1877 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1877 18:00:01 GMT) scan diff

lösn Konkurs⸗Eröffming.

Ueber das Vermögen des K'aufmanns Julius Bernhard Krenz Firma H. Panzenhagen Nachfolger zu Pillau ist am 16. Januar 1877 Nachmittags 1 Uhr der kanfmännische KWonkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

; auf den 12. Januar 1877 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Louis Sand, in Pillau wohnhaft, be⸗ stellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 26. Jannar 1877, Vormittags 11 Ur, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 78, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Mey. laender, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Verschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sewie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen zu denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 16. Februar 1877 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 16. Februar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

am 8. März 1877, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 78, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 5 Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unseren: Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hagen, Beer, Alscher und Justiz⸗Rath Krahmer hier zu Sachwaltern vor— geschlagen.

Königsberg i. Pr., den 16. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

3 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl, Erste Abtheilung. Schneidemühl, den 30. Januar 1877, Nachmittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Restanrateurs Theo⸗ dor Arndt zu Schneidemübl ist der kanfmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er— öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

20. November 1876 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Loewenhardt hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 12. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Fried—⸗ länder anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

bis zum 3. März 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 3. Marz 1877 einschließlich bel uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗ Personals anf den 28. März 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kemmissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ alls mit der Verhandlung über den Akkord verfah⸗ ren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat i Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herren Lindinger und Justiz⸗-Rath Presso zu Sachwaltern vorgeschlagen.

63 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des

ist der Kaufmann Wilhelm Friederici zum definiti⸗ ren Verwalter der Masse ernannt worden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zwelte Frist bis

zum 1. März 1877 eiuschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. Dezember 1876 bis einschließlich der obigen Anmeldefrist angemeldeten Forderungen ist auf den 9. März 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath Engländer, im Termins⸗Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ kezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmãchtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Petiscus und die Justiz⸗Räthe Plathner, Poser und Salzmann zu Sachmwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 2h. Januar 1877.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

690

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Fritz Lang alleinigen Inhabers der Hand⸗ lung in Firma „Egelsdorfer Papierfabrik zu Egelsdorf“ ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 9. April 1877 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Dezember 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf Sonnabend, den 5. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Ritter, im Sitzungssaale der J. Abtheilung unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wehnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praris bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Goeppert und Justiz⸗Nath Kunik zu Löwenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen. Zum definitiven Verwalter der Konkursmasse ist der Rechtsanwalt Marx zu Greiffenberg ernannt worden. Löwenberg, den 5. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

473 Bekauntmachung. Aankurs⸗Eriff nung. Königliches Kreisgericht zu Reichenbach i. Schl. Abtheilung J., den 13. Januar 1877. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Amand Haase zu Peterswaldau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung

. auf den 13. Juli 1876

fe igesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann G. v. Einem hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 1. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Reincke, im Terminszimmer Nr. 8 des Kreisgerichtsgebäu⸗ des anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. März 1877 einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab—⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich—⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anjeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 28. Februar 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 23. März 1877, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Reincke, im Terminszimmer Nr. 8 des Kreisgerichtsgebäu⸗

fahren werden.

* Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rathe Anspach, 2 und Hundrich hier, sowie Rosemann in Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen. 837 Befanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf- manns Arthur Becker hier ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hier zum definitiven Ver— walter der Masse bestellt worden.

Halle a. S., den 27. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

24 J —— lẽwh Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S.,

Erste Abtheilung, den 30. Januar 1877, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Schoenlicht in Naumburg a. S. ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

29. Januar 1877 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Werner in Naumburg a. S. bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 13. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Aßmann, an— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu beitellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 3. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendabin zur Konkursmasse abzuliefern.

Psandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 3. März 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 20. März 1877. Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts—⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Goetz, Franz und Polenz und Rechts— anwalt Baumgarten hier und die Justiz⸗Raäͤthe Wilde und Loeper in Weißenfels.

829

Nachdem wider den Fabrikanten Friedrich Wagner in Fulda als einzigen e n ch Te enn, Theilhaber der Firma Wagnersche Kammgarn⸗ spinnerei dahier am 20. November 1876 die Er⸗ öffnung des förmlichen Konkurses erkannt wor⸗ den und dies Errenntniß nach Zurückweisung der gegen dasselbe gerichteten Appellation des 2c. Wagner rechtskräftig geworden ist, so wird Termin auf den 26. Februar d. J., Bormittags 9 Uhr, anberaumt, in welchem die sämmtlichen Gläubiger des ꝛc. Wagner ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden Beweisstücke beim Rechtsnach⸗ theile der Ausschließung von der Masse anzumelden und dem Kontradiktor gegenüber auszuführen haben. Fulda, am 27. Januar 1877.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Harnier.

