MWamehester, 3. Februar, Nachmittags. (W. T. B.)
12 Water Arnmätage — 12r Water Taylor 97, 20 Water Micholls 1094, 30r Water Gidiom 114, 30r Water Clayton 114, 40r Mule Mayoll 114, 40r Medio Wilkinson 134, 365r Warpeops Qualität Foxland 113, 49r Deuble Weston 121, 60r Donble Weston I6, Brinters 16 16 2/39 8] pfd. 111. Bessere Stimmung.
GlIasgonm, 9. Februar, Nachmittags. (T. T. B.)
Eoheisen. Mixed numbres warrants 56 sb. 7 d.
Paris, J. Februar, Nachmittags. (V. T. B.)
Rohrzucker behauptet, Nr. 109713 pr. Februar pr. 100 Rilogr. Jö. 50, Nr. T9 pr. Febr. pr. 100 Eil. S2, 5. Weisser Zueker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. Februar S4, 0, pr. März S4 25, pr. April S4 50. pr. Mai-Aungust S5, 50.
Paris, 9. Februar, Nachm. (WV. T. B.)
Prodnuktenmarkt (Schlussbericht]) Reizen matt, pr. Februar 27, 50, pr. März 27,75, pr. April 28 00. pr. Mai-Juni 28.75. Mehl weichend, pr. Februar 59.75, pr. März 60.75, pr. April 61,75,
Pr. Mai-Juni 63 00. Rüböl matt, pr. Febraar 95 00, pr. April
25,59, Fr. Mai- Augast 94,50, pr. September - Dezember 91,75. . fest, pr. Februar 63, 25, pr. Mai- August 65,00. — Metter: egen. Faris, 9. Februar, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) FEroduktenmarkt. Weinen still, pr. Februar 27.50, pr. März 28,0), pr. April 25 25, pr. Mai-Juni 23, 25. Mehl behauptet, pr. Februar 60.00, pr. Mära 60, 75, pr. April 6l, 75, pr. Mai-Juni 63,25. Rüböl still, pr. Februar 9509, pr. AEris 95,50, pr. Mai- August 24. 50, pr. September-Dezember Sl, 77. Spiritus fest, pr. Februar 63. 50, pr. Mai-August 65, 00. St. Fetershurg, 9. Februar, Nachm. 5 Uhr. (V. T. B) Produktenmarkt. Talg loco 49,50. Weizen loco 1250. Roggen loco 7.50. Hafer loco 4.50. Hanf loc —, — Leinsaat (9 Fud) loco 12,75. Wetter: 7 Grad Kälte. ew- Kork, 95. Februar. Abends 6 Uhr. (V. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in Rer-Tork 127, do. in Nenm- leans 12. Petroleum in Nem-VTork 264, do. in Ehiiadelphia 26 Mehl 6 D. 19 C. Rother Erähjahrsweinen 1 D. 47 C. ais sold
mired) 59 C. Zacker (Fair ref&ining Muscovados) 9z3. Kaffes (Rio- 195. Schmal. (Marke Wileor) 117 C. Speck (short clear) 8 C. Getreidefracht 5. Ver- Kork, J. Februar, Abende. MW. T. B.) Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionsbäfen 144000 B. Ausfuhr nach Grossbritanrien 74 000 B., nach dem Kontinent 36,0090 B. Vorrath 897, 000 B.
EisenhakRn-Eimnmalkẽmen. Lübeck Büchener und Läbeok Hamburger Elsenbahn. Im Januar er. 193.364 M - 19.423 A6) Breslau-Sohweidnitz Frelburger Eisenbakn. 623, S54 M (— 45,057 406) ; ener ĩvernsamGmrmlungen. 24. Februar. Nederlands oh Westfaalsohe Spoorweg. Gen. Vers. zu Zutphen; . Ins. in Nr. 34. 26. ö. Berliner Aquarlum. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Im Januar er.
März. Dresdner Bank. Ord. Gen. Vers. zu Dresden.
Threat er.
Königliche Schauspiele. Sonntag, den den 11. Februar. Opernhaus. 36. Vorstellung. Die Folkunger. Große Oper in 4 Akten von S. H. Mosenthal. Musik von Edmund Kretschmer. Tanz von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspiel haus. 37. Vorstellung. Lady Tartuffe. Schauspiel in 5 Akten, nach dem Französischen der Madame de Girardin, von Eduard Jerrmann. An⸗ fang 7 Uhr. .
