Freiherr Major
der ent Und der
om Regiment der E
* 1.
Fi 8 N ajbr iegimen
S an* der
R
ge hatten
arge
Kürassier⸗
. am — 2
Harde⸗
Ihelmstꝛ. Ro. 32.
1
W
Anstalten nehmen Kestellung an; 87
. —
— *
ition
Aue Pen- d
v. d. P᷑P e
1.
3
es gen 9 X ; Fo ernigerode,
za rd r Herr und Köni des von Preußen
orberei
t mo sind hier zuwohnen.
9
kommandirt,
le er fo
chläge durch
eopold von hat der Kai N
n 111 1
st ausführt.
legit 8 ach ze find . — ich izler V hrer Königlichen l n. a
rehrung
elmar . 2 al M 2 D* . * I * 6 vel
ie⸗ Ne N ! in Erinzen ise 3 Ka Cg
36 .
hafter am Ke
* 1.
2 )
lor
er 3 7 8 Regiment
rinzessin
ien hier
l eisetzung eingetroff tino
ie
V onstan
1. Uu Sto 2 3 1 8
3
ammelt, sc
der
K
verse e chen
Otto L
)
ö Frau
mit kurzem Urlaub von W
rau B
Irise Feier
—
1
che den;
) Vact ⸗
L. en
eutenant Gre
liche der lig
6 Ung
—
. * 1
6 7 Knesebeck vom und
Bernhard vo n
eingetroffen, um D
. o
.
de aß
86
.
nsch⸗ rdens, Gra
eute in Anl
oheit der
sich du arad Schl ais
Hochse
timmung s 1ßen,
R K
92 P 1 7 Nach Meldung aus . )
97 — en getro
lehnung der K
otschafter gleich seinen
ollern
j mann un
3 * —
Te =
2 O *
6 x esterreich
hanniter t h
J
r von Pre hen
ö 1 1
lufrichtige
eiches
ö
21 Zum 8
mie
r ahlr g
i
du Corps. H
von Ho lich serliche t
3 — —
—
e
om⸗
b⸗
isbury ab— 6 *
d
erklärte, nachdem der Abg.
o 4
eff a
Pfort 8
N ssen.
z
*
lviso, utreten beabsichtigt,
eneral
von
lgten Ab
die verla J Ignat l aufe
—
2 H
8 i.
.
— — —
auptstadt zu z 9 85
Syra an
ui
Elliot.
5
dem
8
onferenzvors
che
jer, der an Bord
s
ĩ
ir Henry
chzeitig mit erl
ie türk
i h e über
— —
—
d ert 1
ei glei e wollte der Mare
N O
8 t
er
egen on
„ um nach der am 20. d. Mts.
Rück
doll v
*
1
fen X
369 1.
d
wird wahrscheinlich g
reisen.
m weiteren
lbgeordneten am 20. d.
ls d gleich nach ihm
Freiherr merania“ 8 X . —
V —
ung reisen
f
— 1
e⸗
8⸗
8 im zeh.
a — (8 jetzigen
( 49 el von
lgenden Jahre
18
1 at Sr.
erster Lesung ident
Haus
s
J
te ; chröder
em Hause
auszudrücken,
s Ableben Ihrer
erlitten hat.
— — —
nicht
rä Mittheilung,
bei ienz empfangen
jr gnädigen und
— — —
erufung ommission ver
Vorlage
eiterber⸗
1
edenken des eispi
Bielefe
e Einricht
alt pri B thung ssar
egierungskommi
st g 2 3 B (Meppen) g der ld) und a er
f —=—
zest fo in sten D ste
grotze
das g5kriegen
thor
llen die
am Morgen
Könige in ein
uen E h
se eauftragt habe, d
s Budgetk Haus Umzugsko
(Biel
2 .
ind r Aud
erlu
2 8 V
efe
V durch da
Carl
W e anderweitit 9
1 6.
Unterschiede der
indthor
die 5
n — * gen die V st Hause
W * die
1
1
7 6
ie finanzie l
owie die politischen des Abg. Dr. v. Gerl
Hauses
die hervorgehoben, trat das bei
in
yierauf des
räsidenten
.
ajestät mit
X (066
h
Abg. nahme an dem
* ( id eir da st zthor dem
der
D an die
M. r er eiunt en g der d ajestät
f üdorff
betreff
de mus
enpfennig durch eine und
5 den Befr
achdem noch der Abg. 3
W (
M rin
zindthor E 1 ersterer ste
Beden e. M
räsidium
heil
— * Sr.
oheit der
in, genstehen. ö erledigte effend W N ĩ S 1
ti orten das P
J 1
er vorjährigen
3 noch l
2 3
Leh ;
1 atri
erwilligkeit der
Abg.
betr 9 hte
—
e X
aus
*
— J 9 ĩ ö 8
hei b 1 Berlin, in 6
sproch
ser und
wurf hlu be
. .
60 6 92 8 * .
4 1 dem Kai
9 n . 2 . A des
.
beantragte m
erhoben und da
s zi chde
enken nicht entg
ie 1 drei P
l nz⸗Rath
zorlage von d
dem
R H
ach setz se
ze 2h n preußischen D 2
5 enbach
entwur ank für d
2 ( chen, wurde die Vorlage Zum W das
J . 8
berg)
Gerl ies worden seien,
Fina 7 1
5 1 1 —
2 9 ennigsen mac
Antrage
v. daß dem 8 ajestã
ichen
g. aß die
wies der 6
8 L 8 —
— — —
ö B
)
pfer zurück.
wiesen.
l einen D
lenum. welchen
38 hen herz S —
. 1.
des Zeughau
2 Be Abt * —
spro destoweniger
den Geset beamten. (König
z O V V d Y Königlichen
8
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expt=
*
Ruß⸗ ilten
erthe
Fontaut Biron, eine 2 )
anuar, Abends.
