1877 / 17 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

1876 in Pariser Linien. Putbus .. A133 (18,3 Hamburg. 59,16 83

annover 29. (21,1 SlIlausthal 33,300 (66 36 Em den 38, a2 (C27, 10 Mün ster No (265,5, 1 28,3 (27.61 Aachen.. 37,0 (31,32) 2 34,33 (24, 1c)

Regenhähe im Dezember Lönigsderg 2WDas (18.23) Claußen 622 (13) Danzig . 302 (15,26 Bromberg 333,01 (15.35 Breslau. . . 14.32 (13,1 Kirche Wang . 41 12 K Lands krone 36, n Torgau. 20.85 Berlin 28, s:

Königsberg Claußen Danzig. Bromberg. Breslau Torgau. Berlin Putbus. Hannover. Emden Münster Cölne. 1.

Es zeigte sich weder bei der Temperatur der einzelnen Jahres⸗ zeiten noch bei der des ganzen Jahres eine bedeutende Abweichung von den Mittelwerthen. Das Jahr war im Osten etwa einen halben Grad zu kalt, ein Unterschied, der sich nach Westen immer mehr und

hr verringerte.

6 06 der Niederschläge in Pariser Zollen. ö Winter Frühjahr Somm. Herbst 4, 66 7, 190, 6n (oss) (Loss) 3, 6s 5.63 3, oso) (H, oi) 3,743 4,812 (3, 35s) (4. 370) 6, oel 2, 8a 3/03) (G3. a3) w 6, 54s (8, **s) (Ks) ann 5, 28 (4,733) (4, 32) 3,136 4, 27

(433) 7, 35 23 233 (5, sa) 23) . 86? S, 66

( 423)

7, s

(6,164)

6, 63

(H. u)

6, 163

(H, 360) (5, os) (6, 37)

ie Niederschläge waren in allen Gegenden ziemlich .

Jahr. 27,2 22, in) 20,06: (18,7)

19, 8

Königsberg Danzig Bromberg. Breslau. Torgau Berlin Putbus Hannover Emden. Münster. Cöln .

Trier

Statistische Nachrichten. ö

Nach den Aufstellungen des General-Konfulats der Vereinig⸗ ten Staaten von Amerika in Berlin belief sich der detlarirte Werth der im Kalenderjahre 1376 aus dem Berliner Kon⸗ sularbezirk nach den Vereinigten Stagten erportirten Waaren auf 7548,50 4, wogegen im Vorjahre 1875 der Werth dieser Ausfuhr 19637, 673 M betragen hatte. Derselbe hat somit von 1875 auf 1875 um 2,989,164 6 oder etwas über 28 9, abge⸗ nommen und hat hierzu hauptsächlich der Rückgang des Exports von Konfektionsartikeln, Wollenwaaren, Kurjwaaren von Leder, Hol zc, Büchern und Kunstsachen beigetragen. Im Einzelnen gestaltete sich der Export der wichtigeren Waarenartikel in 1876 bez. 1875 folgen⸗

dermaßen: 2 . 1876 1875

16 109,958 187, 180

443,453 247,942

c Bücher, Kupferstiche, Pho⸗ graphien, Gemälde Chemikalien, Farben ꝛc. Baumwollenwaaren Gefãrbtes Wollengarn Stickereien und Fabrikate von Kammgarn. 4 Kurzwaaren von Leder, Hol;, k Glas, Porzellan⸗ und Thon⸗ 1 Glasknöpfe, Perlen und imi⸗ tirte Schmucksachen. Blei, Zink, Maschinen Lederhandschuhe, sowie Leder, Pelze und Felle ; Leinenwaaren ; Liqueure, Sprup, Wein. Luruspapier, Kartons ꝛc. Musikalische und wissen⸗ schaftliche Instrumente Konfektionsartikel . Seidenwaaren und Besatz⸗ artikel. . Wollenwaaren

356, 702 199,87 124,883

30, 754

118,801

—— 2 190 2 .

S2 22

1I, 115,548 223,242

126,364

232, 984 1,261 18243 134,700

104,451

116,309 00. 819

1,114 496

193,583 920, 2656

1,515 315

382,32 188,649 ; 1,408,173 487,907 Verschiedene Waaren 466, 274 370,364 9510

Zusammen 7.6 48,569 19537, 573 7,989, 164

Die Frequenz der Lehrer-Bildungsanstalten in Bavern stellt sich, dem ‚Korrsp. x. u. f. D.“ zufolge, im laufenden Schuljahre wie folgt: Die 35 Präparandenschulen zählen 2000 gegen 1650 Schüler des Vorjahres, die 19 Schullehrer⸗Seminare 750 Schüler gegen 753 des Vorjahres, endlich die weiblichen Lehrerinnen⸗ Bildungsanstalten 358 Schülerinnen gegen 177 des Vorjahres.

