—
ven 1584914 16 geaenubergestellt, so ergiebt sich ein dispenikler Ueberschud ven 15.793. 122 4. -.
— Der dem Hause der Abgeordneten vorgelegte En n Gesetzes die anzufertigen den und zum Verkauf: 4 stel⸗ Lenden Stemr el serten betreftend, ermächtigt den Finan; Minister darüber Bestimmung zu treffen, zu welchen Be æägen und in welchen Serten die zur Entrichtung der Stemxelste er erforder-
ichen Stempelmaterialien anzufertigen und zum Ver auf felle = ü gen mn auf zu fiellen sind. Der Finanz⸗Minister hat festzustellen, eiche Stempel⸗
83 * . materialien nur von den höheren Steuerkel rden ausgegeben und ausgefertigt werden dürfen. Di cerlafsenen Ver⸗ fügungen sind durch die Amtẽ h lãtter bekannt zu mac en. In den Metiven heißt es: In dem 8 35 des Stempel steuergesegzes vom 7. Mãrz 1822 1st festgestellt, dam d niedrigste Stempelbogen
— 6 , 55 1m 8 8X2 5 Silbergroschen koste, und daß der G zettag der bäberen 5 Sil 1
i B Stemrel⸗ begen ven 5 zu 5 Silbergreschen ganzen Tha⸗ lerweise in einzelnen Thalern uro dann ron 10 zu 10 bis 100 Ta- ler steige. Diese geen liche Besttimmung macht erferderlich, das auch nach Einfübrung der Markzechnung die Stufensäte der zum Ver⸗ kauf gestellten Stemxelbe gen der Thalerrechnung entfprechen, obwohl dieselben in Mark ausgedrückt sind. Es sind emxelbogen von 3 Æ, 6 M, 9 , 12 M ꝛc. vorhanden, während my 5 „, 10 M und 20 4 fehlen. Dieser Zustand erschwert di
übrung der Dezimalen⸗Rechnung auf diesem Gebi und muß beseitigt werden. Eine anderweite Regelung ist
hebung der erwähnten gesetzlichen Vorschrift vorbehalten.
15
— 2
) — ⸗ 31
Vereinswesen. nuar fand die statutenm
2 é
des vereins zur?
statt. Es wurde der Rechensck
Vereins und deßen Vermögenslag
echnung für 1875 genehmigt. Die Einna
sich auf etwa 20 000 *, das Kaxitalvermöger versammlung schloß sich eine Sitzung des D mit és der Pflege⸗Vereine, z elch be⸗
if 360 7G .
dere Vertreter des sächsischen und des welmarischen Landes vereins er⸗ ienen waren. Ihre Majestät die Taiserin⸗Königin be⸗ ebrte einen Theil der Verhandlungen mit Ibrer Gegenwart. Auf der Tagegerdnung stand u. A. 1) Der Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben des deutschen Central⸗Cemités für 1877.
.
Die Ver⸗ mögen lage ist mit geringem Unterschied dieselbe. wie bei dem preußischen Central⸗Comitè. Es wurde beschlossen, das Kapitalvermögen mit der Summe von etwa 360 O0 als eiserner Fonds fũr Kriegs wege festzuhal-
ten; ) die Verabredung verbereitender Maßnahmen im Hinblick auf die Eventualitãt eines russisch türkischen Krieges; 3) die Einrichtung der Mustersammlung von Verbandmitteln; 4 Berichte verschiedener Vereine über Ausbildung von Kran kenpflegerinnen, Unterstützungs⸗ antrã e fũr dergleichen Ausbildungsanstalten. — Am 15. Januar fand ferner eine Vor standssitzung des Vaterländischen Frauen⸗ vereins des rothen Kreuzes statt, dessen Bureau und Sttzungẽ⸗ zimmer sich jetzt in den vom Central-Comits gemietheten Räumen,
Wilhelmstraße 73, befinden. Die Tagesordnung betraf nur laufende Geschäfte, insbesondere auch eine Berathung über die Mittel: das Vereinseinkommen und Vermögen, welches inebesondere durch die Unterstũtzungen bei auf erordentlichen Unglücke fãllen und Kalamitãten in ganz ungewöhnlichem Maße in Anspruch genommen worden ist, wieder zu heben und zu vermehren.