8 8 r vor
Anzeiger
*
imir und
errenh
ßfürsten comte
H
und
8
f
heit den Gro
Ho V
e
2 1) a8
Kaiserli
land und
Berlin, Montag, rli ;
* *.
ter, V ends 9 Uhr wohnten
räsidium cha
Bot . Abe Königlichen
schen en Fami
s nz.
französi
dem
en te n, er ber⸗ des
der
* =
n Men
dem
zarl pitals bei.
gt ch
7 1.
S8. land
ab, welcher bald
r Nachmitt iner bei
D erliche und?
achmit
könig
fern 8 —
2
IJ
1 1.
ajestäten
H
5 ð
Abends ver
9 9 Pala liche Mitglieder und
kajestäat im
er anwesenden fremden
nzolle
zerzog von s Sohen: m n Familie,
J 11
26 ahmen die
ienste im 1ß
mselbe 1
heit der ö ladimir von J
zicor 5 Sr. 8 M z iche
räsidium
reichs, f
i
8 —
V e de Ho ttes der
56 hst
1 D
Ho
usta empfingen von Wlad
en s
roßfürsten
rinzessin t i
Vormittag dem E
5 — ittags
önigin woh
rge der verewi ags n
Ihren
Se. töni
Prinzen Carl mit
tlichen hi
eierli
Carl, Königl e
5 3 66
j J
ö 6 2 8
)
c en, da k
—
29 S8
—
am —a P
J 8
Hroß 2 8 N —
heit, bei. Aug 3 esuch 1 (
ai serin Fran
e er, im P
Um 5 Uhr N
ꝛ chaften am
lie. Königliche
stattete 3
. X. enen es glich badif fter feie sämmt
1 .
herzo von G cha
5 und den Bot
emming
chkeit
iche Ho
1 1
6
heit dem g d Fami
und
—
heit des G zfürsten
hied
se
s er anwesenden Carl, n 39
enen Erbprin
Ho otel einen
i 2 6 2 J
a is
einer Trauerf
rinzessin
sümm
t die ?
n Hol eimgegan/ Kapelle Majestäten n
zen
roß
zen stern
6
bei den Majestäten. 5
die h ende Ab
7 getro t li che ft rr
I.
a je stã Hohei
66
te ge
D —
le und öniglich
dern der h e hre
N der rl ich e
hier ein
ie ergrei heit des Prin
erwandte der Königlich
D X X heit dem Gro 5
aiser 1 chen Botscha
ronprinz wohr
Dom bei.
in
. t. K
dinirten
en He
i se
Ho
— — —
Um 12 Uhr M
8 eine er
enste
rliche ü
lich
d nachd
Biror die Kron
Ka
1
Sr. ch
1 1.
und den Kin
Gottesdi
B
en
. Se.
aften
1 1.
ise
dai Stellvertreter der C
hofmarschall Freiherrn
5 .
hauses
Gontaut lich
h
rau P f erwidert wurde.
— Ihre im russis darau 5
Oerrse
lais
hen Hofe
önigl melte
eide
]
rivatau gestern mit
. K
ronprin
Theil
KLondolenz 9 S
Inv
Herrenh lichen Ho Kaiserlich
Se. die 1
X
9 K
n
oheit Ihre brecht
X
oheit 5
chen H
oheit der
sin A
en bei S
inzen Carl
gli 77 21 5* ö e
rin und
i uin;
P
chaf
erlich
2
hrer Kön 1.
chm 9213 ais
E z
2
— — — 8
P
Herrs . X
2
oß zum
rinzen und der
3 burg d.
jsten
oheit des
95 8
*
tter von Mecklen l
vesen
—
tag
Höe
ich chl
H
— —
*
H i
8
1.
ichen.
im
l erlichkeit am
* 8 itternacht begab
. 2
essin 1 önie
ogin⸗Mꝛ n Hoheiten d
e gemacht hatte.
r. K
z
26
z
8
Uhr waren die
— — —
em prin 9 2 (
rzogin
—
en Trauerfei
8
9
en M
roßh Kronprinz in
8
Abends
=
zeg
G
2
5
8 8 im Palais. ndend
Königliche
Besuch
der fi
anugr
ttwoch, 24.
27 (
Sitzung M
essin S
ich
h (l
5
chluß 3
Uhr 11 Uhr. — In den deut schen Mün J
4 2
3 ark⸗
1 C k
M fer
ssi
ssensteuer
5 (
M
5. SIS cke, 35,ů7 17, 22
n 200 6
X.
Vl 43 8 8
rivat
Gold en: 377,794, 295 0 tzende
ern wenigstens
nstru 1
und die
Vorsitzenden und
Ꝙ
1,097, 68.
ervon auf 7 eine neue
gstücke; an
„3, 377. 119
02,530 an Kup teuer un
661 ese
st Vor
egierungen selb
1, 553, 6
35 235 fenni
cke
en
a di für
fennigstü
*3 3. d. M.
ststellung des der
12,1 Fe irten Einkomme
— D
sond
D 2
nd bis zum 1
z !
