deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher der Gemeinschuldner, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkursbureau, Zimmer Nr. 20. zur Einsicht offen. Berlin, den 18. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers, Stadtgerichts⸗Rath.
(mn Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Paul
ranz Emil Docke, Pankstraße Nr. 3 heerselbst, ist am 24. Januar 1877, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet. ;
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Dielit, Holzmarktstraße Nr. 55 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 7. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal 1II., Terminszimmer Nr. 13, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts-Rath Pfeil, anberaum⸗ ten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens
bis zum 28. Februar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben ven den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 28. Februar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 28. März 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichts⸗ gebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Förderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 4. Mai 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der 4 Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au
den 1. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kommissar an⸗— beraumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Loewy und Justiz⸗Räthe Lesse und Mackower.
Berlin, den 24. Januar 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Eivilsachen.
683)
Cottbus, den 23. Januar 1877, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Heinrich Lonis Dahlitz, in Firma Louis Dahlitz zu Cottbus, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 31. Dezember 1876
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Ve walter der Masse ift der Kaufmann F. W. Löber zu Cot bus bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 7. Februar 18377, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Nicolai, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 13. Februar 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 3. Marz 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 24. März 1877, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung i . einreicht, hat a Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung sei⸗ ner 1 einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten an— zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Frommer, Kupfer, Liman oder Justizrath Struck zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
[684 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Konkurs⸗Ordnung 5§. 167, Instr. S§. 21, 22. 30.)
In dem Konkurse über den Rachiaß des Tape—= zierers Johann Conrad Wörmer zu Cüstrin, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 19. Febrnar 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum gedachten Tage bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Januar 1877 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf —
den 12. März 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Bischoff, im Terminszimmer Nr. 15 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre ö innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und der Beilagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am 3 Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ;
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizrath Schultze und die Rechtsanwälte Müller und v. Kraynicki hier zu Sachnaltern vorgeschlagen.
Cüstrin, den 16. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung §§. 123, 128, 148, 329; Instr. 88. i135)
Ueber das Vermögen des Kunstgärtners H. Benisch zu Schwiebus ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein— stellung auf den ⸗ 18. Dezember 1876 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Klinckmüller in Schwiebus bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 1. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Curtius, im Terminszimmer Nr. 3, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be— rufen seien
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 1. März 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, Bestellung des definitiven
sowie nach Befinden zur Verwaltungspersonals
auf den 15. März 1377, Vormittags 19 Uhr, vor dem vorgedachten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 3 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Roeder und Justiz⸗Rath Koeltze hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Züllichau, den 22. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht zu Züllichau. Erste Abtheilung. 498 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des staufmanns J. Kaminski hierselbst ist zur An⸗ meldung der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Februar er. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten
Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu— melden. Der Termin zur Prüfung aller nach Ablauf der ersten Frist bis zum Ablauf der zweiten Frist ange⸗ meldeten Forderungen ist auf den 21. Februar er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Litten, anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termin werden alle diesenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre n innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer seine Forderung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte 3 haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen, nicht an⸗ fechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leyde, Holder⸗-Egger und Rosenheim zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Pr. Stargardt, den 16. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lu Edietalladung.
Nachdem über das Vermögen des mit seiner Ehe⸗ frau Emilie, geb. Andres, in Gütergemeinschaft lebenden Gutspächters Friedrich Johann Hein⸗ rich Holtz zu Gr. Kiesow durch Verfügung vom heutigen Tage der förmliche Konkurs unter Sisti⸗ rung der Partikularklagen und der Exekutionen er⸗ öffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner aus irgend einem Grunde ö derungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem der auf den 23. Januar, 6. und 27. Februar dieses
Jahres, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokale, vor dem Deputirten an⸗ beraumten Liquidationstermine anzumelden und unter Ausführung der Vorzugsrechte zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkurs— masse. In dem ersten Liquidationstermine soll zu⸗ gleich über die mit der Masse zu treffenden Maß⸗ nahmen und die Bestellung eines Gemeinanwalts verhandelt werden, wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, widrigenfalls die Ausbleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der Erscheinenden für gebunden werden erachtet werden.
Auswärtige Kreditoren haben Bevollmächtigte, zu welchen die hiesigen Rechtsanwälte, Justiz⸗Math Dr. Gutjahr, Justiz-Rath Dr. Lenz, Kirchhoff und Schömann vorgeschlagen werden, hierorts zu bestellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden.
Alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung noch⸗ maliger Beitreibung nicht an diesen, sondern an den bestellten Interims⸗Kurator, Rechtsanwalt 9 Vahl, oder ad depositum des Gerichts abzu— iefern.
