f.
(4IMol, 50 B
0B H.
306
4.30 ba B
509
S60bz 3,90 B
*
8 5
.
9 9 .
99, 75 60
506
0 ba 6 3668 Rn.
10
9
IJ. 9
906
16 d .
ö
06
9
Kö
*
*
& kl. f.
5 OMetbz &
506
3 5
23,50 G
7
5
2,006
6, 0b z B
9.906
3,75 6
*
I5, 50ba & 9, 30bz 60, 009
2
7 7 7 25 9 7 7
6.
17. 98, 40ba 6
. /
. 1. 1
1 U
4... 1 /i. 899 38586 U. I
u. 1/10. 91, 256
. u. I.I9.
1 1 1
⸗ ö ;
. .
1.1. u. 17. 91. 25 6
VI. Em. 43 14. I/ I0. 9
LI. u. 17. — — ben gek. 5 14. a. I/ 10.1
14 n Ii i
1 1 1 1 11. 1
1 1 1 4 1
gar. eonvy. 5 bek. Em. 4 11. a. I
41 11. a. 17.101.006
5 11. a. 17. — —
I. Em I. Em. II. Em.
gd. bst.
do.v.St Hannovy. Alten do.
do. Halle Sorau- Gun Magdeburg · Nitteuberge
do do
Cöln · MNndener I. Em do. II.
MHãrkisch- Posener. Magdeb. Halberstẽdter
1
1 1. u 1. u 1 n IAI. u 1. u 1. 1 1
I ö
1 1 1 II. 1 1
do. p2. Pr. Lit. 3.
do.
do Magdeb. L
— —— —
— —— —* *
i . d 656d n. iG. S6, bz B HN t. 116 6900
n. 17. 103, 50 6
W. ü Uu. U 1
—
1 . .
1
4.n. 1.I0. 101 L n. 1/7. 99,40 B
J 7. — — — — — — w — = — — — — — —— —— —— —— — — —
— — — — — — — —— — — ——
—
1.1. 1 [I. 1
/ 1 4 /
1 1 1 1 1
II. a. 1/7. 101, So ba &
1.1 ö
/ !
1 1
1 1. 1 1 1
J .
en)
Lit.
2 Ini.
. Lwgb.
(Stargard- Pos
ei Oblig. L. n Nordhausen-Erfurt I. w
do. MNũnst. Ensch. v. St. g
do. I. Ser. à ß
do. Niederschl.
do. do. do. do. do. do. Ostpreuss. Sũdb do. do.
do. Oberschlesische Lit.
Niederschl. Märk. I Ber! NK. - L.,
3s CCC —— ——
Eheinische .
1
6 G 8g c Gg sg Bg G g s
7 100, 00b2z 6
.
109. 109.0026 10. 10) 09260
/ 1
ö
ö 1 1 1 1
O- -,
u.
u.
V. 1865
do. 1869, 71 n.
do.
10. 103
— 2
do.
n. 1.19. 193,50 G
v. 1874
do.
Rhein- Nahe v. S.
n. 17. 102 09902260
I. 1. 1/7. 102, 00b2a 6
7 1I. u. 17. 99,
... 4 II. u. I/
1
1
ö
gi. I. Kin. gar. II. Em. 4
g-Holsteiner .
do.
Schles vi
4
Thüringer I. Serie
r 1. n. i.. — w
I. Serie II. Serie.
do.
do.
7. 97, 10 6
s
. I0l, 75 6
.
1 1 17. 104,00 B
1.9.10
U ü U 1
3. u. 19. 103,002 B
1 . n 1
1 1 1 3
ö
J .
II5. n. 1/11. 65 50 G 1.I. n. I. 65. 75 6
nene. . 5 14. u. 1/10. 42,406 11. n. 17. Si. 56G
4. n. I.I9. — — LI. u. 1/7. 79,90 G
. s
1 I /
I 1
1 III. u. 17. 55, 30b2
L4.u. I/ 10. 56, 50 ba 15. a. 1.11. 88, 75 6 3 1.11. u. 17. 211,50 G
1I. n. I, 4. u. 1/10. — —
41 LI. a.
⸗—
1
5 2
gar. 5
35
AI II. n. 7.9, 0ba 6
43 1I. u. 17. 100,2 4 14M. 1/10. — — fr. I 1.
5 * 5
*
9 35 14a. 1/10. 64,800
K I. Emission . fr.
garant.
gshafengar. gar. 5 11. u. 17. 83.806
do. 187
gsb u. II. Ser. 5 II. u. 17. 56, 50 b2
isenb. Pfdbr. 5 12. n. JS. 73, 090b2 6G III. Ser. 5 .
Gömõöõrer Ei
V. Serie VI. Serie..
Chemnitz Komotan
Lübeck-Büchen
Main- Ladwi gar. II. Em
do. gar. III. En do. gar. IV. En
IV. Serie. do. Dur- Prag do. do do. PFriedlander .
Elisabeth-Westbabn 7
do. do. do. do. do. do. Werrabahn I. Em.
Albrechtsbahn (gar.) .. Dur- Bodenbach .. Gal. Carl- Lud wi Gotthardbahn I Kaschau- Oderberg gar. Pilsen-Priesen
Raab- Graz
ö.,
n. 19. 68, 0 b2
14a. 1/19. — —
am. Anl. 5 4 15/4
n. N. -O. B
5 9. 302, 50 G 1. 94, 0062 B
60, 40ba
3. u. 19. 302, 50 ba 9. 94 306
II3. a. 19. 74, 30ba 6
19. 319. 40b2 6
(10. 64,806
In. u. 17
19. — —
1
n. 1/10. 62, 25ba 6 110
a. 111.6
U.
9 5. u. I/II. 66, 90b2 &
15. u. II. 59, 75b2 &
—
4. u. 1. I9. 51.6060 II. u. 17. 50, 3092 15. u. III. 53, 50 G6
13. u. 1 4.u. 1/10 14. n. 13. a. 19
1p5n. 1 /i (
13. u. 1
1 4 4
1 3. U.
tr. *. 3 1
Oest.· Er. Stsb., alts gar.
5 13. 1. 19 5 III8. 1. I/ 9/
O . 5 15. a. 1
gar. 5
2
gar. )
Em. 5 11. n. 17
5 5
Mähr. - Schles. Centralb. .
5 ö. gar.
.
5 15. . III. 63,306 gar. 5 13. a. 19. 53. 2509
gar. 5 15. 1. 19. gar. 5 I /
1874
netz gar. 3 emwo 2 2 2 2 2
tz
II. Em. 5 gar. II. Em.
VI
I IV. Em II. Ser II. Em Oesterr. Nordwestb., gar 69er gar. 5 1
20, 40 AM gar.
