Eisem haze n- EIiRamnHRm.
Eöniglioh Württember zember 1876: 2.357, 726 0
Dezenmber 29, S2z5, 340 s ( 1,447, 415 46)
Answetkee var inn nem ete. Preussisohe Central Boden · Credit Aktiengesellschaft. Status
vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. I8.
ohe Staats Eisenbahnen. * 339,591 A), 1. Januar is ultimo
Im De-
Sohlesisohe Boden- Oredii - Aotienbank. zemb r 1876 Geraer Bank. Geschäfts-Lebersicht vom 31. Dezember 1876; s. unter Ins. der Nr. 18. a ü n elig umg ert umd Verlosungen. Apaohen - Mastrlohter Eisenbahn-
Status vom 31. De- s. unter Ins. der Nr. 18.
J. Februar. Allem zu Düsseldorf; s. Ins, in Vr. 18.
Generalversammlungen.
Eisenwerke und Cokerel. Gen. Vers
Gesells ohaft. Ordentl. Gen-
Tdeater. Snigliehe Schauspiele. Mittwoch, den 24. Januar. Opernhaus. 19. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Aufzügen Lon Scribe. Musik von Auber. Ballet von Paul
Taglioni. Anfang halb? Uhr. Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Eine Fa⸗
milie. Original⸗Schauspiel in 3 Abtheilungen
und einem Nachspiel von Charlotte Birch-Pfeiffer.
Anfang halb 7 Ühr. Donnerstag, den 25. Januar. Opernhaus. 20. Vor⸗
stellung. Neu einstudirt: Fernand Cortez, oder:
Die Eroberung wiexikos. Oper in 3 Abthei⸗
lungen von de Jouy, deutsch von May. Musik von
Spontini. Ballet von Paul Taglioni. In Szene
geg vom Direktor von Strantz. Anfang halb
hr.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Zum ersten Male: Ein Pessimist. Lustspiel in Akten von Ernst Eckstein. In Szene gesetzt vom Direktor Hein.
Besetzung: Fritz v. Tondern, Hr. Liedtcke. Heinrich v Blomberge, Hr. Dehnicke. Mr. James Black, Hr. Goritz. Mollwitz, Kaufmann, Hr. Schmidt. Jehrum, Licentiat uͤnd Redacteur einer theologischen Monatsschrift., Hr. Kahle. Kuni— gunde v. Randau, Fr. Haafe. Laura v. Wüsten⸗ feld, Schwester der Fr. v. Randau, Frl. Reichardt. Emma Weber, Gouvernante, Frl. Keßler. Ein Diener im Randau'schen Hause, Hr. Berthold. Asta, Frida, Benno, die Kinder der Frau v. Randau. Zum Schluß: Herrn Kaudels Gardinen—⸗
predigten. Lustspiel in 1 Akt von G. von Moser.
Anfang halb 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Mittwoch, den 24. Januar. Troisime représentation de Ee Kcrnnanm (' un nm Jene Hornnme p. aue. Comédie en) 7 tableaux par Mr. Octave Feuillet.
Donnerstag, den 25. Januar. I) Deuxième représen- tation d: Ha Cigale chez les EGonmnrmeis. Comédie en 1 acte par Mrs. Erneste Legouys et Eugène Labiche. 2) Première représentation de: FHEarr droiröt de comduféte. Comédie en 3 actes par Mr. Erneste Legouvès.
Die französischen Theater⸗-Vorstellungen finden in der Folge Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.
Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 4 6 50 8. Parquet⸗-Loge 3 ƽ 50 3. Parquet 2 (6 50 8. Parterre⸗Loge 2 AM Galerie 1 t
Fallner- Theater. Mittwoch: 3. 32. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mil Benutzung änes Driginalstoffes von H. Tornauer.
Donnerstag und die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung.
sictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastsp. d. Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien- Mit durchaus neuer Ausstattung zum 32. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4Akten und 5 Bildern von E. Pasqué und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Cark Treumann. Muffk von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris. Donnerstag: Zum 33. Male: Die schöne Me⸗ lusine.
Friedrich- Milhelmst. Theater. Mittwoch: Zum Benefiz für Frl. v. Csepesanyi. Auf Ver⸗ langen: Fatinitza.
Donnerstag: Fatinitza.
Residenz - Theater. Mittwoch: Zum letzten Male: Der lustige Rath.
Krolls Theater. Mittwoch: Zum Benefiz für Frl. Elise Mejo: Zum ersten Male: Hans Auilitz. Charakterbild mit Gefang und Tanz in 3 Akten von A. Langer und H. Wilken. Musik von R. Bial. Dazu Weihnachts ˖ Ausstellung. Concert⸗Anfang 54, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag u. d. folg. Tage: Hans Quilitz. Dazu Weihnachts⸗Ausstellung.
