Berlin, 7. Februar 1877.
Rektor und Senat der Universität Greifswald haben fol⸗ gende Preisaufgaben der Rubenow⸗Stiftung ausgeschrieben: [) die Schulden reduktion in den deutschen Territorien nach dem dreißigjährigen Kriege; 2) Geschichte der Landstande in einem gegen⸗ wärtig der preußischen Monarchie angehörigen Territorium; 3) Kur⸗ fürst Albrecht Achilles von Brandenburg 1470 bis 1486, guellen⸗ mäßig kritische Darstellung seines Lebens und Wirkens mit besonderer Beziehung auf seine reichsfürstliche Thätigkeit. Die Bewerbungs- schriften sind in deutscher Sprache abzufaßsen. Die Einsendung muß spätestens bis zum J. Mär 1881 geschehen. Die Zuerkennung der Preise erfolgt am 17. Oktober 1881. Als Preise sind für die würdig kefundenen Ärbeiten je 1200 1 Reichsmünze festgesetzt, jedoch mit der Maßgabe, daß wenn eine der Arbeiten gar nicht oder nicht ge— nügend, eine andere aber in vorzüglichem Grade gelöst werden sollte, der Preis für diese andere erhöht werden kann.
Dezember vor. Is, abgeliefert. Da nun inzwischen die Arbeitslosig=
keit auch andere Bezirke erfaßt hat und das Ende dieses Prozesses
nicht berechnet werden kann, da ferner die Bevölkerung äußerst arm
und die Kartoffelernte schlecht gerathen ist, so erscheint ein Ein⸗
86 auch der Privatwohlthätigkeit dringend geboten. (S. a. unter ayern.)
gestalten, wollen nicht mit kräftigen, markigen Strichen gezeichnet, sondern mit zarten Farben und einer Menge von feinen, sauber aus⸗ gearbeiteten Rüancen und Zügen, gleichsam wie Porträtbilder, aus⸗ geführt sein. Zumeist auf seiner genialen Charakteristik beruht der Reiz, den auch heute, nach über 200 Jahren (T avare“ stammt aus dem Jahre 1668) noch seine Lustspiele ausüben, besonders wenn bei einer prosaischen Bearbeitung, Vieles von der Freiheit der Diktion verloren geht. Hr. Wohlmuth hätte seinen Harpagon mit einer stärkeren Dosis von Esprit beschenken müssen; er erschien in dem Moliere schen Gewande etwas zu derb und naturalistisch. Auch die heimischen Mitglieder des Residenztheaters schienen sich in dem Kostüme und der fagon de vivre der Zeit Ludwig des XIV. nicht recht zu Hause zu finden. Haltung und Spiel waren zu deutsch klein bürgerlich und modern, die Konversation zu steif und nicht genug belebt. Die Einstudirung des Stückes, das wohl nur aufgeführt wurde, um dem Gast Gelegenheit zu einer von ihm bevorzugten Rolle zu geben, machte in Etwas den Eindruck der Ueber eilung. Abgesehen von diesen allgemeinen Schwächen war die Dar⸗ stellung des klaffischen Lustfpiels im Einzelnen immerhin eine inter⸗ essante und fand bei dem zahlreichen Publikum beifällige Aufnahme. Das Bemühen der Direktion, das umfangreiche Repertoir durch un⸗ mittelbare Aufeinanderfolge der einzelnen Akte in den Zeitraum eines Theaterabends zu zwingen, erwies sich als nicht durchführbar, Zehn Akte sind des Guten zu viel. Die Vorstellung dauerte bis 11 Uhr, was einen großen Theil der Anwesenden veranlaßte, den Schluß nicht
abzuwarten. : .
— Im Stadt-⸗-Theater wird von heute, Mittwoch, bis Sonn⸗ abend der Rosensche Schwank „O, diese Männer“, zu halben Kassen⸗ preisen wiederholt. Am Sonntag soll neu einstudirt Der Veilchen⸗
fresser in der Besetzung des Wall ner-Theaters in Scene gehen.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 32. Verlin, Mittwoch, den 7. Februar 1877.
Theater.
