Ueberschud ven 15793. 122 4. bienen * — . . il hen schienen waren. Ihre Majestät die Kaise rin⸗Königi J * daigin e Der belgische Genremaler Adolf Dill ens ist kärzlich ge⸗
ven 1584914 16 geaenübergestellt, so ergiebt sich ein dispenibler! er dere Vertreter kes fächischen und des wel mariscken Landes vereins er⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur Erste Beilage
Gesetzes die anzufertigen den und zum Ver kauf 42 stel⸗ Tagezerdnun ; e 2 . lenden Stempelsorten ,. urn, * 1. — kid, en e,, m, 28 — w n,, ,, 1 *. k. — ! K . — an- ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗-Auzeiger.
Minister darüber Bestimmung zu treffen, zu welchen Be nägen und möge 1.4 ö . i ; ᷣ De nrãgen und gens lage ist mit geringem Unterschied dieselbe wie be iñ j eselbe wie bei dem preußischen phen, der elektro- magnetischen Glocke und des durchlsöcherten Papiers 1 * 3 3 9
ö 2 8 7 vc Aae * 1 CCr- T- . . Der dem Hause der Abgeordneten vorgelegte Entzrurf mes ekrte einen Theil der Verhandlungen mit Ibrer Gegenwart. Auf storben
in welchen Sorten die zur Entrichtung der Stemrelste er erforder⸗ Central-Eomitè. Gs wurde beschlof api 1 . . fo 24 eschlofsen, das Kapitalvermögen mit der a 1 ö = n * I. — . — 6 E . . 2 pon etwa 360M. MꝘαά azls eiserner Fonda für Kriegs wege festzuhal- e = 1 en erg , Er gab auch eine materialien nur von den höheren Steuerkel Frden . 2 3 Naßnabmęen im Hinbligt auf die . 5 1 2 13 Berlin Diensta den 16. Januar und ausgefertigt werden dürfen. Di⸗ — Q 9 — e, Ran j ita — tu ig. ö ischen Krieges; 2 die Einrichtung der Gewerbe und Sandel. E 2 2 9, . sügungen find durch die Amtsblätter setam ] zu ) ma * 1 urn . erbandmitteln; 4 Berichte verschiedener Am Sonnabend verstarb hier der Verlagsbuchhändler, Kom⸗ 66 In den Metiven heißt es: In dem 5§. 33 des Stempel steue —— e r r . kileung von Kran fenzflegerin nen, Unterstützungs merzien-⸗Rath Gustar Hempel, der Durch die Ferausgabe von Aichtamtli dem Har iss, it sestgettelt. ba. de e, e,, ne, ei für Fergltiken Axbilkungsanftzlten m Am 13. annar fand iihigen Cditiicnen deutscher Klafsier fich in weitesten Dr fer enen *. DMichtamt liches, , r . Nachweisun Berlin, 16. Januar. In dem österreichischen Reichs= kegen ven 3 zu 3 Siskergrescken Eis zu ganzen Thalern dahn Ta. zimmer sich je zt n den vom Gäenrräl-Eemits . d nge. 6r 8 Nittel dentsche Kredithank. kat mit dem Fürsten 53 623 . , , ; : Schlußse des 1 96 Geseß blatt vom 22. Dezember 1876. Stuck XI. —ist ,, . dans ren 6 16 zz ioo Tka! W ehmtraße . befinden. Die ages bnung betta — r sichergestellte An leihe der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom J. Jar is zum Schlusse des Monats Dezember 1875. nachstehende Kundmachung der Ministerien des Handels und . r de , fung mn eri ir , , ĩ 3. 3 3 z , k , , , n , , ene Eine bar — 1143, e, nchen, de , dn. iefelben in Mark ausgedrückt sind. Es find Stemmpelbog 1 , . ondon, 13. Januar. (F. C) De z ö Hierzu Ei . selben Zeitraume e, ee. . 2 1 66 3 *, 6 1, 9 *, 1 . — — 6 — — in Anspruch genommen worden ist, dem Fritischen Botschafter in e er n i ö 32 — Ober · Post⸗ Direktions· Beꝛirke im Monate in — Zusammen 1. . 4 In Folge des Erlöschens des zwischen der österreichisch⸗ 5 1M, 10 6 und 20 10 fehlen. Dieser Zustand erfchwert die Durck⸗ z ier enn, . nach welcher die Getreide - und. Vie haus fuhr aus dem Vilajet . Dezember. Epalte ). r, ungarischen Monarchie und Großbritannien gesclostenen Han- führung der Dezimalen- Rechnung auf Niesem Gebiete des Verkehrt Statistische Nachrichten. der Donau und die Getreideaus fuhr aus den Häfen von Trebizonde * 13 * 8 2 , , und muß beseitigt werden. Eine anderweite Regelung ist nach Auf⸗ Mert alitäts⸗Statistik und Gesundheitsve Sam soun und Kerasund verboten worden ist. ; vom 30. Dezember 1559 treten mit Schluß des Jahres 186 hebung der erwähnten gesetzlichen Vorschrift vorbehalten . hHältnisse. Bis ze der am 6. Januar cr. beendete 1 J. Im Reichs ⸗Postgebiete. die in der letzteren festgesetzten Einfuhrzölle auf Baumwoll⸗ —— — ö 86 16 3 — 1 Verkehrs. Anstalten. 