1877 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

beizufügen ist, Eis zum 1. Februar er., Telttags 12 Üühr. in unserer Stadt⸗Hauptkasse abr ageben. Die Verpachtungsbedingungen sind in der Raths diener stube im Rathhause parterre einzusehen, auch gegen Zahlung der Kopialien zu beziehen. Breslau, den 13. Januar 1877. Der Magistrat ö hien ger Königlichen Haupt und Residenz zadt. In Sachen, betreffend den öffentlich meist⸗ bietenden Verkauf der zur Debitmasse des Bau⸗ ö W. . hieselbst gehörigen stä dti⸗ en Grundstücke, als: * des Gůterkompleres J., bestehend aus Acker und Wiesen, ) des Güterkompleres Is ? 3 Tagelshnerhäusern Nr. 243, 210 246 e. p. . ist in dem am 11. d. Mts. anberaumt gewesenen BVerkaufstermine ein Gebot überall nicht abgegeben. Es wird der auf . Donnerstag, den 1. Februar d. J., Bormittags 115 Uhr, wor dem unterzeichneten Gerichte angesetzte Ueber⸗ botstermin hiermit in Erinnerung gebracht. 1442 Furstenberg, den 13. Januar 1877. Großherzogliches Stadtgericht.

W. Gaur.

143 Bekanntmachung. Das Unterzeichnete beabsichtigt 709 Kubikmeter Fichtenholzkohlen im Submissionswege zu beschaffen. ö. . Reflektanten wollen ihre schriftlichen Offerten bis zu dem auf Donnerstag, den 1. Februar d. J., Vormittags 19 Uhr, . im diesseitigen Bureau angesetzten Termine abge⸗ ben. Die Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Er— stattung der Kosten übersandt. . Solinger hutte bei Uslar, 14. Januar 1877. Königliches Hüttenamt.

1434 Bekanntmachung,

betreffend die Submission der Erdarbeiten: r. für den Bau der Kreis-Chausseen der Ost— Priegnitz.

Die Ausführung der Erdarbeiten, sowie der Bau der Brücken und Durchlässe nebst Lieferung der für letztere erforderlichen Materialien für den Bau der nachfolgenden Kreis⸗Chausseen der Ost⸗Priegnitz:

I) von Kyritz über Pritzwalk bis zur Kreiggren;e

der West⸗Priegnitz in der Richtung auf Putlitz,

2) von Meyenburg über Frehne bis zur Kreis⸗ 8e der West⸗Priegnitz in der Richtung auf utlitz,

3 , , . über Schweinrich nach Fleden

echlin,

2. dem veranschlagten Gesammtbetrage von 226,709 M bei einer Länge von 76,808 lau⸗ fenden Metern,

I eventuell auch

die in der West⸗Priegnitz belegenen Strecken

von Putlitz bis zur Kreisgrenze in den Rich—

tungen auf Pritzwalk und Meyenburg zu dem veranschlagten Betrage von 21,263 Mark und

einer Länge von 6274 lauf. Meter soll im

Ganzen oder getheilt im Wege der Submission

verdungen werden.

Hierauf bezügliche Offerten sind bis zum 8. Fe⸗ bruar mit der Bezeichnung: „Submissions⸗Offerte für die Kreis⸗Chausseen der Ost⸗Priegnitz“ fran⸗ irt an mich einzureichen.

Dieselben werden am 9. Februar, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet.

Nur diejenigen Offerten werden berücksichtigt, für welche bis zum Eröffnungs-Termin eine Bietungs⸗ Kaution von 1000 1K bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier eingezahlt ist.

Abschrift der Bedingungen wird das Kreis⸗ Ausschuß⸗Bureau auf Ersuchen gegen Entnahme der Kopialien übersenden.

Die Zeichnungen und Kostenanschläge können im Bureau des Baumeister Eger hier eingesehen werden.

Knritz, den 13. Januar 1877.

Ramens des Kreis⸗Ausschusses der Ost⸗

Priegnitz Der Königliche Landrath, Geheimer Regierungs⸗Rath von Graevenitz.

bestehend aus den und

1393 BSekan n machung. Zufolge höherer Verfügung hat das unterzeichnete Artillerie⸗Depot die Lieferung von: 1245 kiefernen Bohlen, à 2, Mtr. lang, 24 Cm. breit, 6 Em. stark, 934 kiefernen Bohlenstücke, à 96 Cm. 30 Cm. breit, 6 Cm. stark, 9331 kiefernen Latten, à 96 Em. lang, 2,5 Cm. breit, ?2 Em. stark zu vergeben und ist demzufolge in dem diesseitigen Bureau, Weidenbach Nr. 4, zu Montag, den 29. Januar er., Vormittags g Uhr, ein Submissionstermin festgesetzt. Unternehmungslustige wollen ihre bezüglichen Preisofferten spätestens bis zu dem vorbezeichneten Termine portofrei bierhersenden. In den bezüglichen Offerten sind die Preise nach der Reichswährung“ und pro Stück einzutragen. Die Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen werden event. sind Abschriften derselben gegen zahlung der ortsüblichen Kopialien zu haben. Cöln, den 13. Januar 1877. Artillerie⸗Depot.

ti Bekanntmachung.

