1877 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 23 Januar. (KV. T. B) Baumwolle. April. Lieferung 7232. Ma a- April Verschisiang 7316 d. Liverpool, 23. Januar. (M. T. B.) öffneten Wollanktion waren

Amerikanische aus irgend einem H- fen Mäarz-

Die Freise, velehe Anfangs steig waren, wichen echlicsslich . -— B d.

Hasan, 23. Januar, Nachmittags. (RM. X. B.)

Foheisen ruhig. Mired vumbres Warrants 57 sb. ;

Die Versebiffungen der letzten Woche betrugen 5100 Tons gegen 6270 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Hull, 23. Janna. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Retter: Schön.

Manchester, 23. Januar. Nachmittags. Water Armitage 8j, 12r Water Tayl'r 9t, Nicholls 103. 300 Hater Gidlos 115. 30r Water Clayton 123. falle Marosi 12, 40r Medio Wilkin-on 133. 36r Warpeops Qualitã

(x. T. B)

12 11

Sãmmtliche Getreidearten unverändert.

20r Water 40r

1 .

Bei der hente er- 16.000 Ballen zum Verkauf gestellt.

FEonland 12, 40r Deuble Reston 13. 60r Dorble Weston 164, Printers 16 1. * 3ο SI pfd. III. Markt jubig, aber fæt.

Faria, 23. Januar, Mittags. (X. T. B) .

Eohzueker 1uhig, Nr. 109 13 pr. Jannar pr. 10 Eilogr. 71 50. Nr. 79 pr. Januar pr. 100 Eilogr. 75,50. Veeisser Zueker 1ul.ig, Nr. 3 br. 1090 Kilogr. Er. Januar SI, 0, pr. Febrear 8100 zr. Januar-April SI, 50. per März Juni —.

Faria. 23. Jmnuar, Rachm. (W. T. B.)

Eraduktennmarkt (Schlussbericht). Jeizen matt, pr. Jan. 28 00, zr. Februar 28. 25, pr. Närz-April 29, 0), pr. März-Juni 3007. n weichend, pr. Januar 63 25, zr. Februar 63 25, pr. Mäarz- April S4 O). Fr. Marz Juni CS 00. RFüböl: fest, pr. Januar 26,25, pr. Tärz- april 97.509. zr. Mai- August 98,25, pr. September- Dezember 85 00 Spiritrs behauptet, pr. Junnar ö, S0, pr. Mai- August 68 25. Retter: Schön.

Faris, 23 Januar, Abends

6 Uhr. G. T. B)

Prodaktenmarkt. Mehl weichend. pr. Januar 63,25. pr. Febraar 63.25. pr. Marz-Anril 64 09, pr. Marz-Juni 65,00.

St. Fetershurg, 23. Januar, Nachm. S Uhr. (Rx. T. B)

Produktenmarkt. Talg loco 49, 50). Weizen loco 1250. Eoggen loc 7.25. Haf r loeo 450. Hau. l0eo Leinsaat (9 Fud) loco 12.50 Wetter: 3 Grad Kälce.

Tem- Torte, 25. Januar. Abends 6 Lhr. (W. T. E.)

Wagren zericht. Bammawolle in Rea-Vork 133. do. ins Ren- grlesns 126. Petrolenm id Ken-Toct 263, do. in Ehiladeiphia 263. Kehl 6 D. z5 G. Ether Frühjarsneren 1 D. 48 C. Nas (ola. wired) 63 C. Zack-er (Erir retising Au- rades. 83. Fadtee (E10 194. Schmale (Marke Vitecx] III. Speck Ghort clear) 93 G. Getreĩidefracht 6.

H ũn Sem umd Verlossug ern. . Cöl er Dombau Framien - Collecte von 1876 Ziehnngsliste; 8. unter Ins. der Nr. 19.

.

b

pe utscher ersanalk-Kzlender. 25. Janunr. Hans Sachs *.

Taten üg igliche Schauspiele. Donnerstag, den

Königliche Westfälische Eisenbahn. 6109] Neubaustrecke: Ottbergen⸗Northeim. Die Herstellung der gesammten Sberbau⸗

vom 1. Juli er. ab bei der hiesigen Kämmerei⸗ kasse gegen Erhebung des Nennwerths einzuliefern. Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen

Januar. 2. Vorstellung. Don Juan. Oper ztheilungen mit Tanz von Mozart. Anfang

es Frl. Hofmeister kann die ron Fernand Cortez

Fr. Heinr. Jacobi. Friedrich Wilhelm, Preussen Vern ählung mit Victoria, König- liche Prinzessin von England.

v. Hindensin,

ges K onprinzen von waltung zu stellenden Arbeitezuges, führung der auf dem östlichen The Northeim noch

General der Infanterie .

Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Zum ersten Ein Pessimist. Lustspiel in 4 Akten von Eckstein. In Szene gesetzt vom Direkter Verlobt;

. Tondern, Hr.

einrich v Blomberge, Hr. Dehnicke. Mr. Jame

Black, Hr. Goritz. Mollwitz, Kaufmann, Hr.

; Jehrum, Licentiat und Redacteur einer

ogischen Monatsschrift, Hr. Kahle. Kuni⸗

v. Randau, Fr. Haase. Wüste

. 1 rn 5cr in * 119 Fritz 8.

(Essen). chef Guido Laura v. r Schwester der Fr. v. Randau, Frl. Reichardt. Weber, Gouvernante, Frl. Kepler. Ein Diener im Randau'schen Hause, Hr. Berthold. Asta, Frida, Benno, die Kinder der Frau v. Randau. Zum Schluß: . predigten. Lustspiel in 1 Ak Anfang 7 Uhr. . Freitag, den 26. Januar. Opernhaus. 21. Vor— I Der fliegende Holländer. Romansssche Anfang 7 Uhr. Tre Ein Er— Sberst a.

chef Hans EGerlin). Geboren:

Herrn Kaudels Gardinen⸗ von G. von Moser.

stellung. in 3 Akten von R. Wagner. spielhaus. 21. Vorstellung. in 4 Akten von Paul Lindau.

Fr. Niemann als Gast.)

C 2 FF y Gan necrsta Rom 5 * 1 Saal- Theater. Donnerstag, den 25. Janrar.

Verehelicht:

* ö

—“

Familien⸗Nachrichten. Frl. Emma Schüler mit Hrn. Fabrik—= besitzer Ernst Heuer (Dresden). Frl. Elise

11 Hr. Hauptmann und Compagnie⸗

(Meiningen). Hr. Hauptmann und Compaägnie⸗ Blaeniner

. Ein Basset (Loewen). Rohrer (Insterburg). bau⸗Ober⸗Ingenieur Langner (Kiel). Hrn. Hans Freiherr v. v. Wangenheim (Kl. Spiegel). Hrn. v. (Tessin in Meckl.).

Maltzahn

Gestorben: Hrn. Oberförster Störig Tochter Ruth 1)

Julie (Grünheide h Rodbertus Friedrich V Anfang ? in v. Winterfeld (Menkin). Hr. Superintendent ar, ; Wilhelm Ahlert (Lippstadt).

Submissionstermin ist auf

Dr. pril. Friedrich von Hoffs in dem Abtheilungsbureau Gößnitz mit Frl. Lina Herbst wo 3 ) ; nungen einzusehen sind. Die Suhmissions formular von 2 S käuflich zu bezieher Vor dem Submissionster

1. 8 1 .

6

mit Frl. Anna Hoppe

Sohn: Hrn. Dr. med. A. . ns Eine Tochter: Hrn. Dr. von 2000 M bei der Hau Hrn. Marine⸗Maschinen⸗ deyponiren.

1

nin

Hrn.

Vanselow). Lützow

Hahn.

1611 Bekanntmachung. bei Mur.⸗Göslin) (Greifswald). Hr

Dilhelm Adolph Julus

I Deuxieme ter réscnutation de: La Cigale eheez

les Founrmis. Comédie en 1 acte par Ars.

Erneste Legouys et Eugène Labiche. 2) Premiere

repräsentation de: Rar droit de eonduéte.

Comédie en 3 actes par Mr. Erneste Legonyè. Die französischen Theater-Vorstellungen finden in r Folge Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und

Sonntags statt.

ise der Plätze: Fauteuil un'

650 3. Parquet⸗Loge 3 A 6 3

50 3. Parterre⸗Loge 2 S Galerie

Januar d. J.

richter.

R allner- Theater. Donnerstag: 3. 33. M.: lassene

Löwe des

8 9 Akten den 19.

. 1

d r Tage: Dieselbe

victoria-Ikeater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Gastsp. d. Frl. Josephine Zimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien- Mit durchaus neuer Ausstattung zum 33. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4Akten und 15 Bildern von E. Pasquèé und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der

5en Oper in Paris. ̃ Zum 34. Male:

erlaubten

theilt worden.

treiben,

Die schöne Me⸗

Hanau, den 23.

zu vollstrecken.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. Der gegen den Bäcker August Möhler von Schwanheim vulgo l m. erlassene Steckbrief wird gelöscht. Januar 1877. Der Unterfuchungk⸗

Steckbriefs⸗Erledigung. e bahnarbeiter Johannes Völker von Veltenhof bei Braunschweig von dem Königlichen Amtsgericht Spangenberg am Steckbrief wird als durch die Festnahme des Völker erledigt zurückgezogen. Roten burg a. Fulda, Januar 15877. Der Unterfsuchungsrichter.

Offene Requisition. des unterzeichneten Gerichts vom 14. September 1875 I) der Karl August Richter, geboren am 19. Sep⸗ tember 1850 zu Boberwitz, Kreis Sprottau, Y) der Julius Paul Franz Reiser, geboren am 30. Mai 1352 zu Klein-Eulau, Kreis Sprottau, wegen un— Verlassens Entziehung vom Eintritt in das stehende Heer oder in die Flotte, je zu einer Geldbuße von Einhundert— fünfzig Mark, für den Unvermögensfall zu einer einmonatlichen Gefängnißstrafe, rechtskräftig verur⸗ Es wird ersucht, ten die Geldbußen event. die Gefängnißstrafen gegen dieselben Sprottau, den 20. Januar 15877. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

Offerten portofrei einzureichen find. LE!

die rothe Wachtel, unterm 16. Die Lieferungs⸗-Bedingungen schriften derselben übersandt werden. ; Stettin, den 20. Januar 1877.

Der gegen den Eisen⸗

5. und 23. November 1876 er—

Königliches Kreisgericht. Gleim.

Paar Tornisterriemen, Stück 8 Stück Leibriemen Stück Mantelriemen, Paar Kochgeschirrriemen

Es sind durch Erkenntniß

des Reichsgebiets, Behufs * 1 e einzureichen. Die Lieferung der Gegenstände hat bis

Erfurt, den 23. Januar is77.

von den Genann⸗ am M Frekutipr ei; ö im Wege der Exekution beizu⸗ . Das Regiment hat 120 Helme ketten und ca. 409 Tornister

ferten hiermit auf und

Friedrich- Miihelmst. Theater. Donnerstag u. d. folg. Tage: Fatinitza.

Residenz - Theater. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Carl Sontag: Des Malers Meister⸗ stück. Doktor Wespe.

rails Jheater. Donnerstag: Zum ersten Male wiederholt: Haus Quilitz. Charakterbild mit Gesang und Tanz in 3 Akten von A. Langer und. H. Wilken. Musik von R. Bial. Dazu Weihnachts ⸗Ausstellung. Concert Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag u. d. folgenden Tage: Dazu Weihnachts⸗Ausstellung.

Noltersdorff- Theater. Donnerstag: Mit

neuen Dekorationen, Kostümen und Reguisiten, zum 33. Male; Flamina. (Flamina: Frl. Damhofer, Phosphorino: Hr. Emil Thomas.)

Freitag und folgende Tage: Flamina.

eh ige

Haus Quilitz. bruar 1877

daselbst mit der

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Ediktal⸗Citation. arbeiter Krahl, Pauline, geb. Hablick, zu Cotthus hat gegen ihren Ehemann Karl Krahl, Behauptung, daß derselbe sie vor etwa 13 Jahren verlassen und seit dieser Zeit nichts mehr von sich habe hören lassen, der Ehe wegen böslicher Aufenthalt des Verklagten Derselbe wird zur Beantwortung der Klage und weiteren Verhandlung zu dem auf den Vormittags 10 Uhr, Gerichtsstelle, Zimmer Nr. öffentlich vorgeladen. weder vor noch in diesem Termine, fo wird der Inhalt der Klage für zugestanden und demgemäß auf Trennung der Ehe erkannt, für den allein schuldigen Theil erklärt werden.

Cottbus, den 14. Oktober 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Proben eingefordert. franko Kammer. ; Tlensburg, den 22.

Die verehelichte Tage—

zuletzt K ö soll im Submissionswege vergeben in, auf Trennung Verlassung geklagt. Der ist unbekannt.

Vormittags 9 U neten Verwaltung anberaumt,

28. Fe⸗ an hiesiger 4 anberaumten Termin Meldet sich der Verklagte

ziehenden Bedingungen ausliegen. Coblenz, den 17. Januar 1877.

654 Die Erdarbeiten auch der Verklagte

versehen bis zu dem am

Stadt-Theater. Donnerstag: Halbe Kassen— preise. 27. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Herrn Theodor Lebrun. Zum vor— letzten Male: O, diese Männer! Lustspiel in 4 Akten von Julius Rosen. Parquet 1 ½ν 365 3, Logen 3 S0 ; ö

Freitag: Zum letzten Male: O, diese Männer!

Sonnabend: Zum 1. Male: Madame Caverlet. Schauspiel in 4 Akten von Augisr.

623)

8242 des

trãger

Vation al- Iheater. Donnerstag: Gastspiel der r. Hoppé v Rigeno und des Hrn. A. Weirauch: Robert und Bertram. ö . Freitag: Gastspiel der Fr. Rosa Keller: Adrienne Lecouvreur. Drama in 5 Akten.

beamte und

Belle - Alliance - Theater. Donnerstag: 3. 3. Male: Am Rande des Abgrunds. Volks— stück in 3 Akten nebst einem Vorspiel: Im Elysium, in 1 Akt. Nach einem vorhandenen Stoffe von Elcho. Anfang der Vorstellung 77 Uhr. Gewöhn⸗ liche Preise. . . 3

Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Betanntmachung.

Die Lieferung der Dienstbekleidungs⸗Gegenstände für die Post⸗Unterbeamten und für die Landbrief⸗ diesseitigen Bezirks, bestehend in Paletot oder Mantel, Dienstrock, Beinkleid und Mütze, soll vom J. Januar 1578 ab im Wege des schriftlichen Anbietungs-Verfahrens vergeben werden. Die Zahl der Unterbeamten, welche an der Lieferung Theil nehmen, beträgt etwa 350 und die Zahl der Land— briefträger etwa 40. unter der Aufschrift Anbietung auf Lieferung von Dienstbekleidungs⸗Gegenständen für Unter Anbietung auf Lieferung von Dienstbekleidungs⸗Gegenständen für Landbrief⸗ träger“ bis Ende März d. J. an die hiesige Ober⸗Postdirektion einzureichen. derselben können während der Dienststunden die näheren Lieferungs⸗Bedingungen eingesehen, auch die Muster für die zu liefernden Gegen stände in Augen⸗ schein genommen werden. )

Potsdam, den 21. Januar 1877. .

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Termine an uns einzureichen. Einsicht

Kiel, den 23. Januar 1577.

tung in Kiel.

arbeiten von Stat. 168 —– 351 einschließlich der Ge⸗ winnung des Kieses undr des Traneports sämmtlicher Oberbaumaterialien mittelst des Seitens der Ver⸗ il des rückständigen Erdarbeiten Abraummassen des Kieslagers soll im öffentlichen Submission vergeben werden.

Freitag, den 16. Februar er., Vormittags 10 Uhr, .

? the u zu Northeim

angesetzt, woselbst auch die Bedingungen und Zeich⸗

e sind gegen Erstattung

min ist eine K tkasse in Münster zu Northeim, den 135. Januar 1577. Der Eisenbahn⸗Banmeister.

Hr. Die Lieferung des Bedarfs an Haardecken für 5 das unterzeichnete Artillerie⸗Depot soll vom J. April cr. ab im Wege der öffentlichen Submiffion ander—⸗ weit vergeben werden und ist dazu ein Termin auf Montag, den 19. Februar, Bormittags 10 uhr, in unserm Bureau, Frauenstraße Nr. 53, anberaumt worden, zu welchem versiegelte und mit der Auf— scrift: „Submission auf Haardecken“ versehene

2 liegen ebendaselbst zur Einsicht offen, auch können auf Verlangen Ab— gegen Erstattung der Kopialien

Meter graue Futterleinwan 84 Meter blaue Futterleinwand, 336 Meter goldene Unteroffiziertressen, Garnituren goldene Cantillen, 5 Stück Tornister mit Nadeln,

Leihriemen mit Schloß, ohne Schloß,

Uu beschaffen und ersucht Lieferungs-Unternehmer, Offerten und Proben bis zum Z. Februar er.

1. März er zu erfglgen.

Kommando des Magdeburgischen Füsilier— Regiments Rr. 36.

ohne Schuppen⸗ mit Nadeln schaffen und fordert zur Einsendung von Preis⸗Of⸗ würden demnächst event. Lieferung franko Fastage und

; 122. Janugr 1877. Schleswig Holsteinsakes Jüsilier⸗megiment Nr. S6, Flensburg.

Die Lieferung von 3122 Pfund Roßhaaren

hierzu Termin auf Freitag, den 9. März d. J., r, im Büreau der unterzeich⸗ ; voselbst die auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien zu be⸗

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

zur Regulirung des Terrains für die Werft⸗Divisions-Kaserne in Gaarden im Wege der Submission verdungen werden. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Erdarbeiten“

6. Februar d. J. Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Carlstraße Nr. N, anstehenden

Die Bedingungen liegen in unserm Bureau zur

. aus und werden auf Wunsch gegen Er— stattung der Kosten abschriftlich mitgetheilt.

Kaiserliche Marine⸗Garnison⸗Verwal⸗

sind noch folgende Appoints: Lit. C. Nr. 71 und 145 über 100 Thlr., Lit. D. Nr. 23 58 und 56 über 40 Thlr., Lit. E. Nr. 46, 116, 155, 56 und 157 20 Thlr. einzulösen. Ostrowo,

; über sowie die Aus⸗ Bahnhofs

aus den Wege der

D

8

den 20. Januar 1877.

Der Magistrat.

2906 . 66. Bekanntmachung.

Die sämmtlichen, noch im Verkehr befindlichen 49,9 Schuld und Pfandbriefe der Nass. Lan⸗ desbank, emittirt auf Grund des Gesetzes vom 28. Juli 1363, Serie J. II. und III., n erden hier- mit zur Rückzahlung am 1. Mai 1877 gekün⸗ digt. Die Kaxitalbetraäge dieser Pfandbriefe sind daher am 1. Mai 1877, mit welchem Tage die Berzinsung aufhört, gegen Einlieferung der Obli⸗ gationen und des nicht inehr zur Zahlung kommen— den Coupons pr. 1. November is?? nebst Talons bei unserer Hauptkasse dahier, bei den sämmtlichen Agenturen der Landesbank oder bei dem Bank⸗ hause der Herren M. A. v. Nothschild C Söhne in Frankfurt a. M. in Empfang zu nehmen.

Bei den auf den Namen eingeschriebenen Pfand⸗ briefen haben die eingeschriebenen Berechtigten den Empfang der Kapitalien auf den Obligationen zu quittiren.

Weiter wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß die gekündigten Pfandbriefe auch schon jetzt von uns gegen Vergütung des Nennwerthes zurücker— worben und alsdann Zinsen bis zum Zahlungs⸗ tag berechnet werden.

Wird eine frühere Erhebung der Kapitalien be— absichtigt, so sind die Pfandbriefe sammt den nicht mehr zur Zahlung kommenden Coupons nebst Ta— ons an uns direkt einzusenden, und wird sodann die betreffende Kasse mit der Zahlung beauftragt werden.

Wiesbaden, den 5. Januar 1877.

Direktion der Nass. Landeshank. Ol ferrinmns.

Verschiedene Bekanntmachungen. 166! NVacante Lehrerstelle.

An der Königlichen Gewerbeschule zu Bochum, ist sogleich eventuell zu Ostern d. J. eine Lebrer- stelle vorläufig commissarisch, j. doch mit Aus- sicht auf szäters definitive Ansteilang gegen eine näher zu vereinbarende monatliche Rernhe- ration von mindestens 200 A zu besetzen. Erfor- Gerlich ist die Facultas ür Deutsch und Geschichte. Bewerber wollen zefälligst ihre Meldungen unserm Director HD. Hessler sofort einreichen.

KEochum , den 19. Jangar 1877.

(C. a 149.1. Bas Curatorim.

Die Kreisthierarztstelle der Kreise Bütom und Rummelsburg, mit dem Sitze in Rummels— burg, ist definitiv zu besetzen. Qualifizirte Thier⸗ ärzte fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen 6 Wochen bei uns zu melden.

Coeslin, den 21. Januar 1577.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Prenßische Renten⸗Versicherunes— lba9] Anstalt.

Von den in der Generalversammlung der In— teressenten der Preußischen R nten⸗Verficherungs—⸗ Anstalt am 28. Dezember v. J. zu Kuratoren und Stellvertreter, g'wählten Personen haben ein zum Kurator und ein zum Stellvertreter Gewählter die auf sie gefallene Wahlen abgelehnt und es hat ein Ein⸗ tritt anderer an deren Stelle in Ermangelung hierzu nach §. 57 Nr. 10 der Anstaltsstatuten b. rechtigt r Personen nicht statifinden können. Es ist in Folge dessen zur ,, sollen einem Mitgliede des Kuratoriums und

einem Stellvertreter desselben eine neue Generalversammlung der Interessenten der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt auf Montag, den 5. Februar d. J., Vormittags 103 Uhr,

im Geschäftslokale, Mohrenstraße Nr. 59 anberaumt, zu welcher die Stimmberechtigten unter Hinweis f die Bestimmungen im 5. 57 der

Kaution

d,

vorbezeichneten

827

657]

zu be⸗

i665

werden und ist

53)

anderweiten

auf Statuten mit dem Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß die Kandidatenliste vom 28. Januar 1877 ab in dem gedachten Geschäͤftelokale eingesehen werden kann.

Berlin, den 20. Januar 1877. Kuratorium

Anerbieten sind versie elt

Papieren. 644

Im Amtszimmer

. ĩ * D. ; .

Die Inhaber derselben fordert, solche nebst den

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Bekanntmachung.

In dem heut angestandenen Termine sind folgende Stadtobligationen ausgeloost worden: Lit. B. Nr. 24 über . Thlr. C. 1

werden hierdurch aufge⸗ dazu gehörigen Coupons

der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗A1Anstalt. Ribbeck.

Soeben erschien und ist zu beziehen durch Ernst & Korn in Berlin: . Berlin und seine Bauten.

Herausgegeben 659 vom ; Architekten ⸗Verein zu Berlin. . Mit 609 Holjzschnitten nebst 8 Kupfer⸗ und Karten⸗ Beilagen. Zwei Theile in einem Bande. (Eigenthum des Vereins.) 52 Bg. gr. Lex ⸗Format. broch. 36 M eleg. geb. 45 M (a Cto. 1418/1.)

mit der Schleife

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Föniglich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

x

Bas Ahounemenf beträgt 4 M 60 3 für das Vierteljahr. Zu sertionaprris 2 *

für den Raum einer Qruchzeile 80 *

Berlin, Donnerstag,

ö 13 * . *

den 25. Januar, Abends.

2

Se. Majestät der König haben Allergnädiast geruht:

dem Obersten a. D. Peters, bisher Abtheilungs⸗Chef im Ingenieur⸗-Comite, den Rothen Adler-Srden Fritter Klasse und Schwertern am Ringe; dem Sbersten z. D. von Horn, bisher von der Armee, und dem Baurath Linke zu Ratibor den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Kommerzien-Rath Albert Liersch zu Kottbus den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Wundarzt zweiter Klasse Johann Benjamin Geißler zu Schönewalde im Kreise Schweinitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Berlin, den 25. Januar.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen ist gestern Nachmittag nach Weimar, und

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin tutter von Mecklenburg⸗Schwerin nach Schwerin zurückgereist.

Deutsches Reich. Auswärtiges Amt.

Dem Kaufmann Augu st Franz Friedrich von Hey⸗ man, ist. Namens des Deutschen Reiches das Exequatur als schweizerischen Konsul mit dem Sitz in Bremen ertheilt worden.

Summaxische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königlichen nrirenrn, res lan im Winter⸗Semester 76/77.

Im Sommer⸗Semester 1876 waren immatrikulirt 1107, davon sind abgegangen 266, es sind demnach geblieben S847; in diesem Semester sind hinzugekommen 372, die immatrikulirten Studirenden beträgt daher 1219. Die katholisch⸗ theologische Fakultät zählt Preußen 57, Nichtpreußen , zusammen 57; die evangelisch⸗theologische Fakultãt zahlt Preußen 48, Nicht⸗ Freußen 1, zusammen 49; die juristische Fakultät zählt Preußen 431, Nichtpreußen 8, zusammen 439; die medizinische Fakultãt zählt Preu⸗ ßen 167, Nichtpreußen 106. zusammen 177. Dis vhilosophische Fa⸗ kultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 403, b. Preu⸗ ßen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach 5. 35 des Prüfungs⸗

e. Preußen ohne Zeugniß der

reglements vom 4. Juni 1834 Reife nach §. 36 desselben Reglements 73, 4. Nichtpreußen 18, zu⸗ Außer diesen immakri⸗

sammen 497, sind obige 1219 Studirende.

kulirten Studirenden der hiesigen Unixersität haben die Erlaubniß zum Besuch der Vorlesungen erhalten: Nicht immatrikulirte Zuhõrer Dffiziere, Beamte. Aerzte, Lehrer 24 16 Es nehmen folglich an den Vorlesungen Theil: 1235.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Januar. Se. Maj stät der Kaiser und König empfingen heute den Lieutenant der Reserve des Magdeburgischen Husaren⸗-Regiments Nr. 10, von Alvensleben auf Wittenmoor, welcher die Esre hatte, die Orden des verstorbenen General⸗Majors a. D. von Schlichten zurückzureichen.

„Zum Vortrage waren der Kriegs-Minister, General der Infanterie von Kameke, und der Chef des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutant von Albedyll, befohlen.

Gestern verabschiedeten sich der Großfürst Wladimir, der Großherzog von Sachsen, der Erbprinz von Hohenzollern und die Großherzoglich mecklenburgischen Herrschaften von den Kaiserlichen Majestäten.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen der Kronprinz und die Kronprinzessin im Laufe des gestrigen Vormittags die Besuche Sr. König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen und Sr. König⸗ lichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin. Mittags 1 Uhr stattete Se. Kaiferliche Hoheit der Kronprinz Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen August von Württemberg einen Gratulationsbesuch zu Höchstdessen Geburtstage ab und empfing um 14 Uhr Nachmittags den Königlich bayerischen Ge⸗ neral der Infanterie und General-Adjutanten Frhrn. von der Tann, sowie gegen 3 Uhr den Kaiserlichen Botschafter in Wien, Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, Um 3!“ Uhr stattete Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Wladimir von Rußland den Kronprinzlichen Herrschaften einen Besuch ab. Um 416 Uhr wurden Herr und Frau von Schmidthals von Ihrer Kaiser— lichen Hoheit der Kronprinzeffin empfangen. um Diner folgten Ihre gaiserlichen Hoheiten Nachmittags Einladung Ihrer Majestäten und erhielten nach demselben den Besuch Ihrer Königlichen Hoheit der Landgräfin von Hessen.

Abends 109, Ühr begab Sich Se. e Kronprinz zur Verabschiedung Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Wladimir nach dem Ostbahnhofe.

Hoheiten empfingen

Gesammtzahl der

5 Uhr einer

Kaiserliche Hoheit der

Nach der jetzt wird das Kapitel des Adler am 27. d. Mts, Ordensfestes

ergangenen Allerhöchsten Bestimmung Hohen Ordens vom Schwarzen

die Feier des Krönungs- und am 11. Februar d. Is. slattfinden.

Der zusammen. = Der Sglußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

2

. .

Bundesrath trat heute zu einer Sitzung

der heutigen (73) Sitzung des Abgeordneten— hauses, welcher am 2 der Justiz⸗-Minister Lr. Leonhardt und mehrere Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß vom Finanz ⸗Minister die Nachweisung über die Resultate der anderweiten Ver— pachtung der im Jahre 1876 pachtlos gewordenen und im Jahre 1877 pachtlos werdenden Domänen vorwerke eingegangen ist. Zu Mitgliedern der Bibliotheks- Kommifsion hat der Präsident ernannt die Abgg. Dr. Mommsen (Vorsitzender), Pr. von Cuny Schriftführer), Pr. Lieber, Dr. Lutteroth, Dr. Petri, Dr,; von Sybel, Zelle und Pr. Nasse. Ohne erhebliche Debatte passirten in dritter Berathung die Gesetzentwürfe, betreffend die Deckung der Kosten der anderweiten Regelung der Grund— steuer in den Provinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover und Hessen⸗Nassau, sowie im Kreise Meisenheim, die anzufertigen— den und zum Verkauf zu stellenden Stempelsorten, die Verpflich⸗ tung zum Halten der Gesetzsammlung und des Amtsblatts im Kreise Herzogthum Lauenburg, und enblich die Einstellung der Er⸗ hebung der Meßabgabe in Frankfurt 4. S. In zweiter Be⸗ rathung wurde genehmigt der Gesetzentwurf, betreffend die nach dem Gesetz über das Kostenwesen in Augeinander— setzungssachen vom 24. Juni 1875 gewährenden Tagegelder, Reisekosten und Feldzulagen. Es folgte die zweite Berathung des Entwurfs des Staatshaushakts-Etats für 187778, und zwar mit der Diskussion des ECtaats ber Justizverwaltung. (S. unter Landtagsangelegenheiten.. Zu Kap. 30 Tit. 1 und 3 der Einnahme wurde ein Antrag des Abg. Dr. Wachler (Breslau) angenommen, dahin lautend:

„Die Königliche Staatsregierung aufzufordern: den 5§. 54 der Instruktion für die Kassenverwaltungen der Gerichtsbehörden im Beltungsbereiche der Verordnung vom 2. Januar 1849 aus dem Jahre 1875 dahin abzuändern: daß freiwillig und ohne besondere Bestimmungen gezahlte Geldbeträge mit den im Wege der Zwangs— vollstreckung beigetriebenen Geldbeträgen nach dem Grundsatze für freiwillige Zahlungen bei der Verrechnung auf Geldstrafen und Kosten gleichgestellt werden.“

Es ergriffen hierüber das Wort die Abgg. Dr. Roeckerath, Dr. Eberty, Löwenstein und die Regierungskommissare Geheime Ober⸗Justiz⸗Räthe Rindfleisch und Starke. Eine lebhafte De⸗ batte entspann sich bei der Ausgabeposition

„Gehalt des und Windthorst (Meppen) dazu benutzt wurde, gegen Praxis der Staatsanwälte bei der Handhabung der Kirchen—

Pr. Leonhardt, sowie von den Abgg. Dr. Lasker, Drescher, Dr. Petri und Dr. Hänel energisch zurückgewiesen wurden. Schluß des Blattes.)

Nach einer dem Bundesrath vorliegenden Uebersicht sind bis Ende 1876 den einzelnen Bundesstaaten überwiesen worden: in Silbermünzen: 5,141,795 ½σ9 5 (s⸗ Stücke, 49,952 ι 2 ,- Stücke, 135184, 305 j 1 46 Stücke, 36,886,442 S 50 -Stücke und 28,763,348 S 20 Stücke; in Nickelmünzen: 17,088,048, S8 10 z ⸗Stücke und 9,463, 813,9 AHS 5 3 ⸗Stücke; in Kupfermü nzen: 168,513 46 2 J-Stücke und 2,676, 54, 6, 1 s. Stücke; im Ganzen: 347,787,073, 3 S, wovon auf Preußen 161,570, 941, *. ( fallen.

Nach einer dem Hause der Abgeordneten vorgelegten Denkschrift werden durch den Uebergang der Staatschauffeen in die Provinzialverwaltung an Baubeamten s Regierungs⸗ und Bauräthe und 76 Kreis⸗Baumeister entbehrlich. Im Staatshaushalts-Etat wird dadurch eine Ersparniß herbei— geführt, welche sich, abgesehen von 43,050 in Folge des Eingehens von zum Wegfall bestimmt gewesenen Stellen, etwa auf 500,000 4M berechnet.

In Beziehung auf eine strafgerichtliche Untersuchung gegen einen Handelsmann, welcher während der letzten Jahre in Preußen mit Loosen der Königlich sächsischen Staatslotterie gehandelt hatte, hat das DBber-Tribunalh in seinem Erkennt⸗ nisse vom 12. Dezember 1876 folgenden Satzausgesprochen: nach der Reichsverfassung gehören die Stantskotterien der einzelnen deutschen Bundesstaaten nicht zu den der gemein⸗ samen Gesetzgebung oder Beaufsichtigung des Reiches unter— liegenden Angelegenheiten, und sind deshalb auch die darauf bezüglichen Landesgesetze, insbesondere das preußische Gesetz vom 5. Juli 1847 nach §. 2 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuche durch die Bestimmungen des letzteren unbe⸗

rührt geblieben. Der General-Lieutenant von Bergmann, In⸗— specteur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, ist nach beendigtem Urlaub wieder abgereist.

Justiz⸗Ministers“, welche von den Abgg. Schröder (Lippstadt) die

gesetze Angriffe zu richten, die jedoch von dem Justiz⸗Minister

—— 2

U S. M. S. „Kronprinz“ ist, telegraphischer Nach⸗ richt zufolge, am 23. d. Mts. Nachmittags in Plymouth ein— getroffen. An Bord Alles wohl.

