SlIasgesww, 18. Jannar, Nachmittags. (F. TF B)
Eeheisen ruhig. Mired numbres warrants 57 ch.
Lirverpook, 18. Jannar, Nachmittags. (G7. T. B)
Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 10,0900 B., davon Har Spekulation und Erport 200 B. Ruhig.
iddl. Upland ia 16 middl. Orleens 7i is. midd]. fair Orleans Ti. fair Orleans —. middl. Mobile 6is 1. fair Pernam Tiis, fair Bahia 64. fair Maceio 7, fair Maranham 7, fair Rio 7, midd]. Egyptian 6, fair Egyptian 6z, good fair Egyptian 7I, fair S yrna st fair Dhellerah 5 fall good fair Dholierah 6, middl. fair Dhollerah 54, middl. Dhollersk? 5, goa midd Phoilerah 52. fair Qomra 53, good fair Qoömra 5is 1s, fair Secinde 5. fair Madras 57Mis fair Fengal 43. good fair Bengal 5, fair Tinnevelly 53. fair Broaen 7. ö
KRradford, 18 Januar. (NT. T. B.)
Wolle und ollen waaren. Wolle ruhig, Ga ne geschãfts- los, in Stoffen mãssiges Geschäft.
Honre, 18. Januar. (W. T. B)
Wollauktion. Grosse Geschästsunlust. Preise 5 Cent. iedrig-r als am ersten age. Zur Stelle waren 1521 B. L Plata und 1234 B. russische Rollen. Verkauft wurden 309 B. La Plata.
Faris, 18 Januar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
PFProdaktenmarkt. Mehl weichen. pr. Januar 63, 50 pr. Februar 63.50. pr. Naræz- April 64. 30. pr. Marz- Juni 63.33
Faris, 18. Januar. Mirtags. (V. F. B)
Eohzunucker matt, Nr. 1013 pr. Januar pr. 100 Eilogr. 73,00. Nr. 7/9 pr. Januar pr 190 Rilogr. 78, 0q. Reisser Zucker veichend. Nr. 3 pr. 190 Eilogr. zr. Januar S2, 50, pr. Febraaz 82 50, pr. Januar- April 83.25, per März Juni — —.
Faris. 18. Januar, Nachm. (XY. T. B.)
ProOduktenmarkt (Sclussberiecht) S ei-ex weichend, pr. Jan. 2.00, pr. Februar 29, 00, pr. März - April 29, 50, pr. Marz- Juni 3025. M- l weichend, br. Jan. 63 50, or. Februar S373, pr. Marz. April 64,75, pr. März-Juni 65, 50. Rüböl waiehend, pr. Januar 26,25, pr. März-April 97,25, Ir. Mai- August g8, 5, pr. September- Derzemher 95 50. — Spirites weichend, pr. Januar 66, 75, pr. Mai-
August 68,75. — Retter: Schön.
Vew- Tork, 18. Jannar. Abends 6 Uhr. (RX. T. B.)
Vaaren Bericht. Baumwolle in Tens-Tork 13, do. in Nes-- Orleans 123. Petroleam in Nen-Tork 2634, do. in Philadelphia 263. Kgehl 6 b. 15 C. Rother Frühjahrswereu 1 D. 48 C. ais (ola. mired) 63 C. Zucker (Fair refining Muscovades, 985. Kaffee (Rio-) 0H. Schmal (Merke Wien) 11. Speck (bort ele-nr) 33 C. Getreidefracht 6.
Kerlim, 18. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Kor len aud Metalle von M. L5wenberg, vereidetem Vakler und Taxator beim Königlichen Stadtgericht.) Auf dem Eisen- und Metallmarkt ist es noch immer still, grössere Umsätze fehlen und selbst fär den Konsum wird nur das Nothwendigste gekauft. Preise eind meist unverändert. Roheisen: Der Glasgower Markt ist mit Verschiffungs- eisen ruhig, Warrants gaben etwas nach und notiren 57/3 Cassa, Middles a0. Eisen ist unverändert. Bei Kleinen Umsätzen gelten hier ante and beste Marken schottisches Roheisen 4,00 4.40 und englisches 3.20 a 3,‚,40 pro 50 Kilogramm. Eisenbahnsehienen zum Verwalzren 3, 30 à 3.40. u Bauten in ganzen Längen 3, 70 à 3 809, Walzeisen 8.07 a S, 29 und Bleche 12.090 à 1460 pro 50 Kilogramm. Kupfer still, gute Sorten englisches und australisches S3. 00 à 87.00 und Mansfelder 88,50 à S9, 00 pro 50 Rilogr., einzeln mehr. Zinn unverändert, Banca S2 C0 a 82, 50 und prima -n glisches Lammzinn 80.00 a 80, 50 pr. 50 Kilogramm, einzeln theurer. Zink ohne Um- satz, gute nud beste Marken schlesischer Hättenzink 2200 à 22,50. pre 50 Kilogramm. einzeln höher. Blei, Harzer, Sächsisches aud Tarnowitzer 21.80 à 22, 00 pro 80 Kilogramm, einzeln theurer. Kehlen nud Koks ruhig., englische Schmiedekohlen nach Qua- litãßt bis 63.00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelzm-Koks 125 a 1.40 pro 50 Kilogramm frei hier.
FEisenktinkern- KFinmnn bre.
Crefeld Kreis Kempener Industrie Eisenbahn. 1876: 19438 0 (—1608 6); s. Ins. in Nr. I5.
Rhein- Nahe - Eisenbahn. Im Dezember 1876: 261.284 ½ (—
Im Dezen ber
9947 66. 1. Januar bis ult. Dezember 3,721, 572 M (— 196, 0358 ).
Oberhessische Eisenbahnen Im Dezember 1876: 69.941 4 — 1249 0) 1. Januar bis ult. Dezember 1025, 402M C 11301 9.
Cotthus - Grossenhalner Eisenbahn Im Dezember 15765. 68,399 * C 1090 M, IJ. Jan uar bis ust. Dezember So2 125 6 ( 131. 869 4).
Oberlausitzer Elsenbahn. Im Dezember 1876 63,239 , (* 14.078 47. 1. Januær bis ult. Dezember S24, 558 M (4 291, 913 66.) Kündigungen und Verloosnngen.
Rheinische Eisenbahn. Ueber ausgelooste und zur Rückzah. lung g. Knündigte 43 9 Prioritãts - Ocligationen sowie 3 und 405 Obligationen; s. Is. in N. 15
Ausweise vam Remken ete.
Woohen Uebersloht von 7 deutschen Lettelbanken per 15. Jan,
s. unter Ius. der Nr. 15. C eneralversrνHuuner.
3. Februar. Eremisohe Hypothekenbank. Ord. General-Vers. n
Bremen. 3. 3 De, mee her Eisenbahn. Ausserord. Gen. Vers zu Wien. Globus, Aktien Gesellsohaft für das- und Wasser- leitungs und Centralhelzungs Anlagen. Aus-erord. Gen. - Vers. zu Berlin. Lelpziger Weohsler- und Deposlienbank 1 Liqh. Gen. Vers. 2n Leipꝛię. Chemnitz Eomotauer Eisenbahn. Ausser ord. Gen-
Vers. zu Dresden.
Kerlin, 18. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel. Spiritus per 109000 ½ uach Tralles (100 Liter àa 100 G) trei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 12. Januar 1877 Rmkßk. 5
D SI i O Or 12 * On
oo = 0 d
ohne Fass.
CiC i CG *
—
8. * — * 2 * Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
. kKänixliche Schauspiele. Auf Allerhäch—= sten Befehl werden wegen des erfolgten Ablebens Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Carl die Königlichen Theater von heute ab aur 3 Tage,
1813. 1876.
Christ. Mart. Wieland f.
König Wilhelm J. von Preussen Erlass, betr. die Finführung einer Generals) odalordnung für die evangelisebe Landeskirche der 8 ãlteren Provinreu der preussischen Monarchie.
nommen werden. . Cassel, am 16. Januar 1877.
sowie am Tage der Beisetzung, geschlofsen. Berlin, den 18. Januar 1877. 28 m f. *. . General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Bertha
KRalluer- Theater. Sonnabend: 3. 28. M.: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer.
Sonntag und die folgenden
S* Tage: Vorstellung.
Dieselbe H Rath Otto T D821
Lietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. k Sonnabend: Gastsp. d. Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotãnzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien Mit durchaus neuer Ausstattung zum 28. Male: Tie schöne Melusine. Volksmärchen (Große Fecrie) mit Gesang und großen Ballets in 4Akten und s5 Bildern von E. Pasquèé und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Mußsik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.
Sonntag: Zum 29. Male: lusine.
Stettin).
Die schöne Me richter
* — *
Friedriek- Milhelmst. Theater. Senn
abend u. d. folg. Tage: Berliner Pickwickier. Funck
(Verden). —
— ö —
Residenz - Theater. Sonnabend Tage: Der lustige Rath.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elsa Niemann mit Hrn. Premier⸗
Lieutenant Eugen Greverus (Brieg). — Frl. Bausenbach r. Helwede (Göln). — Frl. Emma Reuter mit Hrn. Dr. med. s — Frl. Bertha Reifenstuhl mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Gustar Troebner (Wennigsen — Gum— binnen). — Frl. Else v. Rer mit Hrn. Finanz- Edler v. d.
Verehelicht: H mit Frl. Fried
Geboren: Ein Sohn: Hrn. v. Kardorff (Wab— nitz⸗. — Hrn. E. v. Bemerode). — Hrn. Justin Freiherrn v. Obernitz (Machnitzi. = Eine Tochter: Hrn. Rittmeister a. D. Graf Albrecht Arnim⸗Mellenau (Berlin). — Hrn. Major v. Henninges (Karlsruhe),. — Hrn. Rittmeister v. Borberg (Borna). — Hrn. Stadt⸗ und Kreis⸗
rie Dr. Holtgreve (Magdeburg).
Gestorben: Hr. Genera l⸗Lteutenant z. D. Rudolph Leopold v. Schlegell (Dresden). — Hr. Premier—⸗ Lieutenant Arthur v. Bogen (Glogau). — Frau Geh. Regierungs⸗Rath Wilhelmine Bening, geb.
(Wennigsen).
x Hr.
v. Nettel bladt (Ludwigs lusth.
gehörige 540
mit Hrn. Hauptmann Hermann Busch (Marggrabowa). d. steigert.
Planitz (Coburg —
r. Baumeister Adolph Kieckhoefer erike Stein (Oels in Schl. —
527
Graevemeyer (Rittergut
und Escadrons⸗Chef Kurth
Meter.
Abtheilungs⸗Bureau
—— 9
Hr.
Forstmeister
Wagner den Submissionsformulare
Baron
Baurath
Hugo
bezogen Pläne,
werden. Die
Kkrolls Theater. Sennabend: Weihnachts—⸗ Ausstellung. Zum 52. Male: Geiz und Ver⸗ schwendung. Concert. Anfang 5, der Vorstellung 64 Uhr.
Sonntag: Letzte Sonntags -Vorstellung von: C eiz und Verschwendung. — Weihnachts Ausstell ung.
In Verbereitung? Zum Benefiz für Frl. Mejo: Hans QOuilitz. mit Gesang und Tanz von A. Lange H. Wilken. R. Bial.
( 5 5 0 ]
lichen
Musik
neuen Dekorationen, Kostümen und Requisiten, zum von dem Granit 8 — . — . — af 23. Male: Flaming. (Jlamina: Frl. Damhofer. Phosphorino: Hr. Emil Thomas.)
Sonntag und folgende Tage: Flamina.
X 3 stadt- Theater. nnal e Gaftspiel der ied Wallner ⸗Theaters unter n Direktion des tale: O, diese Män⸗
; Julsus Refen? Zur Fertigstellung des neu erbauten Wohngebäu⸗ ieselbe Vorstellung. es Nr. 3 ollen; . — die Anstreicherarbeiten, nach schlage i
Vational-Thenter. Sennabend: Zum letzten Male: Aschenbrödel.
Senntag;: Nachmittags: Anf. 4 Uhr. Halbe Preise. zur Wilhelm Tell. — Abends: Robert und Bertrant. Di Belle- liance- Theater. Sennabend: 3. 2 Me Am Rande des Abgrunds. Volkesstück in 4 Akten einem vorhandenen Stoffe von R. Elcho. Att J. Im Elysium. Akt II. Aus dem Zuchthaus entlafsen. Akt III. Feine Wechfelgeschãfte. Akt 17. Gexrellte Füchse. Anfang 73 Uhr. Ge⸗
Nac
8 2: Nachmittags⸗Vorstellung. PG Halbe Kassen preise. 6 Zum letzten Male? Fröhliche Beihnachten! Anfang 4 Uhr. Ende Fh Uhr.
enbnorfiel va m,. Fa .
drorstell Zum 3 Male: Am Rande des
endrvorstellung. Zum 3.
Abgrunds. Anfang 7 Uhr.
nach
i,. 1 C.
ls
* Sing · IKademie Sonnabend, 20. Januar. Konzert mit Or unter gũtige stein, Hrn. Oskar Reif un? Kaxelle unter Leitung ihr
75 . . Mannstãdt. schenmesser,?
14 z
ictrolle
ö
ventscher Fersonal-Kalender. He, ig, ,,
. ö 23 Fam, 1 94 aiser Karl VII. S. 5 nman Keinr. Therd. gchon ,,.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛé.
6 Bekanntmachung.
Die zu dem Neubau des Beamten⸗Wohngebäudes der Central⸗Kadettenanstalt in Lichterfelde erforder⸗
Erd⸗ und Maurerarbeiten und Steinmetz⸗Arbeiten (Granitsockel) en im Wege der Submission verdungen werden. ie Bedingungen und Kostenanschläge find in e,, ,, schäfts lokale, Michaelskirchplatz 17, ein⸗ Noltersdorss- Theater. Sonnabend: Mit zusehen und versiegelte Offerten mit einer Probe
bis zum Donnerstag, den 1. Februar er., . Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 18. Januar 1877.
Königliche Garnison⸗-Verwaltung. en lööe Oeffentliche Suhmission.
. ze im Betrage von 2190 , Y die Töpferarbeiten, nach im Betrage von 4889 4
Spandau, den 18. Januar 1877. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Sekanntmald ung. Die auf der Strecke der Main Weser⸗Bahn von Cassel bis Frankfurt . M. im 1V. Suartal 1575 gefundenen und bis Gegenstände, als: 2 weiße und 5 bunte Taschen⸗ tücher, 3 seidene und 15 baumwollene Regenschirme, 2 Zeug⸗ und 6 Fihkhüte, 4 seidene und 6 Tuch⸗ mützen, 1 Koffer, L baumwollener Sonnenschirm. Handkörbe, 1 Schachtel, 1 schwarze Jacke, 1 golde 2 Umhangetaschen, S wollene Tücher, mützen, 8 Rohr ⸗ und 7 gewöhnliche Stöcke, L Ta—⸗ hẽlserne Tabakspfeifen,
— — —
1 ö. 1
Jahres frist kei ordnungsmäßiger Legitimation bei
Geeignete Unternehmer, welche
bote bis zu dem auf
im Abtheilungs⸗Bureau
eröffnet werden.
nicht berücksichtigt werden.
Bode. 24 . ( Cto. 153.1.) õ29]
Berlin⸗Cohlenze dem An⸗ dem Anschlage b er 2 ⸗
500 Kubikmeter desgleichen Tunnel JI. vergeben werden.
ngungen 10 Uhr,
äahrend der Dienst⸗ eröffnet werden.
jetzt nicht reklamirten der Fopialien bezogen werden.
HKaiemne.
Cigarren⸗Etuis, 1 seidener und
Hemdknopf, 5 Militar⸗ ha 2 Paar Drehspäne, alte
a. 2 Winter⸗Ueberzieher, 1 oꝛtschlãger, 1 Denkmünze de en, 1, geflochtene Uhrkette, 1 3. 5 weiße Körbe, 1 Damen⸗ 1 Damenkleid können innerhalb
schrott, ze. at.
werden.
gegen
versiegelt, fran kirt und mit entsprechender Aufschrift Kaffe zu Zülli dück igatione
lieg h t en h. ö kist Kasse zu Züllichau gegen Rückgabe der Obligationen versehen dem Unterzeichneten einzureichen, in dessen amn Sn z , , Bureau zur angegebenen Stunde die eingegangenen Dherten im Beisein etwa erschienener Submitienten
stüllstedt, den 136. Januar 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister.
der unterzeichneten Verwaltung in Empfang ge⸗
Die Betriebs⸗Material⸗Verwaltung der Main⸗Weser⸗Bahn.
Die Florenz C Co. in Liquidation bei Coblenz
Dampflagerbierbrauerei
mit 1 Pfanne von 5199 Liter mit Mälzerei, Lager— keller, Z herrsch. Wohnungen ꝛc. 2c. wird Freitag, d. 9. Februar, Nachm., notariell öffentlich ver⸗
Näheres a. fr. A. der Liquidator. (aCto. 1121.1.)
1. . * 9 Eisenbahn Berlin-Nerdhausen— Bauabtheilung Aschersleben.
Ausführung der Erdarbeiten im Loose 1. Die Ausführung der Erd⸗ und Böschungsarbeiten
im Loose 1. der Abtheilung Aschersleben zwischen Rathmannsdorf und Güsten von Stat. 1429 —1470 und von Stat. 1484,33 bis Stat. 1505, 5, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Erdarbeiten erfordern eine Bodenbewegung von 189540 Kbm. mit Schwerpunktsentfernungen der zu bewegenden Massen von 3000 bezw. 4600
Die Massenberechnungen, Pläne, Querprofile und Bedingungen können wahrend der Dienststunden im zu Aschers leben Wasser Nr 29 eingesehen, auch die Bedingungen und die kei Einreichung der Angebote zu benutzen—⸗ Erstattung der Schreibgebühren von dort auf kostenfreies Erfuchen Querprofile Massenberechnungen werden nicht abgegeben. sich über Leistungsfähigkeit bei mir bis spätestens zum Ter— min ausweisen wollen, werden ersucht, ihre Ange—
Sonnabend, den 3. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr,
: ngesetz ten
siegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrift
versehen, an meine Adresse einzureichen.
Die eingegangenen Angebote werden ur Termine⸗
stunde in Gegenwart der erschienenen Submittenten
Nach dem Termin eingehende Gebote können
Aschersleben, den 17. Januar 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister.
2 Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar. Die Lieferung von 2000 Kubikmeter fertig bear— üllstedter Tunnel und r für den Mühlenberg soll im Wege öffentlicher Submission
beiteter Wölbsteine für den Küllsted
Offerten sind bis zum Submissionstermin: Sonnabend, den 3. Februar 1877, Vormittags
Sxäter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Tie Bedingungen liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht offen, können auch von da gegen Erstattung
32 Berrisch⸗Märfische Eisenhahn.
Die während des Jahres 1877 in unseren Werk stätten sich ansammelnden Materialien⸗ Abfälle als: Eisenguß, Schmiedeeisen, Stahl⸗ und Kupfer⸗ Bandagen, Gummi, Wagentuch, Thrbet, Glasscheibenstücke
sollen im Wege des öffentlichen Meistgebots verkauft
Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten ver⸗ siegelt, frankirt und mit der Aufschrift:
Offerte auf Ankauf alter Materialien“ versehen, bis zum Freitag, den 26. d. M. an unser maschinentechnisches Bureau einzureichen, wo—⸗ selbst die Eröffnung derselben am darauf folgenden Tage in Gegenwart der erscheinenden Interessenten erfolgen wird. Die bezüglichen Bedingungen, sowie das spezielle Verzeichniß der muthmaßlich in Abgang kommenden Materialien können auf dem vorgenann⸗ ten Buregu eingesehen, auch von dort gegen Zahlung von 50 Pf. bezogen werden.
Elberfeld, den 8. Januar 1877.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. . ö. en ö Suhmission.
Zum Bau eines Geschäftshauses für ein Kollegialgericht zu Münster sollen die auf rund 24,0 M veranschlagten Tischlerarbeiten incl. Material auf Submissionswege vergeben werden.
Offerten sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen bis zum 3. Februar er., Mittags 12 Uhr, im Baubureau am Neuplatz hierselbst versiegelt einzureichen.
Probestücke und Zeichnungen, sowie Kostenanschläge und Bedingungen können von den Submittenten in den Tagesstunden von g— Uhr im Bauburean eingesehen werden.
Kostenanschläge und Bedingungen sind gegen Ein— sendung von 3,550 S, dieselben mit den Jeichnungen gegen Einsendung von 160 M durch den Baumeister Ed. Kersten hierselbst zu beziehen.
Münster, den 15. Januar 1877. (a Cto. 143,1)
Der Baurath. Hauptner.
Das 6. Thüringische Infanterie⸗Regiment Nr. 95 bedarf: 52) 144 Helme ohne Schuppenketten, 216
geschirre, 1667 Paar Kochgeschirr⸗Riemen, Ab
Gewehrriemen, 1403 Leibriemenschlösser ohne
Haken, 1667 Brotbeutel, 169
(a Cto. I45 /i)
über dem
und ihre
Sabeltroddeln für Unteroffiziere, 25 Paar weiße Tornister⸗ riemen, 3 Trommeln, 3 Paar Trommelstöcke, 56 Trommelriemen, 3 Signalhörner, 6 Signal⸗ horn⸗Riemen, s Pfeifen ohne Futteral.
Lieferfrist: 1. April 1877. Lieferungsofferten sind bis 10. Februar 1877 an die Bekleidungs-Kommission des Regiments ein— zureichen. Gotha, den 17. Januar 1877. v. Klaß,
Oberst und Regiments⸗Commandeur.
Termin ver⸗
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
538 Bekanntmachung. Bei der am 11. d. Mts. bewirkten Ausloosung n Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern n der III. Ausgabe nach dem Privilegium vom März 1866 gezogen worden: Litt. A. über 1500 Mark Nr. 33 und 34, Litt. B. über 600 Mark Nr. 61. 156. I. 242 und 281, . über 300 Mark Nr. 369. 415. 46 524. 528. 337. 542 und 608, Litt. D. über 150 Mark Nr. 1331. 1353 und 1360, Litt. E. über 75 Mark Nr. 1590 und 1648. Diese Obligationen werden hierdurch den In—⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital= beträge am 1. Juli 1877 bei der Kreis⸗Kommunal⸗
Litt. C.
im coursfähigen Zustande in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung derselben vom J. Fuli 1877 ab aufhört, so sind mit den Obligationen der Coupon Ser. II. Nr. 10 und der Talon zurückzugeben.
Für den etwa fehlenden unentgeltfich abzufũhren⸗ den Coupon werden die Zinsbeträge vom Kapital gekürzt werden.
Von den nach den früheren Bekanntmachungen ausgelgosten Kreis-Obligationen sind noch nicht zur Rückzahlung präsentirt: ;
I) aus der 1. Emission nach dem Privilegium
vom 20. September 1858, ausgefertigt unter dem 30. April 1860:
Litt. B. Nr. 194, aus der III. Emission nach dem Privilegium vom 5. März 1866:
Litt. B. Nr. 106,
Litt. 9. Nr. 422 und öl,
Litt. D. Nr. 1424.
Züllichau, den 12. Januar 1877.
Der Kreisausschuß des streises Züllichau⸗Schwiebus. Graf Goltz.
Leder,
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
öniglich Prenßische
und
Staats⸗Anzei⸗
f Aas Abonnement beträgt 4 M 50 8 ; für das Vierteljahr.
AJuserfionzpreis fur den Raum iner Iruczeile 80 *
. Alle Rest - Anstalten nehmen Bestellung an;
für Serlin außer sern Best-Anstalten auch die Expe⸗
dition: Sn. Wilkelmstr. Nea. 32.
Berlin, Sonnabend,
den 29. Januar,
18377.
Abends.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stadtgerichts⸗ Rath Kolk zu Berlin den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ritterguts— besitzer von Nickisch-⸗Rosenegk auf Nieder⸗Hermsdorf im Kreise Goldberg. Hannau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor, Regierungs-Rath von Gansauge zu Elbing, den Königlichen Kronen⸗-Drden dritter Klasse; dem NRechnungs Rath und Buchhalter Krausnick bei der General⸗Militärkasse den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; dem Steueraufseher Ditz ler zu Neuß das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Seconde⸗-Lieutenant Freiherrn von Lyncker im 2. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 3 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Berlin, den 20. Januar.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin ist gestern Nach— mittag, und Se. Hoheit der Erbprinz Leopold von Hohen— lern heute früh hier eingetroffen und im Königlichen
301 ler t osse abgestiegen.
J Sch
Deutsches Remich. Reichs kanzler-Amt. Bekanntmachung.
Am Abend des 18. d. Mts. ist die Rinderpest auf dem Schlachtviehhof zu Berlin bei einem Ochsen konsatirt wor— den, welcher einem Transporte des Viehhändlers Schmiechen angehörte und auf dem Piehhofe mit einem Transporte des Viehhändlers Blandowski aus Beuthen in Oberschlesien in Berührung gekommen ist.
Der Schlachtviehhof ist sofort nach Konstatirung der Seuche gegen den Abtrieb von Wiederkäuern und Schweinen gesperrt und sind die sonstigen bestimmungsmäßigen Tilgungs— und Sicherheitsmaßregeln zur Durchführung gelangt.
Berlin, den 209. Januar 1877.
Das Reichskanzler⸗Amt. Eck
Ausdehnung der Werthgrenze bei Bestellung . der Geldbriefe.
Vom 1. Februar d. J. ab wird die Werthgrenze der in Berlin durch die Briefträger zu bestellenden Geldbriefe von 1500 6 auf 3000 S im Einzelnen ausgedehnt.
Es werden demnach vom genannten Tage ab alle Geld— briefe bis zu diesem Werthbetrage den Empfängern, welche die hier eingehenden Geldsendungen von der Post nicht abholen, durch die Briefträger ins Haus gebracht werden.
Für die Briefe mit Werthangabe über 1500 A6 bis 3000 S½ 6 wird der gewöhnliche Bestellgeldsatz von je 10 3 er— hoben werden.
Berlin, den 18. Januar 1877.
Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.
Elsaß-⸗Lothringen.
Se. Majestät der Kgiser haben im Namen des Deutschen Reichs den Pfarrer Riff zu Ruprechtsau zum geist— lichen Inspektor der Inspektion Augsburgischer Konfession St. Wilhelm zu ernennen und die von der Versammlung dieser Inspektion am 15. Juni 1876 vollzogene Wahl des Architekten Anthon zu Hüttenheim und des Bierbrauers Frick zu Straßburg zu weltlichen Inspektoren derselben zu estätigen geruht.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stadt- und KreisgerichtsDirektor Elsholtz in Magdeburg den Charakter als Geheimer Justiz-Rath zu ver⸗ leihen; sowie ; ö
die Eisenbahn-Bau⸗ und Betriebs⸗-Inspektoren Giese zu Bromberg, Koschel zu Breslau, Lex zu Hagen und Grütte⸗ fien zu Hannover zu Regierungs- und Bau⸗Räthen zu er— nennen.
Finanz⸗Ministerium.
Der Kataster⸗Controleur Ramdohr zu Wanzleben ist zum Steuer⸗Inspektor ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.
ist zum Kreis-Physikus des Kreises Verden; und ᷣ der praktische Arzt ꝛc. Dr. Wiehen zu Hildesheim zum Kreis-Wundarzt des Kreises Hildesheim ernannt worden.
Der seitherige Kreis Wundarzt Dr. Matthaei zu Verden
21 das
etz Sammlung für das Jahr 1876 sind Mit der Ausgabe derselben ist bereits begonnen worden. Berlin, den 20. Januar 1877. Königliches GesetzSammlungs-Amt.
Bekanntmachung. .
Die Prüfung der Lehrerinnen für Volksschulen, für mittlere und höhere Mädchenschulen wird hier vom 16. bis 21. April d. J. abgehalten werden. Zugelassen werden nur solche Bewerberinnen, welche das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben.
Die Anmeldungen sind bis zum 15. März d. J. mit der ausdrücklichen Erklärung, für welche Kategorie von Schulen die Prüfung erfolgen soll, an uns einzureichen und denselben beizufügen: . ö.
L ein selbstgefertigter Lebenslauf, auf dessen Titelblatte der vollständige Name, der Geburtsort, das Alter, die Konfession und der Wohnort der Bewerberinnen an— gegeben ist;
2) der Geburtsschein; —
3) die Zeugnisse über die bisher empfangene Schulbildung
und die etwa schon bestandenen Prüfungen;
4) ein amtliches Führungsattest und n
5) ein von einem zur Führung eines Dienstsiegels rechtigten Arzte ausgestelltes Attest über den Gesundheits zustand. ᷣ 3.
Vor Beginn der schriftlichen Prüfungsarbeiten haben die Bewerberinnen eine von ihnen gefertigte Probeschrift auf einem halben Bogen Querfolio mit deutschen und lateinischen Lettern, sowie eine selbstgefertigte Probezeichnung abzugeben.
Berlin, den 16. Januar 1877.
Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. 2 3 =
4666 . B e ichen dzt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Januar. Se. der Kaiser und König empfingen heute früh das Präsidium des Abgeordnetenhauses, bestehend aus den Herren von Bennigsen, Klotz und Graf Bethusy⸗Hue, und nahmen später die Meldung des hier eingetroffenen Erbprinzen von Hohenzollern, Hoheit, entgegen. . .
Im Laufe des Vermittags hörten Se. Majestät die Vor— träge der Hof⸗Marschälle Graf Pückler und Graf Perponcher, des Ober⸗-Ceremonienmeisters Grafen Stillfried, des General⸗ Adjutanten von Albedyll und des Geheimen Kabinets-Rathes von Wilmowski. J .
Um 2 Uhr Mittags empfingen Se. Majestät den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Landgrafen und der Land⸗— gräfin von Hessen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg-Schwerin, bei dem Eintreffen auf dem Bahnhof. Um 5 Uhr waren die Höchsten Herrschaften bei den Majestäten zum Diner.
— Des Kaisers und Königs Majestät haben in Folge des Vortrages, welcher Allerhöchstdenselben am 18. d. Mts. Abends von dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen Stillfried erstattet worden ist, zu bestimmen geruht, daß die feierliche Einsegnung der irdischen Ueberreste Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl von Preußen nicht, wie sonst gewöhnlich, im Dome, son⸗ dern diesmal der ursprünglichen Absicht Sr. Majestät des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV. entsprechend, wo⸗ nach die von Allerhöchstdenselben erbaute Königliche Schloß— kapelle nicht nur freudigen, sondern auch Traueranlässen dienen solle, in diesem architektonisch so prachtvollen Gotteshause statt⸗
finde.
ö Demgemäß wird Dienstag, am 23. d. Mts., Vor— mittags um 12 Uhr, in der gedachten Kapelle, ein feierlicher Trauergottesdienst für die verewigte Prin⸗ zessin abgehalten werden, welchem die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nebst ihren Gefolgen sowie die vor⸗ nehmsten Herren des Hofes, des Civil⸗ und des Militär⸗ Staates und die Gemahlinnen der Chefs der fürstlichen Häuser, die Excellenzen⸗-Damen und die Gemahlinnen der zum Königlichen Hofe gehörigen Herren beiwohnen. Für die am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigten fremden. Vertreter und deren Gemahlinnen, sowie für die ersten Militär⸗Bevollmächtigten und deren Gemahlinnen werden besondere Plätze in der Ka⸗ pelle reservirt sein.
Am Tagd vorher, Montag, den 22. d. Mts,, wird der Sarg mit der Hohen Leiche, dessen Ueberführung vom Palais Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen nach dem Königlichen Schlosse in der Nacht vom 21. zum 22. er⸗
folgt, in der Königlichen Schloßkapelle en parade ausgestellt sein. Der Zutritt zu dieser feierlichen Ausstellung wird aber nur solchen Personen gestattet werden, welche Seitens des Königlichen Hofmarschall⸗Amtes mit Karten versehen find und in Trauerkleidung oder in Uniform erscheinen.
Carl z von
Seconde⸗Lieutenant à la suite des Königs⸗Husaren-) (1. Rheinisches) Nr. 7, ist hier eingetroffen und i „Kaiserhof“ abgestiegen.
Die Zoll⸗ und Steuerwesen und für Hand der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwe Sitzungen.
