Hamburg, 27. Jannar, Nachmit ¶ T. . B) Ggetreidemarkt. Weizen loeo 4 auf Termine flan. Roggen eo rahig, auf Termine flan. — —
Weizen pr. April-Mei 223 Br., 222 Gd. Pr. Mai- Juni pr. 100 kilo 225 Br. 224 G4. Reggen E April-ai 161 Br, 160 94, pr. Mai Juni zr. 1000 Ki. 1651 Br., 160 Gd. Hafer rahig. Gerste ruhig. Rabl matt., rec 75, pr. Nai pr. 200 Pf. 743. Spiritu. rahig, Pz. Janusr- Februar 445, pr. Februar- März 443, pr. April-Mei 445. pr. Mai-Juni ꝑr. 1060 Later 100 ½. 446. Kaffee, fester. Umsatz 5000 Sack. TFetreleum fester, Standard white 1ljͤ0c0 I9 50 Br. 19225 64. pr. Januar 19.25 64., Pr. Februar- är 18,00 Br. — Wetter: Frost.
m. 2. Januar, Nachm. (g. T. B.)
. ehr fest. (Schlussbericht Standard white loco 200, pr. Jannar 20200 bez. pr. Febrrar 19,50 2 19,75 ber., pr. März 18 50 à 18.75.
Amsterdam, 27. Januar, Nachm. (F. T. B.)
Get reidemarkt (Senlussbericht. Weizen pr. März 306. pr. Mai 307. Roggen pr. Närz 192, pr. Mai 196. Rüböl pr. Früh- jahr 43.
Antwerpen. 27. Januar, Rachm. 4 Uhr 30 Min. (FT. T. B.)
Die Getreidezufabren vom 2. bis 26. Januar betrugen: Eng- lischer Weizen 3033, fremder 13,274. englische Gerste 3544 fremde 15.407, englische Malazgerste 20. 144. fremde — engl. Hafer 2219, fremder 46,117 Erts. Englisches Mehl 17,6577 Sack, fremdes 5476 Sack und 510 Fass.
Liverpool, 27 Januar.
Baum molle. Schlussbericht). far 3pekulation and Erport 1000 B. Donnerstag unrerãndert.
Paris, 27. Jannar. Mittags. (X. T. B.)
Rohzucker fest, Nr. 10 13 pr. Januar pr. 100 Rilogr. 72.00. Nr. 7/9 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 76.900. Reisser Zueker fest, Nr. 3 pr. 1090 Kilogr. nr. Jannar S2, 50, pr. FHebraar 82 50. pr. Ja- naar- April 82, 75, per März- Juni — — .
Karis, 27. Jannar, Nachm. (XT. T. B.)
Produkten markt (Schlussbericht) Weizen ruhig, pr. Jan. 28, 0, pr. Februar 28, , pr. Mära- April 23 75, pr. März Juni 29.25. Mehl ruhig, pr. Januar 6200, Er. Eebruar 6200, pr. März- April 63 00, pr. März- Juni 63,75. Rüböl weichend, Er. Januar 94.00, pr. Mäara-April 9g4, 50. -r. Nai-Angast 94,75, pr. Beptember- Derember 92.75. — Spiritus behauptet, pr. Januar 64, I5, pr. Mai-
Nachm. (VW. T. B) Urasatz S000 B., davon Williger. Preise gegen
HKũndlgungemn und Verlossunen.
Dũsseldorser Stadtobligatlionen. eber Kündigung bern. Konvertirung; s. Ins. in No. 23.
Russlsohe 1, 2, 3, 4 nnd 5. 4 0½ο Anlelhe. Restantenliste ausgelooster Stücke; s. unter Ins. der No. 23. . . Erels Obligationen. Ausgelooste Stucke; s. unter Ins.
er No. 23. 3 60 Staatsanlehen der vorm. Frelen Stadt Frankfurt a. M.
Behuts Amortisation ausgelooste Stücke s. unter Ins. der No. 23.
Generalverszmmlunmngen.
26. Februar. Anglo - deutsohe Bank in Hamburg. Ord. Gen- Vers.
2u Hambarg.
Magdeburger Verein für Dampf kesselbetrieb. Ord.
Gen- Vers. zu Magdeburg; s. Ins. in No. 23. Ausnelse vom KEanken ete.
Woohen Tebersioht von 7 deutschen LZettelbank per 23. Ja- nuar; s. unter Ins. der No. 23.