Greifswald, den 4. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 690
In dem Konkurse über das Vermögen des Fabril⸗ besitzers Fritz Lang, alleinigen Inhabers der Hand⸗ lung in Firma „Egelsdorfer Papierfabrik zu Egelsdorf“ ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 9. April 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Dezember 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf Sonnabend, den 5. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Ritter, im Sitzungssaale der J. Abtheilung unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der . angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fin Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel— dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Goeppert und Justiz⸗Rath Kunik zu Löwenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Zum definitiven Verwalter der Konkursmasse ist der Rechtsanwalt Marr zu Greiffenberg ernannt worden.
Löwenberg, den 5. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gegen den Metzger und Schankwirth Jo⸗ hannes Schmidt dahier ist das Konkursverfah⸗ ren eingeleitet worden. .
Zum Güteversuche Behufs Abwendung des förm— lichen Konkurses ist Termin auf 671 den 23. Februar d. J., Vormittags 19 Uhr, anher anberaumt. In diesem Termine haben die mit einem Pfandrecht nicht versehenen Gläubiger zu erscheinen, widrigenfalls angenommen wird, daß sie den Beschlüssen der Mehrheit beitreten wollen. Der Bureaugehülfe Georg Fr. Holland dahier ist vorläufig als Kurator bestellt worden.
Steinbach⸗Hallenberg, den 19. Januar 1877.
Rönigliches Amtsgericht.
. Ediktalladung. Nachdem über das Vermögen des Fabrikanten Adolph Bingel, Firma: „Adolph Bingel et Co.“
hier das vorläusige Konkurs- Verfahren einge⸗ leitet ist, wird zur sum marischen Schulden⸗Liqui⸗ dation, zum Güteversuch behufs Abwendung des förmlichen Konkurses, sowie zur Wahl eines Kurators
Termin auf ; den 21. Februar d. J., Vomittags
10 Uhr (Kontumazirzeit), an Gerichtsstelle anberaumt.
Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Bingel werden beim Rechtsnachtheile der Nichtberücksichtigung in diesem vorbereitenden Verfahren, der Annahme des Beitritts der Chirographar-⸗Gläubiger zum Beschlusse der
Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehal⸗
tung des vorläufig bestellten Kurators, Auktions— Kommissar C. Feige hier, hierdurch geladen.
Den Schuldnern des ꝛc. Bingel dient zur Nach⸗ richt, daß sie feinen rechtsgültig nur an den Kurator Feige leisten können.
Cassel, den 16. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 3. Köhler.
69s] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Spelberg zu Wattenscheid ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 9. Februar er,, Nachmittags 4 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 34, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Seiden⸗ stücker anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be— schlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Ver— walter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Bureau VII. zur Einsicht der Betheiligten offen.
Bochum, den 20. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
Tarif- etc. Veränderungen M er deutschen Eisenbahnen
XG. ZI. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. . Berlin, den 22. Januar 1877.
Für die Beförderung von Oberschlesischen Stein— kohlen von Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn nach Stationen der Oesterreichischen Nordwestbahn und Südnorddeutschen Verbindungsbahn wird der im Nachtrag J. zum Tarif vom 1. Mai 1872 ent⸗ haltene rehm von O2 Sgr. pro Centner fortan nicht mehr erhoben, wenn der Versender die Trans— porte mit je einem Frachtbrief in Ladungen von mindestens 10,000 Kilogramm auf einen Wagen aufliefert oder die Fracht für dieses Gewicht bezahlt. Die weiteren Bedingungen Behufs Anwendung vor— stehender Ermäßigung sind bei den sämmilichen Verbandstationen und bei den Stationen Liebau und Altwasser einzusehen.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
6s! Oherschlesische Eisenhahn.
Vom 1. Februar er. tritt ein gemeinschaftlicher Tarif für die Beförderung von Frachtgütern und Eisenbahnfahrzeugen zwischen Stationen der vor— maligen Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn und den Sta— tionen Neisse, Ziegenhals, Neustadt O. S., Leob— schütz, Jaegerndorf. Bauerwitz, Ober-Glogau und ö Stadt via Sorau⸗Breslau in Kraft.
ruckexemplare desselben sind auf den Verband⸗ stationen zu haben.
Breslau, den 20. Januar 1877.
Im Tarif für Steinkohlen⸗ und Kokes⸗Sen⸗ dungen von diesseitigen nach Stationen der Mäh— risch⸗Schlesischen Centralbahn, gültig vom 1. De— zember v. J.,, kommen pro Monat Februar cr. die Sätze zum Cou se von 160,165 zur Anwendung.
Breslau, den 23 Januar 1877.
Königliche Direktion.
[682 Bekanntmachung.