2 P
5 5
si en: hi en inschätzung der kla
sprägung an 3
j 35 l
i
1 8
145
fennigstü
1 Nickelmün ssen.
s- und der Kla
bestimmt ist,
tten tädten und überhaupt auch
10 8
cke
stüc
ur E
sonstigen , der Bezirk
st
oldmün ronen; 3
R ̃
O, 344 M 4
ilbermür
3 6; an Silbermünzen: esammtau
5 ark 09⸗*
hat unterm 3
S813 66
die
ommissionen
51 ( 5 G an
9 35, 16
57 3 ezirk
)
4 . 168, 018.2 . stücke; an
inister
l sifi genden Einkommens“ erla die B leute),
sennigstü t
cke, 11,5 en: 6,029, 415 S6 94 5 2 cke
t worden an E 2
337,530,330 M H
d
für shau
fennigstü
— — —
3
p X ensteuer ommissionen
Il ö, 36 M 3 eren
an Nickelmünzen: w. kla
3
fennig .
gepräf 3 ci
P — *
8
3
er Finanz ⸗P truktion betreffend die
2 5
171,345, i6 9g, 106,535 M C7 3.
stücke, 7 1,343
O. g, 5 M
* . .
.
5
1 —2—
n st
Klassen⸗ be
0 310 upfermün terlie
„e 13 3 1 münzen
Mark 80
zirten Einkomm
Doppelkronen
rechnung andräthe (z
nuar 1877
M
tücke,
80 3. 20
die Mitglieder der ꝙ
7 K münzen
5 j tion nicht nur
Reklamation in den grö
O 2
L fi
und De . a i⸗ en ze⸗
inde im Palais am Sarge
Carl
2
— Sr. 8
dem
des Ablebens 1
ß in Carl von P gegenzunehmen und in
ank fer d
8
heil⸗ e, sowie die engeren G
und
senden fremd dem den
K N
Ihre reußen wohl
— 5 —
* 1.
Carl mit dem in
e ist von
en vor
es Hauses des
g und
önigin ha
b t
. j 9 1.
on Redern, der
tã Feier die
—
eine Trauerfeier
mpfange der Leiche
jes zendst
—
ie bezeigte
i die Prinzen
rinzessin Ehr im d e
ö 2
terbe⸗
1 1
oheit der verewigten
v
.
60
sidi M Al zen
9
en 9
Todten,
ess
zrin lich ent gleiche
dem Prä
geworden.
3 Trauerversamm
Kapelle. rund Könie e Prin Gemahlin s, die anwe Gott thut, das
ajestäten,
81
in später
eröffnete die
6 2 8 D —
1 P
eine aus Anla
heit der ] oheit der ?
chlo 1 = ise
a i se
Di
5
MY
i
ämmerer Gra
elrod
9
—
as
—
L und
die
— —
3 7
resse persön
Ha
S K es
ö te
lben Anle
heil
hren r ind M
or
ͤ haus chsti lichen ber st⸗ K raf von om 2. sßpfarrer
h „Selig
urchlauchti
tt, welcher beide Kaiserliche 6 5
rin
5 )
* 8:
t Ihrer Königlich
J
D —
g in die
worau
V O 2
jestät der
Kaiserin
8
die im de Königlichen
Königliche überreichte Beileidsad
hrer Königlicher errenl
lllerh
7 — 2 —
echen geruht. s fand gester
t aus dem König
Liede Der Schlo
2 8 hnten.
hen Ho
Dosstaa
e 9 beiwoh
igliche
das esange:
8 8 J. D — r 8
ührun ka j auszuspr
des
t sang.
Y orten
eis
erf gten en d
ers
D X W ofn sterben“ ,
ag je stät
60
essinn essin 9
lichkeiten, der ͤ
Königlie
8 der verewif
eb — Se Der Köni
H
räsidium njestã 3 st 3
j
lge und der
er
st
8
ö
1
.
fo Prin
hrer 2 (0
V 2 T
7 1
ersten V
lbgeordneten zu gethan“
weiland rauer
deren U P * 8
M warmen
nahme Für
b Herrn
X — —
lung ist und Dompredi
iturgie
berho
8 52
f
ß⸗
ein f
räfin V. Bünau und
raf v.
sich der
hr Licht über ön
D Gra
zalais
chlo Amtes
Ho
Jeichen
S
erstehung den
und
f
lagen in rden
eister
— .
lu fan O
3
4 Uhr, war ofmars
2 z sen.
arges ruhte die eiten
— — —
öniglichen
die
bis almen al
arge be und die gossen i
H chall zu der Kapelle ge
I h
8 8 * S
chall Ce eremonienm eynhau
* 83
ist 12
niglichen
n waren, der Zutritt die Damen Ober
Hofdamen GE
ohe Leiche vom P G
räfin v.
8
— —
Christus
f v.
f die rinzen Carl nach dem König
yt und in der J
n Hofmars
von hlen ld,
err, C
se
1 1
sowie an
pierauf 1
heit des P
fo ;
f der Estrade vor dem Altare
eren Ende des S Neben dem
Feier.
st,
—
chulenburg
Stunden eitens des Kö
— 2
ellt. Die Kandelaber er
rinzliche Krone
* euze, Kränze und
die Herr
e Kammerh
üh ge selb Schwanen
r Kammerjunker Gra
2 8
esange
rung.
P 6
essin.
*
ar h
t wurde h
—
v.
räfin räfin v. estp
Gräfin v. R
X 8
prach alsdann die he
luf dem o
dem
schloß die Ho b 845 den die 3
ch
ergefü aufgest
2 halen stthuend
1 1
kophag war au endienst waren be d
264
el Mit dem G d sse ü arad in
chmucke Kr be und Vereh
* 5
auf 8
öge
d sonen
8 ten verse
rg durch den verdunkelten Raum.
gen Prin
n der Königlicher
Schlo
eute,
er Sar dergesetzt.
kapelle en p H
den Per
mit Kart
lichen der dien
one; reichstem
z
ie Tabourets die
Hochselĩ
Zum Ehr Grã z
meisterin
*
O X
auf
ff,
und das Leben Brühl und de
ger Dr.
