1877 / 16 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

379, 583 S6); Dietendors-Arnstãdt 19618 6 ( 402 M, 1. Januar dis ult. Dezember 140, 886 M ( 5940 M); üotha-Leinefeld 57. 166 , (— 8388 A. 1. Januar bis ultimo Dezember S4. 792 AM (— 66, 127 SM); Gera-Eichicht: 63378 66 ( 5084 6). 1. Januar bis

Orlearz 123. Eciroleum in Ken - Tork 263, do. in Philadelphia 26. Kehl 6 D 15 C. Eether Frühjahrswoeigen 1 D. 48 C. ais (ola. mrel) 63 G. Zacker (air refthing Muscovados 9. Kaffee (Ki-) 0p. Schaal (Marke Wileor) 11. Speck (360 cler) 93 C.

Haris, 17. Jannar, Nachm. (F. T. B.) . Preda tenmer et (Schlassbericht), Wei zeu ruhig, pr. Januar 29.50, FI. Februar W. 25, pr. März - April 30.00, pr. Märr- Juni

3100. Mebl trãge, pr. Januar 64 50, pr. Februar 64 50, pr. Mäãra-

ult. Dezember 918 054 M ( 36 409 S); 5. Ins. ia Nr. 14.

Abri] pr. März- Juni 66.25. 97, 09. Dezember 85 75. Spiritas ruhig, pr. Acrgust 69.75. Netten: Schön. FHHazre, 17. Januar. (W. T. B.) Wollauktion. angebotenen 2063 B. wurden 1134 B. verkauft. Ver- Kork, 17. Januar. Abends 6 Uhr.

525

——

Rüböl w-ichead, pr. Värz-April 98.00, Pr. NMai-Aagust 98, 50, Sr. Septemkher- 53735 Januar 67, 25, pr. Mai-

Matte Haltung. Preise eher schwächer.

. L. B) Waarenbericht. Baumwolle in Nen-Tork 133, do. in Ner-

pr. Jannar Getreidefracht 6.

Von den

Thüringische Eisenbahn.

Tissen bes-, m- ,, mare 3a rn.

Hesslsche Ludwigs - Eisenbahn.

Strecken: 905.448 A (4 36.288 ),. 1. Januar Lis ulti-o Dezem-

ber 11,689,726 M (4 77.328 MM);

1677 4A). 1. Januar bis nlt. Dezember 1,726, 243 M (4 16.346. 6)

Im Derember 1376: (4 20434 M6), 1. Jauuar bis ultimo Dezember 15 472.951 66 (4 D

Im Dezember 1876. Alte s. unter Ins. der Neue Strecken: 129, 3900 (-

1.096. 861 6. 6. ö

Arn eee Vorm HESan ern ese. Wochen -Lebersloht von 9 deutschen Lettelbank vom 15. Jan.;

Ar. 14.

d 2 deren sz. 2. Februar. Deuts ohe Transatlantls ohe Dampfschifffarts Gesell- sohaft in Liꝗn. Börsen Handels Verein.

Gen.-Vera. zu H-mhburg. Ordentliche General- Vers. Berlin.

6

T 6 w— KHKöalklicke Schausßiele. Auf Allerhöch= n Befehl werden wegen des erfolgten Ablebens rer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Carl Königlichen Theater von heute ab aul 3 Tage, zie am Tage der Beiser ung, geschlossen. zerlin, den 18. Januar 1877.

* 28

297 2

2

**

11

Beneral-Intendantur der Königlichen Schauspiele.

KRallner- Theater. Freitag: Zum 27. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer.

Vorstellung. Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahr. Freitag: Gastspiel d. Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung zum 27. Male: Die schöne Melnsine. Volksmärchen (Große Ferie) mit Gesang und großen Ballets in 4Ukten und 15 Bildern von E. Pasqué und Carl Brandt, für das Victoria—⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria-Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris. : Zum 28. Male:

* 0 Sonnabend:

lusine.

Die schöne Me⸗

Friedrick-Kilhelmst. Theater. Freitag und die folgenden Tage: Berliner Pickwickier.

Residenz - Theater. Freitag u. folgende Tage: Der lustige Rath.

Rrzlls Theater. Freitag: Weihnachts⸗ Ausstellung. Zum 51. Male: Geiz und Ver⸗

? . .

schmendung. Concert. Anfang 5, der Vorstellung 8 . .

Sonnabend und die folg. Tage: Weihnachts⸗ Ausstellung. Dazu: Geiz und Verschwensnng.

In Vorbereitung: Hans Quilitz. Charakterbild mit Gesang und Tanz in 3 Akten von A. Langer und H. Wilken. Musik von R. Bial.

Moltersdersf-ILheater. Freitag: Mit neuen Dekorationen, Kostümen und Requisiten, zum 27. Male: Flamina. (FIlamina: Frl. Damhofer. Phosphorino: Hr. Emil Thomas.)

Sonnabend und folgende Tage: Flamina.

