1877 / 15 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

2 . 52

n

23

Jedenfalls wird die Rekonvaleszenz längere Zeit in Anspruch nehmen. Von einer Ersetzung desselben im Armeckommando verlautet jedoch bis zur Stunde noch nicht das Geringste.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 17. Ja⸗ nuar. (W. T. B.) Der Reichstag ist heute vom König mit einer Thronrede eröffnet worden. In der letzteren wird ein Gesetzentwurf angekündigt, betreffend die Erweiterung der Militärdienstpflicht und die Militärübungen, welcher die Grundlage der neuen Heeresordnung bilden soll, ferner sind aufgeführt, Gesetzuorlagen wegen Herabsetzung der Grundsteuer, wegen Bewilligung von Geldmitteln für die Flotte und in Betreff des Schutzes des literarischen Eigen⸗ thumsrechts. Das Präsidium der Ersten Kammer führt Graf Henning Hamilton, im Uebrigen ist das Bureau beider Kam⸗ mern wie im vorigen Jahre zusammengesetzt.

Amerika. Wie der, Times“ aus Philadelphia gemel⸗ det wird, ist Aussicht vorhanden, daß die vom Kongreß niederge⸗ setzten Comités zur Lösung der durch die Präsiden ten wahl entstandenen Streitfragen sich über einen Plan dazu einigen werden. Letzterer, sorgfältig entworfen, begegnet allen mög— lichen Schwierigkeiten. Er bestreitet die Befugniß des Vize— Präsidenten, die Stimmzettel zu zählen, da er nur zu deren Eröffnung berechtigt sei. Wo irgend ein Votum in einem Staate, in dem nur ein einziger Wahlbericht erstattet worden ist, beanstandet wird, entscheidet der Kongreß mit Uebereinstimmung beider Häuser, das Votum auszuschließen. Zur Entscheidung in den Staaten, von denen doppelte Wahlberichte eingegangen sind, wird ein besonderes Tribunal, bestehend aus einer gleichen Anzahl von Senatoren, Deputirten und Richtern des höchsten Gerichtshofes, errichtet. Das Tribunal wird 13 oder 15 Mitglieder zählen, seine Entscheidung wird endgültig sein.

Der Erzbischof von New-YHork, Kardinal Mac Closkey, hat dem Papste die Anzeige gemacht, daß er gegen den 8. oder 10. Mai mit einer aus etwa tausend Mann bestehenden amerikanischen Wallfahrer-Gesellschast in Rom eintreffen werde.

Asien. Persien. Aus Teheran schreibt man der „Pall Mall Gazette“ unterm 14. v. Mts. u. A. Folgendes: Während der letzten Monate hat Persien viel zur Verbesserung seiner Armee gethan. In den hiesigen Arsenalen werden jetzt 200 alte Kanonen in gezogene verwandelt und einige neue fabrizirt. Die Truppen werden fortwährend geübt, es finden häufige Artillerieübungen statt, in den Hauptstädten sollen Militärschulen eröffnet werden, ein ganzes Regiment soll im Ingenieurfache unterrichtet und unter das Kommando eines europäischen Offiziers gestellt und die Befestigungs— werke von Teheran vervollständigt werden. Es heißt auch, daß die 10,000 alten Chassepots, die in den hiesigen Magazinen liegen, in Fusils Gras verändert werden sollen. Der Schah besucht häufig die Exerzierplätze während vie Truppen exerziren. Er beschäftigt sich mit der Artillerie und inspizirte neulich sämmliche Geschütze; er wohnt den Schieß—

übungen bei, verschafft sich Information, ertheilt Befehle für Verbesserungen u. s. w. Hussein Khan geht energisch zu Werke für militärische Reformen und ist in Allem des Schahs rechte Hand. ö

Afrika. Aegypten. Wie der „Globe“ aus Cairo er⸗ fährt, hat Mr. Scrivener, der neuernannte General⸗Direktor der agyptischen Zölle, seine Funktionen mit einer In⸗ spektionsreise begonnen. Er habe ausgezeichnete Beziehungen mit dem Khedive hergestellt, der ihm völliges Vertrauen schenke.

Anstralien. Dem „Melbourne Argus“ zufolge hat sich Mr. Lord, der Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten in Mel⸗ bourne, nach Westaustralien begeben, um die Lacepede— In seln, auf welchen Guanolager entdeckt worden sind, für seine Regierung zu reklamiren.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Dr. Alfred Smee, der Erfinder einer seinen Namen genden galvanischen Batterie und Herausgeber zahlreicher Schriften über Elektrizität, ist in London in seinem 59. Lebensjahre gestorben.

r Dahingeschiedene hat auch die gegenwärtige Methode des Druckens Noten der Bank von England erfunden.

er 1. Band einer verdienf Frscheinungen des dei and

ist om ie, wesens, sowie des Kirchenrechts und der Kirchen— itikn erschienen. Dieser erste Band enthält die bezüglichen e c

on

Schriften, welche von der Neu-Errichtung des Deutschen Reiches bis September 1876 publizirt sind. Das Buch ist sowohl für den Fach—⸗ mann wie für den Laien eine willkommene Gabe, denn es ist ein zuverlässiges Hülfsmittel für Jeden, der sich über politische, verkehrs⸗ wissenschaftliche, finanzielle Verhältnisse u. s. w. unterrichten will. Ein sorgfältig ausgearbeitetes Materienregister durch Inhaltsangabe der hervorragenderen Zeitschriften erleichtert den Gebrauch des

Buches. Gewerbe und Handel. Gestern fand die konstituirende Generalre Berliner Maklervereins statt. Das neue

rsammlung des

nstitut soll am

Februar seine Thätigkeit beginnen. Nach den Statuten besteht

der Gesellschaft in der Vermittelung von

ausschließliche Zweck ft ittel ere Art von Bankgeschäften aus⸗

82 irsengeschäften, so daß jede geschlossen ist.