Gebet.
stattet. nie Krone der L den Sa 3
Sr. v. Hacke, E
ho
st geruht r. jur. Kronen
ath
Königlichen
)
lllergnädi Irchiv⸗ 9
2 2
Deutscher Neichs
. für das Aierteljaht. / Insertinnspreis fhor den Naum einer Aruzeilt 30 35
Geheimen
Das Abonnuraient beträgt 4 AM 60
9
der König haben
— . Staatsarchivar
trippelmann
— — —
Königlich Prenßischer S
den.
Se. Ma jestat
2 —
4
den
zu Marburg, zu verleihen.
sse
s sind be
land, näm
welche
borg und rbringung oder .
7
Christine heute aus⸗ Umrechnung
end di hrvergütungen, erhoben 8
lingfor näs,
—
Fin g, Wi 5 nuar Amt. ta.
DVervo sind, X Vaâ
Uleabor 5. „Unterrichts- und
eborg, Eke Angelegenheiten.
sulate in eby,
late zu Hel
su Kon
Björn
Sfu gelegt om 1
etzblatts, welche ff ern auf die
betre
es
Zeitungs
Au
Frzeugnisse
fs⸗Kon Vahl⸗ ñ st
* und
teu geistlichen
al Oberlehrern Dr.
—
re,
Borga tad), Nykarl
chen Abo unterstellt worden.
Auswärtiges Amt.
rlichen Beru j se
tlichen deut
zt werden 2. Januar 187
ka iser
liches Po
izin l
burg und Dr.
ig
gewisser
ick des Reichs⸗G
la ü
Deutsches Reich.
gsabgaben
ĩ
t ird, enthält unter
II59 die Bekanntmachung
er Uebergan
—
Königreich Preuß e
ulate zu K Ministerium der
aise
i Nicolai e —
se bewill Med
Kor
„Wasa Das 2. ziehungswei⸗
Dem K gegeben w
Nr.
—
von Staaten, wo inn
Zubereitung Berlin, den 2
ie sämm
Orden dritter
lich die
d stad d
Formen verbunden werden konnten, zum en. Zwecke be⸗] Krankenhäusern mit weiblicher Pflege schon oft gemachte Er—
stimmt hatte. Beiden Verfahren muß ein bedeutender Werth f ugesprochen werden, zumal dieselben auch von nicht geübtem ersonal sich leicht erlernen lassen. Auch Spanien stellte chienen zum Zweck der ersten Hülfe aus, die aus parallelen, durch quer verlaufende Drähte verbundenen, Metallstäben be⸗ standen. Aus der großen Zahl der sonst noch vorhandenen Schienen waren besonders die von Ahl aus New⸗York hervor⸗ zuheben. Dieselben bestanden aus Filz, welcher mit Gummi etränkt war. In heißem Wasser wurden sie biegsam und inen so den bei weitem vollkommensten Ersatz für die modellirten Papp-⸗Schienen, denen - sie besonders deshalb vor⸗ uziehen sind, weil nach ersolgtem Gebrauch von einer Richtung . sich eben so leicht wieder nach der anderen Richtung hin verbiegen lassen, waz auch bei Guttapercha nach mehrmaliger Anwendung Schwierigkeiten haben soll. ; . Ein hn d Stoff, der sich ebenfalls leicht modelliren lassen soll, ist ungegerbte Kuhhaut, welche zwar nicht zu Schie⸗ nen verwendet war, aber in einem orthopädischen Falle von Darrach aus New⸗York gute Resultate gegeben hatte. Außer zahlreichen modellirten dal lenz wie sie Haydn Day aus Bennington, Horn aus Kiel, und mehrere Andere ausgestellt — waren geformte Blechschienen mit zahlreichen Durch— rechungen, von Guillery aus Brüssel, vorhanden. Die Ver⸗ bindung geformter Schienen mit Draht zur Herstellung von Extensionäverbänden, zumal des Oberschenkels, sah man viel⸗ fach. Einfache Drahthosen, wie sie Lipowsky und mehrere Andere ausgestellt hatten, boten nichts Besonderes. Von den komplizirten Apparaten ist Woo ds Hammok Splint zu erwäh⸗ nen; derselbe fiel unter die Transportverbände, war sehr schön earbeitet, erreicht aber auch nur eine Aufhängung des Unter— chenkels. — Eine vollständige Uebersicht über die Vervoll⸗ kommnungen, welche die Chirurgie für den ersten Verband, sowie bezüglich der Blutstillungsmethode Esmarch verdankt, war von dem berühmten Chirurgen selbst in der deutschen Ausstellung des . Kreuzes gegeben. Es befanden sich dort sowohl Abbildungen über das Blutstillungsverfahren, als ein vollständiger Kasten für die erste Hülfe. Der Gebrauch des dreieckigen Tuches war durch die nöthigen Abbildungen auf demselben illustrirt.
6) Medikamente.
Die Menge der auf der Ausstellung vorhandenen Medi— kamente war außerordentlich groß, entsprechend dem ungemein entwickelten Arzneihandel Amerikas einerseits und dem In— einanderfließen des Droguen⸗ und Medikamentenhandels an⸗ dererseits. Die Ausstellung einzelner Länder, z. B. Brasilien, Argentinische Republik, Spanien, Italien, bestand in der Hauptsache nur aus rohen und verarbeiteten Medikamenten, selbst Aegypten hatte aus der chemischen Fabrik von Gastinell⸗ Bey an Ort und Stelle gearbeitetes Morphium geschickt. Eine . der unverarbeiteten Rohstoffe war bei der Masse derselben geradezu unmöglich, ebenso konnten aber auch ver— arbeitete Medikamente nur ganz im Allgemeinen als Waare beurtheilt werden, da der Jury weder ein Apotheker, noch ein Laboratorium, noch ein Krankenhaus zu Versuchen zu Gebote stand. Von neuen Medikamenten traten EHuca— lzptus globulus in großer Menge auf, ferner das aus Petroleumrückständen bereitet? Kesmolyn. Die Zuberei⸗ tung zeigte bedeutende Fortschritte, dahin gehören die verschiedensten Arten von Ueberzügen für Pillen,
erner die Pulverkapseln von Limousin, endlich die in ver— . Art in Gelatine aufgenommenen Medikamente. Ge⸗ preßte Pillen ohne Konstituens sind unseres Wissens hier um ersten Male ausgestellt worden. Die bedeutendsten Aus⸗ —— hatten amerikanische Häuser, wie Warner und Powers E Whitemann, geliesert.
