Mänmehem. Als Marke ist eingetz gen ju sven Die Betheiligten werden biervon mit dem Be⸗
Firma: München⸗Dachauer⸗ Actiengesellschaft für Maschinenpayierfabrika⸗ tion in München“ mit dem Sitze München rechts der Isar, nach An ⸗ meldung vom 1. Januar 1877, Vormittags 9 Uhr, für Maschinenpapier jeder Art unter Nr. 3 das Zeichen: welches entweder auf der Verpackung aufgeklebt, oder mit Farbe aufgedrückt, oder als Wasserzeichen in den einzelnen Papiersorten angebracht oder gleich- zeitig nach beiden Richtungen verwendet wird. K. Handelsgericht München r. d. J. K. Württemb. Sber⸗Amtsgericht Lndwigsburg als Handelsgericht.
Muster⸗Register. (Die aus lẽèndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aehimms. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma: Osenbrücksche Gießerei Gebr.
Klencke in Hemelingen: 1 versiegeltes Packet mit
2 Mustern für Eisengußwaaren, betr. plastische Er⸗ zeugnisse. Geschäfts nummer 12. E. 6, 8. . 5 Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. Januar I577, Morgens 9 Uhr. Achim, den 30. Januar
1877. Königliches Amtsgericht. Dieckmann.
KBarmem. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Rr. 42. Firma: C. H. Bellingrath & Linken⸗ bach in Barmen, ein versiegeẽltes Packet mit 2 Mustern für Band, Nr. 40989 und 4090, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1877, Morgens 11 Uhr.
Nr. 13. Firma: R. Theod. Wuppermann in Barmen, ein versiegeltes Packet mit 17 Mustern für Band, Art. Nr. 1177 H. J. K., 1189 A. M. L, Art. Nr. 1205, 1209, 1211, 1214 A. B., i e 1216, 1218, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1577, Morgens 11 Uhr.
Nr. 44. Firma: Saatweber, Sieper & Wer⸗ beck in Barmen, ein versiegeltes Couvert mit der Aufschrift: 2 Muster von Saatweber, Sieper & Werbeck in Barmen — Litzen — Flächenmuster Art. SJ u. 82. Deponirt am 16. Januar 18772, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1877, Nachmittags 23 Uhr.
Nr. 45. Firma: Eduard Rinke in Ronsdorf, ein versiegelkes Packet, mit der Aufschrift: Eduard Rinke Ronsdorf, 4 Muster abgepaßte, gewirkte Stiefelstrippen. — Art. 1. 2. 3. 11. — Flächen⸗ erzeugnisse“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1877, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 46. Firma: R. Theod. Wupper mann in Barmen, ein versiegeltes Packet mit acht Mustern für Band, Art. Nr. 1214 Etra. C. D. E. G. H. J. . 120, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Januar 1577, Nachmittags 3 Uhr.
Barmen, den 351. Januar 1877.
Der Handel sgerichts Sekretär. Für denselben der stellvertr. Sekretãr Ackermann.
Mülhausen i. Elsass. In das Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 65. Firma: Freres Koechlim daselbst, ein Packet mit 28 Mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern; 55865 5856 5846 3362 4370 10137 8995 9g012 3351 9021 5892 5875 5886 5620 4468 12261 4152 3341 9613 4321 3129 5915 5926 5901 5612 3182 4351 4331, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 19. De⸗ zember 1576, Vormittags 10 Uhr. Mülhausen, den 12. Januar 1877. Kaiserliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.
Riesa. In das Musterregister ist eingetragen: Firma? Lauchhammer, vereinigte vormals Gräflich Einsiedelsche Werke: 2. 3. 4. 5, vier Muster für Vorsetzer, offen, plastisches Muster, Fabriknummern 77. 35. 34. 93. Nr. 6. ein Muster zu einem Wandbrunnen, offen, plastisches Muster, Fabriknummer 14. Nr. J. S. 9., drei Muster für Geräthständer, offen, plastisches Muster, Fabriknummern 46. 48. . Rr. 16. 11. 13. 13. 14. 15., sechs Muster für J offen, plastisches Muster, Fabriknummern 337. 340. 342.
plastisches Muster, Fabriknummer 338.
Nr. 17. 18., zwei Muster für Vasen, plastisches
Muster, offen, Fabriknummern 20. 1, angemeldet am 15. Juli 1876, Vormittags 11
Uhr,
JRir. 19, ein Muster für einen Laufbrunnen, mit
drei verschiedenen Aufsätzen. Nr. 20. Vase Nr. 1a. Nr. 21. Laternenstãnder Nr. 1h. Nr. 22. Vase mit Aloestaude Nr. 1e.
offen, plastische Muster, Fabriknummer:
Tafel 159.