(N. Zürch. Ztg.) Nach der von Dr. Fetscherin herausgege⸗ benen FIrrenstatistik des Kantons Bern befanden sich im Sommer 1871 2804 Geisteskranke und Idioten in diesem Kantone, und zwar 1512 Idioten und Kretins und 1292 eigentliche Irren; mithin 1 Geistes kranker auf 180 Einwohner oder 5,56 0 οο der Ge⸗ sammtbevslkerung. Die neuesten Zahlungen in England, Baden und Braunschweig ergeben 1 Geisteskranken auf 319 bis 350 Seelen. Im Berner Jura speziell ist das Ergebniß noch günstiger, nämlich LGeisteskranker auf 376 Einwohner. Ueber 415/9 der Irren im Kanton Bern gehören den bemittelten Klassen an, 18so den Unbe⸗ mittelten“, 11,3 o den Dürftigen und 29,3 o den sog. Notharmen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die Reorganisation der Landwirthschaftssichulen nach dem Reglement vom 10. August 1875 ist im Jahre 18765 eifrig weiter gefördert worden, und es haben schen zwei dieser Schulen, die in Lüdinghausen und Flensburg, zum einjährig freiwilligen Dienst be⸗ rechtigte Abiturienten entlassen. Es kestanden solche Schulen in Marienburg, Dahme, Brieg, Liegnitz, Flensburg, Hildesheim, Her⸗ ford, Lüdinghausen, Cleve und Bitburg; neu eröffnet wurde am 1. Oktober 1876 die an Stelle der aufgehobenen Staatsanstalt Hof⸗= Geisberg bei Wiesbaden getretene Landwirthschaftsschule in Weilburg. Am 1. April 1877 sollen die Landwirthschaftsschulen in Eldena und Fraustadt eröffnet werden. Die Gesammtzahl der Landwirthschafts⸗ schulen wird dann 13 betragen. Hierdurch ist eine Erhöhung des im Etat pro 1876 ausgesetzt gewesenen Fonds von 172,000 41, als

Beihülfe zur Errichtung und Unterhaltung von landwirthschaftlichen

Mittelschulen, für die Folge um 48000 M nothwendig geworden, um die Subvention der neu errichteten Schulen zu decken. Dieser r a ist bereits in der Etatsaufstellung pro 1877 73 berück⸗ chtigt. ; ;

Im Regierungsbezirk Danzig hat die Ernte im Allge⸗ meinen befriedigende Er geliefert, dagegen sind die Erträge an Stroh, Kleeheu und Grummet bei der anhaltend trockenen und heißen Witterung im August nur gering ausgefallen, vorzugsweise machte sich dieser Mangel in den Kreisen Berendt und Pr. Star⸗ gardt fühlbar. Die Kartoffeln haben fast durchweg eine reichliche Ernte geliefert, jedoch zeigt sich in Folge des andauernden Regen⸗ wetters im September in den Kellern und Mieten Fäulniß. Die Winterbestellung ist gut von statten gegangen, und ist der Stand der Saaten ein guter.

Im Regierungsbezirk Marienwerder ist das Resultat der Ernte als ein befriedigendes zu bezeichnen. Der Strohertrag ist ein guter und wird, da der zweite Gras- und Kleeschnitt zum Theil ganz ausgefallen ist, der Stallfütterung sehr zu statten kommen. Der Körnerertrag ist ein günstiger. Von allen Halmfrüchten ist der Weizen am besten gerathen. Dieser, sowie die Erbsen haben eine gute, Roggen, Gerste und insbesondere Hafer haben dagegen etwas weniger als eine Durchschnittsernte ergeben. Die Wintersaaten haben einen guten Stand. Der Ertrag an Kartoffeln ist ein be⸗ friedigender, nur in der nördlichen Gegend des Schlochauer und des Konitzer Kreises sind dieselben in Folge der großen Dürre ganz mißrathen. ; . ;

Im Regierungsbezirk Oppeln ist die Ernte der Halmfrüchte gut von statten gegangen. Die Erträge sind bei Hafer und Gerste als gut zu bezeichnen, beim Weizen dagegen sehr verschüeden ausge⸗ fallen und erreichen beim Roggen noch keine Mittelernte. Die Ernte der Hülsenfrüchte war eine mittelmäßige. Der zweite Heuschnitt ist in Folge des heißen Sommers mißrathen, und wird vielfach das Stroh zu Futterzwecken verwendet werden müssen. Die Kartoffelernte. erreicht den Durchschnitt, jedoch wird vielfach Klage darüber geführt, daß dieselben faulen. Kraut und Rübenarten haben gute Erträge gegeben. Die Herbsteinsaat ist im Allgemeinen gut vollzogen worden, 2 der Stand der jungen Saaten als ein kräftiger bezeichnet werden.

Gewerbe und Fpandel.