Eine sehr unangenehme Seite für die Jury waren die dr. . Geheimmittel, von der vollständigen homöopathischen Apotheke mit einer Bibliothek homöopathischer Schriften ver⸗ bunden und in elegantester Ausführung bis zu den purgativen Pillen irgend eines obsturen Fabrikanten. Es gehören dahin auch die zahlreichen Medikamente für äußeren Gebrauch, Wundbalsame 2c. Das Richtigste nach unserer Auffassung
und Stühle zu rechnen, welche zur Ausfü und gynäkologischer Operationen, sowie für Augen⸗ und Zahn⸗ ärzte zahlreich vorhanden waren. Die höchste Vervollkomm⸗ nung hatten nach unserer Ansicht die Oyerationsstühle für Zahnärzte aufzuweisen, welche nicht nur jede Lage des Kör⸗ pers und Kopfes einnehmen ließen, sondern auch durch hydrau⸗
ahrung. 7) Utensilien.
In den Utensilien sind in erster . , che hrung chirurgischer
*
lischen Druck Hebung und Senkung gestatteten; einige recht
vollkommene Exemplare waren von Lipowsky nach Knapp
fur Augenoperationen, sowie auch für allgemeine chirurgische Operationen ausgestellt. Eigentlich unter die Tragen gehörig, aber auch hierzu zu rechnen, sind Tragstihle für verschiedene Arten von Kranken, wie sie Stanwamy (Victoria), Rhodes (Amerika), Lipowsky ausgestellt hatten. .
Utensilien für Küchengebrauch waren in dem nordameri⸗ kanischen Lazareth vorhanden, . verschiedener Größe mit Einsätzen, die für diese Lazarethe vorschriftsmäßigen Gas⸗ kocher und Eisschränke entsprechen der großen Ausnutzung der Technik, wie sie in den Lazaretheinrichtungen der Vereinigten Staaten vor allen andern zu erwähnen ist. Unter den verschiede⸗ nen Arten von Badewannen, welche in der Hauptsache für Luxus⸗ zwecke ausgestellt waren, ist eine von Knowlingten, Arm— Arbor, Michigan aus doppelten Gummiwänden bestehende, auch für Krankenhäuser wegen der Leichtigkeit des Transports von Bedeutung. Von praktischem Wertz schien uns ferner die Verbindung von Badewannen mit Gummikissen, welche schwachen Kranken eine bequeme Lagerung in der Badewanne ermöglicht. Auch an langen Schläuchen befestigte Brausen, durch die der Badende beliebig auf jeden Körpertheil sich eine Douche appliziren konnte, schienen uns sehr bemerkenswerth.
Verpackung der technischen Ausrüstung.
s) Ausrüstung für Krankenträger. Die in einem Modell (Bayerischer Landes-Hülfsverein) ausgestellten Muster für die Ausrüstung freiwilliger Kranken⸗ träger lassen die Bedeutung dieser Frage, die in den Armeen erst recht unvollkommen gelöst ist, erkennen. Das von Bayern ausgestellte Modell entsprach den Anforderungen, namentlich war die Ausrüstung mit einem Beil, Tragegurt, Reserve⸗ leinen, Laterne, leichtem Tornister und Verbandtasche als zweckmäßig zu bezeichnen, wenn auch die Gesammtbelastung etwas hoch erscheint. Die eng auf dem Kopf aufliegende Mütze ließe ebenfalls eine Modifikation wünschen, aber das ganze Modell zeigt eine durchaus praktische Richtung; das⸗— selbe war auch auf der Ausstellung zu Brüssel vorhanden und schien uns dort hinter dem vom Provinzialverein zu Han⸗ nover ausgestellten Modell eines freiwilligen Krankenträgers zurückzustehen.
9) Taschen für Lazarethgehülfen, Satteltaschen, Bandagen-⸗-Tornister.
Von denselben sahen wir nur in dem amerikanischen Lazareth den United-States-Army medical case, sowie ein Muster in der Ausstellung der schweizerischen Verbandmittel. Der United-States- Army medical case ist nach dem Körper 3. und wird über die Schulter getragen, der untere Theil enthält die Medikamente, flar-lint und einen nicht unbe—⸗ deutenden Whis ky⸗Vorrath, der obere Theil die Binden, Von Satteltaschen hat Rußland eine nach Entfernung eines Deckels seitlich rm , Probe ausgestellt. An Bandagentornistern gab es mehrere Proben: eine amerikanische (undans medica! knapsak) mit vier seitlich 2 Schubfchern. und eine russische, bedeutend kleiner und leichter, vom Rücken des Tornisters zugänglich; endlich ein sehr schweres, kaum von einem Mann zu tragendes Tornister von der internationalen Verbandstofffabrik in Schaffhausen. In der spanischen Ab⸗ theilung befanden sich in einem Glaskasten Bandagentornister und Lazarethgehülfen-Verbandtaschen zur Schau gestellt. Sie waren r f in verschiedenen Größen aus Blech gearbeitet, mit Facheinrichtung durch blecherne Scheidewände versehen,
wäre, alle Stoffe, deren Untersuchung nicht auf die einfachste mit schwarzem Leder überzogen und brachten keine neue Idee Weise möglich ist, und bei welchen irgend ein Geheimniß in zur Anschauung. An diesen so wichtigen Gegenständen ist die
Frage kommt, von Ausstellungen dieser Art unbedingt auszu⸗ schließen. — Daß eine vollständige Apotheke mit einer An⸗ ahl in derselben bereiteter Medikamente Seitens des Womens
edical College of Pennsylvania im Pavillon of Women ausgestellt werden konnte, beweist, wie sich in diesen Zweigen
Ausstellung zu Philadelphia geradezu arm.
