. .
rr.
Sodann ist unter Nr. 3206 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Wollenweber in Diering⸗ hausen als Inhaber der Firma;
Ir. Wollenweber & cöhne⸗ heute eingetragen worden.
Cöln, den 5. Januar 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Weber.
CsSsIa. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen · Register unter Nr. 3207 einge⸗ fragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Fer— dinand Schaetzer, welcher e f eine Handels ⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
Ferdinand Schaetzer“.
Cöln, den 6. Januar 1877. ꝛ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Delmenhorst. Die Eintraqungen in das hie⸗ sige Handelsregister im Jahre 1877 werden in dem mit dem Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger verbundenen Central Handelsregister für das Deutsche Neich, in den Oldenburgischen Anzeigen und im Delmen⸗ horster Kreisblatte bekannt gemacht werden. Del men⸗ orft, 1876, Dezbr., 28. Großherzogl. Olden⸗ urgisches Amtsgericht. Barnstedt.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 470 des hiesigen Handelsregisters ist unter dem heutigen Tage die Firma: G. Hilpert zu Dessan und als deren Inhaber der Kaufmann, frühere Kupferschmiedemeister Gottlieb Hilpert zu Dessau eingetragen worden. Dessau, den 8. Januar 1877. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise. Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sst in unser Handels-Einzelfirmen⸗-Register Vol. IJ. Fol. 39 bei der unter laufende Nr. 257 eingetrage⸗ nen Firma: N. v. Drense, — Inhaber: v. Dreyfe Johann Nikolaus, Geheimer Kom⸗ missione⸗Rath in Sömmerda, Folgendes: „Das Geschäft ist nach dem Tode des Geheimen Kommissions⸗Rathes Johann Nikolaus von Dreyse zu Sömmerda laut Erbbescheinigung vom 17. Dezember 1867 auf dessen Kinder: den Königlichen Geheimen Kommissions⸗Rath ranz v. Dreyse in Sömmerda, Frau Emilie Louise Elssabeth v. Besser, geb. v. Dreyse in Berlin und Frau Wittwe v. Garczynska, Julie Ratalie Wilhelmine Hermine, geb v. Dreyse, übergegangen. Laut Erbrezeß vom 21. Juli 1868 hat der Königliche Geheime Kommissions⸗ Rath Franz v. Dreyse das Geschäft allein über ⸗ nommen und führt dasselbe mit Bewilligung der Miterben unter der bisherigen Firma fort“ eingetragen worden. Erfurt, den 3. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register Vol. II. Fol. 23 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter laufende
Nr. 231 Folgendes: Firma der Gesellschaft: A. Jacobi & Co. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: ö Ha. der Kaufmann August Jacobi, b. der Kaufmann Karl Giller hier. 2 Gesellschaft ist begonnen am 1. Januar 877, eingetragen worden. Erfurt, den 8. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Flenshurꝶ. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1165 die Firma: „Carl J. A. Müller“ zu Hadersleben und als deren Inhaber der Droguist Carl Friedrich August Muller daselbst heute eingetragen.
Flensburg, den 6. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Fulda. Nach Anzeige vom 29. v. Mts. betreibt Anton Heinrich Dauch zu Hettenhausen unter der Firma: A. H. Danch ein Cigarrenfabrikgeschäft.
Fulda, den 2. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
M.-GIadhach. In das Handels⸗- (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die von der Handelsgesellschaft Greeven & Salo⸗ mon zu Wickrath dem Buchhalter Simon Salo— mon, zu Odenkirchen wohnend, ertheilte Prokura heute sub nem. 448 des Prokurenregisters einge— tragen worden. M.⸗Gladbach, den 4. Januar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
PDessnau.
M. -GIadhach. In das Handelt (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heuke Suh num. 1209, woselbst sich der zu Glad⸗ bach wohnende Kaufmann Wilhelm Goebels mit seiner Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Wilhelm Goebels eingetragen befindet, vermerkt worden: diese Firma ist durch die Verlegung der⸗ kö nach Odenkirchen . er⸗ oschen.
Sodann ist die von dem nun zu Odenkirchen wohnenden Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm Goebels unter der Firma Wilh. Goebels zu Odenkirchen errichtete Handelsniederlassung heute sub num. 1533 des Firmenregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 4. Januar 1877.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M. - CGIaddhach. In das Handels irmen⸗), Re⸗ 9666 des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist ie von der Kauffrau Clara Preyers, Ehefrau von
a als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ aber:
und vertritt die Gesellschaft; jetzt Fabrikation von Zuckerwaaren.
