1877 / 33 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

LIverposk. 6. Febrear. (GX. T. B)

S o treide nem. w . 6 jchend. Wetter: Schòu. - * rer poi. 6. Februar. Nachm. FannmRnolle. G8 nlussbericht). car Ss Fuletion una xrport Ankünfte träge, . ö Manchester, 6. Fe 120 Water Armitage 8 12r Water Micholls 10. 30r Water Gid Hale Mayoll 118. 40r Medio REonlend 114, Gr Deuble Weston 1 c, di, Sz pfd. 111. Markt 1ubĩg. ö Roheisen. Die Verschiffang G300 Toas in dersel Hall. 6. Februar. Getreidemarkt.

Mixed vumbres arrauts

. Fuglischer Wein

vernack assigt. Earis, 6. war. oh zueker steigend,

Rr. 79 pr. Febr. Pr. i 3

Rr 3 pr. 1090 Kilogr. r. Februar

J ; ; 2 .

S5 25. pr. Mai- August S6. 25.

Mais (RX. T.

Umsatꝛ 100 B. Matt,

vruar. Nachwittags.

os 114, 30r Water Clarton 11, 40r Wilkinson 13 r ;

121, 60Or Double Weston 16, Frinters 6. Februar. Nachmittags.

gen der letzten Woche de ben Woche des vorigen Jahres.

en 1 2b. billiger, fremder

Nachmittags. ( V. T. B.) Nr. 10 13 pr. Februar z. 100 Ril. 82.00. Reisser Eueker S4. 75, pr. Mär 85 06,

Mehl PFrodnkten Aaerkt (

Pariãia, 6. Februar, 8 . . ; a nne, Februar VN. 75, Mebl steigend, pr. 62. 75, pr. MaiC Juni * r. Apr 975, Pr. Hsi-Augast 6 9 25. Spiritas steigend, pr. Februar 62 Wett er: Schön. Paris. 6. Februar, Abends 6 Uhr. vroduktenmarkt. März 28 00, pr. April Februar 6.00, Pe 64 09. Rüpöl bebauptet, Pr. Mai- August 95, 0. pr. Februar 61.50, ö nt vernen. 6. Eebraar, Wollauktion. ̃ Auswahl schöner Wollen. die zum schäft. Preise besser behauptet. st. Petershurx, Produktenmarkt. ö Roggen loFeo 7.4. Hafer loSeo 4 30. (9 Fud) loeo 12, I5. Wetter: Gelinde. VYe- Kork, 6. Februar. Vaarsnberieht. B

B.) Febrrar 6150, pr.

6000 B., davon

Preise anregelmãssig.

(RX. T. B.) Fayler 96. 2r Rater

Z6r Varpeops Qualitat

(. T. B) 56 sb. 6 4.

W. trugen 520 Tons gegen (

100 Eil. 75.00. steigend. pr. April

* rc. B.) uss ) p. Mara 28.0, pr. April 28 50, Pr. Mai- Juni 29

650. Rübsl behauptet,

25.

Weinen ruhig, pr. 28 50, pr. Mai - Juni 6 März 61,75, pr. April 62 Februar 953.50. ꝑr. pr. S ptember- Dezember 91.25. Mai- August 62. 75. * k . B) 393 B. angeboten, 2436 B. verkauft. Angebot gelangte,

6. Februar, Nachm. 5 Uhr.

Talg loFeo 49,50. Hanf loch —, —.

Abends 6 Uhr. . aumwolle in Nen-Tork 122.

Mehl 6 D. 10 C. mixed) 61 1923. Schmal. ark Getreidefracht 5.

Weinen behaaptet, x.

62 D., Fr. April

Mara pr. Febrasr 93, 50.

Orlecns 12. Petroleum in Ner- Tork 264, do. Fother

Lair io- 3 Kücos) 115 J. Speck (chart clear) 9 2

in Phusdelphis 263. 1D. 47 C. Nais (old.

Frũhjahrs neuen .

ir resning Muscovades,

pr. September- Deꝛem ber pr. Mai- Argust 63, 25.

Nor ddents ohe Aktien- Gesellschatt. Ins. der Nr. 31.

w ** * Februar 27. 75, Pr. Mehl ruhig, pr. 3, 50. pr. Mai- Juni Axril 94.75, pr. Spiritus matt,

ͤ 22. Februar. zu Stet ö In einer 3. März. lebbaftes Ge-

(X. T. B.) loco 1250. Leinsaat

Reizen Status pr. ult. Janua

Restantenllste bahn- Obligationen le he; s. unter

. 8 de. in Ne-

gezogener Stũcke der Ronsol. Ins. der Nr.

Trageriemen, 564 versckiebbaren

Kuũndäꝶuungen mel Verliosstiurm zer-.

arurnd Credit Banł. ; : Hypotheken Antheilscheine; s. unter

Hypotheken · Jersicherungs

& eneralverssmmlumgeñ. Natlonal. Rypotheken · Credit · Ges ollochatt, elng. Gen-

iin. Grd. Gen. Vers. zu Stettin; s. n. Ins. der

rens sisohe Boden Oredit. Aktien Bank. Or. Gen. Vers. zu Berlin; Ausweise von KHKankeen et e.