Noltersdorss- Theater. Mittwoch: Mit neuen Dekorationen, Kostümen und Reguisiten, zum 32. Male: Flamina. (Flamina: Frl. Damhofer, Phosphorino? Hr. Emil Thomas.)
Donnerstag und folgende Tage: FIlamina.
Stadt- Theater. Mittwoch: 26. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner ⸗Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Herrn Theodor Lebrun. Zum 58. Male: S, diese Män⸗ ner! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rofen.
Donnerstag: 3. 59. M.: O, diefe Männer!
Vational- Theater. Mittwoch: Gastspiel der
Fr. Rosa Keller; Ein Wintermärchen. Donnerstag: Gastspiel der Fr. Hoppé v Rigeno und des Hrn. A. Weirauch: Robert und Bertram.
delle - Alliance - Theater. Mittwoch und
folg. Tage; Am Rande des Abgrunds. Volks— stück in 3 Akten nebst einem Vorspiel: Im Elysium, in, . Alt. Nach einem vorhandenen Stoffe von Elcho. Anfang der Vorstellung 75 Uhr. Gewöhn⸗ liche Preise.
e e ,. i n,.
kleatscher Fersnal-HEnlender. S4. Jama.
Trendelenburg s.
Christian Ludw. Hagedorn f. König Wilbelm von Preassen nimmt von Schleswig und Holstein Besitz.
kiefern klein Bauholz, Jagen 65 (55) 11 Stück kiefern klein Bauhol;, Jagen 66 G35) 35 Stück kie⸗ fern klein Bauholi. Jagen 7hab. (35) ca. S5 Stuck kiefern mittel und klein Bauholz. 3) Schutz bezirk
Meiningen).
4. D
Hrn. Hauptmann und (Eötzens. — Eine
wig (Münster). Gestorben: Hr.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Eveline Freiin v. Richthofen mit rn. Anton Freiherr v. 8d. Knesebeck Eiegnitz). — Frl. Anna v. Werlhof mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Kamphövener (Hild sheim). — Nutzenden, 1 Stück Eichen⸗Stangen Frl. Emma Müller mit Hrn. Mag ne. Inter Zahlmeister Brauner (Kietz bei Call ies —Wil⸗ helmshaven). — Frl. Marie Freiin v. Massenbach J. mit Hrn. Bau⸗Inspektor Carl Freiherr v. Seeger Massenbach bei Schwaigern = Stuttgart). Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenckit Hermann Mense, mit Frl. Isabelle Kosack (Freystadt in Schlesien). — Hr. Hauptmann und CTompagnie⸗ Chef Guido v. Gößnitz mit Frl. Lina Herbst
Gebaren; Ein Sohn: Hrn. Gerichts ⸗AUssessor D. Stadtrath Paul Hellwig (Cottbus). — Compagnie⸗Chef Feige Tochter: Herwig (Darmstadt). — Hrn. Rittmeister und Deichhauptmann Wilhelm Freiherr v. Plotho (Parey). — Hrn. Regierungs⸗Rath Carl v. Hart—
Assistenzarzt Dr. (Posen) — Hr. Ober⸗Stabsarzt Dr. Carl Hein- rich Stephan Eiegnitz — Frau Rechnungs⸗-Rath Dammendorf nachstehendes Holz: J. Begang Theer⸗ Agnes v. Dossow, geb. Rabe (Halberstadt). — Hr. Rittergutsbesitzer Ulrich v. Rappard (Kreuz⸗ burg in Oberschl.. — Frau Justiz⸗Räthin Kusel⸗ bach (Leipzig) — Hr. Hauptmann und Eom— pagnie⸗Chef Nicolai (Braunschweig).
Tannenreich. Totalitãt Jagen 134, 135 G9) 4 Stück kiefern mittel Bauholz, Jagen 75 ca. 200 Stück kiefern Stagen III. Klasse, Jagen 264 (Garten der Dberförsterei) 2 Birken⸗, J Elsen⸗Nutzende. 4) Schutzbezirk Burig. Ja en 219 6 en, . ? asse, Stick Eichen⸗Stangen III. Klasse, Jagen 26 (105 2 Stück Eichen⸗Nutzenden, 35 Stck Eichen ⸗ Stangen Klasse, 3 Stück Eichen Stangen II. Klasse, 2 Stück Gig g ngen III. Klasse, Jagen 219, 226 (105) ca. 50 Stck Birken⸗Nutzenden, ca. 50 Stück kiefern mittel und klein Bauholz, 16 Stück kiefern Stangen J. Klasse, 1 Stück kiefern Stangen II. Klasse, Jagen 191 (91) ca. 150 Stück kiefern mit⸗ tel und klein Bauholj, 11 Raummeter kiefern Nutz⸗ holz Il. Klasse, Totalität ea. 10 Stück kiefern Ban⸗ holz und ca. 10 Stück kiefern Kienstiele. 5) Schutz⸗ bezirk Krummeluch. Jagen 260 (124) 35 Stück kiefern Bauholz, Jagen 220 (96) ca. 1090 Stangen III. Klasse, Jagen 250 (118) ca. 165 Stück Baum pfähle, Totalitaͤt ca. 30 Stück kiefern Bauholz, ca. 23 Stück kiefern Kienstiele, ca. 1 Stück kiefern Stangen J. Älasse. Friedersdorf, den 19. Januar 1877. Der Oberförster. Eyber.
