lsöss! Konkurs⸗Eröffming.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Bernhard Krenz — Firma H. Panzenhagen Nachfolger — zu Pillau ist am 16. Januar 1877 Nachmittags 17 Uhr der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 12. Januar 1877 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Maffe ist der Kaufmann Louis Sand, in Pillau wohnhaft, be— stellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem; auf den 26. Jannar 1877. Vormittags 11 Ugr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 78, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Mey laender, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Verschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen zu denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 16. Februar 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 16. Februar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
am 8. März 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 78, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 2 Abschrift derselben und Ie. Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unseren: Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An— meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ;
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hagen, Beer, Alscher und Justiz-Rath Krahmer hier zu Sachwaltern vor— geschlagen.
Königsberg . den 16. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
. Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl, Erste Abtheilung. Schneide miihl, den . . 1877, Nachmittags gr.
Ueber das Vermögen des Restanrateurs Theo— dor Arndt zu Schneidemübl ist der kanfmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er— öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
20. November 1876 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Loewenhardt hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 12. Februar 1377, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Fried—⸗ länder anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. März 1877 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 3. Marz 1877 einschließlich be! uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals anf den 28. März 1377, Vormittags 101 Uhr, vor dem genannten Koemmissar zu erscheinen.
Nach Al5n nnn, dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herren Lindinger und Justiz-⸗Rath Presso zu Sachwaltern vorgeschlagen.
lS56l Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des
ist der Kaufmann Wilhelm Friederici zum definiti⸗ ven Verwalter der Masse ernannt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurse⸗ gläubiger noch eine zwelte Frist bis
zum 1. März 1877 eiuschließlich festgeseßt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. Dezember 1876 bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 9. März 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Engländer, im Termins⸗Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ kezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Petiscus und die Justiz-Räthe Plathner, Poser und Salzmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 20. Januar 1877.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
bog
In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Fritz Lang, alleinigen Inhabers der Hand⸗ lung in Firma „Egelsdorfer Papierfabrik zu Egelsdorf“ ist zur Anmeldung der Forderungen der Koönkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 9. April 1877 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Dezember 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf Sonnabend, den 5. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Ritter, im Sitzungssaale der J. Abtheilung unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat an Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bejzirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praris bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Goeppert und Justiz⸗Rath Kunik zu Löwenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Zum definitiven Verwalter der Konkursmasse ist der Rechtsanwalt Marx zu Greiffenberg ernannt worden.
Löwenberg, den 5. Januar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
473 Bekanntmachung. Kanturs⸗Ernffnunn. Königliches Kreisgericht zu Reichenbach i. Schl. Abtheilung J., den 13. Januar 1877. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Amand Haase zu Peterswaldau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung
. auf den 13. Juli 1876 fesigesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann G. v. Einem hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 1. Februar 1877. Vormittags 11 Uhr, por dem Kommissar, Kreisgerichts-Räth Reincke, im Terminszimmer Nr. 8 des Kreisgerichtsgebäu⸗ des anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. März 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab— zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich—⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 28. Februar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 23. März 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Reincke, im Terminszimmer Nr. 8 des Kreisgerichtsgebäu⸗
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat * Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Anspach, Haack und Hundrich hier, sowie Rosemann in Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8371 Befanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf—⸗ manns Arthur Becker hier ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier zum definitiven Ver—⸗ walter der Masse bestellt worden.
Halle a. / S., den 27. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurs⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung, den 30. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Moritz Schoenlicht in Naumburg a. S. ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
29. Januar 1877 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Werner in Naumburg a. S. bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 13. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Aßmann, an— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 3. März 1877 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüsung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 20. März 1877. Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgeblude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat e Abschrift derselben und ö Anlagen beizu⸗ ügen.
3 Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Goetz, Franz und Polenz und Rechts— anwalt Baumgarten hier und die Justiz⸗Räthe Wilde und Loeper in Weißenfels.
829
Nachdem wider den Fabrikanten Friedrich Wagner in Fulda als einzigen persönlich . Theilhaber der Firma Wagnersche Kammgarn⸗ spinnerei dahier am 20. November 1876 die Er⸗ öffnung des förmlichen Konkurses erkannt wor— den und dies Errenntniß nach Zurückweisung der gegen dasselbe gerichteten Appellation des ꝛc. Wagner rechtskräftig geworden ist, so wird Termin auf den 26. Februar d. J., Bormittags 9 Uhr, anberaumt, in welchem die sämmtlichen Gläubiger des 2. Wagner ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden Beweisstücke beim Rechtsnach⸗ theile der Ausschließung von der Masse anzumelden und dem Kontradiktor gegenüber auszuführen haben. Fulda, am 27. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Harnier.