Neoklenburglsohe Hypoth

s. Ins. in Nr. 31.

eken- und Weohselbank, Sohwerin. unter Ins. der Nr. 31.

russischen Eisen- sowie der zweiten 470 An-

r 1877; s.

Em. und 4. Em. 31.

Hirschfãngertaschen 174 Paar alten

——

k Lochen Ausweis

*

2 7 7 Betrãge lauten auf Tausende Ma

(Die

der deuischen Zettelbanken vom 31. Januar 1877. ö ö Patronentascher eue e, e 23 4395 Paar neuer Patronentaschen und die Um⸗

änderung v

Deen f Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen * 7 ?

Lombard⸗ forderun⸗ gen.

Gegen J Wechsel. Vor⸗

Gegen

Noten die

Umlauf.

fällige die slichkeiten R Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche. digung. woche.

die Vor⸗

woche. ent

woche.

bis

nn, en,, h Banken Die 3 sächsischen Banken ; Die 5 norddentschen Banken. rantfurter Bank X Baverische Notenban d

Mar

51,245 4 1,643 5, 2831 4 17 6,663

15,930 4 5.761 4 1888 3,513

375, 128 10261 34257 134 44843 458 71,246 14283 32700 2.566 zr äs * 1,5330

729, 652 * 10,648 12,363 49, 170 4 18,525 16,459 66, 756 4 50, 674 80

150,183 6786 42953 386 309 4,201 4 28 12567 4 4235 417 ] 368 372

304

11566 * 1579 143 37

821

8 39 855 23 27953 569 52.3355 831

Ss TTG WG 60

Die 3 sũddeutschen w Summa

re

vs rss - i di =.

f j x *. welche Eigenthums⸗ oder ander⸗

Theater. Kaxisliche Schauspiele. Februar. Opernhaus. 33.

Widerspänstigen Zähmung.

den 8. Iker in 4 Akten. nach Shale namigem Lustspiele frei bearbeitet Victer Widmann. Anfang 7 Uhr. .

Schauspielhaus. 34. Ton. Lustspiel in Akten von TVorker: Tie böse Stiefmutter. L Akt von G. zu Tuttlitz. Anfang

Freitag, den 3. Februar. O Vern stellung. Iphigenie in Tauris. in 4 Akten, nach dem z Sander. Musik von Gluck. Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. Scauspiel in 5 Akten, Madame de Girardin, von E 3 fang

Vorstellung.

7 Uhr. Saal⸗-Theater. Siceme representation de: jeune ERonrmmnre bausre-. bleaunr par Mr. Fenillet. Sonnabend, den 10. presentation ge: Le Ea : Lacte par Ar. Erangeis Cehbbee. sentation de: Le i Cirodats. Comęedie en 3 Belot et Villetard.

Donnerstag, den

KRalleer- Theater. Donn

Löme des

237 * von H. Wilken,

Victoria Iheater. Gastspiel des

Seolotãnzerin Wien.

Male:

. . Den 4

mermann, cverntheater in X stattung zum 47. sinc.

2 8 von E. Pasque

w A 184

er ce Tie rosen Ballets in

—2 1

? z 1F ** ea er Fearbertet von Carl Treumann. d des Victoria⸗Theaters. Balletmeister von der

1 ihardt, Karellmeister

Male: Die

Friedrich- Nilhelmst. Theater. Donnerstan:

, ae. 8 1 = M im Benefiz für Drn. M. S

1

38un i

lets: Ar Standen.

. Theater.

k

KErRells Theater. Donner Zum 56. Male: Seiz Weihnacht Aus

Parquet 1 M 5

reife 5 4. Dung. DMWzu⸗

Entree G6 3,

de Tage:

des Giablifsementè en Stadt- Theater. Donnerstag: Ve4langen zu halben Kassen preisen, Baftpiel der Mitglieder des nnter Mitwirkung zebrun. Zum 65. Luftspiel in 4 Akten von 130 M, Logen 3 M) Freitag: O, diese Männer.

Male: O,

nerstag, den

4 Ornnr Von

2 . Vorstellung.

Shakespeare's zleich⸗ ; Ile von

Musik von Herrmann Gotz.

Dr. C Familienbild in halb 7 Uhr.

Dpernhaus. Große Oper Französischen übersetzt von

T 2 vo Tanz .