Schönborn — —
Es soll den 6. Februar 1877 im Kruge zu
Professor
Hrn.
ofen. Jagen 16. 15. 71. 28. 25. 36. 36 35. d Rmtr,. eichen Scheit und Knüppel, 25 Rmtr. eichen Stock, 3 Rmtr. eichen Reisig L, 193 Rmtr. kiefern Scheit und Knüppel, 125 Rmtr. kiefern Stock, 61 Rmtr. kiefern Reifig L.; — II. Begang
Steckbriefs⸗Erledigung. nuar 1877 hinter den
ledigt. Pots de Königliches Kreisgericht.
Steckbrief. Der frühere Carl David Walde aus Zieb
Gefängniß des
verfolgten Seribenten Albert
richt anher. Staats⸗Anwalt.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der unterm 9. Ja⸗ Schauspieler Friedrich Schroeder aus Lübeck erlassene Steckbrie Potsdam, den 19. Januar 1877. Ablheilung J.
Bauerguts besitzer ern, Kreis Sagan, ist wegen Betrugs, Arrestbruchs und wissentlichen Meineides in den Anklagestand versetzt worden und soll deshalb verhaftet werden. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, werden alle öffentlichen Behörden hiermit ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in das hiesigen Gerichts abzuliefern. Grünberg, den 19. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich Friedrich Göpfert aus Apolda, mit Ersuchen um Festnahme und Nach⸗ Cassel, den 20. Januar 1877. Wilhelmi.
Chacobsee. Jagen 43. 66. 11FRmtr. eichen Stock, 9 Rmtr. eichen Reisig J., 177 Rmtr. klefern Stock, 85 Rmir. kiefern Reisig J.; — 111. Begang Dam⸗ mendorf. Jagen 82. 83. 84. 86. 92. 1066 Rmtr. eichen Scheit und Knüppel, 67 Rmtr. eichen Stock, 5. Rmtr. eichen Reisig J. 194 Rmtr. kiefern Scheit und Knüppel, 54 Rmtr. kiefern Reisig L.; — JV. Begang Planheide. Jagen 97. 95. 166. 101. 103. 104. 156. 108. 109. 7 Rmtr. birken Scheit und Knüppel, 2 Rmtr. birken Reisig J., 118 Rmtr. kiefern Scheit und Knüppel, 22 Rmtr. kiefern Reisig J., 175 Rmtr. kiefern Reisig 1I. in Stangen, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ den, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stell' Vormittags um 16 Uhr hiermit eingeladen werden. Dammendorf, den 26. Januar 1877. Der Oberförster. Beermann.
ist er⸗
Ein auszurangirendes „Offizier⸗Chargen⸗Pferd⸗ soll'öwittwoch, den 24. d. M., Vormittags 10 Uhr, auf dem Hofe der Kaserne am Oranienburger Thor öffentlich an den Meistbiet nden verkauft werden. Berlin, den 22. Januar 1877. Königliche reitende Abtheilung 1. Garde⸗Fel d⸗Artillerie⸗RNegiments.
621] Bekanntmachung.
558
L Keller, 1 Werkstatt, 1 Boden
Werkstatt und 2 Böden und ei
dazu auf
objekt Eigenthums⸗, Näher⸗
glauben, aufgefordert, diese, j sollte, anzumelden,
gegenüber verloren geht.
Joch mus.
Subhastatidnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkanfupruclam läuft, sollen im Wege der Submission meistbietend
ö und Edietalladung. . ö In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger Wohnungsanzeiger pro 1875 und 1876“ big des Tischlermeisters Bartels allhier, foll auf den zum 27. Antrag des Kurators, des Herrn. Obergerichts An Hräsidial⸗ Bureau, Mühlendamm 32, Zimmer Rr. 27, walts Haacke hier, das zur Konkursmasse gehörige (inréichen. Zur Eröffnung der Angebote ist ein Ter— Bürgerwesen des Kridars, am der Wagestraße min auf den 27. Januar er., Vormittags 11 ÜUhr, hierselbst Sinn Nr. 2 belegen, bestehend aus einem . vorn massiv, hinten aus Fachwerk erbauten zwei⸗ stöckigen mit Ziegeln gedeckten Wohnhause, enthal⸗ tend 3 heizbare Zimmer, 4 Kammern, h und ein angebautes achwerk errichteten ide, enthaltend eine nem etwa 5 Q.⸗R. großen Hofraum, öffentlich meistbietend in dem
Sargmagazin, aus einem in F mit Ziegeln gedeckten Nebengebcht
Donnerstag, den 8s. März d. J.