Statistische Nachrichten. Mertalitäts ⸗Statistik und
bältnisse. Bis zu der am 6. Januar cr. beendeten Jahrez«
woche sind von je 100000 Einwohnern als gestorben notirt: in Berlin 48, in Sreslau 35, in Stettin 50, in Cöln 43, in Han⸗
nover 386, in Frankfurt a. M. 39, in Braunschweig 40, in Stutt- gart 49, in Dresden 44, in Karlerube 45, in Magdeburg 83, in
Straßburg 16, in München 83, in Leipzig 40, in Chemnitz 34, in
Hamburg 56, in Wien 54, in Budapest S5, in Paris 51, in Brůs⸗ sel 4, in Amsterdam 52, in Rotterdam 47, im Haag G7, in Befel
in Christiania 35. in Stockholm 59, in Kepenhagen 42, in
Rem 32, in Neapel (9, in Turin 42, in Alexandria süengrpten Ss,
in London 42, in Glasgow 530, in e
Liverpool 52, in Dublin 61
itschen in Edinburgh 47, in Philadelpbia 358, in Besten M in San
Franzisco 335, in Madras 67, in Kalkutta 85.
— Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Der belgische storben.
für die automatische Beförderung von Depeschen. Anzahl Bücher und Broschüren über diese Erfindungen heraus.
Gewerbe und Sandel.
merzien⸗Rath Gustav Hempel, der durch die Herausgabe von billigen Editionen deutscher Klassiker sich in weitesten Kreisen einen Namen erworben hat.
— Die Mitteldeutsche Kreditbank hat mit dem Fürsten
Erust zu Solms⸗Braunfels eine brpothekarisch sichergestellte Anleihe
im Betrage von 1741, 700 M abgeschlossen, welche mit 4 4, verzinst und durch Perlossung zu Pari innerhalb 46 Jahren getilgt werden soll. Der Subsfkriptlonspreis betragt 6 0½..
London, 13. Januar. (G. C) Das Handels amt hat von dem britischen Botschafter in Konstantinopel eine Depesche erhalten,
der Donau und die Getreideaus fuhr aus den Hãfen von T rebizonde, Sam soun und Kerasund verboten worden ist. Verkehrs ⸗Anstalten.
Bern, 13. Januar. (N. Zürch. Zta) Die Subventionsstaaten haben sich mit dem Antrage der letzt ãhrigen internationalen Veri⸗ fikations kommission, die alljährliche Inspektion der Arbeiten an der Gotthardbabn mit Rücksicht auf die Witterung jeweilen im An—⸗ fange des Monats September, statt des Oktobers vornehmen zu lassen, einverstanden erklärt. Der Bundesrath wird in diesen Tagen den Voranschlag für das nächste Arbeitsjahr feststellen.
Bern. 15. Januar. (B. T. B) Der Kanton Bern hat heute die Bern Luzerner Bahn für 8. Rö, Frs. ersteigert.
New⸗JYJork, 15. Januar. (W. T. B.) De ampfer The Queen“ ron der National ⸗Dampfschi Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.
Berlin, 16. Januar 1877. Weltausstellung in Philadelphia 1876. Von der Gesammtausstellung deutscher Goldwaaren in Philadelphia, um deren Veranstaltung, Leitung und Vertre—
T tung der Fabrikant Hr. Geo. Ehni in Stuttgart sich die grö · hinesische Statthalter hatte ten Verdienste erworben hat, sind Waaren im Gesammtwerth b
von über 53,000 S6 verkauft, solche im Werthe von 10, 9000— 11,900 (6 noch bestellt. Obwohl der Kaufpreis in Folge des Zolles und der Valutaverhältnisse den hicsigen Preis um 50 Proz. übersteigt, sind dennoch etwa 25 Proz. der aus⸗ gestellten Goldwaaren abgesetzt worden.
Die Ausstellungen einzelner Goldwaaren⸗Fabrikanten, 3. B. Wild C Co., Heideg Schehl in Hanau, Soergel & Stollmaier aus Gmünd, wurden gänzlich ausverkauft.
Dagegen wurde von Silber- und Plaquewaaren kein Stück verkauft, während von galvanoplastischen Erzeugnissen das Doppelte des ausgestellten Duantums Abfatz fand.
Die bereits früher‘) mitgetheilte Nachricht, betreffend den Verkauf der Shanghai-⸗Wusung Eisenbahn an China, ist auf Grund des inzwischen bekannt gewordenen Inhalts des Kaufrertrages durch folgende Einzelheiten zu ergänzen.
Die Bahn geht mit allem Material, Baulichkeiten und
ain gegen Zahlung des Werthes derselben, mit dem
Oktober 1877 in das Eigenthum der chinesischen Regierung welche bis dahin die durch Sachverständige zu ermittelnde dre ten zu zahlen hat. ch erfolgter Uebergabe der Bahn ist es dem Belieben der 1 Regierung überlassen, den Betrieb fortzufetzen oder
einzustellen, während bis zu jenem Zeitpunkte es der Eisenbahn⸗ Gesellschaft, welcher der fernere Ankauf von Grundstücken und der weitere Ausbau der Bahn nicht gestattet ist, freistehen soll, auf ihre Gefahr und Kosten den Betrieb der Bahnstrecke, jedoch nur für den Personenverkehr, fortzusetzen. Nach Ueber nahme der Bahn soll die chinesische Regierung darüber zu
haben, ob sie die s. 3. in England engagirten
; j
bestimmen i Bahnbeamten und Arbeiter gegen Weiterzahlung ihrer Ge— hälter im Dienste behalten oder unbeschadet ihrer kontraktlich begründeten Rechte in ihre Heimath zurückfenden will. In dem Vertrage ist ausdrücklich herv rgehoben, d Bestimmungen desselben etwaigen künftigen analogen Fäl nicht präjudiziren sollen. - Zur Feststellung des Werthes des Bahnkörpers und der lien sind von jedem der beiden Kontrahenten zwei
hverständige erwählt worden und darunter von chinesischer
auch ein deutscher Kaufmann.
g *
*
.
1
106
es Rath
erführt zu w , n,, a en Sr jestãt des San ,, . mund Kön en Heheit des
. 1Frinzen.
E. Brehm den ersten seiner m Grafen Karl Waldburg⸗Zeil⸗ ĩ eutsche Expedition
2 c:
6
e rerabschiedet hatten, und
Empfehlungen Seitens
3
n
2
*
fe 9I. dite 1
2
8 * i 8 g
ce *.
SGortschakoff,
russischen Hofe
liche Entgegenkommen und 2 sie auch auf ihrer ganjen ĩ Ven St. Petersburg ging der Weg üker ach Kasan, das einen ganz orientalischen Eindruck machte. Land, gewaltige Urwälder,
7
ieñeitige
23
7—
.
1 führte von da ab duich ebenes fsischke und tartarische Dörfer. Auf der Höbe kes Ural, an
r Ss serscheide nrischen Wolga und Ob, steht die Säule mit den
Borten: Europa- und Asien ; die Reisenden stiegen aus 2 eg rüỹ ten den neuen Erdtheil. Bast wurde das gastliche See eterinburg erreicht. der Kreis ⸗ Saurtmann empfing da- selbst die Herren im Namen des Statthalter. Der Weg wurde nunmehr über Tjumen nach Omsk fortgesetzt und dann die so⸗ nannte Kosakenlinie am rechten Ufer des Irtisch irnegehalten. In Semiyalatinst᷑ wurde die Gesandtschaft vom Gourerneur empfangen, der ihren zu Shren in‘ der Rirgisischen Sterre ne gro. Jagd veranstaltete, die drei Tage Jang dauerte,. Sie Reise ging
Cfr. Nr. 303 des R. Anz. .
ger C Co. in Pforzheim, C. W. lingsschmuck prang
hat, was in jenem Monat seit 6? Jahren hier nicht vorgekommen aft.
Comp. Generale zugegangene Dexesche gemeldet hatte.
nunmehr unter dem steten Schutze der KRirgffen von wo aus die Reisenden den Ala Pau ein prachtvolleé, mit allen Reizen der Natur attetes Hochgebirge; alsdann wandten sie sich dem N
n in östlicher Richtung nach gutschan; der Ostg der Wunsch geäußert, die Herren
ilich kennen zu lernen; er bewilligte denselben eine Zusammen⸗ und bewirthete sie nach der Sitte des Landes auf das Reichste.
nach bestie⸗ aus⸗ orden zu und renze Chinas.
51 1
Hülfe zogen die Reisenden überschritten den Fluß und issan, wo sie trotz der völlig europäische Civilisation rorfanden. eise über den Saiffansee nach dem Altaigebirge, ine herrlichen Thäler und durch die im vollsten Früh⸗ nden Höhen das Auge entzückte. Weiter ging es
gen Bäumen bestanden und aller Art bedeckt. Nach und Gruben wurde Ustj Reisenden betraten damit aiest kaisers ron Rußland, das S200 geog sck Quadratmeilen hat
überaus reiche Kulter zei schöne und herrliche im Fluge durcheilt und bei der Hauptstadt Barnaul überschritten. Bei Pomsk schifften sich die Reisenden und zogen 380 geographische Meilen stromabwärts, vier vier Nächte trug das Dampfschiff, acht Tage die Barke sie dem Norden bis sie Bereozow und Oldomsk erreichten. Arm und ist in jenem Himmelsstriche ie g 2318 z der
— *** 2
2 12 i 22 F nach
Von dort ging die?) das durch
über eine varkar
über sanfte
einer Bergwerke die
2 2 mn 98 wurde der Ob mi ĩ endlich eln T .
Tare ( . 1
— 1 *
Von ldowt — Strapazen, An⸗ rengung ind Fahrt durch die schauer⸗
Sümpfe des dens, die Tundra. Si zum karischen Meer⸗ nach dem Ob zurück, erreichten den darauf über Kasan und St. Petersburg
Ssr
*
n dort bald
3
—
em Vortrage, den der Redner mit anschaulichen Schilderun⸗ durchzogenen Länderstrecken und der Volker, deren Sitten er ernt hat, ausschmückte, folgen noch fünf andere, in denen
einzelne Erlebnisse und Gegenstände näher ein; gehen gedenkt.
er Berliner Asyl-Verein für Obdachloje hat in iner si hrigen Thätigkeit bis zum 30. November v. J. 195,750 Per⸗ ien b rgt und gewährt jetzt durchschnittlich pro Nacht 320 solchen
Ba Ba
X.
8 — — — Q 2
—
8 é
Mittel zu einer gedeihlichen Eristen; in den Stand gesetzt,
i empfangen, wurde dadurch Stan für die Erhaltung und Verwaltung der Afyle rea 140 0090 M zu verausgaben, und hat es durch sorgfãltige Aus⸗ ttzung seiner Räumlichkeiten ermöglicht, seine Frequen; seit drei
2 60) auf 115.009 zu erhöhen; er macht aber trotzdem , 1 r- 6 22 2 C . g, daß die allabendliche Nachfrage nach seiner gastfreien e so große ist, daß schon um 9 Uhr Abends zahlreiche
ewerber abgewiesen werden müssen. Trotz diefes Beweises feiner othwendigkeit leidet aber der Verein jetzt unter der Ungunst der verhältnisse, welche andrerseits grade an seine Wirksamkeit er⸗
— —
2
Ee D,, , D, .
Anferderungen stellt, und seine Einnahmen sind auf weniger s die Hälfte ihres früheren Betrages zusammengeschmolen, während Ausgaben naturgemäß wachsen. Er ist dadurch in die bedraͤngte
geringen Kapitale
setzt, schon in nächster Zeit von seinem vor einem muthmaßlichen De—⸗
müssen imd steht für 15877 9965 4 Da der bei einem Grundbesitz von 4250 ur 27 s8, in Werthpapieren bestehendes Vermögen besitzt, so würde dieses, falls das Defizit andauerte, bereits rei Jahren aufgejehrt sein, wenn die Humanität der Mitbũrger m nicht die früheren Einnahmen wieder zuwendet.
27
D —
Lon don, 12. Januar. (C. C.) Bis gestern hat das Sturm— wetter angehalten. Bei Dungeneß ertrank gestern in der Frũhe die ganze Mannschaft einer untergegangenen schwedischen Barke Endlich ist nun Aenderung des Wetters eingetreten.
13. Januar. (E. CG.) Das trockene Wetter von gestern hat zur Folge gehabt, daß die Neberfchwem mung fich bedeutend ver— ringert hat. London hatte gestern zeitweise den dunkelsten Nebel, durch den der Verkehr stark gebemmt ward. — Eg ist berechnet worden, daß der Regenfall im Dezember nicht weniger als 6 Zoll betragen
Lenden, 13 Januar. (A. A. C. Von der Küste werden neue Schiffbrüche gemeldet. In der Nacht vom Donnerstag zum Freitag strandete auf dem Kentish Knock die von Bremen nach Ven Jork bestimmte norwegische Barke Provent ig, Kapitãn J. Rafen, und wurde ein totales Wrack. Sie Mannschait bewirkte ihre Rettung und wurde gestern in Sraresend ans Land gesetzt.
EC. C Ueber den Verbleib des von Hull nach New. Vork bestimmten Tampfers Eolom bo. fehlen bis jetzt naͤhere Nachrichten. Derselbe fuhr am 3. Dejemker ab und hatte etwa & Paffagiere und 50 Mann Besatzung an Bord.
