1877 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

Anmtwerpen. 31. Januar. (W. T. B.)

Bei der heutigen Wollauktion waren 1937 Ballen angeboten, von denen 1322 Ballen verkauft wurden. Gate Wollen belebt. Preise gegen gestern unverändert.

Haris, 31. Januar, Nachmittags. (. T. B.)

Rohzucker behauptet, Nr. 109 I3 pr. Januar pr. 100 Eil. 73, 00, Nr. 79 pr. Januar pr. 1060 Kil. 78,25. G eisser Zueker behauptet, Nr. 3 pr. 1090 Kilogr. Pr. Januar S2, 00, pr. Febraar 82 00, pr. Ja- nuar- April 82, 50.

pr. März- April g3, 50, Er. NMai- August 94 00, pr. September -Derember I 00. Spiritas weichend, pr. Junuar 64, 50. pr. Mai-Angust 65,00. Paris, 31. Januar, Abends 6 Uhr. (KW. T. B.) Produktenmarkt. Mehl weichend, pr Januar 60 50, pr. Fehr. 60 50. pr. März-April 61.75 pr. März-Juni 63,09. London, 31. Januar. Nachm. (XV. T. B.) Getreidemarkt (Scblussbericht) Fremde Zafuhren seit letatem Montag: Weizen 21.080, Ge, ste 5620. Hafer 2, 369 Etrs. Weizen unverändert, andere Artikel ruhig, nominell unver- ãndert.

441 FI. zum Verkauf gestellt. Der MNittelpreis betrug 44 FI. E

wurde Alles verkauft.

HKuũndixunen und Verlosasunxen. Oobligatlonon des Krelses Hellsberg. Ausgelooste Stücke, s. unter Ins. der No. 26. Ceneralversamnmlungen.

IJ. Februar. Preusslsohe Hagel - Versloherungs Aktien- Gesell,.

sohast. Ord. Gen. - Vers. zu Berlin; s. Ins. in No. 26

Earls, 31. Januar, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt (Schlussbericht).

28,75. Mehl matt,

Vein ruhig, pr. Ja- nuar 27, 75, pr. Febraar 27, 75, pr. März- April 28 25. or März-Juni pr. Januar 60 75, pr. Februar 6I O0, pr. März- pr. Januar 94, 0,

Roheisen. Rotterdam., 31. Januar.

CGlIasgor, 31. Jannar, Nachmittags. Mixed numbres warrauts 5

Bei der heute von der Niederländischen Handelsgesellschast ab- gehaltenen Linnauktion warden 19,760 Blöcke Bankazinn au 434 a1

X. T. B) sb. 7 d. (w. I. B)

Usance.

Relohsbank- Anthelle sind nach dem Beschlusse der Sacher. stãndigen- Kommission der Fondsbörse nur lieferbar mit einen Blanco Giro, wobei das demselben vorhergehende Giro den Eiutra. gungs- Vermerk des Reichsba-k-Directorii haben mass.

——

April 62.00, vr. März-Juni 53.25. Rübsl fest,

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag, den 2. Februar. Opernhaus. 27. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schi⸗ kaneder. Musik von Mozart. An⸗fang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 28. Vorstellung. Die Ver⸗ schwörung des Fiesco zu GFenua. Trauerspiel ant Abtheilungen von Schiller. Anfang halb ĩ T.

Sonnabend, den 3. Februar. Opernhaus. 28. Vor⸗ stellung. Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abtheilungen von de Jouv, deutsch von May. Musik von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb ? Uhr.

Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. (Eva: Fr. Niemann als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Saal ⸗⸗ Theater. Sonnabend, den 3. Februar. Cinquième représentation de: Tos Intimes. Comédie en 4 acte par Mr. Victorien Sardou. Anfang 7 Uhr. .

Die französischen Theater⸗Vorstellungen finden in der Folge Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.

Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 4 M 50 3. Parquet⸗Loge 3 M 50 3. Parquet 2 S 50 3. Parterre⸗Loge 2 Galerie 1 6

Der Billetverkauf findet statt am Tage der Vor⸗ stellung Vormittags im Abend⸗Kassenlokale der Königlichen Schauspiele (Eingang von der Jäger⸗ straße) und zwar: Für auf 3 reservirte B illets mit 50 8 Aufgeld an Sonn⸗ und Festtagen von 11—12 Uhr, an den Wochentagen von 106 115 Uhr. Für nicht reservirte Billets an Sonn⸗ und Festtagen von 123—1 Uhr, an den Wochentagen von 12—15 Uhr und Abends an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Taubenstraße).

KRFallner- Theater. Freitag: Zum 41. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer. Leda: Frl. Wegner. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Formes.

Sonnabend und die folgenden Tage: Dieselbe Vorstellung.

Direktion: Emil Hahn. Freitag: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 41. Male: Die schöne Melu⸗ sine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von C. Pasqué und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.

Sonnabend: Zum 42. Male: Die schöne Me⸗ lusine.

Victoria- Iheater.

kriedrich-Wilhelmst. Theater. Freitag und die folgenden Tage: Die Fledermaus. (Frank: Hr. Bollmann a. Gast.)

Kesidenz- Theater. Freitag und folgende Tage: Ein Fürst des Schwindels. Ein Knopf.

Kralls Theater. Freitag: Zum 10. Male: Haus Quilitz. Dazu: Weihnachts ⸗Ausstel⸗ lung. Concert. Anf. 53, der Vorst. 7 Uhr.

Sonnabend: Wegen des Balles des Königlichen Corps de Ballet keine Vorstellung.

Stadt- Theater. Freitag, halbe Kassenpreise. 35. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters unter Mitwirkung und Direktion des Herrn Th. Lebrun. Zum 4. Male: Madame Caverlet. Schauspiel in 4 Akten von Emil Augier. Zum Schluß: Kurzsichtig. Lustspiel in 1 Akt v. Görner. (Parquet 1,50 ½, Logen 3, 0 S606)

Sonnabend und Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Vational-Iheater. Freitag: Gastspiel des Frl. Clarg Thrun. Kabale und Liebe. (Lady— Milfort: Frl. Thrun )

Sonnabend, Extra⸗Vorstellung: Das bemooste Haupt.

Ihalia- Theater. Dorotheen straße 19. 20. Direktion: E. Thomas.

Sonnabend, den 3. Februar: Eröff nungs⸗Vor⸗ stellung. Zum 39. Male: Flamina. (Flamina: Frl. Damhofer. Phosphorins: Emil Thomas.)

Preise der Plätze: Prosceniums⸗ und DOrchester⸗ loge 4 M Cercle 3 I. Parquet 2 II. Par- quet 1 M6 50 3. Balkon 1

Der Billetrerkauf findet vom Freitag, den 2. Fe⸗ bruar ab, im Invalidendank, Behren⸗ und Mark⸗ grafenstraßen⸗Ecke, in der Passage, Unter den Lin⸗ den Nr. 223, wie Vormistags von 9 bis 1 Uhr an der Theaterkasse statt.

Belle · Alliance - Iheater. Freitag: Extra- Vorstellung. Benefiz für Frau Selma Heltzig⸗Becker und erstes Auftreten derselben nach ihrer Krankheit. Zum 15. Male: Am Rande des Abgrunds. Volfsstück in 3 Akten nebst einem Vorspiel; Im Elysium in 1 Akt von R. Elcho. Lieschen May: Fr. Heltzig⸗Becker. Robert Arhaus: Hr. Benemann.

fi Knetschke: Fr. Wisotzky. Anfang der Vor⸗ tellung 7 Uhr. Preise der Plätze: Logen 2 , Vordere Reihe 2 Æ 25 3, J. Parquet 1 66 30 8, J. Parquet hintere Reihe 1 M, II. Parg ei, Mittel⸗ und Seiten⸗Balkon 75 J. Entre 50 5. Sonnabend u. folg. Tage: Am Rande des Ab⸗ grunds.

Veutscher Fersonkal-HKalend er. 2. Fehrun.

Otto J. zum deutschen Kaiser gewäblt.

Job. Christoph Gottsched *.

J. W. Jak. Bornemann *.

962. 1700. 1I762.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Fi. Margarethe Klette mit Hrn. Se⸗ kretär Paul v. Ammon (Dresden).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Kade mit Frl. Helene Villaret (Berlin). Hr. Dr. med. Carl Meyer mit Frl. Agnes v. Lüneburg (Uetze) Hr. Waldemar Herwarth v. Bittenfeld mit Frl. Alexandrine Gräfin Fink von Finkenstein (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Divisionspfarrer Kramm (Neisse) Hrn. Apotheker Lengnick (Heinrichs waldes. Zwei Söhne: Hrn. Su⸗ perintendenten Schrecker (Seehausen i. A.) Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Ehef von Hey⸗ den (Trier). Eine Tochter; Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef v. Lessing (Wesel). Hrn. Ober⸗Regierungs⸗Rath Steinmann (Ma⸗ rienwerder). ö ö

Gestorben: Hr. Bürgermeister a. D. Hilarius Stolz (Weingarten). Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Hermann v. Monsterberg (Breslau).

r. Professor Ernst Schulze (Sorau N.⸗L.).

Verw. Frau Landgerichts-Räthin Christiane We⸗ gener, 95; Jetze , Hr. General ⸗Major 3. D. Marschall v. Sulicki (Berlin).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

871

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Tage⸗ arbeiter August Giesert, gebürtig aus Krickau, von dem Königlichen Kreisgericht zu Namslau un⸗ ter dem 15. November 1876 erlassene Steckbrief ist erledigt. Breslau, den 29. Januar 1877. König⸗ liches Stadtgericht. Abtheilung für Strafsachen.

Steckbrief. Der Fabrikbesitzer Herrmann Goldschmidt aus Silberberg ist wegen Bankerutts im Betretungsfalle festzunehmen und in das Gerichts⸗ gefängniß zu Frankenstein einzuliefern. Franken⸗ stein in Schlesien, den 30. Januar 1877. Der Königliche Staatsanwalt. Blumenthal. Signale⸗ ment. Alter: 33 Jahr, Religion: mosaisch, Augen: braun, Haare: schwarz, Bart: kleiner schwarzer Schnurbart, Größe: ca. 5 Fuß 130ll, Stirn: hoch, Augenbrauen: schwarz, Nase: stumpf, etwas ein⸗ gebogen, Mund: proportionirt, Zähne: gut, Kinn: rund und stark, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbil⸗ dung: oval, Statur: klein, aber untersetzt, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: kleiner Fuß.

Der Porzellandreher Johann Seidel, zuletzt in Kahla wohnhaft, soll in der hier anhängigen Unter⸗ suchungssache ca. Bitiner als Zeuge vernommen werden. Derselbe wird um Angabe seines jetzigen Wohnortes ersucht. Striegau, den 24. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Schmiedegeselle Alwin Christian Her⸗ mann Mai aus Holzhausen im Herzogthum Gotha hat in einer wider ihn hier geführten Untersuchung eine ihm rechtskräftig zuerkannte sechswöchige Ge— fängnißstrafe zu verbüßen.

Sein Aufenthalt ist nicht zu ermitteln gewesen und werden daher die Kriminal⸗ und Polizeibehörden ersucht, den ꝛc. Mai im Betretungsfalle zu verhaften und hiervon mit thunlichster Beschleunigung Nach⸗ richt anher gelangen zu lassen.

Rochlitz, den 29. Januar 1877. 890]

Königlich Sächsisches Gerichtsamt. Wilisch.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

906 w =. 25s! Subhastations⸗Patent.

Das der verehelichten Bauunternehmer Karbe, Louise Wilhelmine, geb. Liese, zu Berlin gehörige, in Reinickendorf, Justusstraße 29 belegene, im Grundbuch von Reinickendorf Band 25 Bl. Nr. 762 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 27. Februar 1877, Vormittags 111 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, RZimmerstr. 25, Zimmer 2, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 2. März 1877, Mittags 12 Uhr, ebendort verkündet werden. „Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 8‚63 Ar, mit einem Reinertrag von Gn S und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 3060 M für das Steuerjahr 1878/79 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück, betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗

gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 25. Dezember 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

30 Subhastations⸗Patent.

Das dem Professor Dr. Ernst Laas zu Straß⸗ burg im Elsaß gehörige, in Lankwitz, belegene, im Grundbuch von Lankwitz Band IJ. Bl. Nr. 112 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den 24. Februar 1877, Bormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ de. das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda den 27. Februar 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 18 Ar 14 Q-⸗M. mit einem Rein⸗ ertrage von 1 S S6 3 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, in— gleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserem Bureau V. A. 3 ein- zusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 2. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

lot Suhhastations⸗Patent.

Das zu der Konkursmasse der Handelsgesellschaft G. Ravens C Co. zu Herzfelde gehörige, in Herz⸗ felde belegene, im Grundbuche von Herzfelde Band II. Nr. 17, Seite 199 verzeichnete Ziegelei⸗ Grundstück nebst Zubehör soll

den 27. Februar 1877, Mittags 12 Uhr, an Ort und Stelle zu Herzfelde im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation öffentlich an den Meist⸗ bietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 28. Februar 1877, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ n , von 48 Hektar 52 Ar 60 Quadrat⸗

eter, mit einem Reinertrag von 540 S 57 4 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 8848 ö

Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau IV. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Alt⸗Landsberg, den 16. Dezember 1876.

Königliche Kreisgerichts-Deputation. Der Subhastations⸗Richter. 523 Ediltal Citation.

Am 25. Juli 1875 ist zu Kopatsch der Inwoh— ner, frühere Ackerhäusler Gottlieb Kleiner, genannt Kirst, geboren am 24. September 1831, unehelicher Sohn der verwittweten Inwohner Kirst, Anna Regina, geborenen Kleiner, zu Cammerswal⸗ dau, ohne bekannte Erben und ohne letztwillige Verfügung gestorben.

Die unbekannten Erben des Gottlieb Klei⸗ ner, genannt Kirst, und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 1. Dezember 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Wieland, im Ter⸗ minszimmer Nr. 4, hierorts anberaumten Termine bei hiesigem Gericht zu melden und das Erbrecht gehörig nachzuweisen, widrigenfalls dieselben präklu⸗ dirt werden, und der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt, und verabfolgt wird.

Der erst nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe hat alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu übernehmen, kann von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erho⸗ benen Nutzungen fordern und muß sich lediglich mit dem begnügen, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist.

Goldberg i. / Schl., den 8. Januar 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

9803 ExLiktal⸗Citation.

Der Pastor Scholz in Dittmannsdorf hat gegen den seinem ,,, nach unbekannten Stellenbesitzer Carl Micke die auf dessen Grund—⸗ stücken Ober⸗Peilau Nr. 139 und Sadebeckshöhe Nr. 38 und 19 eingetragenen, angeblich vor länger als 6 Monaten gekündigten Kapitalien von 660 Mark und 900 Mark nebst 50 ien seit dem 1. Ja⸗ nuar ce. eingeklagt und gleichzeitig im Wege des Arrestes die Segquestration der vom Verklagten ver⸗ . Grundstücke nachgesucht, welche auch festge⸗ setzt ist.

Ba th. gte wird daher zum Termin

den 14. März 1877, 12 Uhr Mittags,

in unserem Audienzsaale zur Beantwortung der

Klage und des Arrestgesuchs hiermit vorgeladen, widrigenfalls die Klagebehauptungen für zugestanden angesehen und gegen ihn in contumaciam erkannt werden wird. Reichenbach, den 25. November 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nachdem über das Vermögen des Fabrikanten Max Hahn hierselbst heute der formelle Kon— kursprozeß eröffnet worden, ist zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Masse gehörigen

Eisenhütten⸗ und Röhren⸗Walzwerkez

* = Emi ienhütte,

von welchem eine kurze Beschreibung am Schlusse nachfolgt, der ee, , . auf

den 21. März d. J. und der Ueberbotstermin auf

den 11. April d. J. jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor Gericht allhier angesetzt, wozu Kaufliebhaber hierdurch geladen werden.

Den Gläubigern wird freigelassen, zum Zweth einer endlichen Regulirung der Kaufbedingungen in dem dazu auf

den 28. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine zu er— scheinen.

(Alt) Strelitz i. M., den 10. Januar 1877.

Großherzogliches Stadtgericht. Carl Müller. Seyberlich.

Kurze u , , 8

ze Eisenhütten⸗ und Röhren⸗Walzwerkes Emilienhütte,

Das Grundstück ist auf der Feldmark der Stadt Strelitz, unmittelbar an der Strelitz⸗Wesenberger Chaussee belegen, hat einen Flächeninhalt von 25 Morgen oder 63,830 Qu. Mtrn., und ist etwa Meile von der Nordbahnstation . entfernt.

An Gebäuden sind auf demselben aufgeführt:

1) Das Maschinen⸗ und Kesselhaus, 5M 30 Mtr. lang, 35,s9 Mtr. tif, in welchem die Betriebt⸗ dampfmaschine von cirea 8 Pferdekraft, sowie 3 Schweißöfen und sämm liche zur Anfertigung von schmiedeeisernen Röhren gehörigen Maschi—⸗ nen und Drehbänke aufgestellt sind.

2) Das Schmiedegebäude, 109, Mtr. lang und 9,0 Mtr. tief, mit 14 fertigen Essen, Lager⸗ räumen und Comptoir.

Die Gebäude sind im Jahre 1874 neu erbaut

und im guten baulichen Zustande.

Auf dem Werke sind bis vor Kurzem in Holzʒ— kohlenfeuer geschweißte eiserne Röhren für Gas, Dampf⸗ und Wässerleitungszwecke, sowie die dazu gehörigen Verbindungsstücke mit bestem Erfolg an— gefertigt worden.

Der Betrich des Werkes ist nach der nahe bevor— stehenden Vollendung der Nordbahn sehr günstig, da das dazu erforderliche Brennmaterial, besonders Stubbenholz, aus den nahe gelegenen städtischen und Großherzoglichen Forsten für ein Billiges zu beschaffen ist.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Submissions⸗Anzege.

544

1839

Das Vermahlen von 4560 Tonnen à 10900 Kilog.

Tuffsteine, für die Hafenbauten an der Kieler Bucht mittelst der vorhandenen und bauseitig zu über⸗ wachenden Dampftraßmühle soll.

am 21. Februar d. Is., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.

Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der

Aufschrift: „Submission auf Vermahlen von Tuffsteinen“ versehene Offerte bis spätestens zu dem voran— gegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden.

Die der Ausführung zu Grunde liegenden Be⸗ dingungen können in der diesseitigen Registratur ein⸗ gesehen werden; auf Verlangen und gegen porto— freie Einsendung der Kopialien mit 0,0 6 werden dieselben auch per Post übersandt.

Kiel, den 29. Januar 1877.

Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.

Königliche Westfälische Eisenbahn. 862] Ottbergen⸗Northeim. z

Die Herstellung von 6450 laufende Meter Ein⸗ friedigung soll incl. Lieferung der tannenen Pfähle und des Draths in 3 Loosen in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden, und ist zur Abgabe von Offerten Termin auf

Donnerstag, den 15. Februar er., orgens 9 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten anberaumt.

Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen franco Einsendung von 1 6 vom Unterzeichneten bezogen werden.

Uslar, den 30. Januar 1877.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Lindemann.

ö. Bekanntmachung.

Bei der hiesigen Polizeiverwaltung ist die mit einem Jahresgehalte von 1200 dotirte Stelle eines Polzei⸗-Sergeanten sofort zu besetzen. Die Anstellung erfolgt vorläufig auf zjährliche Kündi⸗ gung. Civilversorgungsberechtigte Bewerber wollen ihre ,. unter Beifügung von Zeugnissen und eines Lebenslaufs bis zum 15. Februar c. bei uns einreichen.

Witten, den 29. Januar 1877.

Der Magistrat.

Cx

J. H. Haarmann.

AM 283.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abennemmral beträgt 4 Æ 593 nr as Vierteljahr.

26

2 3

Se. Majestät der Fönig haben Allergnädigst geruht: Rath

lich mecklenburg schwerinschen MinisterialDirekkor von Aus— berg, den Stern zum Königlichen Kronen-Orden Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der ö

zweiter

. haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor, HGber e e gel hirn und Superintendenten Dr. Scheffer zu Marburg, den Nothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, und dem Super⸗ intendenten Vater zu Meseritz den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß . An⸗ legung, der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens— Insigxien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen 3 Krone zweiter Klasse: dem Obersten von Uthmann, Inspecteur der 1. Pionier⸗ Inspektion; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenbur— gischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Major Freiherrn von Rosenberg vom Garde— Kürassier⸗Regiment; des Ritterkreuzes des Kgiserlich österreichischen Leopold⸗Ordens:

dem Rittmeister Freiherrn von Dies kau vom Regiment der Gardes du Corps;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des. Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens hilizyz des Großmüthigen und des Ehrenkreuzes dritrer raff⸗ de g Jug Mich. Lixv ichen .

141 . dem Premier⸗Lieutenant von Massow, Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zur Lippe; sowie des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: , dem Seconde-Lieutenant Grafen von Strachwitz II. vom 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.

Berlin, den 2. Februar.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen , . Prinzessinnen Enkelinnen Marie und Elisabeth, Töchter Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, haben heute früh über Frankfurt a. M. eine Reise nach Italien angetreten, um ö , . gig em .

egleitet sind Höchstdieselben ; ö ;

1) Hern ö. Schwanenfeld, Ober⸗Hofmeisterin, 2) Gräfin von der Schulenburg, Hofdame, 3) Gräsin von der Gröben Hofdame, 4) General⸗-Major von Helden⸗Sarnowski, 5) Graf von Dönhoff, Hofmarschall, 6) Major von Valluseckh Adjutant, 7) Major von ö, Gaffron, Adjutant, 8) Major von Unruh, Adjutant, 9) Ober-Stabsarzt Dr. Valentini.

Königreich ,, ö Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:, dem J Arzte ꝛc. Hr. Burda ch zu Reichenhall im Königreich Bayern, früher zu Königsberg i /Pr., den Charakter als Sanitäts⸗-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-ÄAngelegenheiten. Der Arzt Dr. Emil Schmidt zu Sellnow ist zum Kreis⸗-Physikus des Kreises Eh ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Königliche Kreisbaumeister Julius Koppen zu Ziegenhain ist in gleicher Eigenschaft nach Schmalkalden ver⸗ setzt worden.

Ju st iz⸗Ministerium. .

Die beim Appellationsgericht in Frankfurt a. / O erledigte Rathsstelle ist auf das Appellationsgericht in Hamm übertragen.

Der ö ö in Hoya ist an das Amtsgericht in Osnabrück versetz .

* en ne, sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Kauf⸗ mann bei dem Kreisgericht in Friedeberg N./ M., mit der Funktion bei der Gerichts-Deputation in Driesen, der Ge⸗ richts Assessor Wundsch bei dem Kreisgericht in Stras— burg Westpr. . w

ö Hriedensrichter, Justiz Rath Schultes in Wipper⸗ fürth ist die nachgesuchte Dienstentlassun mit Pension ertheilt.

Dem Amtsrichter Nissen in Segeberg ist behufs Ueber⸗ tritts zur Kommunalverwaltung die nachgesuchte Dienstent⸗

lassung ertheilt.

Inserttonzpreia für Ren Nanm einer Aruchzieil 3.

Berlin, Freitag,

dem bisherigen. Wirklichen Geheimen, Ober-Regierun gs: und Direktor im Reichskanzler⸗Amt, jetzigen Großherzo⸗

1

*.

für Berlin außer den Rost-Anstalten auch

Alle Bost- Ankalten netzen Bestellung an; J. die Expe

dition: SV. Wiltelmastr. go. 32

24

den 2. Februar, Abends.

. , *

1877.

12. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordn * eten. Sonnabend, den 3. Februar 1877, Ho rmit s 10 . nung:

Tagesord —ĩ Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend

einige Abänderungen der gesetzlichen Vorschristen über die Ver⸗

anlagung der Gründsteuer, der Klassen⸗ und klassiftzirten Ein— kommensteuer. Mundlicher Bericht der . betreffend den Rechenschaftsbericht über die weitere Aus füh⸗ rung des Gesetzes vom 19. Dezember 1869, betreffend die Kon— solidation preußischer Staatsanleihen. Muͤndlicher Bericht der Budget⸗Kommission, betreffend den Nachweis über die Verwendung des im Etat der Eisenbahnverwaltung pro 1875 unter Titel 78 der einmaligen und außerordentlichen Aus— gaben ausgesetzten Dispositionsfonds von 900, 9000 Fort⸗ setzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaus⸗ halts⸗Etats für 1877178, und zwar: a. Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, b. Porzellanmanufaktur T, Herrenhaus, d. Haus der Abgeordneten, e. Allgemeinẽ Finanzverwaltung, f. Ministerium des Innern.

ö e , Bir bringen zur öffentlichen Kenntniß, daß der konzessioni Markscheider Heinrich Adolph an ich ,, ö 3. a ö. 9 i, 1861 ertheilte Markscheider⸗ Ton; n unter Rückgabe der bezüglichen Urkunde verzichte Halle, den 22. Januar 1377 31 K Königliches Ober-Bergamt.

Summaxische Uebersicht über die Zahl der Studirende

der Königlichen Alhbertus⸗Universität 9 rn e rr, n. if . im . 1876/77. .

; Im Sommer ⸗Semester 1876 sind immatrikulirt gewesen 625,

avon sind abgegangen 139, es sind demnach geblieben 456; dazu

sind in diesem Semester gekommen 135, die esammtzahl der im—

matrikulirten Studirenden beträgt daher 621. Die theologische

F ,, ! . medizinische Fakultat att Sia hen . zusammen 127. Die Philosophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 234. b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungsreglements vom 4 Juni 1834, —, c. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 desselben Regle⸗ ments 22, zusammen Preußen 256, d. Nichtpreußen 8, zusammen 264, sind obige 621 Studirende. Außer, diesen immatrikulirten Studinen⸗ den besuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vor⸗ lefungen berechtigt, mit spezieller Genehmigung des zeitigen Prorer⸗ tors 16. Es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 631.

In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 5 der Zeichenregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichlamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Genera- Feldmarschall Frhrn. von Manteuffel und den Ober⸗Hof⸗ und Dom⸗Prediger, Schloßpfarrer Dr. Kögel.

Gestern fand ein Familiendiner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht statt. Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl verabschiedete Sich von den Kaiserlichen Majestäten bei Seiner Abreise nach Italien.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich gestern Nachmittag um 3 Uhr zur Geburtstags Gratu⸗ lation zu Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg⸗-Schwerin. .

kin 5 Uhr 53 die Höchsten Herrschaften zum Familien⸗ Diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht.

je stät der Kaifer und König, sowie 5 Carl haben an den

Se. Königliche Hoheit der Prinz ( Magistrat ö bie Stadtverordneten Berlins die nachstehenden

Dankschreiben erlassen: Ich danke dem Magistrat und den Stadtverordneten Meiner

Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin von ganzem Herzen für die wohl⸗ thuende Theilnahme, welche Mir in der Adresse vom 20. d. Mts. von Ihnen bekundet worden ist. . .

Schmerzlich ist der Verlust, welchen die göttliche Vorsehung durch die Heimrufung Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Carl von Preußen, Meiner innig geliebten Frau Schwägerin, Mir und Meinem Hause auferlegt hat. Ich beuge Mich indeß mit den Meinigen in Ergebung unter den Willen des Höchsten und suche in der Trauer um die Verblichene Trost bei dem Bewußtsein, daß der Dahingeschiedenen im Vaterlande und zumal, wie Ihre Adresse Mir bekundet, in der Bürgerschaft Berlins ein auf edles, stilles Wirken gegründetes liebevolles Andenken bewahrt bleiben wird.

Berlin, den 27. Januar 1877.

Wilhelm.

An

den Magistrat und die Stadtverordneten zu Berlin.

Das Beileidsschreiben, welches der Magistrat und die Stadt⸗ verordneten der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin in Folge des Hin⸗ scheidens Meiner Gemahlin, an Mich gerichtet haben, sst Meinem tiefbetrübten Herzen sehr wohlthuend gewesen. Ich spreche den elben hierdurch den herzlichsten Dank mit dem Wunsche aus, daß das innige Band der Liebe und Anhänglichkeit, welches die Bürgerschaft der Stadt Berlin mit den Gliedern des Königshauses verknüpft für alle Zeiten fortbestehen möge. 8

Berlin, den 26. Januar 1877.

An

* Magistrat und die Stadtver ? 8 Res

Lie Stadtverordneten der Haupt- und Residenz—

. Vie Haupt⸗ Residenz⸗

stadt Berlin. 33 ,

Carl, Prinz von Preußen.

Der Bun desrath hielt gestern die dritte Plenar—

sitzung. Den Vorsitz führte der Staats-Minister, Prästve des . n 3, . Nach Feststellung des Protokolls der II. Si Beschluß gefaßt über die durch Aenderung ,,, bedingte Verlegung des Termins für die Einsendung der Han— delsausweise für den Monat März jeden Jahres. = 3 Vorlagen, betreffend die Aenderung des Eisenbahn⸗Polizei⸗ Reglements und den Entwurf eines Gesetzes über den Sitz . wurden den betreffenden Ausschüssen über— Einem Antrage des Ausschusses für Handel und Verkehr entsprechend, wurde in Folge eines Antrags Lübecks die Er— gänzung des Verzeichnisses der einer besonderen Genehmigung bedürfenden gewerblichen. Anlagen, durch Aufnahme der Fischräuchereignstalten beschlossen. Hierauf wurden mehrere Anträge des Ausschusses sür Zoll- und Steuerwesen genehmigt. Sodann wurde über die Besetzung erledigter Stellen bei en Ding nm. BVeschluß. gefaßt. Die erfolgte ieber⸗ Fabrikanten Blutchen und Söhne zu Petschau, e . Aufhebung der zollfreien Einfuhr von Rohleinen, und des J. M. Pilliet zu Mainz, betreffend Justizverweigerung, den betreffenden Ausschüssen überwiesen. Das Staats-Ministerium trat heute mittags 25 Uhr zu einer Sitzung zusammen. Der Ausschuß des Bundesraths für dandel und Verkehr versammelte sich heute zu einer Sitzung.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten gab in, der zweiten Be⸗ rathung des Etats für das lan dwirthschaftliche Mi⸗ nist erlum (s. unter Landtagsangelegenheiten) der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal. über die von den Abgg. Frhr. v. Schoꝛ lemer Alst und Berger angeregte Frage der Errichtung eines Pfandbrief⸗Instituts in der Provinz Westfalen, die Erklärung ab, daß er sich selbst in die Provinz zu begeben beabsichtige, um sich dort ein objek⸗ tives Urtheil über die maßgebenden Verhältnisse zu verschaffen. Der Minister erwiderte ferner dem Abg. Witt, welcher. . liche Kreditanstalt für die kleinen Besitzer der Provinz Po en wünschte, es sei eine Erweiterung des Instituts der „Neuen Posener Landschaft“ in Aussicht genommen und eine Kom⸗ mission mit dem Entwurfe, eines Nachtragsstatuts beauftragt worden, wonach die bäuerlichen Güter in derselben Weise be⸗ liehen werden sollen, wie die größeren; nähere Details 6. diese Sachen liegen noch nicht vor. Die Anfrage des Abg. Dr. Cohn wegen des Organisationsplanes der landwirthschaftlichen Lehranstalt zu Berlin beantwortete der Minister dahin, daß die Beschlußnahme hierüber erst nach Vollendung des Neubaus erfolgen könne, An der Debatte betheiligten sich auch die Abgg. Schmidt . Bernhardt und Dr. Weber (Erfurt). Auf die Anfragen des Abg. Schmidt (Stettin) wegen Publikation der landesherrlichen Verordnungen zur Ausführung des 5. 22 des Fischereigesetzes onttz or eg, der Staats-Minister Br. Friedenthal, daß diese Verordnun⸗ gen ausgearbeitet seien, es finden jedoch noch Verhandlungen mit Nachbarstaaten statt über gemeinschaftliche mn, . wo dies nicht der Fall sei, könnten die landesherrlichen Ver⸗ ordnungen binnen Kurzem veröffentlicht werden. 26 Bei Kap. 111 (Für Landesmeliorationen, Deiche 26.) fragte der Abg. Hansen an, wie weit die Vorarbeiten für bas Duͤnenschutzgesetz gediehen seien. Der Staats⸗ 9 Pr. Friedenthal erwiderte, daß man davon gien, he, die Eigenthümer der Dünen zu (der e er⸗ selben heranzuziehen, daß aber die Prãstatious f higkeit der⸗ selben zuvor geprüft werden müsse, Deshalb fänden lang⸗ wierige Erhebungen statt über die Eigenthümer der Dünen an der gesammten Küste, und erst wenn dieses Material vor⸗ handen wäre, könne es legislatorisch verwerthet werden. Im Uebrigen trete der , alljährlich mit einer namhaften ö ür diese Zwecke ein. . n, r e n wurden verwiesen: Kap. 104 Tit. 17 (Beihülfe zur Errichtung und Unterhaltung von land⸗ Tig hoer Mittelschulen 220,000 S½) mit einem Antrage

Nach⸗

des Abg. Dr. Frhrn. von der Goltz, welcher bezweckt: „an „Bei⸗