. Vormittags 11 Uhr,
angesetzten Termine verkauft werden.
Etwaige Kaufliebhaber werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, d bedingungen schon jetzt auf der Schreibstube diefes Königlichen Amtsgerichts eingesehen werden können. Zugleich werden Alle, welche an das Verkaufs⸗ e Pfand-⸗, fideikommis⸗ sarische, lehnrechtliche oder sonstige dingliche Rechte, namentlich Realrechte und Servituten zu haben oweit es nicht bereits im Termine vom 14. Dezember v. J. geschehen sein widrigenfalls das nicht ange⸗ meldete Recht dem neuen Erwerber der Grundstücke
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Insertion in die Lüneburger Anzeigen und Anschlag an die Gerichtstafel pub Amtsgericht Lüneburg ., den 16. Januar 1877.
lizirt werden.
Die bei dem Polizei⸗Präsidium ausrangirten Wohnungsanzeiger pro 1875 und 1876, deren Anzahl sich auf circa 6) Stück pro Jahrgang be⸗ verkauft werden. Kauflustige wollen ihre Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf
versiegelt und
anuar er,, Vormittags 10 Uhr, im
in der Kalkulatur des Polizei⸗Präsidii, Mühlen⸗ damm 32, Zimmer Nr. 20, anberaumt. Das Polizei⸗ Präsidium behält sich vor, den Zuschlag ganz zu versagen, falls annehmbare Gebote nicht gemacht werden. Berlin, den 20. Januar 1877. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
1 Küche,
623 ; Belanntmachung.
Die Lieferung der Dienstbekleidungs⸗Gegenstände für die Post-Unterbeamten und für die Landbrief⸗ träger des diesseitigen Bezirks, bestehend in Paletot oder Mantel, Dienstrock, Beinkleid und Mütze, soll vom 1. Januar 1878 ab im Wege des schriftlichen Anbietungs⸗-Verfahrens vergeben werden. Die Zahl der Unterbeamten, welche an der Lieferung Theil nehmen, beträgt etwa 359 und die Zahl der Land— briefträger etwa 400. Anerbieten sind versie elt unter der Aufschrift Anbietung auf Lieferung non Dienstbekleidungs⸗Gegenständen für Unter⸗ beamte und Anbiectung auf Lieferung von Die l detf bn gs, G n limb für Landbrief⸗ träger bis Ende März d. J. an Die hiesige Ober Postdirektion einzureichen. Im Amtszimmer derselben können während der Dienststunden die näheren Lieferungs⸗Bedingungen eingesehen, auch die Muster für die zu liefernden Gegenstände in Augen⸗ schein genommen werden.
Potsdam, den 21. Januar 1877.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
aß die Verkaufs⸗
Holzverkauf. bruar er., , , . 10 U schen Gasthofe hierselb
sind. I) Schutzbezirk Scaby. 180 Stück kiefern mittel und kle
1712. Eriedrich 1I. König von Preuszen * 1776. E. T. A. Hoffmann *.
5
Birken · Nutzende. 62 (33) 3 Birken⸗Nutzenden,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Am Mn eg; den 12. Fe⸗ r,
hen st aus dem Einschlage des Königlichen Forstreviers Friedersdorf , Bau⸗ und Nutzholz unter den im Termin näher bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden, wobei h wird, daß Kaufsummenbeträge b und bei Kaufsummenbeträgen über 150 M. selben als Angeld baar im Termin zu entrichten Jagen 54 (29) ca. i itt in Bauholz, Jagen 48 (25) 20 Stück kiefern Stangen II. Klasse, 1 2 Schutzbezirk Triebsch. Jagen Jagen 73 66) 11
is 150 M sofort
lan deffentliche Sunhmission.
Zur Fertigstellung des neu erbauten Wohngebäu⸗ des Nr. 5 sollen; t I) die Anstreicherarbeiten, nach dem An— schlage im Betrage von 21960 , 2) die Töpferarbeiten, nach dem Anschlage im Betrage von 4880 zur baldigen Ausführung vergeben werden.
Die Offerten i bis zum 19. Februar a. E., Bormittags 1 Uhr, postmäßig geschlossen und mit betreffender Aufschrift bei uns einzureichen.
Der Kostenanschlag und die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur wahrend der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus.
Spandau, den 18. Januar 1877.
soll im Rung⸗
ier nur bemerkt
1/5 der⸗
Stück kiefern klein Bauhol;, Jagen 58 6831) 11 Stück
dem unterzeichneten Regiment sollen die Materialien für Anfertigung von Bekleidungs⸗ stücken, sowie nachstehende fertige Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs stücke in Lieferung gegeben werden: N Paar wildlederne Handschuhe, h38 Halsbinden, 450 Velme ohne Schuppen ketten, 300 Paar Rosetten mit Schrauben für Helm⸗ - schuppen ketten, 1509 Säbeltroddel für Gemeine, 119 Tornisternadeln, 10 Paar Patronentaschen für Metallmunition. 3 Offerten für Lieferung — franco Kammer — sind bis 30. d. Mis. einzusenden. Für Leinwand, Kalikots, Drillich 2c., sowie für Halsbinden und Lederhandschuhe sind gleichzeitig Proben einzusenden. RVastatt, den 20. Januar 1877. 1. Oberschlesisches Infanterie⸗Regiment Nr. 22.