Zum Preußisch⸗Brannschweigischen Gütertarife vom 1. Januar 1877 ist der Nachtrag 1, ent⸗ haltend:
a. Abänderung der Bestimmungen über Anwen⸗
dung der Frachtsätze und Frachtzuschläge,
b. Aufnahme der Stationen Hettstädt und Silber⸗
hütte in den Verband,
e. w resp. Ergänzung der Ausnahme—
arife, .
d. Druckfehler⸗Berichtigungen, erschienen.
Derselbe kann von allen Verbandsstationen be—⸗ zogen werden. .
Braunschweig, den 23. Januar 1877.
Die geschäftsführende Direktion des Preussisch⸗Braunschweigischen Eisenbahn⸗ Verbands.
Anzeige.
J ,,
48
Te
21 —
2 . 3 — . —
1 — —— —
8 — CD — kam. CD
ddy üo gun oßiulũ]
Mpunns ssoa V 104901
unmas nm
7
us naruniq 21. 40 pun 3ungaosog
üngugosog mv Sulu ud Sunpugi g us onun
2 ns oM: M8 ullio] Malin r Mom soseuonauaauj
oouna] pun snunsg eoοdsoid uo jodonuoag n uoluniũ * Mo üanust io M uon qio nos pun ionolsuvuq nxonng sooslunooimn
ussin aug non duiqun, don ds61 ügop uon
dunnokauld ung : ilsuios unanhujsuy oaljonais üUo)] uUlopuz] ussse u]
vuousiposn jg laquꝗ üs ub A 8 10po0s 1509
vqj ub uozüsze ] -A
Redacteur: F. Preh m. Verlag der Expedition (Kessel) Druck: W. Elsner.
Berlin:
zun Deutschen Rei
chs⸗Anze B
Bör sen⸗Beilage
erlin,
Donnerstag, den 25. Januar
iger und Königlich Preußischen
Stuats⸗Anzeiger. 1822.
In dem nachfolgenden Conurszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den usammengehärigen Effektengattungen geordnet und die nicht imtlichen Eubriken durch (R. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. dafludl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels.
Te ohs el. 169, 75b2 168, 90 b2 20 4152 20, 3662 3 81. 30b2 er Fir ehb= 'i S). Jh b⸗ 163,402 16 35 3 W. Ig 248, 60b2
*
1 *
do. do. 100 Fr. Wien, öst. V. 100 FI. do. do. 100 FI. Petersburg. . 10990 8. R. do. 166 8. R. 3 M. 85 245, 30ba Warschau . 100 8. R. 8 T. 6 249. 90 ba Bankdiskonto: Berlin Wechsel 40 /, Lomb. 50 soõx.
geld - Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück Y, 64 ba Sovereigns pr. Stück 20.366 Napoleonsd'or pr. Stück 16, 26b2 B do. pr. 500 Gramm fein. — — Dollars pr. Stück 4, 18b2 6 Imperials pr. Stück . .... . do. pr. 500 Gramm fein ... 1398 002 Tranz. Banknoten pr. 100 Frances. . SI. 30et. ba G Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. I63, 45 ba do. Silbergulden pr. 100 El. 191,002 251, 40b2
do. Viertelgulden pr. 100 FI. Russische Banknoten pr. 100 Rubel. Fonds- und Staats-Paplers. Consolidirte Anleihe. . 4 14 u. 1I0. 104, 19h do. de 1876 4 1/1. u. 17. 95, 40bæa gtaats Anleihe M Mn n. ι M 95,60 G do. . 99, 50 bz Stasts - Schuldscheine . . 34 I. u. 17. 92, 252 Kur- u. Neum. Schuldv. 37 92, 00 bz der- Deichb. - Oblig. . . . 47 1/I. u. L/7. 102.00 B Berliner Stadt- Oblig. . . 45 102, 19b2 6 do. do. ö 93, 0) 6 Cölner Stadt- Anleihe .. I0l, 40b2 Rheinprovinz-Oblig. . . . 4951. I0l, 0b Schuldv. d. Berl. Kaufm. II0l, 006 sBerliner I0l, 70b2 B do. 106,00 B Landschaft. Central. gdõ, 102 Kur- u. Neumärk. Sõ, 75 ba do. neue. S5, 0) G do. S5. 80 60 do. nene .. 102, 50 0 N. Brandenb. Credit — do. neus .. Ostpreussische ... do. do. Fommersche do. do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue ... Sächsische Schlesische do. do. ? do. do. neue. do. ö Westpr., rittersch.
5 3 3 3 2 5 2
= . ü 6 6 83
= —
S3, 50 G gh, ᷣ0 G I0l, 90ba B 83,50 G Vdö, 60 ba G IOI. Soba
9 *
.