10438
In Sachen, betreffend das I f wese des Banu⸗ hofsbesitzers W. Peters hieselbst, haben wir in Betreff der 6 städtischem Gebiet neben dem Bau⸗ hofe allhier belegenen, vom Cridar erbauten neuen Scheune einen Termin zur Anmeldung etwaiger dinglicher Ansprüche, soweit dieselben nicht schon in dem am 31. August d. J. angestandenen Liqui⸗ dationstermine anzumelden waren, auf Donnerstag, den 1. März k. J.,
Vormittags 10 Uhr, ;
angesetzt, zu dem Liquidanten unter dem Nachtheil resp. der Abweisung von der Masse und des Aus—⸗ schlusses hierdurch geladen werden. Zugleich steht dieser Termin an zur endlichen Regulirung der Kaufbedingungen in Betreff dieser Scheune, in welchem zu erscheinen dem Schuldner und sämmtlichen, auch den von der Meldungs⸗ pflicht auszenommenen Gläubigern hierdurch frei⸗ gelassen wird. ö Fürstenberg i. Meckl., den 15. Dezember 1876.
Tarif- etc. Veränderungen dex deutschen Eisenbahnen
Vo. 26.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. . Berlin, den 22. Januar 1877.
Für die Beförderung von Oberschlesischen Stein⸗ kohlen von Stationen der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn nach den Stationen der Schlesischen Gebirgs⸗ bahn via Altwasser werden die im Nachtrag J. zum Tarif vom 1. Juli 1871 enthaltenen Zuschläge fortan nicht mehr erhoben, wenn der Versender die Transporte mit je ein em Frachtbrief in Ladungen von mindestens 100909 Kilogramm auf einen Wagen aufgiebt oder die Fracht für dieses Gewicht bezahlt. Die weiteren Bedingungen behufs Anwen⸗ dung vorstehender Ermäßigung sind bei den sämmt⸗ lichen Verbandstationen einzusehen.
. Berlin, den 27. Januar 1877. Mit dem J. Februar cr. tritt für den Verband⸗ Verkehr der Maͤrkisch⸗Posener und Königlichen Nie⸗ derschlesichMärkischen Eisenbahn via Guben und Lia Frankfurt a. O. ein neuer Tarif mit direkten Transportsätzen für Eil⸗ und Frachtgüter, sowie Equipagen und Leichen zwischen den im Tarif ge⸗ nannten Stationen in Kraft. Druckexemplare sind bei unseren Güter⸗Erpeditionen Berlin, Frankfurt a. O., Lauban, Hirschberg, Görlitz und der Güter⸗ Kasse in Breslau für den Preis von 50 3 käuf⸗ lich zu haben. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Steinkohlenverkehr zwischen Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ und Königlichen Ostbahn 842 vin Oels-⸗Gnesen.
Am 1. Februar er,. tritt zum rubrizirten Verband⸗ tarif vom 15. September 1876 ein Nachtrag J. in Kraft, worin weitere Stationen der Königlichen Ostbahn aufgenommen sind.
Druckexemplare werden auf den Verbandstationen verabfolgt.
Breslau, den 26. Januar 1877.
Die geschäftsführende Verwaltung. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
West⸗ und Nordwestdeutscher Verband.
845 Bekanntmachung. Cassel, den 27. Januar 1877.
Vom 5. Februar ab betragen die Frachtsätze für Petroleum in Ladungen zu 10,000 Kilogramm pro Wagen nach Basel von Bremen 273550 6, von Harburg 287,0 MS, von Hamburg 296,0 , von Bremerhafen 273 M6 von Geestemünde 273, *. M WVergleiche Nachtrag Nr. 58 zum Westdeutschen Tarif, vom 1.9. 2; Nachtrag zum Nordwestdeut⸗ schen Tarif, vom 1/1. 74.) Für die Verwaltungen des West⸗ und Nord⸗
J westdentschen Verbandes. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
844 Bekanntmachung.
Zum Tarise für den direkten Güterverkehr zwischen Hamburg (K. M. B.), Harburg, Bremen, Bremerhafen und Geestemünde einerseits und Stationen der a. priv. Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn, der k. k. priv. Oesterreichischen Staatseisenbahn⸗ Gesellschaft und der k. k. priv. Theiß⸗Eisenbahn an⸗ dererseits via Leipzig⸗Bodenbach tritt vom 15. Fe⸗ bruar 1877 an Nachtrag XI. in Kraft, welcher bei den Verwaltungen der Endbahnen zu erlangen ist.