Stadt- Theater. Freitag: Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Herrn Theodor Lebrun. Zum 52. Male: O, diese Män⸗ ner! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

21. Ensemble⸗

Katisnal-· Theater. Freitag: Gastspiel der Fr. Hoppé v. Rigéno und des Hrn. A. Weirauch. Robert und Bertram.

Sonnabend: Zum letzten Male: Aschenbräödel.

Eelle-4lliance- Theater. Freitag: Ertra— Vorstellung zum Benefiz für den Regisseur Hrn. L. Ottomeyer. Zum 1. Male: Am Rande des Ab—

runds. Volksstück in 4 Akten nach einem vor— andenen Stoffe von R. Elcho. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 73 Uhr.

Sonnabend: 3. 2. M.: Am R Ab⸗

Er Halbe

··· /

Deutscher Fersonal- Kalender. 19. NJamunr.

Kurfürst Friedrich wilhelm von Branden- burg geht mit seinen Tiuppen über das vefrorene kurischs Haff. Franz Tpeod. Krygler *. Die erste Armee unter General von Göben siegt in der Schlacht bei St. Quentin. Dr. Hoffmann v. Fallersleben Ff.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Ehrhardt mit Hrn. Dr. med. Paul Jonscher (Küstrin-Altenkirchen auf Rügem. Verw. Frau Marie v. Schmidt, geb. v. Schraͤ⸗ der, init Hrn. Major v. Schröter (Stralfund). Frl. Helene v. Witzleben mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Theodor v. Kreckwitz Obersteinkirch⸗Liegmitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr Flach (Han— nover). Hin. Paslor Th. Delgarte (Jarchelin bei Naugard). Eine Tochter: Hrn. Sber— förster Rudolph Jagielki (Forsthaus Corpellen). Hrn. Dr. Geller e, , i. E.). Hrn. Kreisrichter Bergmann (Schildau). Hrn. Amts—⸗ Hauptmann v. Däörnberg (Peine),

Gestorben: Hr. Nastor Louis Recke (Falkenhagen bei Pritzwalh. Verw. Frau Gerichts⸗Rath Franziska Brachmann, geb. Fieinius (Dresden). = Hrn. Professor Wachsmuth Sohn Walther (Göttingen). Hrn. Rechnungs⸗Rath Wohycke Sohn George (Bromberg? Hrn. Premier⸗ Lieutenant a. D. M. Janffon (Schwetz). Hrn. Pastor H. Schmidt Tochter Clara (Dombromo). Hrn. Pastor E. Ulrich Tochter Paulchen (Laubnitz). .

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. las ö Das auf der Königlichen Gasanstalt im Laufe dieses Jahres zu gewinnende Ammoniakwasser soll verkauft werden und wollen Reflektanten ihre Offerten bis zum 1. Februar er. schriftlich ein⸗ reichen. Die ganze gewonnene 259 Petroleumgebinde betragen. Spandau, im Januar 1877. . Direktion der Geschützgießerei.

Quantität wird circa (a Cto. 131,1.)

476 ; Ae Lieferung von 124 Helmen mit Beschlag, je 76 Paar Schuppenketten nebst Zubehör, Kokarden für Gemeine und Auszeichnungsschilder „1619“, 43 Tornistern mit Nadeln, 61 weißen, 29 braunen Tornisterriemen, 42 weißen, 40 braunen Leibriemen ohne Schloß, 360 Kochgeschirren und 120 Feldflaschen soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Ausrüstungsstücken betreffend“ sind franco bis zum 27. d. Mi. an die unterzeichnete Kommission einzureichen, bei welcher auch die Bedingungen aus— liegen. Aus der Offerte muß hervorgehen, daß dem Ein— sender die Bedingungen bekannt sind. Königsberg, den 16. Januar 1877. Gekleidungs Kommission Grenadier⸗Megiments Kronprinz (1. Ostpreußisches Nr. Hz.

490 eU gtic Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von S850 O.⸗Mtr. kiefernen 4 Centim. starken Brettern franco Bahnhof Kohlfurt soll verdungen werden. . Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Freitag, den 26. Januar 1877, Vormittags 10 Urhzr, im Bureau der Bau⸗Inspektion zu Sommerfeld an—⸗ beraumt, wo auch Bedingungen zur Einsicht aus— liegen und Formulare zu Offerten gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1 G6 50 8 bis zum 24. Januar er. bezogen werden können.

Die Bau⸗Inspektion.

507 Bekanntmachung.

Seitens des unterzeichneten Regiments Lieferung von circa:

920 Drillichjacken, 1387 Drillichhosen, 4162 Hemden, 2775 Unterhosen. 3565 Meter grauen Futter⸗Callicot, 880 blaue Futterleinwand echter Fär⸗ bung, 824 , graue Futterleinwand, ,, Wachsleinwand, 3122 Stück Halsbinden, m Wege der Submission vergeben werden.

Reflektanten haben ihre Lieferungs-Offerten unter Beifügung von Proben bester Qualität portofrei und versiegelt bis zum 7. Februar er., Vöor⸗ mittags 11 Uhr, an die Bekleidungskommission des Regiments einzureichen, von welcher die Oeff— nung derselben demnächst erfolgen wird.

