1877 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Aus Semlin wird der Times“ unterm 21. dẽ. tele⸗ ! im Jahre 1816 auf 6,84. 595 M Er hat sich wegen der mißlichen

graphirt: In serbischen militärischen Kreisen ist keine Thätigkeit bemerklich und bis jetzt sind keine Vorbereitungen für eine Wieder aufnahme der Feindseligkeiten getroffen worden. Gestern wurde das den Namen der Fürstin Natalie führende russische Freiwilligen⸗Bataillon vor der Räückkebr seiner Mannschaften nach ußland von dem Fürsten und der 3. r. in der Festung inspizirt. Die Fürstin vertheilte einige Medaillen und hielt eine kurze Ansprache an ihre Legion, an deren 6 Thränen ver⸗ oß. Fünfhundert Russen treten morgen die Rückkehr nach der 6 an Es ist nicht unwahrscheinlich, daß Serbien den Ein- der westeuropäischen Mächte in der Wiederberstellung des Frie- dens mit der Türkei nachsuchen und so den ersten Schritt thun dürfte, um sich aus seiner jenigen unbequemen Lage zu ziehen. Sollte Fürst Milan sich des jetzigen Ministeriums entledigen und ein intelligen⸗ teres Kabinet bilden, würde Hoffnung dafür vorhanden sein, daß Serbien etwas zur Wiederherstellung sein materiellen Wohlfahrt zu thun im Stande sein werde.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 17. Ja⸗ nuar. (H. N.) Die Mittheilungen aus Heidelberg über das Befinden der Königin lauten fortwährend günstig.

Amerika. New-⸗JYork, 24. Januar. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen Nachrichten aus Mexiko vom 16. d. M. ist Porfirio Diaz im Besitz des gesammten Gebietes der Republik mit Ausnahme der Staaten Cinaloa und Chihuahua. Iglesias hat sich nach Mazatlan geflüchtet und Lerdo de 366 ist nach San Franzisko abgereist.

Afrika. Die „A. A. C.“ meldet:

Die mit der neuesten südgfrikanischen Post angekommenen Kaxpblätter bestätigen die jüngst per Telegraph gemeldeten beunruhi⸗ genden Nachrichten aus dem Lande der Zulukaffern in ihrem vollen Umfange und fügen hinzu, daß wenn Cetewayo in die Trans—⸗ vaal⸗Republik einfiele, dieselbe auf seine Gnade angewiesen sein würde, da keine Streitmacht vorhanden sei, um ihm Widerstand ent⸗ gegenzusetzen. Ein Theil des in Mauritius stationirten briti⸗ schen Bataillons hat Marschordre nach dem Kap und sollte Cetewayo den Krieg beginnen, würde das ganze Bataillon nach Natal abgehen. Sir Theophilus Shepstone, der britische Bevollmächtigte, ist auf dem Wege nach Pretoria. In Griqualand⸗West sind unbedeutende Unruhen unter den Eingebornen ausgebrochen; an der Kapgrenze ist indeß die Ruhe bis jetzt nicht gestört worden. Mr. Brand hat in der Legislatur des Freistaates eine Rede über seine Mission nach England gehalten. Er hat Veränderungen vorgeschlagen, die dazu angethan sind, den die Eingebornen betreffenden Gesetzen einen milderen Charakter beizulegen.

Aus dem Wolffschen Telegraphen-Bureau.

Stuttgart, Mittwoch, 24. Januar. Die Ständekammern sind auf den 6. k. M. zur Sitzung einberufen.

Wien, Mittwoch 24. Januar. Der Rechtsbeistand des Grafen Genois macht bekannt, daß die Februarziehung der Genois— loose nicht stattfindet. Der Graf Genois habe bei dem Wiener Landesgericht ein Gesuch eingereicht wegen Aufstellung eines Kurators für die Loosbesitzer, um über die Abänderung des Verloosungsplanes und weitere Abwickelung des Lotterie— Anlehens derart zu unterhandeln, daß die Loosbesitzer außer Aufschub der Ziehungen keinen Nachtheil erleiden. Die bereits gezogenen Loose werden voll ausgezahlt. Wie die „Presse“ vernimmt, sollen die Ziehungen drei Jahre lang eingestellt werden. Der Vorsitzende der Advokatenkammer, Dr.

Haerdtl, sei zum Kurator der Loosbesitzer in Vorschlag ge⸗

bracht worden.

Statistische Nachrichten. Nach den Aufstellungen des Reichskanzler⸗Amts . der Ertrag der Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche

geführten i r Das Buch schließt mit einem Abdruck des jwischen dem Deutschen

belief sich

Handels und Industrieverhältnisse wesentlich ungünstiger, als in den beiden Vorjahren gestaltet und im Vergleich mit 1875 um 338533 4, im Vergleich mit 1874 um 166,903 M abgenommen. Der Wechsel verkehr (nach dem Maßstabe von J pro Mille Steuer berechnet) er⸗ iebt für 1876 einen Umsatz von 137492 Mill. Mark. während der elbe i875 144262 Mill. Mark und 1874 14053 Mill. Mark be⸗ tragen hat; gegen 1875 ergiebt sich sonach eine Abnahme des Wechsel⸗ umfatzes um 577 Mill. Mark, gegen 1874 um 333,58 Mill. Mark. Den stärksten Ausfall zeigt der Wechselverkebr Berlins, welcher im Jahre 1876 um 261 ö. Mark geringer, als in 1875 gewesen ist. Von den übrigen Ober - Postdireltions- Bezirken des Reichs ⸗Post⸗ gebiets weisen u. a. folgende an Wechselstempel teuer Einnabme in 1876 weniger nach: Düsseldoerf 40,323 4 ( S0, Millionen Mark Wechsel), Leipzig 39,974 6 ( 794 Mill. Mark Wechsel Cöln und Aachen 38010 Mn (— 76.1 Mill. Mark Wechsel), Frankfurt a / M. 345761 6 (- 69,5. Mill. Mark Wechsel), Bremen 27977 * (= 55 Mill. Mark Wechselh, Königsberg is, 059 4 (— 32, Mill. Mark Wechsel), Straßburg i / E. 153,117 4 (— 26.2 Mill. Mark Wechsel), Karlsruhe 123349 0 (— 257 Mill. Mark Wechsel) Arns⸗ berg 16,40 M (— 213 Mill. Mark Wechsel), Danzig 9614 * (= 192 Mill. Mark Wechseh). Mehreinnahmen von einigem Be. lange zeigen dagegen Hamburg 18.609 * ( 372 Mill. Mark Wechsel), Magdeburg 11,460 1 (= 2220 Mill. Mark Wechsel), Stettin 4525 S6 (— To Mill. Mark Wechsel), Dresden 4378 4 (- 87 Mill. Mark Wechsel), Breslau 3346 1 ( 67 Mill. Mark Wechsel), towie Bayern 41,541 n (— S314 Mill. Mark Wechsel) und Würt—⸗ semberg 3814 (— 7,6 Mill. Mark Wechsel).

Kunst, Wissenschaft und Titeratur.

Göttingen, 10. Januar. Heute Nacht starb hier im 584. Lebensjahre der Nestor der Universität, der langjährige Ober -⸗Biblio⸗ thekar und Professor der alten Geschichte, Hofrath Dr. Karl Fried- rich Christian Hoeck, ordentliches Mitglied der historischpbilo⸗ logischen Klasse der Gesellschaft der Wissenschaft, Ritter hoher Orden ꝛ(. Literarisch hat er sich besonders bekannt gemacht durch ein Werk über Kreta (1823—9 in 3 Bänden), sowie durch seine römische Geschichte (1841 —–— 50).

München, 21. Januar. Heute Morgen verschied Hr. Dr. Titus Tebler im 74. Lebensjahre. Der bekannte Arzt und Palästinafahrer hatte die letzten Jahre in fruchtbarer Muße hier zu⸗ gebracht.

Von Seiten der Herzoglich braunschweigischen Regierung hat der Bildhauer C. Echtermeyer in Dres den, dem „Dres d. Journ. zufolge, den Auftrag erhalten, jwei Gruppen in Sandstein (die Kunst und Wissenschaft von der Jugend umgeben), die für die Hauptfagade des von Prof. C. Uhde neuerbauten Pri—lvytechnikums in Braun schweig bestimmt sind, auszuführen. Von dem genann⸗ ten Künstler stammen auch die Bronzestatuetten: „Faun und Bacchantin“ in der Nationalgalerie.

Der Umstand, daß die von Hans Ottomar Reiz unter dem Titel: Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich in der durch Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 26. Februar 1876 festgestellten Fassung. (Berlin 1877. Verlag von Eugen Grosser), herausgegebene Arbeit Aufnahme in die Grosser sche Gesetz Sammlung“ gefunden hat, kann an sich schon al? Zeichen ihrer Brauchbarkeit gelten. Sie ist kein systematischer oder kriti⸗ scher Kommentar, sondern eine Kodifikation der ersten Abänderungen, welche das deutsche Strafrecht erfahren, und dessen Uebertragung von dem Norddeutschen Bunde auf das Reich. Demnach giebt sie den vollständigen Text des Gesetzes mit daruntergestellten Noten, welche hauptsächlich den Präjudizien der Gerichtshöfe und den treff lichen Kom⸗ mentaren von Dr. Oppenhoff und Dr. v. Schwarze entnommen sind. Die Beautzung des Reizschen Werkes wird durch ein ausführliches alpha⸗ betisches Sachregister, welches die Strafmaße enthält, und durch fünf, die Bestimmungen über Maße und Gewichte und Verzeichnisse der in Elsaß⸗Lothringen, Bavern, Baden, Hessen und Württemberg ein⸗ Gesetze enthaltende Beilagen erleichtert und gefordert.

Reiche und Luxemburg unterm 9. März 1876 abgeschlossenen Aus⸗ lieferungsvertrages und zeichnet sich durch fleißige, geschickte und voll ständige Zusammenstellung der einschläglichen Materialien aus.

Die deutschen Reichs⸗Ju stizgesetze: Konkurs⸗ ordnung, Civilprozeßordnung und Strafprozeßord⸗ nung nebst Gerichtsverfassungsgesetz und Ein führung s⸗ gesetzen, für den praktischen Gebrauch ergänzt und erlãutert durch die amtlichen Materialien der Gesetzgebung von R. Höinghaus,; sind hier im Verlage der Stuhrschen Buchhandlung erschienen= dieselben haben eine so beifällige Aufnahme gefunden, daß bereits eine jweite Auflage nöthig ist. Da unzweifelhaft zur Orientirung bloße Textausgaben nicht genügen, so sind die Vor⸗ arbeiten der Gesetzgebung, welche zum richtigen Verständniß der Gesetze unentbehrlich sind, aufgenommen worden.

Sewerbe und Handel.

