Kostenanschläge und Bedingungen sind gegen Ein- 103 sendung von 360 1, dieselben mit den Zeichnungen gegen Einsendung von 10 durch den Baumeister Ed. Kersten hierselbst zu beziehen. Münster, den 15. Januar 1877. Der Baurath. Sauptner.
Kubikmeter desgleichen für den Mühlenberg . 1. soll im Wege bffentlicher Submission vergeben werden. 9. j
Offerten sind bis zum Submissionstermin:
Sonnabend, den 3. 3 1877, Vormittags
r, 2 2. versiegelt, frankirt und mit entsprechender Aufschrift verseben dem Unterzeichneten einzureichen. in dessen = — Bureau zur angegebenen Stunde die eingegangenen Berlodsung . Amortisatlon, Dferten im Beisein emwa erschienener Submittenten Zins zahiung u. f. w. von öffentlichen eröffnet werden. Papieren.
Später einge fferten blei ücksichtigt. Däter eingehende Offerten bleiben unberüchsichtie . — 6. Sie Bedingungen liegen im hiesigen Bureau zur Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank Einsicht offen, köngen auch ron da gegen Erstattung Mi lung auf den 8. V9 unserer Statuten wird e t=, bc en .. 1877 biermit bekannt gemacht, daß ein Verzeichniß des mann, 8 * eg. n mm Standes Ter Hrpotheken⸗Amortisgtions, Conten ult. amm, = sö7tz von den betreffenden Darlehnsnehmern in der Oe een . ven! ' l, Hits, vis ult, Febrnar er. . in unserer Kasse, Herrenstraße Nr. 26, in Empfang genommen werden kann. 569
Breslau, den 16. Januar 1877.
Submission. Gerũsten von 209 hölzernen. Ger aste Dic Direktion.
Granaten wird am 26. d. Mts., Vormittags 10 Ur, im diesseitigen Vurcau im Submissionswege vergeben werden. Dee dieferungs⸗ bedingungen und Zeichnung können bei uns einge⸗ feken, Cwwien auf Erfordern gegen Gebühren auch
itgetheilt werden. ĩ * . wollen schriftliche Forderungen mit der Auffchrift „Submission auf Gerüsten bis zum Termine einreichen.
Ulm, im Januar 1877.
Kaiserliches Artillerie⸗Depot.
Dieselben sind von wird 1 Probekistchen
. Griechische Weine.
. eichnete Firma beschäftigt sich mit dem Import griechischer Weine. vorzũglicher . = 6. w — Um deren Bekanntwerden zu erleichtern, in folgender Zusammenstellung abgegeben: ; . . f FI. ne, auß Corinth. ä hg — C 450. ö dito Claret Vino di Bacco von Santorin à . 1ů,20 (.
zJ1 Malvaster weiß Vino Santo von Santorin 1,40 z 1 dito roth aus Misistra . 150 ö
s FT. Riste, Flaschen und Verpackung frei für. tp 17, 10. 3a, 2 — Bahn, ab hier. Absolute Garantie für Reinheit und Aechtheit.
Ausführli i t und Circulair franco gegen franco. ö. a. ö . Menzer, Weingroßhandlung, Neckargemünd. (act. 1736 XII.)
Gegründet 1840. Versandt bei jeder Temperatur zulãässig.
a Cto. 1431)
Zweite Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3. 17. Berlin, Sonnabend, den 20. Januar 1877.
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen Ther Eintragungen und Löschungen in den Handels, Zeich — * Nun erte ssern. fam 2 D —
I) Patente, die Tarif; und , der deutschen Eisenbahnen, 5 6 en g re e , wostnuw chi erbinbungen mit transatlantischen Lãndern ᷣ Verkehrsblatt.
) die eberficht der Haupt. Gisenbahbn t Herb ku erde ö
Der, Nähalt diele. Beilage, in welcher auch air im 8. 6 des Seschbes lber den Mart 3 3 22 ꝛ— ntz, v O. en ; Htodellen dom 1I. Januar 1876, vorgeschriebenen Bekanntmachungen i — 1 — 83 * 4 2 in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Ytuftern un
Gentral⸗ das Deutsche
Das Central ⸗
545
Bogen von 50 EPF. — 26 Harke. Rheinische Röhren. Dampfkessel: Fabrik.
A. Büttner æ Co. in Uerdingen a. Eh. haut als ausschliessliche Speeialität —
oot'sche unexplodirbare, kohlen-
sparende Hochdruck · Dampfkessel, wesent- lich verbesserte Construction. Gesetzlich in bewohnten Räumen aufstellbar. Patente in Preussen ete. (à Cto. 25/9.) [T7413
(Nr. 18.)
Reich erscheint in der Regel täglich. — Dei — Einzelne Nummern kosten 20
II65 Die Lieferung
zur Lagerung von
Lüheckische Staats⸗-Anleihe von 1850. Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Ge⸗ genwart von Notaren , worden, als: Lit. A. Nr. 253 323 36 554 593 3 1 Litt. B. Nr. 316 441 591 953 1993 10633 1120 1152 1370 1556 2079 2196 2211 2396 2653 w Nr. 91 161 333 415 634 S886 1026 1163 . . 741 1789 2152 2266 2457 2534 2877 2998 5155. . à 200 Thlr. Nr. 243 331 869 1914101. 1136 1226 1348 1406 1523 à 190 Thlr. Die Einlöͤsung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Juli 1877, gegen Einlieferung der Original⸗Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗ den 3 r ö. Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Men delssohn & Co., in Hamburg bei Herren Haller, Söhle & Co., in Lübeck an der Stadtkasse,
Firma: Schlüter 'sche Buchhandlung, In⸗ haber: Wilh. Halle.
Altona, den 15. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
erlängerungen. . 7588 921
13, 741
602
2,580
826
163
3, 924
983
5069 15 45859 15 23604 572
Amerika. (Ver. St.)
Belgien. Canada. Dänemark. ö!
P
Altona. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 358 unseres Gesellschafts registers mit der Firma Paulsen & Kock zu Altona eingetragenen Gesellschaft ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage vermerkt worden, daß der Kaufmann Hans Christian Kock von hier mit dem 16. d. Mts. aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Geschäft von dem Kaufmann Paul Emil Julius Paulsen daselbst unter der Firma P. E. J. Paulsen für eigene Rechnung fortgeführt werde.
Ferner ist unter Nr. 1342 unseres Firmen⸗ registers die Firma P. E. J. Paulsen zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Emil Julius Paulsen daselbst eingetragen worden.
Altona, den 18. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2 500 Thlr.
ö, Die Florenz L Co. in Liquidation bei Cobleaz
gehörige ; . ä) Dampflagerbierhrauerei mit 1 Pfanne von 5l95 Liter mit Mälzerei, Lager—⸗ keller, T berrsch. Wohnungen c. 2 wird Freitag, d. 9. Februar, Nachm., notariell öffent ich ver⸗
steigert. . ; Ieeres a. fr. A. der Liquidator. (aàCto. 1121/1.)
Frankreich. ö
oe A uojsu]d * NI — Id ge&l A Uomes
ö 1876er
. 1877er Fjähriger Schutz wurde ertheilt auf Patente bis 12. Januar 1877 1876er Patente wurden gesiegelt bis 12. Januar 1877
157 . auf 1 Patente wurden 50 * bezahlt bis 12. Januar 1877. auf 1 Patente wurden 100 F bezahlt bis 12. Januar 1877 Patente wurden ertheilt vom 1. Januar bis 30. September 1575.4. Zusatzpatente wurden ertheilt vom 1. Januar bis 36. September 1876
Grösstes Lager in Violinen von 6 - 1200 M.
H gh -
Großbritannien
Di- Spitzen dieser vorzüglichen, mit allem ni odkern er Verhesserun gen ver- sehenen Federn sind durch einen neu er- fundenen Erozess so ahgermmelet, dass das unangenelsrnne Hratzem aufg dem Hape ume das Spritzem der Fimte okRLEe Gr Verrnieckem voir d. Die zwölf bis jetzt angefertigten Sorten repräsentiren
Pe Neu und anerkannt praktisch. D
Probirstein fur Gold und Silber, in der Westen⸗ tasche zu tragen, 3 *; flüssige An reibe ⸗BVersil⸗ berungen, à Flacon 3 4, für Privatleute, Wagen⸗ fabrikanten, Hotelbesitzer u. a m. zum Ausbessern und Versilbern plattirter Gegenstände ꝛc.; Contact⸗
lol6sl Suhmission. ö Zum Bau eines Geschäftshauses für ein
ö. sprechen ᷣ zu Münster sollen die auf rund
Italien. beanspru
Kollegialgericht (. 3 e wveranschlagten Tischlerarbeiten inel. dtka 66 . auf Submiffionswegẽ vergeben werden. an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
Sfferten sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ Die Obligationen, ,,,, ö. sehen bis zum 3. Februar er., Mittags 13 Uhr, Bankhäusztn, in Berlin oder Dam ,. . im Baubureau am Reuplatz hierselbst versiegelt . e e sind, werden später n in zure Lübeck eingelöset. — einzureichen. w . ö J ? .
Probeftücke und Zeichnungen, sowie Kostenanschläge Ueber den Källigkeits termin n ö und Bedingungen können von den Submittenten in ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.
s. i z ü . r 1877. Tages stur on 98-4 Uhr im Baubureau Lübeck, den 2. Janua . k ö . ; Das Finauz⸗Departement. 226
1376) IX. Verloosungs⸗Anzeige.
Preußische Hypo th
In der laut 8§. 24 (22) unseres — ; . h g73 revidirten) Stätuts heute vorgenommenen Verloosung einzuziehender 13. Oktober 1873 revidirten) , . * . ie Direktoren Spielhagen, Sanden anwesend und w 5 e, , Arndt, folgende Nummern ausgeloost; Aar, Teng R. e z Mark rückzahlbar mit 3606 Mark. w 2 Lüit. B. à 1500 Mark rückzahlbar mit 1890 Mark. . Ar. A6. 558. 56. di, n zi. it. C. à 600 Mark rückzahlbar mit 729 Mark. . m, hig. 989. 1058. i A 300 Mark rückzahlbar mit 3660 Mark. Lät. M. aM , hart ern n, nö, sgg. 16. 2599. 3170. 3194. 3636. 3708. 3710. 4208. 4502. 4536. 4680. . . it. E. 3 150 Mark rückzahlbar mit 189 Mark ; ö Re ae rtergä seng. 795. J6z. 1055. 162. Diese ausgeloosten Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt. Berlin, den 6. Januar 1877.
Die Haupt⸗Direction.
S pi ell⸗ agen.
1097.
1774. 2206. 4246. 4332.
1181. 1779. 1956.
eFten⸗etien⸗Bank.
durch Allerhöchsten Erlaß vom 18. Mai 1864 bestätigten (am
urden durch den das Protokoll führenden
2722. 116.
2863. 4472.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Betriehs⸗ Einnahme a. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
1875 im Monat Dezember
1876 im Monat Dezember .
bis Ende Dezember M.
bis Ende Dezember 9st.
1876 bis Ende Dezember
M0.
15728, 960 12, 134, Sig 33 55 1. 307 zg gz5, 145
3, 640, 90 3,620.00
61,650 3 261383 305,000
Personenverkehr. Güterverkehr.
405,889 333,938 20 000
Fxtraordinarien. . . 2 . d, e e Fr, ö s d oJ
24, ih 719, 827
nm. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. 16, 200 633, 790 425, 585 5737719 21 660 30h. M00
Summa in 1876 weniger Finnentrop⸗Olpe. 15, 1658 539, 364 2,000
3826, 176 5,993, 186 300400
Personenyerkehr. Güterverkehr.
719,827
ordinarien . ö . Summa. DIV, 8 6,671,500 6, Ig, 362 t 16m iger 108,37 247, 853 e. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. Summa. 4,927,818 61, 631, 676 5.061,19 62,599, 356 J 133,501 967,680 ͤ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
608,522
in 1876 weniger
lsa.
S Beuth- Str. BC HLM SHH. Geuth- Gtr. 6.
Lis ceet Qnuct - Ar6Geiten K r / 223
9, F Hermann, Buch- a Sfeindeu fene
lä. 1
sendung des
a gi6/XII)
Vergoldung zum Vergolden von Ringen, K etten c. à Flacon 4 53 Borzellan⸗Kitt, im heißen Wasser unlösbar, à Flacon 1' 0 86 3; Möbel⸗Politur à Flasche 1 S650 3; ö Fettpuder für Damen à Porzellanbüchse 6 M6; . preisgekronte ö a Porzellanbüchse
3 bis 6 M66; do. Pottschminke à Schachtel 1 bis 109184 2 A. — — Versandt gegen Nachnahme oder vorherige Ein⸗ Betrages. Solvente Wiederverkäufer Rabatt.
Heinr. Lemcke,
Bahrenfeld bei Hamburg.
Berliner Bankverein.
Auf Grund des 5§. 28 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 19. Februar d. J, Vormittags 10 Uhr,
im Courszimmer des Börsengebäudes stattfindenden
Generalversamnlung
so verschiedene Grade von Elasticität und Spitzen- breite, dass gewiss j-der Schreibende eine für ihn passende Feder darunter finden wird. Eime he- Son eder mmekamliehkeit für dan, der diese Federn noch nicht aus eigener Erfahrung kennt, sind die assortirtem WMuster- schächtelehen dn 50 Efꝶ., enthaltend 2 Dutzend Stück, welche es Jedem ermöglichen, diejenige Fagon auszusuchen, welche am besten für seine Hand passt. Ba Haben im jeder En- pier - Hand lum Vor delen tschlamels. Fabriks - Niederlage bei S. HL vν— Haim, 71 Friedrsohstrasse, Berlin, W.
1569
ergebenst eingeladen. w ; 1 . . Zerichterstattung der Liquidatoren über den Stand der Liquidation. Die ger? rf, , ᷓ an der Generalversammlung theilzunehmen beabsichtigen, werden in Gemäßheit des 8. 27 der Statuten ersucht, thre Aktien mindestens 6 Tage nach der ersten Be⸗ kanntmachung der Einberufung der Generalverfammlung, also spätestens bis zum 26. Januar a. e., bei der Kasse der Deutschen Bank, Behrenstraße 16, zu deponiren.
Die Aktien sind nebst einem doppelten, arithmetisch geordneten und vom Deponenten eigen⸗
ändig unterschriebenen Verzeichniß einzureichen. ,,,, ̃ . . 3 . Deponenten wird dagegen das eine Verzeichniß quittirt zurückgegeben und außerdem eine
Legitimati ingchändigt, welche ihn zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt. . Erl n,, ef g, (8. 27 des K sind auf die Rückseite der degitimgtigne larte zu setzen und unterliegen der Prüfung des Aufsichtsraths, welchem dieselben spätestens am 17. Februar e. in unserem Geschäftslokale vorzulegen sind. Berlin, den 20. Januar 1877.
Die Liquidatoren des
Hohenzollern Actien⸗Gesellschaft für Locomotivbau.
Die Herren Actionagire unserer Gesellschaft werden zu der am:
Rittwoch, den 7. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, . in unserem Geschäftslokale auf der Fabrik stattsindenden außerordentlichen General⸗Ver⸗
sammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung.
Beschlußfassung über Beschaffung weiterer Betriebsmittel eventuell durch Ausgabe von ö e, en en im Betrage von M6 15500000. Im Falle der . , nicht acceptirt wird, schlußfassung über Liquidation. . . . 5 dieser General Versammlung beizuwohnen beabsichtigen, werden in Gemäßheit der K unferer Gesellschaftsstatuten ersucht, den Besitz ihrer Actien spätestens i r. bei . . ö der Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg, einem der Mitglieder des Aufsichtsraths, oder der Direction unserer Gesellschaft⸗ J anzumelden und die Actien-⸗Documente unter Beifügung eines nach Nummern geordneten , 6. zeichnifses zu deponiren, die desfallsigen Formulare werden an den bejeichneten Stellen ausgehändigt un dient das Duplikat als Legitimation zum Ein :ritt in die General Versammlung. Düsseldorf, den 18. Januar 1877.
Der Aufsichtsrath.
L. Haniel, Vorsitzender. . Bahnanschluß nach Grafenberg per Bergisch⸗Märkische Eisenbahn 9.20 Vorm.
Berliner Bankvereins.
Einladung zum Abonnement. Mit Beginn des neuen Jahres erscheinen Ende jeder Woche die
Veröffentlichung en Kaiserl. dent schen Gesundheits amtes.
Der Abonnementspreis beträgt 5 M pro Semester. Alle Postanstalten nehmen Be⸗
ll n; für Berlin auch sämmtliche Zeitungs-Spediteure und die Expedition des Dentschen hell gern,, 5 Preußischen Staats⸗Anzeigers, 8. Wilhelmstraße Nr. 32.
Patente wurden verlängert vom Norwegen. atente wurden ertheilt vom 1 Desterreich⸗Un⸗
garn.
atente wurden verlängert vom Schweden.
Patente wurden ertheilt vom 1.
Patente.
Brenußen. Königliches Ministerium fü Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Den Herren Frank John Meyer und Wil helm Wernigh Beide zu Berlin, ist unter dem 16. Januar 1877 ein Patent
auf durch Zeichnung und Beschreibung nachge—
wiesene Verbesserungen an Drahtseil⸗ und Ketten.
Dampfschleypschiffen, soweit dieselben als neu
und eigentbümlich erkannt worden sind und ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu
behindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und — Umfang des preußischen Staats ertheilt orden.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 17. Novem— ber 1876, Louis Wagner, in Firma; Moritz Wagner, Plauen i. V, Wäschmangel mit oscilli⸗ rendem Mangelkasten; 29. November 18765, Ernst Brauer, Berlin, neue und eigenthümliche Kon—⸗ struktion von Scheihenfriktions rädern; 5. Dezember 1876, Friedrich Wein börner, Hanau, Hinter⸗ ladungsgewehr; 21. Dezember 1856, Heinrich Pollack, Ratibor, Verbesserung an Nähmaschinen⸗ schiffchen; 22. Dezember 1876, Ab egg u. Adolff, Stuttgart, Verbesserungen an Spulmaschinen.
Braunschweig. 4 Januar 1877. Wilhelm Huch, Schöningen, Densimeter, auf fünf Jahre.
Sachsen⸗Altenburg. 13. Januar. Julius ock und Comp., Wien, auf fünf Jahre, ver⸗ esserter Heißluftmotor, genannt Sparmotor. — 12. Januar. Nikolaus Kaysser, Höchst 4. M., Au gust Kaysser, Frankfurt a. M., und Fohann Baptist Helwig, Frankfurt a. M., auf fünf Jahre, .
(S. Anzeigen am Schluß.)
Entscheidungen deutscher Gerichte. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1). Durch die Praxis steht fest, daß beim Kauf der nicht säumige Kontrahent, welcher einen Schadens⸗ ersatzanspruch wegen Nichterfüllung fordert oder vom Vertrage abgehen will, dem säumigen Theile nicht eine Frist zur Nachholung des Versäumten ausdrücklich vorsetzen, sondern vielmehr, daß er sich die Nachholung des Versäumten innerhalb einer angemessenen Frist gefallen lassen muß.
Die vom nicht säumigen Theile erhobene Klage enthält selbst noch rechtzeitig die nach Art. 356 H. G. vorgeschriebene Anzeige der Wahl, und ist der säumige Kontrahent, wenn er Willens ist, den Ver trag noch nachträglich zu erfüllen, hierdurch in den Stand gesetzt, seinem Gegenkontrahenten zu erklä— ren, daß er das ,, . binnen angemessener Frist nachholen wolle, und die Nachholung binnen dieser Frist zu bewirken. U. oberst. Gerichtshofes München v. 9. November 1875. Busch Archiv Bd. 34 S. 309 u. 310.
2 Die Zurückforderung des auf ein rechtlich nicht zu Stande gekommenes Handel ggeschäft gezahl⸗ ten Kaufgeldes ist eine Handelssache. (Art. 271 Ziff. , 273 u. 275 H. G. B.) U. Ag. Eisenach v. 5. Inni 1874, Busch Archiv Bd. 34 S. 312 u. 313. Ist jedoch die Behauptung der Art gemacht, daß ein Kaufmann einem Anderen eine Summe Geldes ohne Rechtsgrund gegeben, und dieser sie in sein Handelsgeschäft verwendet habe, so liegt keine Han⸗ delssache vor. U. 64g Nürnberg v. 29. April 1867. Slg. B. .. G. C. Vd. i. S. 184.
ö ie für die von einem Kaufmanne gezeichneten Schuldscheine sprechende Vermuthung, . dieselben im Betriebe des Handelsgewerbes ausgestellt sind, kann nur durch den c mer fe r e lb st, d. h. aus dem selben widerlegt werden. Ü. O. A. G
atente wurden ertheilt vom 1.
1. Januar bis 30. September 1876 Januar bis 31. Dezember 1876 Januar bis 31. August 1876.
1L. Januar bis 31. ut 1876 Januar bis 31. Oktober 1876
. —
auch schon das U. R. O. H. G. vom 13. Mai 1871 gusgesprochen und beigefügt, daß die Unterzeichnung des Schuldscheins mit dem bürgerlichen Namen des Unterzeichners anstatt mit der Geschäftsfirma nicht genügt, um die gesetzliche Vermuthung auszu⸗ m, ef. hierüber auͤch Busch Archiv Bd. 31
4) Die Bestimmungen des Art. 347 H. G. B. sind auch dann anwendbar, wenn nur auf Seite des Verkäufers ein Handelsgeschäft vorliegt. (Art. 277 H. G. B.) Thöl . k S. 94, Goldschmidts Hobch. J. 8. 45 S. 366, v.
ahn, Comm. II. S. 49 Ü. A. G. Eisenach in
usch Archiv Bd. 34 S. 314 u. 315 ef. hierüber auch das in Busch Archiv Bd. 18, S. 26 u. in
Suchsats Archiv Bd. 24 S. 399 N. 264 abgedruckte Urtheil des O. A. G. Dresden v. 15. Auguft 1868.
5). Eine zunächst ausdrücklich erklärte Zurdis—⸗ positionsstellung wird durch den Beisatz modi⸗ fizirt, in welchem an den 2 das Ansinnen gestellt wird, die Fehler und Mängel der Waare abzuändern. Die Waare gilt als angenommen. U. A. G. Eisenach in Buh Archiv Bd. 34 S. 3166 Art. 347 u. 28 H. G. B.)
6 Die Unter lassung (oder auch verspätete) Benachrichtigung des Gläubigers an den Schuld ner, daß er das Retentionsrecht des Art. 315 H. G. B. ausüben wolle, verpflichtet blos zum Schadens—⸗ ersatz, hat aber nicht den Verlust des Retentions—⸗ rechtes zur Folge. Ü. Ag. Eisenach im Busch Arch. Bd. 34 S. 316. Dasselbe wurde schon im U. des. A. G. Cöln vom 14. Dezember 1864 (Busch Arch Bd. 6 S. 46 u. Central⸗Organ N. F. Bd. J. S. 595) erkannt.
Dem Nothadressaten auf einen Wechsel ist nach einem Erkenntniß des Reichs-Ober⸗Handels⸗ gerichts, J. Senat, vom 17. November d. J. außer dem Wechsel auch die Protesturkunde, wenn auch später als der Wechsel, zu präsentiren, um denselben zur Zahlung zu verpflichten.
Die Gemeinnützige Gesellschaft zu Leip⸗ zig hat die Beseitigung des Borgsystems nun eben⸗ falls praktisch in Angriff genommen. Sie hat zu diesem Zweck eine „Leipziger freie Vereini⸗ gung für Baarzahlung“ gestiftet, deren Mit⸗ . unter Voraussetzung der Gewährung ent— prechender Vortheile im Gegensatz zu säumigen Zahlern, bereit sind, eingekaufte Waaren sofort baar, bestellte Waaren längstens 8 Tage nach der Abliefe⸗ rung zu bezahlen. Ein Anfangs Dezember aus— gegebenes Mitgliederverzeichniß umfaßt schon 24 Sei- ten Namen von Beigetretenen, obwohl, wie in dem Vorwort mitgetheilt ist, viele Hunderte, die dem Prinzip zustimmen, sich gescheut haben, ihren Namen zu veröffentlichen. In dem Vorwort werden gleich⸗ zeitig die Nachtheile der Borgwirthschaft nochmals beleuchtet.
Der Graudenzer ‚„Gesellige“ regt in zwei in Nr. 150 und 154 (14. und 23. Dezember d6 1876) ent- haltenen Artikeln die Reform des Zahlungsverfah— rens auch für die Provinz Preußen an. Der Schluß der Artikel lautet:
Zu dem reichhaltigen Material, das wir über diese Frage gesammelt, haben alle deutschen Länder und ,, . Provinzen beigesteuert, nur von den kaufmännischen Körperschaften unsrer Provinz ver= missen wir jede . in 3 Angelegenheit. Vor Kurzem hat sich zwar die Thorner Handels— kammer mit der Kredit! und Zahlungsreform be—⸗ schäftigt, aber es ist kein Beschluß zu Stande ge—⸗ kommen, der nach außen hin eine Anregung gegeben e. Bestehen etwa die in andern Theilen Beutsch⸗ ands beklagten Kreditmißverhältnisse hier nicht? Wir führen als Antwort auf diese Frage zunächst einen Satz aus dem Vortrage an, mit dem Herr
Jena in Busch Archiv Br. 34 S. 514; daffelbe hat
Zur Reform des Zahlungsverfahrens.
Aus der von der Hamburger Deputation für Handel und Schiffahrt veröffentlichten Uebersicht des, Schiffs verkehrs an den Quai-Anlagen in Hamburg im Jahre 1876 ergiebt sich, daß da— selbst i. J. 1876 angekommen sind: Deutsche Dampf⸗ schiffe: 277 mit einem Gehalt von 192,442 Register⸗ Tons, gegen 306 bez. 195729 im Vorjahre; deutsche Segelschiffe; 1 mit 178 Tons, hingegen i. J. 1875 keins; englische Dampfschiffe: 80 mit 590,091 Tons Gehalt, gegen 937 mit 561,851 Tons im Vorjahre; englische Segelschiffe: 5 mit 545 Tons, gegen 1 mit O9 Tons 1. J. 1875; französische Dampfschiffe: 105 mit 54817 Tons, gegen 72 mit 41,203 Tons i. J. 1875; französische Segelschiffe: 1 mit 129 Tons, gegen 2 mit 760 Tons i. J. 1875 norwegische Dampfschiffe: 3 mit 1089 Tons; belgische Dampfschiffe: 5 mit 2427 Tons gegen 16 mit 4854 i. J. 1875; schwedische Dampfschiffe: 52 mit 12.203 Tons gegen 17 mit 3155 Tons i. J. 1875; holländische Dampfschiffe: 75 mit 20,684 Tons gegen 78 mit 24,584 Tons i. J. 1576. Holländische Segelschiffe, dänische, russische, spanische, italienische und portugiesische Schiffe sind i. J. 1876
Altona. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 546 die Firma: . J. C Franz Barca in Altona eingetragen worden.
Rechtsvverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Johannes Christian Emil Barca, 2) Johannes Franz Barca, Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1877.
Altona, den 18. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Arnstadt. Nachstehendes: Eintragung zu Fol. C0XLVIII. pag. 714 und 715 des Handelsregisters: Firma: 1) den 8. Januar 1877: Wilhelm Minner in Arnstadt laut Anzeige vom 8. Januar 1877. Bl. 1 der Firmenakten. Inhaber: I) den 8. Januar 1877: Der Kaufmann Wilhelm Minner in Arnstadt ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 8. Januar 1877. Bl. I der Firmenakten. wird hiermit publizirt. Arnstadt, den 8. Januar 1877. Fürstl. S. Justizamt das. A. Hunnius.
Herlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Serlin. Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1877 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6263 die hiesige Handlung in Firma:
Gustav Geßner Nfgr.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des In⸗ habers Kaufmanns Ferdinand Ohning auf:
) die Wittwe Anna Ohning, geb. Klemm, 2) Caroline Elisabeth Margarethe Else Ohning,
3) den Kaufmann Emil Gerlach,
keine angekommen. Im Ganzen sind i. J. 18736 angekommen; 1632 Schiffe mit einem Gehalte von S74 604 Register⸗Tons gegen 1426 mit 837,568 Tons i. J. 1875. Von diesen Schiffen enthielten Ladung: i. F 1876; 1458 mit 834,741 Tons, i. X 1875: 1417 mit 833.695 Tons; leer kamen an: i. J. 1876: 74 mit 39, 863 Tons, i. J. 1875: 9 mit 3873 Tons.
Handels ⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. .
Sub Nr. 8 unseres Genossenschaftsregisters ist bei dem daselbst eingetragenen
Uetersener Creditverein Eingetragene Genossenschaft
zufolge Verfügung vom 16. Januar 1877 heute als weiteres Datum des e, ,, . der 15. Dezember 1876 notirt worden, an welchem Tage die Statuten in verschiedenen Punkten abgeändert worden sind.
Altona, den 17. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Altona. , gr. Verfügung vom 18. d. Mts, ist heute in
unser Firmenregister unter Nr. 1341 eingetragen: August Friedrich Wilhelm Halle zu Altona,
Plehn ⸗Lichtenthal die Verhandlungen des 5. Ver⸗
Ort der Niederlassung: Altona,
ist der
n am 1. Dezember 1875 be
sind
übergegangen, und die nunmehr bestehende, die bis⸗ herige Firma führende Handelsgesellschaft nach Nr. 60190 des Gesellschaftsregisters übertragen: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gustav Geßner Nfgr. . 8. Januar 1877 begründeten Handelsgesellschaft ind: UN die Wittwe Anna Ohning, geb. Klemm, 2) Caroline Elisabeth Margarethe Else Ohning, 3) der Kaufmann Emil Gerlach, sämmtlich zu Berlin.
Die Wittwe Ohning und der Kaufmann Gerlach sind allein, und zwar Jeder für sich, zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. .
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6010 eingetragen worden.
Die dem EGmil Gerlach für die bisherige Einzel firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 1560 er⸗
folgt.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst
unter der Firma: H. Jolles CK Co. (Schuhwaaren)
5 fe. Januar 1877 begründeten Kommanditgesell⸗
a er i Geschäftslokal; Rosenthalerstraße 25)
aufmann Heinrich Jolles zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
6011 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jung & Co. ründeten Handelsgesellschaft (ietziges Geschäftslokal: Annenstraße 24)