Die gu. Offerten müssen mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Drillich⸗ re. Sachen“ versehen sein.

Im fertigen Zustande sind als Probestücke nur Halsbinden einzusenden; im Uebrigen genügen Ma— terialienproben, auf denen jedoch der Preis pro Meter und pro Stück genau bezeichnet sein muß, wobei aber auf große Maaße zu rücksichtigen ist.

In der Offerte ist anzugeben, ob die Proben event. zurückverlangt werden oder nicht.

Die Lieferungsbedingungen können im Regiments—⸗ büreau eingesehen, auch gegen Einsendung von 30 Kopialiengebühren abschriftlich mitgetheilt werden.

Emden, den 17. Januar 1877.

Königliches Kommando des Ostfrie

Infanterie⸗Regiments Nr. 78. . 6. da! ien, Oberst und Regiments-Commandeur.

ö Bekanntmachung.

Die Lieferung der Dienstkleidung für die Post— Unterbeamten und für die Landbriefträger im Be⸗ zirke der Ober-Postdirektion in Oppeln soll vom 1. Januar 1878 ab im Wege des öffentlichen Aus— gebots anderweit vergeben werden. Schriftliche An⸗ erbieten sind in versiegeltem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Anerbieten zur Uebernahme der Dienstkleider- Lieferung“ bis spätestens zum 1. April d. J. hierher einzusenden. Die Lieferungs— bedingungen können in der hiesigen Kanzlei ein— gesehen, auch von hier in einer Zusammenstellung bezogen werden.

Oppeln, 11. Januar 1877.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdireltor.

soll die

1

sischen

283

Die im Regierungskezirke Münster im Kreise Beckum belegenen Königlichen Dfmänen⸗Vorwerke Boyenstein und Merveldshof, von welchen ersteres 282 Hektaren 85 Ar 62 Q.⸗Meter zum Katastral⸗ Reinertrage von 2124 Thlr. 84 Dez. letzteres 211 Hekt. 59 Ar 95 Q.⸗Meter zum Katastral⸗Reinertrage von 955 Thlr. 73 Dez. enthält, sollen in dem im Regierungsgebäude hierselbst auf Dienstag, den 20. Februar d. J.,

Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Ober⸗Regterungs⸗Raih Kläbisch an⸗ gesetzten Termine

zur Veräußerung im Ganzen oder jedes einzel⸗ nen Vorwerks für sich öffentlich ausgeboten werden.

in unserer Domänen-⸗Registratur, als auch auf dem Vorwerke Boyenstein beim Königlichen Ober⸗Amt⸗ mann Herrn Gropp daselbst eingesehen werden, auch werden wir Abschrift derselben jedem, welcher es wünscht, gegen Erstattung der Schreibgebühren mit⸗ theilen.

Das Areal beider Vorwerke besteht größtentheils aus Ackerland. Bopenstein hat etwa 25 Hektaren Wiesen, 33 Hektaren Schlagholz. Der übrige Be⸗ stand des Vorwerks mit Ausnahme der Gebäude⸗ flächen, Gärten, Wege, Hecken, Gräben ꝛc. ist Acker⸗ land.

Die Veräußerungs⸗Bedingungen können sowohl

Merveldshof enthält außer den Gebäudeflächen, Gärten, Wegen, Gräben, Hecken u. s. w. und etwa 19 Hektaren Schlagholz, nur Ackerland. Die massi⸗ ven Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude auf beiden Vorwerken befinden sich in rorzüglichem baulichen Zustande.

Wegen Besichtigung der Vorwerke wollen sich Kaufbewerber an den Königlichen Oberamtmann Herrn Gropp in Boyenstein wenden.

Münster, den 7. Januar 1877.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Kläbisch.

lõ0d0

*iheinische Amortisation 4 0 iger

45154 435293 45354 45585 45798 45909 46454 46477 46599 46663 47003 47215 4725 48141 48175 482438 48494 48529 48585 49973 50063 50378 50508 50539 50629 5069 51450 51531 51728 52593 52652 52900 54244 54318 54377 54540 54826 54872 5491 55617 78 55854 55868 56060 56095 5621 57063 57277 57631 57930 5797 58987 59457 59835 60221 61980 62191 62223 62422 63603 63910 63941 64206 65174 65422 65438 65598 66450 66457 66559 66763 66801 67967 68077 68799 68915 68921

Die Inhaber dieser Obligationen werder ds. Is. ab, mit welchem Tage die Verzinsung auf

46443 48128 49933 51340 54098 55514 57008 58823 61625 63459 65071 66399 67820

5567 8 57173 5

59148 59335 62180 63750 65353

63810 65398 66464

68596

6564

J. H. Stein und J. D. Herst

schaft in Aachen und die Fil Frankfurt a. M.

hierselbst.

a. Nr. 46695 48552 50564 50734 50990 64988, ausgeloost pro 1. April 1873, b. Nr. 15347 45035 15236 19850 52474 63403 67168 67254 68751, ausgeloost c. Nr. 45205 45318 45693 48001 48566

1. April 1875,

Nr. 45279 45343 45793 5090 50507 50577 51189 52317 52 56351 56813 56843 53219 63461 63512 65054 66372 6682

aufgefordert wird. . Cöln, den 13. Januar 1877.