35. Vorstellung. Ladn Tartu fe. nach dem Französischen der duard Jerrmann.

Le KRomanm dd. nn Comédie en 7 ta-

Denxrièume re-

Den Testament de Csnr actes par Mrs. Adolphe

Tages. Peßse mit Gesang mit Benutzt nes R. Nauwer

irektion:

Josephine Zim⸗

n FK. K. Hof⸗ Mit durchaus neuer Aus- rath C. v. d. schöne Melu⸗ und Velkemärchen (Große Feerie) mit Sesang ͤ 4 Akten und 15 Silde Fack zal n in Hefen

iz für Schal; mit neuen Cou⸗ Reife durch Berlin in S9 Stunden. Treis, Die Rei durch Berlin in 80

ö. ö k enn Tonnerstag: Gaft⸗

rag: Dr. Wespe.

g sz Uhr, der Verstellung: 7 Uhr 1 Geiz and Ber⸗

egengenommen.

Ballner⸗ Theater?, mit einem and Dire ftlon des Herrn Th. diese Manner. Zulmws Reer. . 5

Vati nal- Iheater. Donnerstag: Extra⸗Vor⸗

stellung: Nacht und Mor 2 . J Freitag: Auf vielseitiges Robert und

Bertram. . Jeferb Thalia Iheater.

. Donnerstag: 3 Frl. Damhofer.

Komische ] 4 ; Dorotheenstraße 19. 20. 44. Male: Pbospho⸗

Der beste arl Töpfer. Belle Mliance- Theater. 9. Zu 21. Male: Am Rande des Abgrund ss n Mar: Frl. E. Lük. Robert Arhaus: Hr. Ybihir. Frau Knetschke: Frau Damm z. Anfang der Vor stellung: TE Ubr. . . . Hei der Plätze: Balcon⸗ und Parquet⸗ Veute 21 ne der 19 8 * ; f 1 a. 2 Vorderreibe 2 M 25 3, L. PFard Loge 2 6, Vorderreihe n nn i, 50 . hintere Reihen 1 , 43 Pa 3 x Pürtel⸗ und Seiten- Balcon 15 3, Entree 50 3. Freitag Am Rande des Ab⸗ R

grunds.

34. Vor⸗

X 9 ** n Tagliom.

* An⸗

8. Februar.

Pents eher Perssaal-Aalender.

Alle Diejenigen, w weite, zur Wirksamkeit geg in das Grundbuch bedürfende, gene Realrechte geltend zu machen aufgefordert, dieselben sion spätestens Berlin, den 30. Januar 1817

il09

Donnerstag: Zum Die Beschaffung der erford M . l grauem Futterkallikot Segelleinwand Submission vergeben werden. Lieferung · Offerten gung * Proben bis zum 13. dieses Monats nt unter⸗ zeichnete Kommission welche dy

über den Zuschlag vor.

* S8cilcidungs ⸗Kommission

en Dritte der Eintragung

aber nicht eingetra⸗ haben, werden zur Vermeidung der Präklu—⸗ s im Verstelgerungs termin anzumelden.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

. 22 4 Subnissisns⸗Anzeige. erlichen Bekleidungs al! 1s blauer un Futterleinwand, zterialien aus blauer und grauer Fut var ir l Unterhosenkallikot, Drillich, und Futterbov soll im Wege der Beifügung von

sind unter

einzureichen. Proben, auf nicht reflektirt wird, erfolgen event. zurück. as Regiment behält sich die alleinige Entscheidung

(O. Str. 311) 2. Niederschlesischen Jufanterie⸗Regiments Nr. 47.

Straßburg i. E.

Comédie en 8. Febru gr.

vièeme reprè-

Mar von Schwind f. David Friedrieh Strauss .

Familien⸗ Nachrichten. Frl. Helene Fiebig mit Hrn, Dr. med. werck (Kestenberg). Frl. Vallv ron d

it Hrn. Premier Lieutenant Georg von

!. 1 Aachen Metz).

Sr. Premier⸗Lieutenant Benno J. Anna Freiin Knigge (Bexen— 1. Paß Ftias Zinzew mit Frl. ehr Rischewo kei Prritj;

ba: Hrn. Dr. Teschemacher

. Sber⸗Bergamts⸗Assessor

piltrey (Dortmund) = Hrn. Regierungs⸗˖ Decken (Medingen). Hrn. Major Mjutanten von Lieben (Berlin. Hrn. Premier⸗Lieutenant Frei tiedesel zu Eisen⸗ ĩ sen). Eine

1 . oernigk (Gum⸗-

n 11

Emil Hahn.

e Juli 15 w— 142

*

Bildern

Ferentheil (Kapir).

tr 2. D. Gustar Alpert Villa Feen] Sr. Dr. med. Walker- Regierungs⸗Aßessor von . FI. Sydia von Kammerherr Carl Rappenstein (Sig⸗

schöne Me⸗

ling (Retenburg).

1 181

maringen).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen u. dergl.

