1877 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

auf der anderen Seite auch für die Bahn verwaltungen durch Entlastung des Schalterdienstes Vortheile mit 1 bringt. Der Minister wünscht daher, daß ahnliche ud?! im Bereich der sämmtlichen Königlichen Enjen kãhnwerwalungen an geeigneten Orten angestellt werden. Der Billetverkauf wird in der Regel den Sotelbeñtzern gegen Sicherstellung zu überlassen und denselben, wie dies von der Berlin Dresdener Bahnverwaltung geschehen ist, einfache Stempelapparate zur Abstempelung der Billets zu übergeben sein. Die Abrechnung kann keine Schwierigkeiten bieten. Die Bestimmungen der Verkehrsrelationen, auf welche sich in den einzelnen

Drten die Einrichtung zu erstrecken haben würde, muß zunãäch st 2 Verwaltungen überlassen bleiben. Die Einrichtung eigener, von Bahnbeamten bedienter Verkaufsstellen, wie im furter Hof“ zu Frankfurt a. M., kann sich nur für große Hotels von dem Umfange jenes neuerbauten Gasthauses empfehlen. Bewährt sich diese Einrichtung, so wird darauf Bedacht zu nehmen sein, soweit thunlich auch die Gepäck— abfertigung in den Hotels vornehmen zu lassen. eignet erscheint, dürften schon jetzt auch in dieser Richtung Versuch e angestellt werden. Im Allgemeinen wird man sich jedoch zunäckst auf die Eini ichtung von Billetverkaufsstellen beschränken können, und wird hiermit thunlichst bis zum Be— ginn der frequenteren Reisezeit vorzugehen sein.

. . Wo es ge⸗

In Beziehung auf den 5. 147 der Reichs⸗-Gewerbe— ordnung, wonach im Falle, ** eine Gewerbe⸗Polizeikontra—⸗ vention zugleich eine Zuwiderhandlung gegen die Ste uergesetze enthält, 66 außer der Polizei⸗Kontraven⸗ tionsstrafe noch auf eine Steuerstrafe erkannt werden soll, vielmehr nur darauf bei Zumessung der Strafe Rücksick nehmen ist, hat das Ober-Tribunal in einem Erkenntniß vom 22. Dezember 1876 den Grundsatz ausgesprochen: Wenn mit den im 5. 147 cit. vorgesehenen Po lizeikontraventionen ein Steuervergehen konkurrirt, so muß innerhalb der zulässigen Str afgrenzen mindestens auf die verwirkte Steuerstrafe er— kannt werden.

Der Courierzug 4 der Ost bahn vom 18. d. Mts. t statt um 6 Uhr 19 Minuten um 8 Uhr 25 Minuten hier ein getroffen. Grund der Verspätung: Reifensprünge der Mia schunc

Bayern. München, 15. Januar. Der „Allg. Ztg.“ schreibt man: Im Ju sti⸗Min iste rium hat man bereits Veranlassung genommen, die zu den im Reichstag beschlossenen vier Gesetzen (Eivilproseß⸗ und Strafprozeßordnung, Gerichts—⸗ verfassungsgesetz und Konkursordnung) nöthigen Uebergangs— bestimmungen u. s. w. für Bayern zu schaffen, welche den Anschluß an die neuen Gesetze mit der Wirkfanikeit derselben regeln werden. Obgleich sich die Vertheilung der Arbeitskräfte im Justizdienst in ukunst noch keineswegs beurtheilen, ebenso die Anzahl der nothwendig erscheinenden Richtersenate noch nicht bestimmen läßt, so steht doch schon so viel fest, daß die neue Organisation für das jungere Beamtenpersonal des König— lichen Justizressorts in Bezug g auf die Avancements von großer Bedeutung“ werden wird. Da die Appellationsgerichte nicht mehr fortbestehen werden, und nur die höheren Stellen der seinerzeitigen Landgerichte, wie die der Präsidenten und d Diret⸗ toren aus dem Stande der Appellationsgerichte besetzt zu wer— den vermögen, so ist die Aussicht gegeben, daß das Richter— personal, welches sich zur Zeit bei den Untergerichten befindet, durch die neue QLganisation rascher als sonst zu hoheren Stellen gelangt. Die Beamten der Justizpflege gehen somit einer Verbesserung ihrer pekuniären Lage und Standes verhält— nisse entgegen, welche bei der jetzigen 6e zerichts formation nicht immer mit den gemachten langjährigen Studien im Einklang standen.