Königliche Westfülische Eisenbahn. bo] Neubaustrecke: Ottbergen⸗Northeim.
Die Herstellung der gesammten Sberbau⸗ arbeiten von Stat. 168 — 51 einschließlich der Ge⸗ winnung des Kieses und des Transports sämmtlicher Oberbaumaterialien mittelst des Seitens der Ver— waltung zu stellenden Arbeitszuges, sowie die Aus— führung der auf dem östlichen Theil des Bahnhofs Northeim noch rückständigen Erdarbeiten aus den Abraummassen des Kieslagers soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Submissionstermin ist auf
Freitag, den 16. Februar er., Vormittags 10 Uhr, in dem Abtheilungsburegu zu Northeim angesetzt, woselbst auch die Bedingungen und Zeich⸗ nungen einzusehen sind.
Die Submissionsformulare sind gegen Erstattung von 2 M käuflich zu beziehen.
Vor dem Submissionstermin ist eine Kaution von 2000 c bei der Hauptkasse in Münster zu deponiren.
Northeim, den 18. Januar 1877.
Der Eisenbahn⸗Baumeister. Hahn.
7 Oeffentliche Submissisn zur Vergebung der sämmtlichen Arbeiten und Liefe⸗ rungen für den Bau .
dreier Forts hei Posen. Am 6. März er“, Vormittags 19 Uhr, sollen im Bureau der Festungs⸗Bau⸗Qrektion zu Posen, Kanonenplatz!, sämmtliche zum Bau zweier größeren und eines kleineren Forts erforderlichen Lieferungen und Arbeiten in General-Entreprife an geeignete Baugesellschaften vergeben werden. e,, eines größeren Forts umfaßt an⸗ nähernd: 112,900 Cbm. Bodenbewegung und 37,090 Chm. Mauerwerk, der Bau eines kleineren Forts
60,990 Chm. Bodenbewegung und
20,9000 Cbm. Mauerwerk Das für den Bau eines größeren Forts nachzu⸗ weisende Betriebskapital ist auf 75, 006 M6, für das kleinere auf 3), 066 6, die einzuzahlende Kaution auf 30 00 M60 bezw. 135900) 4. festgesetzt.
Die Bedingungen nebst den Preisverzeichnissen können ebenso wie die Kostenanschläge und Zeich⸗ nungen im Bureau der Festungs⸗Bau⸗Direktion ein⸗ gesehen werden, auch werden die Bedingungen und Preisverzeichnisse gegen Frankoeinsendung von 10 4. auf Verlangen zugefandt.
Posen, den g. Januar 1877. (Ag. P 9 /I. 77) Königliche Festungs⸗Bau⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Cöln⸗Mindeuer Eisenbahn⸗ is Gesellschaft.
Die 490 Prioritäts-Obligationen IV. Emission Litt., A unserer Gefellschaft Nr. zZ2306 und 4085. 2 100 Thlr. sind dem Eigenthümer angeblich ab⸗ handen gekommen. Auf den Antrag desselben und mit Bezug auf §. 9 des Allerhöchsten Privilegiums dom 26. Juli 1855 fordern wir den gegenwärtigen Inhaber der genannten Obligationen hierdurch auf, dieselben an uns einzuliefern oder seine etwaigen Rechte daran geltend zu machen, wibri enfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiefigen König— lichen Landgerichte beantragen und, sobald . erfolgt sein wird, dem Eigenthümer neue Obll⸗ ö unter den obigen Rummern ausfertigen verden.
Cöln, den 20. September 1876.
Die Direktion.
H AMFARGFBEPR
2587 von X 8 3 F. HBenuß et in Eperana y (Goldene Preismedaille in Lon 1873), . ab Epernay excl. Emballage, Fracht und euer: Ay mousseux à 2 Fres. 50 Ct. Bonzy mousseur. Aa 3 , — 9 Carte klanche . A 3 , 75 3 gate 636 5 Preis ab Potsdam vom versteuerten Lager für jede Flasche 1 M mehr. Aufträge erbittet
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Franz Brexendorff, Potsdam, General ⸗Agent für Deutschland.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
Staat s⸗AUnzeiger.
f Aas Ahonnement beträgt 4 Æ 60
für das Vierteljahr.
AInsertiongpreis für den RNanm einer Aruckzeile 80 4
XR
88 1 8 sür Kerlin außer den Kost-Auftalfen auch die Expe—
Alle Post ⸗Anstalten nehmen Gestellung an;
dition: 8. Wilhelmstr. No. 32.