Havre, 10. Januar.
Ein gestern eingegangenes Telegramm aus New-⸗Jork meldet, daß der kei Long . — französische Dampfer Amerigue“‘ noch festsitzt; die Kon⸗ tanten waren gelandet, die Ladung wohlbehalten und bas Wetter der Bergung günstig. Hiernach war alse das Schiff noch nicht abge⸗ bracht und am 8. Morgens in Nem-Jork angelangt, wic! Tine Fer
London, 13 Januar. (C. C) In Sheffield kam wvor⸗ gestern die erste Sendung von frischem amerikanischem Fleisch an. Ein Metzger, der aus Liverpool 100 Quarters er⸗ halten hatte, stellte das amerikanische neben dem englischen aus, und fast alle der vielen Hunderte von Zuschauern stimmten darin über— ein, daß jenes das viel beßser genährte sei. Es ward im Kleinhandel zu 4 — 9 d. per Pfund verkauft und ging schnell ab.
Pref. Luigi Palmieri macht unterm 5. d. M. die folgende Mittheilung über die gegenwärtige Thätigkeit des Vesuvs: Seit zwei Tagen sind die sismischen Apparate des Vesur⸗Observatoriums einigermaßen unruhig, und der Rauch steigt mit größerer Gewast und auch in riel reicherem Maße auf. Im Inneren des letzten Schlundes, welcher sich am 18. Dezember 1865 öffnete, hat man das Feuer nicht wieder gesehen, weil in Folge des Zusammenbruches des Kraters von 1872 eine ungeheuere Masse Material in denfelben hinabrollte, und weil es daher eines starken Anwachsen? der erup⸗ tiven Gewalt bedarf, um jene ungehenere Verschüttung aus Schlacken und Sand fortzuschleudern, oder irgend einen neuen Schlund auf der Spitze oder in einer der Seiten des Berges zu öffnen. Für jetzt ist das Sruptionsbestreben offnebar, aber es läßt sich nicht sagen, wann dasselbe oder ob es auf dem Punkte anlangen wird, den Widerstand zu überwinden. L. Palmieri.“
Ueber das
endes:
indes: Einer der über in Ashtabula
ersten Maschin J
Fluß
16
9 ö Dards Bahn⸗
10 Jahren in tiefe und
6 . 2 7 = uß dahin strö
urden durch den Sturz zertrümmert Eis dee. Die Passagiere des vordersten oder weniger verleßt gerettet. Wenige Sturze brachen fast gleich eitig aus allen Waggons die Flammen hervor. Das Hüũlfsgeschrei der Verunglückten war schrecklich. Manche derselben hatten keine so bedeutende Verletzung erhalten, waren aber der⸗ maßen von den Trümmern des Zuges eingequetscht, daß sie vor den sie umgebenden Flammen nicht entfliehen konnten. Bald aber traf Hülfe aus dem Dorfe ein und mittelst Aerten und Tauen gelang es, viele aus den Trümmern und Flammen hervorzu;ieben. Die Hotels
durch die gons wurden mehr Augenblicke nach dem
und brachen
— —8— n Waggons 9
FB 2X Tei
am Bahnhöfe waren bald mit Verwundeten überfuüstt, so daß man auch die Prirathäuser im Orte in Anspruch nehmen muß e Die Aerzte leisteten alle mögliche Hülfe, trotz aller Sorgfalt erlagen aber noch manche während der Nacht ihren Leiden. Man nimmt an, daß im Ganzen hundert Personen umgekommen sind.
n r. Die französische Gef Ulschaft des Hrn. Emil Neumann bat mit der Vorführung der bekannten Feuilletschen Come die Ee zoman d'an je nne Romme pauzre- am Sonntag einen ast noch größeren Erfolg gehabt, als mit Nos Intimes, mit dem sich dieselbe hier so vortheilhaft einführte. Der vollständig ausverkaufte Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses zeugte von der wachsen⸗ den Theilnahme, welche das Berliner Publikum dem Unternebmen entgegenbringt. Die Leistungen der Gesellschaft rechtfertigen dieses Interesse aber auch vollkommen. Das Ensemble verdiente auch dies Mal ein musterbaftes genannt zu werden. Die Einzelleistungen waren bis zu dem alten Diener herab treffliche zu nennen. Die Damen Subra (Marguerite), Salanson (Mme. . und Sxgriwang (Mlle. Helouin) und die Herren Gerbert (Maxime Odiot), Lon Noel Tarcque) und Rhode; (Gaston de Lussae) hatten den Beifall, der ihnen gespendet wurde, wohl verdient. Die Scene zwischen Marguerite und Maxime in der Schloßruine und diejenige zwischen den Leßteren un Laroque gehörten zu dem Besten, was von der neuen Gesellschaft bisher geboten worden ist.
— Die Krollsche Weihnachtspoffe Geiz und Ber schwend ung, hat Tie auf sie gesetzten Hoffnungen glänzend erfüllt. Dieselbe erlebt am Donnerstag bereits die 35. Aufführung.
— In Paris wird ein neues Theater auf dem Boulevard Bonne Nouvelle erbaut, das den Titel, Fnuécätre de ia Bortè 8t. Denis. führen soll. :
Christignia, 15. Januar. (BW. T. B.) Heute Nachmittag brach in dem hiesigen großen Theater Feuer aus, durch welches das ö und das Inventarium zum größten Theil zerstort wurden.
—
Redacteur: F. Prehm. Ver lag der erer nien G ResselJ. Sruc: B. GlIsner. Drei Beilagen leinschließlich Bẽrsen⸗ Beilage).
Berlin:
Genremaler Adolf Dillens ist kẽrzlich ge⸗
— Schottische Blätter melden den Tod von Alexander Bain.
Derselbe war der Erfinder des elektro⸗chemikalischen Druck⸗Telegra⸗ ben, der elektro- magnetischen Glocke und des durchlscherten Papiers Er gab auch eine
Am Sonnabend verstarb hier der Verlags buchhãndler, Koem⸗
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Käuiglich Preußischen
M 13.
der Einnahme an Wechselstemrelsteuer
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 16.
Januar
Staats⸗Anzeiger. 1827.
Deutsches Reich. Nachweisung im Deutschen Reiche für die Zeit vom J.
zum Schlusse des Monats?
nach welcher die Getreide ⸗ und Viehausfuhr aus dem Vila jet
1.
Ober Post⸗Direktions⸗ Bezirke.
1 3. Einnahme im Monate Dezember.
Hierju Einnahme
usammen. in den Vormonaten. 3
4
Einnahme selben Zeitraume des Vorjabres Spalte 4).
8. in dem⸗
I. Im Reichs⸗Postgebiete.
1) Könige berg ;
2) Gumbinnen
3) Danzig.
4 Ber in.
5) Potsdam
6) Frankfurt
J Stettin
8) Cõslin
9) Posen
10) Bromberg.
I) Breslau
12) Liegnitz...
13) Oppeln..
14) Magdeburg
15) Halle a. S.
16) Erfurt.
K
18) Hannover
19) Münster
3 Minden
21) Arnsberg
227) Cassel
23) Frankfurt a /
.
25 Aachen..
26) Coblen;
27) Düsseldorf.
.
29) Dresden
30) Leipzig.
31) Karlsrube.
32) Konstan z.
33) Darm stadt
34) Schwerin i. M.
35) Aldenburg
36) Braunschweig , J Vamburg..
Straßburg i. E. ö
149,959 34727 133.217
698/565
80 855 2 143 417 25 105 2 tz 35 755 229 097 249, 1 S 472 94 Ml 83 383 2583158 89 545 117325
* z ö 2
*
80 017 20,591
hö. Sdỹ5
28 1d 28 5
—
S Gi = C o
C — 15
— Dr de = o, DO, e
45,412 345,560 199, I33
41,815
317313
50
40105 459385 25.605, 131,438 359.959 151.366 3370 132,17 38.301
44,175
11,499 9,6 2904 35,844 4057 40, 6098 6.428 52. 451 18,373 211,157
67,9393 766. 252 15,689 172.530 3,841 40,318
229.719 836,497 189.042
445739
46,523 5.
235 222 . — 62.383 3
241,362 2
5, 1 3
58, 215 80
829,221 46, 145 91,971 140,887 33,264 66. 423 38,672 246,575 103,370 100 202 196,788 98 567 121,405 58 097 78. 407 20, 192 68,207 252, 102 47,370 380321 5. 230,945 99.276 42,011 500 208 9 821 36 127,060 6 399,054 164,214 49, 886 132, 128 33.309 47,518 57,381 257,697 S848, 006 2M, 158
48,313
——
— 4 C 0 . . — *— * 88 ö S S Ge SGi Gi ow d
0
—
e d e d — — 1 8 e d d en en G
— 2
C — G —
2
— Q — O — H— — c 8
2 8
12
*
Bavern..
5D DJI 422, 6589 216.374
5 sss 3 77 10 074 383,594 18754 197518
6,619,429 381, 147 212,559
38 — 88S
Co 8
Württemberg . Ueberhaupt
Berlin, im Januar 1877.
über die von den
abri sch Naebiets Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets
S, ð 7 4,595
F. DD T XT
50
Haupt⸗Buchhalterei des R
n
von Zucker im Monat Dezember 1876.
7,213, 128
eichs kanzlet⸗Amt
* 8
C) e
versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr
ken.
ĩ
Ver waltungs⸗
Bezirke.
befindlichen
Jahl der im Betrleb Rübenzucker⸗Fabr
5 2
Einfuhr vom Zollauslande.
Wusfuhr nach dem Zollauslande (mit und ohne Steuerrückvergütung).
Rohzucker Melasse aller
Rafinirter aller Art.
V ĩ — Ver Zucker aller Art
Rafñnirter Art und Syrup Zucker aller Art
Rohzucker
Melasse aller
steuerte Rü ben⸗ menge.
ien ien
.
au
Nieder Verkehr. auf
Verkehr. den fre unmittelbar Niederlagen. unmitte bar aus dem freien
unmittelbar in den freien
unmittelbar Verkehr. auf Niederlagen n den fre
J
in
Ctr v. Ctr. v.
Centner.
Ftr. 1. Ctr. n. Ctr
Verkehr.
J
aus Niederlagen.
n. CEtr. n.
erkehr.
I —
unmittelbar V
aus dem freien
06
auß Niederlagen.
aus dem freien
Verkehr. au Niederlagen.
1.
4. 3
3.
11.
J. Preußen. 1) Provinz] Ostyreußen. Preußen Westpreußen. 2) Provinz Brandenburg. 3) Provinz PPrrococcdodcdr' I Provmz Posen.. 5) Provinz Schlesien. 6j Provinz Sachsen einschl. der Fürstlich Schwarz⸗ burgischen ¶ Unterherr⸗ 1 7) Provinz Schleswig⸗Hol⸗ 1 Ss) Provinz Hannorer .. Y Provinz Westfale n 10) Provinz Hessen⸗Nassau. 11) Rheinprovinz...
8
2 419 * *
14
8
11181 61
— 43,390
02 1,586
o ooo —
Summe JI. n nile, Ill. Sach sen . II. Württemberg V Raben. , III. n,, ö VIII. Thüringen, einschl. der Großherzoglich Sãchsischen Aemter Allstedt und Oldis⸗ 11 IE. Oldenburg.. X. Braunschweig .. z XII. El saß⸗-Sothringen XIII. Luxemburg..
D
— 1 — 291
9467 10,ů 26 .
1,304 2,299 — W 7165 ß
962
99
261 1356
249,396 — 7
w 113 oi — .
Is 30
——
— —
16,489
107 212
1
. .
343
167,397 11666 k
160
G
ungarischen Monar delsvertrags S655 vom 30. Dezember 1869 treten mit
die in der letzteren festgesetzten Einfuhrzöl waaren u begünstigten die in dem Zollv 1868 enthaltener Baumwollwaare
esetzdlatt vom 22. Dezember 1876 —
Rita get. B i 16. Januar. In dem österreichischen Reichs⸗ le fen e Stüc Werl. — sst
des Handels und
chstehende Kundmachung sterien des Jandels Finanzen vom 24. November 1876, betreffend die Ver⸗ . ; 9 .
llung von Baumwollwaaren und Wollwaaren,
88 Ne; ni srer ** der Vlninlettlen
*
211
Konvention Jahres 1876 auf Baumwoll⸗ haben im is auf Weiteres dom 98. März Einfuhr von
vom 16. Dezember 1865 und
D 1
und außer Kraft,
2 e bezüglich Wollwaaren in Anwer vom 1. Januar
. . Hiernach 8. 67 Zoll satze
Pro Centn er.
Neberhaupt
3.807 85 317
11,285 14,962
387 4 0 Isi 23 165
53553 466
78
15,058, 284 5029
37906, 779
169, 399 426.787
Hierzu in den Vormonaten Zusammen
52, 965, 063 63, 024 5,807 S 240 4706 bl, 766 38,431
Berlin, im Januar 1877.
Kaiserliches statistisches Amt.
3g5 Iss
ü e, e d m be⸗ und Wirkwaaren aus Baumwol
2 2 * — 2 Baumwollwaaren, d. i.:
. . sedoch obn wi, , n, me, nn, er anderen XThierbha 1 * 3 2 9 gewebte, Gitter, * 3 Vogel⸗ 3 90srei* ö ich gestel te
(nicht gemusterte),
n rerfertigte),
* * 8 8
8 C7 . Cr — M
*
Waaren mit
mmetartigen (mit aufgesch od nicht aufgeschnitt Flor) un unter f. begriffe e. Gemusterte, dichte Webewaaren, g.bl
oder gefärbt d. I) Undichte Webewaare ⸗ rfarbigen alle
r
——
n ten Webewaareen.... nete und sammetartigen Webe⸗ vwaaren (mit aufgeschnittenem oder nicht aufgeschnittenem Flor) w Band⸗, Knopfmacher⸗, Posamentier⸗ und Strumpfwaaren, auch Möbelnetze und bobbinetartige Vorbängestoffe ... 5) Alle bedruckten dichten Webewaaren Alle diese unter Ziff. 2, 3, 4 und 5 insoweit sie nicht unter
,
e. Alle undichten Webewaaren, ausgenommen
1 1 * 1
San
stickte Webewaaren, und Verbindung mit Metallfäden nenn Glne Wollenwaaren, d. i.:
Alle nnd Wirkwaaren aus oder anderen Thierhaaren, auch in Verbi mit Metallfaden oder gesponnenem Glase mit anderen nicht seidenen Webe⸗ und ? aterialien: . 3 Kotzen, Halinatuch, Matrosentuch(Sigona), Loden, DOeltücher, Preßtücher (Filtrir⸗ tücherj, Siebböden und Geflechte (Seile, Taue) aus Pferdehaaren ohne Verbindung mit anderen Materialien, Hutabschnitte, Tuchenden, Fußteppiche aus Hund ⸗‚Kalbe⸗ oder Rind haar, getheerte Fil;je, unbedruckt, Walzenüberzüge (endlose File), Gitter⸗ und geknüpfte Netze, beide ungefärbt, Haarsohlen, dann Gurten Gewalktte, nicht bedruckte und nicht sammet⸗ artige Webewaaren, nicht bedruckte Fil; waaren; auch Fußteppiche mit Ausnahme der nnter n, gengnnnendndnd, e. I) Alle sammetartigen, alle ungewalkten, dichten und alle bedruckten Wollwaaren, ausgenommen die unter 4. und e ge⸗
nannten .
2) Posamentier⸗ Strumpfwaaren VJ d. Tülle und andere undichte Webewaaren, ausgenommen die unter e. genannten; auch Shawls und Shawlstücher (ohne Beimischung von Seide Spitzen (auch Spitzentücher), gestickte Webewaaren und alle Waaren in Ver⸗ bindung mit Metallfäden oder gesponne⸗ k
Nr. 1 des Marine⸗Verordnungs⸗Blatt“ bat fol⸗ genden Inhalt: Führung des Kommodore⸗Standers. — Nachtrag zu der Instruktion für die Kartendepots bei den Laiserlichen Werf⸗ ten vom 29. April 1875. — Einrichtung der Schiffsregistraturen. — Abschluß von Jahres verträgen. — Proviant. Liefe rungskontrakte für die JZeit vom 1 Januar 1857 bis zum 31. März 1378. — Die von den Stations ⸗Intendanturen für die Zeit vom 1. Januar 137 bis zum 31. März 1878 abgeschlossenen Proviant ieferungs kontakte. — Vervollstãndigung des zweiten Absatzes des 5. 31 der Arznei Ver fie gungs⸗Instruttion vom Jahre 1874. — A ãnderung der S8. 1, 2 und 28 der Verordnung über die Ergänzung des Offizier. Cors der Kaiserlichen Marine vom 10 Mär; 1874. — Verlegung de Stabe quartiers des 1. Bataillons (Riesenburg) 7. Ostyreußischen Landnehr⸗ Regiments Nr. 44 von Riesenburg nach Deutsch-Eylau und dem nächstige anderweite Bezeichnung genannten Bataillons. — Vergüti⸗ gung fur Naturalverpflegung. Zum Gesetz über die Naturalleistun-
der 2 —— —— 8
ö Webe⸗
6 c
Knopfmacher⸗ und
en für die bewaffnete Macht im Frieden. — Reinigun des Tur fer⸗ kelel⸗ der Schiffe. = . Benachrichtigungen.