LlIverpool, I58. Januar, Nachmittags. *
Fe um Tonis Schlussbericht). — S., davon far Spekulation und Erport 200 B. A- erikanische schaach. An- künfte eröffaeten schwächer, schlossen etetiger.
Middl. Orleans 7213, naiddl. fair Orleans — mid h. amerika- nische Gis 16, fair Dhollerab 53, middl. fair Dholler-h 53, good middl Dhollerah 5. good middl. fair Dhollerah — mi idl. Dhollerar 5t, fair Bengal 5, good fair Brach — nen tau Domra 5 göol fair omra 6, fair Madras 5. 16 fair Perrar 7316 fair Swayrna 54. fair Egyptian 7, good tair Egyptian -.
Manchester. 16. Jannar. Nachmittags. (X. T. B.)
12 Water Armitage S, 12 Water Tayl'er 95. 20r Mater Micholls 103. 30r Water Gidon 11. 30r Water Clayton 1253. 40r Mule Nayoll 12. 40r Medio Wilkinton 133. 36r Warpcops Qualität Eoxland 12, 10r Double Weston 13. 60r Dorble Veston 163. Printers 16 15 33 SI pfd. 108. Markt fest.
Paris. 16. Januar, Nachm. (X. T. B.)
Produktenmarkt (Schlussbericht). inen b hauptet, pr. Ja- nuar 29. 5, pr. Februar 29, 5, pr. März Anril 30. 25, pr. März- Juni 31.25. N EI behauptet, pr. Januar 64 50, Fr. Februar 64 75,
ö
pr. März- April 5. 75. Fr. März-Juni C66 50. Eüköl fest, pr. Januar 97, 0, pr. März- April 98,50, pr. Mar August 99, 50. pr. Sep- tember Deremker 9675 — Spiritus fest, pr. Jananar 67,50, pr. Mai- Angust 70,00. — Netter: Schön.
Haris, 16. Januar, Mirtags. (XV. T. B)
REohzucker weichend, Nr. 10 13 pr. Jan. pr. 100 Rilogr. 74 00. Nr. 79 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 79,50). KFeisser Zueker we chend, Nr. 3 pr. Ib Kilogr. pr. Januar S4 25, pr. Febraar S4 50, pr. Jannar- April S. 75, per Mãrz Juni — —.
st. Petersburg, 16. Januar, Nachm. 5 Ihr. V. T. B.)
Produktenmarkt. Telg loco 49.09). Weizen loco 1200. Roggen locJo 7.75. Hagr loco — — . Hanf locc —, -. Leiusaat (9 Fad) loc‚ 12.75. — Wettar: S8 Grad Kälte.
Venm-Korks, 16. Jannar. Abends 6 Uhr. (X. T. B.)
Rasrenkericht. Banmwolle in Ken-Tork 133, do. ia Kew- Orleane 127. Petroleum in Nen-LTork 264, do. in Philadelphia 26. Kehl 6 D. 135 C. Rother Frübjahrsweizen 1D. 48 C. Hais (old. wivzed) 64 C. Zacker (Fair refiwing Nuscovados 83. Katlee (Ei-)
Schmal ( Narke Rilcor) 11. Speck (3hort clear) 93 C.
Eisenk a kn. Ina HnHem.
Rheinlsohe Eisenbahn. Im Dezember 1876 sämmtliche Haupt- und Laeigbahnen exel. Call- Trier 3. 109.009) M — 18.441 ). 1. Januar dis ult. Dezember 39.542, 000 M ((— S353, 199 SJ); Extra- ordinaria pro 1875: 2.0935 2900 M (— 270.522 M): Call - Trier 1473, 7404004( - 162,091 601, Extraordinaria 31, II7 M (- 65, 517 .
HKũndigunx en und Verlsoaedn en. Preussische Hypotheken TJersicherungs - Aktien-desellsohaft. Leber Kündigung von Hypoth-ken-Antueil-Certifikat-n; s. Ins. in Nr. 13. Ausreichunꝗgg von Aetiem,., Counons ete.
Berlin Hamburger Eisenbahn. Leber Ausreichung neuer Zins- coupons der Eri-sritãts Obligationen J. Emission bei der Hauptkasse in Berlin; s. Ins. in NX. 13.
Genernlverssrmrn Hern gern. 31. Januar. Hagen Gränthaler Eisenwerke, AEtlen-Gesellsohast.
Ausserord. Gen. Vers. zu Hagen. — . —
——
engen Königliche Schauspiele. den 18. Opernhaus (I7. Die Stumme von Portici. Große Aufzügen von Scribe, Musik von Auber. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Verlobt: nit
— IAT 1nnnk.