2 2 1 ,. 8 3 3198 2 —2* 32 E ö 2 5 * — 8 — 2 9 . 18
2 20.
Berlin, Mittwoch,
den 24. Januar,
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Du Bois⸗ Reymond zu Berlin, den — 66 Regierungs⸗Rath, Pro⸗ fessor Dr. Zeller ebendaselbst, sowie den Professor Dr. Georg Curtius zu Leipzig, nach stattgehabter Wahl, zu stimmfähigen Rittern des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.
Berlin, den 24. Januar 1877.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin ist gestern früh hier eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und Abends nach Schwerin zurückgereist. .
Se. Hoheit der Erbprinz Leopold von Hohen⸗ zollern ist heute früh nach Sigmaringen zurückgereist.
Deutsches Reich.
Auswärtiges Amt.
Dem e . Konsul Brodhag in Genf ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Konsulatsdienste ertheilt worden.
Bekanntmachung.
Einheitlicher Packetportotarif im Verkehre zwischen Deutschland und der Schweiz.
Vom 1. Februar 1877 ab tritt im Verkehre zwischen Deutschland und der Schweiz ein einheitlicher ort o⸗ tarif für Packete bis zum Gewichte von 5 Kilo⸗ gramm in Wirksamkeit. ö
Danach beträgt das deutsche und schweizerische Porto für ein frankirtes Packet bis zum Gewichle von 5 Kilo gramm insgesammt 89 Pfennig oder 1 Frank; dagegen im Grenzverkehr, d. i. im Verkehr derjenigen Seutschen und schweizerischen Postorte, welche in gerader Linie nicht mehr als 30 Kilometer von einander entfernt sind,
40, Pfennig oder 59 Centimen.
Für unfrankirte Packete bis 5 Kilogramm tritt den vor— stehenden Portosätzen ein Zuschlag von 20 Pfennig oder 25 Centimen hinzu. .
Bei Sperrgut wird die Einheitstaxe von S0. bʒ. 40 Pfennig oder 1 Frank bz. 50 Centimen um die Hälfte erhöht.
d hhherli W., den 22. Januar 1877. Der General-⸗Postmeister.
Bekanntmachung. Postvorschuß⸗- bz. Postanweisungsverkehr mit Oesterreich-Ungarn.
Das zeitweilig ausgesetzt gewesene Postvorschußver⸗ fahren im Verkehr mit Oesterreich-Ungarn tritt mit dem 1. Februar wieder ünter den früheren Bedingungen in Kraft.
Was den Postanweisungsverkehr mit Oesterreich⸗ Ungarn betrifft, so bleibt die Bestimmung, nach welcher von einem Aufgeber an einen und den selben Empfänger an einem Tage höchstens zwei Postanweisungen angenommen werden dürfen, bis auf Weiteres in Kraft.
Berlin W., den 22. Januar 1877.
Kaiserliches General-Postamt.
Das 2. Stück des Gesetzblatts für Elsaß-Lothringen, welches heute ausgegeben wird, enthält unter ⸗
Nr. 277 die Bekanntmachung, betreffend Abänderungen des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands. Vom 14. Dezember 1876.
Berlin, den 23. Januar 1877. .
Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Sta tverordnetenversammlung zu Düsseldorf getroffenen Wahl, den Rentner Adolf Thissen daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Düssel dorf auf die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt und Notar Baetke zu Glatz ist in gleicher Eigenschast an das Stadtgericht zu Breslau, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes daselbst; und .
der Notar Claasen in Prüm in den Friedensgerichts⸗ bezirk Lechenich im Landgerichtsbezirke Bonn, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lechenich, versetzt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie, General-Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des IE. Armee⸗ Corps von Tresckow nach Altona.
Das 2. Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute aus— gegeben wird, enthält unter .
Nr, S474 die Verordnung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Mitglieder der Kommissionen zur Veranlagung der klassifizirten Einkommensteuer und der Gebäudesteuer, so— wie der Abgeordneten zur Veranlagung der Gewerbesteuer der Steuerklasse A.. Vom 20. Dezember 1876;
Nr. 84755 die Verordnung, . die Ausübung der Befugniß zur Dispensation von der Vorschrift des 5. 35 des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875. Vom 17. Januar 1877;
Ar. Sts den Allerhöchsten Erlaß vom 18. Dezem— ber 1876, betreffend die Errichtung einer sechsten Königlichen Elen ahnte r ref. für die Verwaltung der Ostbahn.
Berlin, den 23. Januar 1877.
Königliches GesetzSammlungs-Amt.
Per son alveränderungen.