Die Anlieferung folgender Gegenstände für die Königliche Steinkohlengrube Sulzbach ⸗Altenwald, joll im Wege der Submission vergeben werden;

1) 2 Stück Feuerrobr⸗Dampfkessel von 7,0 Meter

; Länge und 2140 Meter Durchmesser,

21 eisernes Seilscheibengerüst.

Versiegelte und auf die Bedingungen gegründete Anerbieten sind mit entsprechender Aufschrift, porto⸗ srei bei der unterzeichneten Berg⸗Inspektion

al 1. , der 5. Februar er., Votm.

r,

aM 2. in n den 12. Februar er., Borm. r.,

abzugeben, welche im Beisein der persönlich - erschie⸗

nenen Submittenten eröffnet werden.

lang,

Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Kopialgebuhren bezogen werden. a Cio. 123 15) Sulzbach b. Saarbrücken, den 13. Januar 1877.

gönigzliche Berg⸗Inspektion V.

444 Detauut machung.

Die Lieferung nachstehender Manerialien und

Ausrũstungsstücke, als: .

S560 Meter blau Schooßfutter zu Waffenröcken, 4400 . Jutter⸗Callicot prima Qualität, 5809) Koeper⸗Hosen⸗Callicnt do. 89090 rn, , , . do. 40900 . Diagonal ⸗Drillich do.

2000 Dutzend tombachne Waffenrocks⸗Knöpfe,

120 Meter Futter ⸗Boy,

1200 Paar Stiefeleisen,

600 Mille Sohlennägel,

500 Stück Kochgeschirr⸗Riemen,

342 Paar Patrontaschen,

300 Stück Gewehrriemen,

200 schwarze Leibriemen ohne Schloß,

20) weiße do. do.

500 Paar Patronenbüchsen,

120 Stück Reservetheilbüchsen,

3073 Stück Halsbinden,

493 Paar wildlederne Handschuhe,

120 Stück Fettbüchsen,

8 Stück komplette Trommeln mit Trommel⸗ stöcken von Ebenhol;, Trommel riemen, Trommelscheeren, Trommel⸗ stocktaschen und Kniefell,

9 Signalhörner mit Riemen,

8 Pfeifen mit Futteralen, . soll im Wege des öffentlichen Verdingungs⸗Verfah⸗ rens vergeben werden, und sind Offerten bis zum 25. Januar er. an die unterzeichnete Kommission einzureichen. .

Üeber die leinenen Materialien sind Proben bei⸗ zufuͤgen; die Lieferung der fertigen Stücke erfolgt nach den Allerhöchst gegebenen neusten Proben;

Lieferung sämmtlicher Gegenstände franco Regiments⸗

Kammer; alle Nebenkosten trägt der Lieferant; bei

Ausstellungen und schlechter Lieferung sofortige Er⸗ ledigung event. Rücknahme des ganzen Auftrages. Bei allen Gegenständen 2. wird die beste Arbeit und das vorzüglichste Material verlangt.

Thorn, den 10. Januar 1877.

Bekleidungs⸗-Kommission des 8. Pommerschen Infanterie⸗Käiegiments Rr. 61.

200 Bekanntmachung.

Die Lieferung und Aufstellung von ö eiser nen Schlafzellen in der Königlichen Strafanstalt hierselbst soll im Submissionswege vergeben werden; die betreffenden Zeichnungen, Kostenanschläge und Lieferungsbedingungen liegen während der Dienst⸗ stunden in der Annaltskanzlei zur Einsicht aus.

Reflektanten wollen ihre mit der Aufschrift , Sub⸗ mission auf eiserne Schlafzellen“ versehenen Offerten bis zu dem auf Sonnabend, den 27. Ja⸗ nuar 1877, Bormittags 19 Uhr, in der gedach⸗ ten Kanzlei anberaumten Eröffnungstermine der unterzeichneten Direktion frankirt zugehen lassen. Später eingehende Offerten, sowie Nachgebote wer⸗ den nicht angenommen.

Görlitz, den 7. Januar 1877.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

J ö Berlin⸗Cohlenzer Eisenhahn.

392 Strecke Nordhausen⸗Wetzlar.

Abtheilnng VI.

Die Herstellung der Kunstbauten auf der Strecke Eschwege⸗Schwebda soll in zwei Loosen vergeben werden und ist hierzu Termin am

Dienstag, den 30. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr,

auf dem hiesigen Abtheilungs⸗Bureau angesetzt. Es

enthält:

Loos A. 1742 Cbm. Fundamentaushub,

2900 Cbm. Fundament ⸗aufgehendes und Gewölbe⸗Mauerwerk inel. Material⸗ lieferung,

430 Cbm. Fundamentaus hub,

960 Cbm. Fundament -⸗aufgehendes und Gewölbe⸗Mauerwerk inel. theil⸗ weiser Materiallieferung.

Offerten mit der Aufschrift:

„Maurerarbeiten Loos A.“ oder „Maurerarbeiten Loos B.“

sind versiegelt und portofrei bis zum genannten

Termin einzureichen und werden in Gegenwart der

erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Die Zeichnungen und Bedingungen sind auf dem Abtheilungs⸗Bureau in Eschwege einzusehen, die ö auch gegen Erstattung der Kopialien zu be⸗ ziehen.