Fr. Ha dnmig Niemann hat ihre kontraltlichen Beziehun⸗ gen zur General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele gelÜöst, so daß ein ferneres Auftreten der Künstlerin im Königlichen Scha u⸗ spielhause in dieser Saison nicht mehr stattfindet. In der näch⸗ sten Saison wird Fr. Niemann zeitweise als Gast dem Residen ; Theater angehören. Das Gastspiel beginnt am 1. November 1877 und wird die Künstlerin lediglich in neuen Rollen auftreten. Ueber die Novitäten selbst, sowie deren Reihenfolge soll jedoch erst eine endgültige Bestimmung getreffen werden.
r ö . ma: m — Im Victoria⸗-Theater hat Frl. Schamberg die Rolle München, 3. Februar, Behufe der Sammlung 2 der Melusinen übernommen. Die ihr nd ausgestattete Feerie gen Beiträgen für die noth leidende Bevölkerung eines Theils von erfreit sich noch immer eines zahlreichen Zu spruchs. Sberfranken hat sich gestern hier ein Comité gebildet, das als⸗ 2 . . bald einen entsprechenden Aufruf erlassen wird. Den Ausgangspunkt Das Residenz⸗Theater bot am Montag ein sehr reich⸗ es Nothstandes bildete der „Allg. Ztg. zufolge, die Liquidation des haltiges Repertoir. Es wurden nicht weniger als 19 Akte gespielt. Webereiwaarengeschäfts M. Steinhäuser in Hof. Hierdurch kamen Außer den Wiederholungen von: Ein Fürst des Schwindels. und im Frühjahr vorigen Jahres etwa 600 Familien um ihrer Erwerb, „Ein Knopf‘ wurde als Novitãt Molisre s Der Geizige auf⸗ und namentlich die Orte Conradsreuth, Leupoldsgrün und Lipperts geführt, in welchem Hr. Aloys Wohl muth vom Stadt— wurden hart betroffen. Zunächst wurde diesen Orten in Folge Ver⸗ Theater in Magdeburg als Gast den Sarpagon / darstellte. mittlung des Ministeriums des Innern durch Uebertragung einer Hr. Wohlmuth zeigte sich als routinirten Schauspieler, Lieferung für die Armee geholfen. Allein diese Arbeit war bis Ende gleichwohl gelang ihm die Rolle nicht ganz. Moliere's Bühnen⸗
ng 2qualnvg
200 100 6 66,
in 100 angegeben
500
zu zu
100
96, 000
O0 zu 1000 6
201,200 400, 340, 500 „O00 zu 1000
O00 zu 000 zu 800
9, 900
000 Noten über 100 .
360 100 z MM zu
3,000
. 5
ten zu 100 (6. ber *)
100 000 zu 1000 , und darü
lbschnit
729,300
2 122
/ Sh, 200 M eingelöst.
im Be⸗ stande * 1212, 560 7 Abweichendes
9
7 * )
/
etrag von
und darüber). . 507,400. 389.300
500 45,576,800 zu 199 600 00 M in Noten zu 100 4
165 33,266, 600
O00 13,816, darunter:
f in Abschnitten zu 10) (6 000 24,252 6o6 Iĩ3 ih 2
1
35 748,
12. 830, darunter:
505
in
im Umlau — 1,298, 8090 1, 100, 000 26415 59, 380, 3b 0h 13,885, 1. iO 6b, i. No 0 41,77 ist, lauten die
75. 2015700 5g, 855, 600.
10, M, Wo nichts
120,
B
ver⸗ nichtet
——— — —— — —y — * 4. —
— . r 2 —
Regierung übergeben 3,
d bis auf den
DOeffentlicher Anzeiger.
Sachen. 5. Indastriells Etaklitaementa, Fabriken ans orladungen Grosahnandel
6. Jerschiedens Bekanntmachungen.
J. Litararisohe Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.
93. Fꝛmilisn-Nachrichtan.
199,800 16760 1 184.240
? R Jaierate nehmen asg: das GCentral⸗Annsneer- urean der deutschen Zeitungen zu Berl Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen ⸗Expeditienen dez „Invaliden dank“, Rudolf Mosse, Haasenstel mogler, G. S. Daube & Co., Schl otee,. Gütt aer & Winter, sewie alle übrigen gräßerrn Anz auren-Bzareana.
. ** en . für den Deutschen Reichz⸗ n. Kgl. Preuß. Staatz · Anzeiger, das Central · Handels register und das Sesiblatt im mt an: die Königliche Expedition den Nentschen Reiche · Anzeigers und Königlich Nrenßischen tanta Anzrigers: Serlia, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1
60 1,484,240 ikludirt un
6) pra
),
ö *
ldenburgischen ?
1. Steckbriefe und 6
2. Zubhastationen, Aufgebote, n. dergl.
8. Ver käanfe, VJerpachtungen, Submiarionen ote.
. Verloosang, Amortisation, Ulnnaahluo n. 3. V. von öffentlieben Fapieren. !