Nr. 23. 24. 25. 26. 27., fünf Muster zu fünf
Garnituren luftdichter Thüren für Kachelofen, be= stehend in Röhren⸗ Heiz⸗ und Aschfallthüren, offen, plastische Muster Fabriknummern 1. 2. 3. 4. 5.
Nr. 28, ein Muster für einen Regulirofen mit Cirkulationszügen, offen, plastisches Muster, Fabrik⸗
nummer 34. 1d e
Rr. 29, ein Muster für einen Kamin mit Um⸗ faffung, offen, plastisches Muster, Fabriknummern
53, 54.
Nr. 30, ein Muster für einen Laufbrunnen mit vier Ausgüssen und Kandelaber, offen, plastisches
Muster, Fabriknummer 2, Tafel 169,
angemeldet am 22. August 1876, Nachmittags
33 Uhr. Riesa, am 20. Dezember 1876. Königliches Gerichtsamt. Caspari.
Konkunrse. och]
In dem Ftonkurse über das Vermöge de Lederhändlers Nathanael Schott, in Firma Gebr. Schott, ist zur Verhandlung und B⸗
schlußfaffung über einen Akkord Termin auf den 12. Februar 1877. Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebãude, Portal III., Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar
anberaumt worden.
merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgeste lten eder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon- kursgläubiger, soweit fũr dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an- deres Absenderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnabme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inrentar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Einsicht offen. Berlin, den 25. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civil sachen. Der Kommissar des Konkurses. um bert, Stadtrichter.
ss! Kontkurs⸗Eröffnung.
Neber das Vermögen des Gold- und Silber⸗ waarenhändlers Moritz Loewenstein, Spittel⸗ markt Nr. 15, Wohnung: Spittelmarkt 14, ist am 31. Januar 1877, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung festgesetzt auf den
15. Januar 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Fischer, Ritterstraße Nr. 45, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 15. Febrnar 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Kö⸗ niglichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Kunau, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 10. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. März 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 9. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebaude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ , mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 16. Mai 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten ö ein Ter⸗ min auf
den 11. Juni 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerlchtsgebãude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom miffar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
er Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaffen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Reochtẽ⸗ anwalte Munkel, Mellien und Justiz⸗Rath Meyn.
Berlin, den 31. Januar 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Lederfabrikanten und Saffianfärbers Leib Louis Löwenthal, Prinzen⸗ Allee Nr. 78, ist am 1. Februar 1877, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt
auf den 15. Januar 1877.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 14. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebãude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben. ö
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstande
bis zum 14. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Massc Ansprüche
als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem 1 verlangten Vorrecht
bis zum 14. März 1877 einschließlich bei ung schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sammtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zar Bestellung des definitiven Ver waltung per sonals ; auf den 14. April 1877. Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebãude, Portal III. 1Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist juͥꝛr Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 26. Mai 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der — Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au den 23. Juni 1877, Vormittags 19 Uhr, im Stadtgerichtsgebãude, Portal III., 1 Trexpe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem saͤmmtliche Gläubiger vorgeladen werden welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet len. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Meyer, Ornold und Justiz⸗Rath Primker.
Berlin, den 1. Februar 1877.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
908 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der stauf⸗ mann Isidor und Hulda, geb. Aschenheim, Lewinsküschen Eheleute ist Ter Redacteur Dr. Silbermann hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.
Lyck, den 26. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
897
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Herzberg Stark zu Dirschau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 19. Februar er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. l, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorlaufig zugelassenen For ⸗ derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter über die Na⸗ tur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Ein— i an die Betheiligten offen.
Pr. Stargard, den 29. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
910 Bekanntmachung.
Der Konkurs Über das Vermögen des Kauf⸗ manns Robert Haamann hierselbst ist durch Ausschüttung der Masse beendet.
Anklam, den 26. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
912 2 . Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Rober . Poetzsch zu Stargard i. Vomm;, zur Zeit in Berlin sich aufhaltend, ist zur Anmel⸗ dung der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis
zum 22. Februar 1877 einschließlich festgesetzt worden. .
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu—⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. Januar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 24. Februar, Vormittags 95 Uhr, vor dem Kommssar, Herrn Kreisrichter Gerber, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 3, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Glänbiger aufgefordert, welche ihre , innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts-
bensrk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns . auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen. ] . welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗ ãthe Barkow, Kempe, Soenderop, Boelcke und der Rechtsanwalt Coste zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Stargard i. Pommern, den 31. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
. Bekanntmachung
Zu den Konkursen über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gustav Friedmann, sowie über die Privatvermögen der beiden Persön- sich haftenden Gesellschafter Kaufmanns Gustav Friedmann hier und Ludwig Friedmann hier— elbst hat der Kaufmann Carl Schlesinger hier⸗ r eine Wechselforderung von. 2932 4 25 3 und an Protestkosten 1 6569
zusammen 2942 M 75 8
ohne Vorrecht nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 15. ruar 1877, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kemmissavr im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Gerichts gebãudes anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Breslau, den 26. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Ronkurses. Dr. George.