. . Subhastations⸗Patent. zu der Kaufmann C. Mahnkopf schen Ken. ane gebärigen, in Giesensdorf belegenen, im Srunrbuch' von Giesensdorf Band 11. Bl. Nr. 6 und Band V. Sl. Nr. 13 verzeichneten Grund⸗ stü nebst Zubehör sollen 6 2iril 1877, Vormittags 10 Uhr, ! an Gerichts ftelle, Zimmerstr. B, Zimmer Nr. 12, im Wege der notwendigen Subhastation öffent. lich Mn Ten Meistbietenden versteigert, und demn acht vas Urthent über die Ertheilung des Zuschlags benda ee, io. April 1877, Nachmittags 1 Uhr, erkũündet werben. . 3 * zu versteigernden Grund stũcken ist Band II. Sit Rr 33 jar Srundsteuer, bei einem der el= Ter unferlicgenden Gesammt-⸗Flächenmaß von 70 Ar 5 Qrarratmeterr, mit einem Reinertrag von 11 4 25 Y und Bend V. Blatt Nr. 152 bei einer Größ don 25 Ar 53 Quadratmetern, zur Gebãudesteuer

5

rlichen Nutzung werth von 1800 4M

Auszug Steuerrolle und Abschrift Ter Grun brchblatter, ingleichen etwaige Abschätzungen,

2

111

Auf dringendes 41. Ensemble⸗. * jah veranlagt.

* * 28 der J

(Parquet

1109

7 7 For Ser- Central. Kadetlen- Anstalt in Lichterfelde erforder⸗ lichen Steinmetz⸗Arbeiten (masstre Trergen und Schwellen) sollen im Wege der Submission ver⸗ ungen werden.

unferem Gesckãftelokale, Michgaelskirchplat 17, ein⸗ von zusehen und versiegelte Offert bis zum 15. Februar er., daselbst einzureichen.

icio

nistern, weißen,

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

der jetzigen Probe bis Zur

antwortete trachten. Sels, den 3. Februar 18

1105]

Termin auf Freitag,

mittags j Garnison⸗Verwaltung anberaumt ist.

Letztere allein maßgebend Dienststunden werden. . 5fre 3 5 8 2 gut ꝛc.“ portefrei einzusenden und jenigen aufgestellten Bedi haben, berücksichtigt werden. a

Umänderung von

Leibriemen, Probe,

event. Lieferung

on 60 neuen kleinen Dachs ranzen nach zum 20. Februar 1877 gegen. Die besiegelten Proben gelten als Norm. r Ümänderung der alten Patronentaschen können 50 Paar Aushülfe gegeben werden, Nicht be⸗ te Offerten sind als abgelehnt zu be—

10M] 2. Schlesisches Jäger ⸗Bataillon Nr. 6.

77 (.

Bekanntmachung.

Für die Garnison Verwaltungen des 14. Armee⸗

Corps soll die Lieferung von:

29790 Stück Eößnäpfen von grauem Steingut, Stück Nachttörfen von Fayence, Stück Trinkgläsern, ö. Stück Waschbecken von Favence, Stück Waschbecken von grauem Stuck Wasserflaschen von Glas, Stück Wasserkrügen von grauem Steingut, Stück flachen! ,,

Stuck liefen Tellern von Fayence,

Stück großen Stück kleinen ö Stück Saljnäpfchen von Glas, . vergeben werden, wozu ein den 23. Februar er., Vor⸗ 10 ühr, im Bureau der unterzeichneten

Steingut,

862

C0 QO » OG

Speisenäpfen von Fayence,

—⸗— * 2

n Submissionswege

und Geschirrproben, welche sind, können während der im genannten Bureau eingesehen

Die Bedingungen

; * . ; . ; ; Auf⸗ Die Offerten sind bis zum Termin mit der Ai it: „Submifsion auf Geschirre von Stein . j können nur die⸗ Offerten derjenigen ,,, ö. Bedingungen gelesen und unterschrieben . (a Eto. 442) Rastatt, den 2. Februar 18. Täonigliche Garnifon⸗-Verwaltung.

Bekanntmachung.

Die zu dem Neubau des Oekonomie⸗Gebãudes der

Die Bedingungen und Kosten⸗Anschlag sind in en nebst Probesteinen Vormittags 11 Uhr,

Berlin, den 6. Februar 1877. (a Cto. 58 2.) Königliche Garnison⸗Verwaltung.

von 1609 Helmen, 24 Tor- Paar braunen Tornister⸗ Trageriemen, 36 weißen, 23 braunen Leibriemen ohne Ss und hne Säkeltaschen, M weißen, 380 braunen Schkoß und ohne Säheltaschen, & weißen, 50 brau⸗

Nantelriemen, 35 Paar Kochgeschirr Riemen, sollen im Wege der Submissien beschafft werden,

Der Bedarf pro 18

Verloosung, Amortisation, , w. von öffentlichen

Papieren. liosi Bekanntmachung.

Dir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniỹ, 3 47 0o0Berliner Stadt⸗Obligation der Anleihe vom Jahre 1866 Lütt. . Rr. 31277 uber 206 Thlr. gerichtlich für mortisizirt erklãrt worden ist und daher bei etwaiger Prãäsentation keinen Werth mehr bat. .

