der Vorstellung 4 Uhr,

nde 6 Uhr. Abend Vorstellung: Zum 2. Male: Dombeyn und Sohn. Anfang 7 Uhr.

beuts eher Fersenal-Kalenäer. 6. Jammnnr. 1809. 70h. Aug. Eberhard t. 1854. Gottl. Ed. Guhraner f. 1876. Theod. Steifensand t.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Poetter mit Hrn. Prediger an Braun (Hohenfelde Schönwalde bet abes).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. Frei⸗ herr 1. Beust (Nimritz. Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Dziobek (Köln). Hrn. Domänenpächter F. Speichert (Gousawa) Iwei Söhne: Hrn. Pastor Bastian (Bern⸗ burg) Eine Tochter: r Baumeister . (Radeberg) Hrn. Rektor J. Hahn Hoerde). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Theodor v. Haeseler (Flensburg).

Ge storben: Verw. Frau Land⸗ und Stadt⸗ Gerichtsdirektor Heffter, geb. Heuseler (Jüterbog). Hrn. Bürgermeister Boetticher Sohn Robert (Krone g. B). Hrn. Major und Inspizient Kleckel Tochter Irmgard (Berlin). Hr. Ober⸗ Tribunalsrath a. D. Carl Heinrich v. Voswinkel (Hagen i. W..

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ioꝛis] Suh hastations⸗Patent.

Das dem Bauunternehmer August Thiel zu Ber⸗ lin gehörige, in Weißensee an der Albertinen⸗ straße belegene, im Grundbuch von Weißensee Band VIII. Blatt Nr. 222 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll

den 2. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 24, im Wege der nothwendigen Subha⸗ station öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 6. Februar 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort eren. werden. .

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Hesammt⸗ Flächenmaß von 3148 Ar mit einem Reinertrag von 10,0 „ν, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. ö . .

Die Hietungskauti on ist auf 5709 M festgesetzt.

Auszug aus der Steuerrolle, Abschrift des Grund⸗ buchblattes, Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 10. Dezember 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

9076 Oeffentliche Ladung.

Des früher hier, jetzt angeblich in Chicago auf⸗ hältlichen Bäckermeisters Hermann Luethen Ehefrau, Minna Luethen, geb. Schmuggerow, hat gegen ihren genannten Ehemann wegen bös⸗ licher . auf Ehescheidung geklagt.

In Folge dessen wird der Bäckermeister Hermann Luethen geladen, in dem auf

den 5. Februar 1377, Mittags 12 Uhr, zur Beantwortung der Klage and weitern münd⸗ lichen Verhandlung angesetzten Termin in unserem Sitzungssaale vor dem Kollegium zu erscheinen und sich auf die Klage auszulassen, widrigenfalls die bösliche Verlassung für zugestanden angenommen und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird.

Greifswald, den 27. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

211 Bekanntmachung. (

Die Lieferung des Bedarfes an Werkstätten⸗ materialien, err aths ita und Werkzeugen vom 1. April 1877 bis 31. März 1878, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Hierzu sind zwei Termine, und zwar:

IJ auf Donnerstag, den 18. Januar 1877, für Schmiede⸗ Walz, Fagon⸗ und Roheisen, Stahl, Bleche, Drähte, Kupfer, Eisenguß, besondere Metalle,

Radreifen, Trag⸗ und Spiralfedern, Bufferböcke, Achslagerkasten, Hölzer und Glaswaaren, und

2) auf Donnerstag, den 25. Januar 1877, für Holzkohlen, Lacke, . Chemikalien, Droguen, Gummi,, Leder⸗, Polster⸗, Posamentir⸗ Uu . waaren im Bureau des Unterzeichneten (Zimmer 45 im Verwaltungsgebäude) anberaumt, bis zu welchen Terminen mir die Sfferten (iür jeden Termin be⸗ sonders) portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Werk⸗ stättenmaterialien pro 1877/78, zum Sub⸗ missionstermine am.... Januar 1877 gehörig! . ; als besonderer Brief einzusenden und nicht den Packeten mit den Proben resp. Mustern beizu⸗ fügen sind. .

