1877 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1877 18:00:01 GMT) scan diff

llse! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Metallschrauben⸗Fa⸗ brikanten Michael Heinrich Kernaul, in Firma M. S. Kernaul, Alte Jakobsstraße 1Je., ist am 8. Februar 1377. Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet, und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

5. November 1876

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 22. Februar 1877. Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts-Rath Christoffers, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Dest⸗ der Gegenstände

bis zum 21. März 1877 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht *

bis zum 21. März 1877 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der er, . inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, 4 nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf

den 18. April 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommis— sar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ se, , . mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 8. Juni 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der 32 angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au den 6. Juli 1877, Vormittags 10 Uhr,

Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗

2

.

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat in. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen der Rechts⸗ anwalt Stargardt und Justiz⸗Räthe Simson und Teichert.

Berlin, den 8. Februar 1877.

Königliches Stadtgericht. Erste i hen für Civilsachen.

In dem über das Vermögen des Handelsmanns Franz Ehlert zu Bernau eröffneten Konkurse ist der bisherige einstweilige Verwalter Herr Kreis—⸗ gerichts⸗Sekretär Haberland hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. 1170

Alt⸗Landsberg, den 2. Februar 1877.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

9068 16 Bekanntmachung. (Konkurs⸗Ordnung 5. 176; Instr. S8. 30.) Zu dem Konkurse uͤber das Privatvermögen des Kaufmanns Ernst Gierach zu Züllichau, hat der Verwalter der Konkursmasse der Niederlausitzer Kreditgesellschaft von Zapp CL Comp., Kaufmann Reinhard Roedenbeck zu Frankfurt a. O., nachträg⸗ lich eine Forderung von 8100 „6 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 24. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins— zimmer Nr. 2, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Züllichau, den 5. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Ascher.

961 lor dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Seelig zu Thorn werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf— gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 28. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plehn im Sitzungssaale des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. ;

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah— ren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner 1 einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten

zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Iestiz⸗Raͤthe Schrage, Paucke, Warda und Reichert zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Thorn, den 1. Februar 1877.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(1191 Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des r, rer,, Benjamin Richter aus Rawitsch jat noch nachträglich die Handlung Wendriner et Mamelok in Breslau a. eine Wechselforderung von zusammen 4955 44 . b. eine Waarenforderung von 212 4 70 3 nebst sechs Prozent Zinsen seit 7. Januar 1876 an⸗ gemeldet. Zur Prüfung dieser Forderung ist ein Termin auf den 26. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in unserm Sitzungssaale hierselbst anberaumt worden, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Rawitsch, den 3. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Hausleutner.

(1202 Bekanntmachung. Der gemeine Konkurs über das Vermögen des Maurermeisters Otto Rother zu Glatz ist durch Akkord beendet. . Glatz, den 1. Februar 1877. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Us8s! Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Groß⸗Strehlitz.

Erste Abtheilung.

Den 3. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann L. Bett⸗ sack zu Gogolin ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. November 1876 festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Stockmann hier bestellt. . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 15. Februar 1877, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisrichter Court, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters oder über die Bestellung eines n Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 3. . 1877 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldyers haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zagleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 3. März 1877 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals

am 23. März 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar, Kreisrichter Court, zu erscheinen. ü

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ fall mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 1. Mai 1877 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Mai 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar, Kreisrichter Court, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗

haben.

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

zeigen. fehlt, werden der Rechtsanwalt Feuerstack und

schlagen.

12371 Aufforderung der Konkursgläubiger

eine zweite Frist bis zum 12. März 1877 einschließlich

derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts— bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

Justiz⸗Rath Seiffert hier zu Sachwaltern vorge—

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Hut⸗ fabrikanten L. Baak & Comp. hier ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch

angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür 4 Vorrechfe bis zum gedachten e bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzu⸗ melden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Dezember 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 27. März 1877, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath v. Trebra anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat * Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn— haften oder jur Praxis bei uns berechtigten aus—⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 2 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachnaltern vorgeschlagen. Guben, den 15. Januar 1877. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1195

l r en Konkurse über das Vermögen des Posa⸗ mentiers und Handelsmanns Carl Keuntje hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 28. Februar d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Januar cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 6. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Holtze im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11 anbe⸗ raumk, und werden zum Erscheinen in demselben die saämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange— meldet haben. - ö

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

t Gier Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts—⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlieckmann, Wippermann, Krukenberg, Fiebiger, Fritsch, Herz— feld, von Radecke, Riemer, Seeligmüller, Göcking zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 3. Februar 1877. Königl. Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.

us! Konkurs⸗Eröffhung. Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. S., L. Abtheilung, den 8. Februar 1877, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Heinrich Friedrich Hildenha gen, Firma E. Hil⸗ denhagen hierselbst, ist der kaufmannische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. August 1876 festgesetzt worden. ö Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Bernhard Schmidt hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 27. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Holtze, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. II, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an den selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. März d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben

nur Anzeige zu machen.

wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

mit dem dafür verlangten Vorrecht . bis zum 28. März d. Is. einschließlich

am 19. April d. Is. Vormittags 10 Uhr,

Nr. II, zu erscheinen.

Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu der

Akten anzeigen.

——*

waltern vorgeschlagen. . Halle a. d. S., den 8. Februar 1877.

von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Holtze, im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel— dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlieckmann, Wip⸗ permann, Krukenberg, Fritsch Seeligmüller, Göcking, Riemer, Fiebiger, Herzfeld, von Radecke zu Sach—

(1190 In. dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters Friedrich Marmodee hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen ord Termin auf den 21. Februar d. J., Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichts⸗ stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Be⸗ theiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder zum Mitstimmen vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Be⸗ richt liegen im Gerichtslokale, Domplatz Nr. 9, im Bureau IV., zur Einsicht der Betheiligten offen. Magdeburg, den 29. Januar 1877. Königliches Stadt- und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Herzog. (1189 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Handschuhmachers Friedrich Wilhelm Blencke hier ist der Kaufmann Hermann Schindel hauer hier als definitiver Verwalter der Masse bestellt. Magdeburg, den 30. Januar 1877. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1203 Bekanntmachung. Nachdem die Einleitung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Aufsehers Karl Goß⸗ mann zu Wickenrode auf Andringen mehrerer Gläu⸗ biger desselben erfolgt ist, werden die Gläubiger des 2c. Goßmann zur Anmeldung ihrer Forderungen, sowie zum Güteversuch auf den 8. März 1877, Vormittags 9 Uhr,

Contumazirzeit, bei Meidung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß die Ausbleibenden als in den Beschluß der Mehr— zahl der Aufgetretenen einwilligend werden ange⸗ sehen werden. Großalmerode, den 6. Februar 13877.

Königliches Amtsgericht. Sunkel.

Tarif- etc. Veränderungan der d eutschen Eisenbahnen

No. 35.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. 11831 Bekanntmachung. . Berlin, den 28. Januar 1877. Ungarisch⸗Schlesisch⸗Sächsisch⸗Thüringischer Eisenbahn⸗Verband. Am 1. März a. er. tritt zum rubrizirten Ver— bandtarife (erster Theil) ein Nachtrag XWXVIII. in Kraft, welcher „neue ermäßigte Frachtsätze für den Transport von Eisen und Stahl, fagonnirt, Radeisen in Stangen, eiserne Achsen zu Eisenbahnfahrzeu— gen, welche aus dem Frischfeuer hervorgegangen und keiner weiteren Bearbeitung unterworfen sind', zwischen Stationen der Oberschlesischen und Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn einerseits und Stationen der Sächsischen Staatsbahn, Berlin— Görlitzer Bahn und Südnorddeutschen Verbin— dungsbahn andererseits enthält. Die geschäftsführende Verwaltung.

Ostbahn. 1174 Bekanntmachung. Bromberg, den 4. Februar 1877. Die durch Nachtrag 21 zum Ostdeutsch⸗Sächsi⸗ schen Verbandtarif mit Gültigkeit bis zum 31. Ja— nuar 1877 für den Verkehr mit den Stationen Halle und Leipzig zur Einführung gelangten ermä— Figten Frachtsatze bleiben bis auf Weiteres in Kraft. Cto. 76/2. Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung des Ost⸗ deutsch⸗Sächsischen Eisenbahn⸗Verbandes.

Westfälische Eisenbahn. Münster, den 5. Februar 1877.

Für den Verkehr zwischen Oldenburgischen und Hannoverschen Stationen einerseits und West— fälischen, Münster-Enscheder, Bergisch-Märkisch— Rheinischen Stationen andererseits ist über die Routen via Rheine⸗Eversburg und via Leer ein neuer Verband unter der Bejeichnung: Friesisch— Rheinischer Verband gegründet worden. Für den⸗ selben kommen die bezüglichen Tarifsätze, Klassifika⸗ tions- und Tarifbestimmungen des Westfälischen Verbandes zur Anwendung.

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Anzeigen.

rn gr 6 Mn , Na nrocki

3 8 * * 8 2 23 * k W *

1 E 3 3 * ——— 2 .

ddvV

1d

us ngunpugig us iolun

oon dss

mihb ide ds

uo dunzinokiu] d

1qu ] ussiIpumsssoa Sünhgonosog mv

l1oisosslunq noa unalans] uod p] 1Uu0A ülopur-] tiossp un Zungen. 40A pun Junzaoßog

7 pun

joa ounoag en nolunidè** uo mau uon diluu 2

d MsSioon MS ullaog Bf uo suy wools

oo üonnsz m : ona 10 Mn.

19 Junnsokaus q nud uo nnposus] 10499 V uon ungdunjsuy dahnonajs u09 üoluosr. * nvoaug sonlossunosin Solbuojdu. ou]

16 19

Er findungspatente,

Redacteur: F. Prehm. Berlin: ö Verlag der Expedition (Kessel)

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 5

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Druck: W. Elsner.

Marken- und Musterschutz besorgen für alle Länder Wirth & Co. in Frankfurt a. M. 321]

würdigen,

esan gne oraufgehenden

2

*

Person, gleich⸗ ube

iner

chtiger als der losoph

*

Ein solcher Za

es Werkes sich zu e irt geeinigt.

höherer und zog sie an,

tion dies heranziehen,

posi sen

omp

am zu einem We

mußte Schüler

haben in der K das Eisen.

s

*

i

Bewegung der v

Da

der alte

Reflexion; der Geist des

In⸗

Aus⸗ auer zu

ellenen Zeit der Be⸗

sachheit

in das

tzten an die

ernunft.

Menschen um⸗

ie zu

n Kosmos klingt in schönsten gefunden.

Fühlen der die ruhmvolle durch

g von wunderbarer E

schauun

z bsolute

wie seinen nnenwelt und Außenwelt

er älteren Tragödie lnaxagoras, se

in 2 ie a

enken und Götter und

vollendete hat

ige Natur,

D

Die Idee des Kosmos war in allen D. h. die Vorstellung einer höchsten

g war zu schön, um von D

eraklit und

Erde, aturkräfte oder d

latonischen Ph es

geist s

giö

vom

ie

underte bis H 18

* *

ganze timmun wie 8

Lied

(

immel und ein zwischen J

g der gestaltet. geworden

; die Einzelnen

Das reli Chorgesängen d

auf der Jahrh

e

d

Blick auf d 9 durch

des den

fen.

ch im L Das ho

welche Kühne Denker,

Zeit in telle der Götter die

wußtsein

druck

1

Um die Bedeutun

üssen wir einen Decennien wer hatte s

Perserkriege zu einer Weltan

und Großartigkeit aus Gemüthern lebendi

Harmonie dessen diese beglückte S

sein.

S

trat ein Bruch

schließt. fromme

jener

* 5

Logik er

in Si⸗ ö

seines

gegebene von ne und erkämpfte

egann man damals nach dem Recht jener über⸗

auch zu lassen.

asmus, chaft war tagorag von

thesen, ir sehen nicht ohne

ützung

welche

Verbreitung i

ter hat in seinen

nt

ĩ

spä chmuck · und lt geeignet ist,

und die zu Sie nannten rend Gorgias

er Zeitepoche

g der Subjektivität zu

Schnörkel und

her geheiligten

jichte ihm vor- äh

annern

ben Menschen⸗

t die Meinung der

en.

eontin zeredtsamkeit

erst brauchs der

l

ese

iche Unterstü 2

W.

8

6 . 7 1

sokolon, Chi die Zuhörers

und w hukydides

ie e 2

nd eine wesentl t

. .

und die streichen A

gemacht hatten,

Ordnungen t zu Ort bereisten.

sertig

lbst errung falt die

5

1 J

8

jene gei lthen steigerte sich bald

er sich vermochte

cht erscheinen

Sophist, Pro zrundlagen der bisl

8

abten M

8 * .

sie nicht mehr als Aus— i

die als

9

ssens llen Miß In

X

gigs aus mäßiger

. *

sogar der tiefernste T eit grenzenden Sor

.

Eine neue Zeit brach an. Und

se er Weishe

ung des We

so waren en gar oft

will indess

nicht 8 z

al das ganze reiche S

st vor, dessen Inha

gen untergraben.

angen ist, ist Protagoras

Zweifel und ar es nun die Aufgabe d

ges, die Entwicklun

Menschengeist ldeten und be

änner d

eifall lohnte ihm

*ezaubern lichen Figuren: das

ster far

J

ll sie al

. 5

*

stimmte, im Buch der G l

i

2 2

gen; wenn man

ar wie berauscht

z

wie

anschaute, lengstlichk.

henschensatzung eit gegenüber der Mein

se Ber

2

des fachmäßigen Wi

zur Aufgabe

Strebens

chgeb e in verführerischem

as hat ein anderer

sh mn

chen Krie

Der

Lebentz

en hinnehmen, sondern w chen Kunst nachbildet.

zur Zungenfertigkeit, die es üb

zum ersten M

hetorischen Kun

Geister zu b ie zier

ein unermeßlicher

lich

er erste Lehrer kunst als Gorgi

echenland von Or

und irung eigentlich M 2 en der Gorgianis erwerf

*

gen zu fra

Willens

üble Bedeutung des ränkevo er ihnen steht obenan Gor

Er war d

vegung der Gei

s

e von ho

So b d

esis s

pularis ropen, d

Hörern 6

*

5 ch seine Thätigkeit die E

chranken und Ordnun

en Rede⸗Nekt

spmpathisches Staunen

Bildung Reden mit einer an

weck Gri

*

r

7

zeitalter seine be

Unt .

Glaube zersetzte sich in

Verneinens kam über die Gemüther.

wie jede g und M

Menge Thorh ie

1 * m

des Götter

Ohren und Metaphern, T

Klimax

kästchen d von de

Sophisten der Name di

erhalten. zilien.

hr noch

Abdera, dur

D

durch eine Kla sich die Po

sem 3

auß 5 9

ttlichen mehr von naiver

X

zlum

die Redefertigkeit

das sittlich

7

gezeichnete Aufgabe hat

lieferten Ordnun

des peloponn vollenden. sittlichen

sich aneignen. meinun allgemeiner die

führte seinen

flu si Pu die 2 si

58

eine

l ergaben sich aus eigenes

enschaften

Für die 8 Schlag⸗

widelnden

berechnender ch geworden ist. Der Mensch ist das Maß der

stres.

Sinis

in religiösen Dingen und in den Kein Mensch

e nur sein

die Leid

zen.

——

J

hatte er nur jenes vornehme die Mor

einen über dergleichen Grübeleien hoch erhabenen Protagoras sprach da

welches für diese Zeit der sich ent

eristis e stellen sich ur

eit giebt es nicht.

ei nur dar, wie sie erscheinen

Hiermit ware

Für

8 8 V

n Charakter etwas ;

ahre und Gute ern frommt.

einer enschen s

J l

Eitelkeir bef ezeichnen sollte. dem And

egt in s

2 5

R —— 8

V

ssetzungen die bedenklichsten Konseque

es li

ne wissen, wa ck auszubauen und zu pflegen.

D

* itandpunkt b oosungswort aus, Vahrh

was das die Ding

N

sten Aufgaben des M ltivitat charakteris

Achselzucken, welches

Veltmann; freien St und L

le

Dinge

objektive

diesen Vorau kön

Subje

Frage, höch

2

e

s

pirt

völl

2

.

zelnen ein orspiegelt. wang. oltsschichten. rkungen dieses et uns der fein⸗

dem Ein V

sammtheit v ioneller 3

in alle

t es, di hlich den mächtigen Einwi

J

.

Beispiel von

Zeitgeistes auf den Entwickelungs

; denn die Leidenschaft i 8

en Glücks auf Kosten der Ge

chranke erschien nun als konvent

8 eigen ere S

8

J 7

6.

e auf Diese Anschauungen drangen allm

g emanci

ild seine in hochinteressante

Jed

2

7 E

gs der

von seiner Hand meister⸗

sich in eidenschaften im Menschen⸗

Er vertiefte

tudien kamen allerdin

tzen

es Einzelnen biet L

uripides.

S

gang d er E

und diese

esentlich zu Gute.

Vir besi

V

te Dicht

von der Gewalt der

unübertreff lichem

durch

Probleme, Tief

id reichbegab

sinnige psychologi

edeag.

2.

l Jason,

N

für Recht

seiner Gemahl

schilderte er die kühne Advo⸗ ihr Thun

Leidenschaft ungetreuen

Realismus ihrem

die sind die Seelenkämpfe

welche ergreifend

kränkt Rache

tief g

gemüth; mit katenkunst, erklärt. Medea .

zu T hat

Mutterliebe e furchtbare Be⸗

Knaben on dem teufli

der

beiden vor

mnolog

o leidenschaftlichste

*

emeinschaftlichen N

9 berühmten

von ihre 2

jenem

Medea's

aus In

morden. kämpfen

beschlie t mit der

schsten Der

des, der so tiefe Blicke

an, verirrte

zefühle v enbarte es sich, was es bedeute

*

Es ist ein ü

die gste der Gef

Bulen en Rachbegier.

t

s

che das heili

schaftlich

durch wel

in ergesprochen wird.

leiden

redtsamkeit

nied M

sich in dem

g nicht finden

ĩ

nnte er den Auswe

lber Eurip

enschengemüths geth

2 fels und lange ko

inge.

a off

D D M

der

* 16

achtseiten des

(06

abyrinth

M

ch ist das

ense

in die

*

ten Mal

ungen der

sind geschmückt und ge— dert

5 2

.

ser Stunde zum let den erhöhten Anforder

s zu nennen,

Diese Räume

eit gegenüber fast schmucklo

*

z

schließen wollte, in denen wir in die versammelt sind.

Neu

eit 1701, ab und auf Ende des die Enthebung

s. bau der Innenräume, haupt

ig des Nordflügels

itigkeit richtete sich

9

eiteren Aus Weiterführur

Die Bauth W

le

J

ehen von dem w

des inneren. chlich auf d

es

9

Ziel

Die Verhandlungen über

s g des Baues

einmetzen und Maler machten

sich an die Ar

T

er Königskrone waren damals bereits im Gange

obern erfolgen sollte.

und ihr . erwarteter punkt der Vollendun

St

keiten in Köni die Erlangun

hier haben

als einem Jahrhun l n edelsten Kräften ein herrliches Arbeitsfeld be⸗

863 ki

gen von mehr als einem

weiht durch Erinnerun

lbschluß wurde zugleich als

*

der am

thurms,

2 6 *

ün

j l

Y

alten

Umbau des

den

ins Auge gefaßt. Bildhauer,

erde. ideales

echt.

in w

wichtigen Ereig⸗ z bei dem gegebenen

zu verweilen pfleg ten.

ch benso in ihren Liedern auf

Feier von wie smalung dieses Bilde

8 sein, denen diese Räume

eit des Wachsens und Werdens zurück

chlich empfundene Sitte der

Threnos-Liedern pflegen ein reignisses aus der reichen Fülle der

*

8

s

8 V

der Dankbarkeit und Liebe, welche

für die Au

ünglinge aus dem Born der Wissen⸗ und alle Trauer auf.

ig grünender Epheu, so rangt sich

der kommenden Festfreude se

5

gten Gefühlen

Simonides e a Threno

5

gegebenen E agen vorzuführen

1

ne, echt men

stige

daß sie bei der

auern üpp

ö.

dur iele werden unter un

*

XV

die Erinnerung 8

sens

65

Freude, als Wehmuth nur kur

Bestandtheil auch

hier haben wis Wie um alte M Gewiß war es eine schö Völker des Alterthum

schaft geschöpft, und Vi

3 ß und den dadurch erre

Olympische Sieger, wie in de

Die Dichter Pindar und Gegenbild des

die Bilder einer schönen

treue Lehrer mit ihre um dieses Gebäude

rufen.

ein lebendiger nissen sowohl der Mythen und S

baut Anla

wie

Direktor

beibehielt und die Bildhauer

nach arbeiten für den Schloßbau lei⸗

Folge hatte.

.

C.

erste Bauleitung. die künstlerische Kraft

Johann Friedrich Eosanders auch nicht entfernt

zur von Eosander, ein geborner

Schlüter vor den Titel als Bau

z

Baues

Obwohl an die Schlüters heranreichte,

tete, übernahm Schwede, die ob

Jahres 170

2

Schlüters von der Oberleitung Während

des

sirte

ie Decken

für di

st die gorien. ssoren

danach ihre

zu vollen⸗ rofe

1

und den P

lusstattung

interes uli wurden

) X ramme dem Akade

um Frühjahr

O

beit, und ihrer

g es, vom Som

z

innere

g des 7

Der Kurfürst miedirek

hätigkeit gelan mer 1700 bis

der Paradekammern

sich namentlich

malereien und entwarf selb Programme für die Alle

diese P

V

C

1701 die Im Anfan

den.

1

it N g der eigenen Gefühle nehmen die⸗

M

ubel etrachtun

selben allzu leicht den Char

2.

sparen sie gleichsam allen

2 5

ze⸗ etwa

5 als

recht sich

altere eisheit

seit erkehrs und

2 pferquartiers, reun⸗

Körper

9

ESchllfrohr als d

er der Ring⸗ und

eiligthum

mpia gab

so llten Kampfschulen

euergottheiten det war nd leiblich 8

enschheit aus thierähnlichen dichter erzählt,

schien,

auch

ellenen.“

glichen

then welchem

.

2

H edler gese

D

prün en Palästren und

Sohn, dort eine

d am Arme des lichen

Die Begrün⸗ 1

War doch diese Akademie gegrün ein es

urs von

in

91

en eine (

ch

J

*

zünglingsgestalten in

sem Namen Pflanz⸗

Schauspiel,

Kämpf

Später war, besonders *

ulturerscheinungen aus

örper das

8

iltiades

Promenaden

nster

Darum

lber und

. urnschule

S*

en es wählen

7

n geworden sind. ner 2

f

chaftlicher Erregungen an. 1

sc

geistiger Freun

albte enmaß der prachtvollen Glieder

; Derz wo, wie der begeisterte

2

ier beruhigten und geläuterten ej

chönere

sc

en herabblickte auf die

um die Palme stritten. und

* )

(

3

gekränzt mit dem wei

gro

*

2

X

entfernt,

N

ist der F

abenen Zeus von Oly

6

Nordwesten

auch der gegenwärtigen Stunde und sein;

eschäftigen, angemessen erscheinen, wenn

die unter die öffne.

Ring⸗

des sogenannten d

Heiligthümer der F

8 der chen volk der

im geführt hatten.

akter leiden bezeichnet sei

zipylon

elne

le

D

ligthümer

ildung aller Zeite kos, belegen waren

en Kimon, des M

erbassins un

lkademie ein Ort sch schwirrte und g

ingkampf das Eb gebildet

Erregun 9 Geister

der

lnstalten, zezirk tos, welche die ange

el flüsterte, wo der

X *

B Akademie einen vom

die

N

fehlten nicht die unentbehrl

t für den erh

delte es am größesten seiner Festtage kein

2 8 J Thor äs X. d. 1. enn für den Hellenen J

erer Kultur

t de

J

9 8 der

ien, wo der Discus

z edl

7

1 Hei Wa

) J

z

recht nach dem Sinn und dahinwan

Betrachtung

seelenvoll

körperliche

suchern

Wolk

Rennbahn, die

d D

und selb

Be

Festfeier aber soll der Theilnehn ĩ

8 und Heph

2

zu höh urch Freigebigke

Name Parkanlage mit

nach

r Akademie durch Platon.

ammmutter aller ane zur Papp

Zeit auch

des Kerame Blüthenkelche

den

Minuten ereifte M

alter

traulich vom nahen Teiche.

Gymnas

Der

deutung

2

*

enn bei verweilender

o ward die

frischung, so Sprung, Wettlauf und 9

entfalteten. er aus seinen

8

Von einer Fes Sinnes Abschied nehmen. So mag e

0 2 muß ob die

5

S zu

der reichen Geschichte des Gr

den festlichen Gedanken, die uns b

gab es schattige Laubg

die Plat

des

stätten der Kultur und

wir für unsere des Geistes

Zuständen

Prometheu d

dung de die St

3 die

N

die anders sie

r entlehnt sind, so ist doch 1728

anzen

d

3

efällig Palast

1 )

fan

des E lugust Stüler. el krönte das mäch—

enngleich dessen Bau genau

sen

8

hrung gelangt,

tzten Bauperiode

—=—

er obwohl er die

Jahre, von 1451 eler Hände an sich

8 rührt ein Ent 1848, in Anspruch genom—

9

r ihn übrigens seine künst

lerische Kraft wieder im Stich

Bekanntlich ist nur

heil, das Triumph

im Jahre

2 Indes b

2

reichte nicht aus, das ! l

er Entwur

2

O 2 *

Jahre später in der

T X

zollendung des ganzen

zrundgedanke auf Eo

sander zurückzuführen ist (s. die

d

e Komposition organisch s durch den Kuppelbau

ur Aus erk

1 J

8 86

P

me ierlich.

schon

geplant.

59

de zu verbinden.

2

ann, dessen baukünstlerischen 9

(60 Die

hor einheitlich mit der Schlosse

ie gan

1

war er dennoch ein geistreicher

keit nicht abzusprechen ist. Aus wurf zum Schloßthurm her,

Entwürfen eine gewisse t einzelnen Bauglieder

wohe

d gerechnet 39

stammt von 2 Die Kupp bis

vierten und le tige

Abbildung). statt.

dem Jahre 17 der untere

thor, men hat.

erst 120

bei de ließ. T aeg war

dessen und

N

les, Als zu

en ist,

Berlin soge

che Haus, wurde er niemals in An—

Pa

ie Festlichkeiten

Alten se aus,

es ganzen

us

saa

Festsãle orden und die Süden, und

eh

h nach rechts und

Wentzel

O.

n. Indessen

e in die Länge. iem ziem—

auptsaale ihren

waren ns im Roh

in on dem im⸗

8

s. w.

.

M reppenhau

h l(.

V J nach

e *i

kurz vor seiner nigsberg, befahl n der Dekoration

in en

ö

*

mpfangs⸗ und

1

4

der inneren Räumlichkeiten hielt

der Brandenburgi sich Schlüter am nächsten an den

ach ember

ch Kör

urfürst die schleunige Her—

g der Decken.

[

XV

ecke des Ritter

Fach ?

e

welche S

lizzen machen sollte

og sich die Im 11. De

3 vollendet.

se na

1

lbrei

der K Die drei Flügel des inneren

Hofes der vierte, das

nannte Lynars

von Schlüt

en Kammer und der immerkomplexes an

entwickeln sie links die E des Königs

griff genommen

der Königir erreichen b lich quadrat Glanzpunkt.

.

Kapelle, Leygebe die der Rothen 8

Sammetkammer u. einzog, konnten die neuen

raderäume für d

benutzt werden. das als Mittelpunkt d

der König am 6. Mai dieser Zeit wenigste

ponirenden

mitgetheilt

malte die d Gericke die sch

6

stellui bau

z 2

der W

8

h

J

22

2 heut die anmuthige

9

*

nach

Er hatte

Tyrannen

n, welcher damals mit nerviger

Wall⸗ die Wiege gsten

22

ie Nieder⸗

ine Kolonie eise

. Y

im z einundvierzi ,

. 8

2

14

ahre 386 v. Chr.

8 chule zu gründen,

ei ier heimgekehrt.

seim mil eise des sie . rd

Durch jener (geweihten

J

8

Zwischenpausen der Ring

9

entwerfen, welche zu den

n Bildern, die uns zwei

von

nach Athen

Aufenthalt

8

und Lysis sammeln. e einer schichte geworden; damal zuvor

ippen der Honi zu

stand kur; izilien

längeren

während jener lelteren genomme

jen in jenen reizenden kleine

lkademie

Platon

war und

*

e Umgebungen beschaffen, die im 9

dort eine feste

Jünglinge um sich zu die

stätten der Kulturge

ö

immune

ti

ialoge, Charmide der antiken Literatur gehören.

1 Er

ause

D

änner, von deren

zir können noch

2

weihevolle

ist dealismus.

ahre. griechenland

W So waren di

Platon anlocken

treuergebener

lassung

fahrt

de

8

8 8 8

8

Platonische

kämpfe bel Perlen

floß. Leben

die

den zen

j inn des

ligen Königs wählte die

ß er am rönungs—

nur stes benutzt werden

* 2

.

eistes.

luch der Umbau des Wei

aales wurde in

ieser letzten

z ert, da

doch des g

d

sörd

er fromme

4

nsfe

D

ur Feier

rde

zeigt er 9

tempel eines E

3

und?

Januar 1845 zum ersten

schnell ge se !

bour

auperiode vorgenommen und

7

ale

1 konnte.

S N

Spuren vi

trägt S

o 19. NM hoch

*

ß

Gro

ri

nse

st

sollte,

D T

Fan

J

umbildete.

sein in

des eit

Hofe „„ das Bild seines erechtigk

atte sich schwer

weiches Wachs sinden

4am zu

ng der G

liens wie zenheit

e Sizi

erkörper

Allein

5 V

Verhãältniss e gehofft, dort Gele— eine einzuführen. er fand den er geträumt

9

2 8 V

de

Syrakus einen ionysus

die staatlichen Platon hatt

in

D

seine i en

Tam 1st

. welche

24

J

8

c Bauwerke Es

t um den oberen

verleiht: ein anderer Name den M

der Kuppel au amen

großen

dem Weihe

eil, ist auch k

eben, denn in dem

w *

5 7

luch 1

ssance,

Danziger,

ösische 2

*

9 ch nament

ge und Dekora

tion des Ritter⸗ und Eli

fran t war.

*

ren Einflu si

Richtungen bil

h der eigenartige Stil des

*

enischen Barochstil, jum, namentlich in

che Spätrenai drei

sc

onders wohl die chlüter ih

esen NReisters heraus, der lich in der Anla

8

Reichth

den Profilen, durch

*

hweren itali

*

leisters

dessen s lus di dete sie

Einwirkung gemäßig

die nordi übte auf S

sc be 2 N

——

beth zeigte.

R n, wie das große

deutlichsten

sitze

Beide be Treppenhaus, einen be

les am streng einheitlichen Behandlung sehr vortrefflichen V

saa *

nicht 7

ionvs zigen

ig klar erkannt;

scht zurück,

kam enttäu

eine Bestimmur

h verzerrte Gegenbild des hochher

Er s

war die Welt des

hatte.

t; denn nun hatte er

da

nur

Leben igreich

etäuscht; sten,

ge entmuthig.

Für

x (

sich beugen sollen

, zu Ehren Gottes auf Erden und unter

esu Jesu

d

X. * X.

l.

9 immel un

dem Namen ie im H

in

daß

6 e derer Knie, d

der Erde sind.“

keinem anderen H Vaters

schen geg

des

all

Gründe

keiner Macht der Erde im

gewichtige der Dialog, N

ialoge,

D

gramm

seiner

Wir

einem Antrittspro

2 Phädru

in

Gedankens. wir das

f 5

a1 am

sein Kön unterworfenen glauben, d gleich il

noch Platons

de

sts-Universitätzu Kiel

von Dr. Eduard Lübbert,

.

gebãu

8]

X

rsität

Rede hieds vom alten Unive

an der Christian-Albrech

16

zur Feier des Ab

gehalten

in al rückhaltlos

(

zum erste

ist

8

9 O 82

'zen.

bes

größeren

Platon seine Lehre von den M

ordent⸗

er klassischen Philologie und

z . . eredtsamkeit. f der Männer, welchen die G

7

rofessor d

24. Oktober 18 lichem P

am

Sl

aus ingen und

Ein Adler in Wolken schwe

Staub des Irdischer

noch

1

sten fühlen

ir bel einer in ihrem 9

W

ele.

S

arlegt.

Ju

gelangten

er den

Zusammenhang d 6

zorten heraus den ganzen

zu voller Klarheit

e versammelt.

unsrer Universität

eschicke . Freud D

iück te

zu einem F

B

M

3 R anvertraut sind, hat un

D

Ge⸗

len können, sind

ste Gedanken,

öhen. Tiefer n

H

*

lichten Form ausgesproe—

znhalt d

3 Genius üb die mit ihrem

hinan, hinauf in die

darin in sonnig heiterer

uns danken,

Platon

se 1k⸗

aheim, wird r e neue Verhältnisse

a J es?

oher neue

8 e über so schön

ie richtige Freude sein, wenn sie nicht auch die da

tinnerung an die alten unsrem Herzen werthen Räume in

s

—=—

8

3 die Freud

lllein

9

1wwerden. d

Eine herrliche Gabe, ein reichge cht

übergebe

der farbigen u kommen die

hrer hellen und 6 3

1 ( nigstens der Ritter—

hier n Reichthum de

ist; abei trägt we

I

orzug in ih

1 8.

V gepaßt

che vird dadurch das

sonderen htung, der das M an D is

Beleuch sse.

hyrambi

chau und

der ganzen Anlage.“

hickt

gese

erhältni en dith

3

Ur

aal den gan Varockstils

j

e Prachtstück

2 59

gro

8 glanzvollsten

1701 mußte das bi dert werden.

rühjahr 1

Befehl des Königs geän

*

J

Noch im

diesem

chte eine Ver⸗ 2 31

ssherige Projekt auf wünse

Lesten.

1 Entwur

Er

(

längerung der Paradekammern nach W

f, in welchem er und, korrespon

e vergrößerte

oppelt noch ein

D X

hlüter einen neuen

36 Sc

Hof etwa um das end mit dem ersten

Zwecke lieferte

den dir

te.

rennung

e

füg

2 C

ch als Sãulenhall

zortalpaar ein er

zweites P

dachte

sige offene

hos es hi

weigesc

zebäudes

h

5 Lynarschen 3

fe eine

ur des äußeren Hof

Statt de beider Architekt

ei

des 3w

X

) ö

J

cher,

infa

elt er ei

2.