Berlin, den 31. Januar 1877. Magistrat

ie si Königlichen hie siger glich 3

Die Zins-Coupons Ser 1II. n den 4. o Nordhausener Stadtobligationen . Emifssion, können von jetzt ab in unserer Kämmerei kasse gegen Rückgabe der Talons in Empfang genommen werden

Den Talons ist ein nach Nummern geordnetes

RKeektanten haben bis zum 24. d. Mts. ver- siegclte Preis⸗Sfferten franco Kammer und Proben portofrei einzusenden. = Unberũchsicht ge⸗ bliebene Proben 82 , ,.

Königsberg i. Er. den 3. Februar 8e. ; Die 3 z⸗-Kõommission des 6. Ostpreußi⸗ schen Infanterie Regiments Nr. 43.

Submission. . Stück

nb neuen indu ̃ ge der

Freitag, den 16. Je im Bauburean an

der Aufschrift versehen e werden im Termin in Geg . nenen Submittenten eröff net werden. Berlin, den 5. Februar 1877. (aCto. 53 2. Der Königliche Bau⸗Inspektor. v. Ludwiger.

Das 2. e Oels nimmt versiegelte serung von 3 Czakos, riemen mit

Schlesische Jäger Preis

riemen obne Schloz (Haken 490 Feldflaschen, 19) grünen

andere die Grundstücte betreffenden Nachtee nungen urd besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bu⸗

DLL

4 1 ww 7 œrV reau V. A. 3 einzusehen.

Harpen, 4 Signal hörnern,

mit entsprechen⸗ inzureichen und twa erschie⸗

fferten auf die Lie⸗ 66 Dachs ranzen ohne Trage⸗ Nadeln, 109) Paar schwarzen Tragerie⸗ nen, 86 schwarzen Mantelriemen, ) schwarzen Leil⸗ von hier übersandt), Jãger⸗Troddeln. M) gochgeschirren, 0 Rochgeschirr⸗Riemen, 263 Visir⸗

Knöpfen zu 100 Paar

Bataillon Nr. 5 zu D

Verzeichniß beizufügen. . . Nordhausen, den 30. Januar 1377. 101

Der Magistrat.

Bekanntmachung Auf Ermächtigung des Herrn Oberyrãsidente⸗ fortern wir mit Bezug auf die von dem Magistra der Königlichen Residenzstadt Hannover unterm August 15755 erlasfene Belanntmgchung und unt Hinweis auf den Artikel 18 des Reichs mün ge e kom, J. Juli 1573, wonach die sämmtlichen nich e gieichs währung lautenden Kassenscheine seit de 1. Januar d. Is. nicht mehr umlaufsfähig sin? d Irkaber der von dem Magistrate der 2 üchen Restdenzftadt Hannover im Jahre 18 ö ausgegebenen un verzinslichen Kassenscheint n = Werthe bezw. von 1 2hlr. und 5 Thlr. hier 3 auf, solche zur Einlösung e , an die Kämmerth asse der Stadt Hannover einzuliesern. 2 Har ic er en mir auf Grund des 8. 8 der *. kanntmachung vom 31. Dezember 1815 (Dann ore ) Gefetzjammlung Abth. I. Seite 29 Nr. 4 von 1236. den de ln termin für die Einlösung der gedachtt⸗ senscheine auf den

ö Juni 1877 . hiermit fest und machen, aus drüglich darauf M merksam, daß nach Ablauf dieses Termins alle sprüche an die Stadt Hannover aus den aufgerusen essenscheinen erlöschen, mithin alle bis dahin nis eingelieferten Kassenscheine

122]

4 d . werthlos sind un 4 ter Startkãmmerei angehalten und vernichtet werde

kännen. . m, . den 24. Oktober 1876.

gönigliche Landdrostei. 966 4 ranach.

Hauypt⸗ und Nesidenzstadt.

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

83

j gas Abonnement heträgt 4 Æ 650 8 . für das Hierteljahr. rr, .

für den Kanm einer Arnchzelle 830 8

. i

M 33.

——

Deu tsches Reich. Reichs kanzler⸗Amt. In Altona wird mit der nächsten See steuermanns— Prüfung am 12. d. M. begonnen werden.

. Rechnungs hof des Deutschen Reichs. Die bisherigen Königlich preußischen Militär⸗Intendantur— Sekretäre Vogeler vom X. Armee⸗-Corps und Pritschow vom IX. Armee⸗Corps sind zu Geheimen revidirenden Kalkula—

toren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ober⸗Tribunals⸗Rath Lohmann hierselbst zum Vize⸗Präsidenten des Appellationsgerichts in Posen mit dem 6 . J. Ober⸗Justiz⸗Rath;

en Bergrath Gustav Schnackenb z Ober⸗ . st h enberg zum Ober den seitherigen Kreis⸗Physikus. Sanitäts⸗-Rath Dr. Koehler in Grimmen zum Regierungs. 28 Medizinal-Rath zu er— nennen; ferner in Folge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu

Essen getroffenen Wahl den früheren Bürgermeister 6m Lindemann daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der . Essen auf die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren; ö den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Dorp im Kreise Solingen, Reinhard Kirschner, in Folge der von der. Stadtverordneten-⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechs⸗ jährige Amtsdauer, und den Nentner Hermann Grah in Weeg, in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammtung etroffenen Wahl, als unhesoldeten Beigeordneten der Stadt

rp für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Auf die Berichte vom 5. Dezember pr. und 15. Januar er. genehmige Ich hierdurch, daß die dem Landesdirektor (Landes⸗ hauptmann) in Gemäßheit des §. 93 der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 zur Mitwirkung bei Erledigung der Ge— schäfte der kommunalen Provinzialverwaltung zugeordneten oberen Beamten für die Dauer ihres Amtes den Titel: „Landes⸗-Rath“ oder, soweit denselben besondere juristische oder technische Funktionen zugewiesen sind, einen entsprechenden Titel, wie Landessyndikus oder Landesbaurath, führen dürfen.

Berlin, den 20. Januar 1877.

Wilhelm. Gr. Eulenburg. An den Minister des Innern.

Finanz⸗Ministerium. Die Kataster-Controleure Wallau zu Fraulautern und Bohler zu Prüm sind zu Steuer-Inspektoren ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Regierungs- und Medizinal-⸗Rath Dr. Koehler ist der Königlichen Regierung zu Stralsund überwiesen.

Vom Kaiserlichen Reichs- Gesundheitsamt wird seit dem Beginn dieses Jahres eine wöchentlich erscheinende Zeitschrift: „Veröffentlichungen des Kaiserlich deutschen Gesundheitsamts“ n, , und ist mir von dem Reichskanzler-Amt durch zermittelung des Präsidiums des Königlichen Staats⸗Ministe⸗ riums der Wunsch ausgedrückt worden, den diesseitigen Medi⸗ zinalbehörden von dem Erscheinen dieser Zeitschrift Kenntniß zu geben.

Der Königlichen Regierung ꝛc. lasse ich daher die Nr. 1 der gedachten Veröffentlichungen zur Kenntnißnahme . neben) zugehen mit dem Anheimstellen, auf die Zeitschrift zu abonniren.

Zugleich wolle die Königliche Regierung ꝛc. die Medizinal⸗ personen Ihres Bezirks auf dieselbe durch das Amtsblatt oder we. gent geeignet scheinender Weise empfehlend aufmerksam

achen. Die Abonnementsbedingungen sind aus dem Probe⸗Exemplar ersichtlich.

Berlin, den 31. Januar 1877.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten. In Vertretung: Sy dow.

An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem 3 Schnackenber g ber bei dem Ober⸗Bergamte zu orden.

ist die Stelle eines reslau übertragen

Berlin, Donnerstag,

Alle Host- Anstalten nehmtn Gestellnng an; é

für Grrlin außer deu Bost⸗Anstalten auch die Erpe-

dition: S. Wiltzelmstr. No. 32. . . . *

. 26 2 - * 86 . 8 1 X 3 ** 2 1

den 8. Fehruar, Abends.

E877.

Justiz⸗Ministerium. Der Referendar Dr. jur. Ludwig Henry Oswalt in ö n am Main ist zum Advokaten im Bezirk des König— ichen Appellationsgerichts daselbst; und der Advokat Büsch in Hannover zum Anwalt bei dem dortigen Obergericht ernannt worden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag aus den Händen des Hauptmanns von Plessen vom großen Generalstabe die Orden des verstorbenen Vaters desselben, des General-Lieutenants a. D. von Plessen, entgegen, hörten die Vorträge des Kriegs⸗-Ministers, Generals der Infanterie von Kameke, und des General⸗Adjutanten, General⸗Majors von Albedyll, und empfingen den Baron von Rothschild aus Frankfurt a. M. Um 4 Uhr gewährten Se. Majestät dem Botschafter Freiherrn von Werther eine Audienz.

Ihre. Majestät die Kaiserin-Königin wohnte heute einer Sitzung des Frauen⸗Lazarethvereins bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittags den Wirklichen Geh; Kriegsrath Koellner und nahm den Vortrag des Geh. Regierungs-Raths und Direktors der Gewerbe-Akademie Reuleaux entgegen. .

* 2

Der Bundesrath trat heäüte zu einer Sitzung zusammen.

Dem Bundesrath ist der Etat für das Reichs kanzler⸗Amt für Elsaß-Lothringen auf das Etats jahr 1877 —78 vorgelegt worden.