In einer Sitzung des Verwaltungsraths der Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn wurde, der B. Börs. 3. zufolge, vor Kur⸗ zem der Beschluß gefaßt, die Anschaffungskosten der neuen Güterwagen nicht aus den laufenden Einnahmen, sondern aus der von der Ge⸗ neralversammlung genehmigten Prioritätsanleihe im Betrage von 600, 00 M zu bestreiten. Die Negozirung dieser 5prozentigen An⸗ leihe kann noch nicht erfolgen, weil die Genehmigung der schwarz⸗ burg⸗sondershausenschen Regierung noch aussteht.

In der außerordentlichen Generalversammlung, des Dort⸗ munder Steinkoh ken- Bergwerks Louise Tiefbau fand der vom Aufsichtsrathe vorgelegte Statutenentwurf einstimmige Ge⸗ nehmigung. Der Aufsichtsrath berichtete alsdann über die finanziellen Verhältnisse der Gesellschaft. Demnach stehen dem Guthaben der Banquiers und sonstiger Lieferanten in Höhe von ca. 118,000 AM an Kassa⸗Wechsel und liquiden Ausständen ca. 170, 900 A6 gegenüber.

Die Metropolitan-Eisenbahngesellschaft (unter⸗ irdische Gürtelbahn) in London zahlt für das verflossene Jahr eine Dividende von 44 ösg. In 1875 betrug die Dividende nur 4 . Unter dem Titel „The National Fire Insurance Corpo-— ration (Limited) ist in London eine neue Feuerversicherungs⸗-Ge⸗ sellschaft mit einem Grundkapital von 1000, 009 in Aktien von je 5 E gegründet worden. Vorläufig sollen erst 50, 000 Aktien al pari emittirt werden. .

Die „Zeit. d. V. d. Eis. Verw.“ berichtet: Ein interessanter Rechtsfall, betreffend die Hangö Bahn kam dieser Tage in Hel⸗— singfors zum Austrag. Dr. Handbös als Vertreter von Obligations⸗ inhabern dieser Bahn verklagte die Regierung als Käuferin dieser Bahn auf Zahlung der Obligationszinsen; das Gericht erkannte die Richtigkeit dieser Forderung an, indem es erklärte, daß nur die Zah⸗ lung der Aktienzinsen von dem Erträgniß der Bahn abhänge, nicht aber diejenige der Zinsen für die Obligationen, welche die frühere Gesellschaft jedenfalls zu zahlen verpflichtet gewesen sei. Da nun die Regierung laut Kaufbrief vom 19. Mai 1875 sämmtliche Verbind⸗ lichkeiten der früheren Gesellschaft übernommen habe, so sei dieselbe zu verurtheilen, sämmtliche Coupons für die Jahre 1874 bis 1876 zu zahlen und außerdem zur Tragung der Gerichtskosten im Betrag von 2000 finnischer Mark verpflichtet.

ere ,, für den Dentschen Reichs n. Kgl. Preuß. Staats Anzeiger, das Central · Dandelsregister und das Fenhblatt nimmt an: die Königliche Expedition

kes Zentschen Reiche Anzeigers und Königlich 2.

Freußischea Staats-Anzeigerꝶ: Gerlia, 8. T. Wilhelm⸗Strafe Nr. 32. ö

2

1. Steckbriefe und Untersuch 2. Eubhastationen, Aufgebote, dergl.

3. Verkäufe, Ver pachtungen, Submiazionon ete.

4. Jerloosang, Amortisation, * ö X. 8. T. von 5ffentlichen Papieren. S. Familisn-Hachrichtan.

Deffentlicher Anzeiger.

3. Induntrislle Etabliasementa, Fabrikan and

a- Sachen.

orladungen Grotahandel.

7. Literarische Anzeigen. Inazs lung

S. Verschiedene Beksnuntmachungen.

8. Theater- Anzeigen. Ia * Brat

Inserate nehmen an: das He e, , mn, n, unurean der deutschen Zeitungen 6 Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen - Expedltionen des Invalidendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein ; CERogier, G. E. Daube & G., S. Schlotte, Süttuer C Winter, sowie alle übrigen größere

Annonce n⸗Bureanus.

ö 2

1 /

Steckbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen. Richter aus

Cotibus,

2) der Johann Friedrich

selben im Betretungsfalle die Geldstrafe einzuziehen,

schaft zu Oels wegen Verletzung der Wẽst⸗ pflicht auf Grund des 5. 140 des Reichs⸗Strafgesetz⸗

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter den Bäckerlehrling August Hampe wegen Unterschla—⸗ gung in den Akten H. 106,75 Komm. II. unter dem 19. Januar 1876 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 16. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Unter⸗ suchungs sachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen.

Steckbrief. Gegen den Handschuhmacher Her⸗ mann Gäöhrt ist die gerichtliche Haft wegen Ur⸗ kundenfälschung in den Akten G. Nr. 501 de 1876 C. II. beschlofsen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Göhrt im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Ber⸗ lin, den 17. Januar 1877. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommissien II.

Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter:

den 5. Apr

1, Augen: spitz, se⸗

5 = 23 Rr J. 157 ö ng, Mund: gewöhnlich, Gesichtsbil⸗

Zähne; voll⸗

Kinn:

82 * der unter de

Sandlungsreisenden Fritz Keil aus Pieragen

Steckbrief durch dessen am 14. Dezember in Zürich erfolgte Verhaftung und dessen am s Monats erfolgte Aus⸗ und Einlieferung

w das unterzeichnete Königliche Bezirksgericht. Freiberg, den 18. Januar 1877. Das stönigliche Sächsische Bezirksgericht. Der Unterfuchungẽrichter. Veh se, Ass.

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Fol⸗ nann Carl Emanuel

gende Personen: 1I) der Kauft

Pumpa aus Preilack, 3) der Spinner Alfred Julius Theodor Hoffmann aus Cottbus, 4 der Hans Udo Kurt Wolfgang Rodig daher, 5) der Hermann Hirsch Oskar Schmulowitz aus Krieschow, 6) der Johann Friedrich Kielow aus Turnow, 7) der Wil⸗ helm Woitow aus Tauer, 8) der Martin Pumpa daher, 9) der Johann Nagora daher, 10) der Jo⸗ hann Martin Kielow daher, 11) der Friedrich Eckert daher, 12) der Martin Dobring aus Schmogrow, 13) der Johann Friedrich Küpfer aus Preilack, 14) der Eduard Ferdinand Rundorf aus Peitz, 15) der Ferdinand Emil Paul Marr aus Peitz, 16) der Ferdinand Reinhold Theodor Schulze aus Ottendorf, 17) der Johann Friedrich Pfitzner aus Drewitz, 18) der Hans Pumpa daher, 19) der Reinbold Mattuschka daher, 20) der Johann Fried⸗ rich Bossenz aus Drehnow, 21) der Hans Konzach aus Drachhausen, 22) der Friedrich Carl Adolph Böttcher aus Cottbus, 23) der Ferdinand Adolph Adam daher, 24) der Emil Paul Albrecht aus Sandow, sind durch das rechtskräftige Erkenntniß vom 10. Oktober 1376 wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht ein Jeder zu einer Geldstrafe von 150 , im Unrermögensfalle zu 30 Tagen Gefängniß ver⸗ urtheilt worden. Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichtigung ersucht. Cottbus, den 12. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Durch das rechtskräftig gewordene Erkenntniß des hiesigen Kreisgerichts vom 23. September 1875 sind I) der Barbier Friedrich Wilhelm Felsmann, geb. am 18. Juni 1851 zu Girlachsdorf, Kreis Nele. hain, 2) der Pferdeknecht August Heinrich Klose, geb. am 10. August 1851 zu Zirlau, Kreis Schweid⸗ nitz, 3) der Karl August Ansorge, geb. am 8. Ja⸗ nuar 1854 zu Ober⸗Arnsdorf, Kreis Schweidnitz, wegen Umgehung des Militärdienstes durch uner⸗ laubtes Auswandern zu je 150 6 Geldbuße, im Unvermögensfalle zu einer 30tägigen Gefängniß⸗ strafe verurtheilt worden. Der gegenwärtige Auf⸗ enthaltsort der Kondemnaten ist uns unbekannt und ersuchen wir deshalb alle Gerichts behörden, von den⸗

ö

event. die substituirte Gefängnißstrafe an den selben zu vollstrecken und uns seiner Zeit hiervon Nach⸗ richt zu geben. Schweidnitz, den 19. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Bekanntmachung. Gegen die nachstehenden militärpflichtigen Kantonisten: 1) Johann Gottfried Julius Staberow aus Benjamins⸗ thal, geb. am 23. Juli 1331; 2) Georg Bunk aus Bunkay, geb. am 23. April 1851; 3) Peter Paul Kohla aus Conradau, geb. am 5. September 1851; 4) August Stiller aus Klein⸗Cosel, geb. am 22. Juli 1851; 5) Franz Kalka aus Dobrzetz, geb. am 24. Dezember 1851; 6) August Bargenda aus Domaslawitz, geb. am 6. November 1851; 7) Johann Christian Hentschel aus Domsel, geb. am 17. März 1851; 8) Carl Fritsch aus Festenberg, geb. am 26. November 1851; 9) Rudolf Friedrich Klein aus Festenberg, geb. am 19. Dezember 1851; 19 Carl Albert Kupke aus Altfestenberg, geb. am 26. De⸗ zember 1851; 11) Carl Friedrich Paul Nitschke aus Honig, geb. am 25. Juli 1851; 12) Carl Mosch aus Kenchenhammer, geb. am 26. September 1851; 13) August Werner aus Kottowski, geb. am 27. Juli 1851; 14) Carl Gottlieb Wittek aus Kunzen⸗ dorf, geb. am 31. Oktober 1851; 15) Johann