— In der gestrigen Sitzung Abgeordneten nahm der Vize Präsident des Ministeriums, Staats- und Finanz⸗Minister Camphausen, nach dem Abg. Dauzenberg, wie folgt das Wort:
Meine Herren! Ich müßte mich feierlichst dagegen verwahren, wenn aus dem Umstande, daß ich bei Budgetrede meinerseits des Kulturkampfes nicht gedenke, der Se gezogen werden sollte,
sowie heute
e Verkehr,
vereinigten Ausschüsse des Bun 18 ; hielten
uses der 38 Staats⸗
*
Ha des 1
Herren! Ich kann Sie versichern, jeder Tag, jede
der Kulturkampf abgekürzt werden kann, wird von n werden. Aber für diese Abkürzu
es eine Vorbedingung. R
Staates nicht mißkannt werden. n
ng
echte
ung dürfer
ische nicht ö ich
wird, als wie es
nag, die der geehrte Herr Vorredner auf
wegen einer Kleinigkeit
ache, wenn man gewisse
; 5 sich dann gleich⸗
Resultat, als ei ü Der geehr
strittene Sache, g 1373 74
meint, ich hätte die Jahre 18 bezeichnet. Das ist ein Irrthum. Ich habe d nur eingeschoben, als ich dazu überging, von jer ah in welchen große Summen im Ertraordinario bewilli das Extraordinarium in dieser Hinsicht besonders cho er⸗ daß unterstellt
fallen. In der Hauptsache aber, meine Herren, hoben, weil ich mir nicht gefallen lasien n u wurde, als hätte ich bei der diesmaligen Einbringung des Etats viel weniger Vertrauen gehabt, als wie das im voriger ĩ
war. Meine Herren, selbst wenn ich auf die Aeußerung zurückgehe, ich am Dienstag gemacht habe wegen der Resultate der Fi ö tung des Jahres 1876, dann möge mir gestattet sein, daran zu eri
1 in meiner Rede vom 18. Januar 1876 ich mich üb
scheinlich einen, wenn auch geringen zerschuß ergeben
Der Ueberschuß hat sich damals beziffert auf 15 Millionen; es wird mir sehr angenehm sein, wenn für das Jahr 1876 die Ziffer nicht geringer ausfällt. Wenn ich aber dann im vorigen Jahre ausge⸗ sprochen habe, daß man der Zukunft muthig entgegen zu sehen habe so habe ich in diesem Jahre den Ausdruck nicht zurückgenommen, ich habe ihn blos nicht wiederholt. Ich denke heute über die ganze wirthschaftliche Lage der Nation in keiner Hinsicht ungünstiger als im vorigen Jahre. Freilich, meine Herren, so wie ich am 18. Januar 1816 nicht habe voraus- sagen können, daß die Kalamitäten, die ich im Einzelnen nicht wie— der aufzählen will, die uns im Laufe des Jahres 1876 betroffen haben, eintreten würden, so bin ich natürlich auch beute außer
*
e Stande
3 verhan⸗
18 *
zu sagen, was die Vorsehung für das Jahr 1877 über u
3 gen wird. — Ein solcher Vorbehalt versteht sich ja natürli von selbst und auf die weniger günstige Entwickelung 1876 hat allerdings die politische Besorgniß, die am Himmel
. 1
ropas gehangen hat, einen ganz außerordentlichen Einfluß geüb un übt diesen Einfluß noch heute. Das berechtigt wohl zu der An— nahme, daß dann, wenn diese Besorgniß definitid zerstreut sein wird, sich eine Umgestaltung in den wirthschaftlichen Verhältnissen heraus— stellen wird. . . . Gestatten Sie mir, meine Herren, daß ich das mit einigen Worten Ihnen darlege. Wenn Sie sich umsehen nach den Geld⸗ märkten Europas, dann finden Sie, wie ich das im vorigen Jahre als bevorstehend verkündet habe, daß sich an den großen Geldmärkten gewaltige Kapitalien angesammelt haben, die unbeschäftigt. bleiben wegen der Besorgnisse in Beziehung auf die politische Situation. Die Bank von England hat seit dem April des Jahres 1875 bis zum heutigen Tag einen Diskontosatz von 2 pCt., und zu diesem Diskontosatz von 2 pCt. hat man ihr außerordentlich wenig Kapitalien abverlangt. Die Diskontovergütung im Privatverkehr in London ist zeitweise heruntergegangen bis auf go und hat in diesem Augenblick den Satz von 2 (. für den Privatverkehr noch nicht wieder erreicht. Bei der Bank in Brüssel ist der Distontosatz 2 *, bei der Bank in Paris 3 co, bei der Bank in Amsterdam 3 o und bei unserer Reichsbank ist zwar der Diskontosatz in diesem Augenblick etwas höher, aber verhältnißmäßig hat auch die Reichsbank viel unbeschaäͤftigtes Kapital. Meine Herren, was bedeutet das? Soll es denn nicht gestattet sein, auf die Bedeutung eines solchen Verhältnisses hinzuweisen. Was bedeutet das? — Daß die politische Besorgniß die Spekulation abhält, mit neuen Unter- nehmungen vorzugehen, und daß eine Aenderung dieses Zustandes ein⸗ treten wird, wenn diese Besorgniß aufhört, wenn die Spekulationslust
diesen Abhaltungsgrund nicht mehr hat und sich nunmehr mit