Das Verzeichniß der zu verdingenden Gegen⸗ stände, sowie die Lieferungsbedingungen liegen auf meinem Buregu und auf den Stationen Trier, Neunkirchen, St. Wendel und Bingerbrück zur Ein⸗ ficht offen, können aber auch auf portofreies An⸗ sfuchen von mir unentgeltlich bezogen werden.

Saarbrücken, Bahnhof, den 38. Dezember 1876.

Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Finckbein.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffenttichen Papieren.

Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur ,, pro 1877 durch das Loos be⸗ stimmten Sbligatlonen des Crossener Deich Verbandes ;

Iätt. 2. Nr. 21, 267, 537, 54 à Stück 190 Thlr., Litt. B. Nr. 194, 195, 247 à Stück. 50 Thlr. sind hiermit zum 1. Juli 1877 gekündigt, und von da ab, von unserer Deichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig. 116

Erossen a. / C., den 31. Dezember 1876.

Deichamt des Crossener Verbandes. Uhden. Natusch. Beuck.

1 Aufkündigung von Niederlausitzer Pfandbriefen.

Die fünfprozentigen Niederlausitzer Pfandbriefe Ser. V. 11tt. C. Nr. 1,2, 3 und 4 über je 100 Thaler sollen in dem nächsten Zinstermine, dem J. Juli 1877, von dem Niederlausitzer Credit-Insti⸗ tut durch Baarzahlung eingelöst werden, und wer⸗ den hiermit gekündigt.

Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zinscou— pons, welche auf einen späteren, als den vorbezeich⸗ neten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an un sere Credit⸗Instituts-Kasse zu Lübben N /L. einzu⸗ liefern. Ueber die Einlieferung wird Recognition ertheilt, und diese demnächst im Fälligkeitstermine bel unserer vorgenannten Kaässe durch Verabfolgung der Valuta eingelöst werden. .

Mit dem 1. Juli 1877 hört die Verzinslichkeit der gekündigten Pfandbriefe auf, und haben die In⸗ haber derselben, welche deren Einlieferung bis zu dem vorbezeichneten Fälligkeitstermine unterlassen, zu gewärtigen, daß sie mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten präkludirt, und mit ihren Ansprüchen nach S§. 25 bis 26 des Statuts vom 360. Oktober 1865 (G. S. S. 1056) auf die bei dem Tredit⸗Institut zu asservirenden, oder nach Befinden der unterzeichneten Direktion auf Gefahr und Kosten der Inhaber gerichtlich zu deponirende Valuta werden verwiesen werden.

Lübben, den 18. Dezember 1876.

Die Bezirks ⸗Direction des Credit ⸗Instituts der Ober⸗ und Nieder⸗Lausitz. von Manteuffel. von Houwald. Große.

70 ö ö . Pomnersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Bei der heutigen Ausloosung unserer unkünd⸗ baren Hypotheken⸗Briefe wurden laut notariellem rg d , , n is o/ Hypotheken⸗Briefe, IL. Emission. Litt. B. 5 500 Thlr. Nr. 729. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 803 853 963. Litt. D. a 100 Thlr. Nr. 555 718 942 1184. Litt. E. à 50 Thlr. Nr. 784 1120. 2) 560 Hypotheken⸗-Briefe, TV. Emission. Litt. A. à 1060 Thlr. Nr. 627. Litt. B. 3 500 Thlr. Nr. 4095 4148 4697 4910. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 7165 7304 7571 7653 7799. Litt. D. 2 100 Thlr. Nr. 6515 6750 15196 15254 15282 16463 16670 16768 16898 17583 17620 18100 18161 18186 18914 19081 19352 19424. Litt. E. d 50 Thlr. Nr. 1684 4398 4463 4643. Die Auszahlung vorstehender Nummern findet am 1. Juli 1877 mit einem Zuschlage von 10260 zum Nennwerthe an unserer hiesigen 9. , . : m 1. Juli 1877 hört die Verzinsung auf. Coeslin, den 30. Dezember 1876. Die Haupt⸗Direction.