Friedrich Kunert aus Lassisken, geb. am 30. Sep⸗

tember 1851; 16) Paul Zimara aus Mechau, geb. am 17. Februar 1851; 17) Friedrich Ulbrich aus Medzibor, geb. am 15. Januar 1851; 18) Ernst August Guder aus Dom. Medzelbor, geb. am 4. Juli 1851; 19) Carl Urbanski aus Maerzdorf, geb am 7. Oktober 1851; 20 Bartholomäus Wietzorek aus Nassadel, geb. am 16. August 1851; 21) Carl Grundmann aus Peterhof, geb. am 17. März 1851; 2) August Wilhelm Moch aus Schreibers dorf, geb. am 31. Januar 1851; 253) Carl August Schikora aus Schreibersdorf, geb. dm 10. März 1851; 24) Ernst Friedrich Dubiel aus Niederstradam, geb. am 24. Januar 1851; 265) Johann Gottlieb Weiß aus Oberstradam, geb. am 17. Januar 1851; 26) Anton Kalka aus Tschetschen, geb. am 25. Juli 1851; ist

in Folge Anklage der Königlichen Staatsanwalt⸗

buchs die Untersuchung eingeleitet und zur münd⸗ lichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Audienzzimmer des unterzeichneten Gerichts ein Termin auf den 4. April 1877, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Die vorstehend ge⸗ nannten Angeklagten werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen die im Termine nicht Erscheinenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Wartenberg, den 5. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

i! Subhastations⸗Patent.

Das zur Konkursmasse des Bauunternehmers Oswald Kettner zu Rirdorf gehörige, in Rirdorf belegene, im Grundbuch von Böͤhmisch Rirdorf Band IVI. Bl. Nr. 145 verzeichnete Grundstück mit einem Neubau nebst Zubehör soll

den 8. März 1877, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda, Zimmer Nr. 12, 3

den g. März 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden. .

Das zu versteigernde Grundstück ist 8 Ar! Qu.⸗-M. groß. Die Bietungskaution ist auf 6800 M fest⸗ gesetzt. Auszug aus der Steuerrolle, und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau Vꝰ. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗

weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. Berlin, den 9. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

am Subhastationg-Patent.

Das zur Konkursmasse des Bauunternehmers Oswald Kettner zu Rirdorf gehörige, in Rixrdorf belegene, im Grundbuch von Böhmisch⸗Rirdorkf Band II. Bl. Nr. 162 verzeichnete Grundstüch nebst Zubehör soll

den 5. März 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts telle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12 im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst 8 über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 6. März 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 9 Ar 4Q.⸗M. groß und enthält Wohnhaus und Stallgebäude. Die Bietungskaution ist auf 5110 4 festgesetzt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, sowie etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau J. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 9. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

sea. Subhastations⸗Patent.

Das zur Konkursmasse des Bau⸗Unternehmers Oswald Kettner zu Rirdorf gehörige, in Rixdorf belegene im Grundbuch von Deutsch⸗Rirdorf Band XV. Bl. Nr. 521 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 8. März 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 24, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags ebenda Zimmer Nr. 12

den 9. März 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist 6 Ar 6 Q.⸗ Mtr. groß. Die Bietungskaution ist auf 360 festgesetzé. Auszug aus der Steuerrolle und Ab— schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab— schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra—⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein— getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer— den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.

Berlin, den 9. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

5 X n * los! Suhbhastations⸗-Patent.

Das früher dem Kaufmann Abraham Bock, jetzt dem Handelsmann Hermann Löwenstein zu Berlin gehörige, in Britz belegene, im Grundbuch von Britz Band 15 Bl. Nr. 549 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 19. März 1877, Vormittags 117 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst y. ö über die Ertheilung des Zuschlags ebenda

den 13. März 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 4 Ar 3 Qu.⸗M. mit einem Rein⸗ ertrag von 30 3 veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserm Bureau V. As einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu— sion spätestens im Ve steigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 10. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

9 . beo! Suhhastations⸗Patent.

Das dem Mühlenmeister Carl Albert Heller zu Berlin gehörige, in Biesdorf belegene, im Grund— buch von Bies dorf Band J. Blatt Nr. 39 verzeich⸗ nete Grundstück (Büdnerstelle Nr. 19 nebst Bockwindmühle und sonstigem Zubehör) soll am 13. März 1877, Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 2, im Wege der nothwendigen Subhästation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und , das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗

hlags

am 16. März 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu persteigernde Grundstück ist bei einem Gesammt.· Flächenmaß von 34,6 Ar zur Gebäude⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 108 M veranlagt. .

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in

fordert, dieselben bei Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 12 Januar 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter.

si! Subhastations⸗Patent.

Das dem Cigarrenfabrikanten August Klose zu Schweidnitz gehörige, in Rixdorf belegene, im Grundbuch von Deutsch Rirdorf Band TVI. BI. Nr. 549 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 17. März 1877, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 20. März 1877, Nachmittags 1 Uhr,

ebenda verkündet werden. Das zu rersteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 10 Ar 8 Qu.⸗M., mit einem Rein⸗ ertrag von 69 3, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, Abschrift des Grundbuchblatts und in—⸗ gleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf— . sind in unserm Bureau TJ. A. 3 einzu⸗ ehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander—⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗— klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.