Württemberg. Stuttgart, 17. Januar. (W. T. B.) Der Bischof Hefele von Rottenburg hat gegen den zum Altkatholizismus übergetretenen Do Im präbendar Baer die Exkommunikation und Suspension verhängt.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 13. Januar. (Weim. Itg. ) Am heutigen Tage wurden von der zur Be⸗ rathung über die Bildung einer Gewerbekammoer berufe— nen V Bersammlung die 88. 4 —12 des vorgelegten Entwurfes, welche von dem Wahlmodus, der in ., 3u , . hat, von der Weffe, Dauer und dem Erlöschen der Mitglie schaft, dem Präsidium und Sitz der Gewerbekar mmer . 9. handeln, erled igt und die Vorlagen für die in die Statuten der Gewerbevereine aufzunehmenden Bestim⸗ 12 be rathen. Die vorgelegten Entwürfe wurden it den in lge der Berathung herbeigeführ ten Abän derun⸗

eingetretenen Aenderungen; ferner das Gesetz, womit die 85. 5 und 119 der Jotariats Srdnung abgeändert werden; endlich die Verordnung der Ministerien der Finanzen und des dandels betreffend den Vollzug des Handelsvertré ge zwischen Dester⸗ reich⸗ Ungarn und Großbritannien vom 5. Dezember 1876. Im Kriegs⸗Ministerium ist die in K der Militär⸗ *. ugrtierungsfrage thätige, gemischte Kommission zu iner Schlußberathung zusammengetreten, um die Tabellen der

2 rschiedenen Klassen, in welche die Gemeinden eingetheilt werden, endgültig festzustellen.

Das „Fremdenbl.“ schreibt: Die B Ban kfrage bildet den Gegenstar nd täglich wiederkehrender Neldungen Seitens der ungarischen Blätter, welche nur an dem einen Fehler laboriren, daß sie mehr den Wünschen der einzelnen Jour— nale, als den Thatsachen entsprechen. So wie Alles aus die⸗ sen Quellen Fließende ist also wohl auch die neueste Neldung des „Hon“ mit Vorsicht aufzunehmen, wonach von der dualisti⸗ schen Bank keine Rede mehr wäre. Da über die Wiener Ab⸗ sichten nichts verlaute, kämpfe die ungarische Regierung so lautet die weitere Mittheilung lediglich gegen die Schwie⸗ rigkeiten, welche der selbständigen Bank entgegenstehen, und sie sei . die diesbezüglichen herrschenden Zweifel zu zerstreuen. Dies sei auch Gegenstand des Ministerraths unter Vorsitz des Kaisers gewesen. Die Regierung konferire bereits mit Fachmännern, so mit dem Direktor der Vater— ländischen Spark sse. In wenigen Tagen werde sich di Frage, ob das Ministerium bleibe, entscheiden. „Naplo“ meldet, die Chancen des Provisoriums wa hsen weil man an maßge dender Stelle die ontlassung Tisza's nicht beabsichtigt.