Montag, den 12. Februar. Opernhaus. 37. Vor⸗ stellung. Marie, oder: Die Tochter des Regi⸗ ments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. Hierauf: Solotanz. Anfang Uhr.
Schauspielhaus. 38. Vorstellung. Die Er⸗ zählungen der Königin von Navarra,. Lustspiel in 5 Akten nach dem Französischen des Scribe, von Friedrich. Anfang 7 Ühr. .
Dienstag, den 13. Februar. Opernhaus. 38. Vor⸗ stellhng. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Taglioni. (Manrico: Hr. Wachtel, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 39. Vorstellung. e krieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach Seribe, bearbeitet von Olfers. Vorher: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Akt von Adolph Willbrandt. An⸗ fang 7 Uhr. .
Saal ⸗Theater. Sonntag, den 11. Februar. Premiere représentation de: Les siles dle marke. Drame en 4 actes par Mrs. Théodore Barrière et L. Thiboust.
Dienstag, den 12. Februar. tation de: Les der Venmvesgs. Comédie en 1 acte par Mr. Feélicien Mallefille. Troisième re- présentation de: Le Testament de Cesar Girockot. Comédie en 3 actes par Mrs. Adolphe Belot et Villetard.
Die französischen Theatervorstellungen finden in der Folge: Dienstags, Donnerstags, Sonnabends und Sonntags statt.
Preise der Plätze: Fauteuil und Fauteuil⸗Loge 4 υ 50 3. Parquet⸗Loge 3 6 50 3. Parquet 2 66 50 J. Parterre⸗Loge 2 M.. Gallerie 1 10
Der Damen⸗
Qaatrième reprèsen-
Jictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel des Frl. Josephine Zim— mermann, erste Solotänzerin vom K. K. Hof— operntheater in Wien. Mit durchaus neuer Aus⸗ stattung zum 59. Male: Die schöne Melu⸗ sine. Volksmärchen (Große Feerie) mit Gesang und großen Ballets in 4 Akten und 15 Bildern von * Pasqus und C. Brandt, für das Victoria—⸗ Theater bearbeitet von Carl Treumann. Musik von G. Lehnhardt, Kapellmeister des Victoria⸗Theaters. Ballets von G. Carrey, Balletmeister von der großen Oper in Paris. .
Montag: Zum 51. Male: Die schöne Me⸗ Iusine.
Friedrich- Nilbelmst. Reater. Seonntag u. d. folg. Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
Eesidenz - Theater. Sonntag und Mon- tag: Gastspiel des Hrn. Carl Sontag aus Han— nover: Dr. Wespe. Vorher: Dir wie mir oder: Dem Herrn ein Glas Wasser.
Fallner- Theater. Sonntag: Z. 49. M.: Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken, mit Benutzung eines Driginalstoffes von H. Tornauer. Leda: Frl. Unger. Prüfer: Hr. Helmerding. Gallenberger: Hr. Engels. Gieseke: Hr. Formes. 454
Montag u. d. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonntag: Ermäß. Kassen— Preise. Zum 59. Male: Geiz und Verschwen⸗ dung. Dazu: Weihnachts⸗Ausstellung. Konzert. Entrée 50 J, J. Parquet 1 6 59 3, II. Parquet 144ũc—4Anfang 4 Uhr, der Vorstellung: 64 Uhr.
Montag, ermäß. Kassenpreise:; Geiz und Ver⸗ schwendung. Dazu: Weihnachts ⸗Ausstellung.
Krolls Etablissement.
Dienstag (Fastnacht): Große Karnevals⸗Redoute (Bal masqus et par). Entrèée⸗Billets für Herren 2 3 1, für Damen à 2 M sind bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipziger⸗ straße 50a.,, und durch den Invalidendank, Mark— grafenstraße 51a., zu haben. Am Abend tritt der Kassenpreis von 4 46 50 3 resp. 3 MÆ ein. Ge⸗ schlossene Logen sind an der Kasse des Etablisse⸗ ments zu haben.
Stadt- Theater. Sonntag: 43. Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Z. 1. Male: Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. (Parquet 300 06
Montag: Halbe Kassenpreise. Dieselbe Vor⸗ stellung.