(10438

In Sachen, betreffend das e ee des Bau⸗ hofsbesitzers W. Peters hieselbst, haben wir in Betreff der auf städtischem Gebiet neben dem Bau⸗ hofe allhier belegenen, vom Cridar erbauten neuen Scheune einen Termin zur Anmeldung etwaiger dinglicher Ansprüche, soweit dieselben nicht schon in dem am 31. August d. J. angestandenen Liqui⸗ dationstermine anzumelden waren, auf Donnerstag, den 1. März k. J.,

Vormittags 10 Uhr, ;

angesetzt, zu dem Liquidanten unter dem Nachtheil resp. der Abweisung von der Masse und des Aus⸗ schlusses hierdurch geladen werden. ; Zugleich steht dieser Termin an zur endlichen Regulirung der Kaufbedingungen in Betreff dieser Scheune, in welchem zu erscheinen dem Schuldner und sammtlichen, auch den von der Meldungs⸗ pflicht aus genommenen Gläubigern hierdurch frei⸗ gelassen wird. . 3. Zürstenberg i / Meckl, den 15. Dezember 1876.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. 26.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. . Berlin, den 22. Januar 1877.

Für die Beförderung von Oberschlesischen Stein⸗ kohlen von Stationen der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn nach den Stationen der Schlesischen Gebirgs⸗ bahn via Altwasser werden die im Nachtrag J. zum Tarif vom 1. Juli 1871 enthaltenen Zuschläge fortan nicht mehr erhoben, wenn der Versender die Transporte mit je einem Frachtbrief in Ladungen von mindestens 10009 Kilogramm auf einen Wagen aufgiebt oder die Fracht für dieses Gewicht bezahlt. Die weiteren Bedingungen behufs Anwen⸗ dung vorstehender Ermäßigung sind bei den sämmt⸗ lichen Verbandstationen einzusehen.

. Berlin, den 27. Januar 1877. Mit dem 1. Februar cr. tritt für den Verband⸗

Verkehr der Markisch⸗Posener und Königlichen Nie⸗

derschlesich Markischen Eisenbahn via Guben und ria Frankfurt a. O. ein neuer Tarif mit direkten

Transportsätzen für Eil⸗ und Frachtgüter, sowie Equipagen und Leichen zwischen den im Tarif ge⸗

nannten Stationen in Kraft. Druckexemplare sind

bei unseren Güter⸗Erpeditionen Berlin, Frankfurt a. O., Lauban, Hirschberg, Görlitz und der Güter⸗ Kasse in Breslau für den Preis von 50 3 käuf⸗— lich zu haben.

önigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Steinkohlenverkehr zwischen Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ und Königlichen Ostbahn 842 vin Oels⸗Gnesen.

Am 1. Februar cr. tritt zum rubrizirten Verband⸗

tarif vom 15. September 1876 ein Nachtrag J. in Kraft, worin weitere Stationen der Königlichen Ostbahn aufgenommen sind.

Druckexemplare werden auf den Verbandstationen

verabfolgt.

Breslau, den 26. Januar 1877. Die geschäftsführende Verwaltung. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

West⸗ und Nordwestdeutscher Verband.

845 Bekanntmachung.

. Cassel, den 27. Januar 1877. Vom 5. Februar ab betragen die Frachtsätze für

Petroleum in Ladungen zu 10000 Kilogramm pro Wagen nach Basel von Bremen 273,50 ½, von Harburg 287,0 6, von Hamburg 296,0 S, von Bremerhafen 273.71 M von Geestemünde 273,13 10 Vergleiche Nachtrag Nr. 58 zum Westdeutschen Tarif, vom 1.9. 72 Nachtrag zum Nordwestdeut⸗ schen Tarif, vom 1. 1. 74.)

Für die Verwaltungen des West⸗ und Nord⸗

. westdeutschen Verbandes. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

8441 Bekanntmachung.

Zum Tarise für den direkten Güterverkehr

zwischen Hamburg (K, M. By, Harburg, Bremen, Bremerhafen und Geestemünde einerseits und Stationen der a. priv. Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn, der k. k. priv. Oesterreichischen Staatseisenbahn⸗ Gesellschaft und der k. k. priv. Theiß⸗Eisenbahn an⸗ dererseits via Leipzig⸗Bodenbach tritt vom 15. Fe⸗ bruar 1877 an Rachtrag XII. in Kraft, welcher bei den Verwaltungen der Endbahnen zu erlangen ist.

Dresden, am 29. Januar 1877. sönigliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung. Freiherr von Biedermann.

Sächsisch⸗Nheinischer Eisenbahn⸗Verband. 861 Bekanntmachung. Am 1. Februar d. J. tritt Tarifnachtrag XXIII.

in Kraft, welcher anderweite Bestimmungen über Erhebung des prozentualen Zuschlags für Kohlen, Koks, Eisenerze, Kalksteine, Roheisen und Rohstahl⸗ eisen, Eisenluppen, Brucheisen und altes Eisen in Wagenladungen von je 10,900 Kilogramm enthält und bei den betheiligten Güterexpeditionen zu er⸗ langen ist.

Dresden, am 27. Januar 1877. Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung. Freiherr von Biedermann.

231 ee

Anzeigen.

1

* 45

4457 2 *

ihn los uoͤssn in nmiao n

M usfmar uo nun opiu il

080g

nroang Sonos luoss n

LX NIV soleuonvuuasꝝu⸗

0 nonavnjnligg d, uüzunpugig uosioaun

A

S851 üuoopj uoA X* n. Jun

joa onusag n uolsinuk.

obin lg nun

anus s

n üosspumssson un vünhnlosog MV

nounsos vj

4 unannuisnv oakonais

posf uo gusuy 10901 qio nos pun i0qollusꝗ

8 ncddon MS ulliog bilhis r ] nd! uon aun non diivii

oounmj pun sun ojoodsoid

uno) usiopu

us Jun Yo Aliq

19 16459 d uoa .

uo uo mm.] a0 A pun

Von

2 ö .

nr n hen

alter änder.

lenz Schmidt

Dorothsenstr 7872 3 E 3 LIE. RMI

.

S9rgung und Verkduf

Großherzogliches Amtsgericht.

Billardfabrikanten Julius Staeglich hierselbst

des zu erscheinen.

W. Saur.

3 * Redactenr: F. Prehm.

Berlin:

Verlag der Expedition (Kessel Bruck; Ww. Elsner. d

Bör sen⸗Beilage

Berlin, Mittwoch, den 31. Januar

vasammengeliõr 1mtlichen nb

8

164, 70b2 253. 002 250, 00 b 6 254,00 ba erlin Nechsel 40, Lomb. 5) so.

geld - Sorten und Banknoten. Dakaten pr. Stück govereigns pr. Stũck Napoleonsd or pr. Stũck pr. 500 Gramm fein.

Petersburg..

.

BaaIEKdiskonto:

Franz. Banknoten pr. 100 Franes.. Ossterreichische Banknoten pr. 1090 EI. Silbergulden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 FI. Rassische Banknoten pr. I00 Rubel.

Fonds- and Staats -Faplere. 4 [a u. /I. IG, 10602 de 1876 4 1.1. u. 17. 95, 50 ba

1 1, 1 4 161 I”. /

Consolidirte Anleihe Staats Ax leihe ö Staats · Sehrullscheins.. Cur- u. Neum. Sechuldv. 3 1, Oder -Deichb. Oblig. . .. 4 111. Berliner Stadt- Oblig. . .

do. . Cölner Stadt- ; Rheinprovinz-Oblig. ... Schuldv. d. Berl. Kaufm.

Landschaft. Central. 4 Kur- u. Neumärk.

NH. Brandenb. Gredit

Ostpreussische.

PFommersche

**

do. Landsch. ord. Posensche, neus...

Schlesische

Pfanddriekt 2.

do. neue.

Restpr., ö

. r, , .

Pommersche .....

Preussische

Rhein. a. Westph. Hannoversche .... Sãchsische Schlesische 1Schleswig-Holstein. . 4

. · . . = =. = .

Rentonbriele.

20 356 16, 24 et. b

*

*

1398 000 Si hbz d 165, 5b

*

n 254, 90 ba

g5, 50bz 99, 50 bz

7. 92, 25 bn

92.000

i i 69 B

102, 10b2

693 30 0 dl Nba d

I0l. 30b2 I0l, 006

7.101, 50 et. b B

II06, 006 DODõ M bꝛ2

17. 85, 75 ba

S4 . 30 ba 85,90 6

7. 102, 75b2

1

S4 006

I M gh, Sy ba 716i, Soba

83, 80 b2 Jö, hoba

I0l, 90bz

; g. 70bꝛ n

7.97, 0) 6

S4, 90 ba

1

*

nu. 7 iol, So; 737 756

94. 40b2

I 7 io l. Gba 7. 106 90b2

165 756 og. 70ba

Io Moba

g5, 10ba G 95 40b2 6 94, 90bz dõ, O ba

Ce ig. H Shde 14. 1/10. 4 u. 1/10. 195 80ba rn . Ss Sb L4.u. 1/10. ö

Oesterr. Papier- Bente. . 44 1.1. 1. 17.51. 500 Silber- Rente. . 4 14.1.1 /10 56 30

do. 250 Fl. 1854 4 pr. Stck 94,500 B Oesterz. Kredit 100 1858 LI5. . 1/11. 297, 50 ba Oesterr. Lott. Anl. 18605 pr. Stück 101, B*al0,30b do. do. 1864 LI. n. 17. 253 0002 Pester Stadt-Anleihe 65 II. n. 17. 72.7506 d2. do. Kleine 6 113 u. 19. 73.2560 Ungar. Gold- Pfand briefe 5 II. n. 1.7. 5025 Ungar. St. Eisenb. Anl. 5 pr. Stück 68,696 deo. Loose . IL6.u. 1/12. 142 7062 Ung. Schatz- Scheine 6 S4, 50 ba Jo. do. Heins... 13 6 IA. u. 1.8. 84. 5ba do. do. II. Em. ... . 6 12. u. 1.8. 83. 2502 do. do. Heine.... S3, 2561 Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. . Rumãnier do. do. Russ. Nicolai - Obligat. 8 Italien. Tab. -Reg.- Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodencr. Pf. do. Engl. Anl. de 822 do. do. de 1862 do. do. EFleius do. Engl. Anl.... do. fund. Anl. 1870. do. Consol. do. 1871. do. d09. kleine.. do. do. 1872 do. do. kleine.. do. 40. 1873 ͤ Io. do. Eleine Anleihs 1875. ö do. kleine Boden-Kredit. Pr.-Anl. 46 1864 440. de 1866 5. Anleihe Stiegl. 22 do. do. Poln. Schataoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III.... do. Liquidationsbr. . Rarsch. Stadt- Pfd br. 46. do. = Türkische Anleihe 18653 do. do. 18696 do. do. xicine s do. 400 Fr. Logse vollg. 5

Nz3 60 ba io 65 B OM bꝛ

S06Rm. AI-

. ds 0 6 ö G ch

Sõ, 2het v bꝛ

*

17. 495 006 1.8. 738,506 82, 50b2z & S4. 20b2 84, 252

T.

100

28

19 88, 2h33. 3 S4. J0Qab0Qa 756 n. Li.. 84, 90 bz n. j i. S3. Hißoa 7 6p S5, 20 bz

20 Rm.

r

1 Liszt. 8

56 ier

or- o-

—— —— —— 83 3 —= d 4—

IJ. Ioba I 38 i498. 9dr id. 7 75 d Ss 256

3 m.:

IG 70 ba 6 1/7. 72, 25b2 26 5h d

1

n

0.

H rI00 R

7

ER EE EEE BEE EEEERRERE RE EE

E L . = . . 3 = . . . . 6 6 . 3 8

h 2 soba B

D . —— 292

Ostpr. Südbahn O E. Od.- Ufer - Ban 69

Rheisischs... 20. Lit. B. gar.) 4 Khein- Nahe... Starg.· Posen gar. Thüringer Lit. A. S] Thür. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C. gar.) 4 Tilit · Insterburg O Nein. Gora (Gar. 3 249) Rerra- Bahn... 1

8

9 *

I G*II

dn,

*

zum Deulschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat M 26.

ngeriiner Rörase vom 31. Jamuar 1827.

In der nachfolgenden Conrszettel 26 die in einen * do. ichtaatlichen Theil getrennten arsnotiruugen nac / 36 368 Egertengattnagen geordnet und die nicht a0. do. 141 114. 56 306: dureh (R. A.) berzeichast. Die in Liquid dedn dl. Gesellschetten inden sich am Schlusse des Conrszattss

E44 O0ba B

105. 40h 110 2062 91.7526 12.02

7151. i5ba 121356. ba 6

90, 7062

18, 75 bz

7. 50.902

26, 90 b

100. 25et. ba G

ges 8s8 M.

Saalbahn

Tugermi.. S. St- Pr. 3 Berl. Dresd. dt. Pr. (25) Perl - Görl. St. Pr. 5

Chsmn. Ane-Adf. Gera-PI. Sarhs. . (5) Hal - Sor. Gnb. . ( Hann. - Altb. St. Pr. NMärk- Posener, Magd - Halbst. B.. do. . NMnst. Ensch. St.. Nordh.- Erfurt.. Oberlausitrer Ostpr. Füdb.

E. Gderufer-B. Rheiniscke. Hilsit· Insterb. Reimar- Gera

* n * * 8 *

8)

90

glei iii

1

Der eG oo O Q o e-

or,

H g m g m m g ü ,

, n,

8d 85

NX) Alt. . 3t. Er. 5 Bresl Rsch. St. Er. 9 Lpa. G. XI. St.- Er. 2 dt. Er. 11 Saal Uastratbahn 0

1 .

41, 90626 53, 75b2 G 20. 50 b2 2650 B 33. 2562 6G 36.0026 70.256206 70. 50 bz 6 36.9962 11,0062 B 35, 00b2 G 32.256026 74006 109, 0b

6450 6 Er hb

*

25 50 ba 6

102, 10G

86.106

(NAX. Gest. Bodenkredit d B30, 006

Dest. pro. Hyp. Pfdbr. 5 11. ( Oest. pg proꝛ. Silb. Pfdbr. 5; 1/1. n. 34009 Wiener Silber- Pfandbr. 3 1/1. 7.31, 506 New Terseꝝ 7 fn l fil. —-——

Hypotheken · Certisihato.

Anhalt -Dess. Pfandbr. 5 11. u IMB Braunschw. Han. Hypbr. 5 II. a. 17. 105606 do. do. do. 44 II. 1. 17. 895,30 6G . U

32 *—

P. Gr. Hr. B. Pfdbr. ra. 105 151. n. 1.7. 1062. 560ba do. S5/o III. b. rückz. 1105 II. a. II7. 101359ba do. rũckz. I10 4 II. n. 17. 96, 90 ba do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5 xTers 101. 90br 6 do. do. do. 4 14. u. 1/10. 95 75ba 6 Cruppseche Oblig. r. 1195 14. u. 1.10. 1040026 Neck. Hyp. u. V. Pfdbr. I. 5 I. a. 1/7. 101. 09ba 6G do. do. II. 5 11. u. 17. 101, 00bz 6 do. do. I T2. 125 4 II. u. 1.7. 100, 0 ba do. do. , re dör5bbre G Neininger Hyp. Efandbr. 5 1/1. n. 177. 101, 20b2 G Nordd. drund-G.-Hyp. A. 5 Id.. 1.10. 101, 0b G do. Erp. Pfand; . 5 ii. 1. I. igl-Mbtr 6G Nurnb. Vereinsb. Pfdbr. 5 II. u. 17. 101 00ba do. do. 4 I.. 10. , 0ba Pomm. Hyp. Br. I. ra. 1205 1.1. u. 1/7. 105, 50ba G do. IE u. IV. ra. 1105 II. a. 1/710. Oba do. II. a. V. rz. 100 5 I.. u. 1/7. 100 50ba do. II. Ta. 110. ... 41 II. n. 17. 96, Ob- Pr. B. fyp. Schldsch. Kb. 8 Tersch. 1006φέδÿ. do. B. unkdb. rz. 1105 II. a. 1/7. 103, 0b do. do. rz 1065 versch. I0l, 0b ν do. do. 100, 00b2

Bayerische Anl. de 18754 1 Bremer Anleihe de 1874 41. Grossherzog. Hess. Ohblig. 4 1555. Namburger Staats- Anl. 4 1 Lothringer Prov. - Anl. 4 1 Meckl. isb. Schuld versch. 3; 1 gãehsische St. Anl. 1869 4 1. Sächsische Staats-Rente 3 1II. n.

pieces TMM äs ss T.. i. I7. Ii, 69 G St · Eisenb Anl. 5 3. u. 19. 104256 4 12. u. 18. 6, 60ba G II. u. ö 93. 756

*

71. 50bꝛ

100,25 6

7. 105.756 7. 98, hob

7. 10 1.40b2G ö.

1 do. rz. 1 do. rz. . . Pr. Hyp. - A.-B. r. TZ2öbꝛ do. ö. do. ra. IL4.u. 1/10. 102 25268 do. do. 5 rversch. 1090, 75ba 6 Pr. Hyp. V. Act. ́. Gertif. 44 1/4. a. 1.10. 1Qα0σοσο. Schles Bodener. Pfudbr. 5 II. a. 17. 100006 do. do. 1E II. u. 117. B4530B Stett. Nat. Hyp. Cr. Ges. 5 II. a. L71025 6 do. do. 45 11I. u. 17108. 25ba 6

. . / MU

8 U

Fr. pr. Xn. 855. 1090 7ThI. 37 SFI4. ess. Pr. Sch. à 40 Thlr. ; Badische Pr. Anl. de 1367 4 I2. n. 18. 121, 90a 8 35 FI. Obligat. pr. Stück 142.8908

Bayerische Pram. Anl. 4 .

Braunschꝝ. ?0 Thlr. Loose Cöln - Mind. Pr. Antheil Dessaner St. - Pr. - Anl. 3 Finnländische Loose.. . Goth. Gr. Prãm. Pfandb. 5 do. II. Abtheilung õ Hamb. 50 Ihl- Loose p. St.

Meininger Losse

Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3

14 6Gobz G

pr. Stũck 249, 80ba G

124406 S8. 0Mba B 109, 002 6 119,50 B 39, 0b

IT. 108, 00 ba

IM, 00ba 173, 50 ba 171, 90bæ2 19,50 B

102 606 135. 25b2

d Tim. Tandr. - Briefe 4 1/4. n. 1.19. Südd. Bod. Cr. Pfandbr. 5 L6. a. 1/11 102750 do. do. ra. 110 44 1/5. . 111.98, 006

Dis eingeklaäammerten Diridenden bedenten Bauzinsen.)

1. 2Il, 0 ba Altona- Kieler. 121.756 Bergisch · Märk.. Bersin- Anhalt.. Berlin - Dresden Berlin- Görlitz.. Berl. Hamburg.

Berl. Potsd. Nag. Berlin- Stettin.

.

104. 50bz G 7. 23, 25 B 1. 22.252 168.2562 B 79, 20ba

125, 00b2 G

* . S o O0

merit, ruückz. 18813 6

Bonds (fund) = New-Torker Stadt- Anl

Norwegische Anl. de 187 ische Staats-Anl.

III. n. J... I05, Iob2 5. n. Mi ger. f 6 155.1. 1.711. 99, 6906 do. i885 [ 6 II. u. 177. 1M. 196 1X. 5 8 Ii. iG. 35ba d 6 1. a. 7. iG 7Mba 7 IL 4. 17i6. 4. 40ba ib 5. i611.

12. n. 1/8. 35.755 Oster. Gold. Rente.. . i 4.n. III0. 6l.50ba Papier- Rente. 4 IZ. a. 1/8. l, 0b &

99. 90 etwbaꝛ G Cöln-Minden ...

72, 50ba B 101,006 13, 50ba 6 l5, 0b2 19.002 105,50 ba 97,25 6 n 7. 96, 75bæ Z65, So ba 127, 50bæa 119, 00b2

Br. Schw. Freib.

*

Halle Sor. Guben Hannover- Altenb. Mãrkisch- Posener Magdeb. Halberst. Mũuünst. Hamm gar. Ndschl. Mrk. gar. Nordh. · Erf. gar. Obschl.A. C. D. a. E.

do. Iitt. B. gar.

E GO OO Q C. . . r / . . . ö ö m

IL EÆxI CI GIIIIII1011

* .

2 T ——

Pisenban- Stamm- und Stamm- Prloritats-AEtlan

S0 C0a7 9 50bꝛ

Fwnan. St.- Pr. . 8

59, 2502 6

Albrechts pehna.. 1 AMst. Rotter dar] B, 8s Aussig- Teplita Baltische (gsr.) . 3 Bõh. Rest (65 ger.) 5 Brest - Grajevo .. O0

rest-Kierr.... Dur- Bod. Lit. B. Vis. n 5

Franz Jos. (gar.) 5

Gal. (CarlLB) gar. 6

Gotthard b. 6M. Kaseh.- Oderb. .. Laxht. S. (/g. Lättieh- Limburg O Mainz - Ladxigah. Mekl. Erdr. Franz. Oberhess. St. gar. 35 Oest.- Franz. St.. 65 Oest. Nord desti.5 do. Lit B. 0 Reich. Erd. ig.) 44 EKpr. Endoltsb. gar. 5 Rum nisr . Russ. Staatsb. gar. 5.92 Schweiz. Unionsb. 0

do. Westb.

Sũdõst. omb.) Turnau- Prager. Vorarlberger (38x. arsch. Ter. gar.

do. Wien

Els endahn-Prierstits Aktien und Obligationen. Aachen - Nastrichter .. . 4 11.

do.

do. II. Em. 5 II. Bergisch-Mãrk.

ã0.

490. do. do. do. do.

do.

do. do.

385

(6) 4 . 9 5

lll lessl!l !!! 111 i ůẽ lilli l⸗ů l! !!! 1 «.

21

50 3

I 6IIIIIICII&

71

HI. Em. 5 II.

I. Ser. 44 I. II. Ser. 4 1.1.

. uss old. Hbf. Prior. do do. II. Ser.

ã0. do.

do. Nordb. Er. W. .. . 5 LI. a. do. Ruhr.. C. K. G. IJ. Ser. 4 11. n. II. Ser. 4 LI. n. HII. Ser. 4 II. n.

40. do. do. d6. Berlin- ànhalter

Io. F.. II. Rgm. aS Ii. 1.

40. Berlin- dõrlitzer do. do.

Berlin- Hamburg

do. 0.

do Dorbnund- Soest 1. Ser.

4 1. Lit. B.. 4 111. 5 11

Tit. B. 44 III. n.

Lit. C. 4 14.

Berl. P. Hagã. Lit. An. E do. Iät. C. .

do. do.

do. IV. Em

do. V. Em

do.

do. ö Braunschꝝeigis

Breel Schꝝ. Freib. t. D. TF.

Lät. d...

Lat. H...

Lät. ...

i n...

d́o. 46 1876 . Gõhn · Crefelder 2 9 41 LI. n. 17.

f 6 ef F Er ef R f F

2

1. Em. 4 II. x. 11. Em. 4 III. . 1. m. 5 II.

6.

14. u. 17. IMC a. /I.

4 11a .10. d 1 MC n. 119

IS 50bꝛ

7. 115, 25b2

116.5062 B

7.45, 5568 FG 35 G

18.756

3 36, 75bz

7. 402

a. 55. 0 ba 6

51, 80ba 6

7. S6, 00 bz 7 45.7506 7. 36.2526 1.7. 178.50 B

18, 75bz2

7. 95, 75b2

106,002 77,50 b2

7187. 50ba 65, hb 715 55be

7. 10M, 50ba B

8, 106

40 50b2

7 35. 266

182. 00b2 6

17. 90, 50 bz B 17. 7. 17.

S5 Moba gr. f. S5, 00bz gr. f. 7. 77.252

98, 50 98 40b2 98.50 B

I02 80bz RI. f.

*

*

.

1I00. 306 100.306 102,59 B S7. õᷣoba 83 50 6

io 00 B

93,50 B

I, G. Gba G

97, 25 B

1 Bs MGB . t.

Fs Woba G g.. 93, 00h26 g. f.

.

102, 25 B

2.30 et. ba &

w

De Kol X.

or 75ba .f.

Did 86 90.

83 GB it.

os⸗Anzeiger.

1822.

do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Mãärkisch-Posener... Magdeb. Helberstẽdter 0 von 1865 do. von 1872? Magdeburg Wittenberge do. do. Magdeb. · Leipz. Pr. Lit... do. do. Iit.. Münst. Ensch. , v. St. g r.

Nordhausen- Erfurt I. Oberschlesische Lit.

I * . . . . .

On KSCQBᷣ .- EH

gar. Lit. H. Em. v. 1869 do. v. 1873 do. v. 1874 (Brieg · Neisse] (Cosel - Oderb. do.

Ostpreuss. Südbahn... do. do. Lit. B.

Rechte Oderufer Theinis che

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. ; . do. ; .

do. do. v. 1874... Rhein- Nahe v. S. gr. IJ. Em. do. gar. II. Em. Schles vig - Holsteiner. Thüringer I. Serie ... do. ö d. w ere, . do. V Ferie do. VI. Serie..

Cöln- Mindener I. Em. 44 11. u. 17. do. IH. Em. 5 II. a. 17. 104006 do. II. Em. 4 II. u. 17. do. III. Em. 4 14. I/ 10. 500, 75 B do. io. 4 iZ. i /i. do. 3 gar. IV. Em. 4 14. u. 1.I0. 02, 252 do. TJ. Em. 4 II. u. 17. do. VI. Em. 44 14. a. 1/10. 98, 00b B Halle Sorau- Guben gek. 5 14.u. I/ 19. 1990, 4b ao. v. St. gar. co0 nv. 5 14. u. I Hannov.· Altenbek. I. Em. 4

2 ö

*

w

ö.

. . = = e = . w 8 m

Niederschl. Härk. I. Ser. 4 do. IH. Ser. à 62 Thlr. 4 N. - M., Oblig. I. n. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4

EREEERERSEEERREERRÆ

. 2 , —— —— Q

1

3

E EE8REAQgEREEREA

1.

or-

*

5 J 3 4 * 3 4 4 * 5 1 4 4 *

W * e 2 2

* ——

Q Q 2 13 = 2

Niederschl. Zwgb. 3 (Stargard Posen) 4 II. Em. 4

III. Em. 4

28

*

*

F F

k . ——— —— Q —— z

8

8

———

5 do. do. Tit. G. 5

JD 888 22

. E E L C = H M .

do. do. 1869, 71 n. 73

r .

, .

ö

wet- ——— ———

. . n . . . . r 9 O p g p 6 n 8

- o- , -

10. 101 50b2B 117. 595 006

1 50bꝛ 102006

ss 735. H. t. 7 3b a N. t. 16365

99 90 ba B

9 5 92,00 B 2 *

S6 90 bz

97 00ba . 97, 50 6 Ido 56h B

101 50b2 10.506 102 g6bz

os 50 bꝛ 94 006 1653 506 7732356

99, 00 6 990060 102 106 101, 75 6 101,75 6 101,202

103, 50 b2 103,50 B 102,002 102, 0b 39, 30b2 6 396 006 101, 00 6

Io bos

I Mn7.iGl. o e

101, 0062

do. do. Werrabahn I. Em.

Temmitz-Komotan ... fr. I/. u. Lübeck-Bächen garant. 45 1/1. u. Mainz- Lud wigshafengar. 5 1.1. u. ], do. do. 18755 do. do. 1876 5 1.3.

Is, 50 ba

Io5. 50 G IG Sb

19. 1G, Sp ba o

Dur- Prag

Fünfkirchen - Bares gar. Gal. Carl Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. II. Em. Gömörer Eisenb. - Pfdhr. Gotthardbahn IL. 1. I. Ser. dèo. III. Ser. Caiser · Ferd. Nord bahn Kaschaa - Oderberg ger. Iivorno Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen

Theiss hahn

Ung. Gal. Verb. B.

Ung. Nordostbahn do. Ostbahn

do. do. II.

Vorarlberger

do. do. do. do.

Cronprina· Rndolf-B. ger. do. 69er gar.

do. do. neue gar. do. Lb. Bons v. 1877] ] do. do. v. 1878 do. do. Oblig. Baltische Brest - Graje no Charkow-Asom gar. ..

1

22

Albrechtsbahn (gar.) .. 5 Dur- Bodenbach 5 : do. zess. . 5 14. u. I / 10. EI. 2Net . ba &

do. II. Emission fr. Nisabesth- Westbahn 73 5

8

o Q O φoéOutu¶ O

O1 S*

Raab-Graz (Präm. Anl.) 4 Schweiz Centr.a. N. O. -B. 5

Lemberg. Vaerno ita gar. 5 Il65.

Mähr. Schles. Centralb. . fr. II. Ser. fr. Oest.· Fr. Stsb., alte gar. do. do. 18743 do. Ergũnzungsnetz gar. 3 1, Oesterr. Franz. Staatsb. 5 do. II. En. 5 Oesterr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethalhõᷣ

r. Rud. B. 187 2er gar. 5 Roch. P. (Sud. N. Verb. 6 Sudõst. B. omb.) 2

* 32 e o rd, m O

do. in Ka 20, A5. M gar.

5 o hb d

23.20 6G 17, 0b G

14. n. 1/10. 64, 50 b2 14. n. 1/10. 589, 006 1. u. 1/7. 84, 20b2 I. 1. 17. 82, Mb2 6 n. II7. 79, S0 b2 G 17. 78, 50 G 1.8. 73, 70b2 17. 54, 50 6 1/10. 54,50 6 15. u. 111. 88,60 6 II. u. 17. 55, 25 bu B LI. u. 17. 210,50 60 4. u. 1/10. ; II. n. III. 1.758 15/4. n. 10. 67, 106 4. a. 1/10. II5. a. 1/11. 63,60 0 13. a. 1/9. 52 106 I4.n. 1/10. 51 50 ba

S9. 7I0bꝛ

7. 58.002

öS, 50 6G 63. 50 b2 64. 70bz B B56, 0 bz 50.50 6 14.60 6

g 315. 90ba s 9 300.2506

300.256 89350 6 93. 20 bz

. 8. 74, 56 ba e

9, 40b2 63.002 B 60.302 60 090 64. 00026 232. 50b2ꝛ G E34, 00ba 6

; D B 79506 PJ. Mbꝛa

13. n. IIS. B oba 13. a. 18.

S0. 7 õaS0, pMba