„Fanfulla“ bestätigt, daß die di . Regierung ig von der österreichisch⸗ unga rischen darübe befragt wor⸗ den sei, ob ihr die Erne nnung des Frhrn. v. Haymerle zum Botschaster am itali enischen Hofe genehm sei, was be— jahe nd beantwortet wurde. Das genannte Blatt setzt hinzu: „Unsere Beziehungen zu Oesterreich-Ungarn sind ge— genwãärtig wi ir klich herzliche. In einer neuerlichen Unterre du zwischen unserem Botschafter, dem Grafen Robilant dem Grafen Andrassy, soll Letzterer erklärt haben, daß die österreichisch ungarische Jtegierung niemals an der loyalen Fr reundschaft Italiens gezweifelt habe obschon di Sprache der Gegentheil zu vermuthen

Maurice, der vor ungefähr 8 Monaten bei einem Diner im dortigen bischöflichen Palaste die Kammer tadelte, weil sie die Kredite für die Garnisonsgeistlichen verweigert hatte, zur Disposition gestellt worden sei. Im Laufe dieser Woche,

vom 16. bis 20. Januar, werden die 32 ver gimn heren E bischöfe und Bischöfe, Begründer der kathol *r. Universität von Paris, im erz ichs ichn Palaste zu⸗ sammentreten. Die Prüfung der moralischen und sinanziellen Lage dieser sogenannten freien Unwersität“, die Gründung neuer Lehrstühle und die Gründu⸗ g einer vorbereitenden ärztlichen Schule für das nächste Schuljahr werden der Gegen⸗ stand der Besprech jungen der . sein.

17. Januar. (W. T. B.) General ist heute hier eingetroffen.

Versailles, 16. Januar. tg.)

es der heutigen Sitzung der Deputirtènkamme ö zog der nan Minister Say den Gesetzentwurf wegen Erweiterung des Militär⸗ wn, , . its . Paris zurück und legte einen Entwurf wegen ergänzungskredits zu den Besoldungssätzen und den Se iet der Generäle vor. Die Aecgierung ver⸗ langt also die H . der Kredite, welche die Kammer im Budget gest rig zen hatte. Unter den Gesetzentwürfen, die heute von der Kammer angenommen wurden, ist derjenige er— wähnenswerth, durch den das 86 über die öff lichen Versammlungen auf die W für die C

Räthe an wendbar gemacht wird. c * s ve

sich bereits um hr bis zun ichste * 3

Spanten. Madrid, 14. , Die Ernennung . er m, ,. ellen Partei hört, zum Minister der wärti ö ingelzgenl eiten, wird . in Un⸗

versöhnlichen Tendenzen ie birmanische Gesandts is e, ,., worden, dem Con präsidenten eine Der e e,. hat den neuen ie ö mit gutgeheißen. Die Verhan ĩ ̃ mit England sind im *

Wie der „Köln. Ztg. , . ird, würde der b um n

eschwader i . hmen

. ; Tschern aj

In Fin

9 11 m

gierung betrach hat, nachdem si

alaga

Sultan hat den persischen Gesandten * dabei ausgesprochen, daß es seine Absicht sei, nit Be ziehungen zu pflegen. In ö. politi schen Situation ist nichts geände Pera, 17. Januar. Die „Turquie“ 263 der

salrath werde die ihm zur Berathung vorge legten vor letzten Konferenz als das geringste ** bezeichnet. en rungen, nämlich die Betheilig zung der Mächte bei der nung der Gouverneure, sowie die Auffichts Tommiffio: unter Hinzuziehung von Ottomanen, niemals zugestehen. 2 Finanz ⸗Minister Ghalib ajscha halt, wie der „Köln. * gemeldet wird, Berathungen mit den Banguiers in 3 um der Entwerthung des Papierge des = zu thun. Da die Kaimehs unter lfte des zerthes gegen Gold abgegeben werden, so ist das Bro 4 Lreine sch auf das Doppelte gestiegen.

In Folge der außerordentliche

e Mittheilung der „Tur gquie“

Us ful

rer. . 1 aus XI apezunt,

Die Nothwen

naecmn 11 8 118d Ii Und

fa Persien die allge

gemeinen

u t ich land, nicht auf ton stantino ist frei, sobald

die ,,, hier certifikate JRiegierung, f fa

und Ih ml vo kommt, gesperrt sind. der ĩ

mußte mit derselber 8 . vom

iplomate: 1 . 82 . .

e. ende E 83 yr signali i irt, und en Altturken f Arbeit s

.