2. März.
Kerlim, 29. Jannar. Au Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- vieh 1357 Stück, Schweine 9788 Stück, Schafrieh 2254 Stück, Käl-
Getreidemarkt. (Sch us- bericht). weichend. Hafer ruhig. Geiste mait. Petrolsum markt GSchlassbericht).
loxjà 51 bez. 52 Br. Pr. Januar 51 bez.. 32 Br., pr 50 Fez, 503 Br., pr. Marz 47 Br, pr. April 47 Br. Steigend.
Nachm. (VX. T. B. /
London, 27 Januar. He vannaz eker 29
Weizen matt.
Faffinirtes, Type weiss,
Roggen August 66, 50.
pr. Februsr Kehl 6 D. 15 C.
Jatr- iderucht 6
Xew- Mork, 27. Januar. Abends 6 Lhr. Waarenderieht. Baumwolle in Nen-Tork 135 do. in Ren- Orleans 122. Petroleum in Nexꝶ-VLork 264, do. in Ehiladelphia 263. Rother Frũhjahrsweizsn 1 D. 49 C. Mais (ola. mired) 61 C. Zacker (Fair refining Muscovados] 93. Kaffes (io) 193. Schmal. (Marke Rileor) 118 C. Speck (short clear) 97 C.
( T. T. B.) ber 722 Stück.
Hammel: Kälber
Rindvieh pro 1090 Pid. .. Schweine 1090 2A 23 Kilo.
Fleischpreise. hõchster mittel niedrigster
54H - 56 M 46—18 1 33 —36 4
55-56, 5 1 . 4——16
1 —0 . 16— 7 — —
Gute Mittelpreise.
Londom. . anuar. Torm. (XT. I. B.)
rr r
w
Känigliche Schauspiele. Dienstag, den 30. Januar. Opernhaus. Keine Vorstellung. Fünfte Sinfonie⸗Soirse der Königl. Kapelle.
Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Abtheilungen von H. von Kleist. Anfang 7 Uhr. .
Mittwoch, den 31. Januar. Opernhaus. 35. Vorstellung. Neu einstudirt: Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Ab⸗ theilungen von de Jour, deutsch von May. Mußt von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz Fefetzung: Montezuma, König von Mexiko, Hr.
Barth. Telasko, Cazik der Sttomer, sein Ver⸗
Tandter, Hr. Betz. Amazilr, Telas os Schwester,
Frl. Sofmeister. Der Sberpriester der Merxika—⸗
ner, Hr. Fricke. Fernand Cortez, Hr. Niemann.
Alvarez, sein Bruder, Hr. Schleich. Moralez,
fein Freund und Vertrauter, Hr. Salomon. Ein merxikanischer Häuptling, Hr. Joseph. Kriegsge⸗ fangene Spanier, Hrn. Sachse, Oberhauser.
Anfang halb 7 Uhr. ö Jö
Schauspielhaus. 26. Vorstellung. Die Erzäh⸗ lungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Aften, nach dem Französischen des Scribe von Friedrich. Anfang 7 Uhr. .
Saal⸗Theater. Dienstag, den 30. Januar. Quatrieme reprẽsentation de: Le Koman um jenne homme EBauvre. Comédie en 7 ta- dleauz par Mr. Fenill-t. ö .
Die französischen Theater-Vorstellungen finden in der Folge Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.
Preise der Plätze:: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 4 16 50 3. Parquet⸗»Loge 3 M 50 3. Parquet 2 M 50 J. Parterre⸗Loge 2 M Galerie 1
Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang Jäg straße) und zwar: Für auf Meldungen xeservirte Billets mit 59 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 11— 12 Uhr, an den Wochentagen von 107 113 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗ und Festtagen von 123 — 1 Uhr, an den Wochentagen von 12 = 1 Uhr und Abends an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Taubenstraße).
Rallner- Theater. Dienstag. 3. 38. M.: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Atten von H. Wilken, mit Benutzung eines DOrisginalstoffes von H. Tornauer.
Mittwoch und die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung.
ictoria-TIheater. Direktion: Emil Hahn.
Dienstag: Gastsp. d. Frl. Josephinesimmermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hofoperntheater in Wien. Mit durchaus neuer Ausstattung zum 38. Male: Die schöne Melusine. Volksmärchen (Große Feerie) mit
Gesang und großen Ballets in 4Akten und 15 Bildern
von E. Pasqus und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kaxpellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oxer in Paris.
Mittwoch: Zum 39. Male: Die schöne Me⸗ lusine.
priearich - Mlhelwst. Meater.
u. d. folg. Tage: Fatinitza.
KResidenz- Theater. Dienstag u. folgende Tage; Gastspiel des Hrn. Carl Sontag: Ein Zürst des Schwindels. Ein Knopf.
KRralls Iheater.
Dienstag
Dienstag: Zum 7. Male: Haus Quilitz. Charakterbild mit Ge⸗ sang und Tanz in 3 Akten von A. Langer und H. Wilken. Musik von R. Bial. Dazu Weihnachts ⸗Ausstellung. Concert⸗Anfang 53, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Zu halben Kassenpreisen: Haus Qnilitz. Dazu Weihnachts⸗Ausstellung.
Woltersdorsfs-Iheater. Dienstag: Mit neuen Dekorationen, Kostümen und Reguisiten, zum 38. Male: Flamina. (Flamina: Frl. Damhof r, Phosphorino: Hr. Emil Thomas.)
Mittwoch und folgende Tage: Flamina.
Stadt- Theater. Dienstag: 32. Ensemble⸗ GSastspiel der Mitglieder des Wallner ⸗Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Herrn Theodor zebrun. Zum 1. Male; Madame Caverlet. Schau⸗ spiel in 4 Akten ron Emile Augier. (Parquet 2 A, Logen 4 4. ö
Mittwoch u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
von der Jäger⸗
Vational- Theater. Dienstag: Gastspiel der Fr. Hoppé v. Riegéno und des Hrn. A. Weirauch Robert und Bertram. ö
Mittwoch: Letztes Gastspiel der Fr. RosaKeller: 1 Trauerspiel in 5 Akten von Franz Klein.
Felle - Alliance - Theater. Dienstag: Zum 12. M.: Am Rande des Abgrunds. Volksstück in 3 Akten, nebst einem Vorspiel: „Im Elysium“ in 1 Akt. Nach einem vorhandenen Stoffe von R. Elcho. Anfang der Vorstellung 77 Uhr. Ge⸗ wöhnliche Preise. Parquet u. Balkon⸗Loge 2 Vordere Reihe 2 1 25 4, J. Parquet 1 M 50 3, J. Parguet hintere Reihe 1 M, II. Parquet, Mittel- und Seiten⸗Balken 75 . Entrs 50 5.
Mittwoch u. folg. Tage: Am Rande des Ab⸗ grunds.
Peuts cher Fersenal-HKalender.
30. Janunr. Magnus Arthur Lichtwer “*. Justus Fr. W. Zachariae R. Job. Christoph Friedr. Haug t.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Martha Lange mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Paul Pieschel (Beelitz — Streesow). — Frl. Josephine Ziemska mit Hrn. Dr. med. Gustav Kleinert (Ostrowo — Koschmin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker Rehe⸗ feld (Danzig) — Hrn. Dr. Goretz y (Oppeln). — Hrn. Rittergutsbesitzer Rudolph Nitsche (Alt⸗ Klücken bei Arnswalde) — Eine Tochter: Hrn. Stadtrath Zernial (Halle a. S.)
Gestorben: Hr. Oberprediger emer. Grimm (Niemitzsch) — Hr. Hauptmann 4. D. Alexander du Trossel (Rostock). — Hr. Justiz⸗Rath R. Gericke (Gardelegen). — Hr. Kommerzien⸗Rath Carl Gustav Becker (Königsberg).
Subhastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
792 Bekanntmachung.
Zu der Erbsaaft des hierselbst am J. Juni 1855 verstorbenen Schuhmachers Leopold Lud⸗ wig Libutzti (Sohnes des vermuthlich aus Stras⸗ burg in Westpreußen hier eingewanderten Christian Ludwig Libutzti) haben sich außer der Wittwe als nächste Verwandte vier Töchter seines Oheims mütterlicher Seite, des Schneiders Ferdinand Friedrich Pletz, bei uns gemeldet, welche mit dem obgenannten Erblasser zusammen, zugleich auch die einzigen Erben der Schwester ihres Vaters, nämlich der hier am 21. April 1871 verstorbenen Wittwe des Holzwärters Go rsch, Charlotte Louise, gebornen Pletz, geworden sein wollen.
Alle Diejenigen, welche an diese Erbschaften nähere oder gleich nahe Ansprüche zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, solche bis zum 1. Mai d. J. bei uns darzuthun.
Nach Ablauf dieses Termins wird die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen.
Stolp, den 6. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
791
Die verehelichte Schachtmeister Kalusche, Anna, geborne Beyer, hier hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schachtmeister Franz Kalusche, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung geklagt.
Zur Beantwortung der Klage und zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf
den 15. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ehegericht im hiesigen Gerichtsgebäude, Postplatz 12, Zimmer Nr. 24, anberaumt, zu welchem der Verklagte hiermit unter der Verwar⸗ nung vorgeladen wird, daß im Falle seines Aus⸗ bleibens die Klagebehauptungen, insbesondere die bösliche Verlassung, für zugestanden erachtet und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird.