PFSISandbrists. FSS FSS GSFS AG G g G g g g s S
101.506 82.75 6 93, 60 ba G 101, 30bæ I06, 50 G
g3, 00 b 100. 75b2 95, 25 b2 95. 20bz 95, 00 G 95, 10b2 98, 50 G
II. u. , l, m . 14. u. I/ 10. 14. u. 1/10. 14. u. 1/0. L4.u. I/ I0. 14. u. I I0. 4. u. I/ 109. — — 4. u. 1/10. 95 90bæ2 l4.n. I/ 19. 96, 50ba G 4 n. 1/10. — —
V. Tot 5 a
U 1 1 V. u. ü U U
do ; (Kur- n. Neumärk. Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westph. Hannoversche .... Sächsische... .. Schlesische / Schleswig-Holstein. . 4 Badische Anl. de 1866 43
do. St. - Eisenb - Anl. 5 13. u. 1/9. 1094 2506
do. do. 4 12. u. 18. 96, 60 6 Bayerische Anl. de 18754 1,1. u. 17. 93 60bæ Bremer Court. - Anleihe 5 II. u. 17. —, — Bremer Anleihe de 1874 495 13. n. 19. — — Grossherzog. Hess. Oblig. 4 155. 151194. 090b 6G Hamburger Staats - Anl. 4 1/3. u. 1/9. 95 003 Lothringer Prov. - Anl. 4 1I. 1. 117. — — Neckl. Risb. Schuld versch. 33 1.1. n. 17. 89, I0b2 RI. f. Sächsische St. Anl. 1869 4 g6 60 60 Sächsische Staats-Rente 3 71, 196
144 50b2z G
Pr. Pr. Anl. IS55. IO Ih. 3 Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. 249, 70b2 & Badische Pr. Anl. de 1867 121, 106 do. 35 FI. Obligat. 141.5060 Bayerische Präm. - Anl. 1123. 902 Braunschv. 20 Thlr. Loose — pr. Stück S5, 50 6 Cöln - ind. Pr. Antheil 39 1/4. n. 1/10 1058, 89h G Dessauer St. - Pr. - Anl. 14. 120, 506 Finnländische Loose... 39, 2562 6 Goth. Gr. Präm. -Pfandb. IOS. 00 ba do. do. II. Abtheilung 10, 900bz Hamb. 50 Thl.- Loose p. St. 1173.70 B Lübecker do. 48. St. I71, 0 ba Meininger Loss... 19,25 B do. Präm. -Pfdbr. 102,756 Oldenb. 40 Thlr.- L. p. St. 1 55600ba amerik., rückz. 1881 6 1.I. a. JL.7. IG05, 75et. bz 15. u. 111199, g0ba G
do. do. 1885 3 do. do. gek. ff 1.65. u. 1.11. 99, 60ba G do. do. 18556 83 6 1/1. a. 17.102. 1060 do. Bonds (fund) S ] 12.5.8. 11. 103, 25ba G New-Torker Stadt - Anl. 6 1I. u. 17. 102.100 14. u. 1/10. 104, 20b2
do. do. 155. 15/11. — — d5, 60 ba
Rentonbriete.
wt 8
Norwegische Anl. de ꝰ 74 dehwedische Staats- Anl. 45 12 n. 1/8
ester. Gold-Rente .. . 4 14. 1/10. 60, So ba do. Papier-Rente . 14 L2. u. JS. 50, Oba
C L L . 8 O 0
—
Oesterr. do.
do. do
do. Oesterr. Oesterr.
do.
do. do. kleine .... . K Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente ..
do. Tabaks-Oblig. .
do. do.
250 FI.
do.
Rumãnier do.
do. Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab. Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodner. Pf. do. Engl. Anl. de 1822 de 1862 kleinè
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
kleine
do. do. Engl. Anl.
fund. Anl. 1870. consol. do. 1871.
Ung. Schat?z-Scheine .
do. KEleine ...
do.
do. do.
do. Klein
do.
ö d
Poln. Schatꝛoblig. . kleine Foln, Fir Lil... do. Liquidationsbr. .] RWarsch. Stadt- Pfabr. I.
Türkische Anleihe 1865
do.
do. do.
do. do.
do. do.
1872
do. kKEleine .. 1873 ö kleine ] 8, . K BPBPoden-Kredit . Pr. Anl. de 1864 . de 1866 5. Anleihe Stiegl.
O.
kleine do. 400 FEr.-Loose vollg.
Papier- Rente.. Silber Rente..
28 S*
5 6 D *
. —— . —
41 1I. n. 17. 4 14. n. 1/10. 44 141. 18544 pr. Stück
Sor Ge eG, r o, o d G G , d
5 n.
— —
0.
S — G G G r D r m . m d O , , r m d r d G G G ds.