Ein so! cher Ai ussi zruch,

. Eynis mu Us, sei scham .

Q * 1. Stellung in⸗ 6. .

iffe zu i die

, , i n

*

*

w

—— * 1

ö

Mc

und des Tenders auf der Strecke Stallupönen-Königsberg, sowie Abwarten der requirirten Maschine in Wehlau.

53*

* Fo 21 in zweiter Lesung einstimmig angenommen. Den gefaßten autorisirte.“ Beschlüssen gemäß hat die künftige Gewerbekammer, welche 17. gleichzeitig die Funktionen einex gewe erblichen ee elle pfange auf der deu versehen hat, über den Zustand der Industrie, über win ischens⸗ Andrassy anwesend. werthe Ve rbesferungen und hie nr zur 2 hrung der⸗ (W. T. B.) Graf Andrassy hat heute Vormittag selben alljährlich Bericht zu erstatten, dem Großherzoglichen dem Minister-Präsidenten Grafen n, . erg einen Besuch k isterium über Gegen stände des Gewerbele bens 6. Gut⸗ abge stattet und längere Zeit mit demselben konfer rt. Innern, Baron ictera,

chten abzugeben, statistische Notizen über sewerbliche Justände Zara, 16. Januar. Rach e inem feierlichen Gottesdienste zäti 't it u W 6. her . ze . zu sammeln und dar ter Auskunft zu j die Gewerbe⸗ fand heute Mittags di and tags eedffn ung statt. 38 Ab— . ö. k i. .

si er R . kam me gerichtete oder von ihr ausgehende Anträge über gewerb⸗ geordnete . Die Eröffnungsansprache des . 4 , , , . 5 w , m , n . genheiten an das Hreßhrrzdgliche Staats Nin sterütm stdenten schloß hrufen auf * Majestät, in welche de chte d . . nian lo r, per Furmart n indehause zu Berlin zu- zu richten und auf eine feste Organisation, Hebung und Be⸗ Landtag wiede mit Begeisteru 8 , , Der S in e, 2 . wel. zu 9 e

; ö lebung der Ge werbeverei ne hinzuwirken. Zusammengesetzt sol 1 . gi ̃ j . . 365 . Rara. Bis jetzt he

fftig Fewerbekammer sein aus 12 von den ewe rbe den Wunsch, daß di La tags abgeor kneten jeden vieles Lol ö. . ö. , ,,,, . welche die Konfere vereinen des nn. s, aus 5 von den Bezirksausschüssen, aus Grund zur Zwietracht einträchtlich zum hl ; K ö w 3 von der Staatsregierur ig gewählten Mitgliedern und sj Re⸗ des zu wirken. ĩ gierungskom 2. Die Dauer der Nitg liedschaft it auf erlande. vird . n g. ö Vorsit itzenden und Schriftfüh- ge ö. . „Wenn sich äus Lden Nnsichten bemessen. . Sitz der Gewerbekammer äber das vön Hrn. Heemskerk entworfene ien abgereist. itzungen soll 1 öffe ntliche sein und sind ie ger nd ein Schluß

s . mit Bezug auf das Schicksal de herrfcht ein. . deren gute Früchte nicht ausbleiber ze ur fbr n dermalen vi⸗ * Hauptsitzungen im uh! vorgesehen. Gewerbe⸗ selßen zie be dürf 2 f 2 6 . mn, . 5 * w , . , n, ö 93

V . L elbe iehen ließe dann d ürfte die Verwe erf u ig . rde . ster⸗Sie 18 ewah 11r 2 ö * ) geb ne in ne alen 5ensd armer!e und 39 P r 9. j welche das Wahlrecht zur Gewe erbekammer ausüben den ; s den inn . ge wer läßt; 466 ilung B 1 in . , , , . 9

ͤ ge berei 5 ! ls el 1 den: s na des itsraths D Dbes ber eilig 1 Urls 1 wer Vilajsets . 171 . tar n nen in ihren Statt ten den we il zes Bere ines, age b it jetzt al icher e ten, denn staltun ig des gatsraths un es Sb mib, Mr r, 6 9 6m, , en, r, m, . tar.