Grellmann k Co. betrieben.
Hannorer, In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2484 eingetragen zu der Firma:
auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den bisherigen Prokuristen Oscar Grohmann dahier zur Fortsetzung unter der Firma:
vormals John Wallmach C Co. übergegangen; die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Hanmnmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2589 eingetragen die Firma:
und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In— k Oscar Grohmann zu Hannover; jetzt:
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2590 eingetragen die Firma:
und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Fabrikant Nathan Federlein senior zu Han⸗ nover; jetzt; Handel mit photographischen Artikeln und Fabrikation von Bildern und Spiegelrahmen.
geschäfts, sowie einer Leinen⸗ und Kohlenhandlung, zu Dülken wohnend, unter der Firma * n. Coufon zu Dülken errichtete Handelsniederlassung beute sub num. 1534 eingetragen worden. Sodann ist die von der genannten ö ihrem Ehemanne, dem Wirthe und Weber Johann Wil⸗ helm Coufon, zu Dulken wohnend, ertheilte Prokura heute sub num. 449 des Prokurenregisters eingetra—⸗ gen worden. M. Gladbach, den 8. Januar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. S * wacke.
Gxruũmherg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. d. M. unter Nr. 255 die Firma: A. Jasser zu Grünberg und als deren Inhaber: der Uhrmacher und Kauf⸗ mann August Jasser zu Grünberg eingetragen worden. Grünberg, den 8. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2547 eingetragen zu der Firma: 4 Albert Meinrath. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1258.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2594 eingetragen die Firma: M. W. Steineke und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haberin: Chefrau des Cigarrenfabrikanten Friedrich Wilhelm Steineke, Mathilde Wilhelmine, geb. Ringsdorff, zu Hannover. Prokurist ist: der Ci⸗ garrenfabrikant Friedrich Wilhelm Steineke zu Han⸗ nover; jetzt: Fabrikation von Tabak und Cigarren. Geschäftslokal? Vahrenwalderstraße Nr. 54. Hannover, den 4. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1258.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2592 eingetragen die Firma: Hannoversche Knopf Fabrik Gompertz & Meinrath, ö als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ aber: 1) Fabrikant Leopold Gompertz, 2 Kaufmann Albert Meinrath, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1877, jetzt: Fabrikatien von Knöpfen. Geschäftslokal: Marstallstraße Nr. 291. Hannover, den 4. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1258.)
Hanmmover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2509 eingetragen zu der Firma: Grellmann K Co.
Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf die Handelsfirma:
Grellmann K Kleefeld dahier übergegangen. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Hannover, den 4. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1258.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2591 eingetragen die Firma: Grellmann & Kleefeld
I) Konditor Gustav Bernhard Christian Eduard Grellmann, 2) Kaufmann Eduard Albert Kleefeld, . Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1877. Nur der Gesellschafter Kleefeld zeichnet die Firma
Geschäftslokal: Scholvinstraße Nr. 9. Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma
Hannover, den 4. Januar 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1258.)
John Wall mach & Co. Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung
der Firma Weinhändler
Oscar Grohmann
Hannover, den 4. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Soyer. (Ag. Han. 1258.)
Oscar Grohmann vormals John Wallmach K Co.
andel mit Wein. Geschäftslokal: Schillerstraße Nr. 31. Hannover, den 4. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1258.)
N. Federlein sem.
Geschäftslokal: Theaterplatz Nr. 4. Hannover, den 4. Januar 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lee.
Hannover. In das hiesige . ist heute Blatt 2593 eingetragen die Firma: aul Homann und als Ort der Niederlassung; Hannover; als In⸗ haber: Fabrikant Paul Lebrecht Gotthilf Homann zu Hannover, jetzt: Fabrikation von Ga und Wafferanlagen. Geschäftslokal: Cellerstraße Nr. 10. Hannover, den 4. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1258.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 264 eingetragen zu der Firma: Gaffty C Köhler: Dem Kaufmann Friedrich Gaffky jan. zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 4. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (4g. Han. 1258.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2421 eingetragen zu der Firma: Hannoversche Knopf⸗Fabrik . L. Gampertz: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. . Hover. (Ag. Han. 1258.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1423 eingetragen zu der Firma: M. Mühlenpfordt: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 4. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hover. (g. Han. 1258.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2395 eingetragen zu der Firma: Actien⸗Gesellschaft Georg Egestorffs Salzwerke.