und Kurz⸗

Danziger Bankaerein in Liqu

Vom 8. Januar er. ab kann in unserem Bü⸗ reau, Hundegasse Nr. 27/8, die zweite Abschlags⸗ zahlung auf unsere Aktien 1200 mit M 72. per Aktie in Empfang genommen werden. Die Aktien, mit einem arithmektisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisse, sind mit Dividendenscheinen und Talon bei uns einzureichen; die Letzteren halten wir zurück, während die Rückgabe der abgestempelten Stücke einige Tage nach der Einlieferung erfolgt. Danzig, den 3. Januar 1877. (339. / 1.) Die Liquidatoren. Olschewski. Eisen.

il9! Bekanntmachung.

Die Zins⸗Coupons II. Serie zu den Remscheider Stadt⸗Sbligationen Litt. A., B.,, O, D. B. und F können bei dem Unterzeichneten gegen Abgabe der Talons in Empfang genommen werden.

Remscheid, den 4. Januar 1877.

Der ö

192

Der Seigeordnete Fass.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die 2. Hülfslehrerstelle am hiesigen Institut, mit welcher neben einem jährlichen Gehalte von S825 4 freie Wohnung, 20 Kubikmeter kiefern Scheithol; und 45 Kilo Petroleum im pensions⸗ fähigen Gesammtwerthe von 478 „6, verbunden, ist zum J. April d. J. wieder zu besetzen. Hierauf re⸗ flektirende Elementarlchrer, resp. geprüfte Schul⸗ amtskandidaten wollen sich unter ECinsendung ihres Anstellungsfähigkeitsattestes, ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes bis zum 1. Februar d. J. bei unterzeichneter Direktion melden. Annaburg, den 2. Januar 1877. Königliche Direktion des Mi⸗ lit Mm ben Erziehung sn flituts.

Die mit einem Jahresgehalt von 600 6 ver⸗ bundene Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Mün⸗ sterberg ist erledigt und soll anderweitig besetzt werden. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation und der sonstigen Zeugnisse, so wie eines Curriculum xitae innerhalb 8 Wochen schriftlich bei uns zu melden.

Breslau, den 29. Dezember 1876.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

10432 Bekanntmachung. !

Die Stelle eines Knappschafts⸗Arztes bei unserem Lazareth in Königshütte, mit welcher ein Jahresgehalt von 3000 6 neben . Feuerung und Wohnung, event. 20 0so des Gehaltes als Ent⸗ schädigung für die letztere verbunden ist, soll bal⸗ digst anderweitig besetzt werden.

Promovirte Aerzte im Alter von höchstens 40 Jahren werden ersucht, ihre Bewerbungen um diese Stelle unter Beilegung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes uns bis zum J. Februar k. J. einzusenden. Cto. I 70 12)

Tarnswitz, den 18. Dezember 1876.

Der Vorstand des Oberschlesischen Knappschafts vereins.

122 Bekanntmachung. Bie hiesige Rathsdienerstelle, mit welcher außer freier Sienstwohnung ein baares Gehalt von 759 46 (incl. J5 Mt. Kleidergeld), verbunden ist, soll. sobald als möglich anderweit besetzt werden. Civilver⸗ sorgungsberechtigte Bewerber wollen sich unter Ueberreichung ihrer Zeugnisse bis zum 15. Januar 1877 bei uns melden. . Pritzwalk, den 7. Dezember 1876. Der Magistrat.

(a Eta. 31/1.)

123

. . Buchhandlungsreisende nr

ein sehr zugfähiges Werk mit ganz neuen Gratis— prämien werden fortwährend unter sehr günstigen Bedingungen . Zu melden Wilhelmshöher Allee 54 Cassel.

Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗Gesellschaft 109 von 1832. ö Dle Herren Actionaire der Berliner Hagel Assecuranz⸗Gesellschaft von 1832 werden hierdurch zu der ordentlichen General⸗Versammlung er⸗ gebenst eingeladen, welche am ; Mittwoch, den 24. d. M., Vormittags 107 n. in unserem Geschäfts-Lokale, Burgstraße Nr. 29, zwei Treppen hoch, stattfinden wird. Berlin, den 4. Januar 1877. Der Aufsichtsrath.