15. Januar. stens Minister der KRolonien, l an Sylvela's um Minifler wird heute amtlich . t

Italien. Rom, 19 Januar.

Herrera's

Januar. (W. T. Bei dem gestrigen En 1 r K s

J. S. M. S. „Gazelle“ . ist, Botfchuft war auch Gre zufolge, am 17. Janugr cr. Nachmittags contrairen Windes in Sheerneß eingelaufen nach Einn ahme von Kohlen Reise nach setzen. An Bord Alles wohl.

Gemäß der bezüglich

telegraphischer Nachricht in Folge heftigen und beabsichtigte Plymouth fortzu—

ndard . 1

r M ne Go 832 * 19 t z K 9 der 22 18 n während . welcher

. Türkei W112 *

, .

.

der Konferenzen man der, Türkei gegen Türkei 6 gen

an un ersch chütter

E

(60

8

w —— w d CTS

8 2 C. * Q *

oy bereit,) Vorbereitet 1

1 müh unge 1

ö.

Vorsitzende, Major v. Rochow auf Plessow, ge— chte zur Eröffnung desselben hmerzlichen Verluste, welche ; . durch das Hinscheide er Mitglieder, des Re—⸗ tung 866 a. itte rgutsl befitzer von

auf K (lein. Machnow taꝛtverordneter Berlin Berlin, erlitten hat. mmlung ehrte das An⸗ enken der verstorbenen . Erheben von den itzen. Nachdem hierauf der Bürgermeister Hammer denburg zum Protokollführer ernannt und derungen in der 3 sammensetzung des

2

—=— . X

ie asiatisch—

2

2

; . 83 it um und Bajazet zur

——ᷣ .

W ——

,

ö

*

Jahre, die

rer ö auf 2

sol l W eimar * 4 41

44

268

8 887

8 *

8

1

*** , ,. **

re Man e Nan

vereine, , .

*

. O

* w o m o

aus Bran⸗ zan einige Aen⸗ 2 ö m ö ; Parte en ind in 4 . un kechnungsh beiten Und ha (jedes zu 1 Landtages mit- n ,. b sich zur Erre weg erse ö Das * 3. erdo h eine sfarrer ö. den euuß . Batterien. waren, wurde die Prällusipfrist für die zur Ver— . und d die rganijation des Verei nes 2 d diese eit erklärt, einen Hat in , n . = rilifche no ch zue le enden Geschäftssachen auf den Ablauf nen nene, . gliche und Salz berge n. anzulege n und eine S fe stgesetzt durch die Gewerbetammer ge mechm igen zu lassen. vention Nil n . n von der Regierun hier Sot ha. Go tha a, 16. Jan ĩ iederlã isc eines seiner gem af , gestern vom Le tag des Herzogthums itg ö Daarlem G. ung des 4 . neuen Abgeord . n geprüft und ausnahmsl gül- durch den Toi verloren, ä der „Leipz. Ztg.“ aus dei richts den Präside Geheimen Obe erklärt, auch heute zunächst di neugewahlten Abgeordnete n von gutuntexrrichteter Seite mitgetheilt wird, ist von der ssen, dessen we ti] . I) Kinder, min 18 er keinen Unterr

2 D * 1

33 7 2

83

x irhrn 1711111.

H *

2

. Wirklichen gierungs⸗Rath v. . . und zu dem des ach der Verfassung vereidigt waren, wurde zur definitiven Ries! ierung ein tektor und mh ̃ bildet und zu . ieg i 23. ö. die o . den Anhalt. Kl ., wege ein 2 ehemal gen ; = in hlic in in die k. ilkommission zur heute die . ; . en Sind aci haber 1 §. 128 der ; iung in Bezug auf da . ö Min: terium des Innern gewit ch die g zer on Kinder . armenwesen der Kurmark m ter dem Vorsitze des La Schwarz hurg⸗ Sandershamsen, ö den Mit— welche Kinder in der . reaktiv Jan uar. (Weim. 3 tg.) Durch . gliedern die er Kommüission ind ich auch der ehemalig er? under, welch Landtag auf . Januar d. J. nach en Kriegs⸗-Min r Enderle in. . Geldbußen Grof sßbritannien und. Irland. London, 13 legt; 4 die Hälfte der Einna old, 17. Janu In der utigen nuar. CE) Der Vizekönig von Irland empfing an die Sekretäre der Gen . tha gs3 wurde Tie Berath ung über den En onnabend drei Adressen, die ihm von ion er zur Anschaffung von Büchern für den L . ortgesetzt. ubliner zehörde, der Universität und des Medizinal— arme Kinder verwandt werden; Kollegiums ben: wurden. Der Herzog war im ton tschule zu besuchen, soll nur kis zum. volle nide ute . des Schloss ses und unge hen von seinem ganzen He fstaate. Jahre der Kinder aufrecht erhalten werden. Ferner . i jenig 96 Feierlichkeit verblieb der Lord Mayor ; ein Gesetz ausgearbeitet werden, des die Jaj n, ein chaftlich ei dem We lbnig. Abends besuchte Letz tere ie welche die Civilliste zu tragen hat, so ve ich Friede nicht * Nach 55. 4 3 der General⸗Syno dun zom der letzte 2 dieses Monats und Gefolge das gedräng gt volle Theater und fand unter wiederum der Name Monarchen zur Kontra sirun ) mussen auch anerkenne a n,, ; . . 4 41 ) . . ) 218 Did e? DV ollauls MI 11. 1 . 6 6 1 . abr ini ssi ũur⸗ 26. 83n 3 b geg an ĩ ( na Deutschla 8 ind 20. Januar 1876 ; 1 , .. unter Vorsitz es Kaisers ir fer gen er. Volt sh e . die herzlickste Au nah ne, , gemiß brauch x. Uünute soll um n 1 n mens . ö chte.“ minder stehen aus; n uperi ndenten der Diözese als Vor stattgefundenen Ministerrath lieg 36 7 ch ocodile“ ist am 14. Januar in Million Lire jährlich vermehrt d . é, . ö sitzenden, ) san mii lic i r ; 8 fun g Said angekomn ien. . künftig 13 Millionen Lire zugewiese in Gold bezahlt ö 2 Januar. . Be Wie die hiesigen Blätter Pfarramt deñin itiv oder K 17. Januar. (W. T. B. ie Regierung werden. Die 22 Millionen Lire Schulden sollen aus dem wissen wollen, hätte . rhebung der Regentschaft stimmberechtigt . hat in dem nach London erstatteten Bericht Aerar bezahlt und zoo on Lire für Pensionen der König— ö zu einem äh 2 unabhängigen Fürstenthum, it ; Fei de Linderune« ; . n lichen Diener rde Dageaer angelegt. veiter gedachten 6ei lichen nur d ilnahme mit berathen Da Graf Andras „mit dem unga⸗ lag der zur Linderung de e . k . künftig vom Stagt , , , Hep Franc.“ schreibt: Es steb daß der Stimme zus steht, 3 der elten Anze gew ählter Mi t. esammtmini sterium bis i Di ät e Na cht ien de . aften Bombay ĩ erford erliche soll die Krone dem Stagte behufs öffentlicher Versteigerung . 62 lep. Fre 7 34 66 ; daß ber von denen ie ei Halfte 26 den derzeitigen 1 33 u so glaubt man, daß in der ern ren ludie el auf 65 Mill. Pfd. Ster . oder sonstiger nützliche t Verwendung die Villa Quisicana bei ganze. . stisch; Klan, den man der Berlin a anilei 1 L el L a 1 ö. ) 1 en D 0 ö * 592 . 2 P 6 2338 31in 9 . . 8 . oder aus r m. er früherer Ael testen in n. auch die Aus 351 14 ; ; n. 685 28 P ; . ; i. . ö . Castellan nare, die a Favorita bei Portici, den Palast von Unte rs scho ob, ei ne Verläumd Ung aT. Derr von Bismarck . 5 Za e here lte auch die eichsfrage zur Während graf . 3 . uar. (K. Ztg.) In der . J 5 die bleibt der Politik treu, die er letzthin auseinandergesetzt hat; zu wählen ist, daß je p iele Mitgli Andrass , ie Y , . f haft 14 Laserta nebst de zu gehörigen Park, die in Parm, und . , w ĩ 5 jede ei viele g Andrassy beim Monarchen wei Mitglieder 3 missionen d a. nan . e t a Rußland eibe als I. ,, ? i . i. 6 z Min iner mms (. ü . . 8 66 Piacenza be leg enen 8 ste und drei gelegene er benkt nich ht d daran, ö. 18d 31 1 ei nem be nteuer 31 treib en, al 1 . Ig in de 2 des Uung zarischen Ministeriums b ; Schef eine Konfe⸗ nit militärische en Fragen, deranwerhung . ö ö w lbe Gefah 1 3 f die ander 1 1 angeseh nen ich renz ab. Kurz vor 1 Uhr v ich sämmtliche Ministe 1 Unteroff n m große Häuser abtreten. wo dasselbe Gefahr iefe, eine Finanzen zu kompromittiren, , enz ad. Kurz vor r verfug nmtliche Minister 6 n Unteroffiziere, mit dem m. . Ag. ̃ annabend hat br seine Flotte und sein Heer ö zu lassen; er verlangt ; 8 re, , n. nur die Erhaltung des Friedens, das Einverständniß unter

n . reises nach der ir üg burg in ö im un zr eröffnete stab zu kilden, und m it dem vom 22 ö k ten 9 2. n n n Gemeinden zu wählen Majestät der Kai die Diskussion. . iste erte Gesetz über die Reorganisation der Intendantur. Die . b a main 6. e, 163 . ö. 46 Ernennung den Großmächten und die praktische Hebung der orientalischen ig geordneten von Paris haben mit dem Konseilspräsidenten Senn fer ol nie er empfang . unden Schwierigkeiten. Alles das ist von einer Evidenz, die in die ir Simon eine Unterredung gehabt und fernere Gnaden— Türkei. Konstantinopel, anuar. (W. T. B.) Augen springt.“ Auch die . 3sche Aer ur tritt jetzt in ; von englischen Blättern . tittheil ung, d einer Note den deuts chfeindlichen Gerüchten von diesem neuesten Kom. mune erbeten; der Minister hat sich wobl n, geäuß ürkei die Propofitionen der Mächte acceptire ; ntrum

denen

2 2

De s sau, 15. geschickt werden; der schulnflichti

R

141 dos 2* 122 zweite Berathung des Haupt⸗Finan;

Januar. Der

ö *

betre fen

je 12

ö Hauptsache die Landarmensachen Und das Krieg g schen Kassen

Unterstützungen.

ü teordnung

1

Desterreich⸗ Ungarn. Wien. X90 iser tri ifft 1 die aus Ofen bericht

t ajestat dem Gaifer in besonderer Audienz er mpfan⸗

in Florenz

3 830 2

*

19 en n ken nnd äipathie

361

5 * 2 le je 2 r mn en, welche

. aitglig der n wahlen . sowie die Zahl eim den hraf⸗ . Ar ine 36 . unter Berücksichtigung d . ahl, sowie inister⸗Präsi Ti verfün * sich 3 dem Präsiden⸗ der sonstigen örtlichen Verhaltn ine der und des . hy zy Thatfachliches

Kreises das erste Mal nach Inh ng der Syndodalvor⸗ i ber de nicht bekannt. Wie der Das linke standes . Anordn iung ö. durch den . , s zur c 31 8 geschrieben wird, hat der

vorstand verstärkten Konsistoriums bestimmt werden (S8. Bürgermeister von Im 1sbruck der stadtischen Steuerorganen Nr. 3). Das Konsistorium * Provinz Pommern hat na ö den Auftrag ertheilt, die von dem Landesausschusse ohne gutachtlicher Anhörung der Kreis⸗Synoda lvorstände unter Zu⸗ Ausschreibung d der Landes⸗

2 66 1 v1 8 maßregeln 8

zu C . n der politischen Verbrecher aus der d k „Plan“ des Fürsten Bismarck e,, k ö ernannte den Deputirten un 1d der Su iltan ch in dieser Richtung gegen den Har quis Der „Golos“ tadelt in einer Neujahrsbetrachtung und mel früh- ren Minister des Innern, de Maxcere, zu seinem Prä bury gau ert 4 wird als unrichtig bezeichnet. über die Haltung der russischen Presse die „thierischen und in e , e e e. welche der Bischof von Versaille schtu üsse des hohen Rathes der Pforte stehen noch blutdürstigen Instinkte“, in welche ein Theil der Blätter durch Kaiserliche Ge nehmigung veranlaßte *. . 3 2. ö. . ö. . . ablehnẽ 2 . Serie li äußern sich wie bisher in , , . , , n,, D. . 1 6 2 66 ae, ein. r ; e des vird en reyub hel c enden Sinne . Sache der christlichen Völkerschaften auf der Balkanhalbinse 2 weiten e , dciders en 6. . 1 umlage vorläufig nicht zu . . Blättern Garf, ange griff Gegen den Pfarrer von J ) Die Regierung will den Betrag von umzuwandeln trachtete. Solche Instinkte seien, wenn sie wach— 8e bereits vertheilt und verdsentli ) ken rn ng, men w. i. blattes J ausgegeben tummer d 963 Reichsgesetz⸗ St. Brieue, * dorgestern, von der Kanzel herab den Mill. Pfd. Ster. en fe ergeld, deren Emission jüngst an⸗ gerufen werden, ein Unglück für die Nation. Andere denken rsbur gz. Ja Uebersicht, wieviel stimmberechtigt⸗ Pit dle k Ger lich? e, n. xt ält die , 61 ö, . Sirtenbrie ef des Bi schofs dieser Stadt verlas, worin . geordnet war, nicht in Umlauf setzen, zur Zeit vielmehr die freilich anders darüber. Weiter reklagt d der „Golos“ d daß er f Deute sind be e = zt achrichten über und Nichtgeistlichen eine jede Varochie fag . seden d der pre 5 ,. n. igung. de erbau⸗ 363 r,, . nd des bestehenden J Inst titutionen auf das heftigste angegriffen werde m bereits zirkullrenden 3 Millionen Lapiergeld 9 2 Loder noch soeben in einem Blatt habe lesen müssen: „Rußland de zustand d Armee⸗Kommandanten Groß—⸗ Kategorien (ad 2, 3a., 36.) zu der kun t gen . issynod 5. 3. . 33 * . , , Bergssi unn der . wie die „Köln. Ztg.“ meldet, der Ju stiz-Ministe . 2 Millionen vermehren. Zwischen erbien und der kann nun die Türkei in seiner Umarmung erdrosseln und es fürsten Ni ; Ki eff auf telegraphischem entfenden hat. ; ; . gen Kreissy 8 erdebe ö er zur Anzeige der vom Beginne der Pfer ezah un g NMartel eine Untersuchung angeordnet. Dasselbe Blatt Türkei ist eine Uebereinkunft weg en gege . Aus⸗ wäre sehr gut und uns sehr vortheilhaft, auch wenn es nicht Weg ge hier eing gt. s Fieber hat sich bei dem Groß— bis zum Abschlusse der Klassifikation in ihrem Pferdestande theilt mit, daß der in Arras kommandirende Gener:l lieferung ihrer Kriegsgefangenen abgeschlossen worden. Der gleich, sondern nach einem Jahre, nach zwei, drei Jahren ge-! fürsten wieder ang . ie Kräfte sind etwas gesunken.

Rur ste⸗ Yunsten