Die Befugniß des, Kaufmanns F. Niemann zur Mitzeichnung der Firma der Gesellschaft ist er⸗ loschen.
Hannover, den 5. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 1258.)
Hoxa. Ins hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Tie Firma: A. Honer; K Frau Anna Hoyer, geb. ehr; Prokurist: deren Ehemann August Hoyer; Ort der Nie derlassung: Hoya. Hoya, den 5. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Reinecke.
Jena. Als gleichberechtigter Mitinhaber der Fol. 47, Bd. J., im Handelsregister der unter- zeichneten Behörde eingetragenen Firma: „Wilh. Koch zumior zu Jena“, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Herrmann Koch hier bisher war, ist der Kaufmann Wilhelm Gustav Otto Koch hier eingetreten und hat jeder der beiden Inhaber das Recht, die Firma allein zu vertreten und allein zu zeichnen. Jena, den 4. Januar 1877. Großherzoglich S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.
Jena. In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist laut Beschluß vom heutigen Tage der Kaufmann Heinrich Bernhard Otto Berher hier als Prokurist der Fol. 18 Bd. J. eingetragenen Firma: A. Berber und Kratzer in Jena eingetragen worden. Jena, den 5. Januar 1877.
Großherzoglich S. Justizamt daselbst.
Dr. Martin.
Jüterbog. Bekanntmachung. Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 70 verzeichneten Firma: A. Menyer in Baruth ist vermerkt worden: „Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Schuster in Baruth übergegangen. Vergl. Nr. 265 des Firmenregisters“. Demnächst ist diese Firma A. Mener unter Nr. 265 anderweit und daselbst der Kaufmann Ernst Schuster als deren Inhaber eingetragen worden. Jüterbog, den 8. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö Bekanntmachung. Am beutigen Tage ist hierselbst eingetragen: in das Firmenregister: ad Nr. 167. betreffend die Firms C. Hulbe, Inhaber Christoph Hulbe in Kiel: Das Geschäft ist auf Christoph Franz Hein⸗ rich Hulbe in Kiel übergegangen, welcher das⸗— selbe unter der Firma C. Hulbe fortführt, vergl. Nr. 1136 sub Nr. 1136 die Firma C. Hulbe und als deren . Chefe, Franz Heinrich Hulbe in Kiel; in das Gesellschaftsregister: ad Nr. 2, betreffend die Firma E. A. Becker, Inhaber Joachim Caspar Edlef Becker und Johann Heinrich Becker, Beide in Kiel: Das Geschäft ist mit dem 1. Januar 1877 auf die Kaufleute Carl Hermann Julius Kauffel, Christian Diedrich Friedrich Hoppe und Wilhelm August Ludwig Knop, saͤmmt⸗ lich in Kiel, übergegangen, welche dasselbe unter der Firmg E. A. Becker Nachfolger fortführen, vergl. Nr. 2391 sub Nr. 259 die Firma E. A. Becker Nachfolger in Kiel. Die Gesellschafter sind: Die Kauf⸗ leute Carl Hermann Julius Kauffel, Christian Diedrich Friedrich Hoppe und Wilhelm August Tudwig Knop, sammtlich in Kiel. Die Gesell— schaft hat am 1. Januar 1877 begonnen. Kiel, den 8. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
Nach Anzeige der Firmeninhaber ist die Firma erloschen. Leer, den 3. Januar 1877. Königliches , n, III. A. Röpke.
Leer. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute Folgendes eingetragen:
Fol. 339. Firma: Nahunsen, Rellner & Bünting.
Ort der Niederlassung: Leer.
Inhaber der . Kaufleute Reinhard Ra⸗ husen, Gerhard Nellner und Johann Weert Bünting zu Leer.
Rechts verhältnisse:
Offene Handelsgesellschaft. zeichnen die Firma. Leer, den 3. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
Alle drei Inhaber
Leer. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute Folgendes eingetragen:
Fol. 38. Firma: J. Bünting & Co. zu Leer. Die dem Kaufmann Carl Klopp ertheilte Prokura ist gelöscht.