Dresden, am 25. Januar 1877.
Königliche Generaldirektion der Sächsischen
Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung. Freiherr von Biedermann.
Sächsisch⸗Rheinischer Eisenbahn-Verband. 861 Bekanntmachung.
Am 1. Februar d. J. tritt Tarifnachtrag XXIII. in Kraft, welcher anderweite Bestimmungen über Erhebung des prozentualen Zuschlags für Kohlen, Koks, Eisenerze, Kalksteine, Roheisen und Rohstahl⸗ eisen, Eisenluppen, Brucheisen und altes Eisen in Wagenladungen von je 10,900 Kilogramm enthält und bei den betheiligten Güterexpeditionen zu er⸗ langen ist.
Dresden, am 27. Januar 1877.
Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung. Freiherr von Biedermann.
Anzeigen.
5 ir e n n mm nrdeki.
— 2 ö 28 2 2 — 8 — 1 — 26
3d nronng sonlossujoen nu
uo spamnddv
mill! üo dun jo bkiul ij
zipumsssoꝝꝶ
unnao n Jungaosog
M. 286dad 10pas us su suy 109011 qio nos pun 10llusq
0 nesm au] noa dünn
er, 23 7
Sunalajsdanj
us zunpugiq] uszsoaunũ. dsl ünoopj uo
no kiu . nin no üanno? a won sosv ] gJunannisnvy ouhlonans
Sunn vn
uo jo aonuoag n uosink .* bon
1X KLV soseuonnuaszuss
. nnn. oonen pun seas ojoodsoid
no) iobur] nolsn in
Jun liqu] üo uo A
16509
d uon uojüoze ] A AoA pun
Hesgrgung ung Verkauf
Von
. 8 2 2. .
alen hen 3. ‚. n 2 . 3 e
alter Sander.
. nz X Schmidt otheenstn 78. 77.5. ll . W..
Redactenr: F. Prehm.
Vilsllardfabrikanten Julius Staeglich hierselbst
des zu erscheinen.
Großherzogliches Amtsgericht. W. Saur.
Verlag der Expedition (Kessel Bruck: W. Elsner.
Bör sen⸗Beil age Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stant
Berlin, Mittwoch, den 31. Januar
o⸗Anzeiger.
1822.
—
Oesterr. Papier-Rente. . 4 1.1. a. 13. Silber- Rente..
r. Südbahn. E. Od.-Ufer-Ban Rheisischs.. 20. Lit. B. gar.) Khein-Nahe .. Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit - Insterburg oO Wein- Gora (gar (21) Verra- Bahn... Angerm. - S. St - Er. Berl. Dresd. gt. Px. (29) Perl - Göorl St. Pr. 5
Chemn.- Ane-Adf. (5)
Rnerllner Börse vom 31. Jamuar 18277.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen Theil getrennten Coursnotirunugen nach den Egektengattungen geordnet und die nicht t. — Die in Li quid
Cöln - Nindenor I. Em. 4 I 1. n. 17. — —
) *. 1641110 . II. Ern. 5) I/. . ist iMMαοοσ ichtaratii ;
2.
1mtlichen Rubriken dureh (N. A.) bezeichne J
denn d. Gesellachaften inden sich am Schlussa dss Cours att s!3
1854 4 pr. Stuck 94,50 ba B Oesterr. Kredit 100 iSõ8 — II5. a. 111. Oesterr. Lott. Anl. 18605 pr. Stück 1864 — 11. u. 17. 6 11. u. J. Keine s 13 n. 19. Ungar. Gold- Pfandbriefe 5 II. n. 1.7. Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 pr. Stück IW. u. I/ 12. 16. u. 112.
101, 2a 100, 3b 124.50 et. bæ G
100. 25et. ba G
EI EO l 19
,
Pester Stad
5 L . .
Belg. Bank. Iod Er. do. 10 2 wien, 5st. W. 166 Fi.