Von den unterm 30. Dezember 1861 und 29. Februar 1884 Abligationen unserer Gesellschaft sind bei der am 28. Dezember vor. Is. schriftsmäßig erfolgten Ansloosung die nachstehenden 205 Nummern gezogen worden:

60437 60588 62451 62589

64241 64446

66895 66964 69129 63182

einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen mit 200 Thlrn. 600 Mark pro Stück in Empfang zu nehmen. Nach dem 30. April er, erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Haupt⸗Kasse Für jeden nicht mit eingelieferten Zinscoupon pro J. Oktober 1877 u. ff. desselben an der Kapitalsumme mit 4 Thlrn. 13 Mark 50 Pfg. gekürzt. ö

Von den früher ausgeloosten ohenbezeichneten Obligationen sind die nachstehenden 97 Stück:

57606 57675 53942 59913 60001 60299 60454 60469 62595

bis dato noch nicht zur Einlösung präsentirt worden,

BVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Bapiersen.

Eisenbahn. Priyritäts⸗Ohbligatignen.

privilegirten 43 igen Prioritäts⸗ Is. zum Zweck der Tilgung vor—

46238 17956 49923 51264 53911 55444 56769 58673 61339 63206 65936 66367

46382 47982 49926 51302 53978 55472 56854 58737 61478 63386 65053 66383

46133 47724

46146 47745 49277 51079 53679 55394 56643 58527 61225 63072 64885 66351

45925 45954 46112 5 47364 47481 47715 48596 48732 48861 49255 4 50760 50858 50927 50937 53076 53268 53407 53672 1 54987 55044 55392 7 56292 56366 56616 56634 6 58258 58333 58423 58440 60651 60690 61220 62691 62997 63027 64620 64827 64880 65778 66132 66190 67040 67056 67319 67536 67554 67803 69225 69332 69345 69453 69947. hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. April hört, unter Beifügung der Zinscoupons spä terer

2 65696

Verfall⸗Termine an unsere Hauptkasse hierselbst oder an eins der nachgenannten Bankhäuser: ö den A. Schaaffhausen schen Bank⸗Verein, Herren Sal. Oppenheim zr. & Cie.,

att hierselbst, S. Bleichroeder und die Bank für

Handel und Industrie in Berlin, Herren Ed. Frege CK Cie. und die Nerd⸗ deutsche Bank in Hamburg, Herren von der Henzdt, Kersten C Sne. in Elber— feld, den Schlesischen Bank-KLHerein in Breslau, die Aachener Disconto⸗Gesell⸗

iale der Bank für Handel und Industrie in

r

wird der Betrag

54795 57207 59930 60460 63460 63562 64618

57074 57424 57610 60163 62712 63155 63397

pro 1. April 1874, . 49719 49919 51284 51500 51860 52213 55848

57417 58871 60620 61985 62105 63353 64761 65544 66529 68930, ausgeloost pro

45821 46002

50195 55866

63174

46682 47034 48590 48880 49246 49715 414 52527 52590 52597 52789 55230 55235

5 67521 68827, ausgeloost pro 1. April 1876. weß halb zu deren Einlieferung hierdurch wiederholt

Die Direktion.

sõl0]

Rheinische Amortisation 3“ und Prioritäts-Obligationen unserer Gesellschaft sind be

a- 93 Stück 3 ½ige Obligationen * 278 353 359 403 566 631 690 716 8635 960 1042

357 . 2

2974 2986 2995 3036 3094 3196

H. 156 Stück 4½M ige Obligationen * 227 265 332 334 396 397 436 431 432 571 607 1309 1446 1817 1854 1901 1902 1903 2203 2225 2914 3037 3073 3135 3174 3200 3219 3236 3 4072 4111 4438 4447 4634 4677 4679 4680 4806 5405 5523 5563 5 6582 6615 6621 ö 6 663 7 S580 8589 8677 9546 9631

6700 6724 6725 6e68 6778 5 7731 78333 7836 7960 7992 9027 9041

9647 ten Zinskoupons an unsere Hauptkasse hierselbst

J. D. Herstatt hierselbst, S. BSleichrorder und

gekuͤrzt. bis dato noch nicht zur Einlösung präsentirt worden

Nr. 1. Juli 1876.

Nr.

Nr.

3510 3711 3979 49073, ausgeloost pro 889 1171 1375

4171 Nr. 4525 5370 6120 6742 7004 7939, au Nr. T1053 7193 72530 9413, ausgeloost pro

zu deren Einlieferung hiermit wiederholt aufgeforde. Cöln, den 13. Januar 1877.

1891 2017 2102 2132 2215 2216 2266 2274 2431 2462 3315 3433 3505 3712 3734 3801 3822 3916 3964 4000 4110 4153 4200 4298 4326 4373 4377 4380 4439 4501 4557 4673 4705

951 4968 4999 5016 5130 5249 5251 5305 5338.5

32290 3329

46 5715 5778 5779 5855 5857

Eisenhahn.

40/iger Ohligationen.

Von den unterm 12. Oktober 1840 resp. 8. September 1843 privilegirten 4 und 33 prozentigen

De

i der am 28. Dezember v. Jahres zum Zweck der

Tilgung vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung die nachstehend bezeichneten Nummern gezogen worden:

2090 Thlr. 600 Mark sik Nr. 52 1098 247 1131 1183 1204 1254 1405 1446 1597 1671 1842 2476 2534 2598 2635 2737 2825 2869 2871

4716 4782 4799 4813 4858 4872 5744 5909 6106 6183. 259 Thlr. 750 Mark seh Nr. 108 109 174 628 629 787 947 1089 1116 1253 1257 1271 1308 2509 2617 2635 2677 2692 2716 2772 2785 2790 3446 3474 3711 3716 3717 3764 3765 3796 3952 4825 4839 4840 4841 5096 5097 5176 5266 5328 5913 6005 6011 6138 6168 6237 6564 6873 6874 6947 7168 7169 7198 7427 7996 8153 8182 8210 8283 8383 8539 9083 9165 g181 9195 9204 9282 9511

3565 5680 5712

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Juli 1877 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Beifügung der mit späteren Verfalltagen bezeichne⸗

oder an eins der nachstehenden Bankhäuser: den

A. Schaaffhausenschen Baukverein, Herren Sal. Oppenheim zr. & Cie., J. H. Stein und

die Bank für Handel und Industrie in Berlin,

Derren Ed. Frege C Cie. und die Norddeutsche Bank in Hamburg, Herren von der Hendt, Kersten & Sne. in Elberfeld, den Schle ischen Bank⸗Verein in Breslau, die Aachener Diskonto⸗ Gesellschaft in Aachen und die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.

Nach dem 31. Juli e. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer

eingelieferten Zinskoupon pro 2. Januar 1878 u. ff. wird der Betrag desselben an der Kapitalfumme

Hauptkasse. Für jeden nicht

Von den früher ausgeloosten Nummern der obenzeichneten Obligationen sind die nachstehenden f l 9

* *

a,. von den 3 „igen Obligationen:

1. Juli 1875.

2694 2872 3013 3252 3381 45090 4781 4860 5353 5722, ausgeloost pro

m. von den 4 ½ο igen Obligationen: 6695 6708 9379, ausgeloost pro 1. Juli 1873. 7667 8731, ausgeloost pro 1. Juli 1874.

ssgeloost pro 1. Juli 1875, 1. Juli 1876, t wird.

Die Direktion.

.

1

Berlin,

———

Staats⸗Anzeiger.

Jreita ;.

zen 19. Jannar,

Ale No Lngalten

. ;

Abends.

SFV. Bil tzelistr. No. 32. 1

Se. Majestat der König haben Allergnädigst geruht:

dem AppellationsgerichtsRath Schmidt zu Kiel und dem Forstmeister a. D. König zu Trittau im Kreise Stormarn den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Regierungs- und Baurath Spieker zu Potsdam, dem Bau— Inspektor Lorenz zu Berlin, den Gymnasial⸗Oberlehrern, Professor Dr. Varges zu Stettin und Professor Pr. Freu⸗ denberg zu Bonn, und dem Stadt-Sekretär a. D. Kreutz zu Bunzlau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Re— gierungs⸗, Konsistorial⸗ und Schulrath a. D. Bellmann zu Breslau den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Stations⸗Inspektor Krüger am Charité -Krankenhause zu Berlin und dem Friedensgerichtsschreiber Schwind zu Tholey im Kreise Ottweiler den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Zbrzesny zu Lisken im Kreise Johannishurg, dem Kanzleiboten Graul und dem Kranken— wärter Hildebrandt, Beide im Dienste des Charité⸗-Kran— kenhauses zu Berlin, und dem Reepschläger Johann Hin— rich Koster zu Aumund im Kreise Osterholz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sanitäts-Rath Dr. E Cohn in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗-Rath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

„„Dem Lehrer an der Königlichen Berg-Akademie zu Berlin,

Albert Rhodius, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt

worden.

Justiz⸗Ministerium. Der Notar Gemünd in Lutzerath ist in den Friedens⸗

gerichtsbezirk Sobernheim, im Landgerichtsbezirke Coblenz, mit * * 9 * * J 8 Anweisung seines Wohnsitzes in Sobernheim, versetzt worden.

Bekanntmachung. Die Aufnahme-Prüfung in hiesigen Königlichen Seminar für Stadtschulen wird am 7. und 8. März d. 9 abgehalten werden.

Die Anmeldungen sind an den Herrn Seminar-Direktor Schultze, Oranienburgerstraße 29, einzusenden und denselber beizufügen:

I) der Lebenslauf;

2) der Geburtsschein;

3) ein Impfschein, ein Revaccinationsschein und ein Ge— sundheitsattest, ausgestellt von einem zur Führung eines Dienstsiegels berechtigten Arzte; .

) ein amtliches Führungsattest;

5) die Erklärung des Vaters oder an dessen Stelle des Nächstverpflichteten, daß er die Mittel zum Unterhalte des Aspiranten während der Dauer des Seminar— lursus gewähren werde, mit der Bescheinigung der Ortsbehörde, daß er über die dazu nöthigen Mittel verfüge.

Berlin, den 16. Januar 1877. Königliches Provinzial-Schulkollegium. Reichenau.

ö. In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 3 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Vreußen. Berlin, 19. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vor— träge des Polizei⸗Präsidenken von Madai und des Vize⸗Ober⸗ Ceremonienmeisters Grafen zu Eulenburg.

Die Kronprinzlichen Herrschaften waren gestern von früh 4 Uhr ab mit den übrigen Mitgliedern der JRöniglichen Familie an dem Sterbebett Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzefsin Earl.

Abends 73 Uhr fuhren Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten zu den Majestäten.

Die Feier des Krönungs- und Ordensfestes 9 nach Allerhöchster Bestimmung um acht Tage hinausgescho— en und wird somit am 28. d. M. abgehalten werden.

Man schreibt aus Paris:

Nachdem die französische Presse seit mehreren Wochen mit nur wenigen Uusnahmen Partei für die Türkei gegen Rußland genommen hatte, macht dieselbe in den szten Tagen den Perfuch, Deutschland für den usgang der Krisis im Orient verantwortlich

zu machen. In beinahe sämmtlichen Zeitungen findet man längere Artikel oder kürzere Notizen über die Haltung, welche der Freiherr von Werther in der letzten Zusammenkunft der Konferenz den Türken gegenüber. angenommen haben soll. Man schließt daraus, daß Deutschland eine friedliche Erledigung der orientalischen Frage nicht wünsche, da es hoffe, die russische Macht im Kampfe gegen die Türkei zu Grunde gehen zu sehen. Die bemerkenswerthesten Artikel über dieses Thema sind vom „Journal des Debats“ veröffentlicht worden, dessen Chef⸗ redacteur, Herr Molinari, auch heute wieder schreibt, daß „der Fürst Bismarck die Christen im Drient durch russisches Geld und russisches Blut von dem Joche der Türken be— freien will.“

Die erste Ursache dieser Polemik dürfte zunächst ein an— geblich aus Paris an die „Agence Havas“ gerichteter Brief sein, der, wie Alles, was von der Agence ausgeht, in vielen französischen Zeitungen abgedruckt worden ist. Sodann haben die in den englischen Zeitungen veröffentlichten Depeschen über die Haltung des Freiherrn von Werther Mißtrauen gegen die deutsche Politik im Orient erweckt.

Die im „Reichs⸗-Anzeiger“ veröffentlichte Notiz über die Haltung des deutschen Bevollmächtigten in Konstantinopel dürfte jedoch den periodisch auftauchenden Verdächtigungen vorläufig wieder ein Ende machen. Die „République Fran gaise“ nimmt dies mit großer Bestimmtheit an und schreibt in ihrer Nummer vom 15. Januar unter Anderm „es ist klar, daß der macchiavellistische Plan, den man dem Berliner Kabinek angedichtet hat, eine einfache Verleumdung ist.“

Nach Meldung aus Smyrna hat am Abend des 14. Januar eine Schlägerei zwischen Matrosen der dort stationirten deutschen und französischen Kriegsschiffe stattge— funden, wobei der Feuerwerkmatrose Stein von S. M. Kanonenboot, Meteor“ tödtlich M Kom fe verletzt wurde. Der⸗ selbe ist an den Folgen dieser Verwundung bereits verstorben.

Bei der gegen die französischen Matrosen beantragten und vom französischen Konsul' geführten Unterfuchung wurde als der orlage an eine Kommission abgelehnt. Dagegen beschloß das

Thäter von einem deutschen Unteroffizier der Matrose Duvignac

vom französischen Aviso „Chateaurenaud“ rekognoszirt. Es

hat sich herausgestellt, daß die deutschen Matrofen von den

Dm bsen angegriffen worden sind und sich lediglich vertheidigt haben. Das französische Aviso sollte Smyrna am 17. verlassen.

In der heutigen (4) Sitzung des Hauses der

Abgeordneten, welcher am Ministertische der Vize⸗Präsident tif . . , g. ; sche der Vize Kräsident Begutachtung der britifchen Vorschläge wegen Ab— des Staats-Ministeriums, Staats- und Finanz-Minister Camp. Zeg 6 ,. 9

hausen, der Minister des Innern Graf zu Eulenburg, der 8 15 9 jst l; . 8 1 * 05 3 . 3 ; 9 9 . ö * . Minister Ber. geistlichen 23 Angelegenheiten hr Falk, der hier zusgmmeng'ttetenm nf, besteht aus folgenden Delegirten: ür Vom Reichs kanzler-A mt: 1) Dr. Rösing, Kaiserlicher Ge— . heimer Ober⸗Regierungs⸗Rath; 2) Kurtzwig, Kaiserlicher Regie— der rungs⸗Rath. Kaiserliche Admiralität: 3) Jung, Kaiserlicher Korvetten⸗-Kapitän. Preußen: 4) Wendt, Königlich preußischer Geheimer Ober-Regierungs-Rath und vortragender Rath im. . 19 ö. , . ure e Ministerium für Handel ꝛc.; 5) Schreiber, Königlich preußischer Präsident v. Bennigsen erbat für das Präsidium die Ermäch⸗ 2 f r ;

Handels-Minister Dr. Achenbach, der Minister die landwirthschafllichen Angelegenheiten Dr. Frieden— thal und . Kommissarien beiwohnten, theilte

Präsident mit, daß ein Gesetzentwurf eingegangen sei, betreffend die anderweitige Einrichtung des Zeughauses in Berlin, und außerdem mehrere kleinere Gesetzentwürfe. Der

tigung, Sr. Majestäͤt dem Kaiser und König und Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl das Beileid des Hauses auszudrücken

jn Betreff des Sinscheide 8 Kÿni 56 5 K 7 . s inis avi i 34 Sch

in Betreff des Hinscheidens Ihrer Königlichen Hoheit her Großherzoglich mecklenburg-schwerinischer Navigations⸗Schul— Die direktor in Wustrow. in Elsfleth.

Wachler-Breslau Lübeck. Bremen. II) Dr. Jiomberg, Navigationslehrer in

Prinzessin Carl. Die Ermächtigung wurde ertheilt. Kommissionen sind gewählt und haben sich wie folgt kon— stituirt: Geschäftsordnungs-Kommission: (Vors), Haebler (Stellv.), Hansen, Müller-Trier (Schriftf.), Doerck, Sachse, Kropp, Gruenhagen, Wagener-Stralsund,

Frhr. v. d. Goltz, Stahr, Lorentzen, Osterrath, Krebs; Petitions⸗

Stellv.),

kommission; Dr. Gneist (Vors.), Worzewski lv.) SSchriftf.),

Wehr, Meyer⸗-Breslau, v. Kleinsorgen Jacobi, Wetzki, Vopelius, v. Liebermann, Plath, Beleites, Wachler (Schweidnitz;, Schröder (Danzig), v. Bibra, Krah, Hansen (Aldenburg), Baumgard, Hirsch, v. Fürth, Ibach, Bachem, Quadt, v. Hoiningen, Hüffer, v. Komierowski, Schlüter, Wißmann, Schrader; Agrar— Kommission: Schellwitz (Vorsitzender), Frhr. v. Schorlemer-⸗Alst Stellvertreter), Dammann, Scholz⸗Neisse (Schriftführer), Henze, Spangenberg, Vogeley, Graf Schack, Niederschabbehard, Do⸗ nalies, Runge (Alt⸗Damerow), Seelig, v. Colmar, v. Lud— wig; Justiz⸗Kommission: Loewenstein (Vorsitzender), Freund Stellvertreter), Wittrock, Dulheuer (Schriftführer), Braun, Müller (Liegnitz, Clauswitz, Warburg, v. Euny, Beisert, Thilo, Rübsam, Biesenbach, v. Bönninghausen; Gemeindekom—⸗ mission: Delius (Vorsitzender), Runge⸗Berlin (Stellvertreter), Knebel, Gajewski (Schriftführer), Rüppell, v. Rauchhaupt, Lauenstein, Schlieper, Gölting, Gärtner, Straßmann, Zimmer—⸗ mann, Kaufmann, Fackeldey; Unterrichts kommission: Techow (Vorsitzender), Paur (Stellvertreter), Kiesel, Kaufmann (Stell⸗ vertreter, Hofmann, Seyffardt, Richter (Sangerhausen), Mommsen, Fubel, Krech, Günter (Fraustadt), Wolter, Berger, Franz, Otto (Zellerfeld), Kantak, Schmidt (Sagan), Bergenroth, Röhrig, Brüel, Rahts; Budgetkommission: v. Benda (Vorsitzender), Virchow (Stellvertreter), Röstel, von Grote ,, Berger, v. Saucken⸗Tarputschen, Graf Limburg⸗Stirum, Rickert, Kieschke, Nasse, Wehrenpfennig, Weber e , Hammacher, Gilet, Lipke, Osterrath, Roecke⸗

e

rath, v. Heereman, Stengel, Haenel, Magdzinzki; Rechnungs⸗ kommission: Virchow (Vorsitzender), Hammacher( Stell vertreter), Tuchs, Dohrn Schriftführer), Ludendorff, Michaelis, Strecker. Darauf trat das Haus in die erste Berathung des Staatshaushalts-Etats für das Jahr vom 1. April 1877.78. Der Abg. Frhr. v. Schorkemer⸗Alst beantragte die Verweisung des Etats an die Budgetkommission zur Vor⸗ berathung, während der Abg. Rickert die Vorberathung in Gruppen befürwortete. Er betonte dem Vorredner gegenüber, daß von demselben kein einziger Fall nachgewiesen sei, wo ein Censit der Klassensteuer zu Unrecht zur klassifizirten Einkommensteuer übergeführt sei, daß also, alle Klagen über Steuerdruck Seitens der Re— gierung hinfällig seien. Der gegenwärtige Etat biete einen Stützpunkt für die Hoffnung, daß die gesammte wirthschaft⸗ liche Welt von dem auf ihr lastenden Drucke bald gesunden werde. Der Redner suchte diese Behauptung durch ein Eingehen auf die einzelnen Spezialetats zu beweisen. Nach dem Abg. Danzen⸗ berg ergriff der Vizepräsident des Staats⸗Ministeriums, Staats— und Finanz-Minister Camphausen, das Wort, um zu kon— statiren, daß nirgends sehnlicher eine Beendigung des Kultur— kampfs gewünscht werde, als von ihm, daß aber dazu eine Vorbedingung unerläßlich sei, nämlich daß die Rechte des Staates nicht mißachtet würden. Er habe keineswegs die Jahre 1870 —–— 3 für besonders segensreiche in volkswirthfchaft⸗ licher Beziehung gehalten, sei aber auch jetzt noch derselben vertrauensvollen Meinung über unsere wirthschaftlichen Ver⸗ hältnisse wie im Januar 1876, und er wolle zufrieden sein, wenn das Etatsjahr 187778 ein gleiches Resultat gebe, wie er es damals richtig für das Jahr 1876 vorausgefagt habe. Der Minister gab wiederholt seiner Meinung Ausdruck, daß die politische Ungewißheit in der orientalischen Frage zum großen Theil Schuld an dem wirthschaftlichen Drucke sei. Nachdem noch die Abgg. v. Benda und v. Nauchhaupt für und Abg. Richter (Hagen) gegen den Antrag das Wort ge— nommen, wurde die Debatte geschlossen und die Ueberweisung

Haus, für die einzelnen Theile des Etats Kommissarien des. Hauses zur Vorbereitung der zweiten Lesung im Plenum zu bestellen. Die nächste Sitzung findet Sonnabend 12 Uhr statt. Auf der Tagesordnung steht die erste und zweite Be— rathung einer Reihe kleinerer Gesetzentwürfe und die erste Lesung des Gesetzentwurfs wegen anderweitiger Einrichtung des Zeughauses.

Die Reichs-Kommission, welche am 15. d. M. zur

änderung der bestehenden Vorschriften. zur Ver⸗ hütung des Zusammenstoßens der Schiffe auf See

Navigations-Schuldirektor in Leer; 6) Gräfenhain, Königlich preußischer Lootsen⸗Commandeur in Emden; 7) Wagner, Schiffs⸗ kapitän in Danzig. Mecklenburg⸗-Schwerin: 8) Schütz,

Oldenburg. 9) Hein, Schiffskapitän

Lübeck. 10) Heitmann, Dampfschiffskapitän in

Bremen Hamburg. 12) Hargreaves, ständiger Sekretär der Senats-Deputation für Handel und Schiffahrt in Hamburg.

Nachdem Deutschland längere Zeit von der Rinder⸗ pest verschont geblieben, ist die Seuche in den letzten Tagen

plötzlich an drei verschiedenen Punkten des preußischen Staates.

ausgehrochen. Am 8. d. M. wurde sie in den Ortschaften Klutschau und, Kaltwasser im Kreise Groß -⸗Strehlitz, Provinz Schles ien, und in den folgenden Tagen in Carolinen⸗ 9. und Gropisko, desselben Kreises, konstatirt. Am 14 er olgte die Feststellung der Verseuchung zweier Ställe der Vieh⸗— kommissionäle Görris und Wick in Altona und am folgen— den Tage wurde die Infektion des Viehstandes der Zucker⸗ fabrik Con cordia bei Brieg festgestellt.

Auf allen infizirten Punkten, sowie an allen Ort“ n, welche mach den sofort angestellten Ermittelungen über die Art der Einschleppung und Verschleppung der Seuche als verdächtig anzusehen waren, sind unverzüglich die nöthigen Tilgurigs⸗ und Sicherheitsmaßregeln zur Durchführung ge— langt. Im Besondern sind die infizirten und verdächtigen Vieh stende getödtet und verscharrt worden, und es hat eine Isolirung der verseuchten Lokalitäten durch Abspern ung statt— geß unden. J ;

Nach dem Ergebnisse der bisherigen Ermittebungen müssen alle drei Infektionen auf Einschleppungen aus dem benach⸗ barten Auslande nach Roßberg bei Beuthen in Oberschlesien zurückgeführt werden. Im Besondern ist ermittelt worden, daß der Hospbesitzer Kaliwoda in Roßberg ungeachtet des be⸗ stehenden Einfuhrverbotes Rindvieh über die Grenze zu dringen gewußt hat, daß Händler in Grodisko und der

Fleischer Blandowski in Beuthen von Taliwoda Ochsen ge⸗