100 R
I 1869
Kredit 100 1858 IIS. u. III. Lott. Anl. 1860 5 pr. Stück
V6 n. II. 12. U. L/ 8. 12. u. 1/8.
Ii. u. 1s7. II. u. I7. i. a. 1sJ 1I. a. 17. 15. u. il.
1I. n. 17. n . 13. 1. 19. II5. a. I/ Il.
15. 1. 111. 12. . 1/8. 13. n. 19. 1/3. u. 1/9 15. u. 111.
14. u. 1/16. L. u. 15. 1.6.1. 1siJ.
4. u. I / 10. 1 , . n, . 13. n. 1/9. L. u. 1/10. 14. u. 1/10. ẽ4. u. 16. 14. . .I. Il. u. 1. 16. . l/ 12. 14. u. 110. 14. u. 110. 1I. u. 17. 14. u. 1/10. 14. n. 1/10. 14. u. 1/10.
1
162.5511
14. u. 1/10.
14. u. 1/19. 7
50. 1062 55. 00 bz 54 90b2 933,90 B 292. 60bz 99, 50 oz 248. 50 bz 71,606 71,7506 793006 66, 75 6 138.256 2, 25b2
1lõ52 g be B S4, 00 bz 84 256
*
*
76 90ba S2, 00b2 S7. 5h b⸗
82, 252 83, 25b2 2, 25b2 83, 602 82, 30 bz
go 30ba 6 143,0 b2
71, 30bæ2
Sõ, het w bꝛ 77, 75 bz
77, 00bz & 70, 50 twbz 62, 75bz2
3
26 Y0b⸗
143. 75etbz B
7 MGet vba B
New- Tersey
do. do. do. Meininger H Nordd. Grund- C. -Hyp. A. 5 Pfandbr.. Nürnb. ö do.
do.
do. do.
Hypotheken- Certisikate.
Anhalt-Dess. Pfandbr. ꝛ Braunschw. Han. Hypbr. 5 II. u.
do. 43 1/1. W. D. Gr. - Cr. B. Pfdbr. ra. 1105 11. u. do. 50/9 II. b. rückz. 1105 11. u rückzl. 110 4 1.1. do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5 do. 4
do. do.
do.
do. do.
do. do.
Hyp do.
3. A.) Finn. Loose( 10th) esterreich. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp Oest. 5g proz. Silb.· Pfdbr. Wiener Silber- Pfandbr.
Pfdbr.
.
Pfandbr.
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.
do. do. do.
do. do.
rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. do. unkdb. rückz
12
1105
119 100 120
Schles. Bodener.-Pfndbr.
do.
do.
Stett. Nat. Hyp.· Cx. Gos.
do.
do.
5 1.
6 r. 5 * Pomm. Hyp. - Br. I. rz. 120 5 IHI. n. I. ra. 1105
II. a. V. ra. 1005 19
B. unkdb. ra. 1105 rz. 10065
39, 252
S5. 5h B s. S0etwba G
7. 31, 10b2
n. 17
versch.
11. n. .
5 versch. versch. 44 17 4 5
44 5
45
versch.
4
14. a. /i. ECruppsehe Oblig. ra. Ii0 5 i 4. n. Isih. Meck. Hyp. u. W. Ptdbr. I. 5 1J. 5 do. I ra. I25 41 11
III. u. 17.
, . I4.u. 1.10 , . 4a. 1/10. n , , 1 14. u. 1/10. l. n. 17 . n. . n,, .
n .
n. 4. u. l / I0. n. . 1. n n . ,
14. n. Ii. 5 II. u. II. 4 11. n. 17. 5 11. n. ĩsJ. Li. u. II7.
*
102, 50 6 I100 600 Od, M G.
I102, 000 101. 50b2
96, 75 b2 101,002 6G 95. 75b2 6 103, 50b2 101, 00b2 6 101, 00bz G 100,002 g5, 50 G 101, 2562 6 101, 00bz 6 101, 00226 101,002 98, 00 b 105,50 6 101, 50baz 6 100,50 bn 96, „ 0bz 6 100,006 102,90 ba 6
100,256 105, 75b2z 6
101, 00h26 99, 25 G * 100, 75bz 6 100,900 100,20 B gd, 00G 101, 25b2 6 98, 25 ba
2 D gs, be 86. S
G
—
X Or 86 2
( V. A Sudd. Bod. Or. Ffbr. 5 do. ra. 110 43 Pr. Hyp. Act. -B. rz. 110. 5,
Elsenbahn-Stamm- und Stamm-Prlorttätas-Akt ian
do.
15. u. I/ 11
15. . I / 11.
io s gs, 60 0
4. u. I/ 10.
1
Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Div. pro
Aachen- Mastrich. Altona-Kieler .. Bergisch - Märk. . Berlin-Anhalt .. Berlin - Dresden.
Berlin- Görlitz ..
Berl. Hamburg.
Berl. Potsd. - Mag. Berlin-Stettin .. Br. Schw. - Freib. Cöln- Minden ... Halle- Sor. Guben
Hannover-Altenb,
Märkisch- Posener
Nagdeb. Halberst. Münst. Hamm gar. Ndschl. - Mrk. gar. Nordh. - Erf. gar. Obschl.A. C. D. n. E.
do. Lã tt. B. gar.
1
875 1
— Se r e G L O 0 . . .
1876
III CGIIIIII0IIII
= G
S — M)
20, 75b2 121.752
I. S0, Qetwbæa G u 7. 1094. 50ba G 22, 90 bz 22. 00be G 169.752 I. S0, 25 bz B I22, 50ba
71, 25bz G 101.2562 13,75 bz 6 l5, 70 bz & 18, 50b2 6 109, 60b2 G
Is , H6 d n 7 56. 966 B I. 5, Ssß ba 25, 5s ba 76, 56 9
stp
Starg. Posen Thüringer Li
Verra-Behn
r. Südbahn RE. Od.-Ufer-Bahn 64
Eheinische ... do. (Lit. B. gar.) Rhein- Nahe.
Thũr. it. B. (gar.) 4 do. Lit. C. (gar.) 41 Tilsit - Insterburg O0 Weim. - Gera (gar.
0 38 50
gar. 4 t. A. 81
E69) V
4 4 . 1 1 1
Ir 1sinꝗ. 1
5
PE3 90bæ
105.902 110.502 91,50 6 11.902 101. 256206 126, 00b2z 6 90, 2562 100. 60bz 6 18,75 bz
a7. 5. ba G 1
26.002
Oberlausitzer Ostpr. Südb.
Tilsit - Insterhł
Angerm. - 8. St- Er. Berl. Dresd.gt. r. (2x Berl. Gõrl. St. Pr. 5 Chemn- Aue- Adf. Gera- PI. Sächs. . Hal. Sor. Gub. Hann. Altb.St.Pr. . 3 Nagũ · Halbst. B. . Mnst. Ensch. St.-... Nordh. Erfurt.
R. GOderufer-B. Rheinische ..
Weimar- Gera.,
—
5 J
—
.
—
wr ,
aer
v n 14 * * *
de & oOo COO C Q
— . a.
II IIIII CI hHSGlI III II IRIECOαII&
S G G B , , d, e .
=
2
40. 90b2 6G 52. 00b2z 20, 25b2 26, 40b2 31,502 6 35,B75b2 68, 50 bz 71, 00b2z G 96. 90bz 6 11,00 B 34, 50etbz G 32,096 74 75b2 & 109, 25 60
64] 25ba
7. 23 5b o
0.
do. do.
Saalbahn
NA.) Alt. 4. St. Pr. Bresl. V sch. St. Pr. Lp. G. M. St.- Pr. St. Pr. Saal- Unstrutbahn
.
102 Mb
21756 g hoba G
Rumän. St. Pr..
S5, 5 6
Albrechtsbah
Bõk. Nest G
Elis. Wostb. (
ůttich - Lim
Oest. - Fran. do.
Kpr. Rudolfs Rnmnãnier
do.
Vorarlberger
do. Wie
do. do.
do. d40. do. do. do. do.
do. do.
do. 40.
do. do.
do. do. Dortmund do.
O. S Ido. Nordb. Fr. -W. ... do. RBnhr -C. -R. Gl. J. Ser. do. do. III. Ser. Berlin- Anhalter
do. do.
do. do.
Berlin- Görlitzer...
do. do.
do. do.
do. do. do. 0.
do. do. do. do. do. 40
Alnst. Rotterdam Aussig- Teplitz .. Baltische (gar.) .
Brest - Grajewo .. Brest-Kier .... Dur-Bod. Lit. B.
Eranz Jos. (gar.) 5 Gal. ( ar. B) gar. 6 Gotthardb. 6M 6 . (6) Kaseh. Qderb. .. 4 lid vᷣhf.· B. (9 og.) 9 Mainz - Ludwigs. Mek. Frdr. Franz. Oborhess. St. gar. 3 Oest. Nord westb. 5 Lit. B. 0 Reich. Prd. (g.) 44 K Russ. Stastsb. Sch weir. Vnionsb. G Westb. . 0 Suüdõst. (¶ omb.) . 0 Turns u- Prager. . 3
Rarsch.- Fer.
Bergiseh-Närk.
do. II. Sex. v. Staat 3 gar.
do. Ageh. -Düsseld. J. Em.
Berl. P. Nagd. Lit. A.n.B.
Berlin - Stettiner I. Em.
Cdln- Creielder ....
.
O 0 O 1
= 2
gar.)
8 O M
gar.)
burg 0
St. . 6
gar. 5
gar. h. o2ꝛ
(gar. 6 gar. 5 .
II. Em. III. Em.
JI. Ser. II. Ser.
Lit. B. do.
II. Em.
III. Em. 4 do. Důũsseld. Elbf. Prior. do.
II. Ser. Soest I. Ser. II. Ser
II. Ser.
Lit. B.
Tit. G. 4] Berlin -· Hamburg I. Em. 4
II. Em. III. Em.
Lit. C. .. i D... Lit. E. .. Lit. F...
111111 ⏑——01 111111
1I6IIIIIICIICISI
Se ·˖ d R D e = m , 6 d d, d , O d, r d , , d, O, O.
21
G 0 , e . . O . , . , . . . . . 9 6 .
7. 14, 50 6 II4, 25bꝛ
7. 48. 75ba öh ob G
17. 50b2 36, 25b2 7, 50bz G
7. 56. 40 b2 7. 50, 75b2 7. 84,10 à 83 90 7. 45.25 6 7. 35.0026 7. 180.50 B
18, 75b2
7. Hh, 75 oz
105. 50b2 77, 50b2a
7. 190.002 J. 60, 00 ba 6 7. 45,00 b2
42, 50bz G
13, 30b2 6
7 164. 60ba
8, 50 ba 24, 109b2 6
412562
7. 37 566
181. 9096
III. u. 1. 55 si. 341. 41. 2511. 35 11.
ö. 6 4 ö ö II. u. 17. n. 17. 44 4 . ö n. . n, ö 6, I. a. 1/7. L. . 1. . . . l. n.,. . l. u. 17. J. n. 1. n. 17. . loÜ u. 17.
n
11. . I. n. 1ss.
1II. n. I. MA. ĩ / I6⸗
114. 1/10. 4 n. 116. II. u. I.
1. 1/160. S3 566 ö3 h 6 Idi, zb BI. f 90 oba S6 165 B
O ß 50 ba 96, 0 B
Hlsenbabn-Prioritits Aktien and Obligationen. Aachen-Mastriehter. ..
90. 25bz B
100.006 84. 75bz 6 84, 756 77, 50 B 99, 00 ba B 99,000 99,00 B 103 0062 B
*
*
1
103 5oB Nö B
100 0046 166.5656 16062 666
87.006 S3, 50 G
93 0060 55. 666 . I02, 25ba
s2zroöd mt. 535 669 ss oba d
— ——
*
98, I0B EI. f.
ao. do.
do. do. do. do.
Halle. Srau- Gu ben gek. v.
Hannoꝝ. Altenbek. I. Em. do. III. gar. Mgd. Hbst. Mãrkisch- Posener .... gem, Hann, ; o.
do. z, MNittenberge 3 0
N. -.,
Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische
Niederschl. zwgb. 35
Ostpreuss. Südbahn. ..
3 Rechte Oderufer Rheinische
Cöõln · Mindener I. Em. 44 do. do. do.
d0
II. Em. II. Em.
35 gar. II. Em. ; V. Em. VI. Em.
do. v. St. gar. eon
do. II. Em.
— S R = D D , . m . . m . .
ö
von 1865 47 von 1877 45 1/
1.
do. 47
Ma dep. Leipꝛ. Pr. it. 45
do. Lit. . 4
II. Ser. à 623 Thlr.
Lit.
(Cosel - Oderb.) 4
do. 5
81
(Stargard- Posen) II. Em. III. Em.
do. Lit. B. do. Lit. C.
D, G , G = = n.
Mũünst. Ensch. v. St. g r. 45 1I. u. Niederschl. Märk. I. Ser. 4 1. 4
hlig. I. a. II. Ser. 4 II.. II. Ser. 4 1.1. kn. 5 171. n
U
s 83222
3 r
c
Io 50ba B
90509 1000906 u. III0. 832 25 B u. 17. 500506
D. 97, 70ba B
D B
gs. 50b G H. 7. 98. 00b B kl.
I00,. 40b2
101 206
973 50 6
91 50626
90 906026
102,006
, . . *
73,75 6
99, Sb?
S6 50bz &
* 92,252 6
84.506
102.006 99, 75 B
10, B0bz 103 2562
gs , Hobe 6
101, 756
7.101, 756
.
do. v. 62 n. 64 4] 14. n. 1i6. do. v. 1865 .. 45 1/4. a. 1 I6. do. 1869, 71 u. 73 5 14. n. 1/16.
do.
Rhein- Nahe v. S. gr. I. Em. 4 1/1. do. gar. II. Em. 47 1/1. Schleswig-Holsteiner. Thäringer I. Serie .. 4 1I. do. do. do. do. do.