Königlich Preuß ische Armee. ;
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Jan,. v. Kornatzki, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, unter Verleihung des Ranges ꝛe. eines Regts Commdrs., mit der Unif. des gedachten Regts. zu den Offizn. von der Armee versetzt. Lettgau, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 19, in das Regt. , . Krückeberg, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 55, unter Verleihung des Char. als Major, dem Regiment aggregirt. v. Pentz, Hauptmann a la suite des Gren. Regiments Nr. 4 und kommandirt zur Dienstleistung beim Kriegs⸗-Ministerium unter Entbindung von diesem Kommdo, als Comp. Chef in das Inf Regt. Nr. 55 versetzt. v Wie se⸗Kayserswaldau J., Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 18, und Hagck, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 85, unter Beförder. zu überzähl. Majors, den betreff. Regtn. aggregirt. v. Stwolinski, Dauptm. und. Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 38, unter Beförder. zum überzähl. Major, dem Füs. Regt. Nr. 40 agzgregirt. Engholm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 85 versetzt. Du ncker, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66. zum Pr. Lt. befördert. Qua de, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 2 und Te sta, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 50, zu Üüberzähl. Hauptleuten, befördert. v. Hagen, Pr. Lt, à Ja zuite des 3. Garde⸗Gren. Regts, als Lehrer zur Kriegs schule in Cassel (anstatt Potsdam), v. Knob els do rff, Pr. Et. à la suite des Inf. Regts. Nr. 93, als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam (anstatt Casseh, versetzt. v. KGröling, Sec. Lt, von der Res. des Drag. Regts. Nr. 153 früher Sec. Lt. in diesem Regt. im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. im Drag. Regt. Nr. 165, mit einem Patent vom 15. Oktober 1873, wieder angestellt.
Nachweisung der beim Sanitäts-Corps pro Monat Dezember 1876 eingetretenen Veränderung. Gestorben: 27. Bbr. Dr. ẽRosen⸗ baum, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. u. Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 44
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. 11. Jan. Fischach, Hauptm. la Suite des 1. Feld⸗Art. Regts. und Insp. der Gewehrfabrik, mit Wahr— nehmung der Geschäfte des Direktors dieser Anstalt beauftragt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven ö, n. v. Mayer, Sec. Lt. à Ja suite, auf Nachsuchen in die Kategorie der ohne Berechtig. zum Tragen der Unif. verabschied. Offize. versetzt. — 11. Jan. Brack, Sec. Lt. z. D., mit Pens. verabschiedet.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag den Großherzoglich badischen Ober ⸗Hofmarschall Freiherrn von Gemmingen, sowie den Königlich bayerischen gitneister und Adjutanten beim General⸗Kommando, J. Armee⸗Corps, Fürsten Wrede, und hörten die Vorträge des Chefs der Admiralität, Benerals der Infanterie von Stosch, und des Chefs des Civil⸗ Kabinets, Geheinien Kabinets-Naths von Wilmowsti.
Um 1 Uhr nahmen Se. Majestät den Besuch Sr. König— lichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen entgegen, und begaben Sich demnächst in das Kaiserlich russische Bot⸗ schafts Hotel zum Besuche Sr. Kaiserlichen Hoheit des Groß⸗ fürsten Wladimir.
— Gestern dinirten die Gäste des Königlichen Hauses bei den Kaiserlichen Majestäten im Palais. — Beide Kaiser⸗ liche Majestäten empfingen den Kaiserlich Königlich öster⸗ reichisch⸗ ungarischen gh re Grafen Karolyi in Privat⸗ went: ferner die hier angelangten Vertreter der deutschen Höfe.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Erb nnr, und die Kronprinzessin mit Ihren Königlichen . den Prinzessinnen Charlotte und Victoria owie dem Prinzen Waldemar, wohnten gestern Mittags 12 Ihr dem Trauergottesdienste in der Kapelle des Königlichen Schlosses bei. Nachmittags 5 Uhr begaben Sich Höchstdiesel⸗ ben zum Diner zu Ihren Majestäten und empfingen Abends 7 Uhr den von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗Cobur zu den Beisetzungs⸗Feierlichkeiten hergesandten Ober-Marscha
Frhrn. von Wangenheim. . 2 Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz fuhr Abends 109 Uhr
Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl, und wohnte der Bei— setzung in der Schloßkapelle daselbst bei.
— Gestern Abend 19 Uhr fand die Ueberführung der sterblichen Hülle Ihrer Königlichen Hoheit der Hochseligen Prinzessin Carl von Preußen von der Kapelle des Königlichen Schlosses nach C arlottenburg statt. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl begleitete den Sarg, dem außerdem der gesammte Hofstagt der Hohen Ent⸗ schlafenen folgte. Den Zug eröffnete eine Eskorte der Gardes du Corps, während berittene Mannschaften des ersten Garde— Feld⸗Artillerie⸗Regiments denselben schlossen. . Um 115, Uhr traf der Sarg im Königlichen Schlosse zu Charlottenburg ein, wo Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Albrecht, sowie der Landgraf von Hessen Sich zum n desselben eingefunden hatten. In Gegenwart aller Leidtragenden wurde der Sarg vor dem Altar in der Kapelle aufgestellt, worauf die Höchsten Herrschaften und die übrigen Leidtragenden nach Berlin zurückkehrten.