Berlin, den 12. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

9912 Bekanntmachung.

I) Der Tischlergeselle Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren den 30. April 1841 zu Dörf⸗ chen, Sohn des Zimmergesellen Friedrich August Lehmann, und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Ziehe, welcher im Jahre 1863 in Berlin in Arbeit gestanden hat, sich in demselben Jahre von dort entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat,

2) der Weber Georg Wolter aus Zschornewitz, dessen Ehefrau Johanne Christiane Wolter, geb. Knecht, geboren den 31. Dezember 1812, und deren Kinder Johann Gottlieb, geboren den 28. November 1838, und Wilhelmine, geboren den 4. Februar 1841, welche vor 20 Jahren auf der Reise nach Amerika gestorben sein sollen,

3) der Oekonom Johann Gottfried Hilde⸗ brand, geboren den 9. Dezember 1826, zuletzt in Schleesen, Sohn des Johann Gottfried Hildebrand, und dessen Ehefrau Johanne Sophie, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und von dort seit 1862 keine Nachricht von sich gegeben hat, und deren unbekannte Erben werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 26. September 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts-Direktor von Manteuffel, im Zimmer Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts an— stehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die genannten Verschollenen für todt erklärt und ihre Verlassenschaften ihren gesetzlichen Erben eventualiter dem Fiskus zuge⸗— sprochen werden.

Wittenberg, den 30. November 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau des Fischers Friedrich Schalla, Johanne, ge⸗ borene Berger, hat sich am 12. September 1873 von hier nach Berlin entfernt, und ist ihr jetziger Aufenthalt unbekannt. Ihr Ehemann, der Fischer Friedrich Schalla, hat gegen sie die Ehescheidungs⸗ klage wegen böslicher Verlassung angestellt, die ꝛc. Schalla wird deshalb aufgefordert, in dem auf den 9. März 1877, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des hiesigen Gerichts anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls nach zuvoriger Ab— leistung des Deligenzeides durch den Kläger der be⸗ hauptete Ehescheidungsgrund in contumaciam für dargethan angenommen, die Ehe getrennt und die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. Burg, den 20. Oktober 1876. 19421] Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Das im Kreise Ruppin bei Neustadt a. /D. liegende

loss! Domainenvorwerk Dreetz

soll auf achtzehn hintereinander folgende Jahre, von Johannis 1877 bis Johannis 1895 im Wege der Licitation verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf den 6. Februar 1877, Bormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath von Schönfeldt anberaumt. Zu dieser Pachtung gehören: I) das Domainenvorwerk Dreetz, enthaltend: Hof⸗ und Baustellen 3, 147 Hektar, K 4, ss Acker 280 osz Wiesen . 309, aso Weiden. 284,002 Holzungen. . . , 199 mg , l5, 00 Gel; Summa 1039, 35 Hektar, nach dem Grundsteuerkataster, eine von dem Domainenvorwerke Lüttgen Dreetz abgezweigte Parzelle von 5,33 Hektar, 3) die sogenannte Bahnlitzwiese von 24,02 Hektar Größe, 4) die Fischerei des Vorwerks Dreetz im Dreetzer See, dem Rhin, der Dosse und einigen Gräben. Das Pachtgelderminimum ist auf 21,600 6 fest⸗ gesetzt und das von dem Pachtlustigen nachzuwei⸗ sende disponible Vermögen auf 145,060 „10 Die speziellen und die allgemeinen Pachtbedingun⸗

* 86 D Q 90 O 8.

Der zeitige Pãchter, Herr Ober⸗Amtmann Cochius, ist angewiesen, den sich meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und ört⸗ liche Auskunft zu ertheilen. Pots dam, 1 , . 1876. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Tomainen und Forsten.

Bekanntmachung.

*

Das Universitätsgut Keitenhagen, 3 Km. Ml.) von Greifßwald entfernt, an der Greifs—⸗ wald Anclamer Chaussee belegen, soll in dem auf den 1. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal anberaumten Termin zur Verpachtung von Trinitatis d. Is. ab auf 7event. auf 29 Jahre aufgeboten werden.

VPachtliebhaber, welche sich vorher über ihre per⸗ sönlichen und Vermögensverhältnisse gegen uns aus— zuweisen haben, werden zur Abgabe ihrer Gebote in diesem Termin mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen in unserm Bureau während der Geschäftsstunden einzusehen sind, das Gut selbst aber zu jeder Zit nach vorgängiger Mel⸗ dung bei dem dort wohnenden Pächter besichtigt werden kann.