10 Mitführung der Medikamente ze. An Medikamentenwagen enthielt die Ausstellung nur drei Proben, zwei von der Vereinigten Staaten⸗-Armee Autenricth
weibliche Arbeit vortheilhaft verwerthen läßt, eine in den! und Morris Perrot). Ersterer hat vorn ein Coupé, den hin—
in das
8
.
z e Einladung durch
8
ich
Geburtstages Friedri
hält am f Uhr eine
Fallich
sten
—
N af
che
*
*
f u Husum ist
8
gs um fün
chaften.
dol
ennings issens
ta der
6 8
—
N eson
sens hmit
der
anuar, Nach des
—
H
egt worden. der Wis
Feier
eter
ssor“ beigel
zA kad önigliche Akademie
—
2 P ;
emie J
8 Ur
X
O9. 2 8
ymnasia
2
ung Eintritt auch ohne b
ht. „ den 20. Januar 18
rofe
2 8
2
2 er der
J *
rädikat „P
it
3
— —
—
g, den
K ta
tliche
zu welch Karten
onners
öffen
ie
n C
1
2 — 2 —
ens
8 5
ö; D
8
der durch das lichten deutschen
in 5 32
bei glichen und dabei
denz sich *
lichen Gestellung bei
entbunden
nicht
tellt, der
d
esi stigen Atteste,
ilitärverhältni
ch
s 1
iche gehörigen 8 8
ejenigen jungen aber noch keine tammrolle,
—0 esend sin
chaften. der Re ieß sind, hierdurch son 1 ( 23
S
ei dem Köni
di N ch no sterung ges 5 esiger melden
=
J
ältnif hi
persön
issens T
1
8 heil. veröffent
rden alle u F 1. 3. zu
W eutschen N
rver
e etwaigen
nmungen über ihr M
e zu brin
gen, welche im h
ekretar sten q krutirung ae d.
lich
S der ch , (5 we D hbildes re bru persön di
sowie
en Orte nach 5.
tten, aber
le Reic ah
n die Re
351 ier
77. i
tzende
n Akadem
2
8 8 6
eptember 1 ö
zanuar bis einschli iesi⸗
n
(L on der
*
2
zum — F chri C 8. Fe gen.
behörde zur
über ihr Milit
W
8 8
686 sche 5
i
tommsen. der
8371
übers 3 iesem e is Rev chenden, De 1.
s ergangene mit zur Stell
Y 3 d
*
vom J. 9
zeboren sind, 8 hebung hm
8 8
— —
r vorst
das Deut
lben nicht d
in fna Januar
zestimmungen im er
D
—
e bereit se spre
Bekanntmachung.
in einem berechtigt und innerhalb des
eitraum zember 1357 9 lu
die
28. tellt,
. die mmission
rsatz⸗
ch zwar g z
für om 985 Jef 5.
welche
h ihrer Au
2.
zestimmung erhalten haben
gegenwärtig
aufhalt
* 1
p
Alter
freiste e der
1g om 1
der Königliche 6
Lieutenant ihre
lg e
f (
einer E
) 3 si
5ko 6 .
angewiesen
i
en, soweit
fo feste X
ür diejeni
Berlin
Zu
Central ⸗Blatt
Wehrordnur I) in dem 3
5
ordnung
Reise
2 die über ihr Alter
welche bereits
der Zeit v enthalten
Poliz
sich, behuf
Männer, Staaten heima
der Ersa
und
5
z
rsa (auf der
abw f
aber
zur Zeit diener, auf See be
Pflichtig,
Handlung ,
! ing in d
l
este ffen Elt
*
gi 5 zu des
ãrpf je stät
eisein
Kommandanten
litärische Meldun
bi erzog serlich fingen Ilbrecht,
. 16
Gestern emy
arpflich⸗ 33 des
5
uße
gen ent
Grafen s von Wil Groß
J
Ma
nen heute im B
yen, und des
Seeleute ꝛc.), abrikherren die
der Milit nach
. Se.
Rath den
ts heit
Hoh
der Aushebungs⸗
indlich und F es Innern
9. .
sen it, wird mit einer Geldb
gen be
t, straft.
rot⸗ ine
B —
inisters
ung abwe versãum
Januar.
mi j (
Y
i
tigen Botschafter an
missionen
bezirke Berlin.
ehr⸗. B ten Art bewirken.
oder die Anmeld ien Kab che
Stolberg. Hoheit den Prinzen
8
6. kom
hein
Geh e
22 g nah: es
von Bo
von Neumann,
Vorträge d Königl
9 —
ssei
rafen che
2. Mai 1874 is zu 3 Ta e. Königl
t bi
der,
er vorbestimm
2 * 2 8
pflichtet ist, vom i i
Ha
8 — —
5
Bormun 4 )
f anuar 18 E
Srsatz Aichtamtliches. Deutsches Reich. Berlin, d Köni
s, Generals fe,
argesetze der mit
erlin, den 10.
Die Königlichen
ie
ung
8
jors nd g und des . empfingen von Weimar und den die
die eigene
zu welcher er ver
chen Ho
tser un
Gouverneur General
Tilit Maj
1 .;
begri ajestãt
* .
8 8 *. 3 8 C 8
8 38 6 D O
3 8
Wer
tiger,
B —
müssen die
Anmeld
ssterreichis M
6 Se.
30 Mark, o
Reich zu Eulenbur
gegen, hörte mowski und
teren Raum nehmen die Medikamente ein. Die an der Seite Feldlazarethe, die Verbandtornister und Taschen; im Wärter⸗
vorhandenen schmalen Auszüge bilden zusammen mit einer als Tisch dienenden Platte einen vollständigen Rezeptirtisch, so daß der Apotheker auf beiden Seiten des Tisches in zwei Repofitorien die Medikamente neben und vor sich . hat. Ein Fehler liegt bei diesen Wagen in der Nothwendigke Dispensirens im Freien. Ein Dach über dem so gebildeten Dispensirraum ist nicht vorhanden. . Der andere Apothekerwagen von Morris Perrot erscheint
raum waren die Tragen untergebracht und endlich in einem Raum, der sonst für tobende Kranke dient, die vorschrists⸗ mäßigen Lazarethvorräthe. Daß ein Vorrathsraum dieses Lazareths für Arheitszwecke eingerichtet war, zeugt von großer igkeit des Liberalität, zumal derselbe auch Fremden zur Verfügung ge⸗ l stellt wurde; wir selbst haben bei der Abfassung unseres Be⸗ richtes erheblichen Nutzen davon gezogen. Hinter dem Lazareth war ein Krankenzelt aufgestellt, daneben fanden sich die saͤmmt⸗
vollkommener. Bei diesem sind die Medikamente so lichen Kranken⸗ und Medikamentenwagen, wodurch eine voll—
weit in den vorderen Theil vorgeschoben, daß ein Raum gewonnen wird, in welchem der Apotheker im Wagen arbeitet, auf drei Seiten von den, wie um den Rezeptirtisch einer Apotheke aufgestellten Medilamenten. um⸗ geben. Die Flaschen, welche freistehen, sind in ihren Ständen dadurch befestigt, daß sich unter ,. eine gedeckte Spiral⸗ feder befindet, durch welche die Flasche mit dem Pfropfen gegen die Decke des Fachs gepreßt wird. Unter dem Wagen ist ein einfacher Operationstisch, eine Platte mit, vier ein⸗ , ,. Füßen befestigt. Der Wagen ist bestimmt, den Medizinbedarf eines Regiments auf 3 Monate oder einer Brigade auf einen Monat zu beherbergen und ist die Ver⸗ ackung in einem System von Kästen und Schubläden eine o fompendiöse, daß der vorerwähnte Dispensirraum 3! breit und 4 lang ist. . .
Der dritte Medikamentenwagen ist vom Königreich Schweden ausgestellt, und zwar genau nach dem Muster der deutschen Sanitätswagen. Derselbe ist für zwei Pferde berechnet; in der hinteren, zum Dispensiren bestimmten Abtheilung befinden sich sowohl Apotheken wie Bandageneinrichtung, ein großes seit⸗ lich zugängliches Fach liegt vor derselben. Das Wasserfaß ist auf dem Dache angebracht. Der Kutschersitz ist nicht, wie bei dem deutschen Wagen, auf einem einfachen Kasten, sondern gepolstert. Ein äußerst leichter zweirädriger Wagen war amerikanischerseits zur Ausruͤstung kleinerer Detachements und fliegender Lazarethe ausgestellt und war mit 3 Kasten beladen, deren einer Medizin-, ein zweiter Operations und der letzte Utensilienkasten war. Ein ganz ähnlicher Wagen
befand sich in der russischen Abtheilung der Brüsseler· Aus⸗ stellung; letzterer enthielt die Kasten in 2 Etagen übereinander
gelagert. ö Die in der Vereinigten Staaten⸗-Armee sonst gebräuch— lichen medical-fiellpaniers und medical-tield-chests unterschei⸗ den sich nicht von der sonst gebräuchlichen Form Kieser Art. Zwei russische Kästen waren sehr gut ausgestattet und auch ver⸗ hältnißmäßig leicht, da sie aus Korbgeflecht mit einem wasser⸗ dichten Ueberzug hergestellt sind. — Interessant, wenn auch keineswegs praktisch sind die Verbandmittel⸗ zc. Kästen, welche in der spanischen Armee von einem Maulthier dem Truppen⸗ theil auf dem Marsche und ins Gefecht nachgetragen werden. Unterkunft von Kranken.
11) Lazarethe.
Es befand sich auf der Ausstellung ein wirklich ausgeführ⸗ tes Lazareth von der Vereinigten Staatenregierung, jedenfalls das großartigste Ausstellungsobjekt, welches bisher aus den Sanitätsgegenständen auf einer Ausstellung Platz gefunden hat und wie es auch in Brüssel nicht vorhanden war. Das⸗ selbe entsprach genau den Angaben des Cirkulars Nr. 4 von 27. Juli 1871 und war eine getreue Ausführung eines Post⸗ Hospitals für 24 Betten. Es bestand aus einem Mittelbau, parterre und eine Treppe hoch und zwei einstöckigen Flügeln. Von den beiden parterre liegenden großen Krankenräumen war einer als solcher eingerichtet, während der andere Modelle von Hospitalzügen und Schiffen und eine Sammlung von Photographien und Präparaten aus dem Armxysmedical-imnuseum enthielt. Die Dispensary gab eine Uebersicht über die Art und Weise, in welcher die Medikamente für die Vereinigten Staaten-Armee versendet werden, während in der Office sich die Instrumente und eine Sammlung von Photographien und Büchern, wie sie den Militärärzten geliefert werden, be—
anden. . Das Eßzimmer und die Küche zeigten alle dahin ein—⸗ schlagenden Einrichtungen, während das Wärterzimmer als Privatzimmer des beaussichtigenden Arztes r. Jarrow
diente. Latrinen und Bäder waren ganz so eingerich⸗
ständige Uebersicht über die Sanitãt objekte erreicht wurde — Das von einer Veranda umgebene Gebäude ist etwa 1 Meter
hoch über den Boden emporgehoben und ruht auf Pfosten. Alle Wände und Decken sind mit Gypsstuck überzogen, das Holzwerk ist mit Oelfarbe bestrichen. Die Ventilation im Winter geschieht durch Mantelöfen, im Sommer durch Dachreiter. In den Krankenzimmern standen 12 Betten mit Matratzen, welche auf Stäben von Eschenholz ruhten an zwei derselben waren Vorkehrungen zur Lagerung von Frak⸗ turen getroffen, so daß die Kranken auf einem Doppelrahmen in die Höhe bewegt und wieder niedergelassen werden konnten. Die Fenster sind, wie überhaupt in Amerifa, zum Schieben. Das Ganze ist in Europa wohlbekannt, hier mag nur nech hervorgehoben werden, daß ein solches Lazareth einen höchst angenehmen Eindruck macht. Die Gesammtkosten dieses Baues belaufen sich, wie uns mitgetheilt wurde, auf 196000 Dollars, für ein Lazareth in dieser Größe ein sehr mäßiger Betrag. Die Annahme des gleichen Planes, selhstverständlich unter Berücksichtigung anderer klimatischer Verhältnisse, würde für die kleinen Garnisonen der deuschen Armee vortheilhaft sein. Von sonstigen Krankenhausanlagen finden sich in dem erwähnten Gebäude Modelle der großen Barackenlazarethe des letzten amerikanischen Krieges ausgestellt, welche in Europa allgemein bekannt sind. Weiter sand sich in der Ausstellung des rothen Kreuzes ein Modell eines Korridor⸗Lazareths von Zülzer, welches die Vorzüge des Barackensystems auf ein Korridor ⸗-Lazareth zu ühertragen suchte und zugleich aus ökonomischen Gründen Jüche und Wasch⸗ haus mit aufnahm. Ein weiteres Modell (Pavillon Baracken⸗ sorm) stellt in kreuzförmiger Anordnung ein von, Niese vor⸗ geschlagenes Krankenhaus dar. So gut auch die einzelnen barackenartigen Theile desselben erscheinen, dürften sich gegen die Orientirung des Ganzen doch erhebliche Einwände erheben lassen. . . Krankenhausbaracken waren nur in dem amerikanischen Lazareth als Theile der früheren Hospitäler ausgestellt. Neue Vorschläge fanden sich nach dieser Nichtung nicht. .
Felte waren Seitens der Regierung der Vereinigten Staaten, und zwar als das ofsizielle Hospital Tent ausge⸗ stellt. Diese sind von quadratischer Form, 4 M. 27 Em; lang, ebenso breit und 3 M. 27 Em. hoch, für 8 Mann bestimmt. Der Stoff ist ein weißes, vollkommen wasserdichtes Baum⸗ wollengewebe. Das Dach ist doppelt, und zwar liegen beide Platten am First aufeinander auf, um nach dem Rande zu auseinander zu treten. Oeffnungen wie in dem Dach unserer Zelte sind nicht vorhanden. Diese Zelte wurden von den Ame⸗ rikanern häusig als Aushülfe bei großem Zudrang zu regu⸗ lären Lazarethen gebraucht; es wurden dann mehrere derselben (z oder 4) so zusammen aufgeschlagen, daß sie als Ganzes galten. Wir vermögen nur zu lonstatiren, daß in ihnen immer eine drückende Hitze herrschte, woraus wir die Noth⸗ wendigkeit besonderer Oeffnungen ableiten möchten.
Außer diesen Zelten befand sich ein Modell eines solchen in der englischen Abtheilung; es bedeckte eine kreisförmige Bodenfläche, und sollten die Kranken in demselben radiär, die Füße im Centrum, untergebracht werden; zu seiner Befestigung einpfahl -der Aussteller, Turner, nicht gewöhnliche hölzerne, sondern eiserne korkzieherartige Häringe, die in die Erde ein geschraubt werden sollten.
12) Fahrende Lazarethe.
Sanitätszüge zeigten sich bei dieser Ausstellung nicht entfernt so vollständig vertreten, als dies in Wien der Fall war; die Ausstellung in Brüssel gar nicht zu erwähnen. In der Abtheilung des rothen Kreuzes waren von Deutschland zwei Modelle der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn, einen Küchenwagen und einen Wagen 4. Klasse darstellend, aus—
t, wie sie normal sein sollen, erstere waren hier J . ene ecksche tet, j s ĩ gestellt, außerdem ein kleines Modell eines Plamheckschen
Waterklosets, sollen aber, wo es an Wasser sehlt, Erdllosets J sein. Von den eine Treppe hoch gelegenen Zimmern diente das Wagens und
Zimmer des Stewards zur Unterbringung, der künst lichen Gliedmaßen, wie sie sür Soldaten geliefert werden,
eine Darstellung der Aufhängungsweise in dem sselben in natürlicher Größe. Sehr schöne Modelle besgnden sich in dem Lazarcthe der Pereinigten Staaten; dieselben
ein Vorrathszimmer enthielt die ärztliche Ausrüstung der
zeigten einerseits, in welcher Weise die Kranken in den Per—