1899 Belanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ frau und Putzmacherin Ida Grehl zu Habel⸗ schwerdt ist durch Vertheilung der Masse beendet.
Habelschwerdt, den 24. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
716 Bekanntmachung.
In dem stonkurse über das Vermögen des Buͤrgermeisters Carl Moritz Schmidt hierselbst ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 12. d. Mts. der Amtmann Carl Dierke zu Burg⸗ lehn zum definitiren Verwalter der Masse bestellt worden.
Hoyerswerda, den 139. Januar 1877.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1904 Bekanntmachung.
Der sonkurs über den Nachlaß des Lien⸗ tenants Graf Guido von Schweinitz zu Jauer ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung beendet.
Jauner, den 26. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
829
Nachdem wider den Fabrikanten Friedrich Wagner in Fulda als einzigen persönlich haftenden Theilhaber der Firma Wagnersche Kammgarn⸗ spinnerei dahier am 20. Norember 1876 die Er⸗ öffnung des förmlichen Konkurses erkannt wor⸗ den und dies Ersenntniß nach Zurückweisung der gegen dasselbe gerichteten Appellation des 2c. Wagner rechtskräftig geworden ist, so wird Termin auf
den 26. Febrnar d. I Vormittags 9 Uhr, anberaumt, in welchem Die sammtlichen Gläubiger des 2c. Wagner ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden Beweisstücke beim Rechtsnach⸗ theile der Ausschliehung von der Masse anzumelden und dem Kontradiktor gegenüber auszuführen haben.
Fulda, am 27. Januar 1877.
Königliches Amtegeri ht. Abtheilung II. 8 6
Dr. Harnier.
Tarĩf- etc. Veränderungen dex deutschen Eisenbahnen
XO. 2.
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 17. Januar 1877. Mit dem 1. Februar d. Is. tritt zum Mittel russisch⸗galizisch⸗norddeutschen Verband ⸗ Güter ⸗Tarif ein Nachtrag XI. in Kraft, welcher Abänderungen der reglementarischen, sowie der Tarifbestimmungen, der Waaren⸗Klassifikation und Berichtigungen ein⸗ zelner Nachträge enthält. Druckeremplare dieses Nachtrages sind bei unseren Güter⸗Expeditionen Berlin, Breslau und Görlitz unentgeltlich zu haben. Königliche Direktion der Niedersch lesisch Mäarkischen Eisenbahn.
Breslan⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Die bis ult. März er. bewilligte Ermäßigung der Frachtsätze für niederschlesische Steinkohlen und Koks von unseren Stationen Altwasser, Waldenburg und Glückhilfgrube nach den Stationen der Strecke Canth⸗Breslau⸗Steinau um Oo M per 100 Kgr. wird bis zur Einführung eines neuen Kohlentarifs, längstens auf ein weiteres Jahr, prolongirt. Die Verschiffungsfrachtsätze für Breslau werden hiervon nicht berührt. . Breslau, den 22. Januar 1877. 894 Direktorium.
1895
Marienburg⸗Mlawka'er Eisenbahn. (Danzig Warschau. Preußische Abtheilung.) Belann r machung. Vom 1. Februar a. er. ab wird der prozentuale
bei Transporten von Kohlen, Koks,
Frachtzuschla , anten Roheisen und Rohstahl⸗ eisen, Eisenluppen, Brucheisen und altem Eisen in Wagenladungen von 10,0090 Kilogramm auf Ent⸗ fernungen bis 75 Kilometer theilweise ermäßigt und bei weiteren Entfernungen nicht mehr erhoben.
Exemplare des dieserhalb herausgegebenen 2. Nach⸗ trages zu unserem Lokal⸗Tarif sind von den dies⸗ seitigen Stationen käuflich zu beziehen.
Danzig, im Januar 1877
Die Direktion.
Anzeige.
Brandt x GWV Navrocki.
18
2 —
— 7 =
e =
gelenke.
99 1.
ug in us ioaun
io ju mudd v sa ünopj uon
ud nun : Midi 2 M0 M üo gun qohiuli] nonavm gunalann] uo) ülopur] üossn un à Jun nia Mn 10 A pun gungaoßon
uounsosu jg
unannsnv ouhionans
5.
oounij pun sul osoodsoid Mo u
8 neasoo n M8 ulftwg Molurd'i n I Mild uojodouuoag en nuoliuk .* Alqud] üodsibumslsos uon vindgugosog nV qio no8 pun 101 ollnuq nvöoöang sonosjunoen nu
Sol puo jvu. ou]
10pos uonuluy aojois uosan a us] uon duinvu
gun 16qu0n9
vd uon
ud nun *
uo jüorme
. Redacte nr: F. Prehm. Berlin: —————— . Verlag der Expedition (Kessel) Druck: W. Elsner.
