HHambarg, 1. Februar, Nachmittags. (T. J. Ggetreidemarkt. Weinen looo aud
loTeo ruhig, auf Termine still.
Reiren pr. AFril-Nai 2209 Br, 2193 Sd. Pr. Mai- Jani ꝑr. 1000 kilo 223 Br, 2 Ga. RBeggen P- April-Hai 158 Br., 157 64,
ar. 1009 Ele 158 Br., 157 64.
pr. Mai - Juni ; Rüböl fester, loc 76, pr. Mai pr.
Gerste matt. Spiritus still, zx. Mei- Juni 45, pr. Jul - August pr. ü rabie. Umsatz 1500 Sack. Fetrolenm ruhig,
10 0 Liter 100 0
18.25 G4. — Wetter: Sehr schön.
Ant erpen,. JL. Februar.
Getreidemarkt (Schlassbericht). veraachlèssigt. Hafer stetig. Gerste matt.
Petrofe nm mar kt. Schlussbericht).
los 50 bez. u. Br., pr. Februer 487 ber. n. Br., pr.
pr. April 46 Br., pr. September 49 Br. Weichend. Antwerpen. 1. Februar. (W. T. B.)
Bei der Rentigen Wollanktion waren 2170 Ballen angeboten, Der Markt war belebt;
von denen 2014 Ballen verkauft wurden. Preise besser gebalten. Paris, 1. Februar, Nachmittags. (X. T. B.)
EohznéekKer fest, Rr. 1013 pr. Februar pr. 109 Eil. 73.50,
100 Kil. 79,00. weisser
Nr. 7/9 pr. Februar pr. zr.
3 pr. 100 Eilogr. Fr. Februar S3, 50, pr. März S3 25. pr. April
83 25. pr. Mai- August S8, 00. Paris., 1. Februar, NRachm. (X. T. B.) Produktenmarkt (Schlassbericht). bruar N. 25, r. März 27,50, pr. April 2800,
deinen
62, 25. Fr. Mai- Juni 63 50). RFüböl behauptet, pr. April 94,25, DI, 75. Spiritas ruhig, pr. — Wetter: Regen. Paris, L. ebruar, Abends 6 Lhr. Produktenmarkt. Marz 61.50. pr. April 62, 25 pr. Mai- Juni 63. 50. London, J. Februar Abends. (RG. I. B.)
.
7 der am 20. d. M. beginnenden Wollauktion wird nach den bisherigen Anmeldungea eine Totalzufuhr von 240.000 Ballen
(W. T. B.) Vrasetz. S000 B.,
erwartet. Liverpool, 1 Februar. Nachm. Baur volle. Schlussbericht).
anf Termine ruhig.
Februar 44, pr. Märg - April 443. pr.
Standerd white loeo 15600 Br. 1875 64.5, pr. Febraar 18.50 Gd, pr. August Dezember
Nachm. 4 Uhr 30 Min. (M. T. B.) Weizen matt.
Faffinirtes. Type weiss,
pr. Mai- Juni 28,75. Achl behauptet, pr. Februar 60.75. pr. März 61.25, Er. April pr. Febraar 93, 50, pr. Na- August 94,25, gr. September · Dezember Februsr 63,25, pr. Mai-August 64,50.
ebl behauptet, pr. Februar 60, 75 pr.
B.) dilliger.
Middl. Upland 612 16. 7j, fair Orleans —. Bahia 6, fair Maceio 7, fair
Hater still. tian 53, fair Egyptian 63, good 200 Pfa. 75 55. fair Dhollerah Sirus, fallr good Dhollerah 5 1s, middl. bhollerat 5t, Qomra 54. good fair Oerra 6, 57 is fair Bengal 5, good fair fair Broaehn 7
46. Kaffee
Roheisen. Roggen Ven- orks, J. Ferruat. Raarenberieht.
März 46 Br.,
193. etreidotraent 55.
tar Srekalation and Erport 100 B.
wmiddl. Orleans 7, middl. fai Orleans middl. Mobile 61 16 Maranham 7, fair Rio 6is /s,
Gliasgor., 1. Februar, Nachmittags. (G. L. B.) . Aired aumbres warrants 56 sh. 7 d. Abends 6 Uhr. Zaumwolle in Ne --Tork 13, do. in Ren- Orleans 124. Petroleam in Nexꝶ-Tork 261, vehl 6 B. 109 C. Rother Erähjahrsweiren 1 D. 47 C. Aais ( mine) 61 C. Zucker (Fair reflaing Mus- rad s 83. Caffee (Rio-
Schmal ¶ Carke Wileor) 114 C. Speck (3hort cles) 9 C.
Matt. Ankünfte 1116 d. Kohlen und Koks
sehwach, eng lische Schmiedekohlen vach Qua
itst bis 63,00 pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Sebhmeli- Koks 1.25 à 1,40 pro 50 Kilogramm frei hier.
Pernam 7, fair middl. tair Egyptian 7k. fair Smyrna fair Dhollerah 6L 16, mi ddl. fair goed miad! Dhollerah 5? 1s, ain fair Seinde 5, feir Madras Bengal 54, fair Tinnevelly 51.
fair
am 26. 2 . W.
31.
*
(w. L. B.)
KRerlim, I. s toffe Spiritus per 1060 ουίò' nach Tralles (100 Liter à 1000, trei hĩer ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Plate
Februar. Die Marktpreise des Kartoffel-
Januar 1877 Emk. 540 54,0
* * * * w — —
— —
Februar
Die Aeltesten der Rautk mannschaft von Berlin.
do. in Philadelphia 26. (ola.
Obligationen
s. unter Ins. der
Obligationen
RKerlimn, J. Februar. und Metalle von M. Löwenberg, J beim Königlichen Stadtgericht.) Zueker fest,
Das vergangene Jah. hatte fär das zelte Lichtblicke, dieses Jehr hat
matt, pr. Ee- l sieh nur schwacher Bedarf, Preise zu Gunsten der Käufer.
à 13500 pro 50 Kilogramw. felder 86 50 à S7, 00 pro 50 i
und beste Marken schlesischer 50 Kilogramm, einzeln mehr.
davon Tarnowitzer 21, 09 à 22,00 pro
(Wochenbericht über Eisen,
Es ist für den Berichterstatter nicht erfreulich, um schon seit lauger Zeit, Woche um Woche, mit einigen Umschreibungen fast immer nur dasselbe sagen zn müssen.
zur Erscheinung gebracht, die Umsätze sind eng begrenzt, es zeigt
Roheisen. Verschiffangseisen still, wenn auch nur Wenig verändert, Warrants uotirten nic riger (96/3 Cassa), Middles hro- Eisen halt sich. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 4, 004,40 und enghsches 3, 30 a 3. 50 pro 50 Eilogr. Eisenbahnschienen zum Ver walzen 3,30 3 3.49 ri Banten 3.750 e 809, Walzeizen 75 a s O0 und Bieche 11.00 Kupfer ruhig, Sorten englisches und australisches S). 00 2 S5, 0 und Mans-
verändert, Banca 82, 00 à S2, 50 und prima englisches Lammzinn 80, 00 à S, 50 pr. 50 Kilogramm, einzeln höher.
Blei stetig, Harzer, Sächsisches und
Kohlen vereidetem akler und Taxator
Stücke; s. unter
Ins. der Nr. 27.
ganze Geschäft nur sehr verein- r
bisher auch noch nichts Gates Ins. der Nr. 27. Obligationen
sind meist unsicher und überall Ins. der Ir. XV.
Der Glasgower Markt ist mit
zute und beste ? ö.
logr. einzeln theurer. Zinn un- 20. ö
Che Zink still, gute 24. Hüttenzink 2200 à 22,50 Fro
10. März.
0 Kilogramm, einzeln theurer.
Tost- alelwitzer Rrels Obligationen. unter Ins. der Nr. 27 enmeralversammllunngem.
9 Februar. Säddeutsche Lebens, Unfall- und Renten Verslohe- rungs- Anstalt. Eingetr. Gen. in Carlsruhe Ausser- orden 1, Gen. Vers. zu Carlsruhe; s. Ins. in No. 27. Dortmunder Aktien-Brauerel. zu Dortmund.
Chemnitzer Bank -Vereln. Ordentl. Gen- Vers. zu Pommersohe Hypotheken- Aktien-Bank.
Vers. zu Cöslin; s. unter Ins. der Nr. 27.
Sohlesisohe Boden- Kredit Aktien- Bank.
Vers. zu Breslau; s. unter Ins. der Nr. 27.
H ũndignungen und Verloosin g err. Landsohaftlioher Kredit Verein für die Provinz Fosen. Aus- gelooste und gekündigte Efandbriefe; s. unter Ins. der Nr. 27.
des Ereises WNresohen. Ausgelooste Stücke; No. 27.
des I. Jeriohowsohen Erelses. Ins. der Nr. 27
Ausgelooste
Elberfelder Staat · obligationen. Behufs Amortisation ausge- looste Stücke; s. unter Ins. 7er Nr. 27.
Meseritzer Kreis Obligtlonen.
Ausgelooste Stücke; s. unter
Plesohener Krels-Obllgationen. Ausgelooste Stücke; s. unter
des Kreises Sagan. Ausgelocoste Stücke; s. unter
Ausgelooste Stücke; s.
Ausserord. Gen. Vers.
mnitæz. Ord. Gen. -
Ord. Gen.
na ᷣ¶Q—KQi— ˖ t t t t—⏑— — —
Toeate r. Königliche Schäuspiele. Sonnabend, den 3. Februar. Opernhaus. 28. Vorstellung. Fernand Eortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Qper in 3 Abtheilungen von de Jouy, deutsch von Max. Musik von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb? Uhr,. .
Erne i erh an, 29. Vorstellung. Ein Erfolg. Lusftspiel in 4 Akten von Paul Lindau. (Era: Fr. Niemann als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sonntag, den 4. Februar. Opernhaus. 29. Vor⸗ stelung. Cesario. Oper in 3 Akten nach Shakespeares Was ihr wollt“ von Emil Taubert. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. An⸗ fang halb 7 Uhr.
Rallner- Theater. Sonnabend: 3. 2. Male: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalfstoffes von H. Tornauer. Leda: Frl. Wegner. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Wilken 2c.
Sonntag und die folgenden Tage: Vorstellung.
Dieselbe
Fictoria-Iheater. Direktion Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel des Frl. Josephine Zim⸗ mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof⸗ operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 42. Male: Die schöne Melu⸗ sine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von E. Pasqus und Carl Brandt, für das Victoria⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. 2. von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris.
Sonntag: Zum 43. Male: Die schöne Me⸗ lusine.
kriedrich-MNilhelnst. Theater. Sonnabend und die folgenden Tage: Gastspiel des Herrn S. Bollmann. Die Fledermaus. (Frank: Hr. Boll⸗ mann.)
Residenz - Theater. Sonnabend und Sonn⸗ tag: Ein Fürst des Schwindels. Ein Knopf.
Krolls Theater. Sonnabend: Wegen des Balles des Königlichen Corps de Ballet keine Vor- stellung.
Sonntag: Zum 11. Male: Haus Quilitz. Da⸗
mittags von 9 bis 1 Uhr und Abends von 6 Uhr an der Theaterkasse statt. ; Sonntag: Zum 40. Male: Flamina.
Zelle liance- Theater. Sonnabend: Zum
16. Male: Am Rande des Abgrunds. Volks- stück in 3 Akten nebst einem Vorspiel;: Im Elysium in 1 Akt von R. Elcho. Robert Arhaus: Hr. Benemann. Lieschen May: Fr. Heltzig⸗Becker. Fr. Knetschke; Fr. Wisotzky. Anfang 7e Uhr. Gewöhnliche Preise. ;. ; Sonntag: Nachmittagsvorstellung. Erstes Auf⸗ treten des Frl. Helene Bürger nach ihrer Krank⸗ heit: Minna von Barnhelm, oder: Das Sol⸗ datenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Halbe Kassenpreise. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Abend⸗Vorstellung: Zum 17. Male: Am Rande des Abgrunds. Anfang 7 Uhr.
; ö 8
Deutscher Fersonal- Kalender.
3. Fehrmar. Fr. Wilh. v. Seidlitz *. Maria, Gemahlin des Prinzen Carl v. Pr. . König Friedrich Wilhelm III. von Preussen erlässt das Aufgebot der Freiwilligen Jäger. König Friedrich Wilbelm IV. von Ereussen erlässt die Verordnung über die Bildung des vereinigten Landtages. Heinrich Ritter 4.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Tippolt mit Hrn. Ludwig v. Goebel (Modelsdorf — Domanin). — FIrl. Martha Meisner mit Hrn. Seminarlehrer Dr. Adolf Thiemann (Krotoschin⸗Koschmin). — Frl. Ida Exß mit Hrn. Reserve⸗Lieutenant Hans Rupprecht (Camenz).
Verehelicht: Hr. Carl Graf zu Westerholt und Giesenberg mit Frl. Ferdinanda, Reichsfreiin von Fürsten berg (Thule).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutsbesitzer Ed. Fritze (Rittergut Tiefensee). — Hrn. Haupt⸗ mann a. D. Kroeck (Posen). — Hrn. Freiherr G. Marschalck (Hutloh). Eine Tochter: Hrn. Kreisrichter Karnatz (Woldenberg.
Gestorben: Hr. Ober⸗Steuerkontroleur Michael Chudzinski (Samter). Verw. Frau Guts⸗ besitzer Josepha Hoffmann, geb. Hauer (Franken⸗ stein). — Hr. Geh. Justizrath Georg Wilhelm Herzbruch (Burg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbriefs⸗-Erneuerung. Der unterm 19. Ok⸗ teber 18765 hinter den Schuhmachergesellen
zu: Weihnachts⸗Ausstellung.
Stadt- Theater. Sonnabend, halbe Kassen⸗ preise. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters unter Direktion des Herrn Th. zebrun. Zum 5. Male: Madame Cadverlet. Zum Schluß: , r, ,.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
National- Theater. Sonnabend: Ertra⸗Vor⸗ stellung: Das bemooste Haupt. Zum Schluß: Traumbilder. .
Sonntag: Nachmittags anfang 4 Uhr. Halbe Preise. Die Räuber. Abend 7 Uhr: Robert und Bertram.
Ihalia- Theater. Dorotheenstraße 19. 20. Direktion: E. Thomas. Sonnabend, den 3. Fe⸗ ruar: Eröffnungs⸗Borstellung. Zum 39. Male: Ilamina. (Flamina: Frl. Damhofer. Phos⸗ Thorino: Emil Thomas) Die für das Thalia—⸗ Theater durchweg neu angefertigten Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn G. Falck.
Preise der Plätze: Prosceniums⸗ und Orchester⸗ loge 4 4 Cercle 3 ½ I. Parquet 2 AÆ II. Par- quet 1 0 3. Balkon 1
Der Billetverkauf findet im Inralidendank, Behren⸗ und Nartgrasenstis ßen Cte, in der Pa sage, Unter den Linden Nr. 22/23, wie Vor⸗
August Pilatus aus Niefe in Nr. 245 v. 18. Ok⸗ tober v. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert. Namslau, den 30. Januar 1877. König⸗ liches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
sos Oeffentliche Vorladung.
Der Kredit⸗Verein Arnswalde, einge ragene Genossenschaft, hat aus dem Prima⸗Wechsel 4. 4. Arnswalde, den 7. Juli 1876 über 6900 S, fällig gewesen am 7. Oktober 1876, gezogen von Dr. L. Müller auf den Rentier und Amtsrath Wenden⸗ burg, zuletzt hierorts wohnhaft und von diesem ac⸗ . durch Giro des L. Müller, als Inhaber des Wechsels, legitimirt, in den stadtgerichtlichen Akten Littr. A. Nr. S97. 1876. 11. gegen den 24. Wenden⸗ burg auf Zahlung von 6906 M nebst 6o/ o Zinsen seit dem 7. Oktober 1876 13 ½ 50 3 Protestkosten und n Provision die Wechselklage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des ꝛc. Wendenburg unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf
den 19. Mai 1877, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts deputation im Stadt⸗
zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Driginal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausge⸗ sprochen werden. .
Berlin, den 29. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛe.
Die Lieferung von: 30,0090 Stück eichenen Mittelschwellen soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf: 15. Februar d. J., Uhr,
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu stobbelbude soll vom 15. Mai cr. ab auf unbe⸗ stimmte Zeit im Wege der öffentlichen Submission meistbietend verpachtet werden.
Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifü—⸗ gung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Ver⸗ i if form der über ihre Führung und Quali⸗ fikation sprechenden Atteste bis zum 26. Februar er., Vormittags 11 Uhr, franko, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung der , , , er,, . in Kobbelbude“ ver⸗ sehen, bei der unterzeichneten Eisenbahn⸗Kommission einreichen.
Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Centralbureau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie, an unseren Bureau⸗Vorsteher Pillath, hierselbst, zu richtenden Antrag gegen 50 Kopia⸗ lien mitgetheilt.
Danzig, den 28. Januar 1877.
önigliche Eisenbahn⸗Kommission.
Königliche Westfälische Eisenbahn. Die Ausführung der Mauerarbeiten der 53 brücke bei Wehrden Stat. 79/ 8s der J. Bauabthei⸗ lung der Strecke Ottbergen⸗Northeim für die zweite Bauperiode, sowie die Lieferung des erforderlichen Wasserkalks und Mauersandes soll in öffentlicher Submission verdungen werden und zwar umfaßt Loos J. die Ausführung der Pfeiler auf dem linken Weserufer mit 1495 Kubikmeter auf⸗ gehendes Mauerwerk, ö. = Locs 1II. die Ausführung der Pfeiler auf dem rechten Weserufer mit 2376 Kubikmeter auf⸗ gehendes Mauerwerk, . Loos III. die Lieferung von 5047 Hektoliter Wasserkalk, J Loos JV. die Lieferung von 1242 Kubikmeter Mauersand.
Die Offerten sind bis zum 20. Februar er.,
Zeichnungen und Massenberechnung zur Einsicht aus⸗ Elen sind und von wo erstere gegen Erstattung der Druckkosten von Loos J. u. II. je 2 A, Loos III. u. IV. je 50 8 können bezogen werden. Beverungen, am 26. Januar 1877.
Der Abthe lungs⸗Baumeister. 801 Wessel.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
leni Bekanntmachung.
In der in diesem Jahre durch den Kreisausschuß
bewirkten Verloosung von Obligationen des
Oletzkoer Kreises sind nachfolgende Nummern ge⸗
zogen worden:
I) Litt. A. Nr. 2 über 100 Thaler.
1 m ö
70 200 18 100 3 100 J 100 63. 200 9 100 24 200 51 100 46 10 39 100 22 10 103 500
Nr. 100 .
Es n ns S OBR , ,, ,
100 Dieselben werden den Besitzern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgeloosten Itummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab, täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr bei der hiesigen Kreis-Kommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli er. fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. .
Marggrabowa, den 26. Januar 1877.
Der Kreisausschuß des Kreises Oletzko.
Die Kreiswundarztstelle im Kreise Creuzburg, mit welcher ein Gehalt von sechshundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Qualifizirte Be⸗ werber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns melden. Oppeln, den 25. Januar 1877. König⸗
liche Regierung. Abtheilung des Innern. 905 Ausweis der
oldenburgischen Landesbank
per 31. Januar 1877.
86 i⸗ 312958. 15. 5780528. 71. 1403778. 78. 6. 2449080. 18. 4331220. 18.
KRassebestand .
Wechsel.
e /)
Diskonti te verlooste Effekten
Kant -Korrent-Saldo
Lombard- Darlehen
Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktienkapitals. 1
Di re, 414791. 14.
z T
S6. 3000000. —
PFassi va. Aktienkapital. Depositen: Regierun gsgelder und Guthaben öffentl. Kassen Einlagen von KJ
S 2268613. 11.
934744. 76. X. 12203357. 8.
p 188306. X. e 744148. 25.
Aufgerufene, noch nicht zur Ein-
gerichtẽgebäude, Jüdenstraße Nr. 5g, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage
Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Unterzeich⸗ neten abzugeben, woselbst auch die Bedingungen,
168ung gelangte Ban knoten... 3577090.
Dire T.
D. X.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
; Aas Ahonnement bprträgt 4 A 60 3
far das Rierteljahr. ;
4 Jasertiensprria für mn Ranm einer Arnnzeile 30 85 XR
3
K
M 29.
3 ? ö 31 2 . Alt Bot Austalten nehmen Gestrllung an:
fur Serlin außer den Post. Auftalten auh dir Erpr.
dition: Sn. Wilhelmnstr. Ne. 32.
—
Berlin, Sonnabend,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, Schloßhauptmann und Kammerherrn, Major Grafen von Dönhoff, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem ersten Kammerherrn Ihrer Königlichen Hoheit der Hoch— seligen Frau Prinzessin Carl von Preußen, Ceremonien⸗ meister, Hauptmann a. D. Grafen von Brühl, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, und dem prak⸗ tischen Arzt Or. Pa ul Schütte zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Mgjestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann Paul Ludwig zu k zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen im Betrage von 6,300,000 (6 Vom 2. Februar 1877.
Auf Grund der durch das Gesetz, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe für Zwecke der Marine⸗ und der Tele⸗ graphenverwaltung vom 27. Januar 1875 (R. G. Bl. S. 18), und durch das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Telegraphenverwaltung vom 3. Januar 1876 (R. G. Bl. S. 1) mir ertheilten Ermächtigung habe ich be⸗ stimmt, daß zur Bestreitung von einmaligen Ausgaben der Telegraphenverwaltung an Stelle der laut Bean tmiachung vom 17. November v. J. Ziffer 1 (R. G. Bl. für 1877 S. 8) zu demselben Zweck ausgefertigten, am 23. Januar d. J. fällig gewordenen Reichs-Schatzanweisungen (Serie J. von 1876) anderweit verzinsliche Schatzanweisungen im Gesammt— betrage von Sechs Millionen dreihunderttausend Mark, und zwar in Abschnitten von je Eintausend, Zehntausend, Fünfzig— tausend und Einhunderttausend Mark (Serie J. der Reichs— Schatzanweisungen vom Jahre 1877) ausgegeben werden.
Den Zinssatz dieser Schatzanweisungen habe ich auf drei Prozent für das Jahr und die Dauer ihrer Umlaufsfähigkeit 9 3 Monate, nämlich vom 25. Januar bis 25. Mai 1877 estgesetzt.
Die Reichsschulden⸗Verwaltung ist wegen Ausfertigung der Scatzanweisungen mit näherer Anweisung versehen worden.
Berlin, den 2. Februar 1877.
Der Reichskanzler. von Bismarck.
Mit den nächsten Seeschiffer⸗ und Seesteuer— mannsprüfungen für große Fahrt wird bei den Navigationsschulen
1) in Memel am 26. Februar d. J.,
2) „ Danzig J. 3
37 Barth. „17. J
4) „ Stralsund , „ nnd
5) „ Grabow a. O. „ 7. April . begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittergutsbesitzer Kudolph von Byern auf Par— en, im zweiten Jerichowschen Kreise, die Kammerherrn⸗ Würde zu verleihen; den Baurath Georg Rudolph, Mitglied der König⸗ 3 K zu Elberfeld, zum Regierungs⸗ und
aurath;
— den Gexichts-Assessor von Heusinger in Aachen zum Staats⸗Prokurator bei dem Landgericht daselbst; und
den bisherigen ordentlichen Professor an der Königlich bayerischen Universität zu Erlangen, hr. Alphons Kißner, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Königsberg i. Pr. zu ernennen.
3. Plenarsitzung des Herrenhauses. Montag, den 5. Februar 1877, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung.
Interpellation des Grafen von der Schulenburg⸗Beetzen⸗ dorf Und Genossen. — Bericht der T. Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung des Lehnsverbandes im Geltungsbereich des Ostpreußischen Provinzialrechts.
4
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. Februar. Se. Maje tät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag den Vortrag des Militärkabinets durch Allerhöchstihren Genera⸗ Adjutanten, General Major von Albedyll sowie den des Civilkabinets durch den Geheimen Kabinets⸗Rath von Wil⸗ mowski entgegen und empfingen den Landeshauptmann von Schlesien und Landschaftsdirektor von Uthmann.
— Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war 6 bei der feierlichen Diakonissinnen⸗Einsegnung in Bethanien anwesend.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern früh 8I Uhr mit Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm zur Abreise Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Carl nach dem Bahnhof.
Um 12 Uhr , Se. Kaiserliche Hoheit den von Schrabisch, Flügel⸗Adjutanten des Herzogs von Coburg⸗Gotha, welcher Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm im Höchsten Auftrage der Herzöge von Sachsen⸗ , , , Meiningen und Altenburg, Hoheiten, das Großkreuz des Herzoglich sachsen ernestinischen Haus-Ordens überreichte.
Später besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Ateliers der Bildhauer Schweinitz und Calandrelli.
Um 45 Uhr empfingen Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin den Lehen rn der Schweiz Herrn Arnold Roth und demnächst das Prä⸗ sidium des Hauses der Abgeordneten. ; .
Obersten Sachsen⸗
* h
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Das Bundesamt für das 6 hat in einer Entscheidung vom 30. Dezember 1876 in Sachen Dresden contra Breslau sich dahin n, . daß Pferde⸗ wärter einer Kunstreitergesellschaft weder zu dem Gesinde, noch zu den Gewerbegehülfen des Zirkusbesitzers im Sinne des 5§. 29 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 gehören.
— Nach einer Entscheidung des Bundesamtes für das Heimathwesen ins Sachen Neuvorpommern contra Grimmen vom 30. Dezember 1876 wird die Nothwendigkeit öffentlicher Unterstützung dadurch nicht ausgeschlossen, daß das Unterstützungsbedürfniß aus Anlaß der Erfüllung einer zivil— rechtlichen Verbindlichkeit hervorgetreten ist.
— In der heutigen (12.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische 19 Vize⸗ Präsident des Staats⸗-Ministeriums, Staats- und Finanz— Minister Camphausen, der Minister des Innern Graf zu Eulenburg und der Minister für die landwirthschaftlichen Ange— legenheiten Dr. Friedenthal mit mehreren Kommissarien bei⸗ wohnten, trat das Haus in die erste Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betr. . Abänderungen der gesetzlichen Vorschrif⸗ ten über die Veranlagung der Grundsteuer, der Klassen- und der klassifizirten Einkommensteuer. Es ergriffen das Wort die Abgg. von Meyer⸗-Arnswalde, Rickert, Lauenstein, von Benda und von Heyden. Der Gesetzentwurf wurde an die Budget⸗ kommission verwiesen. Auf Antrag des Referenten der Budgjet⸗ kommission Abg. Dr. Hammacher wurde der Nachweis über die Verwendung des im Etat der Eisenbahnverwaltung pro 1875 unter Tit. 78 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben ausgesetzten Dispositionsfonds von 909,000 S für ordentlich erbracht erachtet. Darauf wurde die Etatsberathung mit der Diskussion der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben des Ministeriums für die landwirthschaftlichen An— gelegenheiten (S. Nr. 28 d. Bl.) fortgesetzt. Es ergriffen das Wort die Abgg. Witt, Köhler (Neuenhaus), Lammers, Dr. Hammacher und Windthorst (Meppen). Der, Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal erklärte, daß sich sein Interesse für die Kanalisation der Moordistrikte nicht vermindert habe, und daß die dafür ausgeworfene Summe noch durch etwaige Ueberschüsse würde vermehrt werden. Abg. Krah befürwortete darauf seinen Antrag:
Die Königliche Staatsregierung J. dem Landtage einen Gesetzeytwurf vorzulegen, durch welchen der Wilster Marsch zur Herstellung von Strom- und Uferschutzanlagen am Elbdeiche eine Staatsbeihülfe im Verhältniß von 3 der gesammten Her— stellungskosten gewährt wird.“
Auf Antrag des Abg. Hansen wurde der Antrag Krah an die um sieben Mitglieder zu verstärkende Budgetkommission verwiesen. Nachdem noch der Abg. Kummert das Dünen⸗ wesen der Fürsorge des Ministers empfohlen . wurden sämmtliche Positionen genehmigt. Ohne erhebliche Debatte passirten der Etat der , (s. unter Landtagsangelegenheiten — zu welchem der Abg. Cremer und der Regierungskommissar Geh. Qber⸗Regierungs⸗Rath Stüve sprachen — und ohne jegliche Debatte der Etat des Herrenhauses. Bei den Etat des Hauses der Abge⸗ ordneten wurden folgende Anträge des Abg. Bethusy⸗Huc an die Budgetkommission verwiesen:
1) Im Kapitel 43, Titel 1 der dauernden Ausgaben: 2. An⸗ statt: 1ñ᷑ Botenmeister mit 2100 M zu setzen: 1 Kanzlei⸗Sekre⸗ tär, welcher zugleich Botenmeister ist, mit 2550 66 und in Summa statt 51,600 S den Betrag dieses Titels mit 52 050 0 zu bewilligen. b. Das Wort: Kastellan' in Hausinspektor um⸗ zuãndern.
2) Im Kapitel 43, Titel 6 der dauernden Ausgaben: „Zur Unterhaltung der Gebäude“ anstatt 9000 M die Summe von 6 A, einschließlich 000 M künftig wegfallend', zu bewil⸗ igen.
Es folgte der Etat der allgemeinen Finanzverwal⸗ tung. (S. Nr. 27 d. Bl.) Es sprachen die Abgg. Dr. Frhr. von der Goltz, Windthorst (Meppen) und Dr. Hammacher. Der Regierungskommissar, Geheimer Ober⸗Finanzrath Scholz, erklärte, daß die Einstellung der Einkünfte aus dem Kurfürst— lich hessischen Hausschatze in den Etat dem Ausgange des darüber schwebenden Rechtsstreites nicht präjudiziren solle. Der Abg. Wachler (Schweidnitz) beantragte:
„Das Kap. 57, Tit. 1, Tit. 4a. und 5 in dem Etat der All⸗ gemeinen Finanzverwaltung in Verbindung mit dem Kan 92, Tit. 4 und Tit. 5 in dem Etat für das Ministerium des Innern zur Vorberathung an die Budgetkommission zu überweisen und die weitere Beschlußfassung einstweilen auszusetzen.“
Es sprachen hierzu die Abgg. Dr. Freiherr von der Goltz, Windthorst (Meppen), Windthorst (Bielefeld), Freiherr von Heereman. Der Minister des Innern Graf zu Eulenburg er⸗ widerte auf die vom letzteren Abgeordneten vorgebrachten Be— schwerden über die disziplinarische Absetzung des Abg. Schmidt, daß, falls gegen das Disziplinarerkenntniß Rekurs erhoben sei, er sich selbst als Rekursinstanz nicht präjudiziren könne, falls das aber nicht ef. sei, ein Erkenntniß vorliege, dessen Kritik jedem . ür das man den Minister aber nicht verant⸗ wortlich machen könne. —
Der Antrag Wachler (Schweidnitz ) wurde bei Schluß des Blattes angenommen. 2.
— Die von den deutschen Eisenbahnverwaltungen (exel. Bayern) eingereichten Nachweisungen der im Betriebs—⸗ dienst thätig gewesenen Beamten und Hülfsbeam— ten sind im Reichs-Eisenbahnamtübersi htlich zusammen— gestellt worden. Im Vergleiche mit den im Oktober v. J. geförderten Achskilometern, den ult desselben Monats im Betriebe befind—⸗ lichen Geleislängen und dem geometrischen Mittel aus den hierbei gewonnenen Durchschnittszahlen ergiebt sich, wie wir dem „Centralbl. f. d. D. Reich“ entnehmen, Folgendes: Eine Tabelle (I.), welche die Verwaltungen nach Gruppen geordnet und die Resultate von 54 Eisenbahn⸗ verwaltungen in einer Gesammtübersicht zusammen⸗ stellt, ergiebt, daß auf eine Million Achskilometer die wenigsten Beamten — 165 — entfallen auf die preußischen
Privatbahnen unter Staatsverwaltung, 174 auf die preußi—⸗
schen Staatsbahnen, 209 auf die preußischen Privatbahnen, 224 auf die außerpreußisch-deutschen Staatsbahnen und die meisten Beamten — 253 — auf die außerpreußisch⸗deutschen Privatbahnen. Wird die auf 1 Kilometer Geleislänge ent⸗ fallende Zahl der Beamten als Maßstab genommen, so bildet sich folgende Reihenfolge der Gruppen: außerpreußisch⸗deutsche Privatbahnen mit 3,10, preußische Staatsbahnen mit 3,38, preußische Privatbahnen mit 3,65, außerpreußisch⸗deutsche Staatsbahnen mit 4,14 und schließlich preußische Privat⸗ bahnen unter Staatsverwaltung mit 4,24 Beamten. Nach dem beide Verhältnisse ausgleichenden geometrischen Mittel beschäftigen die preußischen Staatsbahnen die wenigsten Be— amten, hiernach aufsteigend die preußischen Privatbahnen unter Staatsverwaltung, die preußischen Privatbahnen die außerpreußisch- deutschen Privatbahnen und endlich die außerpreußisch-deutschen Staatsbahnen. Die Summe der Beamten aller Staats- und unter Staatsverwaltung stehenden Bahnen stellt sich — auf Achskilometer zurückgeführt — günstiger, unter Zurückführung auf Geleiskilometer ungünstiger und im geometrischen Mittel wiederum günstiger als die Summe der Beamten aller Privatbahnen. Die Tabellen II., III. und IV. ermöglichen einen speziellen Vergleich der ein⸗ zelnen Verwaltungen unter einander und bleibt hierbei hervor⸗ zuheben, daß in Tabelle II. neun und in Tabelle III. und IV. je elf von den 17 Staats- und unter Staatsverwaltung stehenden Bahnen unter dem allgemeinen Durchschnitt ver⸗ bleiben, während von den 37 Privatbahnen in Tabelle II. vier, in Tabelle III. dreißig und in Tabelle IV. zwölf Ver⸗ waltungen dieses günstige Resultat erzielen.
— In den deutschen Münzstätten sind bis zum 27. Ja⸗ nuar 1877 geprägt worden an Goldmünzen; 1,097, 685,200 M6 Doppelkronen, 357,530,330 6 Kronen; hiervon auf Privat⸗ rechnung: 171,345, iß4 M; an Silbermünzen: 71,653,095 (6 5⸗Markstücke, 78,419, 06016 2-Markstücke, 143,512, 165 ½ 1⸗-Mark⸗ stücke, 51, 940,373 6½ — 8 50 Pfennigstücke, 35,B 717, 922 (6 80 3 20 Pfennigstücke; an Nickelmünzen: 23,502,530 70 3 104fennigstücke, 11,657, 813 675 3 5Pfennigstücke; an Kupfermünzen; 6, 047 8384 M6 44 3 2-Pfennigstücke, 3, 377,119 MS 13 8 1Pfennigstücke. Gesammtausprägung an Gold⸗ münzen: 1‚435. 215,550 M; an Silbermünzen: 381,242,615 80 3; an Nickelmünzen: 35,160,344 M 45 8; an Kupfer⸗ münzen: 9,425,003 S 57 8.
— Der Reichskanzler hat die Bestimmung des 8§. 30, 2f.
der Ersatz-Ordnung dahin einer Deutung unterworfen,