— Der hiesige K. und K. österreichischungarische Bot⸗ schafter Graf Karolyi, welcher von Sr. Majesttät dem Kaiser von Oesterreich und Könige von Ungarn mit dem Auftrage versehen worden war, Höchstdenselben bei der Beisetzungs⸗ feierlichkeit für Ihre Königliche Hoheit die hochselige Frau Prinzessin Carl von Preußen als Spezialbevollmächtigter zu vertreten, hat die Ehre gehabt, in letzterer Eigenschaft gestern vor Beginn der gedachten Feierlichkeit von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im hiesigen Königlichen Schlosse in Privataudienz empfangen zu werden.
— In der heutigen (6 Sitzung des Hauses der . am Ministertische der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Falk, der Handels⸗Minister Dr, Achenbach und der Minister für die landwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten „hr. Friedenthal mit mehreren Kommissarien beiwohnten, brachte der Präsident ein Allerhõchstes Handschreiben Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Kö⸗ nigin zur Kenntniß des Hauses, in welchem Allerhöchstdieselbe dem, Hause Ihren Dank für die durch das Präsidium an⸗ läßlich des Hinscheidens Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl, dargebrachten Beileidsbezeugungen aus⸗ sprich. Von dem Abg. Freiherrn von Heereman ist ein Antrag auf Aenderung der Geschäftsordnung des Hauses bezüglich der. Wahlprüfungen eingegangen. An Regierungsvorlagen sind dem Hause übersandt worden: vom Finanz⸗Minister der Bericht über die Verwaltung der Hinterlegungsfonds für das Jahr 1876, und vom Handels⸗ Minister die Uebersicht über den Fortgang des Baues und, die Ergebnisse des Betriebs der Eisenbahnen, sowie eine Denk⸗ schrift, betreffend die zulässige Reduktion, der Staatsbau⸗ beamten. Zunächst stand zur Berathung der Gesetzentwurf, betreffend die Deckung der Kosten der anderweiten Regelung der Grundsteuer in den Provinzen Schleswig-Holstein Hannover und Hessen-Nassau, sowie im Kreise Meisen heim. Der Abg. Sombart äußerte Wünsche hinsichtlich einer besseren Orga isirung und größeren Centralisirung des preußischen Landesvermessungs⸗ wesens. Die Verweisung des Gesetzentwurfs an eine. Kom⸗ mission wurde nicht beliebt, und der Gesetzentwurf auch in zweiter Lesung angenommen. Ohne Debatte passirte in erster Berathung der Gesetzentwurf, betr. die nach dem Gesetz über das Kostenwesen in Auseinander⸗ setzungssachen vom 24. Juni 1875 zu gewährenden Tagegelder, Reisekosten und Feldzulagen. Es folgte die erste Berathung des Gesetzentw urfs, betr. die Regulirung des standesherrlichen, Rechtszu⸗ standes des FürstlichenHauses zu Bentheim⸗Tecklen⸗ burg bezüglich der Herrschaft Rheda und der Graf— s 3 Hoöhen-Limburg. Der Abg. Dr. Eberty beantragte die Verweisung an eine Kommission von 14 Mitgliedern. Nach⸗ dem noch die Abgg. Dr. Hammacher und Windthorst (Mep⸗ Pen) gesprochen, trat das Haus dem Antrage Eberty hei. Darauf motivirte der t 69 ö.. (Meppen) seine
erpellation, welche lautet: . thrg gh Schritte hat die Regierung zur Linderung der Noth der in der Nogat-Niederung von der Ueberschwemmung Betroffenen gethan;
2 welche Maßregeln und, mit welchen Mitteln unterstützt, ge⸗ denkt die Königliche k zu treffen, um der Wiederkehr einer solchen Kalamität vorzubeugen. .
e gn f für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal entgegnete, daß durch das einträchtige Zusammen⸗ wirken von Staats- und kommunalen Behörden, sowie des Hülfscomités in Elbing die durch die Ueberschwemmung ent⸗ kandene Noth soweit möglich gelindert sei. Der betreffende . ierungs⸗-Präsident sei angewiesen, die nöthigen Beträge . aus der Regierungs⸗ auptkasse zu ent⸗ nehmen. Wie weit die Regierung die Mitwirkung des Landtages in Anspruch werde nehmen müssen, lasse sich bis jetzt noch nicht absehen. Die Staatsregierun sei ferner bestrebt, durch Eissprengungen, Deichbauten un Durchstiche, sowie alle anderen erforderlichen Maßregeln die
nach Charlottenburg zum Empfange der Leiche weiland Ihrer
Wiederkehr ähnlicher Unglücksfälle zu verhüten. Auf Antrag