National- Iheater. Sonntag: Nachm. halbe Anf. 4 Uhr.
445 J Der Geizige. Billets vor—
er in den Kommanditen zu haben. Abends: Gast⸗
spiel des 2 Fried. Bognar vom K. K. Hof⸗
burgtheater zu Wien. Maria Stuart. ö. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Thalia Theater. Dorotheenstraße 19. 20. Direktion: E. Thomas. Sonntag: Zum letzten Male: Flamina. (Flamina: Frl. Damhofer. Phosphorino: Emil Thomas.)
Montag. Neu einstudirt. Ein ungeschliffener Diamant. — 3. 1. M.: Eine rasche Hand. — 3. 1. M.: Cassis Pascha. — Neu einstudirt: Guten Morgen, Herr Fischer!
Eelle- liance- Theater. Sonntag: Nach— mittags⸗Vorstellung:; Die Räuber. Halbe Kassen⸗ preise. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Abend⸗Vor⸗ stellung: 3. 24. M.: Am Rande des Ab⸗ grunds. Anfang 7 Uhr.
Montag u, folg. Tage: Am Rande des Ab⸗ grunds. Halbe Kassenpreise. Logenplätze 1 . 30 ., J. Parquet 1 S (hintere Reihen) 75 , I. Parquet, Mittel⸗ und Seiten⸗Balcon 50 5, Entree 30 ,
Deutscher Fersonal-Kalender.
11. Februar. Georg Phisl. Ludw. Leonhardt (Eseud. Veit Weber) F. Theod. Freiherr v. Tro chke, Gen. Lieut, Direkt. der Art. u. Ingenieurschule f. 12. Fehrunr. ; Fr. Baron de la Motte Fouquèé -*. Immanuel Kant . Georg, Prinz v. Preussen *. Fr. Ernst Dan. Schleiermacher .
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Katharina Wendt mit Hrn. Apo— theker L. Lange ,
Geboren: Ein Sohn; Hrn. Alexander Frei⸗ herr v. Falkenhausen (Blumenthal). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Walter v. Wittich (Tilsits. —
Gestorben: Hrn. Hanptmann v. Renouard Tochter Kätchen (Friedenau). — Verw. Frau Forst-⸗In⸗ spektor Julie Wisselinck, geb. Mühlradt (Brauns⸗ berg. — Hrn. Gutsbesitzer Hermann Schmidt Sohn Hermann (Schlettau). — Hrn. Pastor Her⸗ mann Voigt Sohn Johannes (Gr. Krössin). — Stiftsdame Frl. Hedwig v. Bernstorff (Kiel).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lioäs,! Bekanntmachung.
Seitens der Direktion der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft ist bei dem unterzeichneten Gerichte das Aufgebot der
5 Q Prioritäts⸗Obligationen der Märkisch⸗ Posener Eisenbahn-⸗-Gesellschaft Nr. M 182, 183 z 500 Thaler, in Antrag gebracht worden, welche der genannten Direktion von einem Spediteur als Kaution über⸗ geben, demnächst aber von dem früheren Rendanten Piltz entwendet worden sein sollen.
Wir fordern deshalb alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Prioritätsobligationen als Eigen⸗ thümer, Erben, Cessionare, Pfand⸗ oder sonftige Briefsinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, auf, sich spätestens in dem auf den
14. April 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Direktor Oehler an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu mel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen daran unter Auferlegung ewigen Stillschweigens werden präkludirt werden und die Amortisatlon der Pa⸗ piere Behufs neuer Ausfertigung erfolgen wird.
Guben, den 13. Dezember 1876.
Königliches Kreiegericht. J. Abtheilung.
Rächter
*
849 84d Bekanntmachung.