PN. Verb. 5 neus gar.
6blig.
do. REudolf-B
do.
gar. do.
v. 1878
Vorarlberger do.
Lit. B. Elbethal
Ostbahn rgänzungs Oesterr.· Franz. Staatsb. rinz- do. do. do. Lb. Bons v. 1877] do. Baltische
P. (Sud do.
Südöst. B. (Lomb.) gar. kon- Asom
do. Graj
do.
do. r. Rud. -B. 18720r gar. 5
66
do.
do. do. E
do. Cronp
Ung. Nordosthahn do.
TNHheissbahn...... UVng. Gal. Verb. B Lemberg-Czerno
Schweiz Centr
Char
O0bz G gl, Met. bæa B
63 2 * schen Staats⸗Anzeiger. 104 50b2 6
108 8062
922.306
12, 062 G
101, 00bz 6G
18, 10b2
54, 00b2z B
20, 75bz
26, 75 bz
32, 00bz 6
28306
10
be G
71, 75bz 6 70, 50bz 6 86.006026 10,50 B
2
G Rechte Oderufer ...
t. b2 B
5 00 30 bz
*
65, M0 6G
* — Ia S7, 0ba
9
109, 00026 6
35,
32, 40b2 73 60b2 115, 75b2 18, 60 bz 7, 25 bz
3 5
8
105506
18,006 78. 2562
6
1
dz
13,50 ba
S Eaiser · Ferd. · Nordbahn 5
S(ILivorno D] Ostran
8 * 2
—
gr. f. Fünfkirchen - Bares
2
0b2z G
2
22, S0et w ba B
38, 56
S8, 00b2 G
ᷣ
11. P3, 60 ba
1. isi. 11. 1.
111. 1.11.
* ———
Li. 11. 114. 111. 111. 1.1. 14 u10 -, — 11. 111. 111.
II. I/ IL n.7. 70. 30 ba
I. 73 42 00bæ2 11 u. 7. 46, 75 6
11 n.7
11. LI.
11 . ö
* 4 4 44 11.7. 48. 90b2
4 111. 4 11.
4
44
1114121 14 41 111.7. i5. 0b 6
0 94 41
m.
26)
1
E69
—— — ce , o 8s -,. 8
5
Chern. Ane-Adf. (5)
0
Uifer- Bahn Rheinische
urg 0
(gar.
ich Preuß
¶ it. B. gar.)
Rhein- Nahe
T.
S0.
gera- Pl. Sachs.. (6)
Berl. Dresd. St. Px. Hal. Sor. Gub..
Berl.- Göõrl. St. Pr.
Angerm. . S. Zt- Kr.
R. Neim.- Gera RNerra-Bahn
Hann. - Altb. St. Pr. 0
5 11 u. 7. 2,0060
5 5 1 5 1 1 1 5 5 5
1 — 65 1/1 u. 7. 157560
— 55 — 4 11. 7. II4, 50 ba
— 3 11.7. — — — 6
3 2 —
5,88
8
90
Lp. G.- . St. Er. 2 11
Saal- Unstratbahn O0
8 . 3 5. 0 9 5. 5 5
1 6)
*
) 2 o. derb. ..
(b ger
(gar. gar. gar.
gar.)
do. Nordh.- Erfurt.. Oberlausitzer it ⸗Inasterb. Gera.. Fewo.
Mar
NA.) Alt. I. St.- Pr. Bresl. Vsch. St. Pr. Saalbahn St. Pr. Albrechtsbabn. AMmst. - Rotterdam Aussig- Teplitz. Baltische Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westh Gal. ¶ carllE Gotthardb. 6
R. Odernfer-D B. Rheinische ., Franz Jos. (
Mãrk. Posener Magd - Halbst. B.. Ostpr. Sudb. Brest-Rie
Bõh. Nest Brest -- Gra
Re
— 5 1/1 n.7. 35.59b2 6 — 4 1112.7. 177,75 B
.
(90g. ) 9
Keseh. O
Ldxyhf. -B
— 4 1112.7. 85, 70ba
1 — 4
burg 0 q ni 6
Lũttich Lim NeRkl. Frdr. Franz.
Mainz - In
353 11.
Oberhess. St. gar.
4 35 56
14
Oest.- Franz. St..
5 11 n.7. 190 00ba
— 5 III. 7. 62,5060
5
Osst. Nordwesth. 5
Lit. B. O
do.
Eeich. rd.
E
In ii n.7 i. Mb
g) 44 —
44
ö
dolfs
n. 7. 45, i
5
pr. Rn
REuminier
11.
3
4 — 5
.
gar. 5 ga Vnionsb. G
——
II u. 7. 106, 50bæ
do. do. do.
* 23 —
de O do.
D Brest
— 0 8 D
*
D 87
*
8
96, 9000 * 95906 23,4906
93, 9060
. Kw
ö 5 5 111.7. 39, 00etwbz B
11.
110 - — II. 180 et. bꝛ 6
u. 1
4 11. 1
1I. u. 117. 103 00ba B
Em. 4 II. 1. 17. — — III. n. II7. 98 0O0ba
1.1. a. i / d. 55 d
i n, ,
11. a. 17. —
14.
.
.
— 4 1s aii. 4. 11. a. 1. S3 5d
k
41
Elbf. Prior. 4 4
4
IH. Ser 4
— 4
—
o. 37 11. u. 7. 84 90b2z 6 . 3 LI. 1. 1/7. 77, 0060 Ser. ...... 4 1I. n. 17. 99, 50 BB
3
rger (gar. 5
= Ter. gar. 5
... . 46 III. n. 17. 98
II. Era. 4 III. Em. II. Ser do. Dortmund-Soest L er
b.). 0 er.. iehter
Aschen-Hastri
6
Westb. . 0 Vien . 71 do.
. do.
do. Dũsseld
do.
do. do. IN. Ser. v. Staa Fw do.
eh. Dũsseld. I.
VII. Ser. *
be
do. Bergiseh- Märk.
VI. Ser.
do.
do. Sũdõst.
do. Elsenbhahn-PFrioritits AEtien und Obligationen.
Russ. Staats b
Schweiz. Karsch
Turnau- Vorarl do.
do.
do.
do.
J7.
do. do. Nordb. Er. V... 5
do.
.