Bei der Nordstern, Lebensversicherungs-Aktien—⸗ Sesellschaft zu Berlin“, sind im vorigen Jahre 2256 neue Ver— sicherungsanträge über einen Kapitalbetrag n 9, 798,737 M und eir ag v 6 eingegangen, von welchen 1583 An⸗

1463 S Renten angenommen

C11 198 L* a c l ** 8 7 360 a sich der Versicherungsbestand

und 90, So 1 40

g an der inter⸗ gung ihrend des abgelaufenen ten über den auswärtigen Handel von

einige fschlüsse. Es hat danach die

Silbereinfuhr Deutschlands nach England den Betrag von 5, 357, 960 Pfd. Sterl. d. i. ca. 107 Millionen Mark, betragen, da⸗ von kommen allein auf den Monat Dezember über 11 Millionen Mark. Gegen das Jahr 1875 tritt eine Steigerung um ca. 84 Millionen stark hervor; es hat also die Abstoßung der durch die Ein⸗ führung der Goldwährung dispeniblen Silber corräthe Deutschlands im rorigen Jahre erhebliche Fortschritte gemacht. Nach Deutschland eingeführt sind aus England an Silber nur 190,02 Pfd. Sterl. gegen 101,696 Pfd. Sterl. in 1875. Was den Import und Export von Gold anlangt, so hat Deutschland aus England kejogen für 2,222,509 Pfd. Sterl.ͥ, dagegen dorthin ausgeführt 703,114 Sterl., also mehr eingefübrt 1,519,395 Pfd. Sterl.I, d. i. rund 30 Millionen Mark. Das ausgeführte Gold hat, N. Ztg.“ jufolge, jedenfalls zum größten Theile in russi⸗ schen Imperials bestanden, welche nur ihren Weg von Rußland nach England über Deutschland genonimen. Die Bezüge Deutsch⸗ lands an Geld aus England haben im vorigen Jahre gegen 1875 erbeblich abgenommen, weil eben der Bedarf im Wesentlichen ge⸗ deckt ist und die Reichsgoldmünzen im Lande geblieben sind. Im Jahre 1875 betrug der Goldimport 6,405,737 Pfd. Sterl., also 4,183,228 Pfd. Sterl. mehr als 1876, die Ausfuhr aber nur 409,093 Pfd. Sterl, also 294016 fd. Sterl. weniger, mithin die gesammte Mehreinfuhr 4,477,244 Pfd. Sterl, d. i. gegen das ocrige Jahr 2, 957, 847 Pfd. Sterl., oder ca. 60 Millionen Mark. Leipzig, 11. Januar. (D. Allg. 3.) Die Messe in Baum⸗ woll⸗ und Leinengeweben verlief ziemlich ruhig, da nur wenige größere Käufer am Platze waren. Die Gewebe waren auf kurze Lieferzeit angeboten, während auf weiter hinaus die Webereien wegen verlustbringender Preise zurückhielten und wurden Aëschlüsse pro Mai und Juni von den Produzenten allgemein refusirt. Die in den letzten Monaten erfolgte Steigerung der Baumwollgarne hatte auf die Preise der Gewebe fast keinen Einfluß. Es wurden für Prima⸗ marken Pinceps rein amerikanisch gern 119 D., für gute Melange 112 D. pro Zollpfd. bewilligt, während Gewebe nur frühere Preise behaupteten. In leichten Qualitäten reduzirte sich der Absatz auf ein Minimum, dagegen fanden größere Abschlüsse in schweren Sorten statt. In Leinen fängt das Geschäft sich wieder etwas zu beleben an; namentlich sind es schwere sächsische Leinen und Maschinencrease, die gern gekauft werden. In Taschentüchern ist schlesische Waare sehr vernachlässigt, und war hierin nur kleines Geschäft. Am besten hielten sich Linen⸗Handkerchiefs (englische Taschentücher), die den Markt in diesem Artikel zu beherrschen fortfahren, während feine Linen (englische Leinen) auf dem Kontinent an Bedeutung gegen früher verloren haben. Fortgesetzt beliebt sind Monopoltaschentuͤcher, namentlich in den höhern Nummern. Ziemlich bedeutend haben sich die schlesischen halbleinenen bunten Taschentücher eingeführt, welche in sehr schönen Dessins geliefert werden und die theueren reinleinenen bunten Tücher ersetzen. Billige Crease, namentlich auch halbleinene, waren stark gesucht. Wien, 18. Januar. ] die Regierung den im September v. dem Kon sortium Rothschild⸗K Vorschuß von 20 Millionen Gulden zurüe Rom, 17. Januar. (W. T. B.) Dividende für das zweite Semester ? esetzt.

tion albank hat 76 auf 50 Lire

Verkehrs⸗Anstalten.

Southampton, 17. Januar. norddeutschen Lloyd

Berlin, 18. Januar 1877.

Bei Absendung eiliger Briefe nach außerhalb, welche noch mit dem nächsten Zuge abgehen sollten, war man bisher meist ge⸗ nöthigt, einen besonderen Boten mit Droschke nach dem Bahnhofe

d Gegenwärtig besorgt dies die Rohrpost. In solchen

ämlich, wo auf dem bisherigen Wege der Anschluß der Briefe

n hier abgehenden Züge nicht mehr zu erreichen sein würde, hat

nder nur nöthig, zrief bei dem nächstbelegenen Rohr⸗

rte einzuliefern, die Absendung mittelst Rohrpost

an das, dem Bahnhofe zunäch legene Rohrpostamt und von dort

aus unverzüglich durch sonderen n bis an den betreffenden

bereits im Zuge stehenden Bahnpostwagen erfolgt. Selbstverständ⸗

lich müssen derartige Briefe oder Postkarten den Rohrpost⸗Gegen⸗ ständen entsprechend beschaffen und bezei

bühr von 360 bez. 25 3 neben dem g ĩ

werden. Die Einlieferung dieser Briefe? m zwar auch bei jedem

gewöhnlichen Postamt und selbst asten erfolgen: doch

ist die Einlieferung bei einem Rohrpostamt, der größeren Be⸗

schleunigung wegen zu rathen. Uebrigens schließt der

Rohrpostbetrieb Abends. Es gehen indeß wichtige Post⸗ züge gerade zwischen 5 und 49 Uhr hier ab.