5 ie in der letzteren festgesetzten Einfuhrzö Ba woche sind von je 100.009 Cinwohnern als gestorben notirt: 8er mn. (N. Zurch. Ita) Die S . z — 134344 * ; 149059 6 165, 118 waaren und Wollwaaren außer Kraft, und haben im zoll⸗ . in Berlin 18, in Hreslau sz in Stettin s0, in Eöln 15. in San. haben sich mit . . kee , , , d, 2 Gumbinnen . 3949 30497 34027 30261 3154 iss 13 begünstigten Verkehre vom 1. Januar 1877 bis auf Weiteres Vereinswesen. . 2 34 = r, 83 — 33. in Braunschweig 40 in Stutt . siations kommifsion, pi alijahr iche 3 . 3 Danig . 3 19302 : 2 71 8 1366. 9 , die in dem Zollvertrage wit dem Deutschen Reiche vom 9. März fand die statutenmäßige Generglrersamm- Straßburg 46, in , S3, in Gotthardt ab n mit Rüchicht auf die Witterung jeweilen im An⸗ 3 ** J ᷣ * 63 3 * 636 5 93 6 , I1868 enthaltenen Bestimmungen bezüglich der Einfuhr von n, ,, . if h ö Lan des vereins u. Pflege ver⸗ Samburg 55, in Wien 54, in Budapest 3h. in Yar 6 un . des Monats September, statt des Oktohbers vornehmen zu 3 ö ,, . 5633 325 517 65 86 353 2 . ; 83 Baumwollwaaren und Wollwaaren in Anwendung zu kommen. 9 Nef mr, ,,,, über sel 4, in Ämsterdam 52, in Rotterdam 7, im Haag 65, ö . , wird in diesen ö nnr 26 ,, 16511 67 133 891 2 1435117 5 140357 * 3 8 Hiernach sind vom 1. Januar, d. ) ab in Desterreich⸗ e , , K entgegengenom. 69. in Christiania 35. in Stockhelm 59, in Kopen hagen i ag 33 1 8 na 5 Arbeitẽ gbr festste llen. 1 2204 85 273565 65 25 1565 9 33,264 4 154 56 Ungarn folgende Aenderungen der Zollsatze eingetreten: genehmigt. Tie Einnahmen des Vereins Rom 32, in Neaxel 60, in Turin 42, in Alexandria (Aegypten) S5, heute die Ve rn⸗Lu m er ne (Gap *) , ge n er her 3 . k 23 . 3 ) 6 * 11 R , , 96 3. gert, 1 26 9 33743 3 317650 . 3385 . 2824 29 99 249, n, Pro Centner.
kelaufen 50h auf etwa 20, 000 m das 4 2 8 ' l ö , . a 20. MMO M, das Kapitalpermõgen auf 360 0909 1 ̃in London 42, in Glas 30, in Li 535 ; An die Generalverfammlung schloß sick Cine Sin ren des Der kf in London 42, in Glasgow 0. in Liverpool 527, in Dublin ? 3 5. Jan j nn,, , 3 sich eine Sitzung des Deu tschen in Edinburgh 47. in Philadelphia ss, in Beffen * . O: * 2 . B.. B.) Der Da mp fer The ij Breslau . 2 . 8 33 flege⸗Vereine, zu welcher be⸗ Franzis co 33. in Madra? 67. in Kalkutt? 85. . Sar 3 . don der National . Dampfschiffs * Compagnie 15 gien . . r: 5 22 6 163 36 Berlin, 16 Januar 1877 nunmeh unt d ,,,, 15 Spreln . ö ö S5 145 8 3, 16 100, 202 . . — nter 1 S * 5 — 2 Op) ö 2. 8, 135 5,148 80 33,284 202 Weltausstellung in Philadelphia 1876 Lepsa, von . 24 1 . Kir ien nach London, 13 Januar. (E. C) In Sheffield kam vor⸗ 14) Magdeburg ö . 0118 188258 2 208.24 J 1967838
nn,, * ö k gen, ein prachtvolles, mit . enn * . uu, bestie, gestern die erst; Sendung von frischem amerikanischem 155 Halle a. S.. . 8,735 91,9210 9. a8, 5s7 16 . 378 4 Banmwollwaaren, d. 13. Von der Gesammtausstellung deutscher Goldwaaren in gcstattete⸗ r re, er,, l. n, . der 9*. tatur aus⸗ Fleis ch an. Ein Metzger, der aus Liverpool 100 Quarters er⸗ 16 Erfurt 8 . 3 108, 113 ) . 121405 70 . Webe⸗ und Virkwaaren aus Baummol e nu. 6. es Femgebne; alsdann wandten sie sich dem Norden zu und halten hatte, stellte das amerikanische neben dem englischen aus, und 17 Kiel. 63 2383 * 38 HM 2336 aus Baumwelle und Leinen; auch in Verbin. en ; 78,407 dung mit Metallfäden oder gesponnenem
Philadelphia, um deren Veranstalt Leit 8 ß hiladelph Veranstaltung, Leitung und Vertre⸗ zogen in össsicher Rich Tf ĩ ö g der Fabri , , , , geund Vertre⸗ zogen in östlicher Richtung nach Tschugutschan; der Ostgrenze Ehinas , e, e , ⸗ ; 16. ꝛ kung er Fabrikant Hr. Geo. Ehni in Stuttgart sich die größ⸗ Der cinesische Statthalter . Wun , fast alle der vielen Hunderte von Zuschauern stimmten darin über- 1 — 3 7391 ö Glafe, jedoch ohne Beimischung von Seide ten Verdienste erworben hat, sind Waaren im Gesammtwerth erfsnlich kennen zu lernen; er bemilligle denfelben eine 3 Derren ein, daß jenes daz viel besser genährte sei. Es ward im Kleinhandel 19 Münster K z. 5 21 32 Bi 4 * 3920 1 von über 53, 00 M verlauft, solche im Werthe von 10900 —=— kunft und bewirthete sie nach der Sitte des Landeg r en n mn. ,,, 20 Minden . . 9. 32 2 k r, 3 .