Die Dividende den Potsdamer Brauerei ⸗Aktien⸗ Gesellschaft, vorm. W. Höne, ist für das verflossene Geschäfts⸗ jahr auf 10,500 4 190 des Aktienkapitals von 1,050,900 S festgestellt worden. Für Abschreibungen auf Mobilien und Immo⸗ bilien wurden nach den jetzt vorliegenden Rech nunggahschlüen 2,536 * in Ansatz gebracht. Am 30. September v. J. hatte die Gesellschaft ei e schwebende Schuld von 14,940 und eine brpothecirte von 452,000 Æ Der Reservefond enthielt 05 4 Guthaben bei Bankiers 14843 Æ. Kassa 10687, Bier Debitoren 16.397, Bierror⸗ rath 34,81, Vorräthe an Gerste, Malz, Eis, Hopfen u. s. w. 50,319 M Es wurden im vergangenen Jahre im Ganzen 15,082 Tonnen Bier verkauft.

Der Aufsichtsrath der Kammgarn spinnerei zu Leipzig hat beschlossen, vom letztjährigen Reingewinn des Etablissements die Summe von 104589 Æ 39 4 abzuschreiben und eine Dividende von 75 0s9 22,30 S pr. Aktie zu vertheilen.

Aus Großbritannien und Irland wurden im Jahre 1876 3,668,582, 10990 Jards baum wollene Stückgüter ausgeführt, die größte Quantität, die je in einem Jahre exportirt wurde.

Der von der Generalversammlung der Italienisch⸗ Deutschen Bank in Liqu. zu Rom genehmigte Vertrag mit dem Direktorium der Banca di Sconta e di Sete zu Turin, wonach letzteres sich verpflichtete, eine neue Gesellschaft mit einem Aktienkapital von 10— 15 Millionen in Aktien zu 250 Lire zu gründen, welche an Stelle der Italienisch⸗Deutschen Bank treten, deren Aktiven und Passiven übernehmen sollte, während den Aktionären der Italienisch⸗Deutschen Bank nach Maßgabe der auf sie aus der Liquidation ihres eigenen Unternehmens entfallenden Quote der Beitritt gestattet sein sollte dieser Vortrag soll nunmehr zur Ausführung gelangen, und die neue Bank unter der Firma Banca Tiberinag in Rom ins Leben treten. Es haben sich demnach, wie die „B. Börs. Z.“ meldet, die Aktionäre der Deutsch⸗Italienischen Bank bis zum 51. Januar zu entscheiden, ob sie die aus der Liquidation entfallenden 62,0 Lire per Aktie baar in Empfang nehmen, (in welchem Falle die eine Hälfte des Betrages am 30. Juni cr., die andere am 31. De⸗ zember er. zahlbar wird), oder aber an der neuen Gesellschaft sich be⸗ theiligen wollen. In letzterem Falle steht es den Aktionären frei entweder 1) gegen eine alte Aktie der Deutsch⸗italienischen Bank eine neue mit 50 ½ versirte Aktie der Banca Tiberina zu nehmen und zwar bei sofortiger Hinzuzahlung von 259½ mit 62,30 Lire per Aktie, oder 2) gegen zwei Deutsch⸗Italienische Aktien eine neue Aktie mit 50 Yo Einzahlung zu nehmen und endlich 3) eine neue Tiberina⸗LAktie g hlt zu erhalten gegen 4 alte Aktien der Deutsch⸗-Italienischen

ank.

Verkehrs⸗Anstalten.

Christignia, 17. Januar. Am Dienstag wurde die ca. 7 Mei⸗ len lange Eisenbahnstrecke zwischen Sings aas und Röros dem öffentlichen Verkehr und regelmäßigen Betrieb übergeben, wo⸗ durch eine Eisenbahnverbindung zwischen Drontheim und Röros, eine Strecke von ca. 14 Meilen entstanden ist. Von der ganzen Eisen⸗ bahnanlage zwischen Stören und Aamot ist jetzt eine Länge von 15 Meilen fertig hergestellt. Der noch restirende Theil beträgt ungefähr 13 Meilen und da die Arbeiten auf dieser Strecke e. in diesem Jahre vollendet werden können, so wird man binnen kurzer Zeit eine zusammenhängende Eisenbahnverbindung zwischen Hamar und Dront⸗ heim haben.

Berlin, 24. Januar 1877. Königlich Preußische Lotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der heute fortgesetzten Ziehung der zweiten Klasse der 155. Preußischen Klassenlotterie fielen: Gewinne a 12,000 S auf Nr. 38,804. 54,440. Gewinne à 1800 6 auf Nr. 29,628. 78,019. Gewinne à 600 Ss auf Nr. 5670. 20,494. 6 Gewinne à 300 S auf Nr. 190. 13,B532. 24,070. 66, 879. 69,8588. S8, 245.