3. Feinste Harzkäse, Prima⸗Qualität, in Kisten von 14 10 Schock à 3 6, bei Abnahme über 10 Schock à 1 M 30 3,

dersendet unter Nachnahme Wilhelm Rienäcker in Stiege bei Hasselfelde i. Harz. (Fr. 10 I.)

Deunutscher Nei

.

und

Anzeiger

oͤniglieh Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonuement beträgt 4 M 60 für das Vierteljahr.

Jusertlonzpreis für den Ranm einer Aruchzeile 830 8

.

Bestelluug an; für Berlin außer den PHost⸗Anstalten

Berlin, Sonnabend,

. . e * Alle Post⸗Austalten des Au- und Auslandes , ,. ö

aarch die Expedition: S. Diltzelmstr. No. 32.

25. ——

den 6. Januar,

Abends. 1877.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherrlich türkischen Osmanisé⸗Ordens und des Großkreuzes des König— lich portugiesischen Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa⸗-Visgosa: dem Staats⸗Sekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister von Bülow; des Großkreuzes des Königlichsgriechischen Erlöser⸗ . Ordens: dem Kaiserlichen Gesandten in Athen, von Radowitz; des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Geheimen Legations⸗Rath von Bülow, vortragen— den Rath im Auswärtigen Amt; des Komthurkreuzes des Ordens der Königlich èitalienischen Krone: dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Livorno, Appelius; Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen n,, dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Neapel, Beer; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens . , Klasse: dem Kaiferlichen Konsul in Beirut, Brüning; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Geheimen Sekretär und Chiffreur Boneß im Aus⸗ wärtigen Amt und der Königlich württembergischen Goldenen Eivil⸗ Verdienst-Medaille am Bande des Kronen⸗ 2 Ordens: den Geheimen Kanzleidienern Theis und Krausnick im Auswärtigen Amt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster Maseberg zu Lingen den Rothen Adler⸗-Drden dritter Klasse mit der Schleife; dem Forst— Kassenrendanten, Hauptmann a. D. Zimmermann zu Goldap, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Haupt⸗ Steueramts-Assistenten Asendorff zu Osnabrück den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Königlichen Mund—⸗ köchen Dittmer und Ritter das Kreuz der Inhaber, des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem Gerichts⸗ mann und Schulvorsteher Petschel zu Schönbrunn im Kreise Wohlau das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Unteroffizier Karl Rühl im Holsteinischen Infanterie-Regiment Nr. S5 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

des

DeutscCches Reich. Auswärtiges Amt.

Der zweite Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel, Freiherr von Veltheim, ist in der gleichen Eigenschaft an die Kaiserliche Botschaft in St. Petersburg versetzt und zu seinem Nachfolger der Legations-Sekretär von Hirschfeld, seither bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Athen, ernannt worden. An Stelle des Letzteren ist der Legations⸗-Sekretär von Bülow, bisher zweiter Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Wien, nach Athen versetzt. Der erledigte Posten des Legations-Sekretärs bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Stockholm ist dem seitherigen zweiten Bot⸗ schasts-Sekretär in London, Grafen von Redern, über— tragen und an seine Stelle der Legations⸗-Sekretär bei der Königlich preußischen Gesandtschaft in München, Graf August von Dönhoff-Friedrichstein, zum zweiten Sekretär bei

der Kaiserlichen Botschaft in London ernannt. Der Legations—⸗

Sekretär von Thielau, bisher hei der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft in Brüssel, ist in gleicher Eigenschaft an die Kaiserliche Gesandtschaft in Madrid versetzt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Landes⸗Meliorations Bau⸗Inspektor der Rheinprovinz, Wasserbau⸗Inspektor Ernst Friedrich Erd— muth Schmidt in Düsseldorf zum Regierungs- und Bau⸗ dann mn ern nn,,

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der Seminar⸗Direktor Kahle zu Bütow ist in gleicher Eigenschaft an das evangelische Schullehrer⸗Seminar zu Cöslin versetzt worden.