Nachdem der Mitinhaber Wilhelm Klopp hie⸗ selbst verstorben, haben die übrigen Firmeninhaber mit den Söhnen desselben Johann Diedrich und Carl Johann Klopp, unter Zustimmung der Wittwe Wilhelm Klopp. Helene, geb. Coß, welcher testa⸗ mentarisch die Disposition über den Nachlaß des Wilhelm Klopp eingeräumt ist, vereinbart, daß die genannten Söhne des Wilhelm Klopp an Stelle ö Vaters als Gesellschafter in die Firma ein⸗ reten.
Firmeninhaber sind mithin gegenwärtig:
I Wittwe Clara Elisabeth Henriette Klopp, geb.
Verfoord zu Leer,
2) Kaufmann Abraham Ehrlenholtz daselbst,
3) Kaufmann Johann Diedrich Klopp daselbst,
4) Kaufmann Carl Johann Klopp daselbst.
Sämmtliche Inhaber zeichnen die Firma.
Leer, den 5. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
Hucts-sßgelust, Die sub Nr. 19 des hiesigen an ,,. eingetragene Firma F. Hermann at die Prokura des Herrn Paul Weinrich aufge⸗ hoben und dem Herrn Theodor Lösch hieselbst Pro⸗ kura wieder ertheilt. Ludwigslust, den 5. Januar 1877. Großherzogliches Gericht. A. F. Grohmann.
(. ol30) C. F. Schultz.
Liumehurg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute unter der Firma Daetz C Co. auf Fol. 117 eingetragen:
daß der Firmeninhaber Christian Wilhelm Jacob Behr in Lüneburg sein Kalkgeschäft und und die bisherige Firma auf seinen Sohn Christian Wilhelm Behr in Lüneburg über⸗ tragen hat und letzterer seit dem 1. d. M. In—⸗ haber der Firma Daetz K Co. ist.
Lüneburg, den 6. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.
Mag cdehurg. Handelsregister.
1) Der Kaufmann Eduard Kaempf hier ist als
Inhaber der Firma: E. Kaempf hier — Koolen— geschäft en gros — unter Nr. 1663 des Firmen— reaisters eingetragen. 2) Der Kaufmann Johannes Schwenhage hier ist als Prokurist für die Firma: Toepke C& Leid⸗ loff hier unter Nr. 503 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
3) Der Kaufmann Emil Bierstedt hier ist als Prokurist für die Firma: Hermann Eckoldt hier unter Nr. 504 des Prokurenregisters eingetragen.
4) Den Kaufleuten August Schröder und Julius Berger, Beide hier, ift Kollektiv⸗Prokura für die Firma: Sanner & Lange Nachfolger hier er⸗ theilt und unter Nr. 505 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
5) Die Kaufleute Carl Haberland jun. und Richard Haberland sind als Gesellschafter in das von dem Naufmann Carl Haherland sen. unter der Firma: Carl Haberland hier betriebene Kohlen—⸗ geschäft eingetreten, welches alle drei seit dem J. Ja⸗ nuar 1877 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist unter Nr. 174 des Firmenregisters gelöscht und als Gesell⸗ schafts firma unter Nr. 892 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die bisherige Prokura des Kaufmanns Carl 8, jun. für die Firma: Carl Haberland, rokurenregister Nr. 403, und des Kaufmanns 3 Haberland, Prokurenregister Nr. 404, ist gelöscht. Zu 1 bis 5 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 6. Januar 1877. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung. Melle. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen zu der Firma: Schützenhof⸗-Gesellschaft Melle, Col. 3: Der Uhrmacher Tappe in Melle ist an Stelle des Buchbinders Krüger. daselbst, Vertre⸗ ter des Direktors, der Goldarbeiter Sutfeldt in Melle, an Stelle des Auktionators Rakemann da⸗ selbst, Vertreter des Kassirers geworden. Melle, den 9 Januar 1877. Königliches Amtsgericht Grönenberg. Swart.
Mern. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft nnter der Firma: Großwendt & Reiter
zu Metz, welche am 1. Oktober 1876 begonnen hat, einge⸗ K Die Gesellschafter sind; Theodor Großwendt und Nicolaus Reiter, Beide Kaufleute, zu Metz wohn⸗ haft, von welchen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Johann Wilhelm Couson, Inhaberin eines Klein⸗
.
Hoyer. (Ag. Han. 1258.)
Fol. 19. Firma: R. van Hoorn Söhne zu Leer.
Zugleich wurde im Firmenregister eingetragen, daß die Firma:
Th. Gro ßwendt zu Metz erloschen ist. Metz, den 6. Januar 1877. Der e, ,n, lundt.
moin i. L. Handelsregister des Amtsgerichts Mölln i. L. ;
Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist im Firmen⸗ register Band I. E. 7 Sub Nr. 358 die Firma „D. Schultz Wwe. Nachfolger“ gelöscht, und p. 8 Sar. Rr. 45 wieder eingetragen worden die Firma Heinr. Murjahn“ &*eiß Putz- und ode⸗ wägren⸗, sowie Eisen⸗ und Kohlengeschäft, Inhaber Kaufmann Heinrich Murjahn in Mölln).
Mölln i. L., 9. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht. Dührsen.
Münster. Bekanntmachung. .
In das Gesellschaftsregister unter Nr. 154 ist zu⸗ folge Verfügung vom 5. d. M. heute eingetragen: Langenscheid et Schmidt“ als die Firma der hier feit dem 1. d. M. bestehenden Handelsgesell⸗ schaft, deren Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Carl Langenscheidt, ) der Kaufmann August Schmidt, Beide hier. ö.
Münster, den 9. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht.
Vor dhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.
Das sud Nr. 60 des Firmenregisters eingetragen gewesene Handelsgeschäft in din
Foerstemann sche uchhandlung Oscar Eigendorf .
ist durch Kauf auf den Buchhändler Moritz Greiner zu Nordhausen übergegangen und das nunmehr umter der bisherigen Firma von dem Buchhändler Moritz Greiner betriebene Geschäft sub Nr. 662 des Firmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1877 am 5. Januar I877.
VYVorddhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In das zu Nordhausen unter der Firma: J. Goldschmidt bestehende, vom Kaufmann Joseph Goldschmidt daselbst bisher allein betriebene Han⸗ delsgeschäft, Nr. 507 des Firmenregisters, ist der Kaufmann Gustav Goldschmidt daselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der
neuen Firma:
Gebr. Goldschmidt bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. 213 des Ge⸗ fellschafts registers zufolge Verfügung vom 5. Ja⸗ nuar 1877 am 6. Januar 1877 eingetragen worden.
Vor lhausenm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.
In unserm Firmenregister sind
I) neu eingetragen:
Sub Rr. 663. Der Kaufmann Karl Friedrich Christoph Koch zu Nordhausen, als Inhaber der Firma Karl Koch mit der Niederlassung zu Nord⸗ ausen, h 3. Nr. 664. Der Kaufmann Julius Gold⸗ schmidt zu Rordhausen als Inhaber der Firma
ulius Goldschmidt mit der Niederlassung zu Nordhausen. ;
zub Rr. 565. Der Kaufmann Albert Holzberger zu Nordhausen als Inhaber der Firma Albert Holz⸗ berger mit der Niederlassung zu Nordhausen,
sed Nr. 666. Der Ziegeleipächter Friedrich Hesse zu Bleicherode als Inhaber der Firma Friedrich Hesse mit der Niederlassung zu Bleicherode;
2) gelöscht:
sub Nr. 274.
cherode.
Os nahr ck. Handels⸗ ö register des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 455 und flgde. als Zweig⸗ niederlassung registrirten hiesigen Firma: „Provinzial⸗Gewerbebank“ ist vermerkt: ; ; Col. 9: Die Firma ist erloschen. Osnabyück, den 8. Januar 1877. Fönigliches Amtsgericht. A. Droop, Dr.
Die Firma Fr. Haase zu Blei⸗
Peine. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 221 zur
Firma: F. Heers in Peine heute eingetragen: . e Die jetzige Inhaberin der Firma ist die Wittwe des weiland Lederhändlers Friedrich Heers, Jo⸗ hanne geb. Heuer in Peine. Peine, den 29. Dezember 1876. Königliches Amtsgericht. Henseling.
Peine. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 139 zur Firma Louis Appel in Peine heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Peine, den 5. Januar 1877. Königliches Amtsgericht. Hen seling.
Saar hruckenm. Bekanntmachung.
Gemäß Verhandlung vom heutigen Tage ist die Seltens der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „S. L. Wentzel? mit dem Sitze in Friedrichs thal dem Faktor Gottfried Linz daselbst früher er⸗ theilte Prokura in Folge Austritts desselben aus dem Geschäfte seit dem 1. Januar 1877 erloschen, was bei Rr. 53 des Prokurenregisters heute vermerkt worden.