Görlitz, den 20. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
In dem Holjlizitations⸗Termin für das König⸗ liche Forstrevier Carzig, im Gasthause zu Späning, werden am Dienstag, den 6. Febrnar d. Is. , aus dem Schutzbezirk Yenltebtuß Jagen 53. — unmittelbar an der Chaussee belegen — 11 Stück Eichen Langnutzholz, 12 Rm. Eichen Nutzscheit J, 14 Rm. Eichen Nutzscheit II., 4 Stück Buchen Langnutz⸗ hol;, 11 Rm. Buchen Nutzscheitholz, 230 Rm. Eichen Scheit, 46 Rm. Eichen Knüppel, 54 Rm. Eichen Reisig L, 110 Rm. Eichen Stockholz, 660 Rm.
Buchen Scheit, 132 Rm. Buchen Knüppel, 214 Rm.
Kiefern Scheit, Vormittags von 9 Uhr ab, zum Verkauf gestellt werden. Carzig bei Landsberg a. W., den 27. Januar 1877. Der Oberförster. Schulemann.
. Belanntmachung.
Das Domainen⸗-BVorwerk Gr. Zastrow im
Kreise Grimmen, 21 Kilom. von der Krxeisstadt, 11 Kilom. von der Stadt Loitz und 13 Kilom. von der Stadt Greifswald entfernt, mit einem Areal von: od iss Hektar worunter 529, as Hektar Ader
. und 15,B 183 Hektar Wiesen, . soll auf 18 Jahre, von Johanni 1877 bis dahin 1895, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 21,700 M .
Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der geht erforderliche Vermögen auf Höhe von 108,900 „ nachzuweisen.
Zu dem auf den 19. Februar d. Irs., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden konnen, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen und der Licitations⸗Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 24. Januar 1877.
Königliche Regierung.
ln, Bekanntmachung.
Die Lieferung von 10000 Stück Magazin⸗ Säcken soll im Submissionswege an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.
Es ist dazu ein Termin auf:
Donnerstag, den 8. Februar er., Vormittags 16 Uhr,
in unserem Amtsbureau, Köpnickerstraße Nr. 17,
angesetzt. J
Die Bedingungen, welche dieser Lieferung zu Grunde liegen, können bei uns während der Dienst⸗ stunden täglich eingesehen werden.
Unternehmungslustige wollen ihre Offerten, welche genau nach den vorerwähnten Bedingungen abgefaßt sein müssen, rechtzeitig und portofrei an das unter⸗ zeichnete Proviantamt einreichen. (a Cto. 1861)
Berlin, den 23. Januar 1877.
Königliches Proviant⸗Amt. SoJ!] Vergebung von Sattlerarbeit.
Die Anbringung von je 2 kleinen viereckigen Le⸗ dertaschen mit Schnallvorrichtung an 704 Pack⸗ taschen soll im Submissionswege vergeben werden. Zur . dieser Arbeit Lusttragende wollen sich daher unter Angabe des Preises pr. Packtasche längstens bis zum 5. k. Mts. bei der unterzeich⸗ neten Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission schriftlich melden, woselbst Bedingungen, sowie die Probe ein⸗ gesehen werden können.
Mannheim, den 27. Januar 1877.
Die Bekleidungs⸗Kommission des 1. Bad. Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20.
= 1 2 ä en 2 Königliche Westfälische Eisenbahn. Die Ausführung der Mauerarbeiten der Weser⸗
brücke bei Wehrden Stat. 79/83 der J. Euer ger lung der Strecke Ottbergen⸗ Northeim für die zweite Bauperiode, sowie die Lieferung des 3 2 Wasserkalks und Mauersandes soll in öffentlicher Submission verdungen werden und zwar umfaßt
Loos J. die Ausführung der Pfeiler auf dem linken Weserufer mit 1495 Kubikmeter auf⸗ gehendes Mauerwerk,
Loos II. die Ausführung der Pfeiler auf dem rechten Weserufer mit 2376 Kubikmeter auf⸗ gehendes Mauerwerk,
Loos III. die Lieferung von 5047 Hektoliter Wasserkalk,
Loos IV. die Lieferung von 1242 Kubikmeter Mauersand.
Die Offerten sind bis zum 20. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Unterzeich⸗ neten abzugeben, woselbst anch die Bedingungen, Zeichnungen und Massenberechnung zur Einsicht aus⸗ gelegt sind und von wo erstere gegen Erstattung der Druckkosten von Loos J. u. II. je 2 SS, Loos III. u. 1IV. je 50 3 können bezogen werden.
Beverungen, am 26. Januar 1877.