Koitenhagen enthält: a. an Hef, Baustellen und Gartenplätzen:

11 Mg. 45 Q. R. 2 Hect. 87 Ar 20 On

b. an Aeckern: ;

594 Mg. 112 Q. R. 151 Hect. 82 Ar 10 6. an Wiesen: ;

80 Mg. 124 O. R. 20 He t. 60 Ar 20 Om. d. an Wegen, Gräben, Unland: 22 Mg. 162 Q. R. 5 Hect. 84 Ar 70 QOm., im Ganzen:

700 Mg. 83 Q. R. 181 Hect. 14 Ar 20 Qm..

Greifswald, den 12. Januar 1877. H. 1632

8 2

Königl. akadem. Administration.

als3]

Borke⸗Verkauf aus den Königlichen Forsten des Regierungsbezirks Frankfurt a. S. Die in den Königlichen Forsten des Regierungsbezirks Frankfurt a. D. aus dem Einschlage des Jahres 1877 zu gewinnende Eichenborke soll in den nach⸗ stehenden Terminen öffentlich gegen Meistgebote verkauft werden und zwar: 1 Montag, den 19. Februar d. Is., in Vietz aus dem Revier Massin ea. 100 Ra ummeter beputzte Rinde, aus dem Revier Neumühl ca. 15 Raummeter Spiegelrinde; 2) Dien⸗ stag, den 20. Februar d. Is., in Driesen aus dem Revier Steinspring eg. 380 Raummeter be— putzte Rinde; 3) Mittiuoch, den 21. Februar d. Is., in Fürstenwalde aus dem Revier Hangels—⸗ berg ca. 43 Raummeter beputzte Rinde; 4) Donner⸗ stag, den 22. Februar d. Is., in Crossen aus dem Revier Braschen ca. 86 Raummeter beputzte Rinde. Der 4. Theil des Kaufgeldes ist als Kau⸗ tion zu deponiren, die übrigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 12. Januar 1877.

677

——

Die Lieferung von Kleineisenzeug, und zwar 25000 Stück Laschen, 75,000 Stück Laschenbolzen, 270,000 Stück Hakennägel, 9000 Stück Unterlags⸗ platten für die Berliner Nord⸗Eisenbahn soll im Wege der Submission vergeben werden. . Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 31. Januar d. J., Vormittags 12 Uhr,

in unserem Geschäftslokale, Koppenstraße Nr. 88/89 hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Kleineisenzeng für die Berliner Nordeisenbahn“ eingereicht sein müssen. Die Submissionsbedingungen (Modelle und Zeich⸗ nungen) liegen in den Wochentagen, Vormittags, im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 8. Januar 1877.

Königliche Eisenbahn-Kommission

ür

die Berliner Nordbahn.

Bekanntmachung. lusführung der Arbeiten zum Abbruch des alten Güterschuppens auf Bahnhof Sommerfeld und der Arbeiten und Lieferung einzelner Materialien zum Wiederaufbau desselben in drei Theilen auf den Bahnhöfen Moabit, Friedrichsberg und Rirdorf der Berliner Ringbahn sollen im Wege der öffent— lichen Submission vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Freitag, den 26. Januar er., Vormittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Bau⸗Inspektion Koppenstr. Nr. —7 anberaumt, in welchem auch die Bedingungen und das Preisverzeichniß eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien entnommen werden können. Die Offerten sind unter Benutzung des vorgeschriebenen Formulars bis zum vorbezeich— neten Termine frankirt, versiegelt und mit ent⸗— sprechender Aufschrift versehen an die unterzeichnete Bau⸗Inspektion einzusenden.

Berlin, den 9g. Januar 1877. Die Bau⸗Inspektion.

Cto. 93/1.)

559 Submission.

Die Lieferung und Aufstellung von einem sta⸗ tionären Krahne, von einer großen und zwei kleinen Drehscheiben, 2 Transnertwagen für Geschützrohre und 240 fd. Schienengeleisen auf dem Terrain der Artillerie⸗Wagenhaäͤuser in der Oranienburger Vorstadt zu Spandau, soll durch Submission vergeben werden.

Kostenanschlag und Bedingungen können im Forti⸗ fikationsbüreau hierselbst eingesehen oder gegen Er⸗

ken die Regeln der Licitation und die Vorwerks— arten können täglich mit Ausnahme der Sonn und Festtage in unserer Domainen⸗Registratur einge⸗ sehen werden. Auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Copialien Abschriften der speziellen

das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene

Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗

stattung der Kosten bezogen werden.

Die Offerten sind bis zum 15. Februar 1877, Vormittags 19 Uhr, im Fortifikationsbüreau ab⸗ zugeben, ebendaselbst zur selben Stunde findet die Eröffnung der Offerten statt.

Spandau, den 18. Januar 1877.

Pachtbedingungen und der Regeln der Licitation er—⸗ theilt werden.