—
zuni 187
* —
Heltung einfacher Schuldscheine.
ver⸗
In der B6srasas-
5
andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. A. 3 einzusehen.
ßherzoglich o
Il.
* 59
0b, 00
stande
nebst 6 Prozent Zinsen von 360 S vom 20.
November 1876 ab an Kläger zu bezahlen und
die Prozeßkosten zu tragen resp. zu erstatten, und ist die Klage eingeleitet. .
Der ꝛc. Rapsilber wird hiermit aufgefordert, zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhand⸗ lung auf
den 1. Juni d. Is., Vormittags 9 Uhr, vor der 1I. Deputation an hiesiger Gerichtsstelle, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 18, persönlich oder durch einen gehörig bestellten Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls die in der Klage angeführ—⸗ ten Thatsachen und Urkunden, über welche keine Er— klärung erfolgt, auf Antrag des Klägers für zuge⸗ standen und anerkannt geachtet und was den Rech⸗ ten nach daraus erfolgt, im Erkenntnisse ausge—⸗ sprochen werden.
Halle a. S., den 29. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
10731 Nachstehende, von Süßkind Brinkmann und dessen Ehefrau Goldchen, geb. Appel, unter Verpfändung ihres zu Frieda gelegenen Hauses zu Gunsten der Julie Appel aus Felsberg ausgestellten Schuldver⸗ schreibungen: I) über 350 Thlr., zu 45, verzinslich, vom 14. Februar 1849, 2) über 15 Thlr., zu 440½ verzinslich, vom 5. De⸗ zember 1849, 3) über 200 Thlr., zu 40½ verzinslich, vom 12. Dezember 1849,
Der . den nn,. ö 3 Gellert aus Neutemischel änterm 9. ugust 18.76 Ille Dicsenigen, welche Cigenthums - oder ander kö , ,, ijt , weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
unte, schaft. in das Grundbuch beduͤrfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 31. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
— 6 4 N. Ul3! Subhastatians⸗Patent.
Das zur Konkursmasse des Mechanikers Julius Mellin zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene im Grundbuch von Steglitz Band VIII. Nr. 266 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 9g. April 1877, Vormittags 117 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda
den 10. April 1877, Nachmittags 1 Uhr, verkündet werden. .
Das zu versteigernde Grundstück hat eine Größe von 9 Ar 42 Qu.⸗Meter und ist zur Gebäude⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 1800 4Æ veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in durch Feffion vom 1. April 1860 auf die Kauf—
unserm Bureau V. A. 3 einzusehen. leute Levi und Moritz Brink schw e d. ; ; tz Brinkmann zu Eschwege Alle . welche Eigenthums⸗ oder anderweite, . si .
dee, . . ̃ ; wi n , d e, ,,,, d, n,, n,, nn,. das Grundbuch bedürfende, aher nicht eingetragene trag der Zuletztgenannten werden Di enigen, wesche Realrechte geltend zu machen haben, werden gufge. an od r aus diesen ürkunden ein Recht zu haben sordert, die selben zur Vermeidung der Präklusion vermeinen, aufgefordert, folches binnen 4 Ytonaten spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Urkun⸗ Berlin, 2 n 1577. icht den für mortifizirt erklärt werden sollen. De n en , g sitr Weitere Bekanntmachungen erfolgen nur durch
Anschlag am Gerichtsbrett. ubs! Subhastations-Patent.
Cassel, den 2. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. ; ; Erste Abtheilung.
Das dem Kaufmann Salomon Bock zu Berlin gehörige, in Steglitz belegene, im Grundbuch von Steglitz, Band 20 Nr. 623 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 11. April 1877, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Jimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ebenda
den 13. April 1877, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. ö
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben nnterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 14 Ar 47 Q.⸗M. mit einem Rein⸗ ertrag von 2 „ 4 3 veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle bez. Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau VU. A. 3 einzusehen.