Ung. Sehatz- Scheine go. do. Kleins ... do. do. II. Em. ... do. do. Kleine .... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente .. do. Tabaks-Oblig. .
* S8.
Petersburg.
Hal- Sor. Gnb. . Hann. Altb. St. Pr. Märk. Posener, Magd -·Hæalbst. B..
Magdeburg · Wittenberge Bankdiskonto: *
geld- Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück gavereigns pr. Stück Napoleonsd' or pr. Stück pr. 500 Gramm fein. Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück... pr. 500 Gramm ö Franz. Banknoten pr. 100 Franes.. Oesterreichische Banknoten pr. 1090 EI. Silbergulden pr. 1090 EI. Jiertelgulden pr. 100 FI. Eussische Banknoten pr. I0) Rubel.
Fonds- and Staats -Faplere.
44 14 u. 1I0. 1I. u. 1/7.
S SG J- , G G, , O, G, , o , ,
Magdeb. Leipz. Pr. Lit...
4d do. Iĩt... Münst. Ensch. , v. St. g r. Niederschl. Närk. I. Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr. N. M., Oblig. I. n. II. Ser.
ö 2
2
Sõ, 25e t w ba
166. a. 1711.
II. n. Isᷓ LII. u. 1. 13. n. 19. Is5. n. 111.
166. 111. 13. a. 1j5.
1/3. u. 1/9 156m. 1.
O GC)
Russ. Nicolai · Obligat. Italien. Tab. - Reg. Akt.
Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr. Pf. Engl. Anl. de 1822
Must. Ensch. 8 Norah. Erfurt. Oberlausitzer
Ostpr. Fudb.
RE. Gderufer-B. Rheiniscke. Tilsit Insterb. Veimar- Gera
Nordhaussn- Erfurt I. Oberschlesische Lit.
n
2 2 n 22 2 8 2 *
1IIIIIIICIIClIIIIC4ũIII
do Sz C C —
8
ö fund. Anl. 187 consol. do. 1871.
—
ges 88 M.
di haha õ sioꝛ. i
I. . i /i. S4. Haß? Sb I n 1d S5 25ba
16. n. i 3. S5 Hoh 8516 S0ot.
*
rr
Ss r . 6 O , . 3 R 8 3 8 , 8 8
Bresl. sch. gt. Er. Lp. G. M. St. Er. 2
Ist. - 70 Em.
Consolidirte Anleihe Saal- Uustrnutbabn
St.- Pr. . 8 Albrechts pahha. AMnst. Eotter dap Aussig- Teplitz... Baltisch⸗ (gar.) . Bõöh. Nest (5 gax.) Brest - Graje wo.. Brost- Rien... Dur- Bod. Lit. B. Elis. Nestb. (gar. Franz Jos. (gar. Gal. (CarlLB) gar. Gotthard b. 6M /ο. Kaseh.- Odsrb. .. Laxhf.- S. (/g. LR⸗ttien - Limburg Mainz - Lad xigash. NMekl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. est. Franz. St.. Oest. Nord dest;
Reich. Erd. ¶ ig.) EKpr. Eindolfsb. gar. 5ᷣ
De e, e O - , o, e G, G, G s, =. d, d, Q d G G G es.
Staats- Axloeihe
Anleine 1875.
Grieg · Neisse)
gtaats : Schuldscheine. Cor cf derb
Cur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb. Oblig. . .. Berliner Stadt- Oblig. . . 49 . *. 636 II. u. 1. Cölner Stadt- Anleihe .. Rheinprovinz-Oblig. ... Zchulqv. d. Berl. Kaufm. 441 /
116. 50b2 B
0 wr .
Boden- Kredit. Pr.-Anl. de 1864 . k 3. Niederschl. Zwgb.“ .
10. (8Stargard-Posen) 4 14. u. 1/19. — — II. Eri. 4 14. u. 1/10. 99, 006
III. Em. 47 14. u. 1/10. 99; 006
T m..
5. Mnieihe Stieg.
—ͤ D c.
1c. n. 1/10. 1Is4. a. 11h. 4. n. IIC. 1. n 1. 16. u. 112. 14. u. 110. 14. u. 1/10. 1I. u. IJ. 1c. u. 1/16. 1d. n. 116. 14. u. 110. Is5. u. 1/11. 86, 196 7p. Pfdbr. 5. I/1. u. I/. b. Pfdbr. 55 1.1. n. 17. Wiener Silber- Pfandbr. 55 1. u. 17 7 165. u. 1/11
Hypotheken · Certlsikato.