Bör sen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 2. Februar
M 28.
1227.
Berliner EBörase vom 2. Februar 1827.
In dem nachfolgenden Conrszsttel sind die in eiren amtlichen
nnd nichtamtlichen Theil getrennten Conrznotirangen nach den
ü tengattangen geordnet und die richt
1mntlichen Rubriken durch (R. A.-) bereichöet. — Die in Liquid dada dl. Gesellschaften finden sich am ScMusse des Conrszsttels
tasaammengehorigen Effe
1 Gs es Ce GS e oOo Oσ σ σά R σαυ—
.
Ew SBEYEBEH
Rien, öst. VW. 1
do. do. 1
Petersburg. 1 do. 5.109
.
9
YA n n n g g I.
2
PF. FR.
Dukaten pr. Stũck Se vereigns pr. Stũck Napoleonsd or pr. Stũck do. pr. 500 Gramm fein. Dollars pr. Stũck Imperials pr. Stũck .... do. pr. 500 Gramm fein... Franz. Banknoten pr. 100 Francs... Oesterreichische Banknoten pr. 100 EI. do. Silbergulden pr. 100 Fl. do. Viertelgulden pr. 100 FI. Russische Banknoten pr. I00 Rubel.
Fonds- und Staats -Paplere. Consolidirte Anleihe. . 44 14 u. 119. do. de 1876 4 111. n. 1.7.
1 n, 1. 0
4 *
ö 1, Staats · Schuldscheine .. 3 II. a. 17. Kur- n. Neum. Schuldy. 3 1 1. I Oder Deich. Gblig. ... 44 III a. I. Berliner Stadt- Oblig. .. 4 11. , ö. do. do. 3 LI. n. IsF. Cöõlner Stadt- Anleihe. 4 14. u. 1.I0. Rheinprovinz-Oblig. .. . 4 II. u. 17 Zchuldv. d. Berl. Kaufm. 4] 1.1. Berliner
do. Landschaft. Central. 4 11. Kur- u. Neumärk. * 111 do. nene. . 3511. do. . do. nene. . 44 1.1. N. Brandenb. Credit 4 LI. do. neue.. 45 11. Ostpreussische .... 37 11. 5 4 11.
* 21
Pommersche do. do. 441.
do. Landsch. Crd. 4 II.
Posensche, neue.
Sãchsische
Schlesische
do. do. do. do.
Westpr., rittersch. do. do. do. do. do. ö
do. Neulandsch.
ds. ö.
do. kö
do. ö
Kur- n. Nsumärk.
Pommersche
Posensche
Preussische
Rhein. n. Nestph.
Hannoversche.
Sãchsische
1
— — — — —
.
— —— ——
823 2 — . —
DT TEFTTIFCPFEFFESPEEHEEEELELFE
24 . 8 — 1 . T * ** . 2
I' m n=. 1 ?
I
w — — — —— 2. —— — 121222
. t -= —— — — — — —— ——
SFF RRFFDSFEFEEFQQ.— NEF
.
ue ., = =. n=. . =. . =. O, , =
Konten! briefe.
i, gr
164, 80b2
16 253. 40b2
251,002
Rarschau . . 100 8. R. S T. 6 253, 70d2
Bankdiskonto: Berlin Wechsel 40, Lomb. 5) /o. Gold- Sorten und Banknoten.
190.50 et. ba B
do. do. = Bayerische Anl. de 18754 Bremer Anleibe de 1874 4 Grossherzog. Hess. Oblig. 4 Hamburger Staats- Anl. 4 . 3 ö
. 1 3
9 89 A A6
— *
. 353 23 26. 5 15. ö . ĩ1 .
.
Lothringer Prov. - Anl. Meckl. Eisb.Schuldversch. 3] Sächsische St. Anl. 1869 Sãchsische Staats-Rente 3
/ .
.
1
Er. Fr. Anl. S855. IGM IhI. 37 14. Hess. Pr. - Sch. à 40 Thlr. — pr. Stũ Badische Pr. Anl. de 18657 4 12. n. LS. do. 35 FI. Obligat. — pr. Stũck Bayerische Prãm. - Anl. 4 156. Braunsch. 20 Thlr. Loose — pr. Stück
6
göln · Nind. Pr. 2 4. a. 1/10
Dessaner St. Pr. · AnI. 3 14. Finnländische Loose... — px. Stück Goth. Gr. Prãm. Pfandb. 5 LI. u. 17. do. do. II. Abtheilung 5 1.1. u. 17.
Hamb. 5 ‚νI. Foose p. St. 3 1.3. Läbecker do. do. 3 I4. pr. St Neininger Loos? . Pr. Sttek
do. Pram. Pfdbr. 4 17.
Oldenb. 40 Thlr.- L. p. St. 12.