zerdem wurden unbrauchbar gemacht und der Gro
luß D
l
im Be⸗
ͤ
Noten zu 100
50016 d 24: Die Guldennoten dieser Banken haben noch die
200 Fl. eit dem
prä⸗
nichtet kludirt
Strafvollstreckungs⸗Requisition. Nachbenannte Militärpflichtige: 1 Carl August Scheibig, ge⸗ boren am 15. Februar 1847 zu Aslau; *) Heinrich Rosa, geboren am 18. Oktober 1848 zu Thommen⸗ dorf; 3) Ernst August Gückler, geboren am 21. No⸗ vember 1849 zu Siegersdorf; 4) Johann Joseph Hyronimus Schneider, geboren am 19. November 1850 zu Birkenbrück; 5) Carl August Würsig, ge⸗ boren am 4. September 1850 zu Waldau; 6) Jo⸗ hann August Reichstein, geboren am 25. November 1850 zu Klein Krauschen; 7) Fedor Albert Werner, geboren am 14. Februar 1850 zu Tiefenfurth; s) Carl Friedrich August Dasy, geboren am 11. September 1850 zu Tillendorf; 7) Ernst Wilhelm Robert Krause, geboren am J. Juli 1859 zu Til⸗ lendorf; 10) Friedrich August Goebel, geboren am 1. Januar 1856 zu Waldau; 11) Johann Valentin Kotz, geboren am 18. September 1851 za Gün⸗ thersdorf, sind durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 29. Januar 1874 wegen Entziehung der Militärpflicht, ein Jeder zu Fünfzig Thaler Geldstrafe, eventuell Einem Monat Gefängniß, ver⸗ urtheilt worden. Es wird ersucht, die Geldstrafe beizutreiben, eventuell die Gefängnißstrafe zu voll⸗ strecken und uns zu benachrichtigen.
Bunzlau, den 1. Februar 1877.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
— 9 2 * uo] Subhastations⸗Patent.
Das dem Milchhändler August Ferdinand Grabow zu Teltow gehörige, in Teltow belegene, im Grundbuch von Teltow Band 1V. Nr. 160 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 7. April 1877, Vormittags 116 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhasta⸗ tion öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und y das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗
lags
den 19. April 1877, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 1 Hektar 3 Ar 40 Ju.⸗M. mit einem Reinertrag von 22 ½ 77 3 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblatts, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ 1 sind in unserem Bureau V. A. 3 einzu- sehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 30. Januar 1877.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
298,300
199200
z98 10 gl.
ver⸗ ö. — 399, — 3, 400 M1. in
241,500 615, 000
4570. 800
7
3 600 200 1,594, 500
Joo Ii. 139,50
igenen Bestande der dentsehen Notenbanken vorhanden gewesenen, 600
469,400 Fl. erdem wurden vernichtet 9
Coblenz, den 2. Februar 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Graff.
zank zu 100 M sind (s
im Be⸗ stande 208 50 1260
os? 200 21,00
im e
00 7100 1,5660 400
in Abschnitten zu 100 Fl. in Abschnitten zu 500 Fl. Fl.
1,500
498, 800 1, 298,500
5,300
1500
prä⸗ kludirt
Verschiedene Bekanntmachungen.
(1II00] Monatsübersicht der Weimarischen Bank am 31. Januar 1877. ö I. Activa. Bestand an Gold⸗ und Silber⸗ neee, . Bestand an Reichs⸗ und Staats⸗ kassenscheinen und Noten anderer k Bestand an Wechseln . Bestand an Lombardforderungen. 90,640 —. Bestand an Effekten. k 538, 851 25. Zurückgelegte Weimarische Bank⸗ aktien K 930,000 Landrentenbank.. . 694,392 Consortialbetheiligungen 9, 441, 801 Conto⸗Corrent⸗Debitoren 10,448, 386 3,081,185
Sonstige Actinanan II. Passiva.
Grundkapital M. 15,000, 090 k 1 Conto⸗Corrent⸗CKreditoren. w Noch nicht fällige Einzahlungen
auf Consortialbetheiligungen 3,900,000 —. Depositen ohne Kündigungsfrist. 528, 214 35.
4, 102,980 —.
3, 750, 483 23.
Depositen mit Kündigungsfrist Sonstige Passivan. ; [II01] „Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: durchschn. pr. Tag S6 8030. 44. 6106. 83. (à Cto. 392 /2)
waren
Il.
ie Noten dieser
f
ver⸗ nichtet
198,250 130 ö 298, 9600
366, 800
757 Ohh
277 05
3 un
. O,
108,320 —.
in Abschnitten zu 50 Fl.
—
350 2,411,900
2:1
160 50 2, 3
50 5, 700
5,3 13, 000 3u
im Be⸗
* Zu 15*: Zu 18: Au
stande Zu 1
528, 0300 —. 4,327, 153 55.
5
beziehnngsweise
sowie
über die nach erfolgter Einlösung vernichteten Banknoten.
Banknoten
560
298, 160 10,360 2,603,000 1,800
/
g. 750 307,550 9, 150 000 23,300 4,07, 600 5,3396, 00 67,
1, 100 198,90
über die 99, 880] 1200
2900
1,750 7, 750
s. 12,350 5, 107,80
prã⸗
nichtet kludirt
An öst.
432,760
z97 760M 1,350 198 780 1,100
ver⸗ 295, 820 90, 105
„459,440 33, 150 5
ͤ / ͤ
obo 2107
in Abschnitten zu 10 Thlr. in Abschnitten zu 20 Thlr. in Abschnitten zu 50 Thlr in Abschnitten zu 100 Thlr. in Abschnitten zu 200 Thlr. in Abschnitten zu 20 4.
Bemerkungen.
zs 190 . 10 0) M eingelöst.
ö
60 Sꝛ0 2 38 100
500 494,580
N ach wei sung ze⸗ 1a
Nb, 760
2 400 M½ eingels
559, 685
stande N, 12
2 9
im 2 2,985,480
8 2 2
20
315.
9345
14520
zr 6 50] 1'240
/ 0 1656 zo. 5
M 4,920
2, 80 980 in Abschnitten zu 35 Fl.
kludirt
prä⸗
etrag von Betrag von
7
2
—
Betrag von 396,100 eingelöst.
99 240 2100 gs 230 4,180 1483
183, 53h
06G 666
165, 130 ö
,
1
2 16,
A. Banken, deren nicht auf Reichswährung lautende Noten präkludirt sind.
5, NI, 600
den
präkludirt und bis auf
seit dem 15. März 1876) eit dem 30. Juni 1876) pr
680 29
ͤ
66, 120 7, 50s, 40
28,400 15,580
29, 350
J
10 11,156 1,36 890
bz bh
os / 0
im Januar 1877 4M 248,943. 70.
ö. 1876 189,313. 75
l067] Bekanntmachung. . . Dein Sattler Su doiph Volzt wird hiermit Mehr 1877 6 589 629. 9ö.
bekannt gemacht, daß er in dem am 21. November io Monats · Nebersicht
Lr. . , , 45 . Je
Friedrich Wilhelm Alexander Voigt und seiner . 4. . .
9 Ritterschaftl. Pripathank in Pommern, gemäß §. 40 der Statuten vom 24. August 1849.
hefrau Charlotte Louise Wilhelmine, geb. Müller, — Nr. 33,310 — zum Miterben berufen ist. Berlin, den 31. Januar 1877. Activa. 1) Baarbestände. 2) Wechselbestände 3) Lombardbestände
Königliches Stadtgericht. II. Abtheilung für Civilsachen.
4) Staatspapiere und andere Börsen⸗Effekten ...
5) Verschiedene Forderungen
k
6) Staatsschuldscheine bei der
Röniglichen General⸗Staats⸗
kasse laut 5. 8 der Statuten. Passivn.
90
180
1170 27759, M 20 180
Be⸗
286 060 7 671,186
570, 090 360, 360 590,060
. in Abschnitten zu 10 Fl. 1394160 716,
188329 5,os0, 180
im
kludirt
425760
!
610 650 11 410 900
.
9, 940
7515 2552, 19h Noten zu 100 0
8, 56 9g io80 1450 2456 4516
prãä⸗
2, , 1
täkludirt und bis auf den
ver⸗ ichtet
„1,321,437 lI5 Mis, 133) I Sl z 525,342
2, 902, 663
uni ssG76) präkludirt und bis auf den
CO 2a den 16,810,000 4M vernichtet.
(
n oM bh g in
70
Sonnabend, den 17. Februar er., Vormittags 10 Uhr, sollen im Dremitz'schen Kaffeehause zu Tegel nachstehende Bau⸗ und Nutzhölzer aus dem Forstrevier Tegel öffentlich meistbietend unter freier Konkurrenz verkauft werden. — Belauf Königs⸗ damm: Jagen 466. ca. 345 Stück Klef. Bauholz. — Belauf Hermsdorf: Jagen 95b. 5 Stück Eichen⸗ Nutzenden, 3 Rmtr. Eichen⸗Nutzholz II. Klasse,
2.7
im Be⸗ ben 3,
und
30.
in Abschnitten zu 5 Fl.
/ /
prã⸗
ebe überge eit dem
798, 00
Un Suhhastations-Patent. Das dem Baumeister Franz Sydow und dem Maurermeister Emil Herkewitz zu Berlin gehörige,
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion
1 Stück Birken⸗Nutzende, 923 Stück Kief. Bauholi. — Belauf Tegelsee: Jagen 91 b., 90 und 76, 306 Stück Kief. Bauhol;, i) Rmtr. Kief. Nutzholz II. Klasse. Die Bezahlung des Steigerpreises muß
7) Banknoten und Depositenscheine
k 8) Verzinsliche Depositenkapitalien 9) Guthaben verschiedener Insti⸗
46,325 8, 3,285
nichtet kludirt stande
ver⸗
8
Zusammen 4
00 M sind (
bei Geboten bis zum Betrage von 150 6 ein⸗ schließlich sofort im Termine erfolgen. Bei Geboten über 150 M ist mindestens ein Fünftel des Steiger⸗ preises als Angeld sogleich im Termine, der Rest aber bis zum 15. April er. an die Königliche Forst⸗ kasse in Spandau zu bezahlen. — Die sonstigen Verkaufsbedingungen werden bei Eröffnung ds Termins bekannt gemacht. Tegel, den 6. Februar 15877. Der Oberförster. Seidel.
los Neuhau der Mosel⸗Bahn.
Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs- und Be⸗ , . Sarbeiten des Looses III. von Station 65 73 bis Station 94 4 0 der J. Bau⸗Abtheilung, , d, zu rot. 129, 978,47 M, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
* 0
69
spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 2. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
in Wilmersdorf belegene, im Grundbuch von Wilmersdorf Band XII. Nr. 369 verzeichnete Grund⸗ stück nebst Zubehör soll
den g. April 1877, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtestelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 19. April 1877, Nachmittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
lächenmaß von 24 Ar 29 Qu.⸗Meter mit einem
einertag von 7 „ 14 3 veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und begl. Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen,
icht dem Betr
ber ni
tute und Privatpersonen .. 10) Gegen die Staateschuldscheine ad 6 vom Staat realisirte 5 Thlr. ⸗Bankscheine . Stettin, den 31. Januar 1877.
Direktorium
der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern. Himdersimnm. Eabst.
4, 754,321
1
u 100 M sind ( O00 M find (
im Be⸗
kludirt stande 2
is, 852 265, 71418 290 00 7430 14
.
852
798,000
prä⸗ 4,000
in Abschnitten zu 1 Thlr. in Abschnitten zu 5 Thlr.
sten Noten zu 100 M rour
Bank zu
(1087 PFrocihamna.
Dem Schlossermeister Wilhelm Rapsilber, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wird hiermit bekannt gemacht, 5 der Rentier C. Urban hier gegen ihn aus einem Wechsel d. d. Halle, den XV. August 1876, über 369 6, gezogen von C. Ur⸗ ban auf Herrn Wilhelm Rapsilber, Schlossermeister, zahlbar an eigene Ordre am 20. November 1876 angenommen Wilhelm Rapsilber, eine Wechselklage vom 14. Dezember 1876 eingereicht hat mit dem Antrage:
;
Bank
6)
ð Sächs. Bank zu Dresden
Leipziger Bank
10 Chemnitzer Stadtbank
Bank
ommern ( Stettin) Görli
B. f. d. Pr. I
Landesban? den eingelö
Redacteur: F. Prehm.
9) rivatbank.
itz
7Hannoversche Bank.
Berlin:
si ank in Lübeck
Kredit ⸗Bank . ; zu Gotha
Privatban 15 Anh.⸗Dess. Landesbank! 9
16 Thüringische Bank (Son⸗ Zus ammen
ial⸗Aktienbank g.
roßh. Posen
⸗
Druck: Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Bezeichnung 1
Verlag der 5 Kess ey.
8 ückebur
der Banken. 6 Kommunalst.
J
2 Städt. Bank in Breslau
12: Die Noten dieser Bank ; u 6*: Die Noten dieser
in des Ober · Lau (Meinir dershausen) . Niedersächsische (B 18 Lübecker
3 Württembergische Notenbank u 7: Außerdem vorhanden, a u 9: Die Noten dieser Bank zu 1
4Badische Bank
;
bis zum 31. Dezember 1876 präkludirten, ferner über die an diesem Tage im Umlau
3 Magdeburg. Privat Bank 4 Danziger Privat⸗Aktienb.
IRittersch. Privat
5 Provin
1I1Rostocker Bank
12 Oldenbur
13 Mitteld.
20 Bremer Bank.
21 Frankfurter Bank
22 Bayerische Notenbank .
19 Kommerz
14 2 2
I dJuanvß