. ö r, 83 * 1 Sa , 2 — a g. ᷣ ö ; . 3 241 8 as 39 . z - K 252 NR . e, gewebte, Hitter, en, 1100 6 noch bestellt. Obwohl der Kauspreis in Folge des Unter dem jicheren Schutze det wusfsiscen Hülfe zogen die Reifenden Prof. Luigi Palmieri mach erm 5 die f ö ; = . ; 815 15,417 45 5 1 57 dick. erte, Wegs. nd ähäliẽ 1 und der Valutaverhältnisse den hiesigen Preis um . 3 . Thal des Tarbaggtat; überschüstten sen Fin; und Mit: cestun] über ö. e e ter 22135 K 35) 89 rt a. M. 233 — 8336 4 3365 z 6 4 , . , , e, e uten. 50 Proz übersteigt sind dennoch e 25 8ir gelangten über eine Hochebene ch Saissan. ö . J. Über, die gegenwartig zatigkeit des Vesuvs: Sei 23) Frankfurt a. 2 ——— 2 313 2 26 . ; . , , 5 , ,
. 6 gi ; etwa 25 Proz. de . f Dechebene nach Saislan, wo sie trotz der zwei Tagen sind die sismischen Ap des Nefun s n. 5 84.3: 99, 73: ö 230,94 3 31,216 . b. I) Glatte (nicht gemusterte), robe (aus gestellten Goldwaaren abgesetzt worden. . k Töllig curopsssche Ciyilisation vorfanden. ö , 3 2 4 ; z . ; 3 Siz 133 6 3 in 435 65827 16 rern Gern rer ert gte, dichte Webe⸗
. 246 Vor ging die Re e Saissansee na rte F. . ö Mauch ꝛ a 2 K = . . 2 7 8. ., . ; 5 FSrer 7
3 Uusstellungen. einzelner Goldwgaren⸗Fabrikanten, das durch . en . , e, senesäsc, ö . mmh auch in iel ficheren. Maße auf;. Im n r, e. ler. 6 CQblen 33 1 i . ö , , . . 3 8 ꝛ . . ̃ 2. . 1 as d zer 3 jã J u im s — h . n . 2 ꝛ— . . 323 n 28 5 9 Ten . . . . . . 2 1 . 6. 599 16 29 5 * 889 appre irt 42 b 23 Ec hl . e. Go, Heidegger Co. in Pforzheim, C. W. lingsschmuck prangenden Höhen das Auge entzũckte a, ,. 1 . sich am 18. Dezember 1865 öffnete, hat man das 27) Düsseldorf. . JJ 3 ö 393565 ) og . ** e, . 2 feen et r S hl in Hanau, Soergel & Stollmaier aus Gmünd, wurden üßher eine parkartige Ebene mit mächtigen Bäumen TFestande ig es geurr ni dt wieder, gesehen, weil in Folge des Zusammenbruches des k ö . 24 2. 195 . 2813 3 2.608 56 . r n, win, mn. ö. gänzlich ausverkauft. über fanfte Abhänge mit Blumen aller Art -pedäa n und Kraters von 1872 eine ungeheuere Masse Material in denselben 29) Dresden. . 00 131,438 127060 6 37 2) Hemnsterte. rohe, dichts Webewaaren
Dagegen wurde von Silber- und Plaquewaaren kein ner Beschtigung der Bergwerke 24 rc ben 6 3 1 . ö . . 33 33 . . ꝛ . ö , ,. mit Stück verkauft, während von galvanoplastsschen Erze: nien, Kamenojorsk erreicht 1d die Reisenden ö ö nen Gewalt bedarf, um jene ungeheuere Verschüttung aus Schlacken 315 Karlsruhe.. . ö 3,5 138,496 51,36 34. . 2848 71 ,
0 lastischen Erzeugnissen X 0 T** eic Un ie RNReisenden betraten damit und Sand f 3 * ö ,, 1 18 182*1 . . 8351? 2237 5 22 1 ñ 291 z der s etartigen (mit faeschnitte⸗ ö ae n, d. . h che Erzen 3 ö — . . w. . 1 1 d Sand fortzi schleudern, — e, F. 29 9052 3 53,702 J. 88 J 816 ö er sammetartigen (mit aufgeschnitte das Doppelte des ausgestellten Quantums Absatz fand. Lee,. nr, . . , des Kaisers von Rußland, das Spitze pder in einer der Be er V n 3 Da nr. ö JJ 00 14 6 32, 28 40 nem oder nicht aufgeschnittenem
3. , 2 kü geographischen Quadratmeilen hat das Sruptionsbestreben offnebar, aber es läß ö sich 2 . 55 in i M. J 35844 95 38,301 33, 909 72 ; 3 ; Flor) und der unter f. begriffenen
Die bereits früher‘) mitgetheilte Nachricht, betreffend den nds eine, überaus reiche Kult: zeigt. Das sböne und herrlich! däfselbe bder ob es auf dem Pu srer s läßt sich nicht sagen,. Frann 2 Shmerin i / M. . 7 33 1375 * 3i8 3 3651 e. Gemusterte, dichte Webewaaren, g bleicht Verkauf der Shanghai? Wufun g Eife nb ah n en den Land wurde im Fluge durcheilt und bei der Hauptstadt Barnaut zu ü n, ö; 9 ,,,, 33 K . . . 3 33. fön esershs , . R . 2 ghal⸗ * 9 senbah an China wurde der Ob überschritt We; sf schiff * . w . 35 erw XE. PVPalmieri. 36) rauns weig y 52, 451 58,215 57,381 6. . 34 . 11 . ist auf Grund des inzwischen bekannt gewordenen J e ,, de der Ob überschritten. Bei Pomsk schifften sich die Reisenden R ; 217137 229 *19 65 257 6957 45 27, — d. I) Undichte Webewaaren, roh.
) denen Inhalts des — endlich ein und zogen 380 geogra hisch Me; ö 2 37) Bremen . . . 2 . . — 5 . ö. 211,157 229719 8 ! ü 3 e ⸗
2 009 2 ,, . 2 (. 1 1 n 36 gen ö he Meile 2 t5 96 8 2 3 — . 92 — — 240 898 — c 9359 8 . 9 1 2 8 rthbag⸗ Kaufrertrgges durch folgende Einzelheiten zu ergänzen. J 1 Ueber das Ungück auf der Oh io Eisen bahn meldet der 33 Hamburg. 8713353 662 836 47 ; 2 Alle mehrsrbien, und alle rotbae Die Bahn geht mit allem Material, Baulichkeiten und fie dem Rorden entgegen 2 Newrork Herald dom 30. Dejember u. A. Folgendes: Einer der 39) Straßburg i. E. ; . 15,889 172.630 80 18992 2 2M, 158 3 harten dichten Webemwaaren⸗ Terrain gegen Zahlung des Werthes kerfelbe 1 Arm und 5de J D eicht wüthendsten Schneestũrme hatte den ganzen Tag über in Ashtabula NJ, J 3. 841 40.318 10 44739 70 313 36 3.573 6 3) Alle Sammete und jammetartigen Wehe 21. Sitober 1877 n bal ö 2. ö ö. dem . ᷣ , geherrscht. Um etwa 8 Uhr Abends wurde das Dorf plötlich durch ö Simm. J 55s TF 53 T 7 53D J T D ii ö D e, e, ee me, , , . . . . J e nesischen Regierung der überaus Feuerlärm in Aufregur bracht , 8. . r, e,, ,, . , , , J aufgeschnittenem Flor7; über, welche bis dahin die durch Sachverständige; x 224 5 . Ein Aufregung gebracht und es hieß, der von Osten kem— II. Bayern 40,994 382,594 422 689 381, 147 ͤ . w 55 .
lebe hin di Sach verständ nittelnde ĩ e sagierzu⸗ 5 sei j 364 2 Gd . . * 24 4) Band⸗, Knopfmacher⸗ Posamentier⸗ und Summe in drei Raten zu zahlen hat , 18 . * ö. . , , , , III. Württemberg.. 18334 128619 2163 . * * . wr g . und
Jach erfolgter Uche gabe den Wahn ist es dem Belieben der)? e ö . , ö nccer ha m n füt , nn,, D Ft 2 nen n, , e,. elieden der a ammtlichen Spritzen de : , —ͤ Alle bedruckten dichten Webew qincsischen Regierung überlassen, den Betrieb fortzusetzen oder ͤ —⸗ Ortes auf dem Wege nach dem eine halbe englische Meile entern gen Berlin, im Januar 1877. . , , m ,. ;
3 616 or 58 2 1a m * 89 * = . * ö ĩ M . 357 * z = = i he . J 1 — ö . . 2 ö 9 2 N 2 8Dies mter . d 5 einzustellen, während bis zu jenem Zeitpunkte es der Eisen bahn kusen, kehrten von dert nach . 2 Zug hatte sich um drei Stunden verspätet und be= Haupt⸗Buchhalterei des Reichskanzler -⸗Amts. 2 i ö. 37 fe ö,, . Besellschaft, welcher der fernere Ankauf von Grundstücken und Irtisch und trafen baz daranf ät tend giösll. Wang sn mit; zei Lokomotiven,. Der Maschinist der k der weitere Ausbau der Bal , , . ersten Maschine erzählt, er sei ganz langsam gefahren und habe mit sei j . der weit der Bahn nicht gestattet ist, freistehen , n e, T leygan lang!lam gefahren und habe, mit sei⸗ Alle undichten Webewaarer omme soll, auf ihre Gefahr und Kosten den Betrieb der 3 ner Lokomgtive gerade die Brücke passirt gehabt, als er einen hef⸗ 6 , , n re ,
f ih — en den Betrieb der Bahnstrecke, tigen Stoß fühlte, die Verkuppekungen zwisch Mar hin uebersicht die unter 4. und f. genannten, : preungen ,, nen, af, feuerten Räh fowdie Lber bie Einfuhr umd Ausfuß f. Tülle englifcher Fan (Bobbinets, Peti⸗
s versteuer 8 4 ) . ) 5 r 5 35 3 . Une eng 1 . Für d! 1 Ob nr lr, 6
versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr gers, maͤtl Ausnäbing der unter 4 ge—
jedoch nur für den Personenverkehr, fortzusetzen. N ; . Bersonenve zusetzen. Nach Ueber⸗ 1. — brachen und J 3 , , . ö : z apr: 8 j ebiets nahme der Bahn sboll die chinefische Regierung . gele ic . . Rice ni rg. . 65 Fuß 6 Fluß über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets verß 2 *. d , 89 0 3 n . 36. — lag n VYVards von em Bahn j Dez 7 . , . , , haben, ö ö die s. 3. in England engagirten hofe und war eine eiserne Hängebrücke und seit 16 3 von Zucker im Monat Deiember 1866 nannten Verhängestoffe, 6. und ge⸗ Bahnbeamten und Arbeiter gegen Weiterzäh ihrer Ge⸗ D 8er J . . Gebrauch. Die Kluft, i . stickte Webewaaren, und alle Waaren in , u. 86 gel Weiterzahlung ihrer Ge⸗ Der Berl Afyke Verein nr 8 ö ; Gebrauch. Die Kluft, in welcher der ——5 Fuß tief d 3 e,. ĩ 8 garen, . ö er im Dis g r e . n h e Der Berliner Asyl⸗Verein für Ob hlof B ' 1 17 , D Fuß liese und zur k . Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit Verbindung mit Metallfäden oder gespon⸗ . 3 . oder unbefschabet ihrer kontrakilich einer Feber jährigen Thätzhkeit ki An V , k Fluß ,,,. ist Eng 1060 Fuß breit. Einfuhr vom Zollauslande. n ,. Kd der,, . Metallfäden oder gespon gründeten Rechte in ihre Heimath zurücksenden will senen beherbergt und gewährt jetzt durchschnittli . Daggons, in denen sich außer Kindern etwa 165 i ff . , f . . win g a . a, r 1 ; ,, bergt und gewährt jetzt durchschnittlich pro Nacht 320 1 ach sene Pers ee, ee. 1 XT Ro Nea ö Fei . ; 3n dem Vertrage ist ausdrücklich hervorgehoben, daß die Ane freundliche Heimstätte, ein warmes Bad, ai ren n, und , 2 7 ,, . den Stur; zertrümmert Ver⸗ 85 r tn ren g, , ,. 33 Robꝛucker , . e ,, n,, Bestimmungen desselben etwaigen künftigen en Tollen stück. Er hat in den ersten Jahren seines Bestehens die reichlichst id brachen durch die Giedede. Die Passagiere des vordersten . — —— — —— Alle Webe⸗ nnd Wirkwaaren aus Woll 9 ünstigen analogen Fällen 8 seines Bestehens die reichlichsten Waggons wurden mehr oder weniger verlen 4 . N P steuert e ; . . 9 ö ö. . diger verletzt gerettet. Wenige Verwaltungs⸗ ö. oder anderen Thierhaaren, auch in Verbindun Rüben⸗ mit Metallfäden oder gesponnenem Glase oder menge.
.
Vestseb
im
au siederlagen.
nicht präjudiziren sollen Mittel zu einer gedeihlichen Erxisten; empf . I * h — ( er . ö em gen 8 D ingen 8. ! 1 — 7 1 d =. . in den Stand gese t fut gen gen 360 inf gen, wurde dadurch Augenblicke nach dem Sturze brachen fast gleich eitig aus
Zur Feststellung des Werthes des Bahnkörpers 5 bee, gesetzt, für die Erhaltung und Verwaltung der Asple allen Waggons die Fam . . it M noder ö ase. S. Materialien find von jedem der beiden K ö 3 und der circa 140 00 zu verausgaben, und hat es durch forgfältige Aus. der Ve 66 3 i, men i k Das Hülfsgeschrei Bezirke. mit anderen nicht seidenen Webe⸗ und Wirk— r g n , , . 2 eiden Kontrahenten zwei nutzung seiner Rä * . . Ualtige dus Verunglückten war schrecklich kanche erselben nere eld 8 d 8 Sachverstandige erwähl 24 2. zenten ; nutzung seiner Räumlichkeiten ermöglicht, seine F nz fat drei . . h. Manch erselben hatten materialien:
181 6h t worden und darunter von chinefif —̃ 756 3. 6 . gin, Frequenz sei dre keine so bedeutende Verl . h 1 ! . ( 9 1 ö ; ö . Seine ö ] 1 ischer Jahren von 72, 09 auf 115,009 zu erböhen; ö . * Verleßzung erhalten, waren aber der⸗ Kotzen, Halinatuch, Matrosentuch(Sigona), Seite auch ein deutscher Kaufmann. , , . , maßen ö ö Trümmern des Zuges eingequetscht, daß sie vor pen a. i , 9 e n e ,
ww ,,, ä 2 eir eien ie umgeben i fi ni . . . G 8 ,
Gester ü Aufnahme eine so große ist, daß schon um 9 Uhr Abends zahlreiche Han =. 39 * ,. 36 ntfiehrn konnten. Bald aber traf Centner. Gtr. v. Ctr. n. Ctr. n. Ctr. v. Ctr. . Ctr n. Ctr. n. Ctr. n. Ctr. v. C tacher), Siebböden und Geflechte (Seile, ö 5 ö, . and die Trauer Bemerber abgewiesen werden müffen. Trotz diefes Beweisch sein r . ö. 3 5 Aerten und Tauen gelang es, 1 3 . . 1 Taue) aus Pferdehaaren ohne Verbindung 1 verstorbenen Königlie Geheimen Ok tee , , , , . . 66 ses seine i us den Trů n Flammen hervorzuzießen Die Hot ; ⸗ ⸗ . 34 5. 28 81 aaren ohne Rerbinduns
enen Königlichen Geheimen s Nothwendigkeit leidet aber der Verein jeg unter der Ungunst der am Bab nh k , . 1 herr e n eff. . Sotelẽ . mit anderen Materialien, Hutabschnitte, 3 Verwundeten überfällt, so daß man J. Preuß en. 363. Tuchenden, Fußteppiche aus Hund Kalbe, 2 ‚ oder Rindshaar, getheerte Filze, unbedruckt
für der Rudolph vor d eck 2 5 Gr . . ? ö ö. 1 ö * r im Hause Wilhelmstraße 75 136 Zeitverhältnisse, welch rersests a 5 3. ** ! ĩ ĩ (. ö welchs andrerseits grzze an seine Wirkfamnkeit er.! guch die Privathäuser im Srte in Anspruch nehmen muß Ba 1) Provin;] Istyreußen. Preußen Westpreußen. 4 3 . Walzen überzüge (endlose Filze), Gitter⸗ und geknüpfte Netze, beide ungefärbt,
2) Provinz Brandenburg. Prorin; Pommern Haarsohlen, dann Gurten Provmz Posen Gewalkte, nicht bedruckte und nicht sammet⸗
befindlichen Verkehr. auf Verkehr. aus Verkehr.
unmittelbar 7 (
aus dem freien
unmittelbar
unmittelbar Niederlagen. aus dem freier
in den freien unmitteibar
aus dem freien Verkehr aus Niederlagen
Verkehr. Verkehr. auf
unmittelbar
in den freien unmittelbar in den freien
Niederlagen.
5 2
Rübenzucker ⸗ Fabriken.
Zahl der
8 — 1 3 8 — * * F — * * 8 — * 8 8 l
Ker sich eine äußerst; lreiche Traue sa ĩ j ö 1 =
r Üch eine außerst zahlreiche Trauerversammlung eingefunder fe. höhte Anforderungen stel d se ö , , ; ö 14
. Feier wurde . den vom Domchor ausg . . als die Hãlfte ihres ,,, e 6 . . mögliche Hülfe, trotz aller Sorgfalt erlagen aer
rals Jesus meine Zuvpersicht‘ eröffnet, worauf d 365 r, seine Ausg j eren Betrages zusammengeschmolzen, während noch manche während der Nacht ihren Lei Man ni i, e,
ln dd, öffnet, worauf der Hof⸗ und Gar, seine Ausgaben naturgemäß wachsen. Er ist d i n, n : n , , d. r Nacht ihren Leiden. Man nimmt an, da
nijonyrediger F iel die Weihe z 2 Tw. Dof und Gar⸗ Kine us gaben naturgemäß wachen, Er ist dadurch in die bedraäͤngte 5 undert ? ; En Rm ö
E66 ,, Der Gelang. de Liedes: 3 versetzt, schon in nächster Zeit von seinem geringen nr. n n,, 3
w 2 . Rath schloß die Feier. Die Leich 7 zehren zu müssen und steht fü 77 ? 32 r; . —
. ,, . Trauerzuge nach dem , fizit von 9g965 0 . ,, ö. ige 2 * Theater. I) Prorinz Schlesien⸗ ; 2 251
Ds nhof Zelei ; iich hei Hirf li , m Gwen g 1307 *. e ndbesitz vor e, 1 . e, . e , , net.
. hof , nach Eichberg bei Hirschberg überführt zu 0 M6 nur 27.500 66 mobiles, in w m m, . ga ö. 1 sische Ge] IlIschaft des Hrn. Emil Neuma an 6 Provinz; Sachsen, einschl. warten, auch Fun eppicke mit Augnchme und ann nzug eröffneten, die Wa en Sr. Majestͤt des Serm sagen besitzt, so würde dieses, falls das Defizit andauerte, kereit⸗ . * Vorführung der bekannten Fenilletschen Comedie He der Fürstlich Schwarz der nnter 1. genannten Und Ronigs Und O 2. 32 ö ꝛ Cx 1 . . . . 1 . 5 9 J ö (k . 3 V e e g : ;
wein Königs und Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des is drei Jahren aufeiehrt fein, wenn die Humanität der Mitbürger na ,. , , , ma, mn, kurgischen Unterherr . e. IJ Alle sammetartigen, alle ungewalkten,
. ihm nicht die früheren Einnahmen wieder zuwendet. dies 6 J , . 1 2, 3⸗ 464 588 dichten und alle bedruckten Wollwaaren,
Am Montag Abend hielt A 2 * , . 9 4 . Darrheh haft Cinführte. Der voll ständig gus verkaufte 7) Yrovinz Schleswig · Sol 4 ausgenommen die unter d. und e ge⸗
Vortrage Ir. . tend hielt der Pr. A. E. Brehm den ersten seiner Lon don, 12. Januar. (G. C.) Bis gestern hat das Sturm d on ertiga des Königlichen Scheu spiel han ee zeugte von der wachsen⸗ ö 1, 13) 2 * 6 3265 . ; i ctrage über die im Verein mit dem Grafen Karl Waldburg-Zeil, wetter angehalten. Bei Dungeneß ertrank gestern in der Früh en Theilnahme, Relche das Berliner Publikum dem Unternehmen Ss) Provinz Hannorer .. 325 ; H, 062 : 2) Posamentier⸗ Knopfmacher⸗ und
gener Früße entgegenbringt. Die Leistungen der Gesellschaft rechtfertigen 83) Provinz Westfalen. 5. 11 106 Prorinz Hessen⸗Nassau. 21. ] d. Tülle und andere undichte Webewaaren, ö ausgenommen die unter e. genannten;
artige Webewaaren, nicht bedruckte Fil-
1
X Dor Go— — O
2 .
ö Nr. 1 des Marine⸗Verordnungs⸗Blatt hat fol⸗
18
Trau ( burg und Dr. O Finsch * 2 . . ö = ̃ burg in ö Finsch ausgeführte deutsche Erpedition die ganze Mannschaft einer untergegangenen schwedif 3ur C ö g Westsibirien? 6 * J 5 2 x nm, intergegang hwedi . ieses J f a ; e, ö zur Erforschung Westsibirien?. Nachdem sich die Reisenden von Congo.“ Endlich ist nun ö us e ,, mr, , . k 2 P . verdiente 1 . mit den besten Empfehlungen Seitens des Auswärti d zur Fol hab 5 di f fungen ; ,,, . 10 116 2 biken er ter een Seitens des Aucwärtigen Amtes und der eaöelge gebaßt, daß Fif U eberschwem mung ich bedentenß ger trefffihke , Die md . ; Ti , s, Iss ss 167 397 — auch Shawls und Shawlstücher (ohne burg' die , * lie in. St, Peters · , ö,, Hatte gestern zeitweise den dunkelften Rebel, e en ,, 6. 8. fr ( Larguerite) . . 107 1,000 35, Veimischung von Seide
; ö te Aufnabme. Se. Majestãt der Verler stark gebemmt ward. — Es ist berechnet worden, Herren Gerbert (Marime dio. Econ a eh nn, 5 39. k . 265 2 ö . . s.
er diesseitige Bots c Kaiserlich ffn ; 3 mn . an, , ,, . niger. ö 28 ö Württemberg.. 26, — db 588 ö ᷓ le War n Ver⸗
nee, 19 , , . k Se hat, was in jenem Monat seit 63 Jahren hier nicht vorgekommen ist. wohl verdient. Die Scene zwischen Marguerite und Marine in d 9 — 836 6 ien e, mit Retallfaäden oder gesponne⸗
ie bereitwilli ᷣ . 1 ontgegen n un 2 2 3 — . Ga, e, n, er. mischen Marg xime in der V, . bene, . w
„bereitmilligste Unterstützung fanden sie auch auf ihrer ganjen On den, 13. Januar. (A. A. C.) Von der Küste werden k e e 1 e. geln en ee 3
Les kau nach Kasan, das ei ̃ 9 Freitag f ; nder si ; un ft bisher geboten worden ist. 37 inschl ö z *
Dee g saforn, das einen ganz orientaliscken Eindruck machte Retz ,. auf dem Kentish Knock die von Bremen nach 64 Weihn gebe n ist VIII. Thüringen, einschl. genden Sn tate? gien Bes me, Tn, 2 durch un sisn , , , gewaltige Urwãlder, Dei . . ö Gele Mrgzentia. Kapitãn . t ö n, . Hoffnungen glaniend erfüllt. Sãchsischen Aemter zu der Instruktion für die Kartendepots bei den Kaiserlichen Werf⸗ , rien j ; Auf der Höhe des Ural, an staler Trac. Die Mann chaft bewirkte — In Pa r is wird ein . 1 . i rr evard Allstedt und Oldis 2 99 Abschluß von Jahresverträgen, — Proviant Lie ferungskontrakte für und , . 2 3 3 . stiegen aus bestimmten g. 1. ; . 7 ,. des von Hull nach Nen work Penis führen soll 1 ; . ö 14 die Zeit vom 1. Sanna 1877 6 32 Mar; . . ö. *, r rn. neuen Erdtheil. Bald w astli . ü 6 k is je ö . tatidng. ren für die Zeit v Januar 1877 bis Jekaterinburg erreicht. der Kreis ⸗ Sa 6 das gastliche Nachrichten. Derselbe fuhr am 1 . bis etzt nehere Christignia, 15. Januar. (B. T. B ĩ ; 261 — den , 83 ,, 28 selbst die Herren im Namen des Siaitß , mem, 6 36 0 Paffagiere und 50 Mann Besatzung , ab und hatte etwa, brach in dem hiesigen gro en Theater ö. . Nachmittag e 1,410 013 — 1 — e en, wm genannte Kdofakenlin! k 1 . . ö das Gebäude und das Inventarium zum 1. . 2 kö 6 ; 6,501 ö . 2 . r en m fan n, err, . 3 Ufer des Irtisch innegebalten. In aus Nem-⸗Hork meldet, daß ̃ ö GJ * — — — — und 25 der Verordnung Über die Ergänzung des Offizier⸗ Corrs der Amipalatinsk wurde die Gesandtschaft vom GSourernçur empf „em work meldet, daß der bei Long Branch gestrandete T 77s e,, e Rr ibrzn. zu hren i- Ker Alten reer emen, ln, ü iich i merigne, hoc Kt; ie Ken. Reractenm. . Hierzu in den Vormonat r Se , sn. 8233 466 , , , dss J ../ ö. , ö ii ne, é 29 . 3 Serktr ges d. e n .. X. G18 ö een. Se, , gs. 5 s gb 186 Fes zFs'sl Regiments Nr. t Ten Riesenburg nach Deutsch rlau und dem, n h ,, . . . z . ; . . ; (00 Me, nachstige anderweite Bezeichnung genannten Bataillong. — Vergüti⸗ ; gung *. Naturalverpflegung. Zum Gesetz über die ha barc kf sfem- en für die bewaffnete Macht im Frieden. — Reinigung des Kurfer⸗
Sr. Majestät dem Kaiser und Kön schie 2 9 ; König verabf ⸗ — 13. Januar. (GC. C.) D . 1 es abschiedet hatten, und r. . (G. G). Das trockene Wetter von geftern hat Einzelleistungen waren bis zu dem alten Diener herab S 1 2 . Summe JI. 49,730 178 71 j der Kaiser, Alexander, der Reichskanzler Furst Forfichakoff, daß der Regenfall im Dezember nicht weni ; z 6. ᷣ 9 3 akoff, f Dez nicht weniger als 6 Zoll betragen (Gaston de Lussach hatten den Beifall, der ihnen gespendet wurde V. Baden ü. * . ade k Rei u 855 ö . ; ; 355.5 Fife durch Sibirien. Von St. Petersburg Jing der Weg üer Neue Schiffbrüche, gemeldet. In der Nacht vom Donnerstag zum — Die Krollsche Weihnachtspoffe . 6 De nachtspoßse „Geiz und Ver⸗ der Groß gherzoglich , . ö 36* ; ten vom 29. April i875. — Einrichtung der Schiffsregistraturen. — e Wafferfchei de zwichen Wolga und Ot regt Rebe ne lien, dan ihre ,. und wurde gestern in Gravesend ans Land gesetzt. Bonne Nouvelle erbaut, das den Tites 1 (E. * at, das den Titel, Taéätre de la Porte St IE. Old ; = ; 1 * X. Braunschweig.. 1,493,515 nunmehr über Tjumen nach Omgf fortzefetz 1 36. Vervollstãndigung des zweiten Absatzes des 7 31 der Arznei⸗Verpfle⸗ ; Dmet fortgesetzt und d ie so⸗ 3 ; ; ann die so Fa org, 10. Januar. Cin gestern eingegangenes Telegramm wurden. Neberhaupt 15, 958, 2834 9, S7 387 42 11,285 14,962 2 426 787 36030 227746 Auartiers des 1. Bataillons Riesenburg) 7. Qstyreußischen Landwehr G bracht a 386i — ie ei ĩ und am 8. Morgens in New-⸗NJork angelangt, wie eine der Drei Beilagen Berlin, im Januar 1877. . ö J Kaiserliches statistisches Amt. 6e w DH richt u. odens der Schiffe. — Personalveranderungen. — Benachrichtigunge
) Cfr. Nr. 303 des R.⸗Anz. ). G J z Comp. Generale zugegangene Depesche gemeldet hatte. seinschließlich Bõrsen⸗ Beilage).