In den ersten Tagen dieses Monats gewann es den Anschein, daß die energische Bekämpfung, welche die Rinder— pest von dem Momente ihrer ersten, am 8 v. M. erfolgten Konstatirung ab an den verschiedenen Punkten ihres Auf⸗ tretens in den preußischen Provinzen Schlesien und Schleswig- Holstein, sowie auf dem Schlachtviehmarkte zu Berlin und auf Hamburgischem Staatsgebiete erfahren hat, um so sicherer zu einem schnellen durchgreifenden Erfolg führen werde, als sämmtliche Fälle des Auftretens der Seuche auf ein und dieselbe Quelle zurückführten und sofort um— fassende Anordnungen getroffen worden waren, um erneute Einschleppungen zu verhüten. Scheinen nun auch die letzteren Anordnungen ihrem Zwecke in der Hauptsache genügt zu haben, so ist es doch nicht gelungen, alle von jener ersten Einschleppung ausgehenden Spuren zu tilgen. In der zuerst infizirten Provinz Schlesien sind zwar in letzterer Zeit weitere Ortschaften nicht ergriffen, und es hat innerhalb der letzten acht Tage auch nur an einer der verseuchten Ortschaften der genannten Provinz Klein Mochbern bei Breslau die Konstatirung, eines neuen Seuchenfalles stattgefunden, auch haben sich in dieser Frist weder in der Stadt Berlin noch in der Provinz Schleswig-Holstein neue Seuchenheerde gezeigt und nur auf Hamburgischem Staatsgebiete ist die Verseuchung zweier Gehöfte in Barmbeck am 1. d. M. festge⸗ stellt worden. Dagegen ist die Seuche plötzlich am 5. d. ö in Cöln und in Nippes bei Cöln, am 6, in Dresden und am 7. in Emden, Provinz Hannover, in Gelsenkirchen, Regie— rungsbezirk Arnsberg, und in Prenzlau, Regierungsbezirk Potsdam, könstatirt worden. Die Einschleppung in Dresden ist nach dem Ergebniß der vorläufigen Ermittelungen aus Her ilch Schlesien, die Einschleppung in Cöln durch einen

iehtransport aus Dresden erfolgt, während die Einschlep⸗ pungen in Emden und Prenzlau auf Viehtransporte zurück⸗ Irn rt werden, welche vor Konstatirung der Seuche auf dem

erliner Schlachtviehhof von letzterem abgegangen find.

Es sind an sammtlichen bezeichneten Orten sofort die nöthigen Maßregeln zur Isolirung und Desinfizirung der Seuchenheerde ergriffen worden. 8. ist zur Sicherstellung der Einheit in den von den Landesbehörden zu treffenden Anordnungen das dem Königlich preußischen Regierungs⸗Prä⸗ sidenten, Herrn von Boetticher zu Schleswig, auf Grund des 5. 12 des Rinderpestgesetzes vom 7. April 1869 ertheilte Kom⸗ missorium neuerdings auf die Rheinprovinz und das König⸗ reich Sachsen ausgedehnt worden.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des ge,, . es r die erste Berathung über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Befähigung für den höhe⸗ ren Verwaltungsdienst. An der Generaldiskussion be⸗ theiligten sich die Herren von Bernuth, von Wedell und Bredt, dann wurde dieselbe geschlossen. In der Spezialdiskussion wurden die §§5. 1 bis 9 ohne Diskussion angenommen, §. 10 der Regierungsvorlage lautet:

Zur Bekleidung der Stelle eines Landraths, Kreis- und Amts hauytmannt und Oberamtmanns in den Hohenzollernschen Landen. ist die Befähigung zum höheren Verwalkungsdienste oder Justizdienste erforderlich. Außerdem können zu diesen Stellen auch diesenigen Personen berufen werden, welche mindestens 4 Jahre entweder a. nach bestandener erster Prüfung im Vorbereifungs— dienste bei den Gerichts- und Verwaltungsbehörden, oder b. auch ohne die erste Prüfung abgelegt zu haben, in Selbstver— waltungsämtern des Kommunal⸗, Kreis⸗ oder Provinzialdienstes mit Ausnahme jedoch des Amtes eines Gemeinde- oder Guteror— stehers beschäftigt gewesen sind, sofern dieselben seit mindestens einem Jahre dem Kreise bezw. Amtsbezirke durch Grundbesitz oder Wohnsitz angehören. Alle anderweitig bestehenden Beschränkungen in Bezug auf der Kreis der Personen, welche von einem Kreistage ö. die Besetzung eines erledigten Landrathsamts in Vorschlag ge— racht werden können, sind aufgehoben.“

Hierzu beantragten die Herren Hasselbach und Genosse

den Eingang des Absatzes zu 3 ö .

Diejenigen Personen, welche von einem Kreistage zur Be— setzung eines erledigten Landrathsamtes vorgeschlagen, beziehungs—⸗ weise präsentirt werden, sind auch dann fuͤr befähigt zur Beklei⸗ dung dieser Landrathsstelle zu erachten, wenn sie mindestens vier Jahre u. s. w. (wie in der Vorlage).“

Ferner beantragte Herr von Wedell in Absatz 2 die Worte „oder Wohnfitz“ zu streichen. An der . be⸗ theiligten sich die Herren Graf Rittberg, von Voß, Hasselbach

redt, Graf von der Schulenburg⸗Beetzendorf, Graf . Graf zur Lippe, von Wedell, Rasch, von Bernuth und Graf Udo zu Stolberg⸗Wernigerode. Der Minister des Innern Graf zu Eulenburg vertheidigte die Annahme der Regierungs— vorlage wie folgt:

Meine Herren! Der Standpunkt der Regierung ist folgender: Der Herr Ober⸗Bürgermeifter Sasselbach e ö . * den Rar drst en, ls verfkebgs daß die Meglerzgg, n Mnspöuh nimmt. ihn nh drag hr Ildhe juristische oder das Verwaltungsexamen gemacht haben, wenigstens die Bedingungen erfüllen, die in den Ziffern a. und v. aufgeführt sind. Nun changirt die bisherige Gesetzgebung in folgen⸗ den Punkten. Bisher war zur Befähigung als Landrath nur erfor— derlich die Ablegung eines Examens nach den Vorschriften des Regu⸗ lativs von 1838, abgesehen von dem Präsentationsrecht. Wenn der Kreis präsentirte, so wurde auf die Kandidaten, die er vorgeschlagen hatte, die erste Rücksicht genommen. Damit war aber nicht gesagt, daß dieselben ohne Weiteres für gualifizirt angesehen werden mußten, sondern es stand der Regierung frel, von ihnen die Ablegung eines Examens zu fordern. Auf der andern Seite, wenn die Regierung die präsentirten Kan⸗ didaten nicht wünschte oder nicht ar n. fand, konnte sie einen beliebigen Dritten nehmen und konnte ihn entweder verpflichten, das Examen nach Vorschrift des Regulativs von 38 zu machen, oder auch ihn davon entbinden. Sie hatte also eigentlich in Bezug auf die Be— setzung der Landrathsstellen ganz freie Hand, Jetzt will die Regie⸗ rung sich selbst beschränken, . sagt, ich will das Regulativ von 38 fallen lassen und will als Bedingung für die Qualifikation zum Landrath für diejenigen, die ich ernenne, sei es auf Präsen— tation, sei es ohne Präsentation, die Bedingungen des S. 10 hin⸗ stellen, d. h. entweder von dem Kandidaten die Ablegung der großen Prüfung verlangen, oder aber von ihm verlangen, daß er die erste juristische Prüfung gemacht hat, oder in k gewesen ist, und zu gleicher Zeit ein Jahr lang entweder Grundbesitz oder Wohnsitz im Kreise gehabt hat. Nach dieser Richtung hin will also die Regierung sich selbst beschränken. Sie wollen sie aber viel weiter be⸗ schränken. Sie wollen diese Bedingungen nur für den Fall als hinreichend ansehen, wenn eine Praͤsentation des Kreises stattgefunden hat, ist keine Präsentation vorhanden, dann soll die große Prüfung als Be⸗ dingung gefordert werden. Es wird der ernsten Erwägung des hohen . unterliegen müssen, ob Sie es für nothwendig halten, die Regierung so weit zu beschränken. Ueber die Bedeutung eines Landrathamtes, namentlich über die Bedeutung, die es heut zu Tage hat, kann. kaum, eine Meinungs⸗ verschiedenheit zwischen Haus und Regierung bestehen. Zwei Seiten diefes Amtes werden immer hervorstechend sein, erstlich das große Gewicht, welches die Ausübung der landräthlichen Funktionen in unserer heutigen Organisation hat, zweitens die Bedeutung, die es hat, daß der Landrath eines preußischen Kreises zugleich ein Ver⸗ trauensmann für denselben ist. Diese beiden Qualitäten, die niemals aus den Augen verloren sind und verloren werden können, sind immer maßgebend gewesen, wenn man die Vorbedingung für die Qualifikation zum Landrath zu prüfen hatte; sie bleiben es auch heute. Ich meine, wenn es ah bisher bewährt hat, daß der König eigentlich in Bezug auf die Landrathsämter ganz freie Hand hatte (immer in Paranthese das Regulativ von 38, aber mit der Befugniß zu dispensiren), dann fragt es sich, ist Veranlassung vorhanden, hat die Erfahrung das Bedürfniß in die Hand gegeben, eine Einschrän—⸗ kung in dem Sinne eintreten zu lassen, wie Herr Ober-Bürgermeister Hasselbach durch sein Amendement sie herbeiführen will? Es ist das eine Frage, die man besprechen kann. Ich glaube, daß man gut thut, den bisher festgehaltenen Grundsatz nur insofern zu modifiziren, als es unter . des Regulativs von 38 in der Vorlage der Regierung geschehen ist.

Bei der Abstimmung wurde der Antrag von Wedell abgelehnt, der Antrag Hasselbach und mit ihm der 8. 10 der Vorlage angenommen. Die übrigen Paragraphen des Gesetzentwurfs wurden sodann ohne weitere Diskussion nach der Fassung der Regierungsvorlage angenommen.

Es folgte als dritter Gegenstand der Tagesordnung der Bericht der Kommission für Handel und Gewerbe über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Revision beziehentlich Abänderung des Reglements der öf⸗ fentlichen Feuersozietäten. Der Gesetzentwurf hat

nur einen Paragraphen, welcher folgendermaßen lautet: