1877 / 21 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

welchem die Nationalbank eigenmächtig das Krediterforderniß des Landes beschränken kann, die Rede ist; außerdem aber deshalb, weil die Konvertirungsoperation der 153Millionen⸗ schuld, falls selbe während des Provisoriums vorgenommen werden müßte, durch die Anhänger der Bank leicht ausgebeutet werden könnte. Auf eine Bank auf Kündigung könne die Nationalbank nicht eingehen, auch wäre die Geschäftswelt an— dauernd in Unsicherheit.

24. Januar. (W. T. B.) Die österreichischen und die ungarischen Minister haben heute eine gemein⸗ same Konferenz abgehalten. In derselben wurde allseitig auf das Lebhafteste die Absicht, sich über die schwebenden Fragen zu einigen, bekundet. Für morgen ist eine Konferenz

worden; unter der Bevölkerung aber herrscht große Aufregung. Der General Quesada hat Truppen nach Navarra und Bis⸗ kaya gesandt, welche die verlassenen Stellungen wieder besetzen sollen.

Italien. Rom, 22. Januar. Der König wird noch einige Tage in Rom verweilen. Der Minister des Innern hat sich auf etwa 19 Tage zur Erholung nach

alabrien begeben. Der Conseils⸗-Prasident wird Hrn. Nicotera während dessen Abwesenheit vertreten.

24. Januar. (W. T. B.) Die Deputirtenkammer hat heute den gesammten Gesetzentwurf, betreffend die Miß⸗ bräuche bei der Geistlichkeit mit 150 gegen 100 Stimmen angenommen.

Türkei. Konstantinopel, 24. Januar. (W. T. B.)

der hiesige türkische General⸗Konsul Sermet Effendi dem Grafen Andrassy auch mit, daß er im Laufe des Nachmittags ein Telegramm vöm türkischen Botschafter in Wien erhalten habe, in welchem derselbe ihn davon benachrichtigte, daß er heute Morgens hier anlangen werde, um mit dem Grafen Andrassy zu konferixen und werde er dabei vom ersten Botschaftssekretär, Falkon Effendi, begleitet sein. Zugleich wurde der General⸗ Konsul aufgefordert, im Hotel de Europe Quartier für den Botschafter und seinen Begleiter zu bestellen. Heute Vormittags begab sich nun der Botschafter zusammen mit Falkon Effendi zu Graf Andrassy, mit dem sie dann eine längere Besprechung hatten. Der Hauptinhalt der Mitthei⸗ lungen, die der Botschafter dem Minister machte, soll, wie verlautet, die von nun an, während der „Pause“, von der Pforte zu befolgende Politik betroffen haben, die hauptsãchlich

en Johann von Glücks glichen S Anschaffur

; Fesoglu und

in * Galla ⸗Lãnder ein⸗

1 Suden her gefährden, über

hen Angriff schließlich, den Legrpten 41

ewagt habe, dessen gerechte

Wie soll man sich atsachen mit dem Interesse

in seinem Schreiben an

3 letzthin auf Sache naturgemäß auch alle diese Thatsachen ul bebt. Ce damm mee len

der Khedive

betheuert , deju mit der For⸗

wagt sich Menelek keit seiner Absichten ent—

derung beraus, der Khedire möge die

kai . . . 5 * 4 ** 68 * R 62. Gutachten und sonstige Fille

auf: 10 bez. H83. Prüfungen der Abkär

rechnungen wurden vorgenommen im Jah

im Jahre 1874.

. . 7 2

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

. Gestern Mittag verstarb der Professor 49 5 5 5 9

den Galvanismu

Jahre 1834

18d 1 ** 2 3 die hiesige Uni ät berufen, ebense r . ; *

n Herr OI 1

bei dem Minister⸗Präsidenten Tisza anberaumt. Danach findet voraussichtlich ein Kronrath unter dem Vorsitze 8 Tonst mu zu zende Politik betroffen a . n. ; kee m des Kaisers statt. r Sultgn ist bisher durch Un wohlsein verhindert ge⸗ darin gipfeln würde, daß die türkischen Staatsmänner jede 0 Kr. vom orig Jahre vorräthig und! rn, Abtretung eines Hafens an Sog, eder dr glied der belgischen . ü 8 . wesen, die Botschafter in Abschiedsaudienz zu empfangen. Provokation vermeiden und sich dafür desto emsiger den inne— dern iche 6 4 ung emes zollfreien Durchzuges für die Waaren dieses Landes . Nach einem Telegramm der. Großbritannien und Irland. London 24. Januar. Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Aus Konstanti— der eichsbank zu ent⸗ Darch den von ihm kesetz ten Küstenstrich beglaubigen. Eine gleiche P. Abends sin Freeman, Max Müller

ren Reformen widmen würden. Auch habe sich die Pforte * . 1. et d nd 5 ; iniste s Auswärtigen Lor' e . 6 g ; ; ö ä 1 K ; ö eichs Forderung wurde bekanntlich auch vom Koni e Foßannes nnn S. Maine gester? * n n, mc, u ler, n (E. C.) a. 22 2 . Derby, * nopel wird der Agence Havas, gemeldet, die Pforte be- entschloffen, die günstige Gelegenheit, die sich jetzt ihr dar⸗ rn n r. 6 n, Köni e JSohannes genlelt Maine gestern zu korrespond irenden Mitglied estern Audienz bei der Königin. Die Königin und der Hpsichtige v F ei inige Offiziere behufs Ein— n hann n en = it S ien Frier ö,, 2 , m den milchen 1 men und Aegypter 1 geste 5 absichtige von Frankreich einige Offiziere behufs Ei bietet, auch dazu zu benützen, um mit Serbien Frieden hem der Kriegs⸗Minister Staatsrath festige nden Frieden. Daß Aegypten fein llig ne 1 ene Der 4. ru ffifch⸗

rch Gewähr⸗

* ) 9 8 * . . emia Reale dei Licei ernan 2 188 9

2 * 1 P . . 2 a . . J x * 1 f 1 Hof werden heute von Binbfgr nach Gosport und dann mit richtung der Gensd'armerie und von England einige abzusch ließen, und hoffe sie, daß dann auch Montenegro, Dezember 1875 kesetzten Hafenrläte Ver icht leisten werde, man lals ebe 31. Juli in Kasan stattfinden der Königlichen Dampfyacht „Alberta“ nach Osborne reisen. Finanzkapazitäten behufs Reorganisirung der Finanzen um nicht gänzlich isolirt dazustehen, sich beeilen werde, die s dam? . nit hingestellt erscheinen, als die Unmöglichkeit einen gewalt . arzwecke wirt. nahme der Inselstadt ie K Sewerbe und Svandel.

15

tandigen⸗ Kommission at ein Börsen⸗Handbuch der Mitglieder

cr dL

Bei der gestrigen Parlamentswahl für die Graf- zu erbitten. ihm dargereichte Versöhnungshand anzunehmen.“ ; ; ; n Massaua durch die schaft Waterford an Stelle des verstorbenen Sir John? London, 25. Januar. (W. T. B.) Der Kanzler der ö 23. e. . der ö 3.“ von hier Aldeptirung Der allgemeinen Johannes. Was aber Ae⸗ , Ssmonde erhielt der in letzter Stunde als Bewerber aufse⸗ Schatzkammer Northote und der Stäatsfekretär des Ju⸗ telegraphirt wird, stattete der Minister des Auswärtigen, . lte, der Heersordnungs- n vermag, ch dadi würde vom A tretene Homeruler Delahunty von den 2333 abge⸗ nern, Croß, wohnten gestern einer von etwa 5000 Personen Herzog Decazes, im heutigen Ministerrathe Bericht uͤber den 1 er, , wa, . —ͤ r gewinnen, das wäre

gebenen Stimmen 1799, der liberale Bewerber, Leh⸗ besuchten kon servativen Versammlu ng in Liver⸗ den jetzigen Stand der orientalischen Frage, in welchem e , ehe Ma⸗ rung des

mann, ein Deutscher der Herkunft nach, nur 534. pool bei. Der Schatzkanzler kam in seiner Rede er sich, dem Vernehmen nach, dahin aussprach, daß er nicht 356. i, macht, led ch uh rden, vor ** .

Der Fälscher Charles Brent, dessen Auslieferung an auch auf die Orientfrage und bemerkte dabei, an den Ausbruch eines Krieges glaube. Auch die hiesige ö ed n,, otale Umbil⸗ lee rden, vor Allem aber

die Vereinigten Staaten von sich reden machte, ist mit die Erhaltung des Friedens fei wesentlich für Englands Börfe ist sehr gut gestimmt und begrüßte den Abbruch der ; 6 , . das * berunz dem Dampfer Parthia“, unter Obhut Jes hiesigen Polizei. Intereffen. Die Regierung hege die lebhafteste Sympathie Konferenz mit einer Hausse von einem Franken. weif' Entwicklung des?? Werthe lüund'elemb urch grad— en 6 Inspektors Shore am 7. Januar in New⸗Hork angekom Für die Ebriften int Srise b ie Einmif ; ie . m. ö i 3 Rust⸗ . g. des Vertheidigungssystems erreichen 66

Inspe . t 7. Zanuc tew⸗ anger für die Christen im Orient, aber die Einmischung in die Nach einem Bericht des englischen Konsuls von Rust— zu können und hat in Folge deffen der General 6

men und Tags darauf in Begleitung eines amerikanischen inneren Angelegenheiten det Turkei sei ein Schritt, der schuk hat es sich bei der Unterfüchüng gegen Schefket zur Ausarbeitung . . Auftrag Beamten fach Souisville abgeführt worden,. die ernstestꝛ Erwägung erheische, die Regierung habe Pacha hergusgestellt, daß die Zahl der äuß seinen Befehl Uebergang zu der e n , Heeres . , , . Aus dem Wolffschen Tel hen⸗

(A. A. S Lord Ongley, ein irischer Pair, ist am deshalb eine Intervenkion nach Möglichkeit einzuschrän⸗ getödteten Bulgaren 1984 beträgt, darunter 165 Manner, eitraum * von 15 Jahren! Anf . w , , . 2 Woll ffschen Telegraphen-Bureau. Sonntag in Bushey Lodge, Tehdin ton, in hm , When, hald , , , : e mm,. 38 . in , nehmen. Da jedoch die . Arnsberg, Donnerstag, 25. Januar, Morgens. Gestern jahre gestorben. Da er niemals vermählt gewesen, geht der Titel unwürdige Eifersucht gegen Rußland habe sich die Aus Salonichi schreibt man der „Pol. Corr.“, daß die Yer then . 5 2. . e ig Heerwesens nicht. mit, Abend ist bei der Station Deventrop (der Ruhrthalbahn) ein an seinen Neffen über Jie chinesische Gesandtschaft, Regierung niemals beeinffussen lafsen, und ebenso habe massenhaften Truppentransporte, welche diefe Stadt im letzten Hinijt r m 9 9 me, . , , sombinit ter Gnter⸗ und Personenzug auf einen Güterzug ge— die in London eingetroffen ist, hat in erster Reihe den Zweck, die Regierung niemals die Absicht gehabt, für die Türkei Jahre passtrten, nunmehr beinahe aufzehßrt haben, da jüngster , . e, ee. ö . erste , . stoßen; 3 Personen haben dabei den Tod gefunden, 15 andere eine Prolongirung des Vertrages von Tientsin, der in 1858 nach mit den Waffen einzutreten. Die Türkei habe unbedachtsam Tage die letzten Abtheilungen per circa 506 Mann nach Konstanti⸗ der Streitkräfte mit sich fuͤhre 1 ne,. Prehrung sind e, , dem Friedensschlusse zwischen England und China unterzeichnet gehandelt, indem sie die Vorschläge der Könferenz abgelehnt nopel eingeschifft worden sind. Es dauern jedoch die Rekruti⸗ wie geordnete 3 n 2 ebenso leichte 2 Washin gton, Donnerstag, 25. Januar. Die wurde, zu ratifiziren. Ferner überbringt sie eine Depesche, habe. Staats-Sekretär Croß hob hervor, daß die Aussichten rungsarbeiten fort, und auch die Organisirung der National— nicht übersehen werden daß . . ea. . Dabei dürfe Reprãsentantenkammer hat eine Kommission ernannt,