Saarbrücken, den 6. Januar 1877.
Der K o ster.
Saarhruchk en. Bekanntmachung. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1112 des hiesigen Handels⸗ (Firmen Registers eingetragen der in Heusweiler wohnende Kaufmann Julius Grewenig, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Julius Grewenig.
Saarbrücken, den 8. Januar 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär.
Saarhruchk em. Bekanntmachung. Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 599 des Handel? (Firmen⸗) Registers ein⸗ getragene Firma: „J. K. Grewenig“ mit dem Sitze in Heusweiler, nachdem deren Inhaber Johann Earl Grewenig daselbst gestorben, gelöscht. Saarbrücken, den 8. Januar 1877.
Der Landgerichts⸗Sekretãr.
Ko ster.
stemcłlal. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. bei der Firma Neuer Consum-Berein für Tangerhütte und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen worden: Laut Verhandlung vom 17. und 19. Dezember 1876 sind an Stelle der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder als solche für das Kalenderjahr 1877 gewählt, beziehungsweise wiedergewählt worden: 1) der Tischlermeister Wilhelm Müller, als Direktor, 2) der Kupferschmiedemeister Fritz Edel, als Stellvertreter des Direktors, 3) der Former Carl Linde, als Beisitzer, 4) der Former Christian Bowe, als Beisitzer, . sämmtlich aus Vaethen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1877 am 6. Januar 1877. Stendal, den . Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
stettim. Der Kaufmann Ernst Carl Adolph Sievert zu Grünhof hat für seine Ehe mit Marie Franzisca Veronica, geb. Littner, durch Ver⸗ trag vom 25. Dezember 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 456 heute eingetragen. Stettin, den 5. Januar 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettim. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 165 die hiesige Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, in Firma: „Direction der Stettin ' er , , . C. Starck. W. Losstus vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 2.
Die Firma ist am 1. Januar 1876 in:
„Direction der Stettiner Walzmühle . Wm. Lossius. R. Reer“ ist am 1. Januar 1877 in: Direction der Stettin'er Walzmühle.
E. Brunnckow. R. Reer.
Colonne 4.
Der persönlich haftende Gesellschafter Wilhelm Lossius zu Stettin ist am 1. Januar 187 aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Ernft Heinrich Paul Georg Brunnckow zu Stettin als persönlich haftender Gesellschaster in die Gesellschaft eingetreten.
Stettin, den 5. Januar 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
verändert.
stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 553 die hiesige Handlung in Firma: Albert de la Barre vermerkt steht, ist heute ein—
getragen: Colonne 4.
Aus der Handelsgesellschaft sind mit dem J. Januar 877 die Kaufleute Rudolph Max Richard Herotizky und Albert Emil de la Barre als Gesellfchafter ausgeschieden und ist das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis auf Fen Kommerzienrath Johann Friedrich Albert de la Barre übergegangen. Demnächst sind in das Handelsgeschäft, welches unter der Firma: „Albert de la Barre“ fortbetrieben wird, die Kaufleut: Georg Richard de la Barre und Gustav Emil Klein zu Stettin als Gesell— schafter eingetreten.
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: „Albert de la Barre! am 1. Januar 1877 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Kommerzienrath Johann Friedrich Albert
de la Barre,
2) der Kaufmann Georg Richard de la Barre,
I der Kaufmann Gustav Emil Klein,
Sämmtlich zu Stettin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 660 heute eingetragen. .
Stettin, den 6. Januar 1877.
Königliches See⸗ und Handelsgericht. stettim. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma:
Herotizky K de la Barre am 1. Januar 1877 errichteten offenen Handels⸗
esellschaft find: ö Rudolph Marx Richard
1 der Kaufmann Herotizky, . 2) der Kaufmann Albert Emil de la Barre, Beide zu Stettin. .
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 661 heute eingetragen. .
Stettin, den 6. Januar 1877. .