Ministe rium für Handel, Gewerbe und öffentliche . Arbeiten. Dem Königlichen Regierungs- und Baurath Schmidt ist die Stelle eines Rheinschiffahrts-Inspektors zu Coblenz ver— liehen worden.

. 1 2

Der bisherige Königliche Landhaumeister Heinrich Gottwalt n er zu Frankfurt a. D. ist, unter Zach) rung zum Königlichen Bau⸗Inspeltor, nach Marienwer er versetzt und demselben die dortige Bau⸗Inspektor⸗-Stelle ver—⸗ liehen worden.

Der Königliche Kreisbaumeister August Steinbrück zu Neidenburg in Ostpreußen ist in gleicher Amtseigenschaft nach Cammin in Pommern versetzt worden.

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Chefs des Militärkabinets, General⸗Majorg von Albedyll, und des e. des Civilkabinets, Geheimen Kabinets⸗Raths von Wilmowski.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag um 10 Uhr den Prä⸗ sidenten Drenkmann aus Marienwerder, um 111 Uhr den 8 Eugen von Württemberg und um 12 Uhr den Prediger Schiffmann aus Stettin.

Se. Königliche Hoheit der Erbhgroßherzo Friedrich Franz von rg 8 ge . ich mit Urlaub nach Dresden begeben.

Die zuerst. von einem französischen klerikalen Blatte, demnächst von polnischen Zeitungen verbreiteten ausführlichen Angaben über ein Schreiben, in welchem Se. Majestät der Kaiser und K ni WMajestät dem Kaiser von Rußland von ein e gegen die Türkei unter Darlegung der Schwierigkeiten deselden abgerathen habe, sind vollständig erfunden; Se. Majestät haben nie ein Schrei— ben dieses oder eines ähnlichen Inhalts an den Kaiser Alexan— der gerichtet. Als Anlaß zu der Erfindung scheint der Um— stand benutzt worden j sein, daß der Kaiser Alexander zum Georgsfeste Sr. Majestät dem Kaiser und König telegraphisch einen Gruß gesandt, in welchem die Hoffnung, daß Ihm ein Krieg erspart werde, ausgedrückt war, und daß Se. Majestät in der auf demselben Wege übersandten dankenden Antwort sich dieser Hoffnung angeschlossen haben.

Der Bundesrath i am 4 d. M. eine Plenar⸗ sitzung unter Vorsitz des Präsidenten des Reichskanzler-Amts, Staats⸗Ministers Hofmann.

Nach Feststellung des Protokolls der beiden letzten Sitzungen wurde ein Schreiben des Präsidenten des Reichstags vorgelegt, betreffend die von dem Reichstag zu der Strafprozeßordnung und der Konkursordnung gefaßten Resolutionen. Die Reso⸗ lutionen wurden dem Reichskanzler überwiesen.

Es folgte eine Mittheilung, betreffend die Präklusion der waldeckischen Kassenscheine.

Ausschußberichte wurden erstattet über: a. den Erlaß von Vorschriften über die von den Notenbanken in der Jahres— bilanz gesondert nachzuweisenden Aktiva und Passiva. Die bezüglichen Ausschußanträge wurden genehmigt; dasselbe geschah hinsichtlich der folgenden beiden Gegenstände; b. Abfertigung von Begleitscheingütern unter Eisenbahnwagenverschluß; c. Ver⸗ änderung der Zollgrenze des Geestemünder Freihafens; d. der Entwurf eines 33 über die Landesgesetzgebung von Elsaß— Lothringen wurde unverändert genehmigt.

Endlich wurden einige Eingaben vorgelegt und den be— treffenden Ausschüssen überwiesen, nämlich eine Eingabe der Versammlung württembergischer Gewerbevereine, betreffend die deutsche Anwaltsordnung; eine Eingabe des Kohlenfabrik— besitzers Friedländer und Genossen zu Carlsruhe O. Schl., betreffend den Transport von 8 in Fässern; eine Eingabe des J. H. Bachwann zu Biemen, betreffend die Nach— zahlung von . oll für Zucker und eine Eingabe der Direktion der Cölnischen Dampsschlzppschiffahrtsgesellschaft zu Cöln, betreffend die Rheinschiffahrt.