Der Wechsel de dato Breslau, den 12. Juni 1876 über 177 M 20 3, gezogen von M. Kirsch—⸗ stein hierselbst, an eigne Ordre auf die Handels⸗ gesellschaft Krötsch C Kallinke hier, Friedrich⸗Carl⸗ straße 19 und von dieser acceptirt, fällig drei Mo⸗ nate nach der Ausstellung und mit den aufeinander⸗ folgenden Blancogiros von: M. Kirschstein und A. Sindermann, sowie dem Quittungsvermerk: „Inhalt empfangen Gebr. Huber“ versehen, ist an⸗ geblich am 12. September 1876 der Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Huber hierselbst verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, denselben spätestens in dem
am 11. April 1877, Vormittags 11½ Uhr,
vor dem Gerichts⸗Assessor Dr. Weil, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anstehenden Termine vorzulegen, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den 22. Januar 1877. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Unter den Linden Nr. 73 ist eine Parthie gut er⸗ haltener Trottoirplatten, desgl. eine Anzahl Böcke, sowie Bohlen und Holz zu berkan fen Offerten sind bis Donnerstag; den 15. d. Mts., dortselbst, versiegelt an den Unterzeichneten einzu⸗ reichen.
Berlin, den 9. . 1877.
Der Fön 5 Bauinspektor. mmerzch.
is?]
1180 Lieferung von Postillons-⸗Bekleidungsstücken. Die Lieferung des gegenwärtigen Bedarfs nach⸗
stehender Postillons⸗Bekleidungsstücke für die Po⸗ stillone der reichseigenen Fr e en in Berlin und Oranienburg und zwar:
340 Dienströcke,
340 grautuchene Diensthosen ohne Lederbesatz,
114 Mäntel,
10 Dienstmützen,
170 Halsbinden,
170 Stallhosen von Deell,
179 Stallkittel von Drell,
170 Sornschnüre, soll im Wege des schriftlichen Anbietungsverfahrens vergeben werden.
Angebote auf die Lieferung sind verschlossen und
mit der Aufschrift: „Lieferung von Postillous⸗Bekleidungsstücken“ versehen bis einschließlich den 17. d. Mts., 12 Uhr Mittags, im Direktorialburenu der Ober-Poft— direktion (Königstraße Nr. 601.) abzugeben.
Die Lieferungsbedingungen sind an den Wochen- tagen in der Zeit von 9 bis 12 Mittags in dem vorgenannten Bureau einzusehen.
Die Postverwaltung behält sich das Recht der freien Auswahl unter den Lieferungslustigen vor.
Berlin, den 8. Februar 1877.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
fi, Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesigen Garnison⸗An⸗ stalten für den Zeitraum vom 1. April 1877 bis dahin 18738 erforderlichen Feuerungs- und Erleuch— tungs⸗Materialien, als:
374 Kubikmeter weiches Klobenholz,
15,100 Ctr. Steinkohlen und 243 Ctr. Petroleum soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Hierzu ist auf Freitag, den 23. Februar e., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der Verwaltung, woselbst auch die Lieferungs-Bedingungen einzusehen sind, ein Termin anberaumt.
Offerten sind bis zur genannten Zeit versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen einzureichen; später eingehende bleiben unberücksichtigt.
Erfurt, den 25. Fanuar 1877.
Königliche Garnison-Verwaltung.
lot Bergisch⸗Märkische Eisenhahn. Die Lieferung von 50,090 Stück eichenen Mittel schwellen soll im Wege öffentlicher Submission ver— geben werden. . Die Bedingungen liegen in unferem bautechnischen Bureau hier zur Einsicht offen, auch können Ab—
drücke gegen 1 Einzahlung von dem Rechnungs⸗
Rath Elkemann hierselbst bezogen werden. Lieferungs-Anerbieten sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung I. Anerbieten auf Lieferung von eichenen Schwellen“ bis zu dem auf Freitag, den 23. Februar er., anberaumten Submissionstermin frankirt uns ein zureichen, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Elberfeld, den 31. Januar 1877. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
liosn Neubau der Mosel⸗-Bahn.
Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Be⸗ festigungs arbeiten des Looses HII. von Station 65 4 753 bis Station 94 4 0 der J. Bau⸗Abtheilung, veranschlagt zu rot. 129, 978,47 6, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Offerten hierauf sind mit der Aufschrift:
„Submissions⸗Offerte auf Erdarbeiten“ bis zum Dienstag, den 20. Februar er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Abtheilungs⸗Baumeister einzureichen, in dessen Bureau, Schloßstraße 31, hierselbst, deren Eröffnung im Beisein der erschienenen Submittenten zu bezeichneter Stunde erfolgen wird.