Unter Vorsitz des Abg. H im Sitzungszimmer Nr. 5 des iuses eine Versammlung des Central⸗Ausschusses Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffa att. Es wurde zunächst be⸗ schlossen, in den Tagen zwischen dem im Bür⸗ gersaale des Rathhauses die Generalve abzuhalten, in der Hr. Abg. Lammers (Bremen) über die Moor⸗

kultur und Hr. Dr. Hammacher über die Kapltalbeschaffung für

Kanalbauten referiren werden. Hr. Geh. Regierungs-Rath Dr. Meitzen jprach alsdann über den Rhein⸗Maags-Kanal. Es sei dies ein altes

Projekt, für dessen Realisirung der Handels-Minister auch schon Vor⸗

1

arbeiten habe machen lassen. Nördlich von Crefeld sei ein unendlich reichhaltiges Kohlenlager entdeckt und würde die Errichtung eines Kanals, von dort nach den Niederlanden bis Vließingen gezogen, der so den Rhein mit der Maas verbindet, von ganz unberechen barem großen Nutzen sein. Dieser Kanal, dessen Breite auf 18 Meter und auf 6000 Ctr. Tragfähigkeit projektirt sei, würde einschiffig eingerichtet, S, 90MM, OQO t Kosten verursachen. Hierauf beleuchtete Hr. Dr. Heine (Plagwitz) die der Regierung bereits zur Prüfung vorliegenden Pro— jekte, betreffend die Errichtung eines Elster⸗Saale⸗ oder eines Wall— witz⸗Hafen⸗Kanals. Der Redner befürwortete aus technischen, geo⸗ logischen, pekuniären 2c. Gründen das erste Projekt. Centralverein für das Wohl der arbeitenden hielt am 17. ds. im Konferenzzimmer des Deutschen Reichs—

ĩ Jahres versammlung ab. Der Vorsitzende, Professor Dr. Gneist, theilte mit: Der Verein zähle gegenwärtig 647 Mit⸗ glieder. Von diesen weilen 127 außerhalb des preußischen Staates, 3 in Oesterreich 1 in Kopenhagen und 1 in Manchester. Da die Benutzung der Vereinsbibliothek auf große Schwierigkeiten stoße, so habe man einen großen Theil der Bibliothek, sowie 500 M baares Geld der Bibliothek des großen Handwerkervereins zugewendet. Zu dem internationalen Kongreß für Gesundheitspflege und Nettungs⸗ wesen in Brüssel babe der Verein den Professor Dr. Böhmert in Dresden und ihn (Redner) deputirt. Ferner habe der Verein im Laufe des rerflossenen Jahres 29 gebildete und intelli⸗ gente Industrielle zu der Weltausstellung nach Philadelphia gesandt, wofür u. A. der Handels ⸗Minister, Dr. Achenbach, 9000 ας aus Staatsmitteln zur Verfügung gestellt hatte. Das Vermögen des Vereins betrug am Ende des Jahres 1875: 355,000. an Dokumenten und 1625 M 55 3 an baarem Gelde. Im Jahre 1875 hatte der Verein eine Einnahme von 66,500 4 an Dokumenten und 15,730 6 baar; eine Ausgabe von 800 66 an Dokumenten und 19,388 Æ 2 8 baar.

De historische Zeitschrift. herausgegeben von Heinrich von Sybel, beginnt mit dem Jahrgang 1877 eine neue Folge, von welcher des ersten Bandes erstes Heft in diesen Tagen erschienen ist. Von nun ab sollen ohne Erhöhung des Preises fechs Hefte zu durchschnittlich zwölf Bogen ausgegeben werden, während bisher ein

Jahrgang aus vier Heften bestand. Die historische Zeitschrift hat sich)

während ihres 18jährigen Bestehens sowohl durch die größeren Ab— handlungen, welche sie gebracht, als auch durch ihre kritischen Lite— raturbesprechungen den geachtetsten Namen unter den historischen Fachzeitschriften erworben und ihr Programm des Jahres 1859, eine historisch-wissenschaftliche Zeitschrift zu sein, in mustergültiger Weise ausgeführt. Auch die neue Folge soll in demselben Sinne weitergeführt werden, und dazu ihre Erweiterung Gelegenheit geben, die Nobitäten der geschichtlichen Literatur noch vollständiger als bisher zu berück— sichtigen. Das eben erschienene neue Heft giebt Zeugniß hiervon. Es enthält größere Aufsätze von Max Duncker: Friedrich Wilhelm II. und Graf Hertzberg. Georg Waitz: Neuere Arbeiten auf dem Ge⸗ biete der älteren französischen Verfassungsgeschichte. Mar Leh⸗ mann: General Borstell und der Ausbruch des Krieges von 1813. Wilhelm Bernardi: Der D führliche Be⸗ leuchtung der in neuerer Zei c Beiträge zus Geschichte des Konzils von Trient. J ine beträchtliche Anzahl kritischer Besprechungen ü ichtlich Werken und Publikationen. sich ein er di historische ĩ ̃ li itte Forsch verschaffen will, dem wird be licher Rathgeber und Wegweiser

Mittheilung

. 3g. being daß das für diese Stadt bestimmte jend ch ebenden großen Büst es Karl Wilhelm, noch in eptember eingeweiht werden Die ihrung l Bildhauer Heinrich Walger ir

Berlin übertragen.

811 * 111

In der Geburtsstadt H. C. Andersens in

Hauptstadt auf Fünen, gedenkt man de

zu errichten, zu dem alle Verehrer desselben im In⸗ und Aus

sollen. Der Bildhauer Hasselriis hat den Plan des?

worfen. Ein anderes Denkmal, wozu die nöthige Summ eingegangen ist, wird dem Dichter im Rosenborger Sch park errichtet werden. Indessen hat man bis jetzt eine Wahl unter den vorliegenden Entwürfen noch nicht getroffen.

Kopenhagen, 12.

gen, die ey zme an der

stellung in Paris 1878 zu verhandeln. Es wurde bei dieser Gelegenheit geltend gemacht, daß vom eignen Standpunkte de Fabrikanten keine Veranlassung vorbanden sei, sich der bedeu⸗ tenden Opfer bei den sich so oft wiederholenden Ausstellungen zu unter⸗ werfen, aber daß man im Interesse des Landes bereit sei, diejenigen Unkosten selbst zu tragen, welche mit der Fabrikation von Ausstellungs—⸗ gegenständen verbunden sind, wenn der Staat für einen genügenden Platz in der Ausstellung Sorge tragen und alle mit der Ausstellung verbundenen Ausgaben übernehmen wolle. Es wurde ein Ausschuß mit der Ausarbeitung einer Adresse an den Minister des Innern beauftragt., in welcher Adresse obige Anschauungen enthalten sein sollen. Die Adresse soll gedruckt und zur Unterschreibung öffentlich vorgelegt werden.

London, 16. Januar. (E. C.) Zwischen Dover und Fol kestone hat sich auf der Südostbahn ein neues und größeres Unglück ereignet. Etwa eine halbe englische Meile von dem durch einen Felssturz gesperrten Tunnel ist gestern eine solche Masse von Kreideblöcken heruntergefallen, daß die Eisenbahn auf etwa 300 Fuß versperrt ward und zwei der Angestellten verschüttet und getödtet wurden. Der Tunnel wird gegenwärtig in einen offenen Durchschnitt verwandelt.

Stockholm, 13. Januar. Dem Dagens Nrh.“ zufolge, hat man seit dem 18. Dezember, als das Dampfschiff . Rudolf Tornsérhjelm die bohuslenischen Scheren verließ, nicht das Min⸗ deste von diesem Schiffe gehört, so daß der Untergang desselben wohl keinem Zweifel mehr unterliegen dürfte. Das Schiff stand unter Führung des Kapitäns Engelmark und hatte eine Besatzung von 15 16 Mann.

Amerikanische Blätter bringen über den Verlust des bririschen Circassian' bei Long Island am 11. Dezember nzelheiten. Von den 32 Mann an Bord wurden nur 5

ie Rettungsstation sowie Hunderte von Zuschauern thaten

ichstes, um die Leute zu sichern, alles war jedoch vergebens.

Danzig, 16. Januar. (Danz. Ztg.) An der unteren No—

gat betrachtet man die dringendste Gefahr des neuen Eisganges als vorerst gehoben. Die Eiswachen sind daher auch dort abgezogen und nur kleine Beobachtungsposten zurückgeblieben. Auch die Ab— sperrung der gefährdeten Elbing⸗Marienburger Chaussee hat wieder aufgehoben werden können. Der Piekler⸗Ko

Thorn wird noch heute leichter Eisgang gemeldet,

der ganzen Strecke bis gegen Mewe hin an, und

Einführung eines regelmäßigen T des

gewesen. Die Forträumung der Eisstopfunge: Albir 5 ist eben⸗

falls in Angriff genommen, was bereits ei Wasser⸗

standes um einige Zoll in den Vo olge gehabt Recht schlimm sieht es noch immer in der Drausensee⸗Niederung Vierzehn Tage lang hat man dort ununterbrochen an der Be—

estigung der Wälle und Dämme gearbeitet, trotzdem barst in der

Sturmn ; 10. d.

Damm a 8

Ortschaft 9 Fuß r. Ander schaften heißt es in einem

Nothstandsbericht. ölbinger Zeitung“ aus diesem Dorfe

ie bei nahender Gefahr, wir aber vom Verderben bringenden

iner Insel,

Elemente, dem Wasser, umzingelt.

Philade hat das Eis Pittsburg i eingetreten. g 9 Kohlenbarken scheiterten. r ist bis 400000 Dol : gerichtet. o nheil wird aus fast jeder Stadt bis; mündung gemeldet. en wurden in gr massen den Fluß abw in einer Geschwindig keit 10 engl. Meilen die Stunde.

ich der Flut

Prof. Pal mieri theilt über den Vesuv unter dem 9. d. M. den italienischen Blättern weiter Folgendes mit: „Das von den Apparaten des Vesuvobservatoriums angekündigte Eruptionsbestreben, wie desselben im Bulletin vom 5. Januar erwähnt wurde, hat bis jetzt zu einer Wiedereröffnung des Kraters vom 18. Dezember 1855 geführt. Man erblickt auf dem Grunde desselben das Feuer, dessen Wieder⸗ schein sich im Laufe der verflossenen Nacht vom Observatorium aus sehr deutlich in dem aufsteigenden Rauche erkennen ließ. Der Rauch strömt in röthlichen Kugeln aus und die sesmischen Apparate sind fortwährend unruhig. In einem zweiten, am 10. d. ausgegebenen Bulletin, heißt es sodann weiter: Da die kleine am 18. De ember 1855 begonnene Eruptiongphase nicht an Kraft gewann, so wurde der betreffende Krater zum Theile durch die Erdabfälle vom Rande des großen Kraters von 1872, welche die neue Oeffnung ausfüllten, erstickt, und man sah daher einige Zeit hindurch nicht mehr die Helle, welche ihn anfänglich erfüllte. Seit den ersten Tagen des Januar belebten sich wieder die seismischen Apparate des Vesuvobservatoriums, und in der gestrigen Nacht öffnete sich der verschüttete Krater wieder unter Ausstoßung von etwas Sand und Rauch, welcher letztere reich⸗ lich Säuren und Chlorgase enthielt. In der verflossenen Nacht wa der Rauch häufig durch das innere Feuer, welches noch sehr tief ju sein scheint, erhellt. Es ist die zweite immerhin noch bescheidene

hase der von mir am Ende des Jahres 1875 angekündigten angen Eruptionsperiode. Die Apparate fahren wie gestern fork in Bewegung zu sein.“

Redactenr: F. Prehm. Ver lag de Gre fen (ef feh Druck? WB. El gs aer. Drei Beilagen (einschließlich Bõrsen · Beilage).

Berlin:

zu Deutschen Reichs⸗An

M 15.

Srste Beilage

zeiger und Königlich Preuß

596. fly?

Berlin, Donnerstag, den 18. Januar

Personalveränderungen.

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 4 Jan. Schelf, Port. Fähnr. des 8. nf. Regts. zum Sec. Lt. im 4. Inf. Regt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 31. Dzbr. Schwarzmann, Major des 13. Inf. Regts. auf Nachsuchen mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Unif. verabschiedet.

Im Beurlaubten stande. 4. Jan. Binstadt, Hauptm. a. De die Berechtigung zum Tragen der Unif. der aus dem 5. Inf. Grill, Lieutenant a, D., auf Nachsuchen in die Kategorie der ohne Berech—

m aktiven Heere.

Regt. verabschiedeten Offiziere verliehen.

tigung zum Tragen der Unif. verabschiedeten Offiziere versetzt.— 7. Jan. Reichensperger, Sec. Lt. a. D., den Anspruch auf An⸗ stellung im Milit. Verwaltungsdienste verliehen. v. Tannstein gen. Fleischmann, Hauptm. à la suite, unter die Offiziere a. D. eingereiht und dems. die Erlaubniß zum Tragen der Unif. der aus dem 5. Inf. Regt. Verabschiedeten ertheilt. Helm⸗ schrott, Landw. Sec. Lt. des 1. Inf. Regts. auf Nachsuchen mit

Pension verabschiedet. Im Sanitäts⸗Corps.

XII. (Königlich Sachsisches) Armee⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Graf Vitzthum v. Eckstä dt, Hauptm. w und Comp. Chef im 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, als Comp. Chef auf den 3 Etat des Kadetten ⸗Corps, und v. Seyde witz, Hauptm. und Comp. Chef des gen. Corps zum 1. Jäger-⸗Bat. Nr. 12, versetzt. v. Hopff⸗

d

garten, Pr. Lt. im Schützen⸗(Füf.) Regt. Nr. 1068, zum Hauptm. und Comp. Chef. Wahle, Sec. Lt. des letztgen. Re

Sec. Lt. des 5. Inf. Regts. Nr. 104, zu Pr. Lts.

förder. zum Major, zum etatsm. Stabzoffiz. des Garde⸗Reiter⸗Regts. ernannt, Uhde, Pr. Lt. im Karab. Regt. und Adjut. der 2. Kar. vereint mit ihr w— Brig. Nr. 24, der Adjut. Funktion enthoben. Bock v. Wülfin—

gen, Pr. Lt. im 2. Hus. Regt. Nr. 19, zum Adjut. der 2. Kab.

e 5. Ig n. Dr. Rogg, Ober⸗Stabs⸗ arzt 3. Kl. und Regts. Arzt des 4. Inf. Regts. mit Pensien und er Erlaubniß zum Tragen der Uniform auf Nachsuchen verabfchiedet.

. und Vogt, efördert. Graf

2 ) Seconde⸗

9. Jan.

Disp. gestellt. Im Beurla

2. Jan. zur Ditp. gestellt.

Brig. Nr. 24 ernannt. Frhr. v. Cam pe II., Sec. Et. ir Regt. Nr. 18, zum 2. Hus. Regt. Nr. 19 versetzt. v Pr. Lt. des Karab. Regts, unter Stellung à la suüite feines Regis. 8 * 2 2 95e ( 5 cd V ßen e

auf ein Jahr beurlaubt. v. Willemoes⸗Suhm, Port. Aschluß gefunden hat. Denn Großes ist in den letzten des 1 Feld Art. Regts. Nr. 15, z. außeretatsm. Sec. Et. bei di

Im Beurlaubtenstande Sec. Lts. der Res. des 2. Gren. ? ö Rer. nf Fents R 6, . 653 * ; Sec. Lt. der Res. des . Inf. Regts. Nr. 103 sowie Schubarth, an diese Thaten bei den kommenden Geschlechtern wach zu erhalten Schsusfler 1I. und Fleischer, Sec. Lts. der Res. des Schützen. . Füs) Regts. Ny. 108, Ju Pr. Lts. der Res. in ihren Regtn., und Clauß, Ser Lt, der Inf dez Bats. 7. Landw. Regts. Jr. 66. tum Pr. Lt. der Landw. Inf. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. v. Funcke,

st ande. 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, aus Allerhächsten Kriegsdiensten entlassen. geschichte der Bewaffnung sei Unabhängigkeit der Schweiz darge⸗ er Kaiserlichen Marine. lt. Auch J ater lam nau, Kapitän⸗Lt. a. D., mit seiner Pensior h

geschaffe 8

Florey und Wiedemann,

Oberst und. Commdr. des Garde⸗Reiter⸗Regtgt, in Genehmigung Gedanke: 2 MP 88 aasfuce s 14 8 s x ; 26 8 seines Abschiedsgesuches mit Pens. und der Erlaubniß zum Fort⸗ tragen der Unif. seines Regts. mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur nd Intendantur⸗Museum ir Madrid

8 CX *

ä de, Sec. Lt. der Res. des wie in Bern,

3

Dezbr.

ej

*

(4,330, 000) Mark“

*

schweren Kämpfen erreicht

ein neuer Abschnit

le

=

Landtags Angelegenheiten.

Der dem Hause der Abgeordneten vorgelegte Gese urf, betreffend eine anderweitige Einrichtun eughauses zu Berlin, hat folgenden Wortlaut:

5. 1. Aus den Geldmitteln, welche auf Grund der Bestimmungen in ie siger Zeu den Artikeln VI. und VII. des Reichsgesetzes S X, 13S 7, g Jens Seug

2 Und Des 16 Sgesetzes vom 8. Juli 1872 Reichs⸗ g tedern des

. zu einer anderweiten Einrichtung des Zeughaufes zu Berlin zu verwenden. Diese Einrichtung bezweckt die Aufnahme einer, die rühmliche Geschichte des preußischen Heeres und fomit des ganzen pPreußischen Volkes darstellenden Sammlung. die Klassen⸗

dem Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegen⸗ heiten, dem Kriegs⸗Minister und dem Minister für Handel, Gewerbe und sffentliche Arbeiten übertragen. Die Einleitung der Motive lautet: Das vom deutschen Volke so lange ersehnte und erstrebte Ziel, Deutschlands Einigung, ist nach Nicht mehr allein steht Prcusens Armee, Deutschlands Heer über die Sicherheit des 3 Vaterlandes. ie Geschichte der Freußischen Armee beginnt jetzt e gemeinsame Geschichte des deutschen Heeres.

2

1 LeCLII

8.

2 Juli 1873 Reicht ⸗Gesetzblatt Seite 185), betreffend die französische im 31nzen Lande

1381

-. Kriegs kostenentschadigung, der preußischen Staatskasse zufließen ist and äcâ. ron der, de ke, Vall merst ein- Orerdhck, Sec. Ct. des J. Ceib) die e. von . , . Gren. Regts. Nr. 109 auf ein Jahr unter Zutheilung zu den Offin. . irichtnng Tes e . der Reserve seines Regts. beurlaubt. v. Walther, Oberst und Commandeur des Karab. Regiments, unter Stellung ü la suite gen. Regiments zum Commandeur der 2. Kav. Brig. Nr. 24 ernannt. 91 bel, Maior und etatsm. Stab offiz des Karab. Regts., mit 2. Die Ausführung dieses Gesetzes wird dem Finanz⸗Minister, Führung dieses Regts., und v. Nostij⸗Drzewiecki, Major und ctatsm. Stabsoffiz. des Garde ⸗Reiter⸗Regts., mit Führung desselben Regts. beauftragt. Po ten, Major und Escadr. Chef im 2. Ulan. Regt. Nr. 18. zum etatsm. Stabsoffiz. des Karab. Regts., und p. Polenz, Rittm. und Escadr. Chef im Karab. Regt, unter Be—

188 211 Andenken zu

1

1

*

2

*

1

14

2

*

t

.

36 2

c

4, 554 .

und ihnen diese ;

schafJen worden. wetteifert in den Beweisen eines seltenen Muthes, orferwilliger 5n⸗ 1 1 n Sewell 8 Nen eS, 6 ger 1in⸗ Rents. Nr. 1091, Kretzschmar gabe und Treu Inden

Mit berechtigtem Stolie kaan die preußische Armee und mit ihr das xvreußische Volk, aus dem sie

hervorgegangen zurückblicken auf

ihre Vergangenheit, deren Geschichte in gewiffem Sinn

s*

Immer von Nenem haben Volt und Armer ge⸗

5 ** 8 . M * ** 820 Berechtigt ist da wohl der Wunsch, das Andenken

nicht blos in den Geschichts büchern zu Überliefern,

ebendigen Anschauung zu bringen 6 Sammlung J gisch⸗ ipischen

en Nationen Eurapas haben einen ähnlichen

MI ** sr . 539 2 J 29 ** F * Anstalten wie der Tower in London,

=

16

z musse d'artillerie in Paris, das Wien, das Artillerie⸗

2 * W e171, L dE

ber * iran; 5 2 6 * 2 ö n davon Zeugni. ir tone der Schweiz,

111

Basel, Luzern ꝛc. man die Cintwickelungs⸗

einzelne Staaten ir

sichern und geschichtlich g soll Aufgabe eines neu zu sschaffen ; Di dem ABaegrsr * 57 y F Die dem Abgeordnetenhau egte Nachweisung über

me n n, m,. amserern dentschen V sen, alls auf das Krie 13we

erlande

egen sein

nmlun v einigen; so zeichnet sich d.

1r W

2 1.

* . * . 4 seine w aftsi n 1 35 seine wissenschaftliche und sachgemäße

dnung, die Waffensammlung in Dresden durch ihre Reichhaltig⸗ ö. t᷑ Kleinere, die einzelnen Länder l

tze in sich ferner in Darmstadt, Coburg, auf der

9g in Altenburg, Greiz ander

15er einer kle

betreffende S

ghause 44. ern,. Ne 61 Ul (. Königli Hau Gesetzblatt Seite 289) und des Artikels 3 des Reichsgesetzes vom stände, wie sie hie 2.

hi 1 1 ze FHO. r L Guleli,

n kommen steuer für das

Jahr 1876 ergiebt, daß in sämmtlichen Steuerstufen zur Klassen⸗ uer 4998, 228 Peronen mit einem Steuerbetrage von z. 193. 353. anlagt waren. f . 413,303 SM ein Ausfall von 403, 053 60 entftanden, welcher in

Es ist far 1876 hierdurch gegen das Soll von

1,

hre 15877 zur Ausgleichung gelangen wird. Was die Cinkommen⸗ ier betrifft, so beträgt die Zahl der in sämmtlichen Steuerstufen anlagten Personer

Q 4

,, ,. Steuerbetrage von

157.095 mit einem

Von den Einkommensteuerpflichtigen waren im Vor⸗ noch 12,215 zur Klassensteuer veranlagt, welche in diesem Jahre Einkommensteuer von 1,236, 8 ,

entrichtet haben.

e,, . für den Dentschen Reicha⸗ n. Kgl. Prenz. Jtaats Anzeiger, das Central ⸗Handelsregister und das Destblatt nim mt an: die stöngliche Expedition

dez Dentscjen Rrichs⸗ Anzeigers und Königlich Arzenßischra ãtauis-Anzeigera: Serlin, 8. J. Dilhelm⸗Straße Rr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuch

2. Subhastationen, Aufgebote, a. dergl.

8. Ter kanfe, Jer pachtungen, Submiaaionen ete

Æ. Jerloosang, Amortisation, Linarahlang

Sachon. orladungen

3 . 3. g. Jon 3ffentlieben Papiere.

J. Farailien- Nachrichten.

3. Iaduztrielle Etabliszem Fabriken and Groꝛahandel .

7. Literarische Anzeigen. 8. NDester- Anzeigen. In der BSrasas-

deilag· X

Deffentlicher Anzeiger. 3

Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expebitionen bes e, we . 1 Andolf Mofsfe, Haasen stein

Büttner & Winter, sewie alle übrigen größeren

nrean der dentschen Zeitungen ju Serlla

Vogler, G. S. Daube & Co., G. lotte, Annoncen Snurꝛaus.

41

Steckbriefe und untersuchun gs Sachen.

Steckbrief. Gegen den Expedienten Heinrich Emil Paul Döplitz, veettus Krist, geboren am 2. Dezember 1853 zu Frankfurt a. O., bis zum Ja⸗ nuar 1876 hierselbst gewesen, ist wegen Verdachts

wiederholten Unterschlagung und Urkundenfäl⸗

ie gerichtliche Haft beschlossen. Es wird er⸗ den ꝛc. Dor z, anz egstraỹ ment: ĩ Stirn: niedri braun,

Gesichtsfarbe: ungesund, Statur: schmächtig. Kiel,

den 9. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Untersuchungsrichter.

Steckbrief wider den wegen Betrugs und Ur— kundenfälschung gerichtlich verfolgten Johannes Pappert von Fulda mit Ersuchen um Festnahme und Nachricht anher. Cassel, 15. Januar 1877. Staatsanwalt. Wilhelmi.

Offene Requisition. Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1876 I) der Arbeiter Ernst Gottlieb Richter, ge⸗ am 25. Mai 1840 zu Ulbersdorf, Kreis t 2) der Bergmann Johann Heinrich lugust Sucker, geboren am 23. Januar 1841 zu Kaltenbriesnitz, Kreis Sprottau; 3) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Poselt (auch Pusselt genannt), geboren am 22. Mai is40 zu Waltersdorf, Kreis Svrottau; 4) der Diener Carl Friedrich Robert Poselt (auch Pusselt genannt), geboren am 29. Sep⸗ tember 1541 zu Waltersdorf, Kreis Sprottau; ) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Pohl, geboren am 25. April 1846, zu Kaltenbriesnitz, Kreis Sprot⸗ tau; 6) der Arbeiter Jehann Carl August Zimpel, geboren am 28. März 1847 zu Waltersdorf, Kreis Sprottau, wegen unerlaubter Auswandenung in ihrer Eigenschaft als beurlaubte Landwehrmänner, je zu einer Geldstrafe von fünzig Mark, event. zu einer Haftstrafe von 14 Tagen, rechtskräftig verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den Genannten die Geldstrafen im Wege der Exekution beizutreiben, went. die Geldstrafen gegen dieselben zu vollstrecken. Sprottau, den 12. Januar 1577. Königliches Kreisgericht. Kommission für Uebertretun gen.

Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

49 * j un Oeffentliche Vorladung.

In der Expropriationssache der Berliner Stadteisenbahn ist in Folge Antrags der Direktion bom 20. September 1575 das Entschädigungs⸗Ver⸗ fahren rücfichtlich eines, dem an ber Reuen Fro— menade Nr. 5 gelegenzn, im Grundbuche von der Rönigstadt Band 3 Rr. 133 verzeichneten Grund— stüks des Jufmannz Adolf Friedemann hierselbst fastehenden Baubeschränkung auf dem, dem König⸗ ichen Domänenfiskus gehörigen Grundstücke An der

Neuen Promenade Königstadt Band 78 Nr. 4110 eingeleitet, und bin ich zum Kommissar des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums ernannt worden.

In Felge dessen habe ich zur Verhandlung der Sache, sowie eventualiter zur Aufnahme der Taxe und zur Erklärung darüber Termin auf . den 1. Februar 1877, Nachmittags 3 Uhr, in der Papesch'schen Restauration hierselbst, Am Zwirngraben Nr. 2, anberaumt, zu welchem die⸗ jenigen Betheiligten, welche nicht bereits persönliche Vorladung erhalten haben, in Gemäßheit des 5. 25 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigen⸗ thum vom 11. Juni 1874 behufs Wahrnehmung ihrer Rechte hierdurch unter der Verwarnung vor⸗ geladen werden, daß ohne Zuthun des etwa Aus—⸗ bleibenden die Entschädigung festgestellt, und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der Letzteren verfügt werden wird. .

Berlin, W., den 23. Oktober 1876.

Körner⸗ Straße 7. Der Ftommissarius des Königlichen Polizei⸗Präsidinms. Regirrungs⸗Rath Stephan.

less Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den Nachlaß des hier am 27. Norember 1874 verstorbenen Ober⸗Stabsarztes a. D. Dr. Benjamin Gotthelf JInlius Kenyl K. 93 74 beabsichtigen die Erben, den Nach⸗ laß unter sich zu theilen.

Auf Antrag derselben werden die etwaigen unbekannten Gläubiger in Gemäßheit des 5. 317 f. Thl. J. Tit. 17 A. L. R. aufgefordert, ihre An⸗ sprüche geltend zu machen.

Berlin, den 22. Dezember 1876.

Königliches Stadtgericht. Zweite Abtheilung für Civilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Am Dienstag, den 39. (dreißigsten) Jan nar er., Vormittags 10 Uhr, kommen in Hobiger's Hötel zu Fürstenberg i Meckl. die nachstehenden Bau⸗ und Brennhölzer aus den Königlichen Oberförstereien Himmelpfort⸗Ost und Himmelß⸗ pfort⸗West unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend zum Verkauf. I. Oberförsterei Himmelpfort⸗West. 1. Schutzbezirk Regelsdorf. Jagen 2566. 178 Stück kiefern Stämme, 30 R. M. kiefern Nutz⸗ scheite 811 R. M. kiefern Scheite, 45 desgl. Rund⸗ knüppel, 162 desgl. Stöcke, 47 desgl. Reiser J. Kl.

agen 7; ca. D) Stück kiefern Stämme. Jagen 206. 21a. 24a. 25 a.: 81 R. M. fiefern Scheite, 68 desgl. Rundknüppeel, 35 desgl. Stöcke. Totalität: 95 R. M. espen Scheite, 154 R. M. kiefern Scheite, 35 desgl. Rundknüppel, 57 desgl. Reiser J. Kl. 2. Schutzbezirk Castaven. Jagen 191 .: 6 Stück eichen Stämme, 8 Stück eichen Kahnknien, 1 R. M. eichen Nutzscheite, 75 R. M. eichen Scheite, 5 desgl. Rundknüppel, 18 desgl. Stöcke, 4338 Stück kiefern Stämme, 560 R. M.

liefern Scheite, 57 R. M. kiefern Rundknüppel, 32 R. M. desgl. Stöcke, 100 desgl. Reiser J. Kl. Jagen 144 h.: 198 Stück kiefern Stämme, 260 R. M. kiefern Schei Rundknüppel, 145 desgl. Stöcke, 1 Jagen 40 a. h.: 11 R. M. kiefern Scheite, 109 desgl. Rundknüpxpel, 65 desgl. Reiser J. Kl. Totalität: U kiefern Stamm J. Kl., 3 R. M. birken Scheite, 8 R. M. erlen Spaltknüppel, 444 R. M. kiefern Scheite, 19 desgl. Rundknüppel, 38 desgl. Stöcke. Linowser Heide: Jagen 174m. e.: 39 R. M. kiefern Scheite, 174 desgl. Rund⸗ knüppel. 208 desgl. Reiser J. Kl. Totalität: 1 R. M. birken Scheite, 1 R. M. kiefern Scheite, 67 R M. kiefern Rundknüppel, desgl. Stöcke, B desgl. Reiser J. Kl. 3. Schutzbezirk Thnmen Jagen gSe.: ca. 250 Stück kiefern Stämme, 5 Stück kiefern Kahnknien. 2: 10 R. M. birken Reiser J. Kl., 7 R

285 desgl. Rundknüppel, 414 desgl.

Jagen 151. 152. 153. 154:

Scheite, 638 desgl. Rundknüppel, 51 desgl. Totalität: 6905 R. M. kiefern Scheite, 167 d kiefern Rundknüppel, 62 desgl. Stöcke, 8 des Feiser J. Kl. 4. Schutzbezirk Ravensbrück. Tota⸗ lität: 369 R. M. kiefern Scheite, 155 desgl. Rund⸗ knüppel, 4 desgl. Stöcke, 63 desgl. Reiser J. Kl. II. Oberförsterei Himmelpfort⸗Ost. 1. Schutz- bezirk Beutel. 1 eichen Stamm, 510 kiefern Stämme, 6 R. M. kiefern Nutzholj, 3 R. M. eichen Scheite, 49 R. M. buchen Scheite, 8 R. M. buchen Knüppel, 37 R. M. buchen Stöcke, 940 R. M. kiefern Scheite, 8p R. M. kiefern Knüppel, 497 R. M. kiefern Stöcke, 43 R. M. kiefern Reisig J. Kl. 2. Schutz bezirk Crams. 504 kiefern Stamme, 37 R. M. eichen Scheite, 2 R. M. buchen Scheite, 21 R. M. kiefern Nutzhol;, 1330 R. M. kiefern Scheite, 63 R. M. kiefern Knüppel, 708 R. M. kiefern Stöcke, 74 R. M. kiefern Reisig 1. Kl. 3. Schutz⸗ bezirk Tangersdorf. 202 Stück kiefern Stämme, S5õ9 R. M. kiefern Scheite, 40 R. M. kiefern Knüppel, 483 R. M. kiefern Stöcke, 126 R. M. iefern Reisig J. Kl. 4. Schutzbezirk Woblitz. 143 Stück kiefern Stämme, 17060 R. M. kiefern Scheite, 77 R. M. kiefern Knüppel, 671 R. M. kiefern Stöcke, 230 R. M. kiefern Reisig J. Kl. 5. Schutzbezirk Bredereiche. 90 Stück kiefern Stämme, 84 R. M. kiefern Nutzholz, 1025 R. M. kiefern Scheite, 126 R. M. tiefern Knüppel, 687 R. M. kiefern Stöcke, 1533 R. M. kiesern Reisig l. Kl. Himmelpfort u. Fürstenberg i / Mecklen⸗ burg, den 15. Januar 1877. Die Dhberförster. Vietze. Nicolovius.

221 2 . Bekanntmachung. Die Anlieferung von Baumaterialien zur Auf⸗ stellung zweier neuer Backöfen, und zwar: 1) von M00 Stück scharfgebrannten Mauerziegeln, 2 ron 300 Stück feuerfesten Chamot⸗Ziegeln, 3) von 150 Stuck Chamotplatten G32 Meter im Quadrat, 4 von 10 Stück Chamotstürzen, 5) von 500 Stück scharfgebranntea Dachziegeln

Domes Xp

S K

6) von 1500 Kilo Chamotmörtel,

7) von diversen Eisentheilen, bestehend in Thü⸗ ren, Schiebern, Roststäben, Rauchbuchsen ꝛc. im Wege der Submission an den Mindestfor⸗ den vergeben werden. flektanten wollen ihre Offerten versiegelt und

Aufschrift: sions-Offerte zur Anlieferung von Baumaterialien zum Eröffnungstermin am

er,, Vormittags 10 Uhr

Mi n nnn mm. ** * Die Bedingunger

eingesehen werder

Rawitsch, den . Januar . sönigliche Direction der Strafanfealt.

482 Eichen⸗Borke⸗Verkauf.

tags 12 Uhr, sollen in Stuthmanns

SMS- 82 D 3n 5 T 5 . P, Pasewalk aus dem Königlichen Forstrevier?

ca. 200 Ranmmeter Borke on 100 12 jährigen Eichen im Wege des bots zum Verkauf gestellt werden, ken zur öffentlichen Kenntniß g Verkaufsbedingungen im Ter gemacht werden.

Rothemühl, den 13. Januar 1877.

*

) c 8. . Der Königliche Oberförster.

) 1792)

497

Das 18 13

bedarf bis tärz

69 Drillichjacken, 107 Stallhosen, 219 Unterhosen, 335 Hemden von ro 250 Meter Futterleir 207 , Futter⸗Callicot. 600 Degenquãste für Gemeine 20 Bandouliere, laschkoppel, Steigrieme, ieme, Fouragierleinen, Helmspitzen mit en, 150 Paar Helmschuppen! etten und 100 , Küraßschuppe n, welche Gegenstände im Wege der Submission be⸗ schafft werden Jollen. Lieserungs-Unternehmer wer—⸗ den ersucht, ihre Offerten bis zum 360. Jannar er., unter Beifügung von Proben und Angabe der billigsten Preise an die Bekleidungs- Kommission obigen Regiments einzusenden. Für das Jahr 1877 sind ferner circa: ‚. 286 Drillichjacken, 446 Stallhosen, S902 Unterhosen, 1340 roth gestreifte Hemden,

*

. 0 ars = , 78