1877 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 265. Jannar. (MW. T. B.

Getrerae m rh i 2 d., 6 d. billiger. Wetter: Schön.

Glasgow, 26. Januar, Mittags.

Roheisen. Mired numbres warranta 56

Manmehester, 26. Januar, .

12x Hater Armitage St, I2r Water Nicholls 1093, 30r Water Gi

Eowland 12, 40r Double Weston 134, Printers 10/is ns S3 pfd. 111. Faris, 26. Januar, Mittags.

Nr. 7/8 pr. Januar pr. 109 Eilogr. 76 0. Se

gend, Nr. 3 pr. 100 Eilogr. Fr. Januar 82. 25, pr. Febraar 82 25, pr.

Jannar- April 82, 50. per Marz- Juni ——. KEarkla, 26. Januar, Nachm. (WV. T. B.) Eroduktenmarkt (Schlussbericht).

Jan. 28, 25, pr. Februar 28, 25, pr. März-April 2875.

29, 50. Mehl ruhig,

April 63, 09, pr. März- Juni 64 00. Rüb5l w

94,75, pr. Varz- April 95, 00, Pr. Mai-August 95, 50, pr. deptember- Januar 6d, 75, pr. Mai-

.

Mehl ruhig, pr. Januar 62,25,

bruar 62,25. pr. März-April 63,00, pr. März-Juni 64,00. St. Fetershnurg, 26. Januar, Nachm. 5 Uhr.

Dezember 9300. spiritas matt, pr.

August 66.25. Wetter: Veränderlich. Faris, 26 Januar, Abends 6 Uhr. Produktenmarkt.

FEroduktenmarkt. Talg locJo 49, 560 Eoggen loc‚o 7.25. Hafer loco 4.75. Hanf 10 (O Pud) loco . Wetter: 4 Grad Kälte.

Ven- Kork, 26. Jannar,

ehl 6- 12 4, Mais 3w (V. T. B)

ayl'or 9, on 114. 30 Water Clayton 123. 40r Aule MNayoll 12, 40r Medio Wilfineon 135, 36r Warpeops 6Mr Double Weston 163, Markt 1uhig, Preise unverandert. (XT. T. B)

Eohzueker steigend, Nr. iG / 13 pr. Januar pr. I00 Rilogr. 72.00,

pr. Jauuar 62 00, Er. Februar 6225, pr. Märꝛa-

Abends 6 Uhr. Rasren bricht. Baumwolle in Res- Tork 13. do. i:; Mew-

sh. 11 4. (X. T. B.) 20 Water

Qualitẽt

isser Zucker stei-

Weiren ruhig, pr.

pr. Mãarz- Juni

eichend, pr. Januar

pr. Fe-

(RX. J. B.) Reizen loco 1250. co —, —. Leiusaat

3

Orleane 123.

mizedh el 6. Jacrer (Hair Ig. Schmel Geireidetracht 6

110000 B., Ausfuhr nach

Fetrolenm in Nen-Tork 263, do. in Fhiladelphia 263. Kehl 6 D. 25 C. Rother Fruhjabrsweiaen 1 D. 49 G. Lei- (ol.

Marke Rileor) 119 C. Speck (short clear) 97 C.

Vew- Non k, 26. Jannar, Abende. Baum wollen Wochenbericht.

Kontinent 29, 0909 B. Vorrath S87, 000 B.

Kerlim, 25. Januar. Die Marktpreise des

reli ing Nuscovades, 93. Kaffee Rio) ins Haus geliefert, waren anf hiesigem Plate

am 19. Januar 1877 Rm. 55,2

20. * ( V. T. B) 22. 2 254,5

Zafuhren in allen Unionsbäfen 23. * 2 54,1 s ohne Fase. Grossbritannien 67 009 B., nach dem 24. 54

25 3.

Kerlim, 25. Januar.

Umsätze auf dem Eisen- und und sind die Preise un-icher. einzelne Brände Verschiffungs nach einigen Schwankungen

bei schwachem Umsatz unve

zu Bauten 3,70 à 3.80, à 1400 pro 50 Kilogramm.

felder S7. 50 à S8, 00 pro verändert, Banca S2 00 à 82, 50 à S0, 50 pr. 50 Eilogramm,

0 Kilogramm, einzeln mehr. Larnowitaer 21.80 à 22, 00 Kehlen und Koks ruhig,

. T he at er. Königliche Schauspiele.

28. Januar. Opernhaus. 23. Vorstellung.

der Feenwelt.

Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 253. Vorstellung.

Die Frau 39. essorin!' von Charlotte Pfeiffer. (Lorle halb 7 Uhr.

Montag, den 29. Januar. ö —; stellung Euryanthe. Große romantische Sp in 3 Akten von Helmine v. Chezy. C. M. v. Weber. Anfang halb 7 Uhr.

krie

ere Ceitet von Olfers.

Deenstag, den 30. Januar. Opernhaus. Kein Vorstell ung. Kapelle.

chauspielhaus. 25. Vorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Abtheilungen von

den 28. Januar. Deuxième reprèsentation de: Les deux VCan ves.

Comédie en 1 actée par Mr. Félicien Mallefille. Première représentation de: aul Forestier.

H. von Kleist. Anfang 7 Uhr. Saal ⸗Theater. Sonntag,

Comédie en 4 actes par Mr. Emile Augièr. Dienstag, den 30. Januar.

Ranuvre. Comédie en tableaux par Mr. Feuillet

Der Löwe des Tages. 3 Akten von H. Wilken, mil Benutzung Driginalstoffes von H. Tornauer.

Montag und die folgenden Tage: des Tages.

Jietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastsp. d. Frl. Josephinegimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien' it durchaus neuer Ausstattung zum 36. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 5 Bildern von E. Pasqué und Carl Brandt, für das Victoria— Theater bearbeitet von Car Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris. Montag: Zum 37. Male: Die schöne Me⸗ lusine.

Friedrich- Nilhelmst. Theater. u. d. folg. Tage: Fatinitza. Res iden- Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Carl Sontag a. Hannover: Des Malers Meisterstück. Doktor Wespe.

Montag: Z. 1. M.: Ein Fürst des Schwin⸗ dels. Ein Knopf.

Sonntag

Kralls Theater. Sonntag: Zum 5. Male: Haus Quilitz. Charakterbild mit Ge— sang und Tanz in 3 Akten von A. Langer und. H. Wilken. Musik von R. Bial. Dazu Weihnachts ⸗Aus stellung. Concert? Anfang 4 der Vorstellung 63 Uhr.

Morgen. u. d. folgenden Tage: Haus Quilitz. Dazu Weihnachts⸗Ausstellung.

Noltersqdorff-Theater. Sonntag: Mit

neuen Dekorationen, Kostümen und Reguisiten, zum 36. Male; Flamina. (Flamina: Frl. Damhofer, Phosphorino: Hr. Emil homas. )

Montag und folgende Tage: Flamina.

Stadt- Theater. Sonntag: 30. Ensemble⸗ Hastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Herrn Theodor Lebrun. Zum 62. Male: O, diese Männer! Lust⸗ spiel in 4 Akten von Julius Rofen

Montag: 3. 1. M.: Madame Caverlet.

Vationalk- Theater.

/

Sonntag, Nachmittag 4 Uhr: Halbe Preise. Billets i. d. Kommanditen zu haben. Die Räuber. Abends; Gastspiel des Brn. A. Weirauch. Auf Begehren: Berliner

Sonntag, den 1 Der Bauer als Millionär, oder: Das Mädchen aus Original- Zaubermärchen mit Ge⸗ sang und Tanz in 3 Akten von Ferd. Raimund.

Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, II. P mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzä a irch⸗ : Fr. Niemann, als Gast.) Anfang

Opernhaus. 24. Vor⸗

Musik von Ballet von Paul Taglioni.

Schauspielhaus. 24. Vorstellung. Der Damen⸗ Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Scribe,

Vorher: Unerreichbar. in 1 Akt von Adolf Willbrandt. Anfang 7 Uhr

Fünfte Sinfonie⸗Soirse der Königl.

Quatrièmèe reprèésen- tation de: Le HKRomunm d'un jeume homme

Der Löwe

mittags · Vorstellun 3. 23. M. Fröhl

fang 7 Uhr. ; er Montag u. folg. grunds.

Peuts cher

Marie, Schwerin *.

Loge zu den

Montag: Berliner Dros chlentutscher. Gastspiel der Fr Rosa Keller: Sulamith.

arguet, Mittel⸗ und Seiten⸗Ba Entre 30 J. Abend⸗Vorstessung: 3. 10. M.: Am Rande des Abgrunds. it

nebst einem Vorspiel: Nach einem vorhanden

- 2 0 Q 20 .

und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und Tarator beim Königlichen Stadtgericht.)

57 sh. Cassa pro Tons, Middlespro-Eisen halt sich besser. Hier sind

beste Marken schottisches Roheisen 3, 5 pro 50 Kilogramm. Eisenbahnsehienen zum Verwalzen 3, 390 a 3, 40 Walzeisen 8, 90 8, 20 und Bleche 1267)

Sorten englisches und amerikanisches 8000 S5. 00 und Mans- 50 Rilogr. einzeln höher. Zinn un-

gute nud beste Marken schlesischer Hüttenznnk

englische Schmiedekohlen nach Qua- lität bis 63,00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfãlischer Schmelz koks 1,25 a 1,40 pro 560 Kilogramm frei hier.

Die AE lit ester der Kautmankn sehaft von Berlin.

Wochenbericht über Eisen, Kohlen

Kartoffel- Spiritus per 10 000 nach Tralles O Liter à 100 oυ!é trei hier

Auch in dieser Woche waren die Metallmarkt wieder nur eng begrenzt Roheisen: Der Glasgower Markt notirt eisen etwas niedriger, Warrants haben sich wieder mehr erhalt und eind

ber 255 Stück.

verkauft. ränderte Preise, es gelten gute und

400 4, 40 und englisches 3. 390 à

Kerlim, 26. Jannar. Au Schlachtrieh war aufgetrieben: Rind- vieh 131 Stück, Schweine 1198 Stück, Schafvieh 2652 Stück, Käl-

Beim Handel setzte sich hente die flaue Stimmung vom vorigen Montag fort und wurden nur einrelnèe Stücken zu Monats reisen

Ausnelsge von Hama em etc.

Kupfer schwächer, gute und beste nuar; s. unter Ins. der No. 22.

Cd enerallgversumm Hum em. 30. Januar.

und prima englisches Lammzinn 80, 0 einzeln theurer. Zink ohne Umsatz,

2290 a 22, 50, pro 6. Februar. Blei stetig, Harzer, Sächsisches und pro 30 Eilogramm, einzeln theurer. 23.

zu Berlin. Berliner Credit. & Disoonio - Bank, Genossensohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. 9 Wéeohslerbank in Hamburg.

Hamburg.

zu Hamburg; s. Ins. in No. 22.

————

Woohen Tebersloht einer deutschen Zettelbank vom 23. Ja-

genoss ensohaftsbank des Stralaner Stadtviertels U Berlin, Eingetragene denossensohaft. Gen- Vers.

Eingetragene Ord. Gen. Vers. zu Nor ddontsohe Bank in Hamburg. Ord. Gen. Vers.

helle · Aliance-· Iheater. Sonntag: Nach⸗

Auf allgemeines Verlangen: e Weihnachten. Anfang 4 Ühr, Ende 6 Uhr. Tag- Halbe Kassenpreise. guet u. Balkon⸗Loge 1 S0 I.

Volksstück in 3 Akte

Tage:

Fersonal- Kalender.

LS. Januar. Carl der Grosse f.

Christoph E. Freiherr v. Hou wald .

29. Januar. e Job. Gottl. Fichte s. E. M. Arndt F.

Grossherzogin von Mecklenburg-

Carl Friedr. Messerschmidt, Gr.-Meister der

3. Weltkugeln .

Dienstag:

Par⸗ , . 75 3, kon 50 J,

Im Elysium“ in 1 Akt Ro genlieferung betreffend. den 2 en Stoff von R. Elcho. An— Am Rande des Ab⸗

Königlichen Kornmagazins zu Osterode zu liefern

e.

richtende Schreiben gegen Erstattung von 2 3 für Copialien überfandt, ebenfo können die Be⸗ dingungen bei mir, oder der Maschinenmeisterei J. in Hanau und auf dem Stationsbureau zu Sachsen⸗

hausen bei Frankfurt 4. Ji. und Nordhausen einge⸗ sehen werden.

werden.

Königliches Ober⸗Bergamt.

dung von 35 Pfennig Kopialien von uns bezogen

Clausthal, den 24. Januar 1877. aCto. 2181)

Fulda, den 21. Januar 1877. Königliche Maschinenmeisterei .

Bekanntmachung.

Die Kreiswundarztstelle burg soll definitiv besetzt werden. 774 6 Wochen unter Einreichung! eines Lebenslaufes bei uns zu melden.

ͤ f 2. Januar 1877. Wir beabsichkigen ein Quantum von ol, 80 Ctr. Abtheilung des Innern. gutem, gesundem, wurm⸗ und geruchfreiem Roggen,

n,

des Kreises Dram⸗ . Qualifizirte Medizinalpersonen werden an , sich binnen

rer Zeugnisse und Cöslin, Königliche Regierung,

welches in der Zeit vom 1. April d. J. bis Ende Verloosung, Amortisation,

März 1878 in monatlichen Posfen von 1370 Cent inszahlung u. f. w. 6 fern Cid bo Kilee) koftenfre auf Re Wien , FSinszahlung , ,

l') Betanntmachung.

ist, im Ganzen oder in Dritttheilen im Wege der Submission anzukaufen.

Es werden nur schriftliche, versiegelte Offerten angenommen und bleibt jede mündliche Verhandlung über das Geschäft ausgefchloffen.

Die schriftlichen, mit der Aufschrift: „Roggen⸗ liefernng pro 1877,78. verfehenen Offerten sind bis Mittwoch, den 28. Februar d. J.. Vormit⸗ tags 10 Uhr, kostenfrei an uns einzureichen.

Der Zuschlag bleibt vorbehalten, doch wird die Entscheidung um 1 Uhr Nachmittags desselben Tages erfolgen.

4 und 356 Großher Pfandbriefe, welche und sofort zahlbarsind, werden aberma aufgefordert diefelben nebst Coupons u nsd Talons unverzüglich an unsere Kasse portofrei einzusenden. Posen, den 24. Januar 1877.

General⸗Landschafts⸗

o gli

Fami li Verlobt: Frl. Eli

nders, geb. Volp

Verehelicht: Hr. ger mit Frl. phil. Johannes

Geboren: Wesel). Hrn. Ad

dam). Eine und Garnisonarzt Ge storben: Hr.

teinicke (Colberg Morgenstern (Mag

förster W. Telle (B Ernestine Doering Königsberg Kreutz burg. Verw.;

ing Kru mes Lehmann mit Frl. Penig Spinnerei Arnsdorf, Königr. S

Ein Sohn:

en⸗Nachrichten. se Saalwächter mit Hrn. Ob r

mit Hrn. Dr.

6 Wilhelm grelin— Breslau). Hr. Dr. Anna Leo achsen). Hrn. Major . vokat-⸗Anwalt W. Bof

Tochter: Hrn. Ober⸗Stabs⸗ Dr. Gähde (Magdeburg).

Ober⸗Bürgermeister a. D. Wil⸗ helm Haus leutner 8 nf, Hr. Kreisgerichts⸗ Rath a. D. Heinrich Me

. Kanzlei⸗Rath Caroline Altenburg, geb. 8 X Hr. Seconde⸗ Lieutenant

er (Altenkirchen)

deburg).

Die Florenz C Co gehörige obo]

mit 1 Pfanne von 5l keller, T herrsch. Woh

.

Frankfurt⸗ Die Lief forderlicher

trieb als:

Draht (Eisen , M

kalien, Droguen,

Bor stenwaaren;

dungen werden.

Dien mine, portofrei,

Die Eröffnung erfol

in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten.

Die Submissions⸗

Droschkenkutscher. Posse mit Gesang und Tanz von Weirauch.

mit Zeichnungen werden

Werkstätte⸗Materialien⸗

Dampflagerbierhrauerei

d. 9. Februar, Nachm., notariell öffen

läheres a. fr. A. der Liquidator. (a Cto.II2I/1.)

Walzeisen, Spezialeisen, stahl, Bleche (Eisen⸗,

Blei, Zinn, Antimon, Kurzwaaren, inn e, Farben, Chemi⸗

Gasfabrikation, Leder; Posamentierwaaren, Holzkohlen, Schmiede kohlen, Hammerstiele, Hölzer, Glas, diverse Reservestücke, als Bufferhülsen, Spiralfedern, Bufferstangen, Kuppelungen, Wagen radgestelle und Gußstahl⸗Radrei en, ö sollen im Wege der öffentlichen Submission ver—

Die Offerten sind spätestens bis zu dem auf 29. Februar d. J., Vormittags 9 Ühr, in dem amm en des Unterzeichneten anstehenden Ter⸗ versiegelt. und mit der Aufschrift Submission auf Werkstätte⸗ Materia lien“ unt meiner Adresse einzusenden.

in Liquidation bei Coblenz

90 Liter mit Mälzerei, Lager⸗ nungen ꝛc. 2c. wird , tlich ver⸗

Werkzeugstahl, Feder⸗ „Messing⸗, Kupfer⸗ 36, essing⸗, Kupfer⸗), Roheisen, Werkzeuge, Geräthe und

einöl, Terpentinöl, Oel für

Seiler⸗, Polster⸗ und Manufakte,

gt zu obiger Terminsstunde und Contracts Bedingungen

urg = Schmiedefeld). Irl.

v. Ludwiger . Frau Hedwig recht, mit Hrn. Major z. D. ; Oscar Anders Groß⸗Poetz dor Danzig).

RFallner- Theater. Sonntag. Z. 36. M.:

Posse mit Gesang in eines

ossen. Rittmeister und Esęgadrons⸗-Chef v. Rosen (Pots⸗

Direktion.

Die näheren Bedingnngen können gegen Einsen⸗

is) Kündigung bezw. Kondertirung von Düsseldorfer Stadtohligationen.

Die Stadt Düsseldorf ist durch Allerhöchste Kabinets⸗-Ordre vom 13. November v. Is. ein Privilegium zur Ausgabe auf den Inhaber lautender, mit 4400 Pro anno zu verzinsender Stadtobliga⸗ tionen im Gesammtbetrage von 56s, G59 Mark Reichswährung ertheilt worden. Die Anleihe soll außer

zur Bestreitung der Kosten mehrerer gemeinnütziger Unternehmungen zur Tilgung der vorhandenen Obli— gationsschulden dienen.

Demzufolge werden die Obligationen der nachbezeichneten Anleihen: I) Litt. A., aufgenommen laut Allerh. Privilegium vom 17 Dezember 1849, ursprünglich im Be⸗ trage von 1,290, 00 , verzinslich zu o g, wovon zur Zeit noch nicht zurückgezahlt sind 306, 300 . 2) Litt. HB. laut Privilegium vom J. Juli 1859, ursprünglich im Betrage von 00,000 t, verzinslich zu 5'/o, wovon noch zurückzuzahlen sind F 3 Hitt. C. laut. Privilegium vom 7. August 1865, ursprünglich im Betrage von 600000 , verzinslich zu 40/, wovon noch , c Litt. ID. laut Privilegium vom 26. September 1868, ursprünglich im Betrage von 450 000 z. verzinslich zu 5o/o, wovon noch zurückzuzahlen sind. JJ 5) Litt. E., laut Privilegium vom 12. August 15659, ursprünglich im Betrage von

S0, 00 1, verzinslich zu 5uso, wovon noch zurückzuzahlen bleiben... 727,200 6) Lig. Ca., laut Privilegium vom 258. Mai 1875, ursprünglich im Betrage von

1I, 20M, 000 , verzinslich zu 430½, wovon zur Zeit noch zurückzuzahlen Il, 152,000,

auf den J. Mai laufenden Jahres hierdurch gekündigt.

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, deren Nennwerth am' 30. April laufen⸗ den Jahres bei der Stadt kasse hierselbst gegen Rückgahe der Obligationen und der nicht verfallenen Zins⸗ Coupons entweder in Baar oder in Stücken von gleichem Betrage der n uen Anleihe in Empfang zu

nehmen.

Vom 1. Mai d. Is. ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt.

Denjen igen Besitzern älterer Stadtobligationen, welche diese vor dem 1. März laufenden Jahres zur Konvertirung gegen Obligationen der neuen Anleihe an die Stadtkaffe einsenden, wird Sei⸗ tens der Stadt eine Konvertirungs⸗-Prämie, welche für FProzentige 23 9, für 45 prozentige 1 96— beträgt, bewilligt und bei Zusendung der neuen Stücke baar gezahlt werden. .

Von der neuen Anleihe kommen Stücke zum Betrage von 10000, 5000, 1000, 500 und 200 Mark zur Verausgabung, wo die zur Konvertirung eingesandten älteren Obligationen sich mit den neueren nicht decken, werden den Einsendern alter Stücke, wenn sie nicht vorziehen, die bis zum nächst höheren Betrag der neuen Stücke fehlende Summe in Baar beizufügen, Stücke der neuen Anleihe bis zum nächst niedrigeren Betrage zurückgesandt und die Differenz unter Anrechnung der Zinsen derselben vom Tage des Empfanges der ersteren bis zum 1. Mam d. J. in Baar vergütet werden.

Die Sendungen an die Stadtkasse haben portofrei zu erfolgen; die Zusendung von neueren

Obligationen, bezw. der ausgleichenden Geldbeträge erfolgen von hier aus ebenfalls portofrei. Düsseldorf, den 16. Januar 1577.

Der Oberbürgermeister. Becker.

225, 000, 564,300,

Die Schuldentilgungs⸗K’ommission. Günther. Landvogt. Wehrland.

Anleihe der Stadt Düsseldorf von 1876. Der Stadt Düsseldorf ist durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 13. November 1876 ein Privilegium zur Ausgabe auf den Inhaber lautender, mit 43 Prozent per Jahr zu verzinsender, und mit Einem Prozent und den durch Einlöbsung von Obligationen ersparten Zinsen zu tilgenden Stadtobliga⸗ tionen im Gesammtbetrage von 5, O00M,O0900 S106 ertheilt worden

. Ein Theil dieser Summe ist zur Tilgung der bereits vorhandenen Obligationsschulden, ein zweiter zur Bestreitung der Kosten mehrerer gemeinnütziger Unternehmen bestimmt; von letzterem follen vorläufig Qbligationen im Betrage von 705, 60 MMC zum Paxri⸗Courfe begeben werden.

ö Die Stadtkasse hierfelbst nimmt sowohl Vollzahlungen als auch Anmeldungen auf diese An⸗ leihe entgegen; bei Anmeldungen müssen indessen mindestens zehn Prozent der angemeldeten Summe sofort eingezahlt werden.

Die Empfangnahme der Stücke so wie bei angemeldeter Betheiligung die Einzahlung des Restes erfolgt in dem Jeitraum vom 15. März bis 15. April laufenden Jahres; die bis zu letz= terem Termine nicht kompletirten Theilzahlungen verfallen zu Gunsten der Skadtkasse—

Vor diesen Terminen werden sowohl über vollständige als über Theilzahlungen Seitens der Stadtkasse Interims⸗Quittungen ausgestellt, welche beim Empfang der Obligationen zurückzugeben sind. Die Stückzinsen der voll eingezahlten Obligationen dom Tage der Zahlung bis zum ächtan d Is werden bei den Einzahlungen baar vergütet, diejenigen für Theiljah ungen sind bei Zahlung des Restes

zu kürzen.

, Es gelangen Stücke von 10090, 000, 1000, 500 und 200 Mark zur Verausgabung. Wünsch: bezüglich der Höhe der zu erwerbenden Stücke werden, soweit möglich, Beruͤckt chtt umme an, Düsseldorf, den 16. Januar 877.

auf portofreie, an die Verwaltung zu Fulda zu

Der Oberbürgermeister.

Die Schuldentilgungs⸗Kommission. Becker.

Günther. Landvogt. Wehrland.

Die Inhaber der nicht ein elieferten ,

ämmt ö. 8

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 650 8 für das Uierteljahr.

Insertienzpreris für den Raum einer Arnuchzeile 30 8

*

J

Alle Nost · Anstalten urhnien Gestellung au;

für Berlin außer den Roß -Austalten auch die Erpr=

dition: SV. Wilhelmstr. No. 32.

M 24.

Berlin, Montag,

den 29. Januar,

Abends.

* 77.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . 2 2 der Infanterie z. D. von Kummer, her von der Armee, mit dem Range eines kommandirend ö Generals, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens 6 Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Kreisgericht s ath Menge zu Bielefeld, dem Rechnungs Rath Fischer im . Justiz⸗ NMinisterium und dem praktischen Arzt Dr. , . Schweidnitz, früher zu Rogasen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Kreyß zu Bendorf ö Coblenz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Polizei⸗Kommissar Geschke zu Wehlau das Kreuz der In⸗ aber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; den chullehrern ꝛc. Strick zu Groß-Schmückwalde im Kreise Osterode i. Pr., Anderson zu Wonneberg im Landkreise Danzig und Pietrzynski zu Drzewee im Kreise Kröben den Adler der Inhaber desselben Ordens; dem Goldarbeiter Bubenberger zu Hanau und dem Ackerknecht Johann Schröder zu Obrighoven im Kreise Rees das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Schiffhauer Jacob Pfaffen bach zu Oberrieden im Kreise Witzenhausen und dem Maurer Jo⸗ hann Friedrich Barth zu Werleshausen im Kreise Heili⸗ genstadt die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der Gönig haben Allergnädigst geruht:

ö von Zangen, persönlichen Adjutanten Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Carl von Hessen und bei Rhein, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver— liehenen Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse zu ertheilen.

; jestät der König haben Allergnädigst geruht; 31 2 . des Fürsten von Hoh e, n n , t beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen Me⸗ 382 2 6 Haus⸗Ordens Allerhöchstihre Genehmigung ilen, und zwar: . . ö . erster Klasse mit Schwertern: . an den General der Infanterie von Schwartz koppen, à la suite der Armee, kommandirenden General des All. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: ö. an den ,, und Kammerherrn Frei—⸗ Roth von Schreckenstein; 59 ö Ehrenkreuzes dritter Klasse: an den Professor hr. Essenwein, Direktor des germa⸗ nischen Museums zu Nürnberg, an den Herzoglich anhaltischen Ministerial⸗Kanzlei⸗Direktor Melchert zu Dessau und an die IHirfl ich hohenzollernschen Hof-Kammerräthe Diez und Fri . ie . . goldenen Ehrenmedaille: an den Königlich württemibergischen Hoftheater⸗Maschi⸗ nisten Lauteschläger-Bormuth in Stuttgart.

Berlin, den 29. Januar. Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen ist am Sonntag früh nach Weimar, und Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden am Sonntag Abend nach Karlsruhe zurückgereist.

Deutsches Reich.

Berlin, den 29. Januar.

Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern Nachmittag . ö Uhr in Allerhöchstihrem hiesigen d . dem schweizerischen Landammann und Oberst⸗Lieutenan . Infanterie Arnold Roth eine Privataudienz zu ertheilen und aus dessen Händen ein Schreiben des Herrn ö . des schweizerischen Bundesraths entgegenzunehmen gern ; wodurch derselbe in der Eigenschaft eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers der . Eidgenossenschaft bei Allerhöchstdenenselben beglaubigt ö. Als Vertreter des Auswärtigen Amts war bei dieser Audienz der Staats⸗Sekretär, Staats⸗Minister von Bülow, zugegen.

Reichskanzler-Amt. .

bisher bei der Königlich preußischen rovinzial⸗

en en n in Hannover angestellt gewesene Buregu⸗ Assistent Pfuhle ist unter Ernennung zum Geheimen Re⸗ Il er heute beim Reichskanzler⸗Amt angestellt worden.

Auswärtiges Amt.

Republik Uruguay zu Hamburg R 33 erg ö . r n, Bis Leitung des General⸗Konsulats hat der Konsul Cesar Gayen über⸗ nommen. Elsaß⸗Lothringen. i Der Notariatskandidat August Birckel in Mülhausen

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 963 . Civil⸗ Gouverneur Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen , . , n. 2 s Hinzpeter den ö kter als Geheimer Regierungs⸗ ĩ . 66 a ,. der ö Ober ⸗Marstall⸗Amts⸗Kasse, Rechnungs-⸗Rath Jagquet den Charakter als Geheimer Rech- Ss⸗Rath; und ö ; 1 . Arzt Dr. Georg Schmitz in Cöln den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; sowie . den seitherigen Bürgermeister der Stadt Neu Ruppin, von Schulz, der von der dortigen Stadtverordneten Ver sammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigen schaft für eine fernerweite zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

9. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. ae n n 39 Januar 1877, Vormittags 11 Uhr. Tages ordnung:

Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Umzugskosten der Staatsbea mten. ortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts-Etats für 1877ͤ378, und zwar: a. Domänenverwaltung, b. Erlös aus Ablösungen von Domänengefällen und aus dem Verkaufe von Domänen⸗ und Forstgrundstücken, e. Forstverwaltung, d. Di⸗ rekte Steuern, . Indirekte Steuern, f. Geseßzsammlungs Amt in Berlin, g. Deutscher Reichs und Preußischer Staats⸗-An⸗ zeiger, h. Bureau des Staats⸗Ministeriums, i. Staatsarchive, k. General-⸗Ordens⸗-Kommission, Geheimes Civilkahinet, m. Qber⸗Rechnungskammer, n. Ober⸗Examinations⸗-Kommission zur Prüfung für die höheren Verwaltungs ümter, o. i

of, p. i of zur Entscheidun g et Kompetenz⸗Konflikte, q. Für Zwecke der Landesvermessung, r. Gestütverwaltung.

Abgereist: Se. Excellenz der General-Feldmarschall Steinmetz nach Görlitz; ö gn net der General der Infanterie und komman⸗ dirender General des V. Armee⸗Corps von Kirchbach nach Posen J ie à la suite d Se. Excellenz der General der Infanterie à la suite der Armee und . General des XIII. (Göniglich Württembergischen) Armee⸗Corps von Schwartzkoppen Stuttgart; 2 Sn . der General der Infanterie und komman— dirender General des XI. Armee-Corps von Bose nach Cassel.

Bekanntmachung. .

Der konzessionirte . k =. ö. . seinen Wohnsitz zu Clausthal genommen, was gemäß S. = 1 W hehre lun; die Markscheider im preußischen Staate veröffentlicht . .

Ile d en 26. Janna lg

. Königliches Ober-Bergamt.

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

eußen. Berlin, 29. Januar. Se. Majestät der * 9 und König“ nahmen heute die . träge entgegen, arbeiteten mit dem Chef des 1. 8, Geheimen Kabinets-Rath von Wilmomski, und r , . en Ober⸗Präsidenten von Pommern, Freiherrn von Münchhausen.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin wohnte gestern 38 Sr. Abe chen Hoheit dem Erbgroßherzog von Baden dem Gottesdienste im Doine bei. Das J., fand bei Sr. Königlichen Hoheit dem gen Albrecht ö ö Beide Majestäten haben den Ober⸗Hofmeister Ihrer , der Kaiserin⸗Königin, Grafen von Nesselrode, nach Düsse or zur Dienstleistun 6 Ihrer Majestät der Königin von Württem— berg, zu dem daselbst erfolgten Trauerfall, abgesendet.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der . 56 die Kronprinzessin, sowie Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm i hen am Sonn⸗ abend, den 27, dem Geburtstage Sr. Königlichen Hoheit, 6 12 Uhr Mittags die Glückwünsche des Kronprinzlichen Hofstaats.

Demnächst überreichte der englische Botschafter Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm den Hosenband-⸗Orden.

Um j Uhr begahen Sich die Höchsten Herrschaften zur Investitur Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm mit dem Schwarzen Adler⸗Orden in das Königliche Schloß.

Demnächst nahmen die n . . aften und Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm die Glückwünsche des Staats-Ministeriums, des gesammten Königlichen Hofstagts, sowie des Landhofmeisters Grafen zu Eulenburg für die alten

ist zum Notar für den k Metz mit Anweisung

ine itzes in Vigny ernannt. . . . ohr te n s ar g, Anton Aloys Linder in Oberehnheim ist seiner Stelle enthoben.

Landesämter im Königreich Preußen entgegen und empfingen

m 5 Uhr folgten die Höchsten Herrschaften mit Ihren uni he . den Prinzen Withelm und Heinrich der Einladung der Kaiserlichen Majestäten zum Diner. Gestern Mittag um 12½ Uhr empfing Se. aiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz den Legations⸗NRath Frei- herrn von den Brincken. Um 5 Uhr waren die. Hochsten Herr⸗ schaften mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Vilhelm zum Diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht. Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog gFrichr rh 23 9 Mecklen burg⸗Schwer in hat sich mit mehrwöchentlichem Urlaub nach Wien begeben—

Das Gesetz vom 19. Juli 1875, betreffend das Hinter⸗ legungswesen, K daß mit dem 1. Januar 1876 die sämmtlichen Bestände der Generaldepositorien in das Eigenthum des Staats übergehen und unter dem Namen Hinterlegungsfonds zu einem besondern, von dem übri⸗ gen Staatsvermögen getrennt zu haltenden Fonds vereinigt werden. Die Verwaltung des Hinterlegungsfonds ist nach 8. 2 a. a. O. bis zum Erlasse eines besonderen Gesetzes über die Grundsätze und Organe der Verwaltung dem Jinanz⸗ sinister übertragen. Dem Landtage ist für jedes 2 Bericht über die Verwaltung zu erstatten. In Befol⸗ gung der letztgedachten Vorschrist ist dem Hause der Abgeordneten dieser Bericht vorgelegt ,, Der Bestand des Hinterlegungsfonds betrug bei der Anfangs 1876 bewirkten Uebergabe Seitens der Depositorien; a. in Bankobligationen 90, 055,130 6, h. in Hypotheken 79, 115,341 46 30 , e. in Pfandbriefen S, 557,635 . d. in Nentenbriefen 340,569 MÆτ, e. in baar und in Zinsrückständen 5.867, 124 ( 98 * Summa 183,436,031 4 28 5. Diesem Bestande standen an Guthaben der Depositalinteressenten am 1. Januar 18, 65 . über: a. der Pupillenmassen 135, 596,7 1246 81 3, b. der Judizial⸗ massen 46,553, 661 6 23 Z, Summa 182,160, 374 6 . Der Bestand des Hinterlegungsfonds betrug dagegen . Schlusse des Jahres 1876: a. Asservate bei der, Genera ö; Staatskasse 272, 620 16 33 , b. baare Bestände S465, 774 6 40 3, e. in Bank⸗Obligationen 26,649,500 6, q. an Hypo⸗ theken 61,195,226 66 20 3, e. in Pfandbriefen 300,105 b, f. in Rentenbriefen 226,500 M6. Summa 9ö, 582, 25 46 93 6. Es ist also gegen den Bestand am 1. Januar, d. 3 3 183,436,931 S6 28 5 eine Verminderung um 87,853, ö. = 35 3 eingetreten. Diese Verminderung ist herbeigeführt d urch die Rückzahlungen, welche an die Mündel in Folge ein getretene Großjährigkeit oder entstandenen Bedürfnisses auf ,, der Gerichte und welche ferner in Erfüllung der dem Hinter⸗ legungsfonds nach 5§. 96 der Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 obliegenden Verpflichtung, die Gelder us vor⸗ mundschaftlichem und pflegschaftlichem Vermögen bis zum J. Januar 1878 zurückzuzahlen, geleistet sind.

ie Königliche Ak ͤ er Wifsenschaften Die Königliche Akademie der Wiß senschaf. hielt am 25. Januar ihre dem Gedächtniß . ichs des Zweiten gewidmete öffentliche Sitzung. Der an ö Tage vorfitzende Sekretar, Hr. Mommsen, hielt die einlei⸗ tende Rede über Friedrich den Großen und dessen Verhultniß zu dem Fürstbischof von Breslau, Kardinal Philipp Zinzen⸗ dorf. Darauf berichtete derselbe über die seit dem . Friedrichstage eingetretenen Veränderungen des Persona 363 bes der Akademie, über die verstorbenen Mitglieder wohl, wie über die neuen Ernennungen. Dann verlas Hr. ,, . Reymond, als Vorsitzender des Kuratoriums der Hianboldt⸗ Stif folgenden Bericht: . . . nn,, der Humboldt Stiftung ö, und Reisen erstattet ö Bericht über die Wirksamkeit der i i ssenen Jahre. J . Stift g e r n, gieser Jahres lief die vierjährige Wahlperiode der drei wählbaren Mitglieder des Kuratoriums ab; ,,. . den durch statutenmäßige Neuwahl k Königlichen Akademi issenschaften in ihren Aemtern bestätigt. . der . Wert erlitt 6. . a h. . . letzten Reisenden. Dem Prof. Dr. Rein hol? wuchhon. , rg ie F seine Ffernden Thätigkeit zu ernten. en vergönnt, die Frucht seiner aufopfernde K oörderis kli westafrikanischen Küste glücklich tgangen. ö deist i. . * ,,. . i t 17. April v. J. unerwg Eisscholle entrann, erlag er am 1 k Folgen der bösartigen afrikanischen Fieber; Von n e . ĩ g iss er Buchholzschen Reise ist der die Wirbe . , . erer, der die Mollusken betreffende von Hrn. von Martens, bearbeitet in den Monatsberichten der Akademis ers chienen. Schon diese ,, gegn 2 . n s ammler, seiner trefflichen Beobachtungs wen. unn e g Gem, , waren es nicht Weich und 5 thiere, welchen er gon h b sssne y . und es ist nicht genug zu beklagen, daß er die Azt ö t bearbeiten dürfen, die er besenders zu seinem ü e nel. . steht indeß zu hoffen, daß wir diese en ü. auch Prof. Buchholz' Tagebücher voller geographischer und ethnologi . Bemerkungen, bon anderer Seite so gut veröffentlicht sehen 5 . wie es ohne die lebendige Erinnerung des Reisenden mögli 3 welche auch die liebevollste und einde ngendste Mühe nicht zu e mag. . . ö . ö 3 für das vorige Jahr ve er heiner , sammlung zu ansehnlicher Höbe ar. gewachsenen Mitteln wurden di

den Ober⸗Bürgermeister und den Stadtverordneten⸗-Vorsteher der Haupt- und Residenzstadt.

mal zwei Reiseunternehmungen weterstützt.