Anhalt -Dess. Pfandbr. Braunschw. Han. Hypbr. 5 I /I.
PD. Gr. - Or. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1.
löl 0ba G
—
0.
d ⸗ Poln. Schatꝛzoblig.
do.
Poln. Pfdbr. III.... do. Liquidationsbr. . Warsch. Stadt- Pfdbr.
00 R
101, 50et. bæ B
Rechte Oderufer
Rheinische ; do. II. Em. v. St. gar. 9 II. n. do. III. Em. v. 58 u. 60 43 1/1.
Hr
Candschaft., Gcnira. G. II. . ar- n, dien n, ,, Türkische Anleihe 18655 13, 25a paõ0b
do. 400 Er. - Loose vollg. 5
(N. A. Gest. Bodenkredit o Oest. 5proz. H Oest. 5; pro. Sil
H. Brandenb. Gredit 4
et- or
= c=
Ostpreussische ...
D D O 0 D O O
gar. II. Em. 4] gehles vig- Holsteiner .. 47 1. 99, 30b2 & Thüringer I. 1
wr
. O
Pommersche New- Terseꝝ
Russ Btatsß. gar Io 5 dba B Seh weiz. Vnionsb. 0 Westb. . 0
Sũdõst. omb.) . 9
do. Landsch. Crd. Posensche, neue ... Sächsische Schlesische
22, 30et. bꝛ G
Il. Em. 4 II. u. IJ. III. Em. 4 14. u. l/ 10. do. 4 14. u. 1/10.
3 gar. IV. Em. I Inu. 1G. 2 256 V
J. Em. 4 1.I. u. 17.
; VI. Em. 4 14. u. 1/10. 98, 00ba B Halle Sorau- Guben gek. 5 14. u. 1/19. 100, 40bæ2 do v. St. gar. con v. 5 14. u. III0. Hannor. Altenbek. J. Em. 45 11. u. IsJ. II. Em. 4 11. . 17. 92,99 B do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 1 / Mãärkisch-Posener .... 5 1I. eb. Helberstẽdter 45],
— —
g
1 21 1.
4.
von 1865 411 von 1872 41“
. J
— — C4 — — ——
w
—
— — —— — *
do.
do C= e, r.
C C = rer.
.
III. Ser.
e , d
R 8 g G G Bg Sf a Aa EHE QE
Lit. Lit.
= . . . . . r . . . 3 . O . . m m.
2 *
ns em, Gp .
1 2 */ 5 1
8 1
Ostpreuss. Südbahn. . . 5 11. a. 171092104 do. Lit. B. 5 II. u. 17. 101, 75 6 do. Lit. C. 5 11. u. 1 T.]I0I, 5 6
; I0l, 20b2
v. 62 u. 64 475 14. u.
Sen,, Serie..
gerie ... 4
Turns u- Prager. Vorarlberger (qar. Rarseh. - Fer. gar. 5
do. S /III. b. rückz. 1105 11. rückz. 110 47 11. u. do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5
he Oblig. rz. 1105 7p. u. W. Pfdbr. I. 5 II. u. 17. 6 lin ,
Ghemnitz-Komotau ... Lübeck-Büchen garant. 4
Pfandbriet 2.
lol, 090ba
104, 90b2 B 1010026 101, 00b2 6
1
C G , R . . . . R ü .
4. u. I/ 10. 182, 00b2 6
X. n. CG. 41 14. u. 60.
Westpr., rittersch. d
9 8 8g RF Ha FEFEFEREF ESFR]
Elend ahn- Priorstits - Aktien und Obligationen.
do. In i au. 1sid .-
Werrababn I. Em... . 4 1.1. u. 17. - —
do. I ra. 125 4 1/1. u. 17.
14. . 1.10 Albrechtsbahn (gar.) .. 5 15. u. 111.
Dur- Bodenbach
Anachen-Mastrichter ... . II. E‚n. 5 111. HII. Em. 5 IM.
T. Ser. II. Iꝗ. Ser. A1
101, 20b2z 6 101, 00ba 6 101,002 6
Meininger Hyp. Pfandbr. 5 Nordd. Grund- C.- Hyp. A. 5 do. Hyp. -Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5
la 48 h. ö II.. I / 10.