Bayern. München, 23. Januar. Verordnung vom 22. November 1872 hat Se. Majestät der König dem Staats-Ministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten für die oberste fachmännische Berathung und Bearbeitung der Angelegenheiten der humanistischen uns technischen Mittelschulen ein besonderes, aus acht Schulmännern (drei Universitäts⸗Professoren, zwei Professoren des Polytech⸗ nikums, zwei Gymnasial-Rektoren und einem Rektor einer Industrieschule) zusammengesetztes Kollegium als „o bersten Schul rath“ beigegeben. Im Budget für die XII. Finanz⸗ periode wurden vom Landtag auch die erforderlichen Mittel für diesen obersten Schukrath bewilligt; bei Berathung des Budgets für die laufende Tlif. Finanzperiode hat jedoch die Mehrheit der dermaligen Abgeordnetenkammer das Postulat für den obersten? Schulrath vom Jahr 1857 6 an dem Abstrich unterstellt. Seitdem wurde Piel— fach die Frage aufgeworfen, welche Folgen sich wohl für das genannte Kollegium an den erwähnten Kammerbeschluß knüpfen werden. Diese Frage hat nun, wie die „Allg. Ztg.“ mittheilt. ihre Erledigung gefunden. Die Mitglieder des Dbersten Schul⸗ raths haben sich nämlich bereit erklärt, unter der Voraus— setzung fortdauernden Allerhöchsten Vertrauens, ihre seitheri⸗ gen Dienste auch unentgeltlich zu leisten, und Se. Maje— stät der König hat hierauf in Allerhuldvollster Würdigung fraglicher Vorstellung zu bestimmen geruht, daß der oberste Schul⸗ rath seine Thätigkeit fortzufetzen habe. Der oberste Gerichtshof des Königreichs hat jungst eine Entscheidung erlassen, wonach bei Gemeindewahlen die Gewährung von Zechfreiheit an Parteigenossen das Vergehen der Wahlbe— stechung nach 5 169 des Strafgesetzbuches bildet ein Grund— satz der, wie die Allg. Itg.“ bemerkt, vorkommenden Falls auch bei anderen Wahlhandlungen zur Anwendung gelangen wird.

Sessen. Darmsta dt, 22. Januar. Der Finanzausschuß der 9

Mit Allerhöchster

2

Zweiten Kammer empfiehlt in dem von Hrn. Möllinger erstatteten BVexicht über die Steuerfreiheit der Eifenbah nen diesen Gesetzentwurf einstimmig zur Annahme. Es sei für den Staat ganz gleichgültig, ob er Steuer bezahle oder nicht; er gebe mit der einen Hand, was er mit der andern nehme. In anderer Weise gestalte sich das Verhältniß für die Gemeinden. Ihnen gegenüber falle der zahlende Staat weg. Sie hätten aber den entschie— denen Vortheil, an der Eisenbahn zu liegen oder doch in kurzer Zeit die nächste Station erreichen zu können. Dieser Vortheil sei so überaus groß, daß ihm gegenüber der geringe Ausfall an Kommunalsteuern nicht in Betracht kommen könne. Dieser Grund sei übrigens jetzt nur für Aberhessen von Bedeutung. Der Staat bringe aber für die Eisenbahnen dieser Provinz so große Opfer, daß der den Gemeinden angesonnene kleine Verlust von Kommunalsteuern (59165 S6 für dis beiden Strecken der Oberhessischen Bahnen) nicht ungerecht erscheine.

Bremen, 23. Januar. (H. N.) Der Senat hat, nachdem die Bürgerschäft dem Vertrags wegen der Weser? Schiffahrts zeichen beigetreten ist, an Preußen und Olden— burg den Antrag gerichtet, denselben ihrerseits bei ihren beiden Volksvertretungen zur endgültigen Annahme zu stellen.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 23. Januar. Vor— gestern ist hier im Finanz-Ministerium der Vertrag bezüglich der festen Uebernahme von 40 Millionen Goldrente und der Option auf weitere 30 Millionen von den Vertretern der betheiligten Institute und Firmen unterzeichnet worden.

Der „Presse“ wird aus Feldkirch, 33. Januar, gemel— det: Fürst Liechtenstein löste den Liechtensteinchen Landtag auf, ordnete Neuwahlen an und die nochmalige Vorlage des Münzgesetzes an den neuen Landtag zur ver— fassungsmäßigen Behandlung. Das neue nzgesetz wurde bis auf Weiteres sist irt. Es herrscht freudige Stimmung im Fürstenthume.

Pest, 23. Januar. In der heutigen Sitzung des Ab— geordnetenhauses beantwortete der Minister-Präsident Tisza die gestrige Interpellation Mocsary's wegen des Ver⸗ haltens der Polizei bei der Durchreise der Segleder Depu— tation. Auf die erste Frage erwiderte der Minister, er habe Kenntniß davon gehabt, daß man die beabsichtigte Demon⸗ stration Seitens der Polizei nicht gestatten wolle. Er erklärte, daß das, was geschah, geschehen mußte, weil die gesetzliche Formalität der Anmeldung nicht beobachtet wurde. Wer hier zu Lande unter der bestehenden Verfassung leben wolle, duͤrfe für die von Kossuth ausgesprochenen Prinzipien nicht demon— striren. Aus dieser Erklärung folge von felbst die Antwort auf den zweiten Punkt, daß der Minister nämlich eine Noth⸗ wendigkeit zur Ahndung des Vorgehens der Polizei nicht vor⸗ handen finde. Der Antragsteller erklärte sich von'der Antwort nicht befriedigt; das Haus nahm dieselbe indeß mit großer Majorität zur Kenntniß.

Der „Hon“ bespricht angesichts des heutigen Mi⸗ nisterraths das Provisorium in der Bankfrage und ver⸗ wirft dasselbe insofern, als vom gegenwärtigen Statut, laut