In Sachen Braunschweig (contra Hannover hat das Bundesamt für das Heimathvesen durch zweitinst anz— liches Erkenntniß vom 2. Dezember 1876, unter Abänderung eines Urtheils der hannoverschen Deputation für das Hei⸗ mathwesen, entschieden, daß die Vorshrift in §. 30 lit. b. des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870, winach für einen Heimaths— losen, der , , aus einer Straf⸗, Kranken-, Bewahr⸗ oder Heilanstalt entlassen wurde, dr Landarmenverband des Bezirks, aus welchem die Einlieferurg erfolgt, zu sorgen s, auch dann Anwendung finde, wenn öffentliche Armenpflege nicht gerade bei oder unmittelbar nah der Entlassung in An— spruch genommen worden ist.

In den deutschen Münzstäiten sind bis zum 30. De⸗ zember 1876 geprägt worden an Goldnünzen: 1,097,685, 200 16

Doppelkronen, 337,504,330 M6 Kronm; hiervon auf Priva!⸗

. 171,345, iß4 MS; an Silbemünzen: 71,653,095 6 5⸗Markstücke, 74,773,814 160 2Markstück, 143,512,165 6 1⸗Mark⸗ stücke, 48, 804,126 s 506 3 50 Pfemigstücke, 35,577 846 80 3 20 Pfennigstücke; an Nickelnünzen: 23,502,530 M 70 3 10 Pfennigstücke, 11,657, 813 15 8 5⸗Pfennigstücke; an

Kupfermünzen: 6,011,218 M 714 3 24 fennigstücke, 3,377,119 MH 13 83 14Pfennigstücke. Gesammtausprägung an Gold⸗ münzen: 1,435,189, 530 S; an Silbermünzen: 374,321, 147 06 30 3; an Nickelmünzen: 35,160,344 M4 45 8; an Kupfer⸗ münzen: 9, 388,337 4M 87 8.

In den vom Kriegs⸗-Ministerium näher bestimmten Grenzen werden diejenigen schiffahrttreibenden Mannschaften der Infanterie, Jiger und Schützen, Feld und Fuß Artillerie und Pioniere, welche in Gemäßheit des 5. 4 des Gesetzes, be⸗ treffend die Ausübung der militärischen Kontrole über die Personen des Beurlaubtenstandes ꝛc. vom 15. Februar 1875 von den pro 1876 abgehaltenen Uebungen des Beur⸗ laubtenstandes befreit geblieben sind, sowie solche Mannschaften der Reserve und Landwehr der vorgedachten Waffen, welche wegen anderweitiger Gründe an den bezüglichen Uebungen ihrer Jahrgänge bisher nicht Theil genommen haben, auf die Dauer von 13 bezw. 13 Tagen nach Analogie Allerhöchster Ordre vom 20. Januar 1876 nachträglich eingezogen werden. Die Uebungen sind unter Berücksichtigung der bürgerlichen ,. in die Zeit vom 1. Januar bis inkl. 31. März 1877 zu verlegen. Die Bestimmung der Uebungs⸗ orte der Garde⸗Landwehr⸗Infanterie wird dem General⸗ Kommando des Garde⸗Corps überlassen. Weitere Winter⸗ übungen der dazu verpflichteten Mannschaften des Beurlaubten⸗ standes werden pro 1876,77 nicht stattfinden.