ö
7. 103,002 B 0. 92, 0b B 0. 99, 50baz &
. ü
1. n. MM. IMτοᷣ
. 1. 1. i. s, 35
1. u. 17. — — 4. I
z 1 1I. n. 1sr 53356
Hi. n. MM. l. ba 1. a. i /. 6 35 6 1j. n. I 6 b 1d. n. iG. 4 5ba B 14. n. iG. Ss, 65 B I. n. M Is hn
1 111
11
11 LI. a. 14 n. I/
II. n 1M, r ISba /
11. a.
14. u. I/
do. in Æ n
1
14 a. i i. bοQλ ig.. IG. 54. ba d
; 1 t
44 14. 1/1
65 1
II. Ser. 4 1 St. gar. 236
t. E... gar. 3 gar. 3
z /o gar. '
k
1
4 er L. Fin. 4 II. n. 7. ——
Lit. D... . Lit. G... Lit. H. .. Lit. L... Lit. E... de 1876
d. Lit. An. Lit.
ds. do. do. do. Berlin · Stettin II. Em. do. II. Em. V. Em. VI. Em. do. VII. Em. Braunschweigi do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. IV. Em. v
do. do. do.
do. Ruhr. C.-. Gl. I. Ser. Bresl - Schꝝy. Freib.Lt.D.
Berl. P.
bz 0b2
30bꝛa 56, 2562
5 O0bz G 0 70bz
9906 *
0
ö z s 8
2, 2 3656
(t
* 2
1
und Königl
72, 90 bz
X
—
50 bz Obz G
06
90 b2z
7 5 0 bz
5,
85 O
S3, 20b2 B S3, 900 bz ö 80
. '
Sonnabend, den 10. Februar
n. 17.
n. 1/10 5
14. 129
n. 1/11. 29 u. 17.2 . I. u. 1/7. 80 50 ba
Bör sen⸗Beilage
Stück 6
4 pr. Stũck 93, 7J5etwbzꝛ G 5
5 pr. Stũck 99 00ba B
—1 1
6 11 = IL I6. a. 1/12. 14
6 113 n
111 4 164 —1˖
9
O
uno Lari un]
2 5
Berlin
II. a. 1/7. 103 00ba 6
— O CMD MDM O οoO00 O = O Q O0. — * * 8 —=— 14001 R.
.
Oobz
06
5
Obz 06 56 06
9
8
3 * 50b2
101, 09026 9
101, 0062 G
100,006
95.
100, 75bz 6 22, 00bz G 123 006 71,25 6 100, 70 bz 13, 50bꝛ G l5, 20ba G 107, 00ba G
S. 80 2562 B n. 1 II. 5 l. hba
10. 1I. u. 17.
/
/
13. 1. 1.9 83.4062 3. n. 19. 149,50 B
II5. u. 111.
11. 1. 17. =— Is5. n. 1 ii. B. oba
L3. 1. 9. — —*
4.0. 1/10. 83. 40b2
16.1. 1/12. 84, 10etbz 500. RBumäan. St.-pr. 7 F LI. u. 17. 149, 402
1
4. u. 119. 84, 5 16. n. 1/12. S3, 60 ba
L4.n. I/ 19.
33 U. 18. 1 Ca.. i-
II5. u. 1.11. 83,
L4.n.
D 0 0 0
urn G ==
Anl. 5 pr
1854
Oesterr. Kredit 100 1858
Oesterr. Lott. Anl. 1860 1864
le
Rente. 4 Ungar. Gold- Pfandbrief
Silber- Rente
.
apier- do. 250 FI. do. Pester Stadt- Anleihe do.
deine...
Loose
do. do. do. do. ds. do. UVng. Schatz- Scheine
Ungar. St. Eisenb do. do. Kleine. da de I ,-, do. do.
Franz. Anl. 1871, 72 Italisnische Rente.
Tabaks-oblig..
umäãnier
do R
=
do. Anleihe 1875 .
Warsch. Stadt-Pfabr.
1. xi. de 1825 8 ii leine
Obligat.
.
de 1862 kleine
1872 1873 kleine
do.
Reg.
Z50 Einzahl de 186
. . . . . *
leine
. ne,, do. do. , do. do. do. do. do. Boden-Kredit . do. do. do.
4
Erg fund. Anl. 1870
Liquidationsbr..
do. do. Keine
do. do. Keine... do.
do. consol. do. 1871. do.
Rass. Centr. Bodene
Russ. Nicolai- do
Italien. Tab.
do. do. Fr do do. do do Poln. Pfdbr. III....
do Pr.-Anl. de 1864 do
do. deo. Poln. Schatzobli
do. 5. Anleihe Stie do.
do. do. do. 6.
do.
do. ürkische Anleihs 186
4. u. 1/10. . . u. 1/19. — —
do. Heine 6 1 3 14. u. 110.2
do.
do. do.
5. u. / 1I. 85 509
do. 40 Er. Loose vollg
¶ . 4. CQest. Bodenkreqd t 5 J
II. n. 1/7. 30,
Pfdbr. 5 I/. n. 17. - —
Oest. proz. Hyp. Pfdbr. 5 est. 5g proꝛ.Silð.
Pfandbr.
Wiener Silber
51 II. ü. 17. . Nen - Tersey ...... . 7 I5. . 1/1. 101, b
Hypotheken- Certlikate.
(.
71102
—
/
ö
n. j. 86 7o5br 1. 2. M. ol. ba G
1. n. 1.7. 100 600b2 4. u. 1.190. 98, 00 bz
1I. n. 17. 100 14. u. 1/10. 101, 00ba 6
versch. versch.
ö
LI. u. 7. 163, 252 rersch.
LI. u. 1/7. 101, 00b2z6 4.1. 1.10 95,50 ba 6
Ez. 1105 1,1. u. 1/7. 102 0062 II. u. 1/7. 106, 196
II. n. 177. 101, 09da G rz. 110 4 11. u. I7. 98, 90 ba
Pfdor. 5 iI. u. iM. ii. Gb 1j. u. 7. 1G. Sb 11. u. 157. 155, Gba ꝗ 11. 1. . IG, Sha
LI. a. 17. 96, rz. 120 44 1.1. u. 17. 99, Z5ba G
91 /
* 1. n. , los. 35
5 11. a. 1/7. 102, So 6 Hypbr. 5 II. u. 7. 100, 6060 41 11. u. I/
5 1 ä 5 5 4
2 8
II. p. Efandbr.
7 Hyp. Pfend
—
0. 4 1.4. a1, io. 3 JSba G 2. 10 5 14. n. I i i
ab. 41 114.n. 1/0 ιτο:
A.
11047111
do. rz. 115 4 1/1. u. 17. 100, 00b2
rz. 1005
n. ' idr. f. 5 H . do. rz. 1
1
ereinsb.-
rũc rũckz
6. ö Schi dsck. xb. 5
do.
Eruppsche Oblig
Neck. H
do. do.
do. do. I rz. 125
n. V. rz. 1005
do. do.
er H
2.
; IH. n. IV. rz. 11065 1I. . 1
B. unkdb. rz. 1105
do.
do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5 Gran HL rz
Pr. B. Hyp
do. D. Gr. - Cr. B. Pfdbr. rz. 110 5
do. 50 / II. b
do. Pomm. Hp. Br. I. r. 120
do. do. do. rad do.
Meining
N
do. unkdb. rückz. 110 5
Ctrb. Pfandbr do.
do. do. do. do. do. do. do. do. Pr. Hyp.- A-B.
Anhalt - Dess. Pfandbr.
Braunschy. Han
Nũürnb. Pr
I.. 1.i60. 10. dba
rz. 1105
do.
galn · Crelelller.. ... I III. 2. I Ss G5 q;
11. 75. 1b s 1.97 103, 40b2 6 17. 24, Soba
LI. 22, Sobꝛ 6 11. 168.2560 1I. 79, 25 b2
L/I.n 7. 122, 75 br B 1.1. 19. 40b26
11. Ii. Ji. *. 11.
11. 1I. 25, 99ba B
n r . 55G 1si n 7 id dba dq 1si a vi id r
/. LI.
versch.
LI. n. 17. 101.2562 6 4. u. I/ I0. 99, 00.
L5.u. 1/11 104.000
4 1.1.7. 57.0996
4 * 4 4 1 1 4 * 4 41 4
4
l
3 3
1 I. n. ĩ . d 6
5 0 4
—
5 1 I. n. 1/7. 100, 096
4 LI. n. L7.I98, 25ba d — 4
.
— 1
if. 44 1.4. 1. 1.I09. 1090, 000
11
8
1 7 — 4 4
Pfudbr.
2. 110 43 15. n. II. 98, 00 6
Els enbahn -· Star m- und Stamrm-PFrlorstâts-ARktien
Cr. Ges.
do. N. A.) Anh. Landr.-Briete T7
46. do. do
Nag.
Stettin
Div. pro 1875 1876
Aachen- Nastrich.
at. Hyp Dis eingeklammerten Diridenden bedenten Bauzinsen.)
Hamburg.
do. rl.-Potsd.
do. do.
do. Er. Hyp. V. Act. G. Cert
Südd. Bod. Ox. Pfandbr. 5
Bergisch · Nãrk. . Berlin- Anhalt.
chles. Bodener Stett. N Altona- Kieler Cöln-Hinden .. Halle- Sor. Guben Mãrkisch- Posener Magdeb. Halberst. MHüänst. Hamm Ndschl. rk. Nordh. · Erf.
Berlin- Görlitz. ö
Berl.
Be
Berlin · Dresden. Berlin Br. Schw.
1s.
gen nach den
en geordnet and dis nieht bezeichnet. — Die in Liquid.
Fehrunr 1827 Oesterr. P die in eiren amtlichen
unten Conrsnotirun
ngattung
d S S Zs, , X s. O Q οσ σο σ σοσ φ . opęœ ποσ0.
* * en,, ,, es d B g Ri s es .
n sich am Schlusse des Conrszett
getre (RN. A.)
ns
33243333333
⸗ (
— — — — —— .
zn Deulschen Reichs⸗Anzeiger
rigen Effekte
do.
Rien, öst. V. do.
Bankpl.
1
⸗‚ 8 *
In dem nachfolgenden Conrszettel sind nd nicktamtlichen Theil
. do. do.
Berliner KRBörse vorm 10.
tasammengeh
mtlichen Enbriken durch zelln dl. Gesellschaftan find London.
Belg
Grst am Abend seines Lebens sehen w
begeisterten Hingabe an den Dionysoskultus und seine Myfterien wieder genesen.
So zeigten sich damals unter einer Bildung. die Symptome innerer Krankhelt und Zersetzung. Indessen der Genius des griechischen Volkes f koch Schöpferkraft genug, das Heilmittel der Krankheit aus sich felbst hervorzubringen. In jene 6 Almosphäre, welche der Kultus des Prinzips der Persönlich⸗ eit und Subseltivität mit ihren AÄuswüchsen und Launen erzeugt atte, trat wie ein reinigender Lusthauch die Erscheinung des So— rates. Sol rates war eine durch und durch gesunde Natur; seine ruhig klare Nüchternheit war der diametrale Gegensatz jener Ge ühlsübersvanntheit, Audererseits bürgte 6 sinniges und inniges
esen, das so verklärend in seinem Tode hervortritt, dafür, daß alle berechtigten und zarteren Gefühle in seiner Nähe zu ihrer Entfaltung lom men konnten. Das Wesen des Sokrates zeigt uns eine doppelte Seite, eine negative und positive. Es hatte sich ihm von früher Jugend an die Beobachtung aufgedrängt, daß unter seinen Zeit— Eren über eben die Vorstellungen und Begriffe, die im täglichen eben am Häufigsten in Anwendung gebracht werden und die gleich I die Angelpunkte unsereg Denkens und Handelns sind, die auf— allendste Unklarheit herrsche. Der Begriff des Guten und Bösen, der Begriff der Tugend sowohl im Allgemeinen, als der der einzelnen Tugenden, der. Begriff des Glücks und Unglücks, dies Alles und hundert Aehnliches waren Dinge in Aller Munde; und dennoch, so oft Sokrates mit irgend Jemand, auch mit den Wessesten seiner Zeit, darüber in eingehenderem Gespräche verhandelte, erhielt er sehr unklare, sich widersprechende Antworten, 35 klingende rn statt deutlicher Begriffe. Mit unablässigem Eifer verfolgte
okrateg das eingebildete Wissen über diese Gegenstände. Er schuf sich hierfür die berühmt gewordene und von ihm mit Meisterschaft
gehandhabte Taktik der Ironie. ndeß so eifrig auch Sokrates das f
lämpfte, so wenig war gleichwo
glänzendsten Hülle eleganter
alsche Scheinwissen be— . ; 1 hl seine Philosophie eine negative. Die Philosophie des Sokrates ist eine Philosophie des Lebens und der That. Wie ein Grundakkord klingt es? durch all seine Reden und Gespräche hindurch: In jeder Aufgabe und Handlung des menschlichen Lebens giebt es ein Goldkorn des Guten und Wahren! Suche es nur! Wie unter dem Laube die goldene Frucht, so liegt in jeder unsrer , . in jedem unsrer praktisch sittlichen Ver— hältnisse unter zahlreichen Hüllen verschleiert und versteckt ein Kern des Ewigen, der das Herz wahrhaft befeeligt und veredelt. Die ge⸗ wöhnlich gepriesene Lebensllugheit, wie sie ein Protagoras lehrte, die nur verfeinerter Egoismus ist, ist blind für diesen Inhalt; aber, ein liebevoll eindringendes Verständniß, welches die Um hüllungen und das täuschende Beiwerk der Verstimmungen, Verlennungen, leidenschaftlichen Erregungen mit voller Gemüthsruhe abzustreifen weiß, findet unter dem a n Scheine das echte Gold der Wahrheit. Wir besitzen in den Platonischen Dialogen, betitelt en oras und Gorgias, glänzende Beispiele dieser Scheidekunst der
egriffe, der Dialektik, wie sie Sokrates übte. Die Philosophie des Saökrates ist ein Suchen des Guten von Fall zu Fall; sie ist In⸗ duktion. So klar in jedem Fall für die 33 Methode das Gute ist, s wenig wagt Sokrgtes das Gute an sich und allgemein seinem Wesen nach näher zu bestimmen. ?
Hier setzt die große Leistung des Platon ein. Es wird uns erzählt, daß Sokrates Nachts geträumt habe, ein junger, noch nicht flügge gewordener Schwan fliege ihm in den Schooß; diesem
und er sei mit süßem Gesange, gen. Am folgenden Tage stellte
seien schnell die Federn gewachfen
Alle Hörer bezaubernd, davon geflo
sich ihm Platon vor und in ihm erkannte Sokrates sofort jenen Liebling des weissagenden Apollon. Platon hat, was bei Sokrates nur erst ein dunkel Geahntes und mühsam Erschlossenes ist, fertig gedacht. Wag bei Sokrateg Induktion ist, ist ihm Intuitlon. Wie Sterne durch die Nacht, so leuchten seine Gedanken durch das Leben. Fol gendes ist der Kern derselben.
Das Herrliche und Gute, was wir hier im Leben finden und dessen Betrachtung uns erhebt und besceligt, ist nicht ein leeres Traum bild * Phantasie. Wir dürfen und sollen dasselbe ganz und voll auf ung wirken sassen, ung Jleichsam seinem heiligen Schauer hingeben. Ja, es giebt eine ewige Wahrheit, ein ewiges Guse, denn in diese Erscheinungswelt ist eine West der fe ausgegossen. Durch sie erhält auch die einzelne Menschenseele einen un—⸗ ermeßlichen Werth, denn sie ist eine Trägerin der Abbilder er Idegle in un8. Von shren Idealbildern erfüllt und durch rungen ist unsre Seele unsterblich, unvergänglich. Die Hand des Todes kann dag Göttliche nicht aussöschen. Es wirkt und cht ewig. . es ist nur das Kind in uns, das sich vor dem Tode ürchtet.
Das war der Gesang jenes Schwan, und aus demselben Freudigkeit und Erhebung geschöpft. Das Erbe der Platonischen Alademie ist auch bis auf ung gekommen; auch wir glauben an eine ewige Wahrheit, denn wir suchen sie mit allen Kräften un— serer Seele. Diesem Zweck haben auch die Hallen des ehrwürdigen
auses gedient, von dem wir heut Abschied nehmen. Wag hier ge⸗ ebt und gestrebt worden ist, bleibt unvergessen. Wir werden nicht gleichgültig an ihm vorübergehen und Mancher wird im Stillen es han es grüßen und zu sich sprechen: Auch mir haben hier jene ren der Akademie des Platon geraguscht. Die treue Arbeit der Wissenschaft hat diesem Hause seine Weihe gegeben, und dieselbe treue Arbeit wird auch das neue Haus weihen.
Jahrhunderte haben
Berlin Wechsel 4 /, Lomb. S0 /o.
Geld- Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück.... ...... S9, 63 B
2. 5b2
5b 2 5b 2
* 8 5.1 2
13970062
—
9, 50 bz 82.2 101, 9906
16,256 5 92, 00 9
*
40bz
5
—
5b2 G
96 Wet. bæ B Hannover-Altenb.
5,7 70ba
1447520 124 256026 120,50 B 176,90 B 102906 137.402
5, 60 0
7.94 606
—
7
Sg. Yovbz ER. 103, 25b2
7006
I i . n n Ge g6ba
RPaplero.
43 14. n. 1I0. 104, 10bæ 4 11. u. 17. 95, 90 b2
141
.
II, . iM 3 hb I. 14 u. 10 . il.
pr. 100 FI. pr. 100 FI.
anknoten pr. 100 Eubel. 1I. .].
M , 1 3 , n. 9!
4 MI . .. 96, 2562
47 1I. u.] /
44 11. a. 1/7. 101,
4 11.
4
54
. 4,
anknoten pr. 100 FI. 165, S' b2
Silbergulden Viertelgulden
Kd
pr. 500 Gramm fein.
Stuck
FRaufm. 4 1I. n. 177 Gi pßhba
1g... Oblig
do.
* 1
kw
w
de 1876 1850 0blig. . . Central
1 Pr. 500 Gramm fe ichische B Fonds- and Staats inprovinz
do. do. Landschaft.
Banknoten pr. 100 Francs. . 581, 4668 do.
dy. d. Berl
do.
do.
do.
do. do. Berliner
esterre 141
⸗
—.
. . .
289
T. 5, 40b2 T. I02 50 bz
TS,. 00 6
7.9
T. 101. 90b2 7. S3, 50bꝛ
J. Dõ. 30 bz
1 1 1 4 1 1
dit
N. Brandenb. Cre
do. Ostpreussische ... do.
do.
1 9 1
do.
do.
lb Gba
10. 97, 75ba
.
I 7. a4. 50ba
/ ö
4. n. 1.16. S5, 85ba Ln. i 1. S5. 5b 1 En. IG. S hb: In. 1 iG. 5, 15ba u. 1 16. 55, 756
! !
n. 1 1 3. n. i S. 161 5566
14. u. 1/10. — — 4 12. . 1/8. 96, 75 B
— —
.
1
— — M M 110
.
— 9 w ——ᷣ 8685
4 14. u. 110. 94, 00b2
. Gos TI. . T
— .
w 6 —=ᷣ* *
IJ
.
2.4 ãchsische ...... 4 14 u. I/ 10. 95 T5bæ
tph.
1
ein. u. Ves
do. Hannoversche
Kur- u. Nenmärk.
Pommerschs .... Posensche
do.
do. de 18754 1.1. u. 1
Neunlandsch. do.
do. Landsch. Cx St. Eisenb.· Anl. h
he Anl
emer Anleihe de 1874 4
Schleswig- Holstein.. Jerisc
Preussischs Ph
8
Schlesische ..... 4 1
do. do.
2
1
Cur- n. Neura. Schuld
Oder-Deichb. - Obli Cölner Stadt- Anleihe.
Staats · Schuldscheine . . 3 E
Bankdis konto Sovereigns pr. Napoleonsdror pr Dollars pr
Imperials
Franz
0
Pusesiche B Consolidirte Anleihe. Staats A2leihe . Berliner Stadt-
dehul
Aus Vereinen. Deutsche geologische Gesellschaft.
Berlin, 3. Januar. Vorsitzender 6 Beyrich forderte, nach⸗ dem er der Versammlung den Dank für das ihm auch während de verflossenen Vereinsjahres geschenkte Vertrauen“ und bewiesene Nach⸗ sen ahgestattet, zur Neuwahl des Vorflandes für dag neue Ge— chäft'jahr durch die üblichen Stimmzettel 9. Nachdem Hr. v. Richt⸗ hosend vorgeschlagen hatte, die bisherigen orstandgmitglieder durch Akklamation wieder zu wählen, rag Se. Excellenz Hr. Krug v. Nidda dem Porstande den Dank der Gesellschaft für die bisherige geschäft⸗ liche Leitung auß, und forderte die Versammlung auf, ihre Zustim— mung durch Erheben von den Sitzen kund zu geben. Dieser Aufforderung wurde in pleno entsprochen und damit der bis. herige Vorstand für, das laufende Gesellschaftsjahr wiedergewählt, nämlich: Hr. Beyrich zum Vorsitzenden, die HH. Websky und Rammelsberg als stellvertretende Vorsitzende, die HH. Weiß, Lossen, Dames und Speyer gls Sekretäre, Hr. Hauchecorne als Archivar, 8 gasard als Schatzmeister. Hr. Beyrich übernahm hierauf unter
anksagung für das Vertrauen, welchet man ihm durch die Wiederwahl belunde, den Vorsitz. Hierauf sprach Hr. Kayser über die eruptiven Sangbildungen der Gegend von Rübeland und Elbingrode im Sar. Dieselben gehören dem ausgezeichnetsten im Harz vorkommen⸗ den System mit eruptivem Material erfüllter Spasten an, nämlich demjenigen des e ben Brocken und Ramberg liegenden, in seinen dagerunggverhästni sen des Maximum von Störungen zeigenden Ge— bietes. Die fraglichen Gänge werden von den sogenannten grauen und schwarzen Porphyren gebildet, und zeigen die Erscheinungen der Kontaltmetamoꝛphose und Verdichtung gegen die Saalbänder in aus geseichneter Weise. Obwohl die Mächtigkeit von einigen hundert
ußen nie überschreitend, lassen sich diese Gänge doch durch die gane Breite des Gebirges, von dessen südlichen bis zum nörd— lichen Rande verfolgen. Hr. Lossen erinnerte an seine früheren Mittheilungen über die von dem Vorredner besprochenen Gangspalken und ihr Auftreten in dem gestörten Zwischengebiet zwischen den Graniistöcken des Harz und fuͤgte die Bemerkung hinzu, daß die Zahl der oft selbst im Kleinen parallelen Spalten gegen N. mit der Störung der Schichten zunehme und daß ihre Richtung in der Sahne der gegen Oft konvexen Schichtenbogen oder in de Nittellinie der förmigen zusammengeschobenen Schichten falten veüzufe. Die Erupt ivgesteine haben also nicht die Spalten bei ihrer Kruption verursacht, sind vielmehr in bereits vorhandenem Sprung quer durch das Gebirge eingedrungen. Hr. Weiß legte einige von ihm in dem Rothliegenden im Thal der kleinen Leina an einem alten Stollen bei Friedrichroda im Thüringer Wald gefun— denen Abdrücke von Protriton Petrolei Gaudry vor, welches Reptil Hr. Prof v. Fritsch bereits schon früher in gleichem geognostischen Niveau bei Oberhof i. Th. entdeckt hatte, sprach über die dortigen Roth— liegenden Schichten, insbesondere diejenigen, welchen Protriton ange= höre, und gab alsdann einige Mittheilungen über dies Auftreten der Porphyre an genannter Lokalität. Hr. H. Credner aus Leipzig knüpfte hieran die Mittheilung, daß nunmehr auch für das sächsische Erzgebirge die Gliederung des Rothliegenden in drei Abtheilungen, untereg, mittleres und oberes feslgestellt worden sei, und sprach ein⸗ gehend über die in diesen drei AÄbthellungen auftretenden Gesteint— schichten, in Vergleich mit analogen in . am Harz. Hr. Sadebeck aus Kiel sprach über die Krystallifalion des Diamantes, und zwar über dessen mannigfache Formen mit besonderer inweisung auf Hemiedrie und Zwillingsbildung, woraus hervorgehh, daß die Octaöder mit eingedrückten Kanten, wie solche namentlich die brasilignischen Diamanten zeigen, nicht durch Zwillingsbildung, sondern durch Wachsthum zu erklären seien.
Hr. Lossen sprach über ein neues, vorkommen bei Wientode am Nordr artigen Einbuchtung des herevnischen Schiefergebirgez, die man bis- her nur mit hereynischem Schotter und Lehm ausgefüllt wähnte, sind unter dergleichen 7— 10 Fuß mächtigen Schuttmassen oder aber seltener nur von Aluvium bedeckt, oder frei zu Tag ausgehend weiß liche Sande, graue Thone und Thonmergel mit Van fehle an ver⸗ schiedenen Stellen erbohrt worden; so daß man anzunehmen berech2 tig ist, der ganze Golf sei von dieser kohlenführenden Formation erfüllt. Bei Wienrode selbst will man 50 Fuß feste Braunkohle er⸗ bohrt haben; man förderte dieselbe aus einem Tagebau seit Mitte des Jahres 18356; weiter gegen Thale hinzu, auf preußischem Boden, s. . „Rübchen“ ist neuerdings, laut Mittheilung des Obersteigers Weiler, unter 3 Mtr. Dammerde, j, Mtr. Sand, e Mtr. Schmierkohle, 19, Mtr. reine Braunkohle erbohrt. Nach Cattenssedt hin zu waren dage— gen die Bohrversuche weniger günstig ausgefallen (2 Fuß Kohle). Doch will man auch hier bei 150 Fuß noch nicht die hereynische Schiefer⸗ formation erreicht haben. Die Kohle ist eine entschiedene Braun⸗ kohle, Bernstein führend nach Hrn. Weilers Angaben. Es liegt hier wohl eine durch Erosion isolirte Tertiärmulde vor. Im Anschlusse ju diesem Vortrage erwähnte Hr. Kayser dag Vorkommen plastischer Thöne und weißer Glimmersande mit unreiner Braunkohle auf dem Plateau von Elbingrode in fast 150) Fuß Höhe. Diese an zwei Stellen beobachteten, in ihrer Ausdehnung sehr beschränkten und offenbar in Kalkschlotten abgesetzten Bildungen werden digkordant von einer sandigen Geschiebeablagerung bedeckt. Ihr Alter ist noch zweifelhast. Hierauf wurde die Sitzung geschlossen.
*
ganz lokales Braunkohlen—⸗ ande des Harzes. In einer golf—
— PFommersche..
— * *
Schlesische... do.
S EFosensche, neus .. Sächsische...
Badische An]
Ba
oo paquouoꝝ
Er
pi /s. n. iG. -=
9. 905. 60bz
7. — —
‚
2. n. 18. 137. 350
11865, 56 11100 20b2
7 a 7
11. 103,59 B
11.9 1
5 1 636 1 1 1
U U ü U I u. 17. I9
12.
1/3. 4. Pr. St. 177, 50bz &
pr. Stück 19, 709 B
14. pr. Stick 38,20 6
16. pr. Stück S4, 20 bz L4. u. 110109, 75bz 6
114. 1
n. 1/8. 96
.
1
si
1 U.
.
pr. Stück 142,2 n. I /i0. 195, 30b2 &
j. n. i. iMι 65. i5 Il
1/1 15. . 12.5.8.
1 1 1
11. n. 17. i 1G G
2W0bz 2, 40ba 6
61
. u. III0.
2. n. I / 8.
11 5 11
. .
— pr. Stück 252, 00 bz G
1. 5 1 5n. 6 .I. n. I iG
‚.
.
—
gat. — da. 387
Anl. 4
Rente 3 1. ir 7 de 1867 4 L.
do.
n ,, n ,. ö
gohꝝ
a 40 Ihlr
m
taats-Anl. Gold- Rente Papier- Rente 4
8
Prov. Anl. 4 1
Loose p.St.
do. 8
Losse
g. Hess. obsig. M 1555.
Pram. - Pfdbr. 4
t. Pr. - Anl. b. 40 Thlr.- L. p. St. 3
rger Staats- Anl. 4 1.3. 35 FI. Obli
Bonds (fund rker Stadt- Anl.
ger Neck. Eisb. Schuldversch. 3 do. II. Abtheilung
inger 0. do.
Jerische Pr rm
Braunschꝝ. 20 Thlr. Loose -
thrin do. d Olden do. Ne- To
innländische Loose. ..
do.
Hamb. 5M Ihl
Luũbecker
dãehsische St. Anl. 1859 4 1 Sächsische Staats
r. Er- TN IDG
Hess. Pr. Sch
Cöln . Nind. Pr. Antheil 3 Goth. Gr. Prãm. Pfandb.
Badische Pr. Anl
Dessaner 8
Grossherzo F
Hambn Lo
Ooster
Ga No
Besondere Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Ma 6 vom 10. Fehrnar 1877.
Inhalt: ghronik des Denfs Universitäts gebäude in
1 —
kö Liel, g
ate sehalten von Prof.
chen Reiches. — Das Königliche Dr. Eduard Lübbert. — Aus Vereinen. Deuts
——
——
Schloß in Berlin.
Rede ur Feier des Abschieds vom alten 8 V e geologische Gesellschaft.
Chronik des Deutschen Reiches.
11. Oktober. Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und Luxemburg über die Herstellung und den Betrieb einer Eisenbahn von Esch a. d. Alzette nac Rüssingen und Audun le Tiche und von Rüssingen nach Redingen.
2. Dezember. Galatafel bei den württembergischen Maje⸗ stäten in Stuttgart zur Feier der Gedenktage von Villiers und Champigny. (Hiernach ist die Notiz der Ehronik in der letzten Nummer d. Bl., 3. 35 von oben, zu berichtigen.)
4. Dezember. Reichsgesetz, betreffend die Schonzeit für den Fang von Robben.
5. Dezember. Der Landtag für Schaumburg-Lippe tritt
zusammen.
6. Dejember. 31. Plenarsitzung des Bundesraths. Es wird beschlossen, 9 vom 1. Januar 1877 ab monatliche Aus— weise über die Einfuhr und Ausfuhr der wichtigeren Waaren⸗ artikel zu veröffentlichen sind. Der Gese Erhebung der Ausgleichungsabgaben erhält in der von den Ausschüssen modifizilten Form Zustimmung, ebenso der Gesetz⸗ entwurf wegen Aufnahme einer Anleihe von 10,186,000 6 ür Zwecke der Telegraphenverwaltung, dagegen wird be— chloffen, daß eine Betheiligung des Deutschen Reichs an der Ausstellung 1878 zu Paris und eine Bewilligung von Geld— mitteln zu diesem Zwecke nicht stattzufinden habe, sowie daß den auf Suspension oder Beseitigung der den Wegfall von Eisenzöllen betreffenden Bestimmung des Gesetzes vom 7. Juli 1873 gerichteten Petitionen keine Folge zu geben sei.
— Im Reichstage beantwortet der Präsident des Re kanzler⸗Amts, 1 Hofmann, die Interpellation des Abg. Scipio in Betreff des Schiffahrtsbetrlebs und der Waffe troß in insbesondere des Rheins, fir der dem Reiche ustehenden Beaussichtigung und bezüglichen Gesetzgebung. Es ae, die zweite Berathung der der Budgetkommission über- wiesenen Theile des Reichshaushalts-Etats, deren Anträge ge⸗ nehmigt werden.
— Die mecklenburgische Ritterschaft nimmt auf dem Land— tage zu Malchin einen an beide Landesherren gerichteten An— trag an, durch ihre Vertreter im Bundesrathe dahin wirken zu wollen, daß die obligatorische Civilehe aufgehoben und die akultative eingeführt werde. Die Landschaft beschließt, dem Antrage keine Folge zu geben.
— Schluß des pam fen Provinzial⸗Landtages.
— Eröffnung der hessischen Landessynode in Darmstadt.
. Dezember. Der Reichstag erledigt in dritter Lesung die Vorlagen der Tagesordnung vom 5. Dezember, ertheilt auf zwei Berichte der Reichsschuldenkommission Decharge und tritt in die zweite Berathung des Landeshaushalts-Ctats für Elsaß-Lothringen für das Jahr 1877 ein.
— Von den versammelten bayerischen Landräthen stimmt der Landrath der Pfalz, als erste unter den 8z Kreisvertretun gen des Landes, der Regierungsvorlage, betreffend die Reor— ganisation der Gewerbeschulen, einstimmig bei.
8. Dezember. Der König, die Königin und der Prinz Georg von Sachsen tresfen zum Besuch am Kaiserlich König⸗ lichen Hofe in Berlin ein.
J. Dezember. Hofjagd in der Schorfhaide, an welcher der Kaiser und der König von Sachsen theilnehmen.
10. Dezember. Die sächsischen Majestäten und der Prinz Georg von Sachsen verlassen Berlin und kehren nach Dresden zurück.
— Vergsturz bei Potschappel.
II. Dezember. Der Reichstag beräth den Gesetzentwurf, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Tele? graphenverwaltung, und verweist denselben an die Budget kommission. Ferner beschließt derselbe, eine Reihe von Pe titionen (zum Schutz gegen die Wanderlager und die Waaren guktionen) auf Abänderung der bestehenden Gesetzgebung dem Reichskanzler zur Erörterung zu überweisen, und nimmt den Antrag des Abg.. Schulze-Delitzsch auf Gewährung von Diäten in erster und zweiter Lesung an.
— Eröffnung des Landtags des Fürstenthums Lippe.
J
tzentwurf wegen der
ichs⸗
Das Königliche Schloß in Berlin.
Die Geschichte des preußischen Königshauses ist mit der Baugeschichte des Schlosses an der Spree eng verwachsen. In den verschiedenen Phasen dieser Baugeschichte spiegelt sich das Wachsthum und die Blüthe des Hauses Hohenzollern. Aus der Kurfürstenburg zu Schutz und Trutz, deren Bau einst die Bürger von Kölln und Berlin nur unwillig ertrugen, ist ein prächtiges monumentaleß Bauwerk geworden, welches nicht blos die vornehmste Zierde der Residenz bildet, sondern auch an großartiger und impo⸗ nirender Wirkung unter den fürstlichen Schlössern Europas nicht weiter seines Gleichen findet.
Dieses Bauwerk war indessen bislang mehr bewundert als gekannt. Man begnügte sich, dem genialen Mann, welcher dem gewaltigen Bau den Stempel seines Geistes aufgedrückt hat, einen Platz unter den größten Künstlern aller Nationen, a in der Nähe Michel Angelo's anzuweisen; aber seine wirkliche, seine epochemachende Bedeutung als Architekt trat gewöhnlich hinter der des Bildhauers zurück, dessen Werke all—⸗ meiner zugänglich waren und auch eine deutlichere Sprache redeten, als die Formen des riesigen Barock— baues. Auch die Richtung unter den neueren Architekten, welche den- Barockstil und das Rococo mit ungünstigen Augen betrachtete, trug dazu bei, daß dem Berliner Schlosse nicht die allgemeine, auf eingehender Kenntniß , . Werthschätzung zu Theil wurde, die es mit voilstem echte beanspruchen darf.
Jetzt ist auch das Berliner Schloß durch eine Publikation von sachkundiger Seite in sein Recht eingesetzt worden.“) Die Vervollkommnung, welche die gebräuchlichen Reproduktion mittel durch Beihülfe der — in der jüngsten Zeit erfahren haben, kam dem Werke nicht blos zu statten, son— dern sie hat es erst ermöglicht. Der moderne Zeichner, dessen Auge und Hand an der Antike, seltener schon an der Renaissance geschult und herangebildet worden, ist e im Stande, den auf das rein malerische gerichteten Formen des Barockstils gerecht zu werden. Der Lichtdruck, der neuerdings in Deutschland auf, eine hohe Stufe der Vollendung ge— führt worden ist und dessen Unveränderlichkeit und Glanzlosigkeit ihm den Vorzug vor der Photographie giebt, verbindet den Vortheil einer getreuen Reproduktion mit dem einer bequemen und leichten , t
Die Dohme'sche Publikation hat sich zunäͤchst nur auf die von Schlüter herrührenden Bautheile beschrantt. Neben den Fazaden und der Prachtdekoration des zweiten Hofes sinden sich Aufnahmen von besonders charakteristischen Innenräumen, namentlich von jener Flucht von Prunkzimmern, welche mit dem „goldbroncirten Zimmer“ beginnen und mit der Ge— mäldegalerie endigen. Dem Herausgeber war es vor— zugsweise darum zu thun, ein möglichst umfassendes Gesammtbild von der glänzenden Thätigkeit des großen Baumeisters und Bildhauers zu geben. Er 9 an den zahlreichen Skulpturen, welche zum Schmuck der in— neren Räumlichkeiten dienen, verschiedene Hände entdeckt zu haben, und in der That lassen die publizirten Stücke eine Verschiedenartigkeit in der Ausführung deutlich erkennen. Zu den mit Sicherheit auf Schlüters eigene Hand zurückzuführenden Stücken gebören u. a. die vier Thür-Obertheile im Rittersaale, welche in lebensvollen, zum Theil rein genrehaften Gruppen die vier Welttheile darstellen.
Urkunden, Baurechnungen oder Zeichnungen, aus denen sich die Autorschaft Schlüters für jeden einzelnen Gegenstand nach— weisen ließe, sind nicht auf uns gekommen.
Schlüter begann seine Thätigkeit auf der Baustelle im Frühling des Jahres 1698. Sie richtete sich zunächst auf den Umbau der die vier Seiten des inneren Sr . Gebäude, welche den eigentlichen neuen Palast bilden ollten. Dieser neue Palast war zur Aufnahme einer Reihe von ich sälen bestimmt, deren Einweihung nach den Krönungsfeierli
) Das Königliche Schloß in Berlin. Herausgegeben von r. Robert Dohme, Bibliothekar Sr. Majestät des Kaiserg. 36 Tafeln in Lichtdruck. Gr. Fol. mit illustrirtem Text in qo. Leipzig, C. A. Seemann, 1874 — 76.
'. 1
do