1877 / 17 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 19 Januar, Nachmittags. (V. JT.

Baumwollen- Wochenbericht.

(v. B. 130 000 B.), desgl. von amerikan. 38,00 C. desgl.

desgl. für wir kl Kons. 18000 (v. W. 82, 000),

desgl. für Spekulation 6, 009 (C6. W. 42,000). 4000 G. W. 6000), „0909 desgl. uumittelb. ex Schis 13,000. Nn. 16. πο0O . Wirklich (v. W. 4000), Import der Woche 10700 . 649 000 (. W. 608.000). davon ameęerikanische 365 000), schwimmend nach davon amerikanische 386 000 C. W. 308, 00. davon 75, 000 B. amerikanische. ꝛlIan8Zσνλ !, IJ. Januar, Mittags. ( V. T. B.) Eohberfsen. Mixed rumbres warrants 56 Faria, 19. Januar, Mittags. (R. T. B) Robh2zuck er 72,50, Nr. 7/9 pr. nucker behauptet, . ; * ar 8250. 9 Jannar-April S3, 09, per März- Juni Haris, 19. Januar, NRachm. (W. T. B.) Produktenmarkt (Schlassbericht).

Januar pr.

Wochenumsatz 58 000 B.,

(v. W. 138.000) Vorrath 395.000 Grossbritannien 434,000 (. W. 365,000),

sh. 9 . behauptet, Nr. 10 13 pr. Januar pr. 100 EKilog.

100 FRKilogr. 77, 50. ; Nr. 3 pr. I00 Kilogr. Ir. Januar S2, s0, pr.

weir weichend, pr. Jan.

B.)

VW. 56 000),

für Fxcort . August 68,50. Wetter: Schön. er Export 6000 Produktenmarkt.

Y. X. Roggen loco 7.59.

Ver- orks, 19. Januar.

Orleans 125. Mehl 6 D. z C. aired) 63 C. 260. Gerraidsfracht 6.

eisser

'—

pr. März- Juni

30, 00. Mehl behauptet, pr. Jan. 63 50, Pr. Februar 65 50, pr. April 64,0), pr. Märg - Juni 650. n g5, M, pr. Närz-April 986, 15, rr. Nai-August 97), 75, vr. September- Dezember 9475. Spiritas träge, pr.

st. Petershurrg, 19. Januar, Nachm. 5 Uhr. ö Falg loco 49090. Weizen loes 1250. Haf -r loco -. —. (9 Bud) loco 12775 Wetter: 15 Grad Kälte.

Abends 6 Uhr. (KR. T. B.) KVagrenberieht. Banmwolle in Nen-Tork 132, Petroleum in New-Tork 264, do. in Philadelphia 261. Rother Frühjahrsweigzen 1 D. 48 C. LZacker (Fair resining Huscavados 983. Schmal (Marke KRileor 113.

em- Tork, 19. Jannar, Abends Fa mwollen-Wochenberi cht. H häfen 112,000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 74 000 B., nach dem Kontinen: 51 000 B. Vorrath 894.009 B

Mãrꝛ- Rüböl watt, pr. Januar Stücke; s. unter

Januar 66, 00, pr. Mei-

(w. T. B.) s. unter Ins. der

Leiusaat

Hanf loco ,

de. ia Ne--

20s Oh M0)

HR ünedligungen Obligationen des ERrelses

Deutsohe Grundkredit-Bank in 31. Dezember 1876; s. unter Ius. der Nr. I6.

Brauns ohweiglsohe Eisenbahn. SC ( 16147 4),

une Verl stan germ. Zulliohau - Sohwiebus. Ausgeloosts Ins. der Nr. 16.

Ana elne ver EBam k em ete. Wochen · Uebersloht von 2 deutschen Lettelbauken per 15. Jan.

Nr. 16. ; qdothba. Monats-Lebersicht v.

Ei send, mm- E RR b m. Im Dezember 1876: 843.953

1. Jannar bis ult. Dezember 10 290 366

Aais old. Rafe Co-]

oz (.

Kerkim, 19. vieh 281 Stück, Speck I1short cles) ber 749 Stück. (X. T. B.) ; Zutuhren in allen Unions- Schweine Hammel:

( Kälber .

*

Jannar. Au Schlachtrieh war aufgetrieben: Rind- Schweine 1257 Stück, Schafrieh 316 Stück, Käl-

Fleischpreise.

Rindvieh pro 199 Pid. ... 100 „2 23 Filo.

Es warden nur einzelne Stücke zu Montags preisen verkauft.

1

pr. Februar 28.75, yr. Mär April 2950 ö.

W

ochen⸗Ausweis der

Die Beträge lauten auf Tausende Mark.) l

deutschen Zettelbanken vom 15. Januar 1877.

Gegen Lombard Gegen

8 * die die Ver. fo 9. Vor⸗

woche. woche.

Wechsel.

Noten⸗ Umlauf.

Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.

Gegen 1

Vor⸗ woche.

Täglich Gegen fällige die erbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

,, Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Die 5 norddeutschen Banken. k , . ie Bayerische Notenband .... Die 3 süddeutschen Banken

.

21,266 177 2553 178 864

398,431 31,908 33,647 4 941 46,02 2,417 71660 114 33,555 943 bos 32,204 1,254

1892 2256 55,3615 141

3, 5b 7 -

736, 165 21.042 15,444 4 49 350 1,06 19 535 17653 ö, 144 ho 293 17745

315 933 112 787 92 9

. 367 4 11566 4 5 gz 4 36 315 755 * 1295

107

7 805 5

663

105,827

Summa

F Fiir ds Rn, =

pr sdb = Dr is 170276 * 8,902

Theater. Aönsgliche Sehauspiele. Sonntag, den 21. Januar. Opernhaus. 17. Vorstellung. Die Macrabäer. Sper in 3 Aufzügen, nach Ott Lud⸗ wigs gleichnamigem Dramg von H. S. von Mosen⸗ thal. Musik von Anton Rubinstein. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. Trauerspiel in 5 nach der Uebersetzung 7 Uhr. J

Montag, den 22. Januar. Opernhaus. 18. Vor stellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Anfang halb 7 Uhr..

Schauspielhaus. 18. Vorstellung. Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von W. Goethe. Anfang 7 Uhr. .

Dienstag, den 23. Januar, sind die Königlichen Theater geschlossen. l ö .

Der kelcis angesagte Subskriptionsball wird selbst⸗ redend am 26. d. M. nicht stattfinden, sondern erst am 7. März. . .

Diejenigen Personen, welche ihre Namen in die Listen eingetragen haben, werden aufgefordert, im Fall sie unter den veränderten Umständen nicht mehr in dem Ball theilnehmen wollen, hierüber der General-Invendantur der Königlichen Schauspiele gefälligst bis zum 25. Februar Mittheilung zu— gehen zu lassen, zur Vermeidung der unnützen Aus⸗ fertigung der Billets. .

Alle anderweitigen schriftlichen Gesuche würden etwa bis Ende Februar zu erneuern sein.

Saal ⸗Theater. Sonntag, den 21. Januar. Deuxième teprésentation de: Le EäGmnanm i'um jeune homme Ppauvre. Comédie en? tableaux par Mr. Feuillet.

Montag und Dienstag: Keine Vorstellung.

Mittwoch, den 24. Januar. Troisième représenta- tion de: Le HRGmram d'un jenne HRommnrm'e paus re. Comédie en 7 tableaux par Mr. Octave Feuillet.

Die französischen Theater-Vorstellungen finden in

der Folge Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt. . Preife der Plätze: Fauteuil und Fauteuil Loge 4 M0 50 J. Parquet⸗Loge 3 M 50 .. Parquet 2 S 50 J. Parterre⸗Loge 2 M Galerie 1 6 Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellöong Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger⸗ straße) und zwar: Für auf Meldungen xeservirte Billets mit 50 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 11—12 Uhr, an den Wochentagen von 107— 113 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗ und Festtagen von 12—1 Uhr, an den Wochentagen von J 15 Uhr und Abends an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Taubenstraße). ; Bestellungen auf Billets zu den einzelnen Vor⸗ stellungen wolle man gefälligst schriftlich an die Theater⸗Kasse richten und die Briefe mit der Auf—

schrift „Französisches Theater“ versehen.

17. Vorstellung. König Lear. Abtheilungen von Shakespeare, von Voß. Anfang halb

KRallner- Theater. Sonntag: 3. 29. Male:

Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer. . n n. und die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung.

sictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastsp. d. Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung zum 29. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4Akten und 15 Bildern von C. Pasquèé und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris. .

Montag: Zum 30. Male: Die schöne Melusine.

Friedrich- Milhehust. Theater. tag u. d. folg. Tage: Berliner Pickwickier.

Sonn⸗

Krells Theater. Sonntag: Letzte Sonn— tags-Vorstellung von: Geiz und Verschwendung. Dazu Weihnachts ⸗Ausstellung. Concert ⸗An⸗ fang 4, der Vorstellung 61 Uhr.

Montag: Jum vorletzten Male: Geiz und Ber schwendung. Dazu 2WVceihnachts⸗Ausstellung. Dienstag: Zum letzten Male: Geiz und Ver⸗ schwendung. Dazu Weihnachts Ausstell ung; Mittwoch: Zum Benefiz für

Frl. Mejo;: Zum ersten Male: Hans Quilitz. Charakterbild mit Gesang und Tanz

in 3 Akten von A. Langer und H. Wilken. Musik von R. Bial. Dazu Weih⸗ nachts⸗Ausstellung.

1

RWoltersdorff-Fheater. Sonntag: Mit

neuen Dekorationen, Kostümen und Requisiten, zum 29. Male: Flamina. (Flamina: Frl. Damhofer Phosphorino: Hr. Emil Thomas.)

Montag und folgende Tage: Flamina.

Stadt- Theater. Sonntag: 23. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Herrn Theodor Lebrun. Zum 55. Male: O, diese Män⸗ ner! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Montag: Z. 56. M.: O, diese Männer!

Natisnal- Theater. Sonntag: Nachmittags: Halbe Preise. Anf. A Uhr. Wilhelm Tell. Billets sind in den Kommanditen zu haben. Abends: Gast⸗ spiel der Fr. Hoppé v. Rigéeno und des Herrn A. Weirauch. Robert und Bertram.

Montag: Dieselbe Vorstellunzgß.

Dienstag: Gastspiel der Fr. Rosa Keller, vom Königlichen Landestbeater in Prag. Das Winter— märchen, von Shakespeare. Hermine: Fr. Rosa Keller.

Felle - Alliance - Thekter. Sonntag: Nach—⸗ mittags⸗Vorstellung. RG. Halbe Kassenpreise. Mi Zum letzten Male: Fröhliche Weihnachten! Weih⸗ nachtsmärchen mit Gesang in 5 Bildern nach Dickens „Christmas Carol“ von L. Ottomeyer. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Abendvorstellung. Zum 3. Male: Am Rande des Abgrunds. Volks⸗ stücklin 3 Akten nebst einem Vorspiel: Im Elysium, nach einem vorhandenen Stoffe von R. Elcho. An⸗ fang 7 Uhr.

Montag u. folg. Tage: Am Rande des Ab⸗ grunds.

Deutscher Fersonal-Kalender. 21. Jam mn. König Friedrich Wilhelm J. von Preussen er- wirbt im Frieden mit Schweden Stettin und Vorpommern. Aug. Ad. Ludw. Follen *. Matthias Claudius 4. Franz Grillparzer F. 22. Jamunr. Gottl. Ephr. Lessing *. Karl Gottl. Brettschneider . Dr. Falk, zum preussischen Minister der geistlichen Angelegenheiten ernannt.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Daniel mit Hrn. Referen⸗ dar Sommer (Mühlhausen i. Th.). Frl. Martha Richter mit Hrn. Kaiserlichen Bankvor⸗ steher Albert Kozer (Frankfurt a. d. D. Lübech. Frl. Hulda Friedrich mit Hrn. Apotheken⸗ besitzer Paul Bergemann (Ketzin). Frl. Ka⸗ tharina v. Heydebreck mit Hrn. Oberst⸗Lieutenant und Regiments⸗Commandeur v. Thiele a

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker Th. Rolle (Gumbinnen). Hrn. Divisions⸗Auditeur 5 Bornemann (Braunschweig). Hrn. Pastor

Müller (Steimke). Hrn. Freiherrn v. Pa⸗ leske (Kl. Boroschau). Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Simon (Schweidnitz ). Eine Tochter:

Hrn. v. Baehr (Wittigwalde).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

loss! Nothwendiger Verkauf.

1) Das in dem Kreise DPosen unter Nr. L be⸗ legene adelige Rittergut lrnugwo, welches mit einem Flächeninhalte von 810 Hektaren der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 123,927 6 99 und zur Ge— bäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 1863 4. veranlagt ist, . ö

2) das in dem Dorfe Tarnowo unter Nr. 5 k des früheren Vorwerks Carlshoß zelegene Grundstück, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 331 Hektaren 67 Aren 45 Ouadrat— stab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 4924 M. 32 3 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 702 S. veranlagt ist,

3) das in dem Kreise Posen belegene Vorwerk Rumianek Nr. 1, welches mit einem Flächen⸗ inhaste von 348 Hektaren 18 Aren 6. Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 4673 M 4 3 und zur Gebäͤudesteuer mit einem Nutzungswerthe von S876 MS½ veranlagt ist, .

4) das in dem Dorfe Kobylniki, unter Nr. 5 belegene Grundstück, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 14 Hektaren 8 Aren 85 Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 184 M6 5 g veranlagt ist, sämmtlich dem Kaufmann Gustav Trantow zu Berlin gehörig, sollen behufs Zwangsvollstreckung im Wege der nothwendigen Subhastation am Dienstag, den 30. Februar 1877,

Vormittags um 10 Uhr, im Lokale des Königlichen Kreisgerichts zu Posen, Zimmer Nr. 13, versteigert werden. Posen, den 17. Oktober 1876. Königliches Kreisgericht.

Reinicke Broedienen“ versehen, im Uebrigen nicht ausgefüllt, ist angeblich verloren gegangen. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denfelben spätestens bis zum 1. Juni 1877 dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden soll. Sensburg, den 18. November 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In der Konkurssache über das Vermögen des Bauhofsbesitzers W. Peters ist in dem am 11. d. Mis. anberaumt gewesenen Verkaufstermine ein Gebot für das Erbpachtgut Bauhof (. p. hieselbst überall nicht abgegeben. Es wird der auf Donnerstag, den 1. Febrnar d. J., Vormittags 11 Uhr, ö vor dem unterzeichneten Konkursgerichte angesetzte Ueberbotstermin hiermit in Erinnerung gebracht. Fürstenberg, den 13. Januar 1877. Großherzogliches Amtsgericht.

441 W. Saur.

Verschiedene Bekanntmachungen. 483 Bekanntmachung.

Die zweite Lehrerstelle an der hiesigen Knabenmittelschule ist durch den Tod des bisherigen Inhabers vacant geworden und soll durch einen Litteraten besetzt werden. K

Das Gehalt ist auf 1800 4 festgestellt. Quali⸗ fizirte Bewerber, welche die Facultas für fremde Sprachen Latein und Französisch besitzen, wollen sich bis zum 10. Februar er., unter Bei⸗ fügung ihrer Fähigkeits- und Sittenzeugnisse, sowie eines Curriculum vitae bei uns melden. .

Drossen, den 13. Januar 1877. Cto. 127,1.)

Der Magtistrat.

i., Bekanntmachung.

Auf Grund eines Beschlusses des Ausschusses vom 9. Januar d. J. findet die 8. ordentliche Ge⸗ neralversammlung des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb ö

am Freitag, den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kaisergarten in Magdeburg statt, wozu das Direktorium alle Mitglieder des Vereins mit dem Bemerken einladet, daß die Tages ordnung durch besondere Cirkulare mitgetheilt wird.

Mit der Generalversammlung ist eine Ausstellung von Objekten des Dampfkesselbetriebes verbunden.

Magdeburg, den 9. Januar 1877. Magdeburger Verein für Dampffkesselbetrieb.

Das Direktorium. ! E. Haenel. Dr. Schaefer.

Der Subhastations⸗Richter.

ö 3 . 6g Bekanntmachung.

Nach dem von dem vormaligen Raths⸗Käm⸗ merer Ernst Wilhelm Müller in dem Testa⸗ mente de dato Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten Stipendium sind:;

a. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Bruders des Stifters weiland Ludwig Müller in Braun— schweig, .

die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Oheims des Stifters, weiland De. Balzer Nicolaus Burchardt zu Salzwedel und die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Freundes und Gevatters des Stifters weiland Apotheker Dettloff Friedrich Freese in Salzwedel

in die erste Reihe zur Theilnahme an dem Stipen— dium berufen worden. . Auf Grund des 5§. 11 der durch Allerxhöchste Kabinets-⸗Ordre de dato Berlin, den 25. Januar 1875 bestätigten Abänderungen der Stiftungsurkunde fordern wir diejenigen, welche zu obiger Kategorie gehören und als Bewerber um das Stipendium auftreten wollen, auf, sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden und dieselben gehörig und vollständig darzuthun binnen acht Wochen präklusivischer Frist.

Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Ge⸗

nusse des Stipendiums und der Studienunter—

stützungen sind: [

a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den preu⸗

ischen gleich geachteten ausländischen Gymna⸗ . mit dem Zeugniß der Reife für die Universitätsstudien, ö 3

b. der Befuch einer vollständigen Unipersität als immatrikulirter Student oder der Besuch der preußischen rige Bau⸗ oder Forstakademie.

Salzwedel, den 12. Januar 1877.

Der Magistrat. v. Holle uffer.

Aufgebot.

9472

Ein auf einem gedruckten Formular geschriebener

R. Weinlig. 395

Der Verein zur Beförderung des Gewerbe⸗ fleißes feiert sein 56. Stiftungsfest am Geburtstage Friedrichs des Großen, den 24. d. Mts, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, durch ein Festmahl im Englischen Hause, Mohrenstraße 49. Diejenigen Mitglieder, welche daran Theil neh— men wollen, werden ersucht, die Einlaßkarte dazu bis spätestens zum 22. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, in der G. Gropius'schen Buch- nnd Kunst— handlung, Bau⸗Akademie Nr. 12, in Empfang neh⸗ men zu lassen. . Gäͤste können eingeführt werden. Berlin, im Januar 1877. Die Festordner.

Technisches Bureau für Entwerfung um Ausführung jeder Art baulicher Anlagen, vorzugß— weise: . 161409

„Be⸗ und Entwässerungsanlagen, Canalisation von Gebäuden, Geländen und Stadtgemeinden.“

P. Ebner, Civilingenieur, Düsseldorf.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. :

Lehbersicht der

Gi c h sischen HKHBanl- il HBDrescdk enn

am 15. HJamunr 1877.

Activ. Courssihiges deutsches Geld.. MS 24,767, 9] Reichekassauscheine.. 401, 515 Noten andarer deutscher Banken 9g. 424,40) Sonstigs Kassenbestände 940.31 Wechsel-Bestãnde 39, 232, 26 Lombard-Bestũnde. ... 5. 695. 4! Effectan- Bestũnde. ö 3,327, 35. Debitoren und sonstige Activa 5, 107, 36

PFassivn. Eingerabltes Aktienkapital... d Banknoten im Umlaaf..

oße Menge konser⸗ Hall vielerlei

in

srichter an die Reichs

ta.

i yFhiladelph

(Vgl. Bes. Beil. Nr. B vom 13. Januar 1877.)

in

Reichs kommission für die Weltausstellung

f

ie zu Philadelphia 1876.

kommission für die Weltausstellung

grichter an d

i

Berichte der deutschen Pre Das Sanitätswesen auf der Weltausstellung

cht, erstattet von Dr. Wilhelm

dem amtlichen Ber

Auszug aus

1

lrzt 1. Klasse und Mitglied

Deutschen Reiches.

General⸗

chsischem

q der Jury des

luf der Ausstellung zu Philadelph

Königlich s

Roth,

bildete das Sanitäts⸗

cht un

1a

J

2 wesen, wenn da

bedeutend ver

sselbe auch im Ganzen ni

treten war, keine geschlos

Maßstabe in

zu ine ären

mem

in lie in Wien der gen o tritt e inri

Ausstellun

der, s

Zweckmäßig

er radi r peripheren der ller Besucher, wegen

dies in

wie 8, keine spätere hat sich

Die Idee einer

t einan i

lche bezüglich der

Die vollkommenste E

eilung, leich größerem ia mi

in ung r, we

zu Par verbunden mit eine

2

ene Abth herrschte

Paris und hiladelph

t man die einzelnen J 5

t hervo

Vergleich i

Wien und ?

it der Anordnungen tung besaß die Ausstellung

aris, r roße Verschiedenhe

ö

e mit derselben wieder messen können.

Fall war.

Anordnung der Länder,

ßen Leichtigkeit

gro

Zeit der Orientirung und der

Gegenstände, erregte die Bewunderung a

der kurzen

iede

ch

ständen ver

Wien hatte dieses Prinzip verlassen,

n verwandten Gegen

alle

in

es i

z che Nationalitäten. angeblich wegen des größeren Reichthum

des Verglei

s der Ausstellung, da Pavillons wenigstens einige

ner

rmaßen enstände

Vernehmen nach lange Verhand

en waren geschlossene

geg

Bezüglich der Ausstellung sanitärer Geg hiladelphia dem

ein Ersatz.

haben in P

5

ohne daß ein hestimmtes Re

und hergeschwankt

lungen h

Sanitäts⸗

hmen sollte,

ifne

he ar Augenblicke unterblieb und

Bezügl

; man wollte einen rauf i

letzten

ie den Katalogen ei

orden wäre

b

der alles h er im

chtun

in inri

llon errichten,

J

pavi

sultat gewonnen w

dessen E

nzelner Länder, z. B. der

Nicht genug, daß dieser Unstern das

a ö

nur als Proje chweiz hervortritt.

S S

in

* * *

en

2

nitätswe

en, dagegen ist die Ausstellung der Vereinigten

egierung zu P

stellen rgani Paris

taaten, sogar iel be⸗

und Rettungswesen zu

usstellung uführen. Medi⸗

ten Staaten in einem als solchen betreffen

ründen die Vereinigten

sein, sie

ihr unbe st v

Ausstellung

Gebiete vertreten

rns darüber ge⸗ den früheren

Wenn son

kanischen Aus

herbe sen

Sa

sene

S

ständige Material iz

fe

en Maßstabe ver

ßvoller wurde auch die im J

Bandagen, rmit im Allgemeinen

hlreich

dar, wie es größere

für tätsausrüstung von

r ameri l

Publikationen dieser

wie serner eine

schland diese

und der dritten eduw i ort des Bedaue

der That chlos

s

enten, anitätswe

lokalen E

1 )

tellende Land, und zwar

steller, als der Vielseitigkeit des

es auch die an Instrumenten aller Art, als an Ban

zu Philadelphia traf und

8

in

Das was hiernach die Aus cht eine ganz ge

lt, sind lediglich einzelne Gegen

Sanitäts

mit de sgestattet mit der Vollkommen⸗

anitäts das e auss

en, so Instrum

J .

8

Lazarethe zeigen. usammenstellung einen ehrenvollen

elingt, eine voll der

ig ie wäre

Deut W Fragen

**

hiladelphia etwas auf

zeit rselben von Europa aus eine bedeutende ö

„wenn ni

ereinig

Vergleich im groß aufgeführten post-hospital, au

stände der zweiten Klasse mannusactury und den von der

ganz ausgerüstete

Lien durch

Platz einnehmen

kann Philadelphia hie g für

bedeutendst

l der Aus

bleg Ausstellung

der Ausstellung reuzes unter

hre

i

delphia enth

sch betriebene Ausstellung so

die Sani

das

ß es nie g

eugniß a Sowoh

science

rgi l, welche gleich

stellung bestand und de stem der Hülfe

wie

anitätswesen auf als l nach der Za

ngen nicht Erreichtes, welch

ungleich verhängni u Phila Es mag hier ein

and deutend gewesen

nie ein Sy

Brüsse

von welcher die amtlichen V

Ausstellungen

Die

den Gegenstände zeigte aus

S

h h Materials.

Brüssel nicht bot.

taatenr

kamenten mögen im Einzelnen noch so za taaten

Beschickung geradezu abschnitt.

deutendere Ausstellun

usammenstellung in

31 Die

damit geradezu einen der Regierung der V

nicht konkurrir

des rothen stattet sein, da ationen, Ausstellu

Regierung chon und

nichtete, 1875 so ene 3

stellung z cation

heit,

hätten. sowo

t it

f se mi

verwir

Tilgungskas

z vom 20. Januar 1877.

ichte der deutschen Pre

ger und Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeiger.

zei E.

In

;

tswesen auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876. Von Dr. Wilhelm Roth.

; chulden

s

15 Staatskasse und vertagt sich demnächst auf Ende;

Besondere Beilage

tz durch Annahme,

essiscrꝛe Kammer erledigt das inie, in

lnahme an den Verhandlungen

nanzges⸗

chen Reiches. 2 Ber

ei

s

h

Demarkationsl

Das Sanit

Chronik des Deutschen Reiches.

T

e Erste h

chen Re Weinsteuer⸗ und das Fi

ent Chronik des Deut

Philadelphia XI. II. November. Die zur

27. Oktober. über Feststellung der

zum D Inhalt

dagegen die Vereinigung der Staats

der Haupt November.

ig ie

3u igen Rede,

beauf Arbeit f den innen

thät ion der

damal festgesetzt n den August Hiernach wurde

keine

ihre Arbeiten beg die Aufstellung von Aus

den war erst auf den 15.

i

reren Gruppen zugleich g die Hauptmassen der

hätigkeit nicht entschädigten

in unserer Gru

Experten ben so viel

R

juni in d

dem O

n

Staaten vertretenden

der Organisat

der Einberufung, welche au

Es

destens e

chter zu thun gehabt haben.

terer Vorwur

bei

ppe min

zelnen einberufen, bezügl

3

h

hr als unbilli

5

i

ie ein war aber

f, bezügli igebracht worden.

erner müssen für eine Gruppe auch

Tage hätte

in me Endtermin für

ten b

i Aussicht ger

de eir

ahl d sind, thatsächlich sogar bi

z än

ostellung nicht nur davon

ury an diesem

ndern der

Zeit

ie lautete.

Zustande der Au

9 X

Es ist me

von den für diese

verlangen, welche

als die Preisri in wei

aupt ausschließt. neue Gegenst

E Jury trifft d

d.

berh eine entsprechende An

inein

Preisrichter rechtzeitig besonders

tragt werden, falls sie

und auch nach diesem die Beendigung der Arbe

sin

24. Mai

daß die J können, 4 stellungsgegenstän

h

olge des zwischen der

F

Pforte einerseits, Serbien und Montenegro andererseits abge

schlossenen Waffenstillstandes kommandirten Oberst

für d erordent zu gesund

sie 1 war, auß

i, wie

um 1. Jul

1ommer

2

.

en Juroren in

deutsch

Lieutenants

t

hwert, ja gerade rbeiten durch d i

ders ersch hohen Sommertemperaturen, die um diese

Ganz beson

schwierig. heitsgefährlich wu

lich schw

ch dem

Berl

isen von

und von Seebeck re

Mantey Kriegsschauplatze ab.

von

den a ber diese A

ö .

in na

ie eminen

t zu Philadelphia

Ze

Kommission,

November. Berathungen der Moor

bestehend aus Vertreter men, im landwirthscha

5 8

13.—1

tensiv auftraten.

z in

8 Jahr gan

le

onen aus

n und d

ers

lich. dern zu einer Zeit beh

g

errschen pfle

h Es wa

zu

für Preußen, Oldenburg und Bre

tlichen Ministerium zu Berl

Der Kaiser und der Kronprinz begeben in

in. panien und erin

S

se nach

i

esuch bei der Kais t die erste Berathung des Gesetz— ellung des Landeshaushalts von

er Re Jahr 1877.

1 en von ihr

f rend, zum B

ff urückkeh

2 8

November. Coblenz ein.

sich nach Sagan. ch

i

Der Großherzog und die Prinzessin Elisabeth von

en⸗Weimar, tre

15. Sach

Frankre

J

jede Die

tun

i

selbst,

chen und ederliegt.

Phila er Ze

nmen sind

d

remden Län Stadt

gen mit 150 Er

eit nach ) sind kaum zu bezwei

ser su

i

vorgekor

ie uli von Ta

it darn hia

ke che nach Angabe

ů ladelph

i

83

allen möglichen f

ufs anstrengender Arb we h

Einwohner d i un

häti

ie T

der d nen möglich, das Weite

derliche

J fen, in Fälle von Sonnenstich

r miß

delphia zu beru

soweit es irgend ih gen auch in der Ausstellung zu

(man sprach während des Jun

nicht unbedingt erfor

zahlreichen

Der Reichstag beginn

entwurfs, betreffend d

Elsaß K

feln, zu

krankungen und 50 Todesfällen mal es in den Ausstellungs

Festst

Lothringen für das

ommission ve

le

en Ven⸗

ich

gen der Tempe ungleich ener

erst zur fert

cht

das sich der raschen Bewält

ntgegenstellte und wel

das schwerwiegendste war, bestand in der Art der A

der gesammten Au nach geographisch

jeder künstli

räumen an je

Derselbe wird an eine

hlungsvorrichtun der Jury hätte

, wenn man d

in kühlerer Jahreszei

rufen hätte.

igen Abküh

tilation oder sonsti

Die Thätigkeit

rwiesen.

gi Aus⸗

im September, be

ratur fehlte.

8⸗

frie

ür Ost

j Anleihe für den

dtags

Der Landtag beschließt eine

Sitzung des außerordentlichen Lan

land in Aurich.

2

igen

i

eselbe

i

vielle

4 1

scher sein können

stellung

Kanal. Schluß der Berat

Ems⸗ Jade

i⸗

ches wohl nordnung

meinen nur

iß,

des bayerischen obersten tion der Gewerbeschulen.

des mecklenburgischen Landtags in Malchin.

ungen

J

Das dritte Haupthindern

gung der Arbeiten der

sa

Organi

ie neue

chulraths über d

8 82

zury e

O

X

Festlich

Sagan.

ie in

*

l

J

Fami

C

Besuch des Kaisers und des Kron

15. —16. November. bei der Herzoglichen

Eröffnung

prinzen keiten.

f eine sach

en worden, als man die

Allge das Main Buldin

war im

ese gese

pe erfolgt, und war au

sstellung; di

em Prinzi

liche Vertheilung nur insoweit

Gegenstände entweder in

h

Der Kaiser und der Kronprinz reisen

16. November.

nach Ple

ie ge

g, das d oder in die Knnsthalle,

oder Acke ĩ.

Doch auch diese grobe Unt

weiter.

z Der

sammte Industrie vereinigen sollte

oder die Maschinen

theilt hatte.

sin

den

dem es

3 weiten

ter Be

ür f

wei von

3 um Bischof

3 elben fast ein—

betreffend die ie zweite Berathung des

orberathung überwiesen.

zitte des Stists⸗ ens

chiffahrtszeichen,

chonzeit f

Sees tzmänner wieder

B

Vorlage eines Ge

S

Festlichkeiten in der

essin Marie, zw Valdeck, mit dem Prinzen

zu Arolsen.

stag tritt in die

Irsa

In Schweinfurt wer 3

ster und end die

n, betreffs Johenzollernschen Lande

9

te Berathung des Ent—

Ordnung, nimmt d

2 3

veranstaltet

rin

og und die Prin zwei

ser h h

setzentwurf,

en

t. z V

f von dem Fürsten zu Hohenlohe—

Abgeordnetenkammer in den Diner beim Offizier-Corps des

tzentwurf, betreffend den Schutz ssen Ernennung

elarten, wird einer Kommission übergeben, der

einfur jzroßher

Elisabeth von SachsenWeimar kehren nach Weimar zurück.

enosse iktor zu

tzes ein.

erlobung der?

Jagden,

leß zu Ehren des Kai z

ese ( 1 5

z Tochter des Fürsten Georg V

h gsgese

erwaltung der Bayern setzt, der

z V

3 Landtag der

für den Ge igmaringen zusammen.

z echend, de irksamkeit.

en zur bayerischen Der

rozes

1 5 Der Kaiser verläßt Pleß und kehrt über

Breslau nach Berlin zurück.

und setzt dann d

die

wird der Kommission

W

hstag genehmigt

esetzentwurf, betref Ein

Robben.

ic verfassun p

i

burg und Schw wurfs einer Civi

sle und

ßer

Württemberg

November. Reich

9 5

1 ( 3 n von P

8

Re )

rathung den E er⸗Regiments in Breslau.

ur weiteren Der Kommunal

Der König von

dekans

Gerichtsverfassungsgesetzes fort.

zog ahl

92

3 VLür

Kürassi

November.

Enzler entsprech

Her au ö November.

t V lle,

eeunfã

19.

Der Reichstag tritt in die zweite Berathung des Entwurfs

18. November.

16.—7. 17 Der

angenburg eingebrachter ( tadt Pleß.

zezirken den die bisherigen Abgeordneten und

fang von gewählt.

C ö

Fürste stimmig en blos an

setzentwurfs über eines Gerichts tritt in S

Leib

Wilhelm von

Antrag von M von Spe

nützliche

S 1 S

1

in dem einem großartigen

chwierigkeiten für die der europäischen Aus—

zig wenig benutzt waren. ber wird dieselbe auch den fremden Gästen, ver

möge des großen Entgegenkommen

g der Gegen den, und oft So war denn Hauptgebäuden

tellten Artikeln herumzusuchen und sah sich

rbauhalle ver⸗

dun X

Lande

Anspruch machen

lusstellungen der ein

elnen Länder erst viel später erschienen.

atte. n

che

nau eingehalten wor

einen Artikel

ers

,

lle

igen

einmal zusammen, so

9

einem ĩ

S

2

verwieser

s der Ausstellungsbehörden,

rinnerung gewähren.

1

j

Ausstellung als solcher gel—

hr mäß

fast pezialkataloge der

aus führenden Kataloges beraubt,

in ammte

reiche E

otaleindruck noch

bot die Ausstellung in Philadelphia neben

s 2. 2 5

sßmäs

enus

einen nur se

* X

oder Hortikultu

.

st sogar eines t

stellungen verhältni

ei S

gezwungen, iell für die ges

ö

J

en wir den 3

d man Main Building, während ihn irgend ein anderes Land in die

Maschinen⸗- oder Ackerbauhalle

die

fan Jury r offi

ass Gewi

F taleindruck viele nicht gewöhnliche

stände war nicht einmal ge Ausnutzung, indem die Erfahrungen

tende auf Richtigk

konnte und die

8 immer eine höchst g

nach den ihr unter bei dieser Arbeit

da de

mals To

ent⸗ ine

Ein

pflegung verlangt e

g dieses Themas, als sie der Rahmen dieses

sen wer

verwie

stellung zu

zu Phila ise ware in Brüssel, auf deren

hygienischen

pe 14) getrennt, mit gem Zeitver

Us

1

haupt betreffen i

der Ausstellun derten Bearbeitung

flicher dem Mangel innerer Ordnung der aus

überh 24 von den

icht genommene

ural si

grei D on

5 hältnißmãß

ie gr alls bot die A

gricult

en in Au

en in der Armeever

tspflege ge 8s die ür maßgebenden

(Gru

Unbe iner

i

J

i unver .

l weniger, a hierf

als d

s len.

ei

ie

ßen sich auf

beurth te als Gruppe i

stellung nur be

ttel in der A r vie

ie

ie unterdes

i

D de l r schwer ch

in

rüfun

stigen, die Gesundhe än

i

M

rungsm gen der Ventilation ꝛe. große Schwierigkeit e

en. i mi

*

h

Thätigkeit der Jury.

2

„von de

fen lation, He

egenstände für Sa

z

6

n die 14. und 24. Gruppe beru

ygieni

i „die letztere den

eiten hatte. ünglich

Ames

äterhin den bekannten Erbauer des

sche Fragen (Vent

h e t

*

Zur

erren

erbert

izung, , kooptirten, der

die gan

aus

l zu bear

h ten als Preisrichter urspr

3

g der Abfallstoffe ei

en Th ch, Douglas Galton

igun

wi

ör s Washington und Dr. e sich sp

1

ö 1

women,

for

Washington, Dr. White,

ans;

Orle

ischl, Ritter von Markshoff,

ät zu Wien

General

Fle

ö

Dr.

1 6

Arzt J. Klasse Dr. Roth.

1 1

ton, für

hing ia, für Augen

ahnarzt in Was r, Philadelph

.

D. Keyse

1

Antrag der Preisrichter Seitens der Cen

1 5

ka: Hr. Hill . sion berufen

i s

beide auf

rüss f

lung über die Aus

sel; f aus St. Pe

ht

*

zu n

uten Zu

lich die Art

ser

uper

Bezüg

S8

ten Staaten, eine liebens wirklicher

tãt New Instrumenten

cht gedeckt

eisrichtern Seitens der iche Heran

elche ihre An—

kein

rsi

n gleichem etzt

harmac

J 1 ö h

ervorgehoben etheiligung von P

gung gestellt: Arzt im

8

umentenmacher

ie nachträg

lücklich. h

stenz

ganz nothwendige

armaceuten und Instr

Armee, j rbeit durchaus ni

si ist

s-Corps, von Seiten der Deutschen Dr. Bille aus Dresden, von Seiten des

mu

i

Gruppe zur Ver Rath Reuleauxr dem

eise un ere,

etzung

jedenfalls

zr

en bin ich für ihre treue

Dank schuldig. hnen, daß ich den Bericht des Herrn

ztes Dr. Großh

owohl die personelle

illigen

önlichkeit. hnt, daß der Preisvertheilung bei

ßere Schwierigkeiten, als bei irgend

Zeit, endlich die Aufstellung

cher W

wenn man näm

tserthe

imen

en.

S ;

sönlichkeiten, w

1w

ereinig

Per

sön zu

i sind

usammens

welcher im Auftrage des König—

Ministeriums Amerika nach meiner

lassen.

Per

mitzustimmen,

ch

z

e der

kann, menten zu Ausstellungen die

der fre so

l. Walker, von der Unive

2

ir Auskunf in

errn Gehe

Arzt Dr. Roth beigegeb

ats heim

kn *! h chtigt ge sein

zu erwä

s nur Aerzte

chtigsten r gewählt und and

schätzte ch erwä

j si rten, al

wie

t

4

ziell zu Jury, d Kriegs ie sich s⸗

Spitze des Bureaus für die Preisvertheilung stand

hier gle

ssion stände, waren in gle

or Francis

ohne Ganz unentbehrli

beide spe tändige,

r personellen dig unberück

cke ware

Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Ver- e mn n,, Die PDirectiom.

hrung der Konserv

yele

Wechsel d. d. Sensburg, den 1. November 1876, über 13,500 M, von der Frau Emma Reinicke, geb. v. Schulze, im Beistande und mit Genehmigung ihres Ehemanns ausgestellt und von Letzterm mit dem Accept: angenommen für 13,500 M Emil

hr besuchte, benutzen konnte.

bewältigen war.

elph

Resultate früher General

zinische Appara nrichtun intendent des Census der V abgaben,

l Kommi von Belgien Jo nas, Pharmaceut aus B

von Rußland Staats⸗Rath Dr. Wywodzo

stere über tersburg,

Beleuchtung, Bes

8 sei

Gestorben: Hr. Premier⸗Lieutenant 9. D. Ludwig v. Studinski (Sanzig). Hr. Rittergutsbesitzer Dr. Neumann (Fröschen). Hr. Dr. med. Wil- helm Pitsch (Born). Hr. Oberst⸗Lieutenant j. D. Friedrich Laur (Coswig bei Dresden).

Ar

Als Experten unterstützten die genannten Preisrichter:

Als Preisrichter für Gruppe 24 waren berufen aus Amerika: Dr. Thompson, Surgeon in chief des

Columbia Hospitals Den beiden letztgenannten Herr fri

von Deutschland Dr. Heymann, As

lich sächsischen Sanit denten der An der der Profess

Sskommi haven

i vers

86

än

hung von Expe

E

1

Für die Armeeverpflegung muß d lab

virter Na Zur Beurtheilung der ausgestellten

Die son den Gegenst delphia se medizin aus Oesterrei ent an der Universit aus Deutschland von Amer Zahnheilkunde

Ei

3, 111,43 I, 141, l

ennia

verschiedener An lassung von Med

Residenz - Theater. Sonntag bis Mittwoch: Der lustige Rath.

nne habe ich

tät szwe Stabs

3 i

Prãä

General

i Si

4

einer frühern im Wege standen. sammensetzung wie die Wahl der macher, während man über die B

stellungen ihrer Länder der 24.

würdige allgemein ge dieser Ausstellung grö waren, man hatte

lich preußischen verschiedenen Lände

Rückke werden, daß d

heilkunde Mitarbeit den au der Gegen

lich de

Sa

icht

Ersatz.

alten ha

ni nig Re

ü genauere

eigentlich der 18. Gruppe angehörte.

medical officier of health, New

eigentlichen medizinisch

ersteren geh

vorhanden, welche be Hospitals in Woo

gedehnten Aus

lust

Ph

Berichtes gestattet. hin die

den muß.

nen er

Dr. Cor au Mass.,

Do

t

j