I 41113
Schauspielhaus. (17. Vorstellung.) krieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen bearbeitet von Olfers. Vorher: Lustspiel in 1 Akt von Adolf Willbrand 7 Uhr.
Freitag, den 19. Ja stellung.) Ner
. burg). *. 8) z 2 1 7 * . nuar. Opernhaus. (18. Vor⸗
einstudirt: Fernand Cortez, oder:
on de
1 De . von Paul J- IS Anfang halb — mt. LEbEII 1411 Tagllb nl. n Jang 118 Se t
, Ballet
—
Schauspielhaus. (18. Vorstellung.) Ein Erfolg.
Sch 8 . ** 1591FHS— G * ! 1 63 2 Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Eva: Fr.
Familien⸗Nachrichten. Frl. Margarethe Hrn. Premierlientenant v. Schaper (Liegnitz)⸗. — Frl. Hedwig Christ mit Hrn. Bauführer Ar⸗ tbur Komorek (Neiße). Verehelicht: Hr. Dr. Joha Frl. Anna Götze (Csthen). 2. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major und Ing . nieur vom Platz Zech (Stralsund). — Hrn. Se⸗ condelieutenant und Adjutant v. — Hrn. Hrn. v. Manftein 98 Hrn. Stabsarzt D Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abtheilungen Soffãgermesster Frei Jour, deutsch von May. Musik von Spen- stedt). — Hrn. Arn rben: Hr. h Wiener (Königsberg). — Hr. Landsyndikus Ju⸗ lius v. Loeben (Bautzen).
circa 12000 cixca 50 circa 10000 Kilogr. Erbsen, circa S00 ziter Essig, circa O Kilogr.
circa Kilogr.
circa D Kilogr. Ri Kilogr. Rind
30 Kilogr.
D Kilogr.
Stück Eier Freiin v. Eichendorff Stück Gier
henfels mit rea circa circa circa circa 2 ᷣ
31 cirea circa circa circa circa cirea circa circa
Doering (Alten⸗
Barsinghausen).
v. Detten . M Kilogr. ( Kilogr. Kilogr. Buchw M Kilogr. 0 Kilogr. Kilogr.
6000 Kilozr. 36 Kilogr.
2
herr . old Senfft v. Pilsach Tribunals⸗Referendarius Richard
eim Ver ;
8 —2 Raffee
61 —
Niemann, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Saal ⸗Theater. Donnerstag, den 18. Januar. Deuxième représentation de: Le Kom-anm d'un jeune homme pauzre. Comèdie en]? tableaux par Mr. Feuillet.
Sonnabend den 20. Januar: Denxième reprèésenta- tion de: La Cigale chez les Forrmüis. Comédie en 1 acte de Mrs. Ernsete Lego-vè et Eugène Labiche. Premiere représentation de: Rar- droit de coucgutte. Comédie en 3 actes par Mr. Erneste Legouvys.
fFallner- Theater. Male
lassene
Steckbrief.
— 6 2 Vonnerstag:
1376 aus ihrem
k buchs beschlossen Jictoria- Theater. Donnerstag: Gastspiel d. Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung zum 26. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4Akten und 15 Bildern von E. Pasqué und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets G. Carrey, Balletmeister von der roßen Oper in Paris. Freitag: 27. Male: Die schöne Me⸗
lIusine.
Direktion: Emil Hahn.
6
1
geleitet und die
rr 1
unbekannt; wir
Zum
Friedrich- Nilhelmst. Theater. Den Liefern. 1 FSißnglement: Eee!
‚ 112 . /
nerstag und d wickier.
Tage: Berliner Pick⸗
e folgenden RFesidenz- Theater. Donnerstag u. folz'nde Frau Tage: Der lustige Rath. Krolls Theater. Tonnerstag: Weihnachts⸗ 2 Ansstellung. Zum 50. Male: Geiz und Ver⸗ schwendung. Concert. Anfang 5, der Vorstellung 63 Uhr. J = Freitag und die folg. Tage: Weihnachts ⸗Aus⸗ stellung. Dazu: Geiz und Verschwendung.
offene
NMoltersdor f- Theater.
onnerstag:
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Zim⸗ mermeister Friedrich Wilhelm Ulrich wegen wiederholter Wechselfälschung in den Akten J. 123 jetzt 40 rep. de 1866 unter dem 20. Juli 1866 er⸗ Steckbrief Berlin, den 6. Januar 1877. gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
mission II. für Voruntersuchungen.