Eschwege, den 13. Januar 1877.

Der Abtheilungsbaumeister. Nitschmann.

Loos B.

165 ( Submission.

Die Lieferung von 200 hölzernen Gerüsten zur Lagerung von Granaten wird am 26. d. Mts. , Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau im Submissionswege vergeben werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen und Zeichnung können bei uns einge⸗ sehen, Copien auf Erfordern gegen Gebühren auch mitgetheilt werden.

Submittenten wollen schriftliche Forderungen mit der Aufschrift „Submission auf Gerüste“ bis zum Termine einreichen.

Ulm, im Januar 1877.

Kaiserliches Artillerie⸗Depot.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Aktiengesellschaft für den Bau landwirth⸗ fig Maschinen und Geräthe und für 446 agenfabrikation „H. F. Eckert“.

Unter Hinweisung auf unsere Bekanntmachung vom 11. August 1876 ersuchen wir unsere Herren Aktionäre hierdurch wiederholt, die neue Serie unserer Dividendenscheine (Nr. 6 10) gegen Ein⸗ lieferung des ersten Talons bei dem Bankhause M. Borchardt jun. hier, Französischestr. 32, in Empfang zu nehmen. ö 26

Den Talons ist ein arithmetisch geordnetes Nummerverzeichniß beizufügen.

Berlin, 15. Januar 1877. Cto. 915.1.)

Die Direktion.

419

Kündigung Hypotheken⸗Anthtis⸗Certifikaten.

Da diejenigen Hypotheken forderungen, auf welche die Hypotheken · Antheil⸗Crrtifikate

2 48 900 6821 bis 6850 3

à 5 09 . Nr. 7876 bis 7880, 7882 bis 7886, 883 bis 78909, 7892 bis 7895, S820 bis go . 6 Thlr. 199. Nr. 7960 big 79690 6 Thlr. 200. ausgegeben sind, an uns zurückgezahlt werden, kün= digen wir n die obigen Hypotheken⸗A1Antheil⸗ Certifikate den Besitzern mit der Aufforderung; dieselben mit Blanko⸗Giro versehen in rekom⸗ mandirten Briefen unfrankirt uns einzusenden und zu bestimmen, ob ihnen dagegen ein gleicher Betrag anderer 45 resp. 5 iger Hypotheken Antheil ⸗Certifikate oder das Kapital nebst Zinsen bis zum Zahlungstage franko zugesandt werden soll. Berlin, den 15. Januar 15877.

Preußische Hypothe ken⸗Versicherungs⸗Aklien⸗ Gesellschaft.

Dr. Otto Hübner.

à Thlr. 160.

Grafe.

Aufkündigung von auszeloosten Renten⸗ briefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen 5§5§. 41 u. folg. des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Adgeordneten der Provinzial⸗Vertretun und eines Notars stattgehabten Verloosung der na Maßgabe des Tilgungsplans zum 1. April 1877 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende Nummern im Werthe von 627,309) S gezogen worden und zwar: 171 Stück Litt. A. à 5600 S6 Nr. 74 189 300 314 371 377 475 505 878 926 1336 1465 1482 1713 1746 1767 212 2324 2719 2929 2963 2988 3077 3083 zII16 3144 3196 3244 3290 3549 3832 4071 4258 4320 4433 4491 4598 4703 4809 5051 5149 5269 5759 5801 5574 6991 7375 7406 7413 7851 8007 S159 8175 8336 8453 8477 8614 8758 9060 9388 9564 9763 9941 9978 10086 106319 10359 10495 109686 11183 11701 11833 11915 12047 12299 12380 12477 12573 12610 12986 13043 13245 13516 13693 14134 14239 14340 14461 14737 15031 15242 15360 15501 15746 15924 15965 16015 16285 16345 16512 16781 16784 17010 17143 17166 17921 17994 18007 18237 18247 18563 18821 18897 19012 19277 19317 19341 19358 19419 19696 20276 20657 20753 20766 20795 20926 21169 21590 21611 21768 22308 22372 22466 22500 22640 22667 22669 22690 23393 23439 23635 23754 23783 24028 24115 24326 24377 2565 24720 24723 24849 25026 25154 25232 25337 25367 25684 25711 25766 26272 26563 26625 27025 2No0g4 27 122 27151 27172 27231 27249 27316 27400. 41 Stück ELitt. B. A 1500 Se, Nr. 198 374 453 545 755 1116 1132 1197 1430 1567 1696 2003 2789 2874 2992 3072 3084 3086 3245 3321 3394 3462 3614 3878 4005 4081 4138 4205 4291 4419 4654 5098 5362 5629 5750 5811 5846 5899 5935 6072 6161. 147 Stück Litt. C. à 300 4 Nr. 10 483 587 655 810 841 887 1362 1498 1665 1723 1772 1915 1935 1968 2415 2879 2924 2983 3036 3402 3452 3551 3922 4057 4083 4452 5027 5047 5208 5244 5447 5521 5666 5742 5752 5823 5827 5861 5955 6002 6290 6379 6565 6853 7172 7782 7998 8039 8171 8199 8284 8479 S505 S549 8742 8762 8964 9239 g354 g616 9733 10562 10636 10722 11201 11786 11996 12061 12089 12149 12345 12396 12576 12636 13239 13258 13440 13538 13593 13976 14223 14433 14570 1457 14602 14911 15054 15141 15528 15566 l5632 15825 16021 16032 16623 16660 17128 17343 17636 178063 18045 18209 18215 18401 18419 18521 18664 18680 18747 18986 19164 19388 19566 19717 19791 19980 20082 20283 20527 20530 20537 20682 21247 21317 21447 21642 21690 21782 21980 22052 22312 22360 22739 23093 23242 23251 23299 23334 23386 23417 23441 23521 23688 23728 23752 23853. 116 Stück Litt. ID. aa Z5 S Nr. 125 242 302 333 524 623 709 723 1251 1314 1564 1569 1598 1900 1964 2262 2323 2395 2711 2851 2912 3152 3635 3651 3704 3836 3870 4375 4738 4846 5059 5708 5863 6171 6216 6290 6430 6491 6724 6752 7264 7291 7356 7680 7734 7912 7915 8100 S854 8249 8433 8692 8782 g009 9612 9734 9760 10241 10506 10549 10691 109812 10909 11435 11580 11742 11770 11871 12428 12453 12658 12735 12930 12942 13566 13574 13670 13759 13986 14095 14249 14343 14518 14615 14930 14966 14968 14974 14988 15147 15294 15553 15766 15990 160563 16084 16385 16571 16577 16708 16712 16814 16909 17021 17216 17328 17406 17671 17721 17929 17941 17967 18187 18343 18369 18386. Indem wir die vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 1. April 1877 hiermit kün⸗ digen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Renten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen Zinscoupons Serie LV. Nr. 6 bis 16 nebst Talons so wie gegen Quittung in term den 1. April 1877 und die folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei unserer Kasse Sandstraße Nr. J hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maaß. gabe der Bestände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur mit Gewährung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Valuta, worauf die Inhaber der verloosten Rentenbriefe hiermit besonders auf- merksam gemacht werden. Bei der Präsentation mehrerer enn, zugleich sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge eordnet, mit einem besondern Verzeichniß vorzu⸗ egen. Auch ist es bis auf Weiteres gestattet, die Rentenbriefe unserer Kasse, mit der Post, jedoch frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valuta, 1 . und die Uebersendung der letzteren auf gleichem Wege, natürlich auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Vom J. April 1877 ab findet eine weitere Verzinsung der

hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie IV. Nr. 6 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgeloosten Rentenbriese verjähren nach 8. 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Hierbei wird zugleich darauf aufmerk⸗ sam gemacht, daß die die Liste aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe enthaltende Nummer der allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle von der Redaktion des Deutschen Reichs- und Königlich 1 Staats⸗Anzeigers für 25 jederzeit bezogen werden kann.

Breslau, den 15. November 1876.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

a6! Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Ausgabe neuer Zinsconpons zu den Priori⸗ täts⸗-Obligationen I. Emission.

Die Inhaber von Prioritäts⸗ Obligationen J. Emission werden davon in Kenntniß gesetzt, daß wir eine neue Reihe von 12 Zinscourons über die Zinsen vom 1. Januar d. J. ab nebst Talon Nr. VI. ausgeben werden.

Zu diesem Zwecke sind in der Zeit

vom 16. bis 30. April er.

die Talons Nr. V. mit einem Verzeichniß, welches die Serien und Nummern der Reihenfolge nach, sowie den Namen und die Wohnung des Ausstellers enthält, in den Hauptkassen zu Berlin oder Ham⸗ burg in den Vormittagfstunden von 9 bis 1 Uhr gegen Empfangnahme eines Anerkenntnisses einzureichen.

Gegen Rückgabe dieses mit Quittung versehenen Anerkenntnisses können

vom 15. Mai d. J. ab

in den vorgedachten Dienststunden die neuen Zins⸗ coupons und Talons Nr. VI. bei gedachten beiden Kassen und zwar bei derjenigen in Empfang ge⸗ nommen werden, welche das Anerkenntniß ertheilt hat.

Formulare zu dem oben erwähnten Verzeichnisse werden in den genannten beiden Kassen vom 1. April cr. ab unentgeltlich ausgegeben.

lin, 3 den 8. Januar 1877.

Samburg⸗ . Die Direktion.

Berschiedene Bekanntmachungen. 1437 Sckanntmachung. Im hiesigen Stadtforst ist eine Förstaufseher⸗

stelle zu besetzen, mit welcher ein Gehalt von 6980 AM, sowie freie Wohnung ev. 48 S Mieths⸗ entschädigung und freies Brennmaterial gegen Zah⸗ lung des Schlägerlohnes verbunden ist. Inhaber des Forstversorgungsscheines, sowie auf Versorgung dienende Reserve⸗Jäger der Klasse . J. werden auf⸗ gefordert, sich unter Einreichung ihrer Atteste bal⸗ digst bei uns zu melden. Eine sechsmonatliche Probedienstleistung wird beansprucht.

Bnunzlau, den 10. Januar 1877.

Der Magistrat.

435

Die hiesige Bürgermeist⸗r⸗Stelle ist durch die Wahl des Herrn Bürgermeister Stange als Bürger⸗ meister von Oranienburg zum 10. k. Mts. vakant geworden, und soll so bald als möglich wieder besetzt werden.

Mit hiesiger Stelle ist ein baares Gehalt von 1800 M und freie Wohnung im Rathhause zum Werthe von 369 4 neben 200 6. Bureaukosten⸗ Entschädigung, Gewährung der Bureauhülfe und Lieferung der Druckformulare verbunden.

Nebenämter darf der neue Bürgermeister ohne Zustimmung beider Stadtbehörden nicht über⸗ nehmen.

Im Polizei⸗ und Kommunalfache gebildete Be⸗ werber wollen sich unter Einreichung der Zeugnisse bei dem Stadtverordneten⸗Vorsteher Herrn Kauf⸗ mann J. C. Schmidt hier bis zum 20. Februar er. melden.

Tuchel, den 14. Januar 1877.

Der Magistrat.

Nene Patentpanzer⸗Geldsamrante, deren Feuerfestigkeit mehrfach amtlich erprobt, gewähren zugleich absolute Sicherheit gegen ge⸗ waltsame DOeffnungsversuche sowohl, als gegen Bohr⸗ und Fraisversuche neu erfundener, aufs raffinirteste konstruirter Werkzeuge. Zeugnisse, Prospekte versendet gratis die patentirte, prä- miirte, Königlich württembergische Hof⸗KWassen⸗ Fabrik. 9486

Carl Ade, Eten tic 395 k Der Verein zur . des Gewerbe⸗ eiße . eiert sein 56. Stiftungsfest am Geburtstage riedrichs des Großen, den 24. d. Mt., Nachmit⸗ tags 5 Uhr, durch ein Festmahl im Englischen Hause, Mohrenstraße 49. ö Diejenigen Mitglieder, welche daran Theil neh⸗ men wollen, werden ersucht, die Einlaßkarte dazu bis spätestens zum 22. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, in der G. Gropius'schen Buch⸗ und Kunst⸗ handlung, Bau⸗Akademie Nr. 12, in Empfang neh⸗ men zu lassen. Gäste können eingeführt werden Berlin, im Januar 1877. Die Festordner.

ö Stolze“ Correspondenece⸗Schrift⸗Beamten⸗Verein.“ Die Beamten, welche nach Stolze schreiben, oder die deutsche Kurzschrift binnen 3 Monaten erlernen mögen (auch brieflich), werden um ihre Adresse gebeten. J. A.: Adelberg,

Reg. Bureau⸗Diatar und Lehrer der Kurzschrift. Berlin W., Potsdamerstraße P.

Vortheil hafte Kapitalanlage.

Ein Staatsbeamter a. D. kann sich mit Kapital an einer Berliner Verlagsbuchhandlung gegen An⸗ theil oder fixe inen still oder thätig betheiligen. Offerten sun F. 8. 1167 bef. Rudolf Mosse, Berlin W., Friedrichstr. 66. (Em. F. F. 249/13)

447

Zweite Beilage zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. Januar

1822.

M13.

Der Inhalt dieser Beila

e modellen vom 11. Januar 1876, vorge Hriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden erscheint auch in inem besonderen Blatt unter dem T

Gentral⸗Handels⸗Reg

ister

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie

durch Carl Heymanns

rlag, Berlin, s., Königgrätzer Straße 109, und alle Buchhandlungen, für

Berlin auch durch die Exvedition: SV., Wilhelmstraße 32, beiogen werden.

far das Deuts

in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern uad

che Reich. (Nr. 14.)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.

Patente.

Preußen. Königliches Ministerinm für Handel, Sewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Ingenieur Gustav Maack in Cöln ist unter dem 9. Januar d. J. ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung er⸗ lãuterte Expansions⸗Vorrichtung für Dampf⸗ maschinen, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 5. Dezem⸗ ber 1876. Nikolaus Kavßer, Höchst a. M. und August Kayßer und Johann Baptist Helwig, Frankfurt a. M., Manometersicherheits ventil; 13. De- zember 1876, Karl Beißel, Cöln a. Rh., Vier⸗ cylindererxpansionsdampfmaschine; 13. Dezember 1876, Josef Wertheim, Bornheim, atmosphärische Gas kraftmaschine; 14. Dezember 1875, Julius Pohlig, Siegen, neue Dampfkessel konstruktion; T1. Dezember 13876, Gebr. Eickboff und Rein⸗ bold Ardelt, Bochum, Fangvorrichtung für Förderkörbe.

(S. Anzeige am Schluß.)

In Beziehung auf Art. 427 des Handelsgesetz⸗ buchs, wonach im Falle einer böslichen Hand— lungsweise der Eisenbahn verwaltung oder ihrer Leute die Beschränkung der Haftpflicht auf den Normalsatz oder den angegebenen Werth des Guts nicht geltend gemacht werden kann, hat das Reichs ⸗Ober⸗Handelsgericht, II. Sen., in einem Er⸗ kenntniß vom 11. November v. J. ausgesprochen, daß nach dieser Bestimmung die bösliche Hand⸗ lungsweise nicht für sich allein, sondern nur dann die Beschränkung der Haft aufhebt, wenn zu—⸗ gleich auf sie der Verlust zurückzuführen ist.

In dem Prozeß eines in Frankreich lebenden Preußen wider einen in Preußen sich aufhaltenden Nordamerikaner hat das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht, J. Senat, in seinem Erkenntniß vom 7. November d. J folgende Sätze ausgesprochen: 1) Für die Civilklage eines Preußen, welcher sich im Auslande auf sogenannten Auslandspaß aufhält und daselbst Geschäfte betreibt, wider einen Ausländer, welcher sich im Inlande aufhält und daselbst Vermögens⸗ bestandtheile hat, ist dasjenige Gericht, in dessen Bezirk die Vermögensbestandtheile sich befinden, zu⸗ ständig. Es kann jedoch dem Kläger uur das Recht zugesprochen werden, aus dem im Inlande befind⸗ lichen Vermögen des verklagten Ausland rs das Kon⸗ demnat beizutreiben. 2) Ein in Frankreich zwischen Ausländern, von denen der eine oder beide Kontra⸗ henten Preußen sind, geschlossener und in Frankreich zu erfüllender Kauf ist von den inländischen Gerichten nach französischem Recht zu entscheiden; das fran⸗ zösische Recht bestimmt auch über die Verjährung der Klage sowohl, als der Einrede des Beklagten.

Wie der „Arbeitgeber“ mittheilt, soll auch in der Schweiz das Patentwefen geregelt werden.

Frankfurt, 6. und J. Januar. Auf dem hier abgehaltenen Kongreß deutscher Chokolade⸗ fabrikanten waren ca. drei Fünftel und jedenfalls die meisten hervorragenden deutschen Firmen in Person vertreten. Der Schwerpunkt der Diskussion des ersten Tages lag in der Zollfrage. Die Ver⸗ sammlung war darüber einig, daß eine an das Reichskanzler⸗Amt bezw. an den deutschen Reichstag zu richtende Petition in allererster Linie die gänz⸗ liche Beseitigung der Verzollung des Rohstoffs der Chokoladefabrikation, des Kakao, anstreben müsse. Auf alle Fälle müßte aber wenigstens das Mißver⸗ hältniß der Verzollung von rohem und verarbeitetem Kakao gehoben werden.

Der nahezu einstimmigen Annahme der Grundzüge einer zu entwerfenden Petition folgte die einhellige Erklärung der Versammlung, sich als Verband deutscher Chokolade⸗ fabrikanten“ sofort zu konstituiren; zum Ge⸗ schäftsführer wurde der Leiter der Verhandlungen, Hr. Dr. Landgraf Stuttgart (Anwaltscomptoir für industrielle und kommerzielle volkswirthschaftliche! Angelegenheiten) ernannt.

Im Interesse der der Vorurtheile des zu Gunsten fremdländischer wurde neben ausgiebigerer öffentlicher Beleh⸗ rung eine reichlichere Benutzuug des deutschen Marxkenschutzgesetz es empfohlen, der aber zu⸗ gleich in Analogie der englischen Trade Mark Pro- tection Society eine Verwaltung des Markenrechtes durch den Verband selbst zur Seite treten müsse. Darauf verpflichteten sich die Mitglieder gegenseitig, Mißbräuche von Namen, Firmen oder Marken ihrer Fachkollegen sofort dem geschäftsführenden Bureau in Stuttgart im Interesse weiterer Wahrung der verletzten Rechte bekannt zu geben, ein für an dere Industrieverbände sehr beachtliches Beispiel der Nachahmung, wenn das Markenschutzgesetz sei= nen Zweck durchaus erfüllen und erreichen will.

Alle Bestrebungen zu Gunsten besserer Kredit⸗ zu stände sind machtlos, wenn sie sich an Vereine konträrer Interessen wenden; nur Fachverbände sind berufen, hier mit Erfolg vorzugehen. Dieses ver⸗ hehlte fich auch der Kongreß 5 und beschloß des

erfolgreichen Bekämpfung deutschen Publikums Chokoladefabrikate

halb einstimmig: 1) Anstrebung des Trattensystems zu bemerken ist, daß bei dem meist kleinen Um⸗ fange fälliger Forderungen vielfach dankbar der Werth der deutschen Postaufträge anerkannt wurde; Y Ziel nie über drei Monate; 3) Skonto nie über 20Yso, soweit innerhalb spätestens vier Wochen a dato regulirt wird. 2. Konditionen sind den Fakturen vorzudrucken. Zugleich einigte sich der Verband zu einer dem Vorgange der bekannten Dresdener Schutz⸗ gemeinschaft gegen schlechte Schuldner und der Mutua Providentia in Berlin entlehnten Einrichtung, der⸗ zufolge jedes Mitglied alle Monate Mittheilung durch das Bureau erhält über wechselfällige, infol⸗ vente, verurtheilte und chikanöse Schuldner im Reiche.

Die bevorstehende Reform des deutschen Eisen⸗ bahn⸗Tarifwesens veranlaßte den Verband zu dem Beschlusse dahin, für Rohkakao in gleicher Weise die Vergünstigung der Wagenladungsfracht zu erbitten, wie ihn Kaffee genießt, ebenso für Cho⸗ kolade und Zuckerwaaren die gleiche tarifliche Be⸗ handlung wie für Zucker zu erstreben, bezw. inso⸗ fern dieses die Dresdener Eisenbahnvereinbarungen ohnehin gestatten, um eine vorläufige Remedur bis zur allgemeinen Einführung der neuen Tarifkonven⸗ tionen.

Die bekannte Preis bewegung von Kakao und Zucker im Laufe des Jahres gab endlich noch Anlaß, prin⸗ zipiell gleichmäßige Erhöhungen der Choko— ladepreise durch gleichzeitige Cirkuläre aller deut⸗ schen Fabrikanten zum Beschlusse zu erheben. Nach

rledigung aller dieser Aufgaben wurde der erste Verbandstag deutscher Chokoladefabrikanten mit der Absicht geschlossen, im SoCmmer dieses Jahres in Leipzig wieder zusammen zu treten.

Zum Arbeitsmarkt schreibt der Arbeitgeber“: Bejüglich des deut schen Arbeitsmarktes müssen wir wiederholt unser Bedauern darüber aussprechen, daß die Presse ahnliche Nachrichten, wie die englischen nicht bringt. Aus allen Industriebezirken bringen die englischen Blätter regelmäßig eingehende Berichte über den Stand der Geschäfte und des Arbeits⸗ marktes, während unsere Zeitungen nichts enthalten und nur ganz außerordentliche Ereignisse: Ausstände, Bankbrüche, große Arbeiterentlassungen u. dgl. melden. Wir haben uns im vorigen Jahre an sämmtliche Handelskammern, gewerbliche, technische und landwirthschaftliche Vereine um desfallsige Mit⸗ theilungen gewendet, allein mit Ausnahme von zwei bis drei nicht einmal eine Antwort, noch weniger aber irgend eine Mittheilung erhalten.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich. Anklam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 233 als Firmeninhaber: Kaufmann Edwin Eduard Theodor Jarling zu Anklam, als Ort der Niederlassung: Anklam, als Bezeichnung der Firma: Edwin Jarling, zufolge Verfügung dom 11. Januar 1877 am 12. Ja⸗ nuar 1377 eingetragen. Anklam, den 11. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Altona. Bekanntmachung. 35 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 8 unseres Genossenschaftsregisters betreffend den „Uetersener Kreditverein, Eingetragene Genossenschaft heute vermerkt worden, daß der Kaufmann Michael Lienau auf Düneck, Ortschaft Moorrege, seine Funk— tionen als Direktor wieder übernommen hat und daher die Bestellung des Eingesessenen Ernst Meyn zu Uetersen als stell vertretender Direktor erloschen ist. Altona, den 12. Januar 1877. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KRarmenm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1553 eingetragen worden die Firma: Eduard Rinke in Rongdorf, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Eduard Rinke ist. Barmen, den 8. Januar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben ö der stell vertretende Sekretär Ackermann.

Rarmenm. Am 1. Januar 1877 ist in die zu Barmen bestehende Handelsgesellschaft sub an Mutzberg C Hültenschmidt der daselbst wohnende Kaufmann Josef Cofack als Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gefellschaft besteht demnach aus dem 2 und den Kaufleuten August Mutzberg und Albert Hültenschmidt dahier und wird unter der Firma: Mutzberg, Hültenschmidt & Cosack in Barmen, in sonst unveränderter Weise fort⸗

geführt. Sämmtliche Gesellschafter sind zur Ver⸗ kretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma

berechtigt und ist die Firma: Mutzberg & Hülten⸗ schmidt demnach erloschen. Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 717 bezw. 797 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers ein⸗ getragen worden. Barmen, den 8. Januar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben der stellvertretende Sekretãr Ackermann.

HKHarmem. Am Il. Januar 1877 ist die zu Rem⸗ scheid und Antwerpen unter der Firma: J. G. Her⸗ berts et Sähne, auch: J. G. Herberts et ls bestehende offene Handelsgesellschaft in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgeändert worden, deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter, außer dem seitherigen Theilhaber Kaufmann Reinhard Herberts in Viering= hausen⸗Remscheid, die neu eingetretenen und gleich diesem zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigten Kaufleute Ernest Herberts und Jean Gottfried Herberts in Antwerpen sind. Der daselbst wohnende Kaufmann Eduard Herberts ist als persäönlich haftender Gesellschafter ausge⸗ schieden. Sitz und Firma der Gesellschaft bleiben unverändert.

Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 408 des alten Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden.

Barmen den 8. Januar 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Für denselben

der stellvertretende Sekretär Ackermann.

Karmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 417 des Handels (Gesellschafts⸗) bezw. 1554 des Firmenregisters eingetragen worden:

a. die am 31. Dezember 1876 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft sub Firma: Bauer & vom Scheidt in Barmen und

b. der Uebergang dieses Geschäftes mit Aktiven und Passiven an den Bauunternehmer und Maurermeister Peter vom Scheidt in Barmen, welcher solches unter der Firma: Peter vom Scheidt jr. daselbst für seine alleinige Rech⸗ nung weiter führt;

e. die Löschung der Firma: Scheidt.

Barmen, den 9. Januar 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben

der stellvertretende Sekretär Ackermann.

Bauer & vom

HKarmem. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1555 des biesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers die Firma: Wwe. Elisabeth Dickel in Ronsdorf, deren Inhaberin die daselbst wohnende Weißwaaren⸗ händlerin Elisabeth, geb. Pfeiffer, Wittwe von Elias Dickel ist. Barmen, den 10. Januar 1877. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Für denselben der stellvertretende Sekretär Ackermann.