Submissions⸗Bedingungen, Massen⸗ und Preis⸗ verzeichnisse ꝛc. liegen in dem Abtheilungs-Bureau
zur Einsicht aus und sind zum Preise von 20 4 von da zu beziehen. (a Cto. 462.) Coblenz, den 2. Februar 1877. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Graff.
* ö . feel Fraunkfurt⸗Bebraer Eisenbahn.
Die Ausführung der sämmtlichen Arbeiten und Lieferungen: *
a. zur Herstellung eines Wohnhauses für 4 Weichen⸗
steller nebst Stallgebäude auf Bahnhof Rie⸗ derhone,
b. zur SGerstelung einer Bahnwärterwohnung se Wartezimmer, auf der Haltestelle Reichen sachsen,
soll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungen sind bei unterzeich⸗ neter Dienststelle einzusehen und nebst Formularen zu Preisverzeichnissen von derselben gegen Erstat⸗ tung der Kopialien zu beziehen.
Sfferten sind bis zum Samstag, den 17. Fe⸗ bruar er., Vormittags 11 Uhr, dorthin einzu⸗ reichen, woselbst dieselben in Gegenwart der erschie⸗ nenen Submittenten eröffnet werden.
Fulda, den 31. Januar 1877.
Königliche Bau⸗Inspektion. III.
98 uns! Hannobersche Staatshahn. Die Lieferung von 3,640,090 Stück Mauer⸗ ziegel für den Umbau des Bahnhofs Hannover soll in 10 Loosen und zwar: Loos J. bis VI. je 500 Mille Hintermaue⸗ rungsziegel, Loos VII. 2590 Mille desgleichen, Loos VIII. 150 ö. hartgebrannte Ofenbrand⸗ zlegel, Loos 1X. 90 Mille rothe Verblendziegel, Loos X. 150 Mille dergleichen, im Wege der öffentlichen Submisfion vergeben werden. Zu dem Zwecke ist Termin auf Mittwoch, den 28. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, hierselbst an⸗
in unserm bautechnischen Bureau beraumt.
Die Submissions⸗ ꝛc. Bedingungen liegen in dem vorbezeichneten Bureau zur Ansicht aus und können auch auf portofreien Antrag gegen Ein⸗ sendung von 1,8 A6 von dort bezogen werden.
Hannæyer, den 5. Februar 1877.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5 2 . Bekanntmachung.
Die neuen Zinsbogen zu der 45 ½9 Wiesbadener Stadtanleihe vom Jahre 1871 ad 216000 Thlr. sind fertig gestellt und können gegen Rückgabe der Talons bei der hiesigen Stadtkasse, sowie durch Vermittelung der Deutschen Vereinsbank zu Frank furt a./ M. bezogen werden.
Die Inhaber der Obligationen werden ersucht, bei der Rückgabe der Talons diese auf der Rückseite mit ihrem Namen (Firmastempel) versehen zu wollen, weil hierdurch die Controle erleichtert wird.
Wiesbaden, den 5. Februar 1877.
Der Oberbürgermeister. Lanz.
Verschiedene Bekanntmachungen.
12121
e Das Paccdagogi6urm Ostrau (Ostromo) Heü6 Eikehlhame an der Ostbahn, eine Lehr- und Erziehungs-Anstalt, welche ihre Zöglinge von Sep- tima bis Prima (Gymn. v. Real.) fördert, und das Recht hat, Qualisications-Zeugnisse zum einjährigen Freiwilligendienst auszustellen, eröffaet den Sommer- cursus am 9. April. — Die Anstalt eignet sich vor- zugsweise zur Aufnahme von Knaben im normalen schulpflichtigen Alter, die in überfüllten Lehrklassen die nöthige Anregung und individuelle Berück- sichtigung, und in der eignen Familie die ein- gehende Beaufsichtigung ihrer Privatthätigkeit ver- missen. Pension idel. Schulgeld 750 S — Ge- trennt von diesen norwalen Lehrklassen sind pa- rallel z denselken Special-Lehr-Curse errichtet zur schnelleren Förderung älterer und zurück- gebliebener Löglinge, dis noch rechtzeitig das Zeugniss zum einj. Ereiwilligendienst sich erwerben wollen. Eension incl. Schulgeld 1050 S Näheres besagen die Prospecte. ;
⸗n Pereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Gene⸗
ralversammlung auf den I G . März
cr., Nachmittags Sw Uhr,
nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Werderstraße 4 ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion und Vorlegung der Bilanz.
3) Wahl der Revisoren.
3 Neuwahl für das durch das Loos ausscheidende Mitglied des Aufsichtsraths.
4 Antrag auf einen Zusatz zum 5§. 19 der Statuten. , . — .
Zur Theilnahme an der Generalverfammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis
zum J. März, Nachmittags 3 Uhr, ihre Aktien oder Depotscheine der Kaiserlich Deutschen Reichsbank
u, Berlin, oder der London Joint Stock Bank zu London über die daselbst in Aufbewahrung befindlichen kite im Geschäftslokale der Gesellschaft, Berlin, Werderstraße 4, deponirt haben.
Berlin, den 10. Februar 1877.
Der Aussichtsrath der Vereinigten Dentschen Telegraphen⸗Gesellschaft.
Hecker.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Ahonnemrnt beträgt 4 Æ 50 8 für das Kierteljahr.
Insertionxpreia für den Raum einer Arnczeile 830 3
Alle NostAnstalten nehmen Bestellung an;
für Kerlin außer den Nost-Anstalten auch die Expe⸗
dition: 8. Wilhelmstr. Ro. 32.
AM 36.
Berlin, Sonntag,
K 3 . 2 * rr *
den 11. Fehrnar, Abend ⸗
1877.
—
Berlin, den 11. Februar 1877.
Die Feier des Krönungs- und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.
Im Hinblick auf das Ableben Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Carl von Preußen hatten Allerhöchst⸗ dieselben von dem Festmahle Abstand zu nehmen geruht.
Zur Feier des Festes hatten sich die Deputationen der hier anwesenden, seit dem Ordensfeste am 23. Januar v. J. ernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehren⸗ zeichen, sowie diejenigen hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die Letzteren empfingen von der General ⸗Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auftrage die sür sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführt.
In Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses und der als Zeugen eingeladenen Ritter proklamirte hier der Major und Flügel⸗Adijutant SX. Majestät des Kaisers und Königs, von Winterfeld, Mitglied der General⸗Ordens⸗Kommission, die Allerhöchst vollzogene Liste der neuen Verleihungen.
Hierauf wurden Sr. Majestät die Deputationen der im vorigen Jahre dekorirten Personen in der Brandenburgischen und der Rothen Kammer, dem Königszimmer und in den Vorkammern vorgestellt. Demnächst begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, welche inzwischen erschienen war, Allerhöchstsich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und Prin— zessinnen des Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Dbersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hoschargen, nach dem Ritter saale, wo der Präses der General⸗Ordens⸗-Kommission, General
Orden und Ehrenzeichen einzeln vorstellte. Während der Vorstellung wurden die Deputationen der im vorigen Jahre Dekorirten, sowie die als Zeugen eingeladenen, und nach derselben die neu ernannten Ritter und Inhaber in die Schloßkapelle geführt, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.
Demnächst geruhten die Allerhöchsten und Höchsten Herr— schaften Sich im Zuge nach der Kapelle zu begeben. Im Königinnen-Gemach wurden Ihre Kaiserlichen und König— lichen Majestäten von den Damen des Luisen⸗Ordens und des Verdienstkreuzes erwartet, welche sich den Damen des Ge⸗ folges anschlossen.
Nachdem Ihre Majestäten mit den Prinzen und Prin⸗ zessinnen des Königlichen Hauses beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden waren, begann der Gottesdienst. Der Hof⸗ und Domprediger, Schloßpfarrer Dr. Koegel hielt, unter Assistenz der anderen Hof- und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.
Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach der Bilder⸗ galerie, während sich die Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, die General -Feldmarschälle, die hier anwesenden Fürsten, die Generale der Infanterie und Kavallerie, die Staats-Minister und die ersten Präsidenten der beiden Häuser des Landtages, sowie die mit preußischen Orden dekorirten Mitglieder des diplomatischen Corps im Königinnen⸗Gemach versammelten und dort von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten empfangen wurden.
Es haben erhalten:
Das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Baron v. Rheinbaben, General de Kavallerie und General⸗ Inspecteur des Militär⸗Erziehungz⸗ und Bildungs wesens.
Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, General der Kavallerie und kommandirender General des VII. Armee ⸗Corps.