Die Zahl der Promotionen auf den Univeriitäten und der Akademie zu Münster während des Jahres von Michaelis 1875 bis dahin 1876 betrug 500; davon kommen auf die evangelisch⸗-theo⸗ logischen Fakultäten 6, auf die katholisch⸗theologischen Fakultäten 2 Eizentiaten), auf die juristischen 78, auf die medizinischen 217 und auf die philosophischen Fakultäten 197 (Doktoren). Außerdem fanden 20 Ehren⸗ promotionen statt. Diese Zahlen vertheilen sich auf die einzelnen Univer⸗ sitäten wie folgt: Berlin: Doktorgrad in der juristischen Fakul⸗ tät 2, in der medizinischen 72, in der philosophischen 16, zusammen 20. Bonn: Lizentiatengrad in der evangelisch⸗theologischen Fakultät 1; Doktorgrad in der juristischen Fakultät 3, in der medizi⸗ nischen 27, in der philosoxhischen 17, überhaupt 48. Außerdem Ehrenpromotionen 2 in der juristischen und? in der philosophischen Fakultät. Breslau: Doktorgrad in der philosophischen Fakultät 2, in der medizinischen 20, in der philosephischen 21, überhaupt 43 und eine Ehrenpromotion in der philosophischen Fakultät. Göttin⸗ gen: Lizentiatengrad in der evangelisch⸗theologischen Fakultät 1, Doktorgrad in der juristischen 62, in der medizinischen 19, in der philosophischen 51, uberhaupt 133 und 1 Ehren⸗Promotion in der juristischen und 1 in der philosophischen Fakultät. Greifs⸗— wald: Lizentiatengrad in der evangelisch⸗theologischen Fakultät 2, Doktorgrad in der juristischen 4, in der medizinischen 33, in der philosophischen 13, überhaupt 52. Außerdem 2 Ehren⸗ promotionen in der philosophischen Fakultät. Halle: Doktor⸗ grad in der juristischen Fakultät 3, in der medizinischen 16, in der philosophischen 60, überhaupt 79 und 3 Ehrenpromotionen, 1 in der evangelisch⸗theologischen, 1 in der juristischen und Jin der philo⸗ sophischen Fakultät. Kiel: Doktorgrad in der juristischen Fakultät 1, in der wedizinischen 8, in der philosophischen 6, überhaupt 15 und 1Ehrenpromotion in der juristischen Fakultãt. Königsberg: Doktor⸗ grad in der juristischen Fakultät 1, in der medizinischen 7, in der philo⸗ sophischen 5, zusammen 13. Marburg: Lizentiatengrad in der evangelisch⸗theologischen Fakultät 2. Doktorgrad in der medizini⸗ schen Fakultät 135, in der rhilosophischen 8, zusammen 25. Außerdem 4 Ehrenypromotionen: 2 in der juristischen und 2 in der philofophi⸗ schen Fakultät. Die Akademie zu Mün ster verlieh in ihrer katho⸗ lisch⸗theologischen Fakultät 2 Lizentiatengrade und vollzog 3 Ehren⸗ promotionen, 2 in der katholisch⸗theologischen und J in der philo⸗ sophischen Fakultät.

Kohlscheid, 22. Januar. (Aach. Ztg.) In Folge von Ar⸗ beiterentlassungen auf den Gruben der Vereinigungsgesellschaft haben am Sonnabend Abend verschiedene Exce sse stattgefunden, zu deren Unterdrückung Militär aus Jälich requiriit wurde.

London, 15. Januar. Der kolossale Monolith, den der Vize⸗ könig von Aegypten der englischen Regierung geschenkt hat, bekannt

unter dem Namen ‚Die Nadel der Kleopatra“, soll nach langem Aufschub nunmehr seine Aufstellung finden. Bisher wurde seine Ueberführung nach England als Unmoͤglichkeit bezeichnet. Vor Kurzem berichtete ein hiesiges Blatt, daß ein Mittel zur Bewerk⸗ stelligung des Transportes entdeckt worden sei, und jetzt ist das⸗ selbe wirklich zur Ausführung gekommen, Die „Nadel“ ein Obelisk aus dem 16. Jahrhundert v. Chr. wird derart in Brettern und anderer leichter, schwimmfähiger Umhüllung verpackt, daß sie flößbar wird. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird sie auf den Themse⸗Quai oder in der neuen Straße, welche von diesem nach dem Trafalgar⸗Square führt, Aufstellung finden. Die Kosten sollen dem Anschlage nach auf 1 8000 L. zu stehen kommen.

Vor Kurzem sind die Ingenieure, welche mit dem Projekt einer unterirdischen Eisenbahn in Paxis betraut sind, von ihrer Londoner Studienreise zurückgekehrt und haben ihren Bericht bei dem Pariser Gemeinderath eingereicht. Der Centralbahnhof soll ganz in der Nähe des Palais Royal angelegt werden, der Eingang dicht bei der Galerie d Orleans sein. Die Schienenstränge werden zunächst eine Ausdehnung von 27 Kilometer erhalten. Die Kosten sind auf 150 Millionen Fres, d. h. 6 Millionen per Kilometer geschätzt. In London kostet der Kilometer durchschnittlich 8 Millionen Fres. Die Hauptstationen sollen errichtet werden: am Lyoner Bahnhof, am Chateau d'Eau, an den Hallen, am Bahnhof St. Lazare, in den Batignolles, am Orleansbahnhof, an den Bahnhöfen von Sceaux und Montparnasse, St. Germain des Préß, am Carousselplatz, am Nordbahnhof, Ostbahnhof. Man hofft täglich eine Einnahme von 140,000 Fres. zu erzielen.

Die Stockh. Corr. theilt nach dem Berichte des Wege⸗ und Wasser⸗ bau Direktors mit, daß in dem Zeitraume von 1841 bis 1875 das Land durch Austrocknungen und Eindeichungen einen Zuwachs von 2, 25,686 Quadratfuß Land erhalten hat. Wenn man bedenkt, daß der „Statistischen Zeitschrift für 1875 zufolge das Gesammt⸗ Areal von Acker und Wiesen in einem ganzen Amte, beispielsweise Stockholm oder Södermanland, nicht 2 Mill. Quadratfuß beträgt, so ist es unwiderleglich, schreibt das Blatt, daß wir unserem Lande so gut wie eine neue Provinz gewonnen haben.

Danzig, 22. Januar. (Danz. Ztg.) Die bisher von Dirschau bis hinter Mewe reichende Eisversetzung hat sich inzwischen durch angetriebenes Eis bis über Kurzebrack hinaus ausgedehnt. Die durch zusammengeschobene Schollen dort gebildete Eisdecke hat eine Stärke von 16 Fuß. In Folge dessen steigt auch weiter oberhalb das Wasser wieder; bei Grauden; betrug das Anwachsen des Wasserstandes in kaum 10 Stunden 12 Zoll. Dabei war auch dort wie bei Culm starker Eisgang. Die Situation fängt nunmehr auch oberhalb an bedenklich zu werden. Bei Kurzebrack steht die nach Münsterwalde führende Chaussee bereits mehrere Fuß unter Wasser, so daß ein Postverkehr zwischen Czerwinsk und Marienwerder unmöglich ist. Die Eisspren⸗ gungen bei Dirschau werden noch fortgesetzt, sie sind jetzt bis etwa Meile oberhalb Dirschau gediehen. In den Elbinger Vorstädten haben einige Fahrilen ihre Thätigkeit wieder aufnehmen können, da in Folge der Beseitigung der Eisstopfungen im Elbingfluß das Wasser desselben etwas gefallen ist. Zustand unverändert.

Die deutsche Barke Adler“, Kapitän Toegel, aus Eleflith hat, der A. A. Ce zufolge, an der irischen Küste bei Kearney Point, unweit Portoferry in der Grafschaft Dewn, Schiffbruch

Sonst ist in der Nogat⸗Niederung der

gelitten. Die aus 14 Personen bestehende Mannschaft wurde ge⸗ rettet und nach Belfast gebracht.

Theater.

Obwohl das Lustspiel „Doktor Wespe“ ungefähr den Abend ausfüllt, wird Hr. Carl Sontag bei seinem morgigen ersten Auf⸗ treten im Residenztheater demselben noch eine seiner kleineren Genrerollen, den Girolamo in „Malers Meisterstück“ von Johanna von Weißenthurn vorangehen lassen, eine in früheren Jahren von Bogumil Dawison oft gespielte Rolle.

Fr. Rosa Keller vom Landestheater in Prag hat gestern als Hermione in Shakespeare s Wintermärchen im National⸗ theater mit gutem Erfolge ein Gastspiel eröffnet. Die Gastin ist von ihrem früheren zeitweiligen Wirken an dieser Bühne bereits vortheilhaft bekannt. Sie besitzt für Rollen mehr lyrischen Charakters, wie die Hermione, sehr sumpatische Mittel, ein ausdrucks⸗ volles Organ und ein beachtenswerthes Darstellungstalent, mit dem sie besonders in der Gerichtsscene eine ergreifende Wirkung erzielte. Jedenfalls wird die Künstlerin in ähnlichen Rollen sich größerer Zu— stimmung erfreuen, als wenn sie sich, so anerkennenswerth ein der⸗ artiges edles Streben erscheint, wie früher, an Aufgaben wagt, die ihre Kräfte übersteigen. Die Vorstellung war überhaupt eine recht er⸗ freuliche. Alle Darsteller waren und dies berührt immer auf dieser Bühne besonders angenehm freudig bei der Sache und gaben das Beste, was sie vermochten, oder zeigten doch, wo die Kräfte ver—⸗ sagten, den besten Willen.

Das Belle⸗Alliance⸗Theater ist, seit das Volksstück Am Rande des Abgrunds“ gegeben wird, allabendlich nahezu ausverkauft. Das sehr beifällig aufgenommene Weihnachtsmärchen »Fröhliche Weihnachten“ soll am nächsten Sonntag noch ein⸗ mal zu halben Kassenpreisen dargestellt werden.

Im Saale der Sing-⸗Aka demie veranstaltete Hr. Kam⸗ mermusikus Gustav Holländer am Sonnabend ein Konzert mit Orchester, das sich Seitens des Auditoriums reichen Beifalles, namentlich auch bei den Piecen erfreute, die den Konzertgeber und einen anderen Mitwirkenden, Hrn. O. Raif, als Komponisten kennen lehrten. Zur Aufführung kamen neben der vom Drchester, der Berliner Sinfonie Kapelle ausgeführten Beethovenschen Ouvertüre König Stephan! ein Konzert für die Violine (Emoll), komponirt und vorgetragen von Hrn. G. Holländer, ein Klavier⸗Konzert, welches der Komponist Hr. O. Raif selbst vortrug, eine Romanze für Violine von M. Bruch und eine Polonaise (à-dur) für Violine von H. Wienigwski, welche der Kon⸗ zertgeber wirkungsvoll zu Gehör krachte Außerdem enthielt das Programm 3 Gesangsnummern: eine Arie aus Wilhelm von Oranien“ (C. Eckert) und zwei von Hrn. G. Holländer komponirte Lieder, die von Frl. Adelheid Kirschstein mit eben so gut geschultem, wie gefühlvollem und in der Wiedergabe ernster und heiterer Stimmung gleichmäßig wirkungsvollem Organ vorgetragen wurden.

Das sechste der alle drei Jahre wiederkehrenden Händel⸗ Feste wird am 22. Juni im Crystal Palace in London beginnen. Messias und „Israel in Aegypten werden in das Programm mit eingeschlossen.

dtedacteur: F. Prehm. Ver lag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Berlin:

vermerkt steht, ist eingetragen: durch Vertrag auf:

g gm f

am 1. Juli 1876 begründeten Handelsgesellscha sind die Kaufleute: 8 gesellschaft

6014 eingetragen worden.

mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Wien vermerkt steht, ist eingetragen:

die Handlung in

M 2O.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel Modellen vom 1IJ. Januar 1876, vorge riebenen

Central⸗

Das Central durch Varl Heymann g

Verlag, Berlin, SM., König

Berlin auch durch die Expedition:

Handels⸗NRegist

SV., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

. . Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 24. Januar

9 *

Slaats⸗Anzeiger. 1877.

auch die im 5. 6 des Gesetzes uber den Markenschutz, vom z5 Feen,, o,, ; 3 ekanntmachungen veröffentlicht werden. erscheint . bes dr e r, unter 3 s , n

er

grätzer Straße 109, und alle Huchhandlungen, für

für das Deuts

andels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Vost · Anstalter, sowie

Insertionspreis für den

che eich.

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täali . ; 8 ster f 12 gel tãglich. Da Abennement beträgt 1 0 590 3 für das Vierteljahr. Einzelne Itunttactiꝰ tostẽ⸗ 30 . kaum einer Druckzeile 30 8. .

(Nr. 21.)

Patente.

Preußen. Königliches Ministerium Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Den Herren Müller und Hilpert zu Berlin ist unter dem 19. Januar d. F. ein Patent auf einen Bücherverschluß in der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten, in zwei Modifika⸗ tionen nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Je⸗ manden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für 6. Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ingenieur und Assistenten an der König⸗ lichen Gewerbe⸗Akademie, Herrn Ernst Brauer hier ist unter dem 18. Januar d. J. ein Patent

auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nach—

gewiesenes Reibungsrädergetriebe, genannt „‚La⸗

mellenrãder auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für 6 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Silberarbeiter Adolph Guhse hier, ist unter dem 20. Januar 187! ein Patent auf ein Verfahren zur Herstellung gepreßten Holzes, soweit dasselbe für neu und eigenthümlich erachtet worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Gutsbesitzer 9. Trapp zu Eckerndaus bei Zanow ist unter dem 20. Januar 1877 ein Patent auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach— gewiesenen Kartoffelpflug, soweit derselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und en, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Joseph Wertheim zu Bornheim bei Frankfurt a. M. ist unter dem 18. Januar 1877 ein Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach—

gewiesene Gaskraftmaschine, ohne Jemanden in

der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für . Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Herrn Carl Bortfeldt zu Bremen ist unter dem 9. Januar 1877 ein Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung er⸗ läutertes Verfahren zur Herstellung von Filz⸗ unterlagen zu Seidenhüten und anderen über—⸗ zogenen Hüten, soweit dasselbe für neu und eigen— thümlich erachtet worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und ,. Umfang des n, Staats ertheilt worden.

für

(S. Anzeigen am Schluß.)

Sandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt ver—⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Ker iin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1877 sind

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4308 die hiesige Handlung in Firma: Ferd. Peters

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte

1) * Kaufmann Johann Philipp Hermann eters, 2) den Kaufmann Carl Gustav Ferdinand Peters, 3) den Kaufmann August Julius Otto Peters, sämmtlich zu Berlin, en. Die Firma ist nach Nr. 6014 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ferd. Peters

z Johann Philipp Hermann Peters, 2) Carl Gustav Ferdinand Peters,

3) August Julius Otto Peters,

. sämmtlich zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

Firma: D. Coundeẽ ?

Die Zweigniederlassung zu Wien ist zu einem

selbstandigen Geschäfte erhoben und unter Bei⸗ behalt ihrer bisherigen . dem Kaufmann Richard Hetschingk zu

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6813 Firma:

Behörde Band J. Fol. 22 Firma:

worden.

, , , In das hiesige Handelsregister am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: , vom 30. d. M. ad 2. act.

W. Engelhardt eingetragen:

Bomm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 899 des hiesigen Handels⸗ 6 Registers eingetragen worden Ernst Kellermann, K

als Inhaber der daselbst bestehenden Firma „Ernst Kellermann“.

Krarnsehrreiß. In dem Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Schönigen Vol. J. Fol. 72 ist die Firma Günther & Spamann als von deren Inhabern aufgegeben gelöscht.

gesellschaft ist aufgelöst und erfolgt die Liquidation derselben durch die Kaufleute Heinrich Rennau und

; 5 Carl Hasenkamp zu Schöningen, von denen jedoch . , woselbst unter Nr. 2380 jeder selbstãndig zu handeln ö

irma ͤ Hraungsehnweig. Dien übereignet worden. den Amtsgerichtsbezirk Schöningen Vol. J. Fol. 76 ist eingetragen die Firma: s

mit ihrem Sitze zu Karlsruhe und einer Zweig— niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ tragen:

Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9867 die

Firma:

A. Cohén und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Cohen hier . etz iges Geschäftslokal: Lindenstraße 126) eingetragen worden.

Der verehelichten Kaufmann Cohén, Dina Cateau, geborene Heilbron, hier, ist für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3489 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2212 die hiesige Kommandit— fu fe * Firma: ; Leonhard Cahn & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Teon— hard Cahn setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 98638 des w . . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. Wb die Firma: ö 3 Leonhard Cahn & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Cahn hier eingetragen worden. Berlin, den 23. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

HKæeut her O. S. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Kattowitz

Firma: Rappaport et Silbiger gegründeten Handelsgesellschaft sind: I der Kaufmann David Rappaport, 2) der Kaufmann Julius Silbiger, Beide zu Kattowitz. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. - . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 224 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 20. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Keuthen 9. /s. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind

unter der

Januar 1877 be⸗

und der Händler Theodor Höpfner, beide zu Schö⸗ ningen,

als Ort der Niederlassung: Schöningen und unter der Rubrik: Rechtsverhältnisse bei Handelsgesell⸗ schaften:

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 18. De— zember 1876. Die Gesellschaft zu vertreten, sind nur beide Ge⸗ . gemeinschaftlich, nicht jeder einzeln, be— fugt.

Braunschweig, den 18. Januar 1877.

Hirzogliches Handelsgericht. V. Bode.

HBrammechwei. In dem Handelsrgister für die hiesige Stadt ist bei der daselbst Vol. J. Fol. 218 eingetragenen Firma:

König C Co. jetzt Vol, III. Fol, 90 vermerkt, daß der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Fran; Auguft Rudolph Reuter am 1. d. Mis. aus dem Geschãfte aus ge⸗ schieden ist.

Die beiden anderen Mitgesellschafter, Kaufleute

ermann Richard Robert Clausnitzer und Gar Jena, Beide hierselbst, setzen das Geschäft unter ö Firma in offener Handelsgesellschaft ort.

Braunschweig, den 18. Januar 1377.

Herzogliches Handelsgericht.

V. Bode. Küren. a. Die im Firmenregister unter Nr. 13 früher 93 des Registers des Kreisgerichts zu Pa⸗ derborn eingetragene Firma:

Kaufmann Calomon Sternau

. zu Haaren ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom Is. Januar 1877 am selbigen Tage.

b. In unser Firmenregister ist unter Nr. 41 die Wittwe Falomon Sternau, Bertha, gehorene Ster— nau, zu Haaren als Inhaberin der Firma:

. C. Sternan Wittwe zufolge Verfügung vom 16. Januar 1877 am sel— bigen Tage eingetragen. ;

Büren, den 16. Januar 1877.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Küren. Die Wittwe Calomon Sternau, Bertha,

geborene Sternau, zu Haaren hat für ihr unter der

Firma C. Sternau Wittwe unter Nr. 41 unferes

Rirmenregisters ein etragenes Handelsgeschäft ihrem

2 Emanuel Sternau zu Haaren, Prokura er⸗ eilt.

J. eingetragen: Nr. 1535 die Firma Julius Silbiger zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kauf— mann Julius Silbiger daselbst;

gelöscht worden: Vr. 1210 die Firma Siegmund Lober zu Kattowitz, Nr. 1493 die Firma D. Rappaport zu Kattowitz. Beuthen O. / S., den 20. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

EBlankenhaim. Bekanntmachung. Die in dem Handelsregister der unterzeichneten

Karl Poser in Kranichfeld ist zufolge Beschlusses vom 20. d. M. gelsscht

Blankenhain, den 22. Januar 15877. Großherzogl, S. Justizamt. Otto Schmidt, stellv.

betreffend die Handelsfirma

Col. 5. Inhaber: Apotheker Heinrich Kampf zu Boizenburg. Boizenburg, den 22. Jannar 1577. Großherzogliches Stadtgericht. Th. Sch roeder.

aufmann zu Honnef,

Bonn, den 23. Januar 1877. Der Landgerichts⸗Sekretär. Donner.

Die unter derselben begründete offene Handels—⸗

bständig efugt ist.

Zugleich ist die dem Ingenieur Carl Nieschultze rtheilte Prokura gelöscht.

Braunschweig, den 18. Januar 1877.

Bode. In das Handelsregister für

Saake C Höpfner (Essigbrauerei),

FJ. Wolff & Sohn

als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Saake

*

lebens Hüttenbesitzer, zu Rheinböller⸗Hütte wohn⸗

der Gesellschaft ausgeschieden, und sind statt dessen ganz an dessen Stelle die beiden einzigen Kinder und Intestaterben desselben, nämlich: 1) Fanny Puricelli, Ehefrau des Mitgesellschafters Carl Puri⸗ celli, Beide Hüttenbesitzer, zu Rheinböller⸗Hütte wohnhaft, 2) Eduard Puricelli, Hüttenbefitzer, her zu Trier wohnhaft und gegenwärtig im Be— griffe, sein Domizil nach Rheinboͤller⸗Hütte zu ver—⸗ legen, am selben Tage als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten, auf diese Weise unter Beibehaltung der bestehenden Der ogliches Handelsgericht. 6, an ihrem bisherigen Sitze, respektive dem V Sitze der fs ei gesetzt; es sind aber nur die Gesellschafter . Puricelli, Carl Puricelli und Eduard und zwar jeder derselben einzeln, berechtigt, die Ge⸗.

Dieses ist zufolge Verfügung vom 17. Januar 1877 an demselben Tage unter Nr. 10 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

Büren, den 17. Januar 1877.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Cohlemn. In das Handels⸗ (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3404 eingetragen worden der zu Creuz— nach wohnende Kaufmann Salomon Teutsch als Inhaber der Firma; „S. Teutsch“ mit der Rieder— lassung in Creuznach.

Coblenz den 18. Januar 1877.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Daemgen. Cohlenz. In das Handels- (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden:

I) unter Nr. 46 das Erlöschen der dort einge— tragenen Firma: „J. E. Schmitz⸗Hohenschutz“ mit der Niederlassung in Coblenz, deren Inhaber der zu Coblenz wohnende Kaufmann Joseph Fduard Schmitz gewesen ist;

2) unter Nr. 3405 der zu Coblenz wohnende Kaufmann Joseph Bernhard Eduard Schmitz als Inhaber der Firma: Schmitz⸗Hohenschutz Sohn mit der Niederlassung in Coblenz.

Coblenz, den 18. Januar 1877.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Cohlem. In das Handels- (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 112, wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Puricelli“ mit dem Sitze zu Rheinböller⸗Hütte und mit Zweignieder—⸗ lassung in Crefeld eingetragen steht, heute ferner Folgendes eingetragen worden:

Der Mitgesellschafter Heinrich Puricelli, zeit-

haft, ist am 2. Oktober 1875 durch den Tod aus

bis⸗

und wird die Gesellschaft

niederlassung, unverändert fort⸗

uricelli,

ellschaft zu vertreten. Coblenz, den 19. Januar 1877.

HPanæ i. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2 kei der Gesellschaft Carl Steimmig & Eomp. folgender Vermerk eingetragen:

Die drei Töchter der verwittweten Frau Steim⸗ mig, nämlich: .

Fräulein Friederike Helene,

Fräulein Bertha Sophie Therese, Fräulein Emma Laura Anna, sind seit dem 1. Januar 1875 aus der Gesellschaft in Firma Carl Steimmig K Comp. ausgeschleden

Die Gesellschaft besteht jetzt noch aus: .

I) der verwittweten Frau Steimmig,

2) Georg Carl Gustav Steimmig,

3) Paul Hermann Rudolph Steimmig.

. Walter Heinrich rer,, ;

3) dem Kaufmann Hermann August Laubmeye .

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, fh nur zu:

2. dem Kaufmann Hermann August Laubmever b. dem Ingenieur Paul Hermann Rudolph Steimmig: ] ; die Wittwe Steimmig und die Gesellschafter Georg Carl. Gustar Steimmig Und Walter Heinrich Steimmig sind von der Befugnsß, die

SGesellschaft zu vertreten, ausgeschloffen? *“ Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 35 eingetragen, daß die den Herren Paul Hermann Rudolph Steimmig und Hermann August Laub⸗ meyer für . n, , n. .

. Earl Steimmig K Comp. ertheilte Kollektir⸗Prokura . *. und unter Nr. 398 ist eingetragen, daß dem Herrn Ingenieur Hermann August Laubmeyer . zu Danzig für die Handelsgesellschaft: Carl Laubmeyer C Comp. Prokura ertheilt worden ist. Danzig, den 15. Januar 1877. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium. Darnmastact. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im ionat Tezember publizirte Bekanntmachungen. . Stadtgericht Darmstadt. Firma F. B. Grodhaus in Darmstadt, jetziger Inhaber Wilhelm Grodhaus; Prokura der Auguste Grodhaus, geborene Leuthner, erloschen. ö Firma Christian Höhn daselbst erloschen. Firma Carl Sattes, vormals Christian Höhn daselbst, Inhaber Carl Sattes.

Firma Joseph Stade daselbst, Theilhaber Theodor Stade auẽgetreten. .

Firma Mar Renn daselhst erloschen.

Firma W. Weis daselbst, Inhaber Wilhelm Ernst Weis in Mainz, Prokurist Wilhelm Weis in Darmstadt.

Firma E. Raab daselbst, Inhaberin Elisabethe Raab. Firma C. F. Winter'sche Buchdruckerei da— selbst, Inhaber Christian Friedrich Winter.

Firma E. M. Mansbacher und Sohn in Bessungen, Theilhaber Emil Mofes Mansbacher und Jacob Mans bacher, Prokurist Ludwig Mans⸗ bacher.

. Landgericht Darmstadt.

Firma Julius Sandtmann in Pfungstadt, In⸗ haber Jullus Sandtmann aus Hamburg, Kolle ktip⸗ Prokura des Ferdinand Pfeiffer in Pfungstadt er⸗ loschen, jetzige Kollektiv⸗Prokuristen Ferdinand Ka—⸗ minsky und Wilhelm Stein daselbst.

Firma C. G. Reeve daselbst. Inhaber Julius Sandtmann aus Hamburg, Prokura des Ferdinand Pfeiffer erloschen, jetziger Prokurist Wilhelm Stein. Firma Jacob Pfeiffer in Eberftadt, Inhaber Jacob Pfeffer II. .

ö Firma Philipp Illig daselbst, Inhaber Philipp Illig.

. Landgericht Fürth.

Firma Salomon Joseph Mahner in Reichels— heim i. O. Inhaber Salomon Joseph Meyer. Firma Michael Hörr in Reichelsheim, Inhaber Johann Michael Hoͤrr. ü Firm Herz Marx in Reichelsheim, erz Marx.

rn, Mener Oppenheimer in Rimbach, In— haber Meyer Oppenheimer.

Firma Georg Adam Bitsch in Linnenbach, In⸗ haber Georg Adam Bitsch.

Firma Michael Bauer daselbst, Inhaber Michael Bauer.

Firma Franz Jakob 11. in Fürth, Inh Franz Jakob IJ. Prokuristin Marie Anna Ja geborene Lulay.

Firma Adam Schnorr II. in Lindenfels er—

loschen. . Landgericht Hächst. Firma Abraham Zimmer in Etzen-Gesäß, In—⸗ haber Abraham Zimmer. . . Landgericht Offenbach. Firma F. Odenweller und Comp. in Bieber, Theilhaber Franz Odenweller, Peter Lindner und Peter Kreis XIII. Firma Justus Dietz in Offenbach erloschen. Firma Georg Klein⸗Deisler daselbst erloschen. Landgericht Zwingenberg. Firma Schlindwein in Auerbach, Inhaber Leo⸗ pold Schlindwein. . Stadtgericht Gießen. Firma Lonis Rothenberger in Gießen, In⸗ haber Louis Rothenberger. w Firma Brach und Roloff in Gießen erloschen. Firma J. P. Brach daselbst, Inhaber Jehann Peter Brach.

Inhaber

ber ob,

* 1 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Firma Carl Roloff daselbst, Inhaber Carl Roloff.