Amerik., rũcxz. Ss iI
do. do. 1885 5 do. do. gek. f L5.a. 111. do. do. 366 11. n. 1s7. do. Bonds (fund) - 172. 5.8.11. Nen -Torker Stadt - Anl. 6 1I. a. 17. do. do... 7 14M. I/ 10.
3
5
6 15. u. 1.11 6
6
Norwegische Anl. e 1874 4 155. 15/11.
Ggehwedisehe Staats- Anl. 4 12. u. 1.8 Oaster. gold- Rente.. . 4 14. 1.10. do. Papier-Rente 44 L2. a. I/ .
144 50bz6 122, 2502 6 124 50h26
109. 1026 119, 50b2 B
N T ä T.
103, 090ba 6
Oesterr. Papier- Rente. 44 11. a. 177. de. Silber-Rente. . 4 14. 1/10 do. do. 44 14. do. 250 FI. 1854 4 pr. Stuck
Oesterr. Credit 100 1858 — 15. u. I/II.
Oesterr. Lott. Anl. 18605 pr. Stuck do. do. 1864 — LI. n. 17.
Pester Stadt- Anleihe 6 11. n. 17. d-. do. Kleine 6 13 n. 19.
Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1.1. a. 1/7.
Ungar. St. Eisenb. - Anl. 5 pr. Stũck de. Loose — LI6. u. 1.2.
UVng. .
Rm
do. do. kleinen... . do. do. Keine.. Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. . Eumãnier do. do. Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab. Reg. Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Rass. Centr. Bodener. Pf. Engl. Anl. de 822 5 do. de 1862 ö. do. Fleine J tand. Anl. 1870. consul. do. 1871.
n, n, ,.
— 9691 ö h
IMR m. iĩ . — — — — .
v7
F. Se 8 e os, os Go Se Se s o o 3
—— — —· — —
FER FF
DC
— 1 H 6
—20 Rm.
Ss, 5ᷣ0 ba
524062 6 56 40b2 56 4082 94, 0) bz 296006 39, 50 bꝛ 256 00 b2 B 73,50 6 714 00b2ᷓ B 80, 0 G 68, 75 b2 1412 0062
2. 84. 30b2 6 84 40h26 82 2502 6
S2, 40bz
1m m sos ir s s
S5, bz
Sõ, 75 bz
iGg3 00 Jö Gd S1, 50 bz
83, 25b2
.
w —— 2 — C
ö,, do. 1872 do. Heins... do. 1873 ⸗ do. Heine] Anleihe 1875. ‚— do. leine Boden-Kredit. Pr. Anl. de 1864 D 5. Anleihe Stiegl. J do. Poln. Schatꝛoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. III.... do. Liquidationsbr. .] arsch. Stadt-Pfdbr. do. do. 9 Türkische Anleihe 18655 do. do. 18696 do. do. leine 6 do. 400 Fr. Loose vollig. L4. a. 1/10.
. —
1 Lit.
—
6
= . e . - , = . e . 9 86 w.
.
— — Q — Q — — — Q — — Q — — —— — — W — — — —
e, , den, nn,, —
. 5 nm.:
6 — — — — ö
6 *5*
100 R
Se Gr = G = m; O, o, O, O, O, =, =, O, OG, G C, O, G, G, es
FH
—·— — —— —— — — .
Ib Jh ba 25668 87 6 B
g Qt vba 72, 50 bz 64, 40b2
*
13 Mb ß
7
. 1 29, 0002 6
uo) C0668 H.
(N. A. Gest. Bodenkredit 5 15. a. 1.11. Oest. proz. Hyp. Pfdbr. 5 II. a. 17. est. õ g pro. Silb. Pfdbr. õʒ l/ 1. u. l. Wiener Silber - Pfandbr. 55 1.I. u. 17. New- Terseꝝ) 7 1I5.a. 1/11.
Anhalt - Dess. Pfandbr. 5 1I. a. 1/7. Braunschꝝw. Han. HEypbr. 5 II. u. 17. do. do. do. 45 11. . 17. D. Gr. - Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 .I. u. 7. do. 5) / III. b. rũückz. 1105 1I. a. 17. do. rückz. II0 4 11. u. 17. do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5 versch. do. do. do. 4 14. a. I 10. ECruppsche Oblig. rz. 1105 14. u. 1.I0. Meck. Hyp.u. V. Pfdbr. I. 5 11. n. 17. do. do. II. 5 11. u. 17. do. do. I rz. 125 4 1/1. u. 17. do. do. II. 44 14. u. 1. 10 Meininger HEyp. Pfandbr. 5 11. 1. 17. Nordd. Grund-C.-Hyp. A 5 L4. Mu. I /I0. do. Hyp. - Pfandbr. .. 5 1I. a. 17. Nũůrnb. Vereinsb. - Pfdbr. 5 LI. n. 17. do. do. 41 14. n. 1/10. Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1205 1.1. u. 17. dh. R n nm noh nnn, . do. II. a. V. ra. 1005 11. u. 17. e . ,, . Pr. B. Eyp. Schldsch. db. 5) versch. do. B. unkdb. rz. 1105 11. u. 17. do. do. rz. 1005 versch. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb. 4 14. u. 1.10. do. unkdb. rückz. 1105 11. n. 1/7.
do. do. 5 versch. Pr. Hy. V. Act. G. Certif. 4 14. u. 1.I0.
46. do. Stett. Nat. Hyp. Cr. Ges. 5 1.1. u. 17. do. do.
rz. 115 4 1/1. u. 17.
do. rz. I10 4 1.1. . II7. do. rz. 100 5 II. n. 17. Pr. Hyp. A-B. ra. 120 44 1. u. 177. do. do. rz. 1105 14. u. IO.
Schles. Bodener. ·Pfudbr. 5 1.1. u. 17. 46 111. u. 17.
4 11. 1. 17.
86, 1096 30.50 6 34.006 31,50 6
Hypotheken - Certisikate.
102, 50 bz 100606 35,20 6 102, 50bæ 101. 50bæ2 96, 75bꝛ 101, 00b2 6 9g5 75h26 104 00b2 101 00b2G 101, 00bz 6 100, 00b2 J5, 50 bz & 101, 10b2z 6 101, 00626 101,000 6 101, 00b2z 8, 0 b2 105, 75b2 6 102, 0) ba 100,50 ba 6, bz 100.25 6 102, 90b2z 6G 101, 00b 6 10, 00b2 10,256 106, 0062 8, 0b 6 101, 50bz 6 99, 25b2 G 102 2562 100, 75b2 6 100.006 100. 00b2 94.252 101, 25b2 6 98, 252 6
(N. X.) Anh. Landr. Briefe 4 1.4. u. 1.I6. Suũdd. Bod. Cx. Pfandbr. 5 15. n. II do. do. rz. 110 43 15. n. I/II.
Div. pro 1875 18765 Aachen-Mastrich. 1 — * Altona-· Kieler. 7 4 Bergisch · Nark. . 4 Berlin- Anhalt. Berlin - Dresden. Berlin- Görlitz. Berl. Hamburg. Berl. Potsd. Nag. Berlin Stettin Br. · Schv . Freib. Cõln-Hinden ... Halle Sor. Guben Hannover- Altenb. Mãrkisch- Posener Vagdeb. Halberst. Ndschl.· Mrłk. gar. Nordh. · Erf. gar.
88
— . . . . n . e .
E i . D O8 O Ot . n Sl GIII II10111 F , . . - . = .
Obschl. .O. D. 1. E. 199 — do. Litt. B. gar. 109 —
88
9, 00 6 105.25 6 98. 006
Elzenbahn-Stamm- und Stamm -Frisrstäts-ARtlan Dis eingeklammerten Diridenden bedenten Bauzinsen)
2l, 00b2a 6 122.50 b2 6
INS, bz u 7. 103, 75bꝛ G 23, 80 ba 22, 10b2
168, 252 6 78, 75bꝛ 6
7 iꝰ 6. i0ba
70, bz 101, 00b2 13, 75bꝛ
l5. Oba & 19.2026 106, 90 ba B
n 7. 96, 75 B
II. 25, 90 B 1127. 7560
I20 00b2
Rerras-Bahn
Südbahn. 0
R. Od- Ufer-Bahn 67 Rheinische do. (Lit. B. gar.) 4 RFhein-Nahe.. Starg.-· Posen gar. 4 IThäringer Lit. A. 8 Thũr. Lit. B. (gar. do. Lit. C. gar. Tilsit Insterburg —— (gar.) Et) K
. e. e. , . m.
ret 2 1— —— 94 —
E ESI I 0 * —
2 2 — — w
—
— —
— —
11. M QοꝘσσ
105.0062 109 3062
s 14 ul0 62.0 ba6G
12. 10626
IOI. 40br 126. 80h26
90,70 B 100256 18. 75 ba
50 00baB
17256
do. 0
Nordh.- Erfurt. Oberlausitzer
Ostpr. Sũdb.
R. Oderufer-B. Rheinische. Tilsit - Insterb. Reirar- Gera
Angerm. .S. st- Pr. 3 Berl. Dresd.St. P. (25) Berl. Gdrl. St. Pr. 5
Chemn.- Ane- Adf. Gera- PI. Sachs.. Hal- Sor. Gub. . Hann. Altb.St. Pr. Märk. Posener Vagd ·Halbst. E..
n n M. . . r n
Y t= or
, ,
Mnst. sch. St.