Der Abthe lungs⸗Baumeister. 801 Wessel. 787
Bekanntmachung. (
Die Lieferung einer Zwillings Fördermaschine von 7060 m / m. CEylinderdurchmesser und 1254 mim. Hub, sowie der zugehörigen Dampfzuleitungsrohre für das Schaumburger Gesammt⸗Steinkohlenwerk soll im Wege der Submission vergeben werden, zu welchem Zwecke
Termin auf den 17. Februar 1877, Nachmittags 3 Uhr, im Amtslokale des unterzeich⸗ neten Gesammt⸗Bergamtes anberaumt wird.
Die Lieferungsbedingungen können ebendaselbst während der Dienststunden eingesehen oder gegen Einsendung von 1 S 20 8 Kopialgebühren be⸗ zogen werden.
Obernkirchen, am 26. Januar 1877.
Königlich Preußisches und Fürstlich Schaum⸗ burg⸗Lippisches Gesammt⸗Bergamt.
693
Ein Militär⸗Anwärter sucht Stellung; selbiger kann bis zu 6000 M Kaution stellen. Adresse be⸗ liebe man unter A. K. Nr. 128 in der Exped. d. Bl. niederzulegen.
1 .
Verein
Die Feier des Stiftungsfestes des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes durch ein Fest⸗ mahl im Englischen Hause, Mohrenstraße 49, findet statt am 801
Mittwoch, den 7. Februar d. Is. , Nachmittags 5 Uhr.
Diejenigen Mitglieder, welche daran Theil neh⸗ men wollen, werden ersucht, die Einlaßkarte dazu bis spätestens zum 5. Februar, Nachmittags 5 Uhr, in der G. Gropiusschen Buch⸗ und Kunsthandlung, Bau⸗Akademie 12, in Empfang nehmen zu lassen. Gäste können eingeführt werden.
Berlin, am 29. Januar 1877.
Die Festordner.
864 . 1 Soeben erschien:
Verlag von Hermann Fries in Leipzig.
Dongu⸗Bulgarien und der
Balkan.
Historisch⸗geographisch⸗ethnographische Reisestudien aus den Jahren 1860-1876. 1II. Band. Mit 33 Illustrationen im Texte und zehn Tafeln von F. Kanitz. Preis 18 Mark.
Das hohe Interesse, welches diesem Werke bei dem Erscheinen des ersten Bandes von allen Seiten entgegen gebracht wurde, dürfte das Erscheinen dieses zweiten Bandes noch mehr erregen, derselbe die hochwichtige, vorwiegend reinbulgarische Centralregion zwischen Donau und Balkan behandelt.
Das Werk empfiehlt sich daher zum genauen Studium von Land und Leuten der in der schwe⸗ benden orientalischen Frage eine Hauptrolle spielenden Gegenden zwischen Donau und Balkan.
Band 111. des Werkes, welchem eine große Karte nach den neuesten Aufnahmen des Herrn Verfassers beigegeben und welcher ebenfalls wieder reich an vorzüglichen Illustrationen sein wird, ist in Vorbereitung und dürfte binnen Jahresfrist erscheinen.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.
*
indem
(H. 395
Einladung zum Abonnement.
Seit Beginn des Jahres erscheinen Anfang jeder Woche die
Veröffentlichungen Kaiserl. dent schen Gesundheitsamtes.
Der Abonnementspreis beträgt 5 M pro Semester.
Alle Postanstalten nehmen Be⸗
⸗ ̃ stellungen an; für Berlin auch sämmtliche Zeitungs⸗-Spediteure und die Expedition des Dentschen Buchen Reisig JL, 386 Rm. Buchen Stock, 29 Rm. Reichs- und stöniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers, Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutscher Neichs
3
und
Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
2
KR Ans Abonnemrnt beträgt 4 AK 50 * für das Nierteljahr.
ee em, für en Naum einer Arumzrilt 80 4
M 25.
— x w
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
2 .
dem GeneralLieutenant von der Armee, von Gott-⸗ berg, * des Stabes der 4. Armee⸗Inspektion, den Stern
zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Bankdirektor a. D. Franke zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rechtsanwalt und Notar Kraus zu Plön und dem
Ober⸗Postkommissarius Fischer zu Tilsit den Rothen Adler⸗
Orden vierter Klass⸗; dem Baurath und Kreis-Bauinspektor Conradi zu Creuznach den Königlichen Kronen⸗-Drden dritter Klasse und dem AckerHofmeister Friedrich Schlüter zu Sillium im Kreise Liebenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An— legung, der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens— Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone: dem Qber⸗Bürgermeister von Voß zu Halle a. S. und dem Oberförster Mechow zu Jävenitz, Regierungsbezirk Magdeburg; des Verdienstkreuzes in Silber desselben 1 5rdens: dem Förster Schütze zu Hütten, Magdeburg der Großherzoglich mecklenburg-schwerinschen BVerd ien st⸗Medaille: dem Hof⸗ und Ersten Münzmedailleur Kullrich zu Berlin; des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Landrath von Skal zu Jauer; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem Polizei⸗Präsidenten von Brandt zu Hannover; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Forstmeister von Krogh zu Merseburg; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: . dem Landrath Freiherrn von Gayl zu Segeberg; der Fürstlich ö Ehrenmedaille in Silber: dem Polizei⸗Sekretär Klinge zu Erfurt; des Fürstlich schaumburg-⸗lippischen goldenen ö Ehrenzeichens: Dem in Frankfurt a. M. heimathsbe echtigten pensionirten Fürstlich Thurn⸗ und Taxisschen Stallmeister Fischer zu Regensburg; der Kaiserlich russischen goldenen Medaille mit der Aufschrift „für Rettung von Menschenleben“ am St. Wladimir-Ordensbande: dem als preußischer Staatsangehöriger in Lübeck wohn— haften Kaufmann Gustav Lappe; des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗-Ordens mit dem Stern: dem Polizei⸗Präsidenten Freiherrn von Uslar-Gleichen zu Breslau; der Königlich schwedischen goldenen Verdienst— . Medaille: dem Kirchen- Rendanten Reinhardt zu Meuchen im Kreise Merseburg; sowie des Commandeurkreuzes des Großherzoglich luxem— burgischen Ordens der Eichenkrone; dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Rötger zu Berlin.
Regierungsbezirk
Deutsche s Reich. Elsaß⸗Lothringen.
Verordnung, betreffend die Einberufung des ausschusses für Elsaß⸗Lothringen. Vom 28. Januar 1877.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Deutschen Reichs in Verfolg Unseres Erlasses vom 29. Oktober 1874 — Gesetzblatt S. 37, — für Elsaß⸗Lothringen, was folgt:
Der Landesausschuß für Elsaß⸗Lothringen wird berufen, am 5. Februar d. J. in Straßburg zusammenzutreten, und be⸗ auftragen Wir den Reichskanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen Vorbereitungen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 28. Januar 1877.
(L. S.) Wilhelm. Fürst von Bismarck.
Landes⸗
Berlin, Dienstag,
—
. * .
Alle Bost⸗Anstalten nehmen Zestellung an;
für Serlin außer den Bet Austalten anch die Erpe⸗-
2 J '!
den 30. Jannar, Abends.
n **
Das 3. Stück des Gesetzblats für Elsaß-Lothringen, welches heute ausgegeben wird, en hält unter Nr. 278 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Landesausschusses für Elsaß⸗Lothringen. nuar 1877. ; Berlin, den 30. Januar 1877 Kaiserliches Post⸗Zeitungs-Amt.
Königreich Breußen. Se. Majestat der König haken Allergnädigst geruht: den Ober⸗Landforstmeister und Mitdirektor der Ab⸗ theilung des Finanz-Ministeriums für Domänen und Forsten von Hagen, und den Chef⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer von Stünzner ö
zu Wirklichen Geheimen Räthen mit dem Prädikate „Excellenz“ zu ernennen. z
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Nachtrag zu dem unterm 12. Oktober 1840 Aller höchst bestätigten Statut der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗ . Gesellschaft. (G. S. S. 305.) .
I. Die Aktionäre der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft haben in der ordentlichen Generalversammlung am 253. Mai 1874 beschlossen: 2. zur vollständigen Her ellung des 2. Geleises auf der Bahnstrecke Angermünde⸗Stettin⸗Stargard die Summe von 700000 Thaler; b. zur ferneren Vermehrung der Transportmittel für die Stammbahn und deren nicht garantirte Zweigbahnen die Summe von 130000 Thlr., zusammen , 000 bοO0 Thlr., aufzubringen; e. das Direktorium und den Verwaltung? th zu ermächtigen, das vor⸗ tehend gedachte Kartal von 1 Thlr. — Gen o e, in er ihnen am zweckmäßigsten erscheinenden Weise durch Prioritäts—⸗ Obligationen oder durch Stammaktien zu beschaffen.
II. Die Aktionäre der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft haben ferner in der ordentlichen Generalpersammlung am 27. Mai 1875 beschlofsen: 2. zur vollständigen Herstellung der Berliner Bahn⸗ hofserweiterung die Summe von 750,000 Thlr. — 2,250,000 . aufzubringen; b. das Direktorium und den Verwaltungsrath zu er— mächtigen, dies Kapital in der ihnen am zweckmäßigsten erscheinenden Weise durch Prioritäts⸗-Obligationen oder durch Stammaktien zu be⸗ schaffen.
III. Die Aktionäre der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft haben endlich in der ordentlichen Generalversammlung vom 26. Mai 1876 beschlossen: 8. zur vollständigen Herstellung und Ausrüstung der Zweigbahnen Swinemünde⸗Ducherow, Angermünde⸗Freienwalde 4. O und Wriezen⸗Frankfurt a. OD. die Summe von S, 600, 0900 (, b. zur Herstellung und Ausrüstung einer neuen Repara⸗ tur⸗Werkstätte für Lokomotiven und Wagen auf der Sta⸗ tion Neustadt E. W. die Summe von 1,200 000 0; e. zur Ausführung von Hafenanlagen hierselbst am Dunzig und zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem neuen Bahnhofe der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn und dem Central⸗Güter⸗ bahnhof zu Stettin die Summe von 1,200,000 S, zusammen 11,000,000 S aufzubringen; 4. den Verwaltungsrath und das Direk— torium zu ermächtigen, das vorstehend auf 11,B 900,000 M berechnete Kapital in der ihnen am zweckmäßigsten erscheinenden Art durch Stammaktien oder Prioritäts⸗Obligationen zu beschaffen.
Auf Grund der hiermit von den Aktionären ertheilten Voll— machten haben Verwaltungsrath und Direktorium beschlossen, von den vorstehend aufgeführten Kapitalien im Gesammtbetrage von 19,230,900 S zunächst die Summe von 19,245, 0 „S, geschrieben Neunzehn Millionen zweihundert fünf und vierzig Tausend Mark durch Ausgabe von Stammaktien in gleichem Nominal⸗ werthe zu beschaffen, welche den Aktionären al pari nach Ihrem Besitzstande offerirt und, soweit die Aktien nicht abgenommen werden möchten, für Rechnung der Gesellschaft verkauft werden sollen. Diese Beschlüsse, welche von der Königlichen Staatsregierung als Aufsichtsbehörde genehmigt worden sind, sind unter dem 4. August 1876 in das Handelsregister des Königlichen See⸗ und Handelsgerichts zu Stettin eingetragen. ö
Stettin, den 27. November 1876.
tinisterium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Der Kreis⸗Thierarzt Lange zu Brieg ist zum kommissa— rischen Grenz⸗Thierarzt für die Kreise Habelschwerdt, Glatz und Neurode, unter gleichzeitiger Uebertragung der kommissa— rischen Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Habel— schwerdt und Anweisung des Ortes Mittelwalde als Amts⸗ wohnsitz ernannt worden.
Aichtamtliches. DeuntscCche s Reich.
Preußen. Berlin, 30. Januar. Se. Ma jestät der Kaiser und König , heute den Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit, und den General⸗Feldmarschall Grafen von Roon, nahmen im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten, Generals von Boyen und General⸗-Majors von Neumann, militärische Mel⸗ dungen entgegen und ließen Sich durch den General⸗Major von Albedyll und den Polizei⸗Präsidenten von Madai Vor— trag halten.
Vom 28. Ja⸗
Am Sonntag hatten die Ehre gehabt empfangen zu wer— den der Major von Liebenau, militärischer Begleiter Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm, und der Lieutenant Wehrmann J. vom Garde-⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Letzterer zur Uebergabe der Orden seines verstorbenen Vaters.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm genern Vormittags einige militärische Mel⸗ dungen entgegen, ertheilte dem Professor Falb aus Wien Audienz und empfing um 12 Uhr den Ober Präsidenten der Provinz Pommern, Freiherrn von Münchhausen. Nachmittags 11 Uhr wurde der Kapitän⸗-Lieutenant Freiherr von Secken⸗ dorff und um 3 Uhr der Regierungs⸗Rath Freiherr Senfft von Pilsach empfangen. 3
— Der Kaiserliche Botschafter Freiherr von Werther hat Konstantinopel am 27. d. M. verlassen, nachdem er den Wirklichen Legations-Rath Dr. Busch als interimistischen Ge— schäftsträger auf der Pforte vorgestellt.
— In der heutigen (9. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische der Vize-Präsi— dent des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen und der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, mit mehreren Kom— missarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß ein Antrag des Abg. Reichensperger auf Prüfung des Erlasses des Ober—⸗ Präsidenten der Rheinprovinz vom 5. Februar 1876, betref⸗ fend die Beschlagnahme der Pfarrdotalgüter, eingegangen sei. In dritter Berathung genehmigte das Haus ohne Debatte den Gesetzentwurf, betreffend die Umzugskosten der Staatsbeamten. Darauf wurde die zweite Berathung des Etats und zwar mit der Diskussion des Etats der Do mänenverwaltung (S. Nr. 22 d. Bl.) fortgesetzt. Auf die Beschwerden des Abg. Quadt in Betreff des Bernsteinregals und der augenblicklichen Hand⸗ habung desselben durch die Regierung entgegnete der Regie⸗ rungskommissar Geheimer Ober⸗-Finanz⸗Rath Dreßler, daß das Regal auf Gesetz beruhe, und daß er nicht in der Lage sei, Erklärungen darüber abzugeben, welche Stellung die Regierung zu Anträgen auf Aufhebung des Regals nehmen werde. Außerdem sprachen die Abgg. Schmidt (Stettin), Dr. Frickhöffer, Bork (Biedenkopf), Franssen und Bern— hardt.
Auf die bei der Berathung des Etats für die Forstver— waltung (S. Nr. 22 d. Bl.) von dem Abg. Frhrn. von Schor— lemer⸗Alst geltend gemachten Wünsche, der Kalamität des Schwarz⸗ wildes möglichst abzuhelfen, entgegnete der Finanz⸗Minister Camphausen, daß zur Ergreifung radikalerer Mittel gegen diesen Uebelstand die Regierung weiterer gesetzlicher Befugnisse be— dürfe, welche sie bei einer neuen, dem Hause wahrscheinlich in nä ster Session vorzulegenden Jagdpolizei⸗Ordnung beantragen werde. Der Regierungskommissar Landforstmeister Ulrici erwiderte auf eine Anfrage des Abg. Graf Bethusy⸗Huc, daß die Regierung alles Mögliche thun werde, um die drohende Gefahr der großen Kiefernraupe von den preußischen Wal— dungen fernzuhalten resp. zu beschränken. Dem vom Abg. Zelle befürworteten Antrage des Abg. Grafen Matuschka auf Verwendung des Feldjäger⸗Corps bei der Landes— vermessung trat außer dem Kommissar des Kriegs-Ministeriums der Finanz-Minister Camphausen mit der Erwagung entgegen, daß das glänzend bewährte Corps nach Ansicht der kompekenten Beurtheiler in seinem Bestande durch eine Aenderung seiner bisherigen Beschäftigung gefährdet würde. Nachdem noch die Abgg. Bernhardt und Graf von Limburg-Stirum sowie der Regierungskommissar Landforstmeister Ulrici gesprochen, wurde der Antrag Matuschka bei Schluß des Blattes angenommen. Derselbe lautet: .
„Die Königliche Staatsregierung aufzufordern, das reitende
Feldjäger⸗Corps nur in Kriegszeiten in der bisherigen Weise auch ferner zu verwenden, während der Friedenszeit aber die sonst zum Courierdienste einberufenen Mitglieder dieses Corps Seitens der Militärverwaltung mit Arbeiten zu Zwecken der Landesvermessung in Gegenden, wo sich größere Waldkomplexe befinden, angemessen zu beschäftigen.“
— Das „Neue Berliner Tageblatt“ enthält in seiner Nr. 16 dieses Jahres einen Artikel aus Lima vom 14. De⸗ zember v. Is, in welchem dem dortigen Kaiserlichen Geschäfts⸗ träger und General-Konsul Dr. Lührsen der Vorwurf ge⸗ macht wird, dem auf Anordnung der peruanischen Regierung verhafteten deutschen Reichsangehö6rcigen Emil Paulsen in Arequipa seinen Schutz versagt zu haben.
Mit Bezug hierauf kann einstweilen konstatirt werden, daß Dr. Lührsen in einem bereits vor mehreren Wochen beim Auswärtigen Amte eingegangenen Berichte den Vorfall der Verhaftung des Paulsen mit dem Hinzufügen erwähnt hat, es sei ihm von Seiten des dortigen Ministers der Auswärtigen Angelegenheiten bei einer bezüglichen Be⸗ sprechung die Versicherung gegeben worden, daß die bündigsten Beweise der Mitwirkung des Genannten an der gegenwärtigen Revolution und an derjenigen des Jahres 1874 sich in den Händen der peruanischen Regierung befänden. Hiernach war Dr. Lührsen nicht in der Lage, die sofortige Freilassung des Paulsen herbeizuführen; er stand jedoch nach Inhalt jenes Berichtes im Begriff, auf die thunlichste Abkürzung der gegen den Verhafteten verhängten unn ee hinzuwirken.