1 n . , 14. u. I/ I9. 1. n 1 lII. a. 1s7. 1 u. . III. n. IJ.
II. a. 1sJ. II. n. 1s7.
II. u. IsJ. 1ss. n. I. 1. n. Isi. 1. a. 17. 14. 116.
114.1. Ii. 5 II. n. Iss. 4p 1s&. u. i. 55 11. n. 1s7. 1II. u. II7. ii 5 Lp. u. 111 II 16. u. III.
Eisenbahn- Stamm- und Stamm-Frlior itats-AàREtlan Dis singeklammerten Diridenden bedenten Bauzinsen.) Div. pro 1875 Aachen- Mastrich. Altona Kieler. Bergisch Märk. . Bersin-Anhalt. Berlin - Dresden Berlin- Görlitz. Berl. Hamburg. Berl. Potsd.· Nag. Berlin-Stettin . Br. Schw. Freib. Cöln-Minden ... Halle Sor. Guben Hannover- Altenb. Mãärkisch- Posener Magdeb. Halberst. Münst. Hamm gar. Ndschl.-Mrk. gar. Nordh. Erf. gar. Obschl.A. C. D. n. E. do. Iätt. B. gar.
Bergisch Mãrk.
do. II. Sor. v. Stast 31gar. 35 1.1. Lit. B. do. 375 1/1.
II. Emission . fr. — Nlisabeth - Westbahn 7355 154. 1/10. 64, 5b Fnnfkirchen- Bares gar. 5 14. u. 1/10. 59, 006 Gal. Carl. Ludwigs. gar. 5 11. u. 1/7. S4. 20bæa
5 1I. n. 17. 82,002 6 1LI. u. 17. 79, S0ba 6 1LI. u. 17. 78, 606 12. u. 1/8. 73, 70ba LI. Jö, ᷣ0 14.1. 1/1. 54. 566 Caiser · Ferd. Nordbahn 5 15. u. III. 88, 60960 Raschas - Oderberg gar. 5 II. u. 1/7. 55, 25a B 3 1.I. 1. 1/7. 210, 5060 Istrau-Friedlander ... 5 14. u. 110. — —
5 II. a. 17. 51.758 Raab-Graz (Präm. Anl.) 4 1514. . 19. 67, 196
2 Zchwein Centr. a. N. O. B. 5 14. u. 1/10. Theisshahn
S5 00bz gr. . Kur- n. Neumärk. gr
Pommersche 105,50ba
7p. Br. J. ra. 120 5 . u. IV. ra. 1105 III. a. V. rz. 100 5 , ,, Pr. B. Hyp. Schldsch. Kab. B. uukdb. r. 1105
do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb. - Pfdhr. Gotthardbahn I. u. I. Ser.
Preussische
Rhein. u. Westph. Hannoversche Sächsische ö Schlesische ...... 4 Schleswig-Holstein. . 4
pe ischs T. de 1865 4 1/1. u. 1/7. St. Eisenb - Anl. 5 13. u. 9. 4 12. u. 1/8. erische Anl. de 18754 1,1. u. 177. Bremer Anleihe de 1874 44 1573. u. 1.8. Grossherzog. Hess. Oblig. 4 1555. 15/11 Namburger Staats- Anl. 4 1/3. othringer Prov. - Anl. 4 Ii. Meckl. isb. Schuld versch. 33 1/1. gächsischs St. Anl. 1869 4 1/1. Sächsische Staats-Rente 3 II. u. 17
Pr. Br. Anl. 1855. 100 ThI. ess. Pr. Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 1367 35 FI. Obligat. Bayerischs Eräm. - Anl. Braunsch v. ꝛ0 Thlr. Loose Cöln - Nind. Pr. Antheil ? Dessaner St. - Pr. - Anl. Finnländische Loos... goth. Gr. Prãm. - Pfandb. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl. Loose p. St.
1M1.n. 116. — iz S5ba
Rentenbriele.
193 Fchde g ä. . 14. u. 1/10. 101, 00b2 6G . Aach. Dũüsseld. I.
14. 10.
REER &&
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.
io. unkdb. rhckz. M165 Huss ald. Hbt- Prior.
doe Dortmund - Soest L. Zor.
do. Nord b. Er. -W. ... do. Rubr.- C. -K. ¶I. J. Ser.
do. II. Ser. 41 /
Berlin- à nhaltor
I. a. II. Em. M II. Lit. B.. 4711.
10140626
102 25b2 6 109, 75 bz 6
Pilsen-Priesen
Pr. By. AB. Io 75ba H..
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.
89 3B k Schles. Bodener. - Pfndbr.
101.2526
Stett. .
Vorarlberger
M oGobz 6 . Lemberg- Czernoꝝita gar.
249, So ba & 121, 90ba G
Berlin- Gõrlitzer
TR Xun. andr. Briefe Südd. Bod. - Cr. Pfand br. do. rz. 110
I2. n. 1/8. Berlin- Hamburg I. Em.
Mahr Schles. Central..
p Is4. u. 110 6 Gb
Oest. Fr. Stsb., alte gar.
do. Ergänzungsnetæz gar. Oesterr. Franz. Staatsb. do. II. Em.
Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Cronprinz · Rndolf- B. gar.
S5 Car g 50ob . ee ; g6 oB M.. io. oz. MMba 8 g. 15656 75ba B IJ Gbr G 3j
iz d. M ba o
Meininger Losse
Oldenp. 0 Thlr. L. p. St. 5
HN. Em. v. It. gar.
VI. Em. 30 / gar. VII. Em.
Brauns ehweigische- rᷣ,,,
r. Rud. -B. 187 20r gar. 26 (Sid. N. Verb.) Südöst. B. Lomb.) gar.
3 565 B t.
99. 90 et wbz G
do. Lb. Bons v. 1877] 1
Bonds (fund) = 103, 30b2 &
New-Torker Stadt- An
Norwegische Anl. de 187 ische Staats-Anl. Osster. Gold-Rente ...
do. Papier-Rente.
105,50 ba &
Se S ./ , m . . . . . ö p ö 2 m m 6
LI ÆICICGIIIIIICIII
14. iJi6.
L2. a. I/ . 1. n. Isĩ.
Oln. Cretelder ....
SCG . S
III. Ser.
5 15. u. 1111. 63,606 Ung. Cal. Verb.-B. gar. 5 1/5. a. 19.52 106 Ing. Nordostbahn, gar. 5 14... 110. 3] 0b Ostbahn 5 II. u. 1sJ. 69, Ioba II. u. 17. 58 0b L3. u. 19. 58, 50 6 15.1. 1/1. 63. 50ba 15. n. 11. 64. 70baB 15. . III. S6, 0b 5. u. 1/II. 50, 50 — „14600
II. Ser. . . ö I 1874 · 19. 300.256 4 1 ]
U U ü ü W. 1 1 ü. Uu.
SS G G es s 0 , , , , O s.
l /5. 1/3. 13. 1/3. 1II5. 13. 15. 14. 1
69er gar.
nene 6
C OO Q
1/3. u. 19. 6 13. a. 19.
I. u. 1s7.
Brest · Graje 1ãII. u. L.. Charkow-Ason gar. . . . 5 13. n. 1/8. 86 75 do. in A à 20, 4 - MÆ gar. 5 II/8. a. I/ 9p. S0. 7 ha dM, 50
101 50b2 66 95 006
M. 91 50 ba 7. 102.00
. gs Job ö 97, 50b & kl. f. 74 006
; g9 Jeb B
S6, 90bz
iG iG sha IM. 5 162 Hob
9s. Mba 94 006 Iioh 590 q V5. 77,35 B
7. 965 0060 ol, 0060
Seris .. 4 IH. u. M. iol, od Serie... 45 11. u. 17. 101, 9006 Serie .. . 4 14. u. 1/10. 101, 0062
Ib, 60 ba
Io5. 60 6 102 36ba G Ils, sb 6
54,90 6 5 1.I. u. 1/7. 60, 50ba 6G 5 14. u. 1/10. 41, 20et w. ba G fr — 23,20 6G 17, 00b2z G
19. B15. 9ob-
S9. 300 2006 . 93 506
1. 93,202 19. 74, 30b2 6 111.69, 40b2 110. 63, 00ba B 4. u. I / 10. 60. 30b2 14. a. 1/10. 60 00 14. 1/10. 64, 00ba 6 11. u. 17. 232. 50b2 8 4. u. /i. 3] oba d
LI. u. 1777.2
. S2, 90 0
S