Gegen die
Zum 26. M 29. oder 22 in ber⸗ J
s⸗ ; v sich in der ersten Hälfte des
; Dienste zu Berlin, Oranienstraße
2c. Menzel zu achten, - nehmen und mit allen bei Hegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Potsdam, den 10. Januar 13877. Königliches Kreisgericht.
Steckbrief. Wider aus Brostau, Kreis Groß⸗C dachts der Unterschlagung die Voruntersuchung ein⸗ rIATIII He
ö
D ** 9 Der gegenwärtige Ar
denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle an⸗ zuhalten und an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzu⸗
Nase, blaue Augen, volle Lippen, trägt den
trägt eine iuf seinen Namen lautenden Hausirgewerbe⸗ pro 1876 bei sich. jweidnitz, den 27. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht.
Strafvollstreckungs⸗Requisition Dezember 1875 gegen den Schwingenmacher Johann Friedrich Muller von Schloin wird hier— mit aufgehoben. Grünberg, den 10. Januar 1377. Königliches Kreisgericht.
3500 Kilogr.
2400
2400
450) Liter 20 Ki
circa circa circa circa circa circa circa circa circa circa unverehel. Pauline 8 ; circa 15000 circa 500 circa 50 Kilogr. N soll ver Submission vergeben
—
wird hierdurch zurückgenommen. Königliches Stadt⸗ Kom⸗ ——— ö
Kom Kilogr. Kilogr Ries Lö Kilogr. Kilogr.
, gg e.
S *
2 2
— 1 **
——
16
1 =
— 8
246 des S faesen na, 246 des Strafgesetz⸗ . , , f 2 urfnissen n. Es wird ersucht, auf vie ei sie im Betretungsfalle festzu⸗
ihr sich vorfindenden
642 11.
Die Angabe des Preises hat: bei Eiern per Stück, bei Essig und Milch Per bei Löschpapier per Rieß, Abtheilung J. de , Gee. zu erfolgen.
z⸗Glogau, ist wegen Ver⸗
15 aus.
den Schaffner Franz Fiebig Sroỹß⸗ G i ͤ 2 * z Sekretariate zur Einsicht Haft beschlossen worden. s 2c. Fiebig ist uns alle Behörden, auf
önigliche Direktion des ö Flam beck. ersuchen
477 —— , . 6st Gesicht, lange
13 18*
Kleidung: graues
86 * Marr * 5 Kilogr. Weißbrod,
Gersteng Hafergrütze, ungebrannt, Kartoffeln, Kümmel,
werden. = Berl 2 Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: 06 ** jc entfernt pat, ist d ren m d, . Ber lege 6 31 en m
J 8, ö . . t die gerichtliche Daft Lieferung von Verpflegungs⸗ weger nterschlagung aus J. vorden 5 die . . ( . ö 3 , i n. sind bis zum 3. Februar d. J inkl. portofrei an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
bei den übrigen Gegenständen per 50 Kilogramm Die Submissionsbedingungen liegen in dem hiesigen
Glückstadt, den 10. Januar 1877. . Strafgefängnisses.
g34 kiefernen Bo . 30 Cm. 3334 kiefernen Latten
26 Cm. lang,
. nzufolge in
dem diesseitigen
ein Su ihre bezüglichen
⸗ wollen
50 Kilogr. Hammelfleisch, n estens bis zu dem vorbezeichneten ord. Graupen, Ter fr r n feine Graupen, ig
sind die Preise nach r Stück einzutragen. können im diesseitigen Bureau event. sind Abschriften derselben ortsüblichen Kopialien zu haben. 3. Januar 1877. Artillerie ⸗ Depot.
. 5 Berlin⸗Cohlenzer Eisenhahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Abtheilung VI. rstellung der Kunstbauten auf der Strecke chwebda soll in zwei Loosen vergeben ist hierzu Termin am ienstag, den 30. Jannar 1877, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Abtheilungs-Bureau angesetzt. Es enthãlt:
* = Toos
zengrütze,
itze, Die gur eingesehen werder gegen Zahlun Cöln,
den
* — — nd
5. 1742 Chm. Fundamentaushub,
2900 Cbm. Fundament⸗ aufgehendes und Gewölbe⸗Mauerwerk incl. Material⸗ lieferung,
430 Cbm. Fundamentaushub,
960 Cbm. Fundament⸗ aufgehendes und Gewölbe ⸗Mauerwerk incl. theil⸗ weiser Materiallieferung.
Offerten mit der Aufschrift:
„Manrerarbeiten Loos X.“ oder „Maurerarbeiten Loos B.“
sind versiegelt und portofrei bis zum genannten
Termin einzureichen und werden in Gegenwart der
erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Die Zeichnungen und Bedingungen sind auf dem
Abtheilungs⸗Bureau in Eschwege einzusehen, die
letzteren auch gegen Erstattung der Kopialien zu be⸗
ziehen.