Die in diesen Tagen erschienene Ausgabe des Hand⸗ buchs über den Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1877 ergiebt in Form und Inhalt mannigfache Ver⸗ schiedenheiten gegen die früheren Jahre. Durch engeren Druck, größere Ausnutzung des Raums, Veränderung der Typen für die Bezeichnung der ausländischen Orden ist die äußere Form nicht nur eine gesälligere geworden, sondern auch einem weiteren Inf der Bogen⸗ und Seitenzahl des noch immer umfänglichen Werkes vorgebeugt. Die letztere heträgt gegen 1012 S. im Jahre 1873. 74; 1108 S. im Jahre 1875; 1083 S. im Jahre 1876, im laufenden Jahre nur 991 S., obwohl der Inhalt neben einigen, weniger erheblichen Beschränkungen, mehrfache Erweiterungen und nützliche Ergänzungen erfahren hat. Die Beschränkungen sind herbeigeführt dadurch, daß in Folge der regelmäßigen Ausgabe eines Handbuchs für das Deutsche Reich Alles dasjenige fortzulassen war, was nicht rein preußische Institutionen betrifft, oder mit der preußischen Verwaltung in einem untrennbaren Zusammenhange steht; Erweiterungen traten ein durch die Aufnahme der auf Grund der Gesetzgebung der jüngsten Jahre in Wirksamkeit getretenen neuen staatlichen, provinziellen und kommunalen Behörden und Verwaltungsorgane. Im Einzelnen dürften folgende Verände— rungen der neuen Ausgabe gegen die vorjährige hervorzuheben sein.

Der Familienstand des Königlichen Hauses hat durch die am 27. September 1876 erfolgte Geburt des Prinzen Joachim Albrecht, Sohn Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, eine 6 erfahren. Bei dem Hosstaat Sr. Majestät des Kaisers und Königs sind S. 29 die im Laufe des Jahres 1876 ernannten Kammerherren, S. 30 die in eben dieser Zeit ernannten Kammerjunker aufgeführt; S. 35 ist das „Ober⸗Ceremonienmeister⸗Amt“ hinzugetreten. Das Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten (Auswärtiges Amt des Deutschen Reichs) S. 80], bei welchem bis⸗ her auch die Kaiserlich deutschen Gesandtschaften, die auswärtigen Missionen am Hofe Sr. Majestät des Kaisers und Königs, die Kaiserlich deutschen Konsulate und die mit Genehmigung des Auswärtigen Amts des Deutschen Reichs im preußischen Staate fungirenden Konsular⸗Beamte nicht deutscher Staaten aufgeführt waren, erscheint diesmal aus dem vorher angegebenen Grunde nur mit denjenigen BVe⸗ amteten, welche in rein preußischen Angelegenheiten thätig sind, mit den Gesandten und diplomatischen Agenten Sr. Majestät des Königs bei den deutschen Bundesstaaten, den Missionen dieser bei Allerhöchstdemselben und mit den von ihnen in den preußischen Staaten bestellten und diesseits zuge⸗ lassenen Konsuln. Bei dem Finanz⸗Ministerium, welches seit dem Abschluß des Handbuchs in seiner II. Abtheilung durch das am 29. Dezember v. J. erfolgte Ableben des Geh. Finanz⸗ Raths Liebr echt einen Verlust und in seiner IV. Abtheilung durch die seitdem erfolgte Ernennung des schon längere Zeit daselbst als Hülfsarbeiter fungirenden Regierungs-Rathes Dillenburger zum Geheimen Finanz- und vortragenden Rath eine Ergänzung erfahren hat, if die mit dem 1. Oktober v. J. in Wirksamkeit getretene, dem Finanz-Ministerium unmittelbar untergeordnete Provinzial⸗Steuer⸗-Direktion in Berlin für die Provinz Bran⸗ denburg mit den von ihr ressortirenden Behörden hinzu⸗ ekommen (S. 90.91). Außerdem haben neben denjenigen preu⸗ . Beamten, welche bei der Kontrole der Zölle und Reichs⸗ steuern im Gebiete des Deutschen Reiches als „Reichsbevoll⸗ mächtigte“ fungiren, auch die als „Stations⸗Controleure“ be⸗ stelllen preußischen Beamten Aufnahme gefunden (S. 91). Bei der Direktion der Verwaltung der direkten Steuern in Berlin (S. 92) dürfte zu bemerken sein, daß das im Handbuche angegebene Geschäftslokal (Markgrafen⸗ straße Nr. 47) inzwischen nach der „Mauerstraße Nr. 36“

verlegt worden ist. In dem Ministerium für die geistlichen,