126
So od M -O O CO r —
—
— de 2 — — 2
54, 7 5b 26, 75b2
35.90 b2
96, 50 b2
35. 300 323566
109, 06
64 506
Rz, Mbꝛ B
13 25626 21L.00b2 6 32. 50h26
70, 70b2 6 70, 10b2 G
74 30b2 6
NA.) Alt. L. St. Pr. Bresl. W sch. St. Pr. Lp. G.. St. Pr. Saalbahn St. Pr. Saal- Unstratbahn
*
2 6
— — —
east
102 5906
*
11. 75b2
2s Met. ba 6
Rumäan. St. Er. .
58, 75b2 6
er
do.
do.
do. do. ds. ö do. VIH. Ser.
do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do. Berlin- Görktzer
— 0 — d —
Aldrechtsbahn.. Arast. Rotterdam Aussig-Teplita.. Baltische (gar.). Bõh. Nest (5 gax.) Brest- Graje no.. Brest-Kie x.... Dur- Bod. Lit. B. lis. Nestb. (gar.) Franz Jos. (gar. Gal. (CarlLB) gar. Gotthardb. 6M . . .
whf.-B. (90g. ae, n e, Mainz - Ludvigsł. Mek. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest - Fraaz. St.. Osst. Nord westb.
do. ät. B. Feich. rd. Ig.) ECpr. Rudolfsb.gar. Ramãni
8
. *
1I6IIIIIICGIICIIIIIIII CCC IIIIIIIIIIIIIIIIIIIICgIICGIIIIeIUIII
180 O e, , = O es , . , o, ö e, , e, Oö, d, = , O, e, O, e,
— 8 —
Ce . . = = O , , G.
O CMC — M O O ⏑ .
o on m 12
Gnsa. Staats. gar. Schweiz. Unionsb. O
do. West b.. 0 Sũdõst. ¶ omb.) . 0 Turnan- F
. e, G , . . m . . — Se .
do. Asch. Dũsseld. I. Em. 4 . H. Era. 4 11 HI. Em. 43 1/1 do. Důũsseld. Ebf.- Prior. 4 11 do. do. I. Ser. 4 1/1 do. Dortmund-Soest LSer. 4 11 IH. Ser 4 1/1 do. Nordb. Er. XV. . do. Ruhr. C. -K. ¶ I. I. Ser. 44 1/1 I. Ser. 4 1/1 do. de. II. Ser. 44 1/1 Eerlin- Anhalter... . 4 11 do. I. n. H. Em. 4 111 Lit. B.. 4 1/1 . Lit. B. 44 1I. u. 1. 84 50B kl. f. I 94,50 B 94.50 B 104006 7. 92, 006 90,75 B Po, 20b2z B O96 00B kl. f. 93, 50ba B 93, 50bꝛz B 102, 25 G86 Elf.
Ii En. 116. 68.55 B g3, 10b2 6 *
Ss MGG 366 n 91, 75 6
—
3 *
sigisch Bresl - Sch. Freib.Lt do. Tit. E.
Tit. E. 4 do. de 1855. Ooh · Creielder ....
I5. 50 bꝛ 7. I14, 3b
1II5, 50 ba
71 25ba 6 1575826 zg Mhh 6n
7. 40b2 6
55. 80 ba 6 7. 52. 25ba 7. 57. 252872 7.445.756 T.36. 708026
178, 306
18, 40b2
7 G65. 5b G
105.90 6 77, 40 ba
192 0062 7. 64, 50bꝛ G 7. 46 50b2z6 45, 25 bz
13, 9062
7 Ibs. 75ba
8, 20 db2
1. 33 56Gb 6
128 50b2 40.25 6
38, 75 bz
185 5006
Elsenbahn-Prloritãtz HRtien und Obligationen.
Aachen-NHastrichter. IH. Em. 5 11
do. HI. Em. 5 1/1 Bergisch-Näark. L. Ser. 44 11 IH. Ser. 44 1/1 do. I. Ser. v. Staat 3 gar. 3 1/1 do. do. Lit. B. do. 35 111. do. d96. Lit. C. . . 39 11.
90,50 B
95.50 6 100.006 100, 00 6 85.30 B 8530 B 77, 25 B
985, 75bz gr. f. I S O)bz G I02 80h BEI. f. 90 506 90, 25 6
*
96 506 I93, 10602 6
5
Pr 50 G ibo G ibo G5
102.006 87, 50 ba
83 MG
gl, oba G
91, 102 6 99, 00ba 6
*
Easchan - Oderberg gar.
Cõln - Mindener
f 3s Ern
. - . ‚ n= d= e. 1
2
.
do. Halle Sorau- Guben do. v. St.gar. Hannovꝝy. Altenbek. I. do. II.
do. II. gar. Ngd.-Hbst. Nãrkisch- Posener... Nagdeb.·Halberstẽdter do. von 1865 4
do. von 1877 4 Magdeburg · Fittenberge 3
do
do. ö e, w,, mn, . 2. o. do. It. Mũnst.· Ensch. v. St. g r. Niederschl. Närk. I. Ser. do. II. Ser. à 23 Thlr. N. M., Oblig. I. n. II. Ser. do. II. Ser. Nordhausen- Erfurt I. Oberschlesische Lit. Lit. Lit. Lit. gar. Lit. gar. 3 Lit. Lit. Jö
2 52 *
. 9 = n = O e.
ot ö ö
ö
6 1
1
. . . .
Gries Reiss 4 (Cosel - Oderb. do.
O · . , = O.
(Stargard Posen)
II. Em.
II. Em. 4
Ostpreuss. Südbahn... 5 do. do. Lit. B. do. do. Lit. C.
Rechte Oderufer
Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. II. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 n. 64 4 do. do. 1869, 71 u. I3
do. do. 19579.
do. gar. II. Em. Schles vig· Holsteiner. Thüringer I. Serie... w ö da. J gerne, do. ö .
— — —
a i i m, m, E FPEEREFPEREER —
— — — * w 2 —— ——— — *
— 2 —
Dr .
8 RH AHAauQHHRHFRRH= —— — — — —— ——— —— — — 822 2222
5
— — — —
11 —— O ——— 2 — 2 — k
— — v x 29 * ,,
1
S- o /
— —
. 6 K
Ee E e e.
Riederschl. Zwgb. 33
4
2 —
6 FF. E. FEEEEFEEFEEFEE.EEEP
1.
— — — — — — — — 2
— —
IM. 7I56 04 0060
Pi 25. HI.
32, 60d2 6 90.506 98.2062 B 100, 306 101 50b2 B 35 006
32 006 931.1062 6 102.006
989, 0 baz G
g8, Mbꝛ
101,90 bz B
101. 75ba B
103,006.
*
g98 000
94.006
103, 25b2 H. f. 77,50 B
sg Mao
99,006
102,106 101, 756 101,756
I01.20B H. E
93,006
99. 7Oba
99. 7062 99, 70b2 103, 50 ba B
103, 50ba B
IM. oba I00, 102 EH.
Ghemnitz-Komotan .. . fr. Luübeck-Büchen garant. Mainz Ladwigshafengar. p do. do. 1875 do. do. 18765 do. do. Rerrabahn I. Em.
9
F EF FRFE
ES R f
w — 2
97, 06060
Albrechtsbahn (gar.) .. Dur- Bodenbach do.
Dur- Prag .
do. II. Emission fr. Hlisabeth- Westbahn 73 5 Fünfkirchen - Bares gar. 5 Gal. Carl Lud wigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5
do. gar. T. Em. Göõmõrer Eisenb. · Pfdbr. Gotthardbahn I. u. . Ser. 46. II. Ser. Caiser · Ferd. · Nord bahn
Co O Q-“ wo G
Livorno Ostraa-Friedlander ... Pilsen-Priesen 6 Faab- Graz (Pram. Anl.) 4 Schweiz Centr.a. N. -O. -B. 5 Theiss bahn UVng. · Gal. Verb. B. 3 Ung. Nordosthahn do. Ostbahn do. do. Vorarlberger ? Lemberg-Czernoꝝitz gar.
do. Ergãn un gsneta gar. 3 Oesterr.- Franz. Staatsb. 5
Oesterr. Nord westb., gar. do. Lit. B. (Elbethal)õ Cronprins - Rudolf- B. gar. õᷣ do. 69er gar. 5 Erpr. Rud.· B. 1872er gar. Reich. P. (süd- N. Verb.) 5 Sũdõst. B. ¶ ob.) 24 3 do. do. nene gar. I 3 do. Lb. Bons 3 1
.
6 ö 5 5
Charkow-Asowm gar. ... 5
— —— 88 *
— — — — — —
833 11 FREI — —
. 8E EEEREEE.
—
— —
, —
R e R.
53 1
m
29 * —
3.
8, / . 383
—— * *
88883284853
5 2
s s . , G, G, , G, O, Q, O, O, d, e.
do. II. Fa. 5 I5. ö
5 1I. a. 17.
do. in Ea 20 15 M gar.
13. 1. 1/8.
60, 75ba & 41.202 G
23, 406
og gobꝛ o
60, 1906 84. 406
S2 0)ba 6
79, 30b2 78, 25 6
73, 70b2 4, 50 bz
54. 502 89, 75ba B
55, MMbz G
211.006 50, 20 6 52,20 6 68, 90 ba
89. 93.506
Sg3, 50bꝛ 74, 70etw. ba B58, 75b2
L4.n. 1/10. 4.u. 1/10. L4.n. 1.10. 11. 1. 17. 4a. 1/10. 13. u. 19.
I. u. 17. I. a. 17. S809. 50 60
63, 00 b2 60. S0 bz 60. 30b2 65, 00 b2z B 236 752 238, 00b2 B
D. 57,0026 87.50 B 79, S0ba2*