; „daß das, was das alte System Gutes welche prüfen soll, ob der Präsident Grant die ihn

C * . .

erst

auf

* C8 DC SGA

G3 SS 86

8 *

3

* 8

4

=

ission von 3,000 059 g 5*½,

9 I; r Mittelder

6

1

2

Kommanditen Yin.

1. Januar

*

8 die . 2

Bodenbach

1 angenommen,

.

—— 2

. ** . wurde angenommen. 1 83 n,, n. 3 t die Direktion der

3 j 9 3 ö s j eifrias⸗ etri ) 31te 590 98 9 ] zu je 899 Mann gebracht werden soll, wird eifrigst betrieben. Neuerung genügende Aequivalente erhalten habe. Deshalb habe, als er Fhei den letzten Wahlen im Süden Truppen ats bah 7 Ter B ö Wal Süd V e ac hahn mit der W

welche die demüthigsten Entschuldigungen der chinesischen Re— auf Erhaltung des Friedens im gegenwärtigen Augenblicke garde, welche für das Vilajet von Salonichi auf sieben Tabors . 4 , e. . 3 d ; . , . . , , ,, Srhäallun rieb 9 1 J 8 ; Festes biete 1 e e erde s ; nie, 2 . ö . . . n ,,, . und Festes bietet, nicht gestrichen werde, ehe man durch die versassungsmäßig. zustehenden Befugnisse überschritten

* Ꝙ— * * 41. * 4 2 f F . 3 Pera, 253. Januar. Die „Köln. Ztg.“ läßt sich von hier Große Maffen von Zwieback und Heu werden durch die Re— sei die) Inde K * . . 3tg e ö ie Indelta⸗Armee, die jetzige Stütze für das veni eg 8 ö ö. hi . interveniren ließ Der Senat ist mit der Beratk . 8 Berathung e jun ĩ

6

beauftragt, der Königin von England und Kaiserin von In— dien Versicherungen der Freundschaft und Achtung Seitens telegraphiren: Vorgestern fand auf der österreichischen Bot— j fact Di se 7 Renz ö . ö . ö

. . ö ö t . gierung aufgekauft. Die muselmanische Bevölkerung aller Heerwesen, vorläufig beizubehalten, ebenfo wie die ittun ᷣ. * en. d

e z erbringe schaft di zei des Schluß 3 5 e 23 , ö k 2 - Deer b n, ebenso e Rüstungs— . , g der verwittweten Kaiserin von Ching zu überbringen. schaft die, Unterzeichnung des Schlußprotokolls über die Kon. ISchichten ist kriegerisch gesinnt und hofft mit Zuversicht auf n,, ,, nr, , Want its Antrages, betreffend die Präitdententhaht, be . . 6. tz) Fur vicsez Jahr ist die 3 usam men kunft d . Frenzsitzungen statt, welches indessen, auf die rein formelle einen vollständigen Sieg über die Russen. Die Türken ergehen weiter bestehen werden. Unter Ken . . ngen schäftigt. ti , 3 , . . 63 . Fich beschränkend, keinerlei neue Forderungen stelt. Da sich, in argen. Schmähungen gegen England, auf dessen altsetats für 1875 wird besonders der Hauyttttel Meiltar⸗ 4 Tage vom 20. bis 22. Februar im Westminster, Palace Hotel die Vertreter der Pforte wegen einer Ministerrathssitzung Allianz sie mit Sicherheit gerechnet hatten. Gegenwärtig udget, Kämpfe in Ren gere m mf, , men r, sekr n , , . hierselhst anberaumt. Außer dem xrussischen Zollwesen wird nicht erschienen waren, so wurde ihnen das Schriftstück zur herrscht in Salonichi vollkommene Ruhe; für den Fall, als die für 1875 zu selben wecken hen, sarahe we übersteigt weiteren Millionen / er Bonds zur Amortisirung bekannt HGenois Ki. be der gönne e micht stattfindet. der zukünftige Handelsvertrag mit Frankreich eine Hauptrolle Ünterzeich zuges Die Pforte berei ie Aus ̃ ; f ire . ar ür zu jelben Zwecken eingesetzte Summe um 20 . ing bekannt. Fenois habe bei dem Wiener Landesgericht ein Gefuch . r. Frank ö. . . lnterzeichnung zugesandt. Die Pforte bereitet die Ausgabe jedoch der Krieg zwischen der Türlei und Rußland ausbrechen 6, 24,700 Kronen. Die Hauptpunkte desselben sind Rotirungs⸗ Aufstellung eines Kurators für die Locsbesitzer n ik in den Verhandlungen vielen, obwohl der beste zend e w eines Blaubuches vor, welches sammtliche auf die Konferenz sollte, würde sich die Sachlage verändert gestalten. Mit Aus— beitrag 400 900 Kr., verkängertẽ Uäehbun gen der . gung, des Verloosungsplanes und weitere Abrwicke lun? vertrag noch zmißht gekündigt ist, und die Kündigung zwölf bezügliche Aktenstücke enthalten soll. ; Vorgestern hat sie ein nahme von Konstantinopel ist, wie bereits die blutigen 437 860 Kr. Bewehrt gs nn feen on g gn e . 1 Anlehens derart zu unterhandeln, das die Cos kesizer auß Monate vor Abbruch erfolgen muß, Berschiedene größere Sendschreiben an ihre sämmtlichen Vertreter im Auslande ge⸗ Beweise vorliegen, in keinem Theile der europäischen Türkei 16, 300 Kr. Intendankur 872506 gr . en Reichstags Angelegenheiten. der Ziehungen keinen Nachtheil erleide . Die beréits a zen Handelskammern haben von der Einladung des Auswärtigen richtet. Die Vertreter ber Pforte in London, Wien und Rom der mohamedanifche Fanatismus reger als in Salonichi. , er en men g . . mn, . ö ; ie Presse vernimmt, folle Amtes Gebrauch emacht, und den Herren Kennedy bleib ̃ ihren Pos Sadik soll 8 o 1srri ar 5 eh Rr. „Der Marine⸗Etat weist gegen das Vorjahr Del der engeren, Wahl zum Reichstage wurde gewählt: e die ot . ;

9 ebrauch gemacht, ü ) bleiben nach wie vor auf ihren Posten, auch Sadik soll in Sollten nun die türkischen Waffen unterliegen, so steht nach ein Hus 752 206 ü . Im 9. Schleswig ⸗Hoffteiner Wahlkrelse Gräf gema ble , ; die ition um 5 Ja er⸗ vom Auswärtigen Amt, und Gavard, dem ersten Paris blei Der Ffrů Mari nĩ 3 : 1h 9 . us von 752.200 Kr. auf. Die Einkünfte 1876 ergaben .* Schleshig-Pehllteiner Wahlkreise; Graf von Holstein auf i z

ö „Gavard. dem erste Paris verbleiben. Der frühere Marine-Minister Ahmed der Meinung aller Landeskundigen ein offener Angriff der 5,806,009 Kr. mehr als berechnet, und der Gefammtüber chu Waterneverstorff, Kreis Ploen, mit 1J„4Ii6 Stimmen. Sein Gegen— K mmer, Dr. Haerdtl, otschas elt tar der ö hiesigen französischen Botschaft, Kaisserli ist zum ersten Senator ernannt worden. Fürst Türken auf die nicht muselmanischen Bewohner dieser Stadt, beziffert sich auf 8 Millionen Krönen elammtüberschuß fandidat Cigarrenärbeiter Neun un Altona erhielt 1825 Stimm n Verschlag gebracht worden. ihre Wünschs und. Bedenken in dieser Angelegenheit Ghika, der Vertreter Rumäniens, bleibt in Konstantinopel. ins besondere jedoch auf die Konfulate und Franken zu be⸗ Christiania, 19. Januar. er . ö 9 3 rn; ö , . . J , n än; gut, unterrichteten. Kreisen versichert wird; hat die fürchten. Die Kriegs steuer wird in der ganzen Provinz in Christiania hat die egierung erfucht einen werf gn, Landtags Angelegenderten 3m . en. . , , . und hat Pforte sich eingeredet, daß sie moralisch des Waffenstillstandes mit furchtbarer Strenge eingetrieben. Das Ergebniß derselben wegen Anschaffung eines oder mehreler ertun &' JJ hl ret w . htigung ihrer,. Vorste ungen entbunden sei, da derselbe nur für die Konferenz ad hoc be- in der Provinz Macedonien wird auf 31 Millionen Fres. zur Benutzung während des Winters an den , 6 n Aff 1Ftat,z der, Fustizv er waltung für das Jahr vom J . um er zugesagt. Einer Deputation, an deren Spitze die Lords stimmt gewesen sei und mit dem Schluß der Konferenz selbst— veranschlagt, welche unverzüglich nach Konstantinopel abge— slen dem Stor im. . egischen 1. April 1877778 weisf nach: an Einnahme! 4h, 57 7809 4M ge⸗ Pariß, 24. Januar. (6G. 7. Nach einem vom her

Wasbina . w Wien meldet das . B. T. B.“ vom gestrigen s . in stong, Täonnerstag, 25. Januar. Der Schatz, Der Rechte heistandt rere chr fen Gendis macht bekannt, daß d retär macht, die demnächst erfolgende Einberufung von 1h Februar ⸗Ziehung der Genoi s- Los ht ftattfin det “*

2.

2.

* 9 *

rs e h

*

Sti ? e doof ; ; Stimmen. ] S⸗Loose (40 Fl. nominell) einen

2 8

M. z 537671 . * ; 5 ö 2. c 2... 7. * ,, ; * . . 9. 4 J. . 2 . ö. ö 5 ) 9 fi 1 ö z 95 285 G0 5 Fo 1 5539 .“b⸗yngersffents i KK 4 53 z J , , Nelson, Gęneral Sir R. Wilbraham, arlamentz⸗ verständlich erlösche. In militärischen Kreisen spricht man dem— liefert werden müssen. Die sortgesetzten Wellkürakte der - 9 65 16 66. 1 , , Sun. rur K 66 k ö 9 8 9. 9 9 8 8 1 9. 2 1 285 ö 2 . 4 5 9. 9 8 . 25H: 2 6 ö . =. * 2“ 66 . . . zellen sich C olIge Most I ) r 53a * sFGsror 1m ger des Statu 5 des 9 26 ; i 41 gene mitglied Stanhshe u, Ankahden, besttigtes det Minister des gemäß schon von einer baldigen Wicheraufnahn der Offen fre türkischen Beamtenwelt mahnen nicht entfernt daran, daß die schen Twertka: Der „Times, wird van ihrem amerikani— J , n. e i gef en ff Ren uh. n. w . ,,, ö 9 gegn K—4 Doch werden über Nacht wohl ruhigere Ge⸗ Türkei konstitutionell geworden ist. . unterm . 86, telegraphirt: naren Auslagen: 41 656 3 . . 1 1 neur T , . ern aan m e Ber? ien ift Gen J,, zum Geo Be dun er ne 8 diö ze nebe e ö ł J J ö. De an zur Lösun Präsi r k , , 6 bo e, de,, w, e, ernguni, j . Der Augsb. „Allg. Z.“ wird von einem Korrespon— G n en bereits neugegründeten St. Albans und Truro beab⸗ Aus St. Petersburg, 6. 18. Januar, wird der denten geschrieben: . 5 J. 9 ließ 6j lnterhaltungsthema n ganzen Lande. Die wendung kommen: 1,956,201 S0 gegen 17515. 231 s6 (9 O 350 d. Aus New-Jork vom 22 8 a5 2 5 9 9 190 8 5 58 F ' . , . 11. 1 z 19 5w beg Ihe je (Gems pßiat— F - . . 2 Ler- 719. ** . gn 22 Me). 8 , R g , . sichtigt. Hr. Cross, erklärte, wenn die Anhänger der „Wien. Abbpst.‘ u. A. von ihrem Korrespondenten geschrieben: Auf dem serbischen Kriegsschauplatze werden umfassende Vor— 66 J 2 ,,. bei. An Strafen. J, r5 pid * m. gegen 164156 *, Bureau, gemestet, daß der Kefrüki k der Regierung beistehen wollten, unterliege die „Als Se. Majestät der Kaiser in Moskau sich über die kehrungen für den Fall getroffen, daß die Feindfeligkeiten fortgefeßzt anstanden den Vorichlag. Die t n . . w wn gz 35 Fine gttsenteite eg za se geen amc en dns irn gän Durchtrin ung eines mirtfamen Gefetzs kaum einem zweifel, olitische Lage gussprach, war ein dipsomatisches Einverständ⸗ Selten gen 'nres gf ef tend bremen dll fn r sertzm— Plön io zänzztt Haben. dis er der Wahlen nrdik eng?! ä micem(Gel Lilb, de g Until an em Ilrbeitzrerdlenfsscer ä, einer nel d Seger ä, een Fifi Admiralität, hat die Fertigstellung des Panzer- niß der sechs Großmächte noch nicht? erreicht Heute find! ie Frusewatz. Oberst Lesianin, Corps, Kemmandirender des Morawa— Wabeilt, zie Wahlterl ste der welseltästen Stanteh re deln Fzrigtligzen Sffangenen;: 48 36h e gegen äs, ros, , , m . // sch iffes „Temeraire“ (8 Geschütze, 8412 Tonnen, F000 Verhältnisse andere. Die Großmächte sind einig in ihren For-⸗ Corps, wurde gleich nach seiner Anstellung nach Krusewatz befohlen, ; Die republikanischen Gegner wollen dies verboten wissen. Die ver ,,. ö. g- gtig⸗ k . ö Pferdekraft) bis 30. Juni anbefohlen. l um die Befestigungen zwischen Gaglowo und Krusewatz u vervoll. einigten Ausschüsse i iden Haufe ö ld, sss 16M. ) Für die Juftiz-Offüianten⸗Wit wen- Verkehrs Anstalten. 8 soh g s in beiden Häusern sind entschloffen 250 100 c enrlchlollen, die kasse: 72,600 A gegen S4, 006 M ( 11.680 A6ö). Die Ausgaben . Schweizerische B; hat mittelst Schreil ; Die Ausgaben er veizerische Bu at mittelst Schreibe

Frankreich. Paris, 23. Januar. en

Konseils-Präsident und der Sie gelbewahr er förderten solg erwarte den kann am a k re

das Bureau der Kammer auf, sich zu vereinigen und zu prüfen, daher von, einer zinseitigen Kriegserklärung Ruß GSencralstabs- Ghef Major Dijordjevies die Befestigungen unter den Republikanern als unter den Demokraten ift. Die Mell . . zott abfchnitt vom J. Sr

ob es nothwendig sei, das „Pays“ gerichtlich wegen eines lands nicht mehr die Rede sein. Sollte die Hohe um Krusemat möglichst fest und ficher' zu machen. Nach den e dung aus Washington von einem Oppofltionzntecting erzctate üem⸗ Friminalkosten. H, einmakige und auß erordenkt küche . 1 536 Artikels zu verfolgen, der offenbare Beleidigungen gegen die Pforte, was leider zu befürchten ist, die wohl⸗ richten, welche von Ilija Tschelak Antics aus Krusewatz vorliegen, wahre Fluth von Telegrammen an ,, Wusgg den: El detzb0? , darunter: zum Neubau eines 9

Kammer und gegen die Regierung der Republik ent! gemeinten Vorschläge der Konferen; verwerfen und dadurch ist die Strecke, welche man befestigt, eine Meile lang; sie hat den männern allerwärts, worin auf die Annahme der Maßre ge ö Sefẽngnisses⸗ für die ven dem Stadtgericht und dem Kreis— unternehmer die z z . die B ssen, so würde Zweck, die Straße von Sjunis und von Mali⸗-Schiljegowatz nach . gen wurde. Die Staatslegigl tut ,, ä. 8 zu Berlin zu vollstreckenden Gefangnißstrafen (fernere Rate) 5 für die Periode vom 1. O S rem Vandelsbörsen, haäasts⸗ 500,009 MS. Auch die übrigen Posten des einmaligen und außer⸗ vorgesehene Arbeit leiste, und er den bis 3606 September abhnn

hält. Das Bureau der Kammer sprach sich einstimmig Botschafter nöthigen, Konstantinopel zu verlas f 3 9 , , rat gegen jede Art Verfolgung aus, da es der Ansicht ist, man dennoch die russische Armee nicht die türkische Grenze über? Krufewatz den Türken unpaffirbar zu machen. Zu diefem Zweck Itganifationen und offentlichen Versammlungen erklären ardentlichen Ausgabe-Etats find zum Zwecke des Mere bezw. der eingetretenen Rückstand inn een . chen Ausgabe⸗Et⸗ nd zum Zwer 8 Neubaues bezw. de Angetretenen Rückstand im Laufe der vier Jahre, in welchen er

gen he

derungen an die Hohe Pforte und der Sultan hat eine Ver— af a, Taf. ss;; stãndi z sechs R zar Oberst Ilija Annah des Planes in sei jetzi Fass ĩ

2 Der fassung verkündigt, von Einführur e ständigen. Schoen vor sechs. Wochen war der Dberst Ilije Annahme des Planes in seiner jetzigen Fassung durchzusetze 2 .

(E, Ztg.) Der . geinꝰt . . a . h der . Kommandant 6 Ibar⸗ und alle Amendements zu bekampfen. lll zemei? mr gt r i e, kr rr rn, 25 Au ,,, (darunter ; Armee, nach Krusewatz abgeschickt, um unter Assistenz des . vor, daß der Plan Tilde aünsti es] 5 , nstg wegsallend 2490953 M gegen 65,615, 000 S6, also 1, 643, 365

; ; 5 P en begünstigt, weshalb die Dpyosition stärker 6. Von letzteren fallen 771035 unter die Rubrik:

2 * 8

nb Di

*

8

2 QoO S

6 12

. n 3 ö. 8 d angenommen, daß *

868

M O ——

S6.

mn, dg, ,, n,. 6. 2. 1 3 ö , ve östli südöstlich von Krusewatz Redouten und Stern⸗ sich für d N d ö I ; J. ö . ; . * ; chreiten, ehe die Großmächte sich über weitere S ritte werden östlich und südö atz * nd S ch für den Plan und er eugen eine starke Kundgebun Vollendu na k ,. , Da, * G müsss s der öffentlichen Meinung überlassen, über die bona— e, . ö ö ö A ü dl der . . schanzen aufgeworfen. Da man aber beim Graben der Redouten der, öffentlichen Stimmung, welche dine Orrriftio n din Wgllendunz ober Erweiterung, ven Föerichtegekguden und Gefäng. Ten, Tunnel zu elend?! n, nachhole, di partistischen Ausfälle, die von der Kammer nur mit Verachtung s en . en * Die 2 ne ka cherkessen, kaum 2 Fuß tief auf Felsen gestoßen ist, so mußte man den Felfen maßen verwirrt. Auch die Spposttion hat nicht 3 4. , . Rien, btimmt; Für die Justizofftzianten Wittwenkasse find die Leistung auf die ier Jahre 1 28 9 8 9 2 * 9 2 ; * e. 2 6 ; . ) 8 5 imig ö Sir 9 6 38 é wo Apr i 877 78 12 85 Ms . ö . . ö namentlich in der Nähe von hristlichen Dorsern, war ein sprengen, um die Redouten zu Stande zu bringen. Auf diese Weise sind die ebungen fehlen laffen. Dis rexublikanische⸗ Min licher ö ö. 31 9 k 4 n 1. Ilpril 1877 5 mit 283209 16, n Mit Legis⸗ Ausgaben mit 355,909 66 in Ansatz gebracht. Das Plus der

Fehler, wel her der Türkei theuer zu stehen kommt, denn serbischen Befestigungen um Krusewatz herum in sehr guten Stand gesetzt atur von Indi S J Dyypositi instt z B atz ) Star ht. nur von Indiana habe 24 ns O einstimmig ge⸗ 8 70.00 ir 5 in frij velch ! gung ; ehr g 9 idiang haben Senater Mortons pposition einstimmig ge Ausgaben von 70 000 M wird aus den in früheren Jahren verblie—⸗

.

aufgenommen werden, das Urtheil zu sprechen. Das

„Journal officiel“ veröffentlicht heute den Ertrag der di- Feh n. ö. 2. . ĩ ? t rekten und der indirekten Ein nahmen und diesen rohen, alle Arbeit scheuenden Räubern fällt ein großer Die Fachkundigen betrachten die neuen Pesitionen vor Krusewatz als billigt. Hauptsächlich durch Präsident Grants Anstrengungen konnte ene! her s chf 94 Steuern für das Jahr 1876. Der Ertrag ergiebt, Theil der in Bulgarien verübten Grausamkeiten zur Last. ehr günstig, ihre Befestigungen aher ebenso stark, wie diejenigen von . Rr vereinigte Ausschuß den Flan mit solcher Finstimmkekeßt berichten . . Ir . ( c ' D D. X 5 * 9 . Fo 8 5. Dj * . 9 8 5 1 5 5ürnf 8 . 3 z e,, 3 2 . n 8 z 3 7 79 * ; mit den Veranschlagungen des Budgets verglichen, einen Die Forderung der Konferenz, die Tscherkessen aus Europa . ö denn . k arbeiten funf Batail ene Henergl Srant wird den ganzen ihm zu Gebote stehenden adminsstra— e, e Fr; Ueberschuß von 153, 276, 00 Francs; mit den Erträgen zu entfernen und in mohammedanischen Gegenden Asiens an— e, Mann ö onate ö . ,, . iven Einfluß aufbieten, um dessen Annahme zu sichern. Da ein Mehr= Scars cs. * ĩ des Jahres 1573 verglichen, ergeibt der Ueberschuß indeffen zusiedeln, entspricht daher durchaus den Interessen der Hohen Fer ältere Bruder Krüsematz Lon der st 1 kite notum in, jcbem Hause ihn paffiren ind, ist die Seosffie Statistische Nachrichten. nur 7 386, 0h Fra. . Der Pon itzu“*“ bemerkt zu dem Pforte.“ 3 6. ö k n, ,. mit zwei . , stark genug, um zu reüssiren. Beide Häufer begannen die Ueber die Thätigkeit der Bezirksräthe im Groß S 86) k 6 . n * n * = . 2 . . ) 9 ewaßt B * * B e 1 ni 8 v Vebs este eng ! 5 8 9 oli ne . je f 8 . * 8 83 ö ; ) R e 8 heute verkzffentlichten Etat des Ertrages der Einnahmen fur! Die „Inde pendange belge“ schreibt über die ,, i e rn ke lf en e nl r wg , ,, i 1876: „Unsere Finanzlage ist sehr beruhigend, und wir orientalische Angelegenheit: Was wird, aus dieser Situation sär die Vertheidigung viel vortheilhafter gelegen ist, als diesenige im kaner) unterftltzten und Willie K K e ,,, ö haben, keinen zweifel an ihrer, Feftigkeit. Aber sie ist so fest hervorgehen? Ber unmittelbare Krieg? Gewiß nicht, denn Osten. Jankova Klissura ist ein Engpaß und sonach leicht in? Ver— jn Repräfentanten barufe. Die Dempräaten heltenn em afl? e k . Hinein in er. . anschlag für das an die Ilufrechterhaltung des äußeren Friedens und der inne⸗ Niemand will ihn, sondern ein mehr oder weniger gespannter theidigungszustand zu setzen. Caucus, um sich über ihre Politik zu verständigen An stren gungen 1 gegen 13 . wi . , . ꝛ; 5 ö 3. 8 ö ; ; ; j9 2 Fri 5j: 5 h 6 ; g. ,, . , , m ah 8 (*; *). Burgernutz 101 ge d n R 9 . ,, . daß 3 k gemein⸗ k J . Rußland und Polen. St. Petersburg, 23 Ja⸗ , , . um 2592 . in ö. Hause am 3) Beiträge zu Gemeindezwecken: 35 geüen 56 . gin r D schaftliche Aufforderung zur Vorstcht erblicken sollten. enn ien Rathe des Sultans, den Gegnern des otto— , em , . * , Fönnerltag herbeizuführen. Präsiden Grant hat erklärt, er werde quartierungs,Leistungen: 3 und 33 3) Beiträge zu Kirchen? , j J, manischen Jieiches fur die Zukunft jeden Vorwand zur Inter= nuar. . (St. ö . 20. 66 ö1n ö. . die den Plan verkörpernde Bill ohne Verzug unterzeichnen. verbanden: 87 bez 33 6) We. Genen,, rb m e n sti P kammer nahm in heutiger Sihung mach kurzer Berath vention oder zum Proteste benehnien. Dazu wird es ihnen Frinz don , Afrika. Kai J D Dölm e,, Et bez. 29; 3) Streitigkeiten wegen Jagd, zischerei, Wafer: 5 ke j j ö 9 J ö ; . , genügen, die durch die Verfasfung verheißenen und durch lo gi fh e a ng ri nn der k ö 21 . e lebe Januar. Der „Köln. Ztg.“ wird 6; 8 Streitigkelfen bei Gemeinde, Bezirks- un!“ a . 4 ortgesert. e, , . Pascal. X er die Erne 9 Gegenvorschlã üb lche die türkifcken Bevollmö Daschkow nach Warschau abgereist. Der Herzog von s Aegypten gej en: bez 6; B) Zustandigreit des Verwalten n, mn aden: . Ladung. einer Untersuchungskommission über die in F *. Jegenvorschläge, über welche die türkischen Bevollmächtigten j ; ficht ö sse⸗ Der französische Kaufmann Pi zelche g drei Gireinaketes ngten des wermaltungegerichts, 2 bez. 5 10 D, n. . ö. 85 ; f] K Frankreich zu amterhan deln bereit wären, wieder in Erinnerung gebrachten Edinburgh beabsichtigt, wie die „Ag. gen. russe“ meldet, ihrigen Ag reid ,, . Arncur. we cher nach drei.! Streitigkeiten bei Abrechnung zwischen Lehrer und Gemeinde: 6 bez. gemachten Anleihen fremder Staaten an. Nach Ver— Reformen' zu verwirklichen“ sich in Begleitung seiner Hohen Gemahlin, der Großfürstin ß 6 Land im Zul i des vergangenen 3; 117. Streitigkeiten, betreffend 5ffentliche Armenpflege: 110 bez. H ,, K , ö. die . . K Petersburger Herold“ schreibt: „Wie Marie Alexandrowna, in nächster Zeit von Malta nach Vene n , ,. 1 , . Die Cesammtzahl der Entscheidungen in Verwaltungsrechts acht nin epLtirten ni 3Ugle Se R i sso 8⸗ Be⸗ . / 1 * . 228 2 . hen, 223 24. Marquis Antinori de i ahre 1875: 3829 386 im J e 13874 ntfcheidi e ö . 9! . 1 ñ̃ . 16. . an , . .. . 3 . ö auch wir heute . ö ann, n,, n 2 2 und . ö ini . weilt seit in . . 3 ac , , n, nn, , * . e 26, , . R ie Bestätigung, daß die Abreise der Gesandten und Bevoll⸗- . 18. Uar. (K. Itg. Ver le aden Wochen in Kairo. Herr Arnoux war von Menelek, de öffentlicher B 68 gege im J 74; 2) Neon zei Freitag, weil am Donnerstag der Budgetausschuß ernannt 3 ; är, gf. hiesigen adeli fräulein-Instituts St. Peters⸗ Könige von Scho it einer Botschaft ant?! Mitt erfnnteh bs gegen 6h im Ihre is 4; N Vtethwendigkein agr. h Suropas aus Konstantinopel als ebensoweni ig gen Fräulein⸗-Instituts nach St. Pe ers⸗ ron Schoa, mit einer Botschaft an den Khedibe und an die sonst öffentlicher Leist : 35 gegen S6; 35 Staa fsgench rk werden soll. mächtigten Europas on J 3 9 ; eurox ai . ü (. san; die ont öffentlicher Leistungen: 35 gegen 66; 3) Staatsgenehmigun; zu r . . 1 K ; gleichbedeutend mit einem völligen Aufgeben der Verhand- 7 un ö. . , gen ar rr ite 53. . erreket Selens des bie Semen dei ce i sen ss a.; H Dienstfuührung Ver ö d z x / dF'ranien, Na drid, 22. Januar,. Eine offizielle Depesche lungen in Sachen der orientalischen Frähe unter den Groß. Seiten als unmittelbar bevorstehend gemeldet wurbe ist jetzt Her heb leertee te ien nhsfem nen ndert sandig neten. Heamten. . s, T, ö Theilttzrkelt Reed , steecr nein, ö k 8 ö meldet, die Operationen, welche die Konfkript don be⸗ mächten, wie mit einem gänzlichen Abbruch der diplomatischen nach einem Erlaß des Unterrichts-Ministers an die Direktorin für dessen , e, gen 533 der Krnig von Schoa. 6 Wirthschafts. und andere Gewerbzfenzessionen: ihis ber T1t5; gegangen war, in get ruh Baltů Southampten ab— treffen, in den bas kifchen Provinzen überall, wo die die Beziehungen zur Pforte zu betrachten ist. Die Verhandlungen des Instituts endgültig aufgegeben, da die Regierung durch fremden Kaufmanns ,, ,. 'n e e gn, . sich eines) Zulãssigkeit gewerblicher Anlagen: 297 bez. 268; 8) Beschwerden 21. Fan uak. ; ch if 3 Münizipalitäten vertretenden Delegirken der Regierung die unter den Mächten, wie sie durch die neugeschaffeneẽ Situation die errichteten Batterien die Stadt für vollständig gedeckt und bei den bestehenden Verhältnissen zwischen e nn. , . ö ,, . 85 rr i, Gültigkeit on Gemeinde; Be schen Llord am 6. Jannar ö Visten ber jungen Leute, bie in Jahre 1877 das Loss zu erforderlich werden, ward zwifchen den einzelilen Kabinetten gesichert hält. Desgleichen verbleiben hier aus demselben zicht befremden. In dem] Briefe * deffen! . ̃. , . 2336 384 . ntlassung von Gemeinde und am 5. Januar von Southampton abgegangen war, ist Heute ziehen haben, aufstellten, mit ziegel mäßigkeit vor fich ge sortgeführt werden. Iruffisch rens! wird nach der Abreise des Grunde sämmtliche Kaiserliche und städtische Behörden und Arnour ist, beantwortet Menelek zunächst eine frühere Botschaft des 111 bez. S5; 5 Hie . i, e g ,, . wohlbehn ten hier angelammen. ö gangen find. Generals Ignatieff der Botschafts Rath Nelidow in Stambul Institute, deren Verlegung früher ebenfalls in Aussicht ge⸗ chedive, bedauert, die bei dieser Gelegenheit verheißenen Geschenke 68 bez. 71 . 13 Anlage ö. n,, 1 ie e n n 8 (W. T. 89 Ver Ham burger Postdampfer Her⸗ Die „Ag. Hav,“ meldet dagegen aus Bilbao, 23. Ja⸗ die Geschäfte führ en.“ nommen war. 1 zu K fielen in die Hände der Mörder von flüchten: 7 bej. 45; 1h Feftsetung . n 66 gi . ,. Uhr , ; ö ö Munz r ascha) un hetheuert, ' ĩ j f ] e de , ,, gen unbe Rem ns, 2. Januar. Das Post dampfschiff des betheuert daß ihm nichts Nichtannahme von Gemeindewahlen: 18 bez. 21. Die Gesammtzahl Norddeutfchen Lloyd ö welches 67 26. *

7 1*

nuar: Die Rekrutirun gslisten sind phne einen anderen Aus Pest wird dem Wiener Fremdenbl.“ vom 23 Schwede 1 E Ja⸗ 5 J XV Re 1 9 e inde W ; ; n und Norwegen. Stockholm 20. Ja⸗ mehr m f i 8 3p r* *** ö Zwischenfall als die Prote fie der Mun iʒipalitãten aufgestelt n, . 2 erzen liege, als mit Aegypten und der übrigen der Entscheidungen in Virwaltungssachen belief sich auf: 206 gegen zember von Bremen und am 36 Dezember ven Havre abgegangen 2 1 —“ ͤ¶ů) ö 1

telegraphirt: Während des Empfanges in der Hofburg theilte J nuar— Zu Ehren des in Stockholm anwesenden Bruders des Welt in freundlichem Einvernehmen zu stehen und fein Land 2143 in Jahre 1874. Bezirkspolizeiliche Vorschriften wurden erlassen: ! war, ist gestern wohlbehalten hi k 8d (4. B e e B h n wi erlassen: war, gestern wohlbehe ier angekommen.