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 77 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma Stettin 'er Maschinenban⸗Aktien⸗ Gesellschaft Vulcan“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4 Der Fabrikdirektor Hermann Joseph Stahl zu Bredow ist als kaufmännischer Direktor in den Vorstand der Gesellschaft eingetreten. Stettin, den 6. Januar 1877. . Königliches See und Handelsgericht.
stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst un er Rr. 550 die Handelsgesellschaft in Firma: F. Fetting C Comp. zu Grabow a. / S. ver⸗ merkt, ist heute eingetragen: Colonne 4. . Die , ist durch e nseitige Uehereinkunft am 1. Januar 1877 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Activis und Passivis, sowie mit dem Firmenrecht ist auf den Kaufmann Gustav Adolph Hermann Humelet zu Grabow a. / O. übergegangen. 4 Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr.
mann Gustar Adolph Hermann Humelet zu Grabow a. / O. heute eingetragen. Stettin, den 6. Januar 1877.
Königliches See⸗ und Handelẽgericht.
st ol. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nummer 252
die Firma: Paul Fildebrandt zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fildebrandt zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 23. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
stolp. Befauntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nummer 253 die Firma:
strehlen. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Januar d. J unter Nr. Il die hier- selbst angemeldete Zweigniederlassung der unter Rr. 3 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Kreisgerichts zu Ohlau unter dem 23. Mai 1862 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft, Firmg: Dewernn K Noelte, bestehend aus den Gesell— schaftern: i) dem Kaufmann Gustav Dewerny zu Thier⸗ garten, 2) dem Kaufmann Heinrich Noelte zu Ohlau, mit dem Hauptsitz der Gesellschaft in Thiergarten Kreis Ohkau, als Zweigniederlassung in Waeldchen, Kreis Strehlen, heute eingetragen worden. Strehlen, den J9. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verden. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 145 Firma: H. Feldtmann Nachfolger. Ort der Niederlassung: Verden. Firmen⸗Inhaber: Guftad Rüdenberg zu Bad Oeynhausen, Georg Rüdenberg zu Hannover. . Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1877. Jeder der Inhaber vertritt die Gesellschaft und zeichnet für dieselbe. Prokuristin: Ida Josephs, geb. Rüdenberg. Verden, den 6. Januar 1877. Königliches Amtsgericht J. Hartmann.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Otfenhach. Einträge in unserem Muster— register: Nr. 59. Firma: A. Neuhaus in Offen⸗ bach; 1 Muster für Halkbügel zu Taschen, offen, Geschäftsnummer 396, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist 3 Jabre, angemeldet am 1. Dezember 1876, Rachmitlags 3 Uhr 35. Minuten. Nr. 60) Fr. Wilh. Goedecke in Offenbach; I versiegeltes acet mit 1 Muster für Portemonnaieschlößchen, Geschäfts nummer 55b, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1876, Nachmittags 3 Uhr 5 Minuten. Nr. 651. Daniel Hof in Offenbach; 1 Muster für Schlößchen zu Portefeuillesachen, offen, Geschäftẽ nummer 55. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Dezember 1876, Nachmittags 4 Uhr. Rr. 62. Firma: F. M. Huck & Comp. in Offenbach; 1 verstegeltes Packet mit 4 Mustern für Zierschriften, Geschäfts nummer 751 = J54, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1856, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 563. Firma: E. Ph. Hinkel in Sffenbach; J ver= siegeltes Packet mit 1 Feuerzeug für schwedische und deutsche Zündhöljchen und 1 Schleß für Kurier, Damenkaschen⸗ und Reisesäckelbügel, Ge⸗ schäftsnummer 155 und 5, plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember Sr, Nachmittags 4 Uhr 43 Minuten. Nr. 6c. Philipp Kopeitko in Bürgel; 1 versiegeltes Packet mit 1 Klapp⸗ und Drückschloß für Porte⸗ feuilleartikel, Geschäftsnummer 8, 9, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dejember 1876, Vormittags 11 ÜUhr 55 Mi⸗ nuten. Rr. 65. Christian Schwarz in Offenbach; 1 versiegeltes Packet it. 1 Schlößchen für Portemonnaietäschchen, Geschäftẽ⸗ nummer 126, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1876, Vormitkags 10 Uhr 37 Minuten. Nr. 66. Fr. Hutacker in Offenbach; 1 Portemonnaie mit Sack, offen, Geschäfts nummer 2589 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 15765. Vormittags 11 Ühr. Nr. 67. Firma; G. Peuhans in Offenbach; 1 Muster für Börsen— bügel, offen. Geschäftsnummer 402, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am X. Dezember 1876, Nachmittags 4 Ubr 49 Mi⸗ nuten. Rr. 68. Jakob Entenmann in Offen bach; 1 versiegelkes Packet mit 4 Mustern für Huiliers, Geschäfts nummer 183 — 186, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dejember 1876, Vormittags 109 Uhr 3 Mi⸗ nuten. Rr. 69. Derselbe; 1 versiegeltes Packet mit 3 Mustern für Fingerhut-Etuis, Geschäfts⸗ nummer 187— 1893, im NUebrigen wie Nr. „8. Nr. 70. Karl Holtz in ie Lversiegeltes Packet mit 2 Mustern für Schlö chen zu Porte⸗ monnaietäschchen, Geschäftsnummer 130, 131, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr. Offenbach, den 3. Januar 1877. Großherzogliches — Offenbach. Lengs dorff, Landrichter.