Das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub:
v. Podbiels ki, General der Kavallerie und General⸗Inspecteur der Artillerie.
Den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ninge:
v. Strubberg, General Lieutenant und Commandeur der 19. Division.
Den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichen— laub:
Graf Neidthard⸗ v. Gneisengu, General-⸗Lieutenant von der Armee und Gouverneur von Ulm. 3 v. Sch kopp, General⸗Lieutenant und Commandeur der 31. Division.
Den Stern zum Rothen Adler⸗Arden zweiter Klass mit Eichenlaub und Schertern am Ringe:
v. Rauch, General⸗Lienutenant und Remonte⸗Inspecteur.
Stein v. Kaminski, General⸗Lieutenant und Commandeur der 13. Division.
v. 33 General⸗Lieutenant und Commandeur der 15. Di⸗ vision.
Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
v. Bergmann, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 3. Feld⸗ Artillerie⸗Inspektion.
v. Bernhardi, General⸗Lieutenant und Commandeur der 2. Di⸗ vision.
J Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und General⸗ Direktor der direkten Steuern, zu Berlin.
Herzbruch, Geheimer Ober⸗Justizrath und Präsident der Justiz⸗ Prüfungskommission zu Berlin.
v. Moro zowiez, General⸗Lieutenant und Chef der Landesaufnahme. Freiherr v. Münchhausen, Wirklicher Geheimer Rath und Ober⸗ Präsident der Provinz Pommern, zu Stettin. ; ; Freiherr v. Steinäcker, General ⸗Lieutenant und General à la snite. v. Werder, General ⸗Lieutenant, General⸗Adjutant und Militär⸗
Bevollmächtigter in St. Petersburg.
Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
v. Alvensleben, General⸗Major und Commandeur der 19. Ka⸗ valle rie⸗Brigade.
des Barre s, General⸗Major von der Armee und Direktor der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kommission. .
v. . General⸗Major und Commandeur der 26. Infanterie⸗ Brigade.
v. r General ⸗Major und Commandeur der 55. Brigade.
Kleist, General⸗Major und Commandeur der 41. Brigade.
Loos, General⸗Major und Commandeur der 28. Brigade. — .
Radowitz, Geheimer Legationg- Rath und Gesandter in Athen.
Zeuner, General⸗Major und Commandeur der 40. Infanterie⸗
Brigade.
Infanterie⸗ Infanterie
Infanterie
Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Dr. 6 Erster Präsident des Appellationsgerichts zu Wies⸗ aden.
v. Barby, General⸗Major und Kommandant von Rastatt. ;
Baron v. Bock, General⸗Major und Commandeur der 7. Infanterie⸗ Brigade. ; ;
Böse, Geheimer Ober-⸗Finanz⸗Rath und Reichsbank-Direktor.
Freiherr v. Branden ste in, General⸗Major und Commandeur der 13. Kavallerie⸗Brigade. ö
v. Bröcker, General⸗Major und Commandeur der 2. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade. ;
de la Croix, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der an! ze. Angelegenheiten.
Ebhardt, Ober ⸗Tribunalt⸗Rath zu Berlin.
Freiherr v. Fal kenhausen, General⸗Major und Commandeur der 57. Infanterie⸗Brigade.
v. Gärtner, General⸗Major und Inspecteur der 4. Ingenieur Inspektion. ;
Graaf, Regierungs⸗Präsident zu Sigmaringen.
Dr. v. Groß gen. v. Schwarzhoff, Regierungs⸗-Vize⸗Präsident zu Magdeburg.
Haas, Landforstmeister zu Berlin.
Horstmann, Geheimer Ober⸗Justizrath zu Berlin.
Dr. Huyssen, Berghauptmann und Ober⸗Bergamts⸗Direktor zu Halle a. S.
v. Lyncker, General⸗Major und Commandeur der 50. Infanterie⸗ Brigade (2. Großherzoglich Hessischen).
v. Mühlbach, Geheimer Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortragender Rath bei der Ober⸗Rechnungs⸗Kammer.
v. Oppeln⸗Bronikowski, General⸗Major und Commandeur der 7. Feld⸗Artillerie⸗Brigade.
Sch ob, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗Direk⸗ tor zu Posen.
Dr. Serlo, Berghauptmann und Ober⸗Bergamts⸗Direktor zu Breslau.
v. Voß, General⸗Major und Commandeur der 4. Infanterie⸗ Brigade.