Eschwege, den 13. Januar 1877.
Der Abtheilungsbaumeister.
Nitschmann.
Loos B.
Verschiedene Bekanntmachungen. 483 Sekanntmachung. Die zweite Lehrerstelle an der hiesigen
Lnabenmittelschule ist durch den Tod des bisherigen Inhabers vacant geworden soll durch einen
Die Lieferung von 25, 000 Stück Laschen,
270 000 Stück Hakennãgel, 9000
h Fei Tsi w ö? . 4 I. Abtheilung. Termin hierzu ist auf
vom
J. Abtheilung.
D neuen Dekorationen, Kostümen und Re
26. Male: Flamina. (Flamina: Frl. T Phosphorino: Hr. Emil Thomas.) F und folgende Tage: Flamina.
ret -* 77 reitag
1433 Stadt- Theater.
Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters
unter Mitwirkung und Direktion des Herrn
Theodor Lebrun. Zum 52. Male: O, diese Män⸗
ner! Lustspiel in 4 Aften von Julius Rosen. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Auf
Vational-Theater. Donnerstag: Extra-Vor— r stellung. „Der Geizige“. Vorher: „Dir wie mir“.
Freitag: Gastspiel der Fr. Hopps v. Rigéno und des Hrn. A. Weirauch. Robert und Bertram.
2 Sum
Felle i lliance- Theater. Donnerstag: vorletzten Male: Fröhliche Weihnachten! Weih⸗ nachtsmärchen mit Gesang in 5 Bildern von L. Otto⸗
ever. eV Ermäßigte Preise. Me Parquet⸗ Balcon⸗Loge 1 S 50 8, I. Parquet 1 M, Parquet hintere Reihe 75 5, II. Parauet, Mittel⸗
Seiten⸗Balcon 50 , Entrée 30 4.
Freitag: Extra⸗Vorstellung zum Benefiz für den Regisseur Hrn. L. Ottomeyer. Zum 1. Male: Am Rande des Abgrunds. Volksstück in 4 Akten
ein Gebot für
441
: Subhastatio nen, Aufgebote, Vor—⸗ ö ladungen n. dergl.
Bekanntmachung. ; ⸗ . In Sachen, betreffend Donnerstag: 20. Ensemble⸗ 27. November 1874 verstorbenen Ober⸗Stabsarztes a. D. Dr. Benjamin Gotthelf Julius Kenl — K. 93 74 — beabichtigen die Erben, den Nach⸗ laß unter sich zu theilen. Antrag unbekannten Gläubiger in Gemäßheit des 5. f. Thl. J. Tit. 17 A. L. R. aufgefordert, i sprüche geltend zu machen.
Berlin, den 22. Königliches Zweite Abtheilung
In der Konkurssache über das Vermögen des Banhofsbesitzers W. Peters ist in dem am 1I. d. Mts. anberaumt gewesenen Verkaufstermine
hieselbst überall nicht abgegeben. Donnerstag, den J. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Konkursgerichte angesetzte Ueberbotstermin hiermit in Erinnerung gebracht. Fürstenberg, den 13. Januar 1877. Gropherzogliches
Berliner Nordeisenbahn“ eingereicht sein müssen.
— QW ——
vorbezeichneten Lokale zur Einsicht
a8
des hier am
Nachlaß
2 den
in Empfang genommen werden. Berlin, den 8. Januar 1877. die
derselben werden
8 8276 48 Dezember 1876. 185) Stadtgericht.
für Civilsachen.
2) Weisernes Seilscheibengerüst. das Erbpachtgut Bauhof e. p. Versiegelte und auf die Bedin Es wird der auf
9 Uhr,
9 Uhr, Amtsgericht.
— 111 Saur.
nach einem vorhandenen Stoffe von R. Elcho. —
Deutscher Personal- Kalender.
18. Janunr. IJ. Erönt sica als
455
Friedrich von 1877 bis Preussen.
König Vilhelm v. Preussen verkündet im Hanptquartier zu Versailles die Annabme
der deutschen Kaiserwürde.
König
nisses als: cirea
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Die Lieferung der für das Jahr vom 1. April d inkl. 31. Mä . en pflegungs- ꝛc. Bedürfnisse des hiesigen Strafgefäng⸗
500) Kilogr. weiße Bohnen, circa 65000 Kilogr. ord. Brod,
Submission.