Isõ62] Bekanntmachung. Für das unten genannte Batärllon soll der Be= darf pro 1876 resp. I877 an grau und blau Futterleinen, weißer Hosenleinwand, Futter⸗, Unterhosen. und Hemden⸗Kallikot, Hosen⸗ und Jacken⸗Drillich, Wachsdrillich und . Unteroffizier ⸗Tressen im Wege der Submission beschaff Lieferanten werden ersucht, Offerten unter ge⸗ nauer Preisangabe und Einsendung von Proben bis zum 27. d. M. der Bekleidungs⸗Kommission einzureichen. . . ͤnigsberg, den 15. Januar 1877. Ostpreußisches Train⸗Bataillon Nr. 1. 566] Sekanntmachung. Der Bedarf des unterzeichneten Regiments ar nachbezeichneten Gegenständen zur Bekleidungs Anfertigung pro 1876 77, als: graue und blaue Futter⸗ leinen, Drillich, Nummerschnar, Knöpfe, wollene Borten, Futterboy, goldene Tressen, Haken und Desen, Muͤtzenkokarden, Hosenschnallen. Kragensteife, Han fgarne, Pech, Holjspeilen, Stiefelbeschlag, Zwirn Seide, sowie fertige Sachen, als: Drillichjacken. Halsbinden, Unter⸗ von Wildleder. Portépées, ö Kochgeschirre, Pfeifen, Signal⸗ hörner, Tornister nebst Riemen und Leißriemen soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Proben und Lieferungsbedingungen sind im Bureau hier St. Marcellen- Straße 7 bis Vormittags zwischen 9 und 11 Uhr einzusehen. Offerten nimmt das Regiment bis 15. Februar cr. entgegen. Metz, den 18. Januar 1877. 5. Pommersches Jufanterie⸗Regiment Nr. 42.

631) Bekanntmachung.

* ; . Tyr ö 2856 Torf 5 * Für die unterzeichnete Werft soll ein

ö

terze Dampf⸗ hammer von 6M Kilo Fallgewicht beschafft werden. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift Submission auf Lieferung eines Dampf— hammers«“ is zu dem am 6. Februar er., Mit⸗ tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Be— börde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien von As Os abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 18. Januar 1877. . .

Kaiserliche Werft.

Sn AI 4 2a Mr z 135 9; Königliche Westfälische Eisenbahn. Herstellung des Oberbaues auf der II. Bau⸗Abtheilung Neubaustrecke Ottbergen⸗ Northeim soll in zwei Loosen von je 8 Kilom. Länge im Termine

Samstag, den 10. Februar 1877, söß7! Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Abtheilungs-Bureau öffentlich ar den Mindestfordernden verdungen werden.

Die Bedingungen und das Massen- und Preis— verzeichniß liegen vor dem Termine daselbft zur Einsicht offen, können auch gegen portofreie Ein—⸗ sendung von 1 (6 von dort bezogen werden.

Carlshafen, den 18. Januar 1877.

Der Eisenbahn⸗Baumeister. E. Lorentz.

ö * 66 Bekanntmachung, betreffend die Submission der Erdarbeiten ce. für den Banu der Kreis⸗Chausseen der Ost⸗ Priegnitz. Die Ausführung der Erdarbeiten, sowie der Bau der Brücken und Durchlässe nebst Lieferung der für letztere erforderlichen Materialien für den Bau der nachfolgenden Kreis⸗Chausseen der Ost⸗Priegnitz: 1) von Kyritz über Pritzwalk bis zur Kreisgrenze der West⸗-Priegnitz in der Richtung auf Putlitz, 2) von Meyenburg über Frehne bis zur Kreiaͤ⸗ grenze der West-Priegnitz in der Richtung auf Putlitz, von Wittstock über Schweinrich nach Flecken Zechlin, zu dem veranschlagten Gesammtbetrage von 226,709 (S6 bei einer Länge von 76,868 lau⸗ fenden Metern, eventuell auch die in der West-Priegnitz belegenen Strecken von Putlitz bis zur Kreisgrenze in den Rich— tungen auf Pritzwalk und Meyenburg zu dem zeranschlagten Betrage von 21,263 Mark und einer Länge von 6274 lauf. Meter soll im Ganzen oder getheilt im Wege der Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Offerten sind bis zum 8. Fe⸗ bruar mit der Bezeichnung: „Submissions⸗Offerte für die Kreis⸗Chausseen der Ost⸗Priegnitz“ fran⸗ kirt an mich einzureichen. Dieselben werden am 9. Februar, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet. Nur diejenigen Offerten werden berücksichtigt, für welche bis zum Eröffnungs-Termin eine Bietungs⸗ Kaution von 1000 „S bei der Kreis-Kommunalkasse hier eingezahlt ist. Abschrift der Bedingungen wird das Kreis⸗ Ausschuß⸗Bureau auf Ersuchen gegen Entnahme der Kopialien übersenden. Die Zeichnungen und Kostenanschläge können im Bureau des Baumeister Eger hier eingesehen werden. Knritz, den 13. Januar 1877. gtamens des Kreis⸗Ausschusses der Ost⸗ Priegnitz. Der Königliche Landrath, Geheimer Regierungs⸗Rath von Graevenitz.

OD; Vie

Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetz lar. Die Lieferung von 2060 Kubikmeter fertig Ferr⸗

Königliche Fortiskatien.

beiteter Wölbsteine für den Küllstedter Tunnel und

J