45 1I.
II. Serio ... 1. III. Serie . . . 4 11. TF. Serie. . . 3 1. V. Serie... 41/1. VI. Serie..
47 1c. n.
v. 1874. . 5 1. u. 110.
177. .
17106.
101.256 92756
99, 50 ba B 99. 50b2 B 99, 50 b⸗ B 103, 50 ba 103. 50 bz 102.506
102, 50 B . . 1. kö .
17.
99, 50 B re.
1 0M25G K. t. 166 36 Hit.
100, 000 EFI. s.
Mainz do 40
do
J Lũübeck-Bächen garant. 43 1I. u Ludwigshafengar. 5 II. n
ö
Werrabahn I. Em.
J
; do. 3755 i. ̃ do. 18765 163. . do.
1
M
.
.
.
26 4 14. 1/1606. — —
.. . 4. u. II. S8, 50 EI. f.
94,25 6 101, 7562 B 193.806 103 002 102,60 6
Hlisab Fünfk
Ung. do. do.
ide 86 Q.
do. do.
do.
Roĩich. * do.
do. do.
do. in Æ à20, d0 M gar.
Albrechtsbahn (gar.) . Dur- Bodenbach
Dur- Prag do.
Gal. Carl- Ludwigsb. gar. 5
Gömörer Eisonb. - Pfdbr. 5 Gotthardhahn I. u. II. Ser. ᷣ
Kaiser- Ferd. Nordbahn 5 Kaschau - Oderberg gar. 5 Livorno Ostrau-Friedlander .. Pilsen-Priesen ...... Raab- Graz (Präm. Anl.) Sohweiz Centr.u. N. O.. B. 5 Theissbahbn 5 Ung. Gal. Verb. -B.
Vorarlberger
Lemberg- Czernowitz gar. 5 do. ] do. do.
Mähr. Schles. Centralb. . fr.
Oest.· Er. Stsb., alte gar.
do. Ergänzungsnet? gar. 3 Oesterr. Franz. Staatsb.
Oesterr. Nordwestb., gar. Eronprina-Rudolf- B. gar. Erpr. Rud. B. 1872er gar. Südõst. B. ( Lomb.) gar.
do. Lb. Bons 3 I
do. nene. 5 kr. II. Emission fr. eth-Westbahn 73 irechen - Bares gar. 1I. 1I. II. 1. 12. 1.
do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Enn. 5 do. gar. IV. Em. 5
do. III. Ser. 5
5
Nordostbahn Ostbahn do. II.
gar. II. m. 5 gar. III. Pm. p IV. Em. 5
do. II. Ser. fr. I/ 3. 13. 1/3.
* do. 18743
do. II. Em.
S Sor Ge G
Lit. B. ( Elbethal) do. 69er gar. P. (Süd- N. Verb.)
do. neue gar.
do. do.
v. 1878
Oblig. 55
. 5
1
1
U U
U. u. U. 1/3. u. 1I5. n. l/ 13. u. 1/9. 73, 70ba 6 5. u. 1/11. 14.u. 1/10. 4. a. I/ 10. l. u. 1/10. 14. u. I /I0. LI. u. 17. L4.u. 1/10. 113. u. 1/9. II8. n. 9. LI. u. 17. 11. u. 17. 11. n. 17. 3. u. 1/9. 85 259
II3. u. I/ S. 79, 50 B*
1 1 J 1
. .
5 T5. . MI. 65 I. u. 17. 1. 1 i
14. u. I/ 10. 14. u. 1/10. k u. 17. . n. 18. . I4.u. I/ 10. 15. u. 111. , . , 14. u. 110. 5 111. n. 17. 154. u. 10. 14. u. I / 10. 15. u. 1/11. 13. u. 19. 14. u. 1/10. 1I. n. 17. 1L. u. 17. 13. a. 19. 15. u. 1/11. 15. u. 1/11. 15. u. 1/11. 15.1. 111.
9. 9. 9. 9. 1
54, 50 B 60, 006 41.106 23, 50 G 64, 80 bz 55,00 6 83. 10b2 Sl. 1026 79.252 6 74. 00ba G 72.908 54, 90 b2 54. 90 uz S8, 00 ba & 54, 10b2 6 208, 0b 51.7506 66, 0 06
62,106 51,906 49, 50 bz 48,752 56, 40bry 57,00 B 62. 75bz B 63, 75 6 56, 00 ba G 50, 106 14, 00b2
315.000
296, 2506
298. 50b2
93 606 g3. 50 etw. ba G
58, 30 6 61, 70b2 9, Oba 8, 40 6 63. 30b2 6 229, 606 30. 506 101, 50 6 102 006 76, 80 B S0, 00 B 56. 00b2 6