März 1878 erforderlichen Ver⸗ I3931
breit, 6 Cm. stark,
Kleineisenzeug. u 75,000 Stück Laschenbolzen, platten fuͤr die Berliner Nord-⸗Eisenbahn soll im Wege der Submission vergeben werden.
Mittwoch, den 31. Januar d. J., Vormittags 12 Uhr,
in unserem Geschäftslokale Koppenstraße N
hierselbst anberaumt, bis zu welchem die
frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: .
Submission auf Kleineisenzeug für die
Die Submissionsbedingungen (Modelle und Zeich⸗ nungen) liegen in den Wochentagen, Vormittags, im
daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten
Königliche Eisenbahn-Kommission
ür die Berliner Nordbahn.
Bekanntmachung. Die Anlieferung folgender Gegenstände für die Königliche Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald, soll im Wege der Submission vergeben werden: 1) 2 Stück Feuerrohr⸗Dampfkessel von 7, Meter Länge und 2,0 Meter Durchmesser,
gungen gegründete Anerbieten sind mit entsprechender Aufschrift, porto⸗ frei bei der unterzeichneten Berg⸗Inspektion
ad 1. Montag, den 5. Februar er., Vorm.
ad 2. Montag, den 12. Februar er., Vorm.
abzugeben, welche im Beisein der persönlich erschie⸗ nenen Submittenten eröffnet werden. Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Kopialgebuhren bezogen werden. Ca Cto. 123 15) Sulzbach b. Saarbrücken, den 13. Januar 1877. ö
Königliche Berg⸗Jnspektion V.
Bekannt machung. ; . ‚ Zufolge höherer Verfügung hat das unterzeichnete Arktillerie⸗Depot die Lieferung von:
1245 kiefernen Bohlen, à 2 Mtr. lang, 24 Cm.
und soll
Litteraten besent werden.
Das Gehalt ist auf 1800 6 festgestellt. Quali⸗ fizirte Bewerber, welche die Facultas für fremde Sprachen — Latein und Französisch — besitzen, wollen sich bis zum 10. Februar er. unter Bei⸗ fügung ihrer Fähigkeits- und Sittenzeugnisse, sowie eines Curriculum vitae bei uns melden.
Drossen, den 13. Januar 1877. (à Cto. 127, 1.)
Der Magistrat. äh! Thüringische Eisenbahn.
Einnahme bis altimo Dezember 1876. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn: 2 294, 420
280 857
und zwar
Stück Unterlags⸗
83389
r. 389 Offerten
aus und können 4. 9. SoM, 441 1,096, S861
3 ah, ss] ö 1566 13
6 daher mehr 13, 563 6, 871 bis ult. Dejbr. I875 . 5,551,637 16113311 15,472, ö. 1875 . 5, 147, 323 9, 946,045 15, 093, daher mehr 207314 172265 379,583 B. Dietendorf⸗Arnstädter Zweigbahn. Dezember 1876... 5, 129 54385 965618 1 2,910 7, 306 10,216 daher weniger mehr bis ult. Dezbr.
Dezember
n. 4
daher mehr . C. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Dezember 1876. 20,127 373539
ö 1875. 18,014 47,540
daher mehr weniger
bis ult. Dezbr. 1876 ö . 1875
daher mehr 2
hn.
Dezember ? 32495
1875... 18.889
74 617,225 584,228
55 9 — 32,997
559015 360.829 1875 297,417
daher mehr 3, 412 vorbehaltlich späterer Feststellung.
Erfurt, den 15. Januar 1877.
Die Direktion.
daher mehr bis ult. Dezbr. 1876
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* ; Nas Ahonnemrzaf hetragt 4 M 650 3
ö für das Vierteljahr. Insertis naprrias X=
für den Kanm einer Arnchzeile 30 4 — *
fur
15.
Berlin, Donnerstag,
v
den 18. Janngr,
x
— — Allt HostAustalten ahmen Gestellung an; Gersin aner den Best. Anstalten auch die Ersr. dition: S. Dilbelmstz. Mo. 32.
** j
Akends.
— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisgerichts Direktor 4. D. Lar; zu Wehlau und dem Landrath a. D. Over weg zu Letmathe im Kreise Iser— lohn den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kapitän⸗Lieutenant Strauch, dem Ersten Pfarrer Blum zu Creuznach und dem Kreis⸗-Sekretär a. D. Bornemann zu Nöschenrode im Kreise Wernigerode den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; dem Superintendenten a. D., Pfarrer Pr. Wald zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse; dem Distrikts-Arzt a. D. Koethner zu Hergenroth im Kreise Eupen, bisher zu Waxweiler im Kreise Prüm, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Oberwärter Schubert bei der Provinzial-⸗Irrenanstalt zu Bunzlau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich. Reichskanzler-Amt.
2. Bekanntmachung, betreffend die neuen Schuldverschreibungen der Prämien-Anleihe der Stadt Lüttich
, NMühre 1853 Im Verfolg der Bekanntmachung vom 5. November v. J. — Centralblatt für das Deutsche Reich S. 571, Reichs Anzeiger Ur. 264 — wird nachstehend ein sechstes Verzeichniß solcher Schuldverschreibungen der Lütticher Prämien-Anleihe vom Jahre 1853, welche in Gemäßheit des deutschen Reichsgesetzes tom 8. Juni 1871 — R. G. Bl. S. 0 — abgestempelt waren und gegenwärtig durch neue, die gleichen Nummern tragende Stücke ersetzt sind, veröffentlicht: . 562 563 564 565 567 570 621 681 688 1203 1222 2403 2432 35 2868 2912 4965 5569 6160 6883 73447315 7346 11752 12577 12895 12896 13272. 13288 13638 13653 1500 16115 16116 16117 8 16240 16126 16539 16887 17146 17147 17149 17150 17151 13928 18929 18930 A535 24577 25777 27379 29231 31534 31538 31694 31695 31696 31914 32174 92 32538 32765 32994 32996 33006 33012 33071 2 33073 33074 35348 35762 35794 35795 35796 35855 35858 35859 35860 36391 42847 42848 45026 45209 48153 46277 46279 46281 46282 46283 46285 46286 46287 46290 45293 46294 458295 46295 46297 46295 46309 49899 509076 52232 60302 61205 R 63356 67805 67878 75620 76512 29 80291 809607 88614. . Inhaber dieser Stücke wollen dieselben, sofern ihnen die Umlaufsfähigkeit in Deutschland gewahrt werden soll, be— hufs Ertheilung der entsprechenden Bescheinigung dem Reichs— kanzler⸗Amt einreichen. In Betreff des hierbei zu beobachten— den Verfahrens wird auf die Bekanntmachung vom 22. Fe— bruar v. J. — Centralblatt für das Deutsche Reich S. 996; Reichs⸗Anzeiger Nr. 48 — Bezug genommen.“ : Berlin, den 17. Januar 1877. Das Reichskanzler⸗Amt. Eck.
Auswärtiges Amt. „ Der Kaiserliche Konsul Blücher in Galatz ist auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt und der Vize-Konsul Dr. jur. Reitz mit der provisorischen Verwaltung des Konfulats betraut worden.
—
46273 46289 46299 63039 76513 765
16898 63092
76547
6250
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Galatz, Dr. Reitz, ist auf Grund des 8. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 und des §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des gedachten Konsulats die Ermächtigung er— theilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden. =
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Emil Friedrich Stephan von Tempelhoff in Posen zum Landrath; . den Regierungs⸗Assessor Christian Conrad Alexan—⸗ der Wenderhold zum Landrath des Kreises Simmern; den Pfarrer Wilhelm Ludwig Bernhard Hermann Kober in Kietz zum Superintendenten der Diözese Lenzen, Regierungsbezirk Potsdam; und den Pfarrer Rudolf Hermann Emil Engels in Flieth zum Superintendenten der Diözese Prenzlau J. zu er— nennen.
1
Berlin, den 18. Januar 1877.
Durch das heute früh 76 Uhr nach dem unerforschlichen Rathschluß Gottes erfolgte Ableben Ihrer König— lichen Hoheit der Frau Prinzessin Marie Luise Alexandrine, Gemahlin des Prinzen Carl von Preußen, geborenen Herzogin zu Sachsen, sind zunächst Se. Majestät der Kaiser und König, Ihre
46291
Majestät die Kaiserin und Königin, Durchlauchtigste Schwester der Hohen Verstorbenen, der Durchlauchtigste Gemahl, die Durchlauchtigsten Kinder, Schwieger- und Enkelkinder und das ganze Königliche Haus in die tiefste Betrübniß versetzt worden.
Ihre Königliche Hoheit die Hochselige Frau Prinzessin
hatten bis in die neueste Zeit Sich einer außergewöhnlichen Erst vor
Gesundheit und Rüstigkeit zu erfreuen gehabt. wenigen Wochen zeigten sich Symptome eines inneren orga⸗ nischen Leidens, das bald eine ernste Wendung nehmen sollte und nach seinem Sitze für ärztliche Wissenschaßft unerreichbar sich erwies. Die bei andauernd mangelndem Schlaf schnell eintretende Abnahme der Kräfte ließ schon vor einigen Tagen über den nun erfolgten betrübenden Ausgang der Krankheit kaum noch Zweifel zu.
Ihre Königliche Hoheit waren als die älteste Prinzessin— Tochter des verstorbenen Großherzogs Carl Friedrich von
Sachsen und weiland Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Groß
herzogin Maria Paulowna, Großfürstin von Rußland, am
3. Februar 1808 geboren, vermählten Sich am 26. Mai 1827
mit des Prinzen Carl von Preußen Königlicher Hoheit und würden, wenn nicht eine höhere Macht es anders gefügt und
kurz vor Vollendung Ihres 69. Lebensjahres Sie abgerufen hätte, in wenigen Monaten das Fest der goldenen Hochzeit mit dem Rückblick auf 50 Jahre einer glücklichen Ehe gefeiert
haben. Ihre Königliche Hoheit waren Dame des Luisen-, des
Johanniter⸗Drdens und des Verdienstkreuzes für Frauen und Jungfrauen, stilles Wohlthun gewährte Ihnen Freude und
innere Vefriedigung und in den Een glorreichen Kriegs— jahren wandten Höchstdieselben Ihr hohes Interesse besonders den Lazarethen zu. stalten erfreuten sich Ihres besonderen Schutzes. Die Armee verliert in Ihr den Chef des 1. Westfälischen Feld-Artillerie⸗Regiments Nr. 7. Wohin Ihre Wirksamkeit reichte, da wird Ihr Verlust
eine schmerzlich und tief empfundene Lücke zurücklassen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Carl von Preußen di auf vier Wochen an.
Die Damen erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, und zwar die ersten 14 Tage in schwarzem Kopfputz mit schwarzen Handschuhen und schwarzen Fächern, die letzten 14 Tage in weißem Kopfputz mit weißen Handschuhen und weißen Fächern, die letzten acht Tage aber mit Blonden. ⸗
Wegen des Anzuges der Herren wird auf die diesfälligen Allerhöchsten Bestimmungen vom 8. Februar 1862 Bezug ge— nommen. .
Berlin, den 18. Januar 1877.
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
In der Königlich preußischen Arzneitaxe für das Jahr 1877 haben sich einige Druckfehler gefunden, und zwar muß es heißen:
Seite 11 Zeile 4 von oben „10 Gramm“ statt „10 —
kd 10e
Ferner ist zu lesen:
Seite 29 Zeile 17 von oben basicum statt halsicum.
Vorstehendes wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 16. Januar 1877. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗
Angelegenheiten. In Vertretung: Sydow.
Ministerium des Innern. Dem dandrath Emil Friedrich Stephan von Tem— pelhoff ist das Landrathsamt im Kreise Posen übertragen worden.
Mehrere wohlthätige Vereine und An-
1 e Trauer
Aichtamtlich es. Deutsches Reich.
(
Preußen. Berlin, 18. Januar. Die Kronprinz— lichen Herrschaften besuchten im Laufe des gestrigen Vor— mittags Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Carl. Später empfingen die Höchsten Herrschaften den Besuch Ihrer König— lichen Hoheiten des Großherzogs von Sachsen, der Landgräflich hessischen Herrschaften und der Prinzessin Luise von Preußen. Gegen Abend waren Ihre Kaiserlichen und Königlichen Ho— heiten abermals zum Besuch Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl. z .
bei
— Von Seiten des Auswärtigen Amts wird in der Regel im Monat Januar jeden Jahres ein Verzeichniß . serlich deutschen Konsulate ausgegeben. zeichniß wird indeß in diesem Jahre voraussichtlich erst im März erscheinen, da in der Konsulatsverwaltung mehrfache Aenderungen bevorstehen, deren Berücksichtigung in der Liste wünschenswerth erscheint. ;
er as Ver⸗
D D —
— Nach einem Cirkälarreskript de
vom 13. Dezember v. J. ist eine Betheiligung der Mit des Regierungs- Kollegiums und der Abtheilungs-Dirigenten bei der Bearbeitung derjenigen Angelegenheiten, deren Ent— scheidung durch die neuere Gesetzgebung den Regierungs— Präsidenten übertragen worden ist, statthaft. Eine solche Betheiligung ist auch bei denjenigen Sachen, welche der Ent— scheidung des Bezirksraths unterliegen, insoweit unbedenklich, als es sich um die Vorbereitung der Beschlußfassung des Be— zirksraths oder um die Ausführung der gefaßten Beschlüsse handelt. Dagegen erachtet der Minister es nicht für ange— messen und den Intentionen der Bestimmungen der Provinzial— ordnung vom 29. Juni 1875 nicht für entsprechend, daß Mit— glieder des Regierungs-Kollegiums, welche dem Bezirksrathe als Mitglieder nicht angehören, an den Sitzungen des Letzteren als Assistenten des Regierungs⸗Präsidenten Theil nehmen und in denselben als Referenten für einzelne Angelegen eiten fungiren. ; — Eine Abgabe von öffentlichen Lustbarkeiten ist, nach einem Spezialerlaß des Ministers des Innern vom 39. November v. J., keine Abgabe für den Betrieb eines Gewerbes, mithin, gegenüber der Vorschrift in 5. 7 Ziffer 6 der Gewerbe-Ordnung vom 21. Juni 1869 für unzulässig nicht zu erachten. Auch ist die auf 8. 27 Titel 13 Theik II. Allg. Landrechts beruhende Befugniß der Gemeinden zur Ein— führung oder Forterhebung einer Abgabe von öffentlichen Lustbarkeiten zum Besten des Armenwesens in §. 74 Absatz 2 des Gesetzes vom 8. März 1871, betreffend die Ausf hrung des Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz ausdrücklich aufrecht erhalten worden.
— Die Staatsregierung beabsichtigt nach dem Staatshaus⸗ halts⸗Etat 1877 78 die Diäten sätze für die außeretatsmäßigen Regierungsmitglieder — Assessoren — welche 2100 S bis 4290 (P, im Durchschnitt 3150 6, betragen, auf 2400 S (die Minimalbesoldung für die Kreisrichter) bis 4200 (66, im Durch— schnitt also auf 3360 0 zu erhöhen. Eine Verstärkung des Fonds ist zu diesem Zwecke nicht erforderlich. Es kann vielmehr der— selbe noch um 3000 (66 vermindert werden, da der Fonds in der demnächst noch verbleibenden Höhe von 603, 060 c nach dem Durchschnittssatze von 33609 S noch die Mittel zur Remunerirung einer Zahl von 183 Regierungs-A Assessoren dar— bietet, welche für die Ober-Präsidien und Regierungen zur Bewältigung der Geschäfte, wie dieselben gegenwärtig sich ge— staltet haben, ausreichend erscheint. —⸗
— Zu den vom Handels-Minister angestrebten Einrich— tungen zur Erleichterung des Verkehrs und zur Herbeiführung größerer Bequemlichkeiten für das Publikum auf den Eisen⸗ bahnen gehört auch die Etablirung von Eisenbahnbillets— Verkaufsstellen innerhalb der Stadt. Im Monat August v. J. wurde zur Erleichterung des Fremdenverkehrs von den in Frankfurt a. M. mündenden Eisenbahnen eine Billetverkaufsstelle in dem dort neuerbauten großen Hotel zum „Frankfurter Hof“ eröffnet. Ungeachtet der Neuheit dieser Einrichtung sind in den ersten Monaten ihres Bestehens — bis zum 1. November v. J. — mehr als 2060 Billets an jener Stelle verkauft worden. Ebenso hat die Verwaltung der Berlin⸗-Dresdener Bahn verschiedenen größeren Hotels hier und in Dresden, im Ganzen etwa 46, den Verkauf von
Billets in den für den großen Reiseverkehr wichtigeren Re— lationen übertragen und bisher vom Juli bis Ende Novem—
ber v. J. auf diese Weise etwa 2000 Billets mit einem Ein—
nahmeantheil für die eigene Bahn von 27,341 (66 verkauft.
Die Direktion schließt daraus, daß diese Einrichtung vom größeren Reisepublikum bereits willkommen geheißen werde und
sich bewährt habe. Es ist nicht zu verkennen, so bemerkt ein von
Just iz ⸗Ministeri um. Der Referendar Aslender aus Aachen ist zum Advo— katen im Bezirk des Königlichen k zu Cöln ernannt worden.
dem Handels⸗Minister im Anschluß an diese Mittheilungen
kürzlich erlassenes Reskript, daß diese Möglichkeit, Fahrbillets bereits im Hotel lösen und hierdurch die, namentlich
9 bei größerer Frequenz, mit dem Ankauf am Schalter verbundenen
Unannehmlichkeiten vermeiden zu können, eine willkommene
Erleichterung für das reisende Publikum in sich schließt, und