Ger lim. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Serlin. Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1348 die Aktiengesellschaft in Firma: Caisse haternelle (Bäterliche Kasse) mit ihrem Sitze zu Paris und einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgehoben.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9616 die hiesige Handlung in Firma: Heinrich Jacoby vermerkt steht, ist eingetragen: 5 Der Kaufmann Gustav Jacoby zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Julius Jacoby als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma Gustav K Heinrich Jacoby bestehende Han= delsgesellschaft unter Nr. 6003 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gustav K Heinrich Jacoby . am 1. Januar 1877 begründeten Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute: 1) Gustav Jacoby, 2) Heinrich Julius Jacoby, Beide zu Berlin, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6003 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5438 die hiesige Handlung in Firma: Candido Gianassi vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Oscar Teucher ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Candido Gianasst als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Candido Gianassi bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 600M des De fc f. eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Candido Gianassi am JL. Januar 1877 begründeten Handels gesellschaft sind die Kaufleute:

3 Candido Gianassi, 2) Oscar Teucher,

d Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6004 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1962 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Heinr. Ulric8i C Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kom⸗ merzien⸗Rathes Adolf Ulrici aufgelöst; das Handelsgeschäft ist darauf durch Vertrag vom 22. Dezember 1876 an den Kaufmann Ernst Mie zu Stralsund und den Kaufmann Eduard Lange zu Posen verkauft worden, wonächst Letz⸗ terer wiederum seine Rechte aus diesem Ver⸗ trage an den Kaufmann Ernst Mie, jetzt zu Berlin, abgetreten hat, der nunmehr das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma Carl Heinrich Ulrici C Co. ortsetzt. Vergleiche Nr. 9848 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9848 die Firma: Carl Heinrich Ulrici C Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Mie hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind:

unter Nr. 9849 die n,. Gustas Lange und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Lange hier (jetziges Geschäftslokal: Wil⸗ belmstraße 94),

unter Nr. D850 die Firma: Ferd. Bick

(Kurz⸗ u. Galanteriewaaren) und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Bick hier Getziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 44) eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1962: die Firma: Rud. Jaenicke, Firmenregister Nr. 6804: die Firma: Vereinigte Neusilberfabriken von Leopold Bruck. Berlin, den 15. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

Bochum. Handelsregister

des Könglichen Kreisgerichts zu Bochum.

Die Aktiengesellschaft Hibernian & Shamrock, Berl werte gf er zu Herne, hat für ihre zu Herne bestehende, unter der Nr. 233 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Hibernia & Sham⸗ rock, Bergwerks⸗Gesellschaft, eingetragene Han⸗ delsniederlassung den Direktor August Didillon zu Gelsenkirchen als Prokuristen bestellt, was am II. Januar 1877 unter Nr. 148 des Prokurenre⸗ gisters vermerkt ist. .

Die dem Direktor August Didillon zu Gelsen⸗ kirchen und dem Bureauchef Emil von Carnap zu Herne ertheilte, unter Nr. 143 des Prokurenregisters vermerkte Kollektivprokura ist gelöscht am selbi⸗ gen Tage.

KRochums. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die Kommanditgesellschaft Fischer, Lambrechts & Co. zu Witten hat für ihre zu Witten bestehende, unter der Nr. 138 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Fischer, Lambrechts & Co. eingetragene Handelsniederlassung 1) dem Kassirer Moritz Becker, 2 dem Buchhalter Emil von der Heide, Beide zu Witten, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, was am 11. Januar 1877 unter Nr. 147 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bochum,. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 501 die Firma S. Steeg und als deren Inhaber die Ehe⸗ frau Kaufmann Louis Steeg, Sarah, geborne Lilienfeld, zu Bochum, am 11. Januar 1877 einge⸗ tragen.

Die Ehefrau Kaufmann Louis Steeg, Sarah, eborne Lilienfeld, zu Bochum hat für ihre zu 8 bestehende, unter der Nr. 50l des Firmen⸗ registers mit der Firma S. Steeg eingetragene Händelsniederlaffung den Kaufmann Louis Steeg ju Bochum als Prokuristen bestellt, was am 11. Januar 1877 unter Nr. 149 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Koizemhurg. In das hiesige Handelsregister ist in Folge Verfügung vom 12. d. M. unter dem⸗ selben Datum Fol. 18 sub Nr. 35, betreffend die Handelsfirma Thegdor Voß eingetragen:

Col. 3. Die Firma ist erloschen.

Boizenburg, den 13. Januar 1877,

Großherzogliches Stadtgericht. Th. Schroeder.

Koizemhur sg. In das hiesige gen, . ist in Folge Verfügung vom 13. d. M, ad [.] act. unter demselben Datum sub Nr. 198 Fol. 10, be⸗ treffend die Handelsfirma A. D. Perau, einge⸗ tragen; ; z Col. 3. Die Firma ist in D. Peran Wittwe verwandelt. . Col. 5. Der Kaufmann A. D. Perau ist ge⸗ storben und ist die Handlung auf seine Wittwe Johanna Doris Ehristine, geb. Pegel, zu

Boizenburg übergegangen.