Schlink, Landgerichts⸗Assessor.
Konkurrsze.
Zu dem Konkurse über das Vermögen, des Holzhändlers Carl Leopold Schulz, in Firma C. Schulz, haben;
2) der Holjhändler N. Nehring in Neubraer bei Preschlau in Westpreußen,
3) der Zimmermeister Carl Lehmgrisdner hier,
4 die Tandwirthschaftliche Vereinsbank für die
Priegnitz in Pritzwalk nachträglik Forderungen von resp. 12 M S090 4, 5896 M 78 3, AsSs6 Æ 65 und 4500 4 ad 1 mit dem im § 78 ad 3 der Konkurs⸗Ordnung bestimmten Vorrechte angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 24. Januar 1877, Vormittags 5 Uhr, im Stadtgerichtẽgebãude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem unterzeichneten Kemmissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 278 Berlin, den 3. Januar 1877.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert.
279 Der von uns durch Beschluß vom 21. Januar 1876 über das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Lesser hier (früheren Mitinhaber der aufge⸗ sösten Firma Albert Knopf K Lesser) eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. Berlin, den 4. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
277 ͤ Der von uns durch Beschluß vom 27. Oktober 1869 über das nachgelassene Vermögen des am 15. August 1869 verstorbenen Kaufmanns und Fabrikanten Eduard Gustav Behrens eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 4. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Der Kaufmann Werner ist in dem Konkurse über das Handel und Privatvermögen der Glas- waarenhändler Nathan Friedlaender und Isidor Friedlaender in Firma: Gebrüder Fried⸗ laender jum. zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 4. Januar 1577. 280 Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Der Kaufmann Paul Dielitz, Holjmarktstraße 5 IIl, ist in dem Konkurse über das Vermögen des Stein⸗ händlers Ferdinand Storbeck zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 4. Januar 1877. 304
Königliches Stadtaericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Der Kaufmann A. Sieg, Alerandrinenstraße 37, ist in dem Konkurse über das Handels- und Privat vermögen der Kaufleute und Fabrikanten Carl Friedrich Schaaf semior. Ghausseestraße 38b. und Friedrich Earl Schaaf jumkor, Kessel straße Rr. M, in Firma Schaaf C Sohn. Kesselstraße Rr. 16, zum definitiven Verwalter der Masß 3
298
festgesetzt. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gotthilf Jacoby zu Dt. Eylau bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 18. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Samoje, anberaumten. Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibebaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besit oder Gewahrfam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände - .
bis zum 29. Januar 1877 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand— stücken uns Anzeige zu machen.
2 ar GEdietalladung.
Nachdem über das Vermögen des mit seiner Ehe: frau Emilie, geb. Andres, in Gütergemeinschaft lebenden Gutspächters Friedrich Johann Hein⸗ rich Holtz zu Gr. Kiesom durch Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Konkurs unter Sisti⸗ rung der Partikularklagen und der Exekutionen er⸗ öffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner aus irgend einem Grunde For⸗ derungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem der auf ; den 23. Januar, 6. und 27. Februar dieses
Jahres, jedes mal Vormittags 11 Uhr, in unferem Gerichtslokale, vor dem Deputirten an= beraumten Vquidationstermine anzumelden und unter Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkurs⸗ masse. In dem ersten Liquidationstermine soll zu⸗ gleich über die mit der Masse zu treffenden Maß⸗ nahmen und die Bestellung eines Gemeinanwalts verhandelt werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls die Ausbleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der Erscheinenden
1552 die Firma: F. Fetting & Comp. zu
Ko ter.
Grabow a. / und als deren Inhaber der Kauf⸗
1) die Königliche Kreis gerichtskassen⸗ Verwaltung in Stettin, .
füͤr gebunden werden erachtet werden.