Wirth, General⸗Major und Kommandant von Karlsruhe.
Wunderlich, Konsistorial⸗Präsident zu Breslau.
Die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse: .
Andreä, Geheimer , . zu Hannover. Dr. Firnhaber, Geheimer Regierungs⸗Rath a. D. Hees Regierungs⸗Rath zu Osnabrück. Mithoff, Ober⸗Baurath a. D. zu Hannover.
Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
zu Wiesbaden,.
. Adler, Oberst und Inspecteur der 3. Festungs⸗Inspektion. Berge und Herrendorff, Oberst 6 la suite des 2. Hansea⸗ tischen Infanterie⸗Regiments Nr. 76, Commandeur des Herzog⸗ lich Braunschweigischen Infanterie⸗Regiments Nr. 92. v. Conta, Oberst à la suite des 8. Pommerschen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 61 und Kommandant von Thorn. ü Dunin⸗ v. Przychows ki, Oberst und Commandeur des 5. Ba⸗ dischen Infanterie⸗Regiments Nr. 113. ö Ehrhardt Oberst und Commandeur des 3. Großherzoglich Hes⸗ sischen Infanterie⸗Regiments (Leib⸗Regiments) Nr. 117. v. Grodzki, Oberst und Commandeur des Oldenburgischen Dra⸗ goner Regiments Nr. 19. . v. d. Gröben, Oberst und Cemmandeur des Ostfriesischen Infan⸗ terie⸗Regiments Nr. 73. . ; v. Hillner, Oberst und Commandeur des 2. Niederschlesischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 47. ö. v. Horn, Oberst z. D. und Bezirks⸗CGommandeur des 2. Bataillons (Heidelberg) 2. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 119. v. Kaphengst, Oberst und Commandeur des 3. Badischen Dragoner⸗ Regiments (Prinz Karl) Nr. 22. . . v. Kroseck, Oberst und Commandeur des 3. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 14. . . Krüger, Premier⸗Lieutenant, Wirklicher Admiralitäts-Rath und vor⸗ tragender Rath in der Admiralität. ö. v. Meyerinck, Oberst und Commandeur des 2. Hessischen Husaren⸗ 89 J. . raf v. Monts, Kapitän zur See. . .
v. 6 Oberst und Commandenr des 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Leibgarde⸗ Regiment) Nr. 115. . Tiehsen, Oberst und Commandeur des 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Prinz Karl) Nr. 118. ;
Treumann, Oberst und Inspecteur der 6. Festungs⸗Inspektion.
v. Winterfeld, Oberst und persönlicher Adjutant des Prinzen Alexander von Preußen Königliche Hoheit. . ;
v. Wittich, Oberst und Commandeur des 2. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 28.
Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Bar sekow, Bank⸗Direktor zu Stettin. ;
. Becker, Professor, Maler und Mitglied des Senats der Akademie der Künste zu Berlin.
v. Below, Oberst von der Armee.
Dr. Blau, General⸗Konsul zu Odessa. . ;
Bleibtreu, Erster Präsident des , zu Kolmar.
Br. Bu sch, Wirklicher Legations⸗Rath und vortragender Rath im Auswärtigen Amte. . ü
Dr. Cammere ö , General⸗Arzt II. Klasse und Corps⸗Arzt beim 1X. Armee Corps. . ö.
Dr. Goler, 5 H. Klasse bei der Militär ⸗Medizinal⸗ Abtheilung im Kriegs⸗Ministerium. ;
v. Conring, Oberst und Commandeur des Hannoverschen Füsilier⸗ Regiments Nr. 73. J
v. Cranach, Landrath zu Soldin. .
de La Crolr, Ober-⸗Regierungs⸗Rath zu Wiesbaden.
Crüger, Oherst und Inspecteur der 4. Pionier⸗Inspektion.
Dehnicke, Geheimer Rechnungs⸗Rath zu Berlin.
Dr. Deu l, Ober Tribunal Rath zu Berlin. .
v. Die bitsch, Qberst 3 18 suite des Brandenburgischen Kürgssier⸗
Regiments (aiser Nikolaus 1. von Rußland) Nr. 6 